DE2547931A1 - Substrat aus einem einkristall - Google Patents

Substrat aus einem einkristall

Info

Publication number
DE2547931A1
DE2547931A1 DE19752547931 DE2547931A DE2547931A1 DE 2547931 A1 DE2547931 A1 DE 2547931A1 DE 19752547931 DE19752547931 DE 19752547931 DE 2547931 A DE2547931 A DE 2547931A DE 2547931 A1 DE2547931 A1 DE 2547931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
oxide
insulating material
substrate according
electrical insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547931C3 (de
DE2547931B2 (de
Inventor
Mitsuhiro Kimura
Jun-Ichi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENDAI
Tokin Corp
Semiconductor Research Foundation
Original Assignee
SENDAI
Semiconductor Research Foundation
Tohoku Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDAI, Semiconductor Research Foundation, Tohoku Metal Industries Ltd filed Critical SENDAI
Publication of DE2547931A1 publication Critical patent/DE2547931A1/de
Publication of DE2547931B2 publication Critical patent/DE2547931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547931C3 publication Critical patent/DE2547931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/12Liquid-phase epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02414Oxide semiconducting materials not being Group 12/16 materials, e.g. ternary compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/901Levitation, reduced gravity, microgravity, space
    • Y10S117/902Specified orientation, shape, crystallography, or size of seed or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/079Inert carrier gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/097Lattice strain and defects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/15Silicon on sapphire SOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Substrat aus einem Einkristall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Substrat zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht, welches Substrat im wesentlichen aus einem Einkristall eines elektrisch isolierenden Materials besteht. Ein solches Substrat wird bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendet.
Auf ein Substrat aus elektrisch isolierendem Material möchte man in der Theorie gern eine Halbleiterschicht epitaxial aufwachsen, und zwar deshalb, weil das Substrat eine ausgezeichnete elektrische Isolation zwischen den Bauelementen eines unter Verwendung von Halbleiterschichten gebildeten, integrierten Schaltkreises bietet und eine unerwünschte Störkapazität ausschaltet. Als Substrat der genannten Art wurde ein Saphir (AI2O3) oder ein einkristallines Spinell (MgAl2O3) verwendet. Hier besteht jedoch eine beträchtliche Gitter-Fehlanpassung zwischen dem einkristallinen Substrat und des epitaxial aufgewachsenen Halbleiter-Einkristalls» Die Fehlanpassung ergibt eine latente Spannung in der
6 09818/0874
Halbleiterschicht und eine Versetzung im Halbleiter-Einkristall, was das Halbleiterkristall unvollkommen und heterogen macht und" die elektrischen Eigenschaften der Halbleiterschicht, wie beispielsweise die Beweglichkeit und die Lebensdauer von Ladungsträgern, und die unter Verwendung dieser Halbleiterschicht hergestellten Halbleiter-Vorrichtungen nachteilig beeinflußt.
In der japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 47-74483 (veröffentlicht am 2 8.3.1974) lehrt einer der vorliegenden Erfinder eine Kombination aus einem Substrat der beschriebenen Art und einer darauf epitaxial aufgewachsenen Halbleiterschicht. Die in Rede stehende Gitter-Fehlanpassung wurde dabei im wesentlich dadurch verringert, daß die Zusammensetzung wenigstens eines Elementes der Kombination, also des Substrats oder der Schicht, geändert wurde. Zwischenzeitlich haben die vorliegenden Erfinder gemäß der deutschen Patentanmeldung P 25 34 187.1 ein Substrat der beschriebenen Art aus einem einkristallinen Spinell vorgeschlagen, in welchem die Fehlanpassung noch spezifischer verringert ist.
Es ist jedoch kein Substrat bekanntgeworden, das primär bzw. ursprünglich aus einem Saphir-Einkristall besteht und zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht unter Verringerung der Gitter-Fehlanpassung auf ein annehmbares Maß Verwendung findet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein primär aus einem Saphir-Einkristall bestehendes Substrat zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht zu schaffen, bei dem die Gitter-Fehlanpassung auf ein annehmbares Maß reduziert ist. Ferner soll es auf diesem Substrat möglich sein, eine äußerst vollkommene und homogene Halbleiterschicht epitaxial aufzuwachsen bzw. aufwachsen zu lassen. Ferner soll das Substrat ,die elektrischen Eigenschaften der darauf hergestellten Halbleitervorrichtungen nicht nachteilig beeinflussen, und es soll bei ihm eine bestimmte Substanz definiert verwendet werden, um diese und weitere dargelegte Ziele der Erfindung zu erreichen.
609818/0874·
Erfindungsgemäß ist vorgesehen» daß das Material aus Aluminium-Oxyd (Al2O.*) und aus einem Element besteht, das aus derjenigen Gruppe ausgewählt ist, die Galliumoxyd (Ga3O3), Titanoxyd (Ti2O3), Scandiumoxyd (Sc2O3), Chromoxyd (Cr2O3), Eisenoxyd (Fe2O3), Magnesium-Titan-Oxyd (MgTiO3) und Eisen-Titan-Oxyd (FeTiO3) enthält , wodurch eine Fehlanpassung zwischen einem Gitterabstand des elektrisch isolierenden Einkristall-Materials und einer Gitterkonstanten der Halbleiterschicht verringert ist.
Das genannte, als Grundsubstanz Saphir enthaltende Einkristall ist deshalb ein Saphir-Einkristall mit einer Anlagerung bzw. einem Zusatz .
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein konventionelles Saphir-Substrat und eine darauf epitaxial aufgewachsene Siliziumschicht,
Fig. 2 die Art und Weise, wie der Gitterabstand sich ändert, wenn Galliumoxyd ein Teil des Aluminiumoxyds des Saphirs ersetzt, und
Fig. 3 schematisch ein Substrat gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, das primär aus einem Saphir-Einkristall besteht, und eine darauf epitaxial aufgewachsene Siliziumschicht.
In Fig. 1 ist ein kleiner Teil eines Saphir-Einkristalls 11 in ausgezogenen Linien und ein entsprechender Teil eines Silizium-Einkristalls 12 gestrichelt gezeichnet. Eine horizontale Achse in dieser Figur zeigt eine [ill θ] -Achse des Saphir-Kristalls 11 und
609818/08 7
ebenso eine [,0 1 θ] -Achse des Siliziumkristalls 12. Eine vertikale Achse stellt eine 0 Ϊ l]-Achse des Saphirkristalls 11 und eine/O 0 l]-Achse des Siliziumkristalls 12 dar. Die Ebene dieser Figur stellt eine Gitterebene (Ϊ 1 0 2) des Saphirkristalls 11 und eine Gitterebene (10 0) des Siliziumkristalls 12 dar. Bekannt ist, daß die Siliziumschicht 12 auf das Saphir-Einkristall-Substrat mit der (10 0)-Ebene der ersteren, die auf die (Ϊ 1 0 2)-Ebene der letzteren gebracht wird, epitaxial aufwächst. Der Gitterabstand des Saphirs längs seiner [l 2 1 θ]- und seiner [l 0 ϊ l]-Achse ist 4,75 A bzw. 5,2 Ä. Die Gitterkonstante von Silizium (Kubiksystem) ist 5,43 Ä. Im Gegensatz zum Begriff "Gitterkonstante" bedeutet der Begriff "Gitterabstand" der Abstand zwischen zwei benachbarten Ritterebenen längs einer Richtung, die nicht notwendigerweise die Richtung der kristallographischen Achse sein muß.
Um vom Grad einer Gitter-Fehlanpassung quantitativ sprechen zu können, wird ein Fehlanpassungs-Koeffizient hier für eine Kombination aus Saphir und Silizium definiert durch: Gitterkonstante des Siliziums - Gitterabstand des Saphirs ^n-,
————————————————————^——_^_____———._fc____— ^ J.UU» (Gitterkonstante des Siliziums - Gitterabstand des Saphirs)/2
Unter Verwendung der angeführten Zahlenwerte des betreffenden Gitterabstandes und der Gitterkonstanten sind die Fehlanpassungs-Koeffizienten zwischen der (10 0)-Ebene des Siliziums und der (110 2)-Ebene des Saphirs 13,4 % und 4,3 % in Richtung der in Fig. 1 herausgezeichneten horizontalen bzw. vertikalen Achse. Daraus folgt deshalb, daß selbst längs der dargestellten vertikalen Achse eine beträchtliche Gitter-Fehlanpassung besteht. Daraus folgen die verschiedenen, in der Beschreibungseinleitung aufgeführten Nachteile.
Gemäß Fig. 2 wurde nun festgestellt, daß der Gitterabstand des Saphirs längs der /Ί 2 1 θ]-Achse sich, wie dargestellt, ändert, wenn Galliumoxyd als ein Additiv bzw. Zusatz einen Teil des
609818/08 7 4
Aluminiumoxyds, aus dem Saphir besteht, ersetzt. Ferner wurde herausgefunden, daß solch ein einen Zusatz enthaltendes Saphir-Kristall seine rhoboedrische Struktur und demgemäß das Einkristall-Merkmal selbst dann behält, wenn ein beträchtlicher Betrag eines Zusatzes, der das Aluminiumoxyd ersetzt, vorgesehen ist, und daß ein Einkristall, das man unter einer hohen Temperatur, wie noch beschrieben wird, aufgewachsen läßt, von einem Temperaturbereich unter etwa 10000C abgekühlt wird. Andererseits hat sich bestätigt, daß sich der Gitterabstand eines einen Zusatz ent haltenden Saphir-Einkristalls längs der /Ί 0 Ϊ lj -Achse in im wesentlichen linearer Beziehung zu dem der /"12 0 l] -Achse mit zunehmendem Mol-% des Galliumoxyds vergrößert.
Entsprechend Fig. 3, die in ihrer Darstellungsweise der Fig. 1 ähnlich ist, wird der Gitterabstand eines einen Zusatz enthaltenden Saphir-Einkristalls längs der (vertikalen) /Ί 0 ί lj-Achse etwa 5,43 Ä, wenn der Gehalt an Galliumoxyd etwa 87 Mol-% ist. Infolge davon wird der Fehlanpassungskoeffizient in der 0 ΐ l] Richtung etwa zu Null gemacht, obwohl eine beträchtliche Gitter-Fehlanpassung längs der [l 2 0 lj -Achse verbleibt.
Saphir, das etwa 85 Mol-% Galliumoxyd enthält, besitzt einen Schmelzpunkt von 18000C. Es ist deshalb möglich, das Zonenschmelz verfahren zum Aufwachsen eines einen Zusatz bzw. ein Additiv enthaltenden Saphir-Einkristalls anzuwenden. Verwendet wurde Pulver, das aus 13 Mol-% Aluminiumoxyd (Al2O3) und 87 Mol-% Galliumoxyd besteht; dieses wurde gut durchmischt und zu einer Masse mit stab förmigem Umriß gepreßt. Die Masse wurde in Luft bei 1300°C vierundzwanzig Stunden lang zu einem keramischen Stab gesintert. Mit einem Kristallkeim bzw. Impfkristall und einem Infrarotofen wurde vom Zonenschmelzverfahren Gebrauch gemacht, wobei man ein Einkristall eines einen Zusatz enthaltenden Saphirs auf dem Kristall keim bzw. -fuß vom keramischen Stab mit einer Kristallwachstumsrate von 1 mm/h und bei einer Drehzahl des keramischen Stabes von
609818/08 74
90 Upm aufwachsen ließ. Die Abkühlung wurde im Ofen gleich nach dem Aufwachsen des Einkristalls ausgeführt. Der so hergestellte Kristall war insgesamt von homogener Zusammensetzung. Ein einen Zusatz enthaltender Saphir-Einkristall von homogener Zusammensetzung kann auch durch ein chemisches Ablagerungsverfahren, das Czochralski-Verfahren, das sogenannte EFG-Verfahren (edge-defined film fed growth method) oder durch ein ähnliches Verfahren hergestellt werden. Mit dem EFG-Verfahren, mit dem das Aufwachsen eines Einkristalls unter höherer Geschwindigkeit erfolgen kann, ist es möglich, den Verteilungskoeffizienten des Additivs in einem ein Additiv enthaltenden Saphir-Einkristall durch Auswahl einer angemessenen Kristallwachstumsrate zu vergrößern. Des weiteren ist es möglich, die Homogenität dadurch zu erhöhen, daß die Zusammensetzung der geschmolzenen Zone des aufwachsenden Kristalls eingestellt bzw. geregelt wird.
ein Unter Verwendung eines Substrats, das aus einemyAdditi-v bzw. einen Zusatz enthaltenden Saphir-Einkristalls, wie oben, mittels des ZonenschmelzVerfahrens hergestellt wird, ließ man ein Silizium-Einkristall auf eine Dicke von 1 Mikron von der Dampfphase aus durch thermische Ablagerung von Silan (Siliziumwasserstoff) epitaxial auf das Substrat aufwachsen. Die so hergestellte Silizium-Einkristall-Schicht besitzt eine vollkommene und homogene Kristallstruktur, selbst an ihren Bereichen nahe der Übergangsbzw. Grenzfläche zwischen der Siliziumschicht und dem Substrat, und zeigt ausgezeichnete elektrische Eigenschaften. Im einzelnen wurde eine Silizium-Einkristall-n-Schicht auf einem Substrat gemäß vorliegender Erfindung unter Zusatz von Phosphin (Phosphorwasserstoff) zum Silan gebildet. Bei einer Trägerkon-
15 3
zentration unter 2 χ 10 /cm betrug die Mobilität der Ladungs-
2 träger in der n-Siliziumschicht 800 cm /(V see) oder mehr im
"~ 2
Gegensatz zum betreffenden Wert von etwa 500 cm /(V see) für eine
609818/08 7
auf einem herkömmlichen Saphir-Substrat gebildete Silizium-Einkristall-Schicht. In ähnlicher Weise wurde eine Silizium-Einkristall-2 -Schicht auf einem Substrat gemäß vorliegender Erfindung hergestellt. Der Leckstrom zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode einer g-Kanal-MOS-Vorrichtung, die unter Verwendung einer β -Siliziumschicht hergestellt ist, betrug nur etwa 0,1 Pikoampere pro Mikron, welcher Wert etwa 1/10 des Wertes derjenigen Vorrichtung ist, die unter Verwendung einer Silizium-Einkristall-ß-Schicht hergestellt ist, die auf einem herkömmlichen Saphir-Substrat gebildet ist. Es ist möglich, ein Substrat gemäß vorliegender Erfindung zu verwenden, um darauf Halbleiter-Speicherelementen der SOS- und/oder MOS-Struktur herzustellen.
Nahezu dieselben erwünschten Resultate erhält man, wenn der Fehlanpassungs-Koeffizient längs der [l 0 Ϊ lj -Achse nicht größer als etwa 0,5 % infolge der Selbstdotierung von Gallium in die SiIi- . ziumschicht ist. Für einen Fehlanpassungskoeffizienten von 0,5 % oder weniger betragen die Mol-% Galliumoxyd zw. 71 und 98. Ein Fehlanpassungskoeffizient von etwa 1,0 % war zulässig, wenn die Anforderung an die elektrischen Eigenschaften der Siliziumschicht nicht streng sind.
Es wurde festgestellt, daß Titanoxyd (Ti2O3), Scandiumoxyd (Sc2O3), Chromoxyd (Cr2O3), Eisenoxyd (Fe3O3), Magnesium-Titan-Oxyd (MgTiO3) oder Eisen-Titan-Oxyd (FeTiO3) statt Galliumoxyd verwendet werden kann. Der Gehalt an diesen Oxyden bei einem Fehlanpassungskoeffizienten von 0,5 % oder weniger längs der /Ϊ. 0 Ϊ l] -Achse des Saphirs beträgt von 42 bis 55, 25 bis 33, von 83 bis 99, von 60 bis 78, von 56 bis 73 bzw, von 50 bis 65 Mol-%. Dieser Gehalt ist bei einem Fehlanpassungskoeffizienten von 0 % in der in Rede stehenden Richtung U9, 29, 95, 69, 65 bzw. 57 Mol-%.
609818/08 7A
Zum epitaxialen Aufwachsen eines Einkristalls aus Galliumphosphid (GaP) auf ein einen Zusatz enthaltendes Saphir-Einkristall-Substrat gemäß vorliegender Erfindung ist der Gehalt im Substrat an Galliumoxyd, Titanoxyd, Scandiumoxyd, Chromoxyd, Eisenoxyd, Magnesium-Titanoxyd und Eisen-Titanoxyd von 88 bis 99, 50 bis 62, 29 bis 37, 96 bis 99, 71 bis 89, 66 bis 83 bzw. von 58 bis 74 Mol-%, um einen Fehlanpassungskoeffizienten von 0,5 % oder weniger längs der £l 0 Ϊ l]-Achse des Saphirs zu verwirklichen. Wenn es auch bei Verwendung von Gallium- oder Chromoxyd nicht möglich ist, den Fehlanpassungskoeffizienten auf 0 % zu reduzieren, ist es„doch bei Verwendung von einem der anderen Oxyde bei 56, 33, 80, 74 bzw. 66 Mol-% möglich.
Zum epitaxialen Aufwachsen eines Einkristalls aus Aluminium-Phosphid (AIP) ist es nicht möglich, Chromoxyd zum Erreichen eines Fehlanpassungskoeffizienten von 0,5 % oder weniger längs der /Ί 0 Ϊ lj· Achse des Saphirs zu verwenden. Der Gehalt an Galliumoxyd, Titanoxyd, Scandiumoxyd, Eisenoxyd, Magnesium-Titanoxyd und Eisen-i-Titanoxyd bei einem Fehlanpassungskoeffizienten von 0,5 % oder weniger liegt von 92 bis 99, 52 bis 65, 31 bis 35, 74 bis 92, 69 bis 86 bzw. von 61 bis 76 Mol-%. Bei einem Fehlanpassungskoeffizienten von 0 %, in welchem Falle Galliumoxyd gut dienen kann, ist der Gehalt der verbleibenden Oxyde 58, 35, 83, 77 bzw. 69 Mol-%.
Zum epitaxialen Aufwachsen eines Einkristalls aus Zink-Sulfid (ZnS) ist der Gehalt der Oxyde von Gallium, Titan und Scandium von 72 bis 94, 40 bis 53 bzw. von 24 bis 32 Mol4 unter Reduzierung des Fehlanpassungskoeffizienten auf 0,5 % oder weniger. Der entsprechende Ge halt zum Erreichen eines Fehlanpassungskoeffizienten von 0 % ist 83, 47 bzw. 28 Mol-%.
Patentansprüche:
609818/087/4

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Substrat zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht, welches Substrat im wesentlichen aus einem Einkristall eines elektrisch isolierenden Materials besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Aluminium-Oxyd (Al2O3) und aus einem Element besteht, das aus derjenigen Gruppe ausgewählt ist, die Galliumoxyd (Ga2O3), Titanoxyd (Ti2O3), Scandiumoxyd (Sc2O3), Chromoxyd (Cr2O3), Eisenoxyd (Fe3O3), Magnesium-Titan-Oxyd (MgTiO3) und Eisen-Titan-Oxyd (FeTiO3) enthält, wodurch eine Fehlanpassung zwischen einem Gitterabstand des elektrisch isolierenden Einkristall-Materials und einer Gitterkonstanten der Halbleiterschicht verringert ist.
    Substrat nach Anspruch 1, bei dem der Halbleiter Silizium ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isriLierende Material Galliumoxyd im Bereich von 71 bis 98 Mol-% oder Titanoxyd von 42 bis 55 Mol-% oder Scandiumoxyd von 25 bis 33 Mol-% oder Chromoxyd von 83 bis 99 Mol-% oder Eisenoxyd von 60 bis 78 Mol-% oder Magnesium-Titan-Oxyd von 56 bis 73 Mol-% oder Eisen-Titan- Oxyd von 50 bis 65 Mol-% und der Rest Aluminium-Oxyd ist.
    609818/0874
    3. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 29 bis 2 Mol-% Aluminiumoxyd und 71 bis 98 Mol-% Galliumoxyd besteht.
    4. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 58 bis 45 Mol-% Aluminiumoxyd und 42 bis 55 Mol-% Titanoxyd besteht.
    5. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 7 5 bis 67 Mol-% Aluminiumoxyd und 25 bis 33 Mol-% Scandiumoxyd besteht.
    6. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material 87 Mol-% Galliumoxyd oder.49 Mol-% Titanoxyd oder 29 Mol-% Scandiumoxyd oder 95 Mol-% Chromoxyd oder 69 Mol-% Eisenoxyd oder 65 Mol-% Magnesiumoxyd oder 57 Mo L-% Eisen-Titan-Oxyd und im Rest Aluminiumoxyd ist.
    7. Substrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 13 Mol-% Aluminiumoxyd und 87 Mol-% Galliumoxyd besteht.
    8. Substrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 51 Mol-% Aluminiumoxyd und 49 Mol-% Titanoxyd besteht.
    9. Substrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 71 Mol-% Aluminiumoxyd und 29 Mol-% Scandiumoxyd besteht*
    9818/0874
    -Μ-
    10. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der Halbleiter Galliumphosphid (GaP) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material Galliumoxyd im Bereich von 88 bis 99 Mol-% oder Titanoxyd von 50 bis 62 Mol-% oder Scandiumoxyd von 29 bis.37 Mol-% oder Chromoxyd von 96 bis 99 Mol-% oder Eisenoxyd von 71 bis 89 Mol-% oder Magnesium-Titan-Oxyd von 66 bis 83 Mol-% oder Eisen-Titan-Oxyd von 58 bis 74 Mol-% und der Rest Aluminiumoxyd ist.
    11. Substrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 22 bis 1 Mol-% Aluminiumoxyd und 88 bis 99 Mol-% Galliumoxyd besteht.
    12. Substrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 50 bis 38 Mol-% Aluminiumoxyd und 50 bis 62 Mol-% Titanoxyd besteht.
    13. Substrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 71 bis 63 Mol-% Aluminiumoxyd und 29 bis 37 % Scandiumoxyd besteht.
    14. Substrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material 56 Mol-% Titanoxyd oder 33 Mol-% Scandiumoxyd oder 80 Mol-% Eisenoxyd oder 74 Mol-% Magnesium-Titan-Oxyd oder 66 Mol-% Eisen-Titan-Oxyd und im Rest Aluminiumoxyd ist.
    15. Substrat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 44 Mol-% Aluminiumoxyd und 56 Mol-% Titanoxyd besteht.
    609818/0874
    16. Substrat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 67 Mol-% Aluminiumoxyd und 33 Mol-% Scandiumoxyd besteht.
    17. Substrat nach Anspruch 1, bei dem der Halbleiter Aluminiumphosphid (AIP) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material im Bereich von 92 bis 99 Mol-% Galliumoxyd oder 52 bis 65 Mol-% Titanoxyd oder 31 bis 38 Scandiumoxyd oder 74 bis 92 Mol-% Eisenoxyd oder 69 bis 86 Mol-% Magnesium-Titan-Oxyd oder 61 bis 76 Mol-% Eisen-Titan-Oxyd und der Rest Aluminiumoxyd ist.
    18. Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 8 bis 1 Mol-% Aluminiumoxyd und 92 bis 99 Mol-% Galliumoxyd besteht.
    19. Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 48 bis 35 Mol-% Aluminiumoxyd und 52 bis 65 Mol-% Titanoxyd besteht.
    20. Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 69 bis 62 Mol-% Aluminiumoxyd und 31 bis 3 8 Mol-% Scandiumoxyd besteht.
    21. Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material zu 58 Mol-% Titanoxyd oder 35 Mol-% Scandiumoxyd oder 8 3 Mol-% Eisenoxyd oder 77 Mol-% Magnesium-Titan-Oxyd oder 69 Mol-% Eisen-Titan-Oxyd und im Rest Aluminiumoxyd ist.
    22. Substrat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 42 Mol-% Aluminiumoxyd und 58 Mol-% Titanoxyd besteht.
    609818/0874
    23. Substrat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 65 Mol-% Aluminiumoxyd und 35 Mol-% Scandiumoxyd besteht.
    2»*. Substrat nach Anspruch 1 bei dem der Halbleiter Zinksulfid (ZnS) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material im Bereich von 72 bis 94 Mol-% Galliumoxyd oder 40 bis 53 Mol-% Titanoxyd oder 24 bis 32 Mol-% Scandiumoxyd und im Rest Aluminiumoxyd ist.
    '25. Substrat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 28 bis 6 Mol-% Aluminiumoxyd und 72 bis 94 Mol-% Galliumoxyd besteht.
    26. Substrat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 60 bis 47 Mol-% Aluminiumoxyd und 40 bis 53 Mol-% Titanoxyd besteht.
    27. Substrat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 76 bis 68 Mol-% Aluminiumoxyd und 24 bis 32 Mol-% Scandiumoxyd besteht.
    28. Substrat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material 8 3 Mol-% Galliumoxyd oder 47 Mol-% Titanoxyd oder 28 Mol-% Scandiumoxyd und im Rest Aluminiumoxyd ist,
    29. Substrat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 17 Mol-% Aluminiumoxyd und 83 Mol-% Galliumoxyd besteht.
    30. Substrat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 53 Mol-% Aluminiumoxyd und 47 Mol-% Titanoxyd besteht.
    31. Substrat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material aus 72 Mol-% Aluminiumoxyd und 28 Mol-% Scandiumoxyd besteht.
    609818/0874
    Leerseite
DE2547931A 1974-10-26 1975-10-25 Substrat aus einem rhomboedrischen Einkristall Expired DE2547931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12361674A JPS5532021B2 (de) 1974-10-26 1974-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547931A1 true DE2547931A1 (de) 1976-04-29
DE2547931B2 DE2547931B2 (de) 1979-09-13
DE2547931C3 DE2547931C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=14864990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547931A Expired DE2547931C3 (de) 1974-10-26 1975-10-25 Substrat aus einem rhomboedrischen Einkristall

Country Status (3)

Country Link
US (4) US4126731A (de)
JP (1) JPS5532021B2 (de)
DE (1) DE2547931C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532021B2 (de) * 1974-10-26 1980-08-22
JPS54162980A (en) * 1978-06-14 1979-12-25 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
US4189516A (en) * 1978-07-17 1980-02-19 National Research Development Corporation Epitaxial crystalline aluminium nitride
US4862414A (en) * 1986-06-11 1989-08-29 Kuehnle Manfred R Optoelectronic recording tape or strip comprising photoconductive layer on thin, monocrystalline, flexible sapphire base
JPS63233097A (ja) * 1986-10-22 1988-09-28 Hitachi Ltd 単結晶薄膜
ATE83134T1 (de) * 1989-05-23 1992-12-15 Bock & Schupp Schmuckstueck.
JP2754765B2 (ja) * 1989-07-19 1998-05-20 富士通株式会社 化合物半導体結晶の製造方法
DE19845792A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer amorphen oder polykristallinen Schicht auf einem Isolatorgebiet
AU2002360466A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-17 Landauer, Inc. Aluminum oxide material for optical data storage
US7098470B2 (en) * 2001-12-04 2006-08-29 Landauer, Inc. Method for non-destructive measuring of radiation dose
JP3925341B2 (ja) * 2002-07-30 2007-06-06 豊田合成株式会社 結晶成長基板及び半導体発光素子の製造方法
JP4249502B2 (ja) * 2003-02-04 2009-04-02 日本電波工業株式会社 圧電結晶材料及び圧電振動子
JP2005272203A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Neomax Co Ltd 膜形成用基板および半導体膜の形成方法
US7348076B2 (en) 2004-04-08 2008-03-25 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Single crystals and methods for fabricating same
CN100337920C (zh) * 2004-08-16 2007-09-19 天津大学 以磷化铝制备活性氧化铝的方法
AU2006257867B2 (en) * 2005-06-10 2010-04-22 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transparent ceramic composite
JP5702931B2 (ja) * 2006-09-22 2015-04-15 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 単結晶c−面サファイア材料の形成方法
US20090130415A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. R-Plane Sapphire Method and Apparatus
US20110052663A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Hemostasis, Llc Hemostatic Sponge with Enzyme and Method of Manufacture
US11047650B2 (en) 2017-09-29 2021-06-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transparent composite having a laminated structure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075831A (en) * 1960-05-24 1963-01-29 Bell Telephone Labor Inc Growth of single crystals of corundum and gallium oxide
US3449147A (en) * 1965-03-22 1969-06-10 Lexington Lab Inc Epitaxially coating ruby with doped alumina
DE1544261C3 (de) * 1965-03-30 1975-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht eines nach dem Diamant- oder nach Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleitermaterials
US3475209A (en) * 1967-01-05 1969-10-28 North American Rockwell Single crystal silicon on chrysoberyl
US3493443A (en) * 1967-05-25 1970-02-03 Bell Telephone Labor Inc Hyperabruptp-n junctions in semiconductors by successive double diffusion of impurities
US3655415A (en) * 1968-12-31 1972-04-11 Union Carbide Corp Asteriated synthetic corundum gem stones and method and apparatus for their production
US3713877A (en) * 1969-02-10 1973-01-30 H Kirchner Method of strengthening ceramic bodies and strengthened ceramic bodies produced thereby
JPS4831149B1 (de) * 1969-03-18 1973-09-27
US3608050A (en) * 1969-09-12 1971-09-21 Union Carbide Corp Production of single crystal sapphire by carefully controlled cooling from a melt of alumina
US3922475A (en) * 1970-06-22 1975-11-25 Rockwell International Corp Process for producing nitride films
US3715194A (en) * 1970-10-29 1973-02-06 Union Carbide Corp Melt grown alumina crystals and process therefor
US3824302A (en) * 1971-01-28 1974-07-16 U Alexandrov Method of growing monocrystals of ruby from a molten charge
US4177321A (en) * 1972-07-25 1979-12-04 Semiconductor Research Foundation Single crystal of semiconductive material on crystal of insulating material
US4039726A (en) * 1974-05-08 1977-08-02 Astrid Corporation, Limited Altering the appearance of corundum crystals
JPS5117663A (en) * 1974-08-02 1976-02-12 Handotai Kenkyu Shinkokai Handotaikibanyo supineruketsusho
JPS5532021B2 (de) * 1974-10-26 1980-08-22

Also Published As

Publication number Publication date
US4126731A (en) 1978-11-21
DE2547931C3 (de) 1980-05-29
US4333989A (en) 1982-06-08
DE2547931B2 (de) 1979-09-13
JPS5149676A (de) 1976-04-30
US4292374A (en) 1981-09-29
JPS5532021B2 (de) 1980-08-22
US4292373A (en) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547931A1 (de) Substrat aus einem einkristall
DE69509678T3 (de) Epitaktische züchtung von siliciumcarbid und so hergestellte siliciumcarbidstrukturen
DE3620329C2 (de)
DE112016005017T5 (de) Epitaxialsubstrat für halbleiterelemente, halbleiterelement und produktionsverfahren für epitaxialsubstrate für halbleiterelemente
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE112010000867B4 (de) Herstellungsverfahren für SiC-Einkristall vom n-Typ, dadurch erhaltener SiC-Einkristall vom n-Typ und dessen Anwendung
DE2534187C3 (de) Substrat aus einem einkristallinen Spinell
DE3417395A1 (de) Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1769298C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153862A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Halbleiter-Auf-Isolator (SOI)-Anordnung
DE112015003542B4 (de) n-Aluminiumnitrid-Einkristallsubstrat und dessen Verwendung für vertikale Nitrid-Halbleiterbauelemente
DE1544261A1 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden eines nach dem Diamentgitter oder nach dem Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleiters
DE2734203A1 (de) Hetero-uebergangslaser
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE102009048868B4 (de) Herstellungsverfahren für einen SiC-Volumeneinkristall mittels einer thermischen Behandlung und niederohmiges einkristallines SiC-Substrat
DE112011105130T5 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Nitrid-Bauelementen
DE112017005704B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls und Silizium-Einkristallwafer
DE112011101708T5 (de) Epitaktischer Siliziumwafer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3124456C2 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
DE2728314B2 (de) Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)