DE1444430C3 - Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage - Google Patents

Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage

Info

Publication number
DE1444430C3
DE1444430C3 DE1444430A DE1444430A DE1444430C3 DE 1444430 C3 DE1444430 C3 DE 1444430C3 DE 1444430 A DE1444430 A DE 1444430A DE 1444430 A DE1444430 A DE 1444430A DE 1444430 C3 DE1444430 C3 DE 1444430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor material
base
epitaxial growth
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1444430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444430B2 (de
DE1444430A1 (de
Inventor
Don Leslie Los Altos Calif. Kendall (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1444430A1 publication Critical patent/DE1444430A1/de
Publication of DE1444430B2 publication Critical patent/DE1444430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444430C3 publication Critical patent/DE1444430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Aufbau einzelner Schichten aus einkristallinem Halbleitermaterial auf einkristallinen Halbleiterunterlagen.
Halbleitermaterialien haben auf dem elektronischen Gebiet wegen ihrer Eignung zur Herstellung thermoelektrischer Anordnungen und von Halbleiterbauelementen zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Bisher bestanden die üblichen Halbleitermaterialien zur Herstellung von Halbleiteranordnungen aus Kristallen bestimmter Elemente der Gruppe IV des Periodensystems; insbesondere wurden Germanium und Silicium verwendet. Wie vorauszusehen war, besitzen Germanium und Silicium jedoch bestimmte unerwünschte Eigenschaften. Siliciumanordnungen sind in ihrem Frequenzverhalten etwas beschränkt, arbeiten jedoch bei Temperaturen bis zu 200° C, während Germaniumanordnungen, deren Frequenzverhalten verhältnismäßig gut ist, nicht oberhalb etwa 85° C betrieben werden können.
Auf der Suche nach anderen Halbleitermaterialien wurde gefunden, daß einige binäre und ternäre Verbindungen Halbleitereigenschaften aufweisen. Einige dieser sogenannten Verbindungshalbleiter, insbesondere die ein Element der Gruppe III und ein Element der Gruppe V enthaltenden Verbindungshalbleiter, . wurden schon beschrieben; so wird in der USA-Patentschrift 2 798 989 erwähnt, daß Verbindungen der Gruppe HI-V Halbleitereigenschaften aufweisen.
Einige Verbindungshalbleiter der Gruppe III-V lassen einen Betrieb von daraus hergestellten Anordnungen bei hohen Frequenzen und bei Temperaturen bis zu 4000C erwarten. Galliumarsenid ist wahrscheinlich eines der besten Verbindungshalbleitermaterialien für Halbleiteranordnungen.
Trotz der dem Galliumarsenid und anderen Vcrbindungshalbleitern anhaftenden Vorteile haben doch verschiedene Schwierigkeiten eine weitgehende Verwendung dieser Materialien in Halbleiteranordnungen verhindert. Die Schwierigkeiten bestehen z. B. in der Herstellung eines Materials mit der für solche Anordnungen erforderlichen Reinheit und im Zusetzen der erforderlichen Mengen wichtiger Verunreinigungen oder »Dotierungsmittel« unter Erzeugung der in brauchbaren Anordnungen erforderlichen Zonen vom p-Typ und η-Typ sowie im verhältnismäßig hohen Dampfdruck einer der den III-V-Halbleiter aufbauenden Komponente.
Die vorliegende Erfindung überwindet einige der den Verbindungshalbleitern der Gruppe III-V bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen innewohnenden Nachteile. So kann z. B. die Erfindung zum Aufwachsen eines Materials vom η-Typ auf ein Material vom p-Typ unter Bildung eines einkristallinen Materials mit einer ausgeprägten p-Zone und einer η-Zone mit bestimmten Verunreinigungskonzentrationen dienen. Die derzeitigen Diffusionsmethoden zur Überführung eines Teils eines Einkristalls mit einer Leitfähigkeit von einem Typ in einen solchen () mit der Leitfähigkeit des entgegengesetzten Typs ermöglichen nur eine schlechte Steuerung des Konzentrationsgefälles.
Femer beeinflussen die verschiedenen Eigenschaften eines Halbleitermaterials, ζ. Β. sein Bandabstand, die Lebensdauer der Minoritätsträger und die Elektronen- oder »TrägerÄ-beweglichkeit die Brauchbarkeit einer aus einem solchen Material hergestellten Anordnung. Es wäre daher wünschenswert, daß verschiedene Eigenschaften von Halbleitermaterialien kombiniert werden könnten. So wäre es z. B. in Sonnenzellen günstig, verschiedene Schichten von Halbleitermaterial mit unterschiedlichen Bandabständen zu haben. Gleicherweise würden mit einer Emitterzone mit einem größeren Bandabstand als die Basiszone ausgestattete Germaniumtransistoren eine bessere Emitterwirkung zeigen.
Bekannt ist aus der deutschen Patentschrift 865 160 ein Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine aus Halbleitermaterial bestehende einkristaliine Unterlage, bei dem das Material von einem Vorratskörper über die Dampfphase auf eine Unterlage transportiert wird und Körper und Unterlage erhitzt werden.
. Die an sich bekannten Maßnahmen bestehen darin, daß Unterlage und Vorratskörper in einem abgeschlossenen Behälter im Abstand voneinander angeordnet werden, wobei der Vorratskörper aus Halbleitermaterial besteht und zur Sublimation des Halbleitermaterials vom Vorratskörper auf die Unterlage auf eine höher als die der Unterlage liegende Temperatur, die zur Verdampfung des Halbleitermaterials ausreicht, gebracht wird.
Ausgehend von dem aus der Zeitschrift »Electronic Industries«, August 1960, S. 89 und 90, bekannten Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterschicht auf einer Halbleiterunterlage über die Dampfphase, wobei in einem abgeschlossenen Behälter ein Vorratskörper aus Halbleitermaterial im Abstand von der Halbleiterunterlage angeordnet und der Vorratskörper auf eine höhere Temperatur als die der Unterlage gebracht wird, kennzeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß für den Vorratskörper und für die Unterlage Silicium, Germanium oder eine AmBv-Verbindung verwendet
wird, wobei beide wenigstens annähernd die gleiche Elementarzellengröße aufweisen und wenigstens die Unterlage einkristallin ist, und weiter dadurch, daß vor der Sublimation des Halbleitermaterials zur Unterlage diese zunächst höher als der Vorratskörper und so hoch erhitzt wird, daß von ihr Halbleitermaterial verdampft. Vorzugsweise wird eine Unterlage und ein Vorratskörper aus Galliumarsenid verwendet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können dotierende Verunreinigungen dadurch eingebracht werden, daß man für Vorratskörper und Unterlage dotiertes Material verwendet.
Weiter erhält man nach der Erfindung Schichtkörper aus Halbleitermaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, wobei das Material jeder Schicht sein eigenes Verhalten und infolgedessen seine eigenen günstigen Eigenschaften beibehält.
Die zur Durchführung. des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Apparatur ist so gebaut, daß darin jede gewünschte Atmosphäre oder jedes Vakuum aufrechterhalten werden kann. Die für die Heizungen vorgesehenen Regelelemente sind so eingestellt, daß in dem Behälter eine verhältnismäßig wärmere und eine verhältnismäßig kühlere Zone vorlie-,gen. Hält man jede dieser Zonen auf für die jeweils verwendeten Materialien geeigneten Temperaturen, so kann man leicht geschichtete Anordnungen mit einem oder mehreren pn-Übergängen herstellen. Von Zeit zu Zeit werden die wärmere und die kühlere Zone ausgetauscht, was einen zusätzlichen Verfahrensvorteil bietet, wie dies nachstehend näher erläutert wird. /
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der zur Durchführung der Erfindung geeigneten Einrichtung in bezug auf die erste Stufe des Verfahrens und
Fig. 2 eine ähnliche schematische Darstellung, welche die zweite Verfahrensstufe erläutert.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung die vorteilhafteste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Behälter besteht zweckmäßig aus einem Quarzrohr oder einer Quarzampulle 10, in deren einem Ende ein Plättchen 1 aus einem einkristallinen Halbleitermaterial und in deren anderem Ende ein Plättchen 2 aus dem gleichen oder einem anderen einkristallinen Halbleitermaterial angeordnet sind. Heizschlangen 12 und 13 sorgen dafür, daß die eine Endzone 14 der Ampulle 10 auf einer Betriebstemperatur (T1) und die andere Zone 16 auf einer anderen Temperatur (T2) gehalten werden. Zur Erläuterung der Fig. 1 sei angenommen, daß T2 mindestens 25° C höher liegt als T1; der Unterschied braucht jedoch nur weniger als 1° C zu betragen. Die Ampulle 10 ist zu Anfang an einem Ende verschlossen und an dem anderen Ende offen, damit sie mit einem inerten oder inaktiven Gas oder Dampf ausgespült werden kann, worauf die Plättchen 1 und 2 angebracht werden. Das offene Ende der Ampulle kann dann auf die in der Zeichnung dargestellte Weise verschlossen oder mit einem Ventilverschluß versehen werden, durch welchen jedes beliebige Gas eingeleitet oder durch welchen das Quarzrohr 10 evakuiert werden kann.
Wenn die Materialien der Plättchen 1 und 2 richtig gewählt und die Heizmittel 12 und 13 auf die gewünschten Temperaturen T1 und T., einreguliert sind, geht infolge eines Transportvorganges Material von der wärmeren in die kühlere Zone über. In der Regel nimmt ein Trägermedium das in dem Rohr 10 zugegen ist, an diesem Transport teil.
In der ersten Stufe des Verfahrens wird das Plättchen 2, das als Unterlage fungiert und z. B. aus GaAs besteht, in der warmen Zone 16, die beispielsweise auf einer Temperatur zwischen 800 und 1000° C gehalten wird, angeordnet, während man das Plättchen 1, den Vorratskörper, z. B. ebenfalls GaAs, in der auf etwa 700° C gehaltenen kühleren Zone 14 anordnet. Von der Oberfläche des Plättchens 2 wandert Material ab und schlägt sich auf der Oberfläche des Plättchens 1 nieder. Das hat die Bildung einer frischen, neuen Oberfläche auf dem Plättchen 2 zur Folge.
Nach Entstehung der neuen Oberfläche auf dem Plättchen 2 werden die Heizmittel 12 und 13 so eingeregelt, daß die das Plättchen 2 umgebende Zone auf etwa 700° C und die das Plättchen 1 umgebende Zone auf einer Temperatur zwischen 800 und 1000° C gehalten wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform können auch die beiden Plättchen in dem Ofen ausgetauscht werden, wie dies die Zeichnung zeigt. In jedem Falle verläßt nun Material die Oberfläche des Plättchens 1 und schlägt sich in Weiterbildung der einkristallinen Struktur auf der frischen Oberfläche des Plättchens 2 nieder. Obwohl die Theorie dieses Verlagerungsprozesses nicht ganz klar ist, wurde doch gefunden, daß sich das Material dann am besten epitaktisch, d. h. einkristallin mit der gleichen Kristallorientierung wie das Substrat niederschlägt, wenn dies auf einer frischen, auf die beschriebene Weise erhaltenen neuen Oberfläche erfolgt. Obwohl für das epitaktische Wachstum nicht unbedingt eine erneuerte Oberfläche erforderlich ist, scheint die Kristallstruktur doch gleichmäßiger zu sein und weniger Fehler aufzuweisen, wenn das Substrat die vorstehend beschriebene frische, erneuerte Oberfläche aufweist.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist wesentlich, daß das von der wärmeren Zone übertragene und auf das Material in der kühleren Zone niedergeschlagene Material etwa die gleiche Elementarzellengröße besitzt wie das einkristalline Material, auf dem es niedergeschlagen wird.
Tatsächlich hängt der zulässige Unterschied der Zellengrößen zwischen dem Substrat und dem epitaktisch niedergeschlagenen Material von der Spannung ab, welche die Kristalle des Materials aushalten können. Mit anderen Worten kann jedes Material epitaktisch auf einem anderen Material niedergeschlagen werden, solange die Fließgrenze an der Zwischenfläche der Materialien nicht überschritten wird, so daß Risse in dem Kristallgefüge auftreten. Die meisten der für eine epitaktische Niederschlagung in Frage kommenden Halbleitermaterialien besitzen solche Zellgrößen, daß die Spannungen im Kristallgefüge nie überschritten werden. So beträgt z. B. die Größe der Einheitszelle von Galliumarsenid 5,656 A, und es kann daher epitaktisch auf Germanium mit einer Einheitszellgröße von 5,657 A aufgewachsen werden.
Aluminiumphosphid, Galliumphosphid und Silicium besitzen Einheitszellgrößen von etwa 5,42 bis 5,44 A. Die folgende Tabelle erläutert mehrere Kombinationen von zur Durchführung der Erfindung geeigneten Halbleitermaterialien.
Material des Vorratskörpers *
(Plättchen 1)
GaAs
GaAs
AIP
GaP
Substrat »(Plättchen 2)
GaAs
Ge
Si
Si
* Die verwendeten Materialien können η- oder p-dotiert ' oder auch undotiert sein.
In solchen Systemen werden die Materialien in der Regel so gewählt, daß man auf einem Substrat vom p- oder η-Typ eine Aufwachsung vom n- bzw. p-Typ erhält, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. χ5
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann ein inertes Trägergas oder auch ein'Vakuum, in welchem die im Vorratskörper enthaltenen Verunreinigungen als Träger wirken oder ein die Leitfähigkeit beeinflussendes Gas (kein Trä- ao ger) neben einem Trägergas anwesend sein. Im Fall von Galliumarsenid sind typische aktive Trägerstoffe Schwefel, Selen, Tellur, Zink, Cadmium usw.
Beispiel I
Zwei Scheibchen von Galliumarsenid wurden so geschnitten, daß jedes eine Oberfläche von etwa 1,5 cm2 aufwies. Sie bestanden beide aus n-Galliumarsenidkristallen und besaßen eine Konzentration an überschüssigen Trägern von etwa 2 · 1018 Atomen pro Kubikzentimeter bzw. 1017 Atomen pro Kubikzentimeter. Der Kristall mit 2 · 1018 Atomen pro Kubikzentimeter war während des Wachstums mit Schwefel" dotiert worden, während der andere undotiert blieb. Die Scheibchen wurden mit Polierrot auf allen Seiten geläppt und dann mit einer verdünnten Mischung von HNO3, HCl und HF in einem Volumenverhältnis von 2:1:1 glattgeätzt. Die Proben wurden dann in einer evakuierten Quarzampulle eingeschlossen, und zwar wurden sie an entgegengesetzten Enden der Ampulle angeordnet. Das ,eine Kristallscheibchen wurde weniger als 1 Minute auf 998° C gehalten, während das andere sich am kühlen Ende des Ofens auf etwa 900° C befand. Dann wurde die Ampulle weiter in den Röhrenofen hineingeschoben, so daß das zweite Kristallscheibchen in den wärmeren Teil eintrat, in welchem die Temperatur etwa 985° C betrug und das vorher erhitzte Scheibchen wurde in einen auf etwa 770° C gehaltenen Bereich geschoben. Diese Bedingungen wurden 112 Stunden aufrechterhalten, worauf man das ganze System innerhalb 2V2 Stunden auf 350° C abkühlte, die Ampulle dem Ofen entnahm und die beiden Scheibchen mit den folgenden Ergebnissen untersuchte.
Es wurde gefunden, daß sich auf der kühleren Probe eine p-Typ-Einkristallschicht aus GaAs auf Kosten der heißen Probe gebildet hatte. Offensichtlich bildete sich eine p-Schicht infolge Verlust an n-Typ-Verunreinigungen während des epitaktischen Wachstums. Die Dicke dieser Schicht betrug etwa 5,3 Mikron, bestimmt durch Läppung unter einem Winkel von 5° und Feststellung der Tiefe der Zwischenfläche zwischen der ursprünglichen Kristalloberfläche und der durch Aufdampfen gewachsenen Schicht. Die Zwischenfläche war an einigen Stellen nicht feststellbar, was anzeigt, daß zwischen der aufgedampften Schicht und der Unterlage ein guter Kontakt besteht.
Bei dem beschriebenen Verfahren können die Oberflächen des Halbleiters auch optisch poliert oder anderweitig geglättet oder nicht glattgeätzt werden.
Beispiel II
Das vorstehende Verfahren wurde mit der Änderung wiederholt, daß die zu Beginn erfolgende Hitzebehandlung zur Reinigung der Oberfläche des einen Scheibchens 1 Stunde bei 800° C erfolgte, worauf das gereinigte Plättchen 70 Stunden aus 727° C und das zweite Plättchen die gleiche Zeit auf 792° C gehalten wurde. Wieder bildete sich auf der kühleren Probe auf Kosten der anderen Probe eine Einkristallschicht.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, werden pn-Ubergänge lediglich durch geeignete Wahl des Materials der Plättchen oder durch eine Regelung der beim Transport herrschenden Trägeratmosphäre gebildet. Wenn z. B. das Plättchen 1 vom p-Typ und das Plättchen 2 vom η-Typ ist, erhält man einen Übergang. Auch kann eine Verunreinigung vom p-Typ als Trägergas gewählt werden, wenn der Transport auf ein Plättchen vom η-Typ erfolgt und umgekehrt. Ferner kann die Konzentration der überschüssigen Träger in dem auf dem Plättchen 2 aufgewachsenen Material nach jedem gewünschten Programm gesteuert und/oder variiert werden, indem man lediglich die Menge der Träger in dem Rohr 10 und die Zeit, während welcher sie vorhanden sind, regelt oder variiert. Natürlich kann der Träger auch ausgetauscht werden. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterschicht auf einer Halbleiterunterlage über die Dampfphase, wobei in einem abgeschlossenen Behälter ein Vorratskörper aus Halbleitermaterial im Abstand von der Halbleiterunterlage angeordnet und der Vorratskörper auf eine höhere Temperatur als die der Unterlage · gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vorratskörper und für die Unterlage Silicium, Germanium oder eine Ani Bv-Verbindung verwendet wird, wobei beide wenigstens annähernd die gleiche Elementarzellengröße aufweisen und wenigstens die Unterlage-; einkristallin ist, und weiter dadurch, daß vor der Sublimation des Halbleitermaterials zur Unterlage diese zunächst höher als der Vorratskörper und so hoch erhitzt wird, daß von ihr Halbleitermaterial verdampft. a0
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage und ein Vorratskörper aus Galliumarsenid verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Vorratskörper und Unter- a5 lage dotiertes Halbleitermaterial verwendet werden.
DE1444430A 1961-03-13 1962-03-13 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage Expired DE1444430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95425A US3148094A (en) 1961-03-13 1961-03-13 Method of producing junctions by a relocation process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444430A1 DE1444430A1 (de) 1970-03-12
DE1444430B2 DE1444430B2 (de) 1972-09-07
DE1444430C3 true DE1444430C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=22251956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444430A Expired DE1444430C3 (de) 1961-03-13 1962-03-13 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3148094A (de)
DE (1) DE1444430C3 (de)
FR (1) FR1339514A (de)
GB (1) GB998825A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316130A (en) * 1963-05-07 1967-04-25 Gen Electric Epitaxial growth of semiconductor devices
DE1289829B (de) * 1963-05-09 1969-02-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Halbleiterschicht durch Abscheidung aus einem Reaktionsgas
US3392066A (en) * 1963-12-23 1968-07-09 Ibm Method of vapor growing a homogeneous monocrystal
US3337379A (en) * 1964-12-23 1967-08-22 Sprague Electric Co Method of making semiconductive devices by means of a carrier gas with impurities
US3522164A (en) * 1965-10-21 1970-07-28 Texas Instruments Inc Semiconductor surface preparation and device fabrication
US3462323A (en) * 1966-12-05 1969-08-19 Monsanto Co Process for the preparation of compound semiconductors
US4089735A (en) * 1968-06-05 1978-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for epitactic precipitation of crystalline material from a gaseous phase, particularly for semiconductors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970420C (de) * 1951-03-10 1958-09-18 Siemens Ag Elektrisches Halbleitergeraet
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
US2890939A (en) * 1953-01-07 1959-06-16 Hupp Corp Crystal growing procedures
US2847335A (en) * 1953-09-15 1958-08-12 Siemens Ag Semiconductor devices and method of manufacturing them
US2842468A (en) * 1955-07-20 1958-07-08 Gen Electric Vapor deposition of single crystals
BE555455A (de) * 1956-05-18
BE558436A (de) * 1956-06-18
US2929859A (en) * 1957-03-12 1960-03-22 Rca Corp Semiconductor devices
US2898248A (en) * 1957-05-15 1959-08-04 Ibm Method of fabricating germanium bodies
FR1184921A (fr) * 1957-10-21 1959-07-28 Perfectionnements aux procédés de fabrication par alliage de redresseurs ou de transistrons à jonctions
US2900286A (en) * 1957-11-19 1959-08-18 Rca Corp Method of manufacturing semiconductive bodies
FR1193194A (fr) * 1958-03-12 1959-10-30 Perfectionnements aux procédés de fabrication par diffusion des transistors et des redresseurs à jonctions
US3070467A (en) * 1960-03-30 1962-12-25 Bell Telephone Labor Inc Treatment of gallium arsenide
US3096219A (en) * 1960-05-02 1963-07-02 Rca Corp Semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3148094A (en) 1964-09-08
FR1339514A (fr) 1963-10-11
DE1444430B2 (de) 1972-09-07
DE1444430A1 (de) 1970-03-12
GB998825A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE60101069T2 (de) Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325804C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hochohmigem Siliziumkarbid
DE112013006661B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines SIC-Epitaxialwafers
DE1803731C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
DE3620329C2 (de)
DE2030805A1 (de) Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten
DE2000707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE1915549B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von siliciumcarbidschichten
DE1444430C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage
DE2153862C3 (de)
DE1544261C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht eines nach dem Diamant- oder nach Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleitermaterials
DE1769298A1 (de) Verfahren zum Zuechten eines einkristallinen Halbleitermaterials auf einem dielektrischen Traegermaterial
DE1444505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallverbindungen
EP0002658B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE10164379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen kohlenstoffdotierten Wafers und eines epitaktischen Halbleiter-Wafers
DE2558982A1 (de) Galliumarsenid-diode hohen wirkungsgrades
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
DE2163075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen
DE3604260A1 (de) Fluessigkeitsepitaxieverfahren
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1228340B (de) Schnellschaltende Halbleiterdiode mit verringerter Erholungszeit und epitaktisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2014509C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines epitaktisch gewachsenen Films aus einer halbleitenden A tief III B tief V -Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)