DE3604260A1 - Fluessigkeitsepitaxieverfahren - Google Patents

Fluessigkeitsepitaxieverfahren

Info

Publication number
DE3604260A1
DE3604260A1 DE19863604260 DE3604260A DE3604260A1 DE 3604260 A1 DE3604260 A1 DE 3604260A1 DE 19863604260 DE19863604260 DE 19863604260 DE 3604260 A DE3604260 A DE 3604260A DE 3604260 A1 DE3604260 A1 DE 3604260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
silicon
epitaxial
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604260
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Dr Bauser
Horst Paul Prof Dr Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19863604260 priority Critical patent/DE3604260A1/de
Priority to PCT/EP1987/000064 priority patent/WO1987004854A2/de
Priority to JP50245187A priority patent/JPS63502472A/ja
Priority to EP19870902458 priority patent/EP0255837A1/de
Publication of DE3604260A1 publication Critical patent/DE3604260A1/de
Priority to US07/731,347 priority patent/US5326716A/en
Priority to US08/262,227 priority patent/US5397736A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8221Three dimensional integrated circuits stacked in different levels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02628Liquid deposition using solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anwendungen des Flüssigkeitsepitaxieverfahrens.
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung epitaktischer Schichten durch Flüssigkeitsepitaxie sind in der DE-PS 24 45 146 sowie der US-PS 43 73 988 beschrieben. Bei diesen Verfahren und Vorrichtungen wird ein mit einer epitaktischen Schicht zu versehendes Substrat durch Zentrifugalkraft mit einer das Schichtmaterial enthaltenden Flüssigkeit, gewöhnlich einer Metallschmelze, in Berührung gebracht. Solche Verfahren und Vorrichtungen werden vorzugsweise auch zur Durchführung der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
In erster Linie betrifft die Erfindung dreidimensional strukturierte Gebilde, die epitaktische Schichten bzw. Teile mit zusammenhängender Kristallstruktur enthalten.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Herstellung bestimmter, insbesondere (jedoch nicht notwendigerweise) hochleitender epitaktischer Schichten, die Teile dreidimensionaler Strukturen bilden können, aber auch anstelle konventioneller Kontaktierungsschichten in Halbleiterbauelementen verwendbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vergrößerte Schnittansicht einer dreidimensionalen Halbleiterstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung während verschiedener Stadien ihrer Herstellung;
Fig. 2 eine weitere dreidimensionale Halbleiterstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 bestehend aus Fig. 3A bis Fig. 3C, eine dreidimensionale Halbleiterstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung während verschiedener Stadien ihrer Herstellung;
Fig. 4 ein besonders vorteilhaftes erfindungsgemäßes Substrat für die Flüssigkeitsepitaxie;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Herstellung eines Kristallkörpers, aus dem Substrate des in Fig. 4 dargestellten Typs gebildet werden können;
Fig. 6 eine Teilansicht einer weiteren Halbleiterstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellte Struktur mit polykristallinem Substrat,
Fig. 8 bestehend aus Fig. 8A bis Fig. 8D, Schnittansichten einer weiteren dreidimensionalen Halbleiterstruktur gem. einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel, wie durch ein Flüssigkeitsepitaxieverfahren eine dreidimensionale Halbleiterstruktur oder generell Kristallstruktur mit Einkristallcharakter und sehr geringen mechanischen Spannungen zwischen den verschiedenen Teilen hergestellt werden kann. Die Struktur gemäß Fig. 1 enthält ein monokristallines Substrat (10), das z. B. aus einem Halbleitermaterial wie Silicium bestehen kann und eine Hauptfläche (12) aufweist, die kristallographisch so orientiert ist, daß die Kristallwachstumsgeschwindigkeit senkrecht zur Hauptfläche (12) klein im Verhältnis zur Kristallwachstumsgeschwindigkeit parallel zur Hauptfläche (12) ist. Bei Silicium kann die Hauptfläche (12) z. B. in der kristallographischen 111 -Ebene liegen. Die Fläche (12) kann eine geringe Fehlorientierung um wesentlich weniger als 1 Winkelgrad, z. B. um 20′, zum (110)-Pol hin aufweisen. Bei Galliumarsenid als Substratmaterial sind die 111 - und die 100 -Ebenegeeignet.
Auf der Hauptfläche (12) befinden sich dünne Schichten (14 a, 14 b, 14 c . . . usw.), die ein Streifenmuster mit schmalen Zwischenräumen (16 a, 16 b, 16 c usw.) bilden, in denen die Hauptfläche (12) freiliegt. Die Schichten (14) können selbstverständlich auch irgendein anderes Muster bilden, das für die vorgegebene dreidimensionale Struktur benötigt wird, bei der es sich z. B. um eine integrierte opto-elektronische Schaltungsanordnung oder eine "mehrstöckige" integrierte Schaltungsanordnung handeln kann. Die Schichten (14) können aus Siliciumdioxid bestehen, das beispielweise durch Oxidation des Siliciumsubstrats in einer Wasserdampfatmosphäre hergestellt wurde und seine letztliche Struktur durch ein übliches photolithographisches Ätzverfahren erhalten hat. Anstelle von Siliciumdioxid können auch andere Isoliermaterialien, wie Siliciumnitrid oder Aluminiumoxid (Al2O3) oder auch z. B. Kohlenstoff und schließlich auch Metalle, wie Wolfram, die bei den angewendeten Temperaturen mit den bei der Flüssigkeitsepitaxie verwendeten Flüssigkeiten (Metallschmelzen) nicht wesentlich reagieren.
Auf den in den Zwischenräumen (16) freiliegenden Bereichen der Hauptfläche (12) wird nun durch Flüssigkeitsepitaxie jeweils eine epitaktische Schicht zum Aufwachsen gebracht. Hierzu kann man sich beispielsweise einer Metallschmelze bedienen, die Indium, Gallium, Wismut oder Antimon als Lösungsmittel und Silicium als gelösten Stoff enthält. Das Lösungsmittel bestimmt im allgemeinen den Leitungstyp der epitaktisch aufwachsenden Schicht, d. h. daß im Falle von Indium und Gallium eine p-leitende Schicht aufwächst und im Falle von Antimon und Wismut eine n-leitende Schicht. Eine n-leitende Schicht kann auch mit Indium oder Gallium als Lösungsmittel erzeugt werden, wenn zusätzlich als Dotierungsstoff noch Phosphor im Lösungsmittel gelöst wird, da die Abscheidungsrate von Phosphor wesentlich höher ist als die von Indium und der Leitungstyp dementsprechend durch den Phosphor bestimmt wird.
Bei Verwendung von Indium als Lösungsmittel wird man im allgemeinen mit Temperaturen zwischen etwa 550 und 1000°C arbeiten, wobei die Indiumdotierung der eptiaktisch aufwachsenden Siliciumschicht mit zunehmender Temperatur zunimmt. Mit Indium als Lösungsmittel lassen sich Dotierungsstoffkonzentrationen von 1019 bis 1021 Indiumatome pro cm3 erzielen, also sehr stark leitende, hochentartete Schichten, die sich sehr gut als Kontaktbahnen und dergleichen eignen. Auch mit Phosphor als Dotierungsstoff lassen sich Dotierungsstoffkonzentrationen bis über 1020 P-Atome pro cm3 erzielen.
Bei Gallium als Lösungsmittel arbeitet man vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen etwa 300 und 800°C.
Die Bildung der epitaktischen Schichten auf den freiliegenden Bereichen der Hauptfläche (12) erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die verwendete Schmelze durch Zentrifugalkraft über das Substrat geführt wird, wie es in den eingangs genannten Patentschriften beschrieben ist. Das epitaktische Wachstum beginnt in den Zwischenräumen (16 a . . .) und die epitaktischen Schichten wachsen dann nach der Seite über die Schichten (14 a, 14 b . . .), wie es durch die gestrichelten Bereiche (18 a, 18 b usw.) dargestellt ist. Setzt man das epitaktische Abscheiden des Siliciums aus der Schmelze fort, so wachsen die Bereiche (18 a, 18 b) schließlich zu einer zusammenhängenden, monokristallinen Schicht (20) zusammen und es bildet sich dann sehr rasch eine sehr glatte Oberfläche (22). Bricht man das Verfahren hier ab, so hat man nun ein Substrat (10) eines vorgegebenen Leitfähigkeitstyps mit einer epitaktisch aufgewachsenen Schicht (24). Zwischen dem Substrat (10) und der Schicht (24) befindet sich das Muster aus den Schichten (14 a, 14 b . . .).
Das Verfahren kann nun in entsprechender Weise fortgesetzt werden, wie Fig. 2 zeigt. Man kann also auf die Oberfläche (22) ein weiteres Schichtmuster (14 aa, 14 bb usw.) aufbringen und eine weitere epitaktische Schicht (26) aufwachsen lassen. Das Substrat (10)und die Schichten (24, 26) können gewünschte Leitfähigkeitstypen aufweisen und z. B. einen npn-Struktur oder dergleichen bilden. Durch Ausätzen von Gräben kann man, wie es in Fig. 2 bei (28) dargestellt ist, die Struktur in gewünschter Weise unterteilen und gegebenenfalls tiefer liegende Bereiche oder Zonen kontaktieren.
Bei Fig. 1 und 2 war angenommen worden, daß das Substrat und die epitaktischen Schichten (24) und (26) aus dem gleichen Material, also beispielsweise Silicium, bestehen. Dies ist jedoch nicht nötig, es können vielmehr auch dreidimensionale Heterostrukturen hergestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist in den Fig. 3A bis 3C dargestellt. Bei diesem Beispiel sei angenommen, daß eine Heterostruktur aus einem Elementhalbleiter, wie Silicium, und einer Halbleiterverbindung insbesondere AIIIBV-Verbindung, wie GaAs, GaAsP, GaAlP usw., hergestellt werden soll. Man geht also beispielsweise wieder von einem Substrat (10) aus, das aus monokristallinem Silicium besteht und eine Hauptfläche (12) hat, die in der kristallographischen 111 -Ebene liegt. Die epitaktische Schicht soll z. B. aus Galliumarsenid bestehen, so daß die fertige dreidimensionale Struktur beispielsweise für eine integrierte opto-elektronische Schaltung verwendet werden kann, bei der der rein elektronische Teil der integrierten Schaltung im Siliciumsubstrat (10) gebildet wird und der opto-elektronische Teil in der epitaktischen Galliumarsenidschicht.
Da Silicium und Galliumarsenid unterschiedliche Gitterkonstanten aufweisen, ist eine Anpassung zweckmäßig. Dies geschieht bei dem Verfahren gemäß Fig. 3 dadurch, daß man auf die freiliegenden Bereiche der Oberfläche (12) zuerst durch Flüssigkeitsepitaxie eine Anpassungsschicht aus einer Silicium-Germanium-Legierung aufwachsen läßt, deren Germaniumgehalt vorzugsweise mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche (12) zunimmt, was durch Temperatursteuerung bei der Flüssigkeitsepitaxie oder durch Bilden mehrerer übereinanderliegender epitaktischer Schichten mit Lösungen, die unterschiedliche Anteile an Silicium und Germanium enthalten, erreicht werden kann. Die Anpassungsschicht (30) wird also mit zunehmendem Abstand von der Hauptfläche (12) germaniumreicher und da Germanium eine Gitterkonstante hat, die gut zu der des Galliumarsenids paßt, läßt sich dann auf die Anpassungsschicht(en) (30) in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise nun durch Flüssigkeitsepitaxie eine epitaktische Galliumarsenidschicht (32) aufbringen. Man kann nun, falls erforderlich, das Siliciumsubstrat (10) von der monokristallinen, epitaktischen Galliumarsenidschicht (32) durch einen eingeätzten Graben (34) trennen, wie es in Fig. 3C dargestellt ist.
Eine Zunahme der Germaniumkonzentration mit zunehmendem Abstand von der Hauptfläche (12) läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß man eine mit Silicium und Germanium gesättigte Indiumschmelze verwendet und das epitaktische Aufwachsen bei einer Temperatur von etwa 700°C beginnt und die Temperatur dann allmählich auf etwa 500°C senkt.
Besonders homogene epitaktische Schichten lassen sich erhalten, wenn man Substrate verwendet, die definierte, möglichst regelmäßig verteilte Nukleationszentren, z. B. Stufenversetzungen, enthält. Dies kann man dadurch erreichen, daß man einen Zwillings- oder Bikristall mit einem sehr kleine Winkel zwischen den kristallographischen Flächen der aneinander angrenzenden Kristallbereiche verwendet, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 4 zeigt einen Substratkristall (100), der aus zwei Kristallen besteht, die an einer Korngrenze (102) so aneinandergrenzen, daß dort die durch Striche dargestellten Kristallebenen der beiden Kristallbereiche einen sehr kleinen Winkel miteinander bilden, z. B. einen Winkel in der Größenordnung von einer Winkelminute oder weniger, z. B. 20 Winkelsekunden. An der Korngrenze bilden sich dann Stufenversetzungen, deren Durchstoßstellen durch Punkte (104) in Fig. 4 dargestellt sind. Diese Stufenversetzungs-Durchstoßpunkte stellen bevorzugte Ansatzpunkte für den epitaktischen aufwachsenden Kristall dar und bei Verwendung eines Substrats der in Fig. 4 dargestellten Art wächst dann von der Korngrenze (102) eine ganz gleichmäßige Kristallisationsfront (106) mit Stufen atomarer Höhe über die Substratoberfläche, wobei eine außerordentlich homogene epitaktische Schicht mit einer ganz gleichmäßigen Verteilung der eingebauten Dotierungsatome und einer sehr glatten Oberfläche entsteht. Dies ist für hochintegrierte Schaltungen mit extremer Bauelementdichte von großer Wichtigkeit.
Substratkristalle der in Fig. 4 dargestellten Art lassen sich durch Kristallzüchten mittels eines abgewandelten Czochralski-Verfahrens herstellen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Man verwendet zwei Keim- oder Impfkristalle (108 a, 108 b), die mit um Bruchteile einer Winkelminute versetzter Orientierung an einem drehbaren Zieh- oder Halterungsstab (140) befestigt werden. An den Impfkristallen (108 a, 108 b) wachsen anfänglich getrennte Einkristalle auf, die jedoch bald zusammenwachsen und einen zusammenhängenden Zwillings- oder Bikristall (142) bilden, aus dem dann Substrate der in Fig. 4 dargestellten Art herausgeschnitten werden können, wobei die Korngrenze (102) an einem Rand des Substrats oder auch in der Mitte des Substrats liegen kann. Substrate der anhand Fig. 4 und 5 dargestellten Art lassen sich selbstverständlich auch für andere Epitaxieverfahren mit Vorteil verwenden.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Flüssigkeitsepitaxie ist die Herstellung von sogenannten Übergittern mit mechanischer Verspannung (strained superlattices), die z. B. 50 bis 100 Schichten aus abwechselnd Silicium und einer Silicium-Germanium-Legierung (z. B. mit 30 bis 40% Germanium) bestehen können, wie es in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Die Schichten können dabei 1 bis 100 Atomlagen dick sein, was sich durch Flüssigkeitsepitaxie mit Transport der Lösung durch Zentrifugalkraft erreichen läßt.
Durch Flüssigkeitsepitaxie lassen sich auch Silicium-Germanium- Mischkristalle mit vorgegebener Bandlücke erzeugen, z. B. um sogenannte direkte Halbleiter, bei denen der Ladungsträgerübergang zwischen dem Leitungsband und dem Valenzband ohne Phononenwechselwirkung stattfindet, mit Elementhalbleitermaterialien realisieren.
Mit Zinn und ggf. Blei als Lösungsmittel lassen sich sehr hochohmige Schichten erzeugen.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Flüssigkeitsepitaxieverfahrens ist die Herstellung von polykristallinen epitaktischen Schichten auf einem polykristallinen Substrat, z. B. Poly-Silicium. Polysilicium wird viel für die Herstellung von Solarzellen verwendet. Wie Fig. 7 zeigt, wird bei Anwendung der Flüssigkeitsepitaxie zur Herstellung von polykristallinen pn-Strukturen ein Substrat (200) aus Polysilicium verwendet, das eine Oberfläche (212) aufweist, an die eine Vielzahl von Kristallbereichen (202) angrenzt. Auf der Oberfläche (212) wird nun durch Flüssigkeitsepitaxie eine Schicht (204) erzeugt, die entsprechende epitaktische Kristallbereiche (206 a, 206 b, 206 c usw.) enthält. Das Substrat kann z. B. aus p-leitendem Poly-Silicium bestehen und die Schicht (204) kann 0,3 bis 10 um dick sein, aus n-Silicium bestehen, beispielweise 1018 Donatoren/cm3 enthalten und durch eine Indium-Phosphor-Legierung hergestellt werden.
Die Verwendung von Phosphor als Legierungsbestandteil bzw. Dotierungsstoff hat den Vorteil, daß Oxidschichten, die trotz der üblicherweise vor der epi-taktische Beschichtung durchgeführten Oberflächenreinigung durch chemisches Ätzen mit Flußsäure und anschließende Plasmaätzung in einer Wasserstoffatmosphäre von einigen Torr Druck noch auf der Oberfläche verblieben sind oder sich dort wieder gebildet haben, nicht stören, da Phosphor eine größere Affinität zum Sauerstoff hat als Silicium und das Oxid daher reduziert.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele von Indium-Phosphor-Legierungen und einer Indium-Gallium-Legierung sowie die damit erzielten Ladungsträgerdichten und die Züchtungstemperaturintervalle aufgeführt.
Bei der Flüssigkeitsepitaxie werden keine Temperaturgradienten längs der Substratoberfläche benötigt. Da die Züchtungstemperaturen relativ niedrig liegen, treten nur geringe mechanische Spannungen auf und etwaige, vorher z. B. durch Diffusion oder dergl. hergestellte Zonenstrukturen und dergl. werden durch die Züchtung der epitaktischen Schichten nicht nennenswert beeinträchtigt. Man kann sowohl praktisch eigenleitende, hochohmige Schichten, als auch schwach dotierte Schichten niedriger Leitfähigkeit als auch extrem hoch dotierte Schichten herstellen, die eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Ferner sind die durch die Flüssigkeitsepitaxie hergestellten Schichten weitestgehend defektfrei und können mit einer im atomaren Maßstab glatten Oberfläche gebildet werden. Bei entsprechender Wahl der Konzentration der gelösten Stoffe lassen sich jedoch auch Schichten mit relativ niedrigen Ladungsträgerdichten erzeugen, was in einer ganzen Reihe von Fällen erwünscht ist.
Fig. 8A bis 8D zeigen die Herstellung einer dreidimensionalen "Mesa"-artigen Struktur mit Mehrfachschichten, die selektiv ohne Maskierung abgeschieden wurden.
Als Ausgangsmaterial dient ein monokristallines Siliciumsubstrat (300) mit einer Oberfläche (312), die in einer 111 -Ebene verläuft. Auf der Oberfläche (312) sind durch thermisches Oxidieren und photolithographisches Ätzen Streifen (314) aus Siliciumdioxid gebildet. Die senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Ränder der Streifen (314) sind so gelegt, daß sie parallel zur Schnittgeraden der Wachstumsfläche mit einer 110 -Gitterebene verlaufen. Anschließend wird das freigelegte Silicium in den Aussparungen zwischen den Oxidstreifen (314) mit Gallium bei etwa 500°C bis zu einer Tiefe von etwa 60 um angelöst. Wegen der niedrigen Temperatur beim Anlösen entstehen Gräben mit ausgeprägt kristallographisch orientierter Berandung. Anschließend wird das Substrat gereinigt und von den Oxidschichten (314) befreit. Auf den von den Oxidschichten (314) befreiten Leisten (316; Fig. 8C) wird dann zuerst eine etwa 20 um dicke Unterlageschicht (320) aus Silicium gezüchtet und auf dieser alternierend 25 p-leitende und 25 n-leitende, jeweils 300 Nanometer dicke Einzelschichten (324) unter Verwendung der in den eingangs genannten Patentschriften beschriebenen Epitaxiezentrifuge abgeschieden. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist, daß das epitaktische Wachstum fast ausschließlich auf der erhabenen Gebieten des streifenförmig profilierten Kristalles stattfindet. Die selektive epitaktische Beschichtung erfolgt also ohne Maskierungsschicht.

Claims (14)

1. Verwendung der Flüssigkeitsepitaxie zur Herstellung dreidimensionaler Halbleiterstrukturen mit geringen mechanischen Spannungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale Struktur ein kristallines Substrat und mindestens eine auf dieses aufgewachsene epitaktische Schicht sowie ein zwischen dem Substrat und der epitaktischen Schicht angeordnetes Muster aus einem Isolator, Kohlenstoff oder einem Metall enthält.
3. Verwendung der Flüssigkeitsepitaxie nach Anspruch 1, bei welchem auf einem Siliciumsubstrat eine epitaktische Übergangsschicht aus einer Germanium-Silicium-Legierung und hierauf eine epitaktische Schicht aus einem Verbindungshalbleiter, insbesondere einer Verbindung, die mindestens ein Element aus der III. Gruppe und mindestens ein Element aus der V. Gruppe des Periodensystems enthält, abgeschieden wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Germaniumgehalt der Übergangsschicht mit zunehmendem Abstand vom Siliciumsubstrat zunimmt.
5. Flüssigkeitsepitaxieverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein poly-kristallines Substrat, wie Poly-Silicium verwendet und auf diese mindestens eine Schicht aus dem gleichen oder einem kristallographisch vertretbaren Grundmaterial durch Flüssigkeitsepitaxie aufgebracht wird (Fig. 7).
6. Epitaxieverfahren, insbesondere Flüssigkeitsepitaxieverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit definiert lokalisierten Kristallfehlern, insbesondere Versetzungen (104), verwendet wird (Fig. 4).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einen Zwillings- oder Bikristall mit sehr kleiner winkelmäßiger Versetzung der Kristallebenen der beiden Kristallteile enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel kleiner als 1 Winkelminute ist.
9. Substrat für ein Epitaxieverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Zwillings- oder Bikristall (100) mit sehr geringer winkelmäßiger Versetzung der Kristallebenen der beiden Kristallteile enthält (Fig. 4).
10. Verwendung des Flüssigkeitsepitaxieverfahrens zum Herstellen einer mechanisch verspannten Übergitterstruktur, die eine Vielzahl von dünnen, epitaktischen Schichten enthält, die abwechselnd aus Materialien mit etwas verschiedener Gitterkonstante bestehen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schichten zwischen 1 und 100 Atomlagen beträgt.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten abwechselnd aus Silicium und einer Silicium-Germanium- Legierung bestehen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicium-Germanium-Legierung 30 bis 40% Germanium enthält.
14. Flüssigkeitsepitaxieverfahren, bei dem eine Metallschmelze als Lösungsmittel für das epitaktisch abzuscheidende Material, insbesondere Silicium und/oder Germanium, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze Indium, Gallium, Antimon, Wismut oder Zinn enthält.
DE19863604260 1986-02-11 1986-02-11 Fluessigkeitsepitaxieverfahren Withdrawn DE3604260A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604260 DE3604260A1 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Fluessigkeitsepitaxieverfahren
PCT/EP1987/000064 WO1987004854A2 (en) 1986-02-11 1987-02-11 Liquid epitaxial process for producing three-dimensional semiconductor structures
JP50245187A JPS63502472A (ja) 1986-02-11 1987-02-11 三次元半導体構造を生成するための液相エピタキシャル法
EP19870902458 EP0255837A1 (de) 1986-02-11 1987-02-11 Flüssigkeitsepitaxieverfahren zum herstellen dreidimensionaler halbleiterstrukturen
US07/731,347 US5326716A (en) 1986-02-11 1991-07-15 Liquid phase epitaxial process for producing three-dimensional semiconductor structures by liquid phase expitaxy
US08/262,227 US5397736A (en) 1986-02-11 1994-06-20 Liquid epitaxial process for producing three-dimensional semiconductor structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604260 DE3604260A1 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Fluessigkeitsepitaxieverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604260A1 true DE3604260A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604260 Withdrawn DE3604260A1 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Fluessigkeitsepitaxieverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0255837A1 (de)
JP (1) JPS63502472A (de)
DE (1) DE3604260A1 (de)
WO (1) WO1987004854A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453153A (en) * 1987-11-13 1995-09-26 Kopin Corporation Zone-melting recrystallization process
US4863877A (en) * 1987-11-13 1989-09-05 Kopin Corporation Ion implantation and annealing of compound semiconductor layers
FR2629636B1 (fr) * 1988-04-05 1990-11-16 Thomson Csf Procede de realisation d'une alternance de couches de materiau semiconducteur monocristallin et de couches de materiau isolant
JP3016432B2 (ja) * 1989-09-21 2000-03-06 沖電気工業株式会社 半導体基板の製造方法
US5796119A (en) * 1993-10-29 1998-08-18 Texas Instruments Incorporated Silicon resonant tunneling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028147A (en) * 1974-12-06 1977-06-07 Hughes Aircraft Company Liquid phase epitaxial process for growing semi-insulating GaAs layers
JPS51126048A (en) * 1975-01-31 1976-11-02 Hitachi Ltd Hetero epitaxial growth method of iii-v group semi-conductors
JPS51138180A (en) * 1975-05-26 1976-11-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Distributed feedback type semi-conductor laser and the method of manuf acturing it
JPS6040719B2 (ja) * 1979-03-30 1985-09-12 松下電器産業株式会社 半導体レ−ザ装置
DE3339272A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von a(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)b(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-lumineszenzdioden
US4551394A (en) * 1984-11-26 1985-11-05 Honeywell Inc. Integrated three-dimensional localized epitaxial growth of Si with localized overgrowth of GaAs

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987004854A2 (en) 1987-08-13
JPS63502472A (ja) 1988-09-14
WO1987004854A3 (fr) 1988-03-24
EP0255837A1 (de) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961913C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen
DE2109874C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Siliziumkörper und Verfahren zum Herstellen
DE2030805A1 (de) Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten
DE1292256B (de) Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE2812658B2 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE102019108754A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem porösen bereich, waferverbundstruktur und verfahren zum herstellen einerhalbleitervorrichtung
DE3422750A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE2704413A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine dotierungsverunreinigung aus einer polykristallinen halbleiterschicht in ein unterliegendes einkristallines halbleitermaterial eindiffundiert wird
DE2423816A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE1961739A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002658B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2832153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE3604260A1 (de) Fluessigkeitsepitaxieverfahren
DE4427715C1 (de) Komposit-Struktur mit auf einer Diamantschicht und/oder einer diamantähnlichen Schicht angeordneter Halbleiterschicht sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2517049C3 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor aus m-V Halbleitermaterial
DE2154386A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird
DE1444430C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage
DE1911335A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2540901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements hoher leistung
DE2732582A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination