DE2832153C2 - Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HalbleitervorrichtungenInfo
- Publication number
- DE2832153C2 DE2832153C2 DE2832153A DE2832153A DE2832153C2 DE 2832153 C2 DE2832153 C2 DE 2832153C2 DE 2832153 A DE2832153 A DE 2832153A DE 2832153 A DE2832153 A DE 2832153A DE 2832153 C2 DE2832153 C2 DE 2832153C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- temperature
- single crystal
- silicon
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 46
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 43
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 36
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 18
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 43
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004028 SiCU Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/866—Zener diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02441—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/0245—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2254—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
- H01L21/2257—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer being silicon or silicide or SIPOS, e.g. polysilicon, porous silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/04—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
- H01L29/0834—Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/983—Zener diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Gattung.
Derartige Verfahren dienen insbesondere zur Ausbildung von pn-Übergängen, etwa für Zener-Dioden durch
Diffusion.
Aus der US-Palentschrift 34 60 007 ist ein Verfahren
der oben bezeichneten Gattung bekannt, bei dem ein Halbleitersubstrat in einen Ofen eingesetzt und dieser
auf eine Temperatur von 580 bis 7000C aufgeheizt wird.
Während des Aufheizens wird der Ofen mit einem inerten Trägergas, etwa Stickstoff, gespült. Bei Erreichen
der genannten Temperatur wird ein Gasgemisch eingeleitet, das eine bei dieser Temperatur zerfallende Halbleiterverbindung,
etwa Silan, sowie Störstoffe enthält. Die Halbleiterverbindung zerfällt daher sofort bei Einleitung
in den Ofen und Kontaktierung des Substrats.
Von den Erfindern durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß bei dem bekannten Verfahren infolge des sofortigen
Zerfalls der Halbleiterverbindung an der Substratoberfläche nicht die gewünschte polykristalline Siliziumschicht,
sondern zunächst eine dünne monokristalline Halbleiterschicht in einer Dicke bis zu mehreren
hundert nm aufwächst, wobei die Schichtdicke durch eine Reihe von Faktoren wie Orientierung, Reinheit und
Polierzustand der Oberfläche beeinflußt wird. Da diese in ihrer Dicke nicht kontrollierte aufgewachsene Einkristallschicht
wie ein Teil der erwünschten, durch Diffusion im Substrat ausgebildeten Einkristallschicht des
gleichen Leitungstyps wirkt, ergibt sich der Nachteil, daß die Störstoffmenge und die Tiefe dieser Diffusionsschicht
nicht genau steuerbar sind. Daraus resultiert die weitere Schwierigkeit, daß sich der pn-übergang in der
Halbleitervorrichtung nur mit verhältnismäßig wenig ausgeprägter Stufencharakteristik erzeugen läßt, was
insbesondere bei Zener-Dioden von Nachteil ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen der
eingangs bezeichneten Gattung anzugeben, bei dem sich die Dicke der Diffusionsschicht und die Menge der
Störstoffe exakt steuern lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst Danach wird die bei einer bestimmten Temperatur zerfallende Halbleiterverbindung bereits in
den Ofen eingeleitet und mit dem Substrat in Berührung gebracht, bevor die Zerlegungstemperatur der Halbleiterverbindung
erreicht ist Dadurch wird das schwer kontrollierbare sofortige Aufwachsen einer monokristallinen
Schicht auf der Oberfläche des Substrats verhindert Vielmehr bildet sich bereits im anfänglichen
Stadium des Wachstums sofort die polykristalline Halbleiterschicht aus. Die weiterhin vorhandene dünne Einkristallschicht
wird erst im Laufe des Verfahrens durch Diffusion von Störstoffen aus der polykristallinen Halbleiterschicht
in das Substrat erzeugt, wobei die Diffusionsbedingungen und damit die Störstoffkonzentration
und die Diffusionstiefe durch Temperatur auf Dauer der Behandlung genau gesteuert werden können.
Das ^rfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 bis 3 Schnittdarstellungen durch verschiedene,
nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellte Zener-Dioden, und
Fig.4 einen Schnitt durch einen nach dem hier beschriebenen
Verfahren hergestellten Thyristor.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer Zener-Diode mit vergleichsweise niedriger Durchbruchsspannung.
Gemäß F i g. 1, die die Diode dieses Beispiels darstellt, ist eine n-Silizium-Einkristallschicht 12 kontinuierlich
auf einem η + -Silizium-Finkristallsubstrat niedrigen spezifischen
Widerstands ausgebildet. Eine p-Einkristalldiffusionsschicht 13, die mit der n-Einkrislallschicht 12 einen
pn-Übergäng bildet, ist auf der n-Einkristallschicht 12 ausgebildet und auf dieser Diffusionsschicht 13 eine
polykristalline p-Siliziumschicht 14, die als Diffusionsquelle für die p-Diffusionsschicht 13 wirkt. Auf der
η+ -Einkristallschicht und der freiliegenden Hauptfläche der polykristallinen p-Schicht 14 ist ein Paar von Elektroden
15 und 16 ausgebildet.
Diese Zener-Diode wird nach den folgenden Verfahrensschritten hergestellt.
Eine Siliziumeinkristallscheibe des η-Typs mit einem spezifischen Widerstand, der unter 0,01 Ohm-cm liegt
und einer Dicke von 0,25 mm wird als Substrat 11 gewählt und eine Silizium-Einkristallschicht 12 des n-Typs,
die eine Dicke von 5 μίτι und einen spezifischen Widerstand
von 0,02 Ohm-cm hat, durch epitaxiales Ziehen auf einer Hauptfläche des Substrats 11 ausgebildet. Diese
Scheibe wird in einem Gasphasenzieh-Reaktionsofen angeordnet. Der Oberflächenbereich der epitaxialen n-Schicht
12 wird durch Gasphasenätzen über eine Tiefe von ungefähr 0,2 μΐη gleichförmig abgetragen, um eine
reine Oberfläche auszubilden. Nach dem Gasphasenätzen
wird die Scheibe auf einer Temperatur von 673 K. (4000C) gehalten, die niedriger als die kritische Temperatur
ist, die für die Abscheidung einer amorphen oder polykristallinen Siliziumschicht 14 des p-Typs aus der
Gasphase notwendig ist. Nachfolgend wird Wasserstoff in den Reaktionsofen mit einer Spebegeschwindigkeit
von 30 I/min eingeführt und gleichzeitig werden Trichlorsilan, SiHCU als Ausgangssubstanz für Silizium
und Diboran, B2H6, als Dotierungsgas in den Wasserstoff
in eine/ Menge von 1,0 Molprozent bzw. von 2.1 O^
Molprozent eingemischt Das Aufheizen der Scheibe wird begonnen, während die obigen Speisegeschwindigkeiten
der Gase aufrechterhalten wird, und die Temperatur der Scheibe wird auf 1 173 K (9000C) angehoben
und diese Temperatur beibehalten. Die Reaktion wird durchgeführt, bis eine poiykristalline Siliziumschicht 14
des p-Typs auf der Oberfläche der n-Einkristallschicht 12 in einer Dicke von ungefähr 10 μηι abgeschieden ist.
Dann wird das Beimengen von Trichlorsilan, SiHCIi und Diboran, BjHö, gestoppt und gleichzeitig damit
auch das Heizen des Reaktionsofens. Auf diese Weise wird die Scheibe gekühlt, während Wasserstoff alleine
strömt Wenn die Temperatur im Reaktionsofen auf unter 373 K(100°C) abgesunken ist, wird die Scheibe herausgenommen
und ein Paar von Elektroden 15 und 16 aus beispielsweise Aluminium auf den beiden Oberflächen
der Scheibe ausgebildet. Die Scheibe wird zur Erzielung einer bestimmten Größe einer Pelletierungsbehandlung
und danach einer Oberflächenstabilisierungsbehandlung sowie einem Zusammenbauvorgang aur
Gewinnung einer Zener-Diode unterworfen.
Da eine polykristalline Siliziumschicht 14 direkt auf
der Oberfläche der Scheibe ausgebildet werden kann, lassen sich bei dieser Ausführungsform die Dicke einer
Diffusionsschicht 13, die unter Verwendung dieser polykristallinen Schicht als Diffusionsquelle ausgebildet ist,
und die Konzenirationsverteilung von Fremdstoffen direkt durch Temperatur und Zeit des oben erwähnten
Ziehens der polykristallinen Schicht steuern. Dementsprechend läßt sich eine Zener-Diode mit stark verminderten
Abweichungen hinsichtlich der Durchbruchseigenschaften herstellen.
Bei einer Zener-Diode ist ein pn-Übergang mit guter Stufencharakteristik zur Erzielung eines guten Zener-Durchbruchs
notwendig. Da bei dieser Ausführungsform eine direkt auf einer Einkristallscheibe abgeschiedene
polykristallin Siliziumschicht mit einem Leitungstyp, der demjenigen der Scheibe entgegengesetzt ist, als
Diffusionsquelle verwendet wird, ist hier die Diffusionsgeschwindigkeit von Fremdstoffen entgegengesetzten
Leitungstyps in die Scheibe viel höher als bei einem Verfahren, bei welchem eine Silizium-Einkristallschicht,
die im wesentlichen im Anfangsstadium des Ziehens einer polykristallinen Schicht ausgebildet ist und einen
Leitungstyp entgegengesetzt zu demjenigen der Scheibe hat, als Diffusionsquelle verwendet wird. Dementsprechend
ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, eine Zener-Diode zu erhalten, die einen ausreichend
großen Konzentrationsgradienten von Fremdstoffen aufweist.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer Zener-Diode des Temperaturkompensationstyps.
Gemäß F i g. 2, die die Diode dieses Beispiels darstellt,
ist eine Silizium-Einkristallschicht 12 kontinuierlich auf einer der Hauptflächen eines Siiizium-Einkristallsubstrats
11 des n+-Typs mit niedrigem spezifischen Widerstand ausgebildet
Eine erste Einkristalldiffusionsschicht 13 des p-Typs, die mit der n-Einkristallschicht 12 --inen ersten pn-übergang
bildet, ist auf dieser Schicht 12 ausgebildet, während eine erste polykristalline Siüziumschicht 14 des p-Typs,
die als Diffusionsquelle für die Diffusionsschichv 13 wirkt auf dieser p-Diffusionsschicht 13 ausgebildet
ist Eine zweite Einkristalldiffusionsschicht 17 des p-Typs, die einen zweiten pn-Übergang mit dem Substrat
11 bildet, ist auf der anderen Hauptfläche des η+-Substrats
11 ausgebildet und eine zweite polykristalline Siliziumschicht
18 des p-Typs, die als Diffusionsquelle für die p-Diffusionsschicht 17 wirkt, ist auf dieser p-Diffusionaschicht
17 ausgebildet Ein Paar von Elektroden 16 und 15 ist auf den freiliegenden Hauptflächen der ersten
und zweiten polykristallinen Siliziumschicht 14 bzw. 18 des p-Typs ausgebildet Wenn die zwei pn-Übergänge
auf diese Weise in Reihe in entgegengesetzten Richtungen verbunden sind, kompensieren die Temperaturkoeffizienten
der Durchbruchsspannungen beider Übergänge einander, so daß sich der Temperaturkoeffizient
der Durchbruchsspannung der Diode als ganzer vermindern läßt. Da der Temperaturkoeffizient der Durchbruchsspannung
des in Sperrichtung zu polenden pn-Übergangs stark durch die Durchbruchsspannung bei
Raumtemperatur geändert wird, ist es in diesem Fall zur Erzielung einer solchen Diode mit niedrigem Temperaturkoeffizienten
notwendig, die Abweichung der Durchbruchsspannung bei Raumtemperatur des in Sperrichtung
vorzuspannenden pn-Übergangs zu vermindern.
Die Diode dieses Beispiels ist nach folgenden Verfahrensschritten hergestellt.
Eine n-Silizium-Einkristallscheibe mit einem spezifischen
Widerstand unter 0,01 Ohm-cm und einer Dicke von 0,25 mm wird als Substrat 11 verwendet. Eine n-Silizium-Einkristallschicht
12 mit einer Dicke von 5 μηι und einem spezifischen Widerstand von 0,02 Ohm-cm wird
durch epitaxiales Ziehen auf einer der Hauptflächen des Substrats 11 ausgebildet und die Scheibe in einem
Gasphasenzieh-Reaktionsofen angeordnet. Nach dem bekannten Gasphasenätzen wird ein Oberflächenteil
der n-Silizium-Einkristallschicht 12 gleichförmig über
eine Dicke von ungefähr 0,2 μνη abgetragen, um eine saubere Halbleiteroberfläche freizulegen.
Nach dem Gasphasenätzen wird die Scheibe bei einer Temperatur von 673 K (4000C) gehalten, die niedriger
als die Reaktionstemperatur für die Abscheidung der ersten polykristallinen Siliziumschicht 14 des p-Typs aus
der Gasphase ist. Nachfolgend wird in den Reaktionsofen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 l/min
Wasserstoff eingeleitet, und Trichlorsilan, SiHCb, als Ausgangssubstanz für Silizium und Diboran, B2H6, als
y} Dotierungsgas werden in den Wasserstoff in Mengen
von 1,0 Molprozent bzw. 2.10-4 Molprozent eingemischt. Während obige Gasgeschwindigkeiten aufrechterhalten
werden, wird das Aufheizen der Scheibe begonnen, um die Temperatur der Siliziumscheibe auf 1 173 K (900°C)
anzuheben, und diese Temperatur wird beibehalten und die Reaktion fortgesetzt, bis eine erste polykristalline
Siliziumschicht 14 des p-Typs mit einer Dicke von ungefähr ΙΟμπι auf der Oberfläche der n-Silizium-Einkrista'lschicht
12 abgeschieden ist.
Dann wird das Einmischen von Trichlorsilan, SiHCb, und Diboran 82H61 in Wasserstoff gestoppt und gleichzeitig
damit auch das Heizen der Scheibe. Die Scheibe kühlt so auf natürliche Weise ab, während Wasserstoff
alleine weiterströmt. Wenn die Temperatur im Ofen unter 373 K (100°C) abgesunken ist, wird die Scheibe umgedreht,
so daß dann das η+ -Substrat It oben liegt, und
erneut in den Ofen gesetzt. Dann wird nach dem gleichen Verfahren wie oben bezüglich der ersten polykristallinen
Siliziumschicht 14 eine zweite polykristalline Siliziumschicht 18 des p-Typs auf dem n + -Einkristallsubstrat
abgeschieden. Das heißt, nach dem Gasphasenätzen wird die Scheibe auf einer Temperatur unter der
Reaktionstemperatur für das Abscheiden der zweiten polykristallinen Schicht 18 des p-Typs aus der Gasphase
gehalten, wonach das gleiche Reaktionsgas und Trägergas wie oben zur Ausbildung der ersten polykristallinen
Siliziumschicht des p-Typs mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit in den Ofen eingeleitet werden. Dann
wird das Aufheizen der Scheibe begonnen und die Temperatur der Scheibe auf 1 173 K (900°C) angehoben und
diese Temperatur aufrechterhalten. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis die Dicke der zweiten polykristallinen
Siliziumschicht 18 des p-Typs auf 10 μηι angewachsen ist. Die für diese Reaktion benötigte Zeit beträgt ungefähr
30 min.
Nach Beendigung der Reaktion wird die Zufuhr der von Wasserstoff verschiedenen Gasen gestoppt, gleichzeitig
auch das Heizen, und die Scheibe kühlt ab. Wenn die Temperatur im Reaktionsofen unter 373 K (100°C)
abgesunken ist, wird die Scheibe herausgenommen und an beiden Seiten jeweils mit einer Elektrode eines Paares
von Metallelektroden 15 und 16 versehen. Dann wird die Scheibe in eine bestimmte Größe pelletiert,
danach einer Oberflächenstabilisierungsbehandlung und dem Zusammenbauvorgang zur Gewinnung einer
Zener-Diode unterworfen.
Wenn eine Spannung so an die hergestellte Zener-Diode angelegt wird, daß die Elektrode 16 negativ und
die Elektrode 15 positiv ist, läßt sich mit hoher Produktionsausbeute eine Charakteristik erzielen, die durch eine
Zener-Spannung von 6,8 V (einem Zener-Strom von 2,5 mA) und einem Temperaturkoeffizienten der Zenerwirkungsvoll
für den Fall, wo die Fremdstoffkonzentration und Dicke der Diffusionsschicht wie bei dem oben
erwähnten Halbleitergleichrichter in sehr engen Grenzen gehalten werden sollten.
Gemäß F i g. 3, die die Diode dieses Beispiels darstellt, ist eine n-Silizium-Einkristallschicht 12 auf einer Hauptfläche
eines n^Silizium-Einkristallsubstrats 11 ausgebildet. Eine p-Silizium-Einkristallschicht 13, die mit der
n-Silizium-Einkristallschicht 12 einen pn-Übergang bildet,
ist auf dieser Schicht 12 ausgebildet, und auf der Einkristallschicht 13 wiederum ist eine polykristalline
Siliziumschicht 14 des p-Typs als Diffusionsquelle für die Diffusion von p-Fremdstoffen in die Einkristallschicht
13 ausgebildet. Auf der anderen Hauptfläche des polykristallinen Siliziumsubstrats 11 des η +-Typs ist eine
Silizium-Einkristallschicht 111 des n++-Typs mit einer
höheren Fremdstoffkonzentration als das Substrat
II ausgebildet. Ein Paar von Elektroden 15 und 16 aus
einem mehrschichtigen Film aus Cr, Ni und Ag, in dieser Reihenfolge, gesehen von der Halbleiterseite, ist auf den
freiliegenden Hauptflächen der n++-Einkristallschicht
III und der polykristallinen Schicht 14 des p-Typs ausgebildet.
Die Diode dieses Beispiels wird nach folgenden Verfahrensschritten
hergestellt.
Eine n-Silizium-Einkristailscheibe mit einem spezifischen
Widerstand unter 0,01 Ohm-cm von einer Dicke von 0,25 mm wird als das Substrat 11 verwendet und
eine n-Silizium-Einkristallschicht 12 mit einer Dicke von 6 μιτί und einem spezifischen Widerstand von 5 Ohm-cm
durch epitaxiales Ziehen auf einer Hauptfläche des Substrats ausgebildet. Dann wird die Scheibe in einen Reaktionsofen
gesetzt und die Oberfläche der n-Silizium-Einkristallschicht 12 in einer Tiefe von 0,3 μίτι nach dem
bekannten Gasphasenätzen, beispielsweise durch Erwärmen in einem Gasgemisch aus Wasserstoff und
Chlorwasserstoff, geätzt, um Oxide und Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen und eine saubere
Siliziumatomoberfläche freizulegen. Danach wird die
50
Spannung von weniger als 0,005%/K. gekennzeichnet 40 Temperatur der Scheibe auf Raumtemperatur abgeist.
Der Grund, warum man diesen Effekt erzielt, liegt senkt. Bei Raumtemperatur werden 30 l/min Wasserdarin,
daß eine polykristalline Siliziumschicht mit einem stoff, 1,0 Molprozent/min Trichlorsilan SiHCb, als Aus-Leitungstyp,
der demjenigen der Scheibe entgegenge- gangssubstanz für Silizium und l,4.105 Molprozent/min
setzt ist, wie in Beispiel 1 direkt auf der Oberfläche der Diboran, B2H6, als Dotierungsgas in den Reaktionsofen
Scheibe ausgebildet wird und daß eine Diffusionsschicht 45 eingeleitet.
und ein pn-Übergang unter Verwendung dieser polykri- Unter Aufrechterhaltung obiger Gasströmungsge
schwindigkeiten wird das Wiederaufheizen der Scheibe begonnen und die Siliziumscheibe beispielsweise auf
1 173 K (9000C) gebracht Diese Temperatur wird aufrechterhalten
und die Aufwachsreaktion aus der Gasphase fortgesetzt, bis eine polykristalline Siliziumschicht
14 des p-Typs mit einer Dicke von ungefähr μπι auf der Oberfläche der n-Einkristallschicht 12 abgeschieden
ist Die für die Abscheidung benötigte Zeit
hoizeit sowohl in Vorwärts- als auch in Sperrichtung 55 beträgt ungefähr 60 Minuten. Nach Beendigung der Abauszeichnet
scheidung wird die Zufuhr von SiHCb und B2H6 ge-Bereits
früher wurde seitens der Patentinhaberin ein stoppt und gleichzeitig damit das Heizen des Ofens.
Halbleiter-Gleichrichter mit niedrigem Vorwärtsspan- Während Wasserstoff aHeine strömt, wird die Scheibe
nungsabfall und kurzer Erholzeit vorgeschlagen, der da- abgekühlt Bei der obigen Gasphasenreaktion ist Bor
durch gekennzeichnet ist daß er eine sehr dünne Diffu- w>
aus der polykristallinen Siliziumschicht 14 des p-Typs in sionsschicht hat in welcher die Menge an den Leitungs- die n-Silizium-Einkristallschicht 12 diffundiert, wobei
stallinen Siliziumschicht als Diffusionsquelle ausgebildet werden.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer Diode, die sich durch einen besonders niedrigen Vorwärtsspannungsabfall
und eine besonders niedrige Er-
typ der Diffusionsschicht bestimmenden Fremdstoffen pro Einheitsfläche der Diffusionsschicht (entsprechend
dem Wert den man erhält, wenn man die Fremdstoffkonzentration p, Atome/cm3, in der Diffusionsschicht
mit der Dicke t, cm, der Diffusionsschicht multipliziert) zwischen 1.10" bis 1.1014 Atome/cm2 liegt
Das hier beschriebene Verfahren erweist sich als sehr sich eine p-Silizium-Einkristallschicht 13 mit einer
Fremdstoffkonzentration von ungefähr 1.1017 Atome/
cm3 und einer Dicke von ungefähr 0,05 μπι gebildet hat
Dann wird Phosphor bei 1 173 K (9000C) von der
anderen Hauptfläche des n+-Substrats zur Ausbildung
einer n+ +-Silizium-Einkristallschicht 111 mit einer Fremdstoffkonzentration von ungefähr 1.1020 Atome/
cmJ und einer Dicke von ungefähr 1 μίτι diffundiert. Die
η >■ +-Einkristallschicht 111 erzeugt einen guten ohmschen
Kontakt zwischen dem Substrat 11 und der Elektrode 15 und erzielt einen Effekt der Verminderung des
Vorwärtsspannungsabfalls in diesem Teil. Ein Paar mehrschichtiger Elektroden 15 und 16 aus einer Cr-Schicht
151 bzw. 161, einer Ni-Schicht 152 bzw. 162 und einer Ag-Schicht 153 bzw. 163 wird durch Vakuumabscheidung
auf den freiliegenden Hauptflächen der polykristallinen Siliziumschicht 14 des p-Typs und der
n+ +-Einkristallschicht 111 ausgebildet.
Nach dem Sandschleifverfahren wird die Scheibe zu Pellets mit einer Abschrägung gemacht, und die das
freiliegende Ende des pn-Übergangs enthaltende Endfläche der Pellets wird mit einem Silikonkautschuk 31
beschichtet.
Der Vorwärtsspannungsabfall dieser Diode beträgt 0,77 V bzw. 0,59 V bei einer Temperatur des Übergangs
von 298 K (250C) bzw. 423 K (1500C), wenn die Stromdichte
in Vorwärtsrichtung 100 A/cm2 beträgt. Die Sperrspannung beträgt 130 V bei Zimmertemperatur,
die Sperr-Erholzeit und Vorwärts-Erholzeit betragen 55 nsec bzw. 45 nsec.
Wenn die Dicke der n-Einkristallschicht 12 weniger 30 μπι und die Fremdstoffmenge pro Einheitsfläche der
p-Einkristalldiffusionsschicht 13 (ungefähr das Produkt
aus der Dicke der Difussionsschicht 13 und der Fremdstoffkonzentration in der Diffusionsschicht 13) 1.10" bis
1.1014 Atome/cm2 beträgt, erhält man mit dieser Ausführungsform
eine Diode, bei welcher der Vorwärtsspannungsabfall ausreichend niedrig ist und die Erholzeiten
sowohl in Vorwärts- als auch in Sperrichtung ausreichend niedrig sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Temperatur des Halbleitersubstrats, bei welcher das Einleiten des Ausgangssubstanzgases,
des Dotierungsgases und des Trägergases hierfür zum Halbleitersubstrat begonnen wird,
auf Raumtemperatur eingestellt Durch diese Maßnahme läßt sich die folgende Wirkung erzielen.
Im Trägergas sind im allgemeinen winzige Mengen an Verunreinigungen, wie O2 und H2O, enthalten. Wenn das
Halbleitersubstrat eingangs auf einer oberhalb Raumtemperatur liegenden Temperatur gehalten wird, adsorbieren,
obwohl diese Temperatur keinen Niederschlag des Halbleiters aus der Gasphase bewirkt, die Verunreinigungen
des Trägergases, insbesondere H2O, an der Substratoberfläche und es besteht die Gefahr, daß es zu
einer Verschlechterung des Zustands der Halbleitersubstratoberfläche kommt Wenn jedoch, wie bei der vorliegenden
Ausführungsform, das Trägergas auf das bei Raumtemperatur gehaltene Halbleitersubstrat eingeleitet
wird, reagieren die unerwünschten Verunreinigungen, wie H2O, bereitwillig mit dem gleichzeitig eingeleiteten
Ausgangssubstanzgas bzw. Dotierungsgas, ohne daß sie am Halbleitersubstrat absorbiert werden. Dementsprechend
läßt sich die Gefahr einer Verschlechterung des Oberflächenzustands des Halbleitersubstrats
vollständig ausschalten.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung eines Thyristors.
In F i g. 4, die den Schnittaufbau des Thyristors dieses Beispiels zeigt, stellt 41 ein Vierschichten-Halbleitersubstrat
aus einer N-Emitterschicht Ne, einer P-Basisschicht Pb, einer N-Basisschicht Nb vnd einer P-Emitterschicht
Pe dar. 42 bzeichnet eine Kathodenelektrode, welche mit der N-Emitterschicht ohmschen Kontakt
hat, 43 bezeichnet eine Anodenelektrode, welche mit einer polykristallinen Halbleiterschicht 44 ohmschen
Kontakt hat, und 45 eine Gate-Elektrode, welche mit der P- Basisschicht ohmschen Kontakt hat.
Dieser Thyristor wird nach den folgenden Verfahrensschrittf.'n
hergestellt.
Ein N-Silizium-Einkristallsubstrat, welches nach dem
Schwebezonenverfahren hergestellt ist und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 40 Ohm-cm sowie eine
Dicke von 240 μπι aufweist, wird als Ausgangssubstrat verwendet. Dieses Siliziumsubstrat wird mit Gallium
in einem Quarzrohr eingeschlossen und zur Ausbildung einer dünnen P-Schicht hoher Konzentration auf
der Siliziumoberfläche bei 1 423 K (1 150°C) ungefähr
zwei Stunden lange wärmebehandeit. Die Siiiziumscheibe wird aus dem Quarzrohr herausgenommen und die
dünne P-Schicht von einer der Oberflächen nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise durch Ätzen, entfernt,
wonach die Eintreibdiffusion unter Verwendung der verbleibenden P-Basisschicht als Fremdstoffquelle
zur Ausbildung einer P-Basisschicht bei 1 523 K (1 2500C) für ungefähr 20 Stunden durchgeführt wird.
Ein wärend der Eintreibdiffusion ausgebildeter Siliziumoxid-Film wird durch Photoätzen teilweise entfernt und
unter Verwendung von POCl2 als Quelle Phosphor auf dem Bereich, wo das Siliziumoxid entfernt ist, bei
1 373 K (1 100°C) 30 Minuten lang niedergeschlagen. Während dieser Abscheidung gebildetes Phosphorglas
wird durch Flußsäure entfernt und eine Eintreibdiffusion zur Ausbildung einer N-Emitterschicht Nf mit einer
Konzentration von 6,8.10" Atomen/cm2 bei 1 473 K (1 2000C) für sieben Stunden durchgeführt. Dann wird
die Siliziumscheibe erneut mit Gallium in einem Quarzrohr eingeschlossen und die Oberflächenkonzentration
der P-Basisschicht Pb auf diese Weise erhöht. Die dünne P-Schicht, die durch diesen Verfahrensschritt auf der
Oberfläche ausgebildet wird, die der Oberfläche gegenüberliegt, wo die N-Emitterschicht vorhanden ist, wird
durch Ätzen entfernt. Auf diese Weise wird ein NPN-Aufbau ausgebildet, bei welchem die Dicke der N-Emitterschicht
15μΐη, die Dicke der P-Basisschicht 30 μπι
und die Dicke der N-Basisschicht 170 μπι beträgt
Schließlich wird eine Bor enthaltene polykristalline Siliziumschicht 44 direkt aus der Gasphase auf der
Oberfläche aufgewachsen, die der Oberfläche gegenüberliegt wo die N-Emitterschicht vorhanden ist.
SiHCb und B2H6 werden als Siliziumquelle bzw. als Borquelle
und Wasserstoff als Trägergas verwendet. Diese Gase werden dem auf Raumtemperatur gehaltenen
Halbleitersubstrat zugeführt, wobei die Temperatur auf eine Ziehtemperatur von 1 223 K. (950" (J) erhöht und
ein Polykristall mit einer Dicke von 26 μπι über eine Zeitdauer von 25 Minuten bei dieser Temperatur gezogen
wird. Während dieses Verfahrensschritt diffundiert Bor in den Einkristall und es bildet sich eine P-Emitterschicht
Pe-
Die Fremdstoffmenge pro Einheätsfläche der P-Emitterschicht
beträgt 2,6.1O12 Atome/cm2.
Danach werden eine Kathodenelektrode 42, eine Anodenelektrode 43 und eine Gate-Elektrode 45 ausgebildet
Damit ist die Herstellung eines Thyristors mit Ausnahme eines Passivierungsverfahrens der Ränder
der pn-Obergänge, welches in der Beschreibung dieses
Beispiels weggelassen ist, beendet
Die elektrischen Eigenschaften dieses so hergestellten Thyristors sind eine Vorwärtssperrspannung von
1 050 V, eine Rückwärtssperrspannung von I 100 V und
ein Vorwärtsspannungsabfall von 0,92 V bei 100 A/cm2
im Leitungszustand.
i,' Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen wird
i(, eine p-Diffusionsschicht auf einem η-Bereich ausgebil-
f det. Das vorliegende Verfahren kann auch auf die Her-
stellung einer Halbleitervorrichtung mit umgekehrten Leitungstypen angewandt werden. Ferner beschränken
sich die Arten des Ausgangshalbleitergases, des Dotierungsgases und des Trägergases, die verwandt werden
können, nicht auf die in den vorstehenden Beispielen verwendeten. Beispielsweise kann S1H4, S1H2CI2 und
L SiCU als Ausgangshalbleitergas verwendet werden. Die
pr Verwendung von S1HCI3 als Ausgangsgas wird jedoch
bevorzugt, weil sich damit stabil ein polykristalliner SiIi-I'
ziumfilm erhalten läßt.
ρ Beim vorliegenden Verfahren wird die Temperatur
m gleichförmig und reproduzierbar von einem Wert, der
H keine Abscheidung eines Halbleiters auf einem Halbleitersubstrat
aus der Gasphase bewirkt, auf einen Wert, der den Niederschlag eines polykristallinen Halbleiters
bewirkt, angehoben. Es wird bevorzugt, daß die Temperaturerhöhung mit einer Geschwindigkeit von 10 bis
100 K/min durchgeführt wird. Wenn die Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit
unter diesem Bereich liegt, läßt sich die notwendige Diffusionsmenge schwer steuem,
und die Ergebnisse werden nicht besser.
Das Herstellungsverfahren für die Dioden und den .ückwärts sperrenden Thyristor ist in den vorstehenden
Beispielen dargelegt. Ein entsprechendes Verfahren kann auch auf die Herstellung von Dioden und Thyristoren
mit anderen Aufbauten als den oben erwähnten und auch auf andere Halbleiterelemente, wie etwa Transistoren,
angewandt werden. Aus der vorstehenden Darstellung wird klar, daß es möglich ist, die Dicke der
Diffusionsschicht und die Menge an Fremdstoffen in dem pn-übergang, die nach dem Dotiert-Polyhalbleiterverfahren
ausgebildet werden, genau zu steuern und die stufenartige Verteilung der Fremdstoffkonzentration
merkbar zu verbessern.
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, bei denen auf einem Einkristall-Halbleitersubstrat
(11) mit einem Bereich (12) eines ersten Leitungstyps eine Störstoffe eines zum ersten entgegengesetzten
zweiten Leitungstyps enthaltende polykristalline Siliziumschicht (14) ausgebildet wird,
wobei Silizium aus einem eine Siliziumverbindung, Störstoffe und ein Trägergas enthaltenden Gasgemisch in einem Ofen bei einer für die Zerlegung der Siliziumverbindung ausreichenden Temperatur aus der Gasphase abgeschieden wird, und
wobei Silizium aus einem eine Siliziumverbindung, Störstoffe und ein Trägergas enthaltenden Gasgemisch in einem Ofen bei einer für die Zerlegung der Siliziumverbindung ausreichenden Temperatur aus der Gasphase abgeschieden wird, und
wobei durch Eindiffundieren von Störstoffen aus der polykristallinen Siliziumschicht (14) in den Bereich
(12) des Halbleitersubstrats (11) eine dünne Einkristallschicht
(13) des zweiten Leitungslyps gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Einleiten des Gasgemisches in den Ofen zur Kontaktierung mit dem Halbleitersubstrat (11) unterhalb derjenigen Temperatur begonnen wird, bei der eine wesentliche Zerlegung der Siliziumverbindung stattfindet, und
daß mit dem Einleiten des Gasgemisches in den Ofen zur Kontaktierung mit dem Halbleitersubstrat (11) unterhalb derjenigen Temperatur begonnen wird, bei der eine wesentliche Zerlegung der Siliziumverbindung stattfindet, und
daß die Temperatur des Halbleitersubstrats (11) anschließend
auf diejenige Temperatur erhöht wird, bei der eine wesentliche Zerlegung der Siliziumverbindung
stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halbleitersubstrat (11) auf Zimmertemperatur
gehalten wird, wenn mit dem Einleiten des Gasgemisches in den Ofen begonnen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8743777A JPS5423386A (en) | 1977-07-22 | 1977-07-22 | Manufacture of semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832153A1 DE2832153A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2832153C2 true DE2832153C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=13914831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2832153A Expired DE2832153C2 (de) | 1977-07-22 | 1978-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4164436A (de) |
JP (1) | JPS5423386A (de) |
DE (1) | DE2832153C2 (de) |
NL (1) | NL182264C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229502A (en) * | 1979-08-10 | 1980-10-21 | Rca Corporation | Low-resistivity polycrystalline silicon film |
FR2470443A1 (fr) * | 1979-11-27 | 1981-05-29 | Thomson Csf | Procede de fabrication de diodes zener et diodes obtenues |
JPS6046545B2 (ja) * | 1980-05-16 | 1985-10-16 | 日本電気株式会社 | 相補型mos記憶回路装置 |
FR2500855A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Thomson Csf | Procede de dopage et de metallisation d'une zone superficielle d'un composant semi-conducteur et diode zener obtenue |
GB2130009B (en) * | 1982-11-12 | 1986-04-03 | Rca Corp | Polycrystalline silicon layers for semiconductor devices |
US4835111A (en) * | 1987-02-05 | 1989-05-30 | Teledyne Industries, Inc. | Method of fabricating self-aligned zener diode |
JP3241526B2 (ja) * | 1994-04-04 | 2001-12-25 | 三菱電機株式会社 | ゲートターンオフサイリスタおよびその製造方法 |
KR20010014774A (ko) * | 1999-04-22 | 2001-02-26 | 인터실 코포레이션 | 빠른 턴-오프 파워 반도체 디바이스 |
US7585740B2 (en) * | 2006-03-14 | 2009-09-08 | International Business Machines Corporation | Fully silicided extrinsic base transistor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3460007A (en) * | 1967-07-03 | 1969-08-05 | Rca Corp | Semiconductor junction device |
US3519901A (en) * | 1968-01-29 | 1970-07-07 | Texas Instruments Inc | Bi-layer insulation structure including polycrystalline semiconductor material for integrated circuit isolation |
US3764413A (en) * | 1970-11-25 | 1973-10-09 | Nippon Electric Co | Method of producing insulated gate field effect transistors |
DE2211709C3 (de) * | 1971-03-12 | 1979-07-05 | Hitachi, Ltd., Tokio | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial |
CA969290A (en) * | 1971-10-20 | 1975-06-10 | Alfred C. Ipri | Fabrication of semiconductor devices incorporating polycrystalline silicon |
US3928095A (en) * | 1972-11-08 | 1975-12-23 | Suwa Seikosha Kk | Semiconductor device and process for manufacturing same |
US3900597A (en) * | 1973-12-19 | 1975-08-19 | Motorola Inc | System and process for deposition of polycrystalline silicon with silane in vacuum |
US3912557A (en) * | 1974-05-02 | 1975-10-14 | Trw Inc | Method for fabricating planar semiconductor devices |
US4063973A (en) * | 1975-11-10 | 1977-12-20 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Method of making a semiconductor device |
US4004954A (en) * | 1976-02-25 | 1977-01-25 | Rca Corporation | Method of selective growth of microcrystalline silicon |
-
1977
- 1977-07-22 JP JP8743777A patent/JPS5423386A/ja active Granted
-
1978
- 1978-07-18 US US05/925,792 patent/US4164436A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-21 DE DE2832153A patent/DE2832153C2/de not_active Expired
- 1978-07-21 NL NLAANVRAGE7807818,A patent/NL182264C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2832153A1 (de) | 1979-01-25 |
JPS5751971B2 (de) | 1982-11-05 |
JPS5423386A (en) | 1979-02-21 |
NL182264C (nl) | 1988-02-01 |
US4164436A (en) | 1979-08-14 |
NL7807818A (nl) | 1979-01-24 |
NL182264B (nl) | 1987-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0001550B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren | |
DE60033829T2 (de) | SiC-HALBLEITERSCHEIBE, SiC-HALBLEITERBAUELEMENT SOWIE HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR EINE SiC-HALBLEITERSCHEIBE | |
DE3650287T2 (de) | Halbleiter-Photodetektor mit einem zweistufigen Verunreinigungsprofil. | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE112014007334B3 (de) | Sauerstoffpräzipitation in stark dotierten Siliciumwafern, geschnitten aus nach dem Czochralski-Verfahren gezüchteten Ingots | |
DE2818261C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Galliumarsenid-Solarzellen | |
DE2812658B2 (de) | Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat | |
DE3112921A1 (de) | Zener-diode | |
DE2932976A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4009837A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung | |
DE3034894C2 (de) | ||
DE2832153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
DE3046358A1 (de) | Feldeffekt-transistor | |
DE19806536A1 (de) | Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil | |
DE1814747C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren | |
DE1564423C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelt diffundierten Transistors sowie nach diesem Verfahren hergestellter Transistor | |
DE3324220C2 (de) | Gallium-Phosphid-Leuchtdiode | |
DE2600319C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode | |
EP0005744A1 (de) | Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten | |
DE2154386B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch | |
DE1026433B (de) | Flaechenhalbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben durch lokale Schmelzung | |
DE68928913T2 (de) | Halbleiterkommutator | |
WO1999038205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dioden | |
DE3604260A1 (de) | Fluessigkeitsepitaxieverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |