DE3034894C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034894C2
DE3034894C2 DE3034894A DE3034894A DE3034894C2 DE 3034894 C2 DE3034894 C2 DE 3034894C2 DE 3034894 A DE3034894 A DE 3034894A DE 3034894 A DE3034894 A DE 3034894A DE 3034894 C2 DE3034894 C2 DE 3034894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
region
layer
section
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034894A1 (de
Inventor
Kotaro Chofu Tokio/Tokyo Jp Kato
Tetsuma Hachioji Tokio/Tokyo Jp Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11787379A external-priority patent/JPS5642352A/ja
Priority claimed from JP55026177A external-priority patent/JPS5833702B2/ja
Priority claimed from JP4855580A external-priority patent/JPS56144552A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3034894A1 publication Critical patent/DE3034894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034894C2 publication Critical patent/DE3034894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0928Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising both N- and P- wells in the substrate, e.g. twin-tub
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76297Dielectric isolation using EPIC techniques, i.e. epitaxial passivated integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8228Complementary devices, e.g. complementary transistors
    • H01L21/82285Complementary vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0817Thyristors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0826Combination of vertical complementary transistors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Halbleiteranordnung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.
Ein Herstellungsverfahren dieser Art ist aus der US-PS 38 50 707 bekannt. Bei dem bekannten Herstellungsverfahren wird auf einem monokristallinen Siliciumsubstrat eine Oxidmaske angebracht und selektiv, d. h. an einer freien Stelle dieser Maske durch epitaktisches Anwachsen ein monokristalliner Siliciumkristall herangezogen. Durch eine spezielle Verfahrensführung wird das Anwachsen von Silicium auf dem aus Siliciumoxid bestehenden Maskenfilm verhindert. Die Verfahrenssteuerung ist daher besonders kritisch im Bezug auf die Anwachsgeschwindigkeit der monokristallinen Siliciuminseln. Insbesondere, wenn besonders dicke monokristalline Siliciuminseln hergestellt werden sollen, ist das bekannte Verfahren zeitaufwendig und teuer.
Aus "Microelectronics and Reliability, Vol. 15, S. 113 bis 122" ist es bekannt, daß Siliciumkristalle anisotrop geätzt werden können.
Aus der DE-OS 25 25 529 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit komplementären Transistorstrukturen bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird von einem hochdotierten einkristallinen Siliciumsubstrat ausgegangen. Auf diesem werden epitaktisch nacheinander zwei Schichten von unterschiedlichem Leitungstyp angewachsen. Auf der zweiten der beiden Schichten wird danach eine Siliciumnitritschicht niedergeschlagen, auf der schließlich eine Nitritschicht aus der Gasphase aus polykristallinem Silicium niedergeschlagen wird. Das hochdotierte Substrat wird danach durch chemische Ätzung entfernt, wonach aus den epitaktischen Schichten durch Maskierung und Ätzen inselförmige Gebiete gebildet werden. Mit dem bekannten Verfahren wird somit eine Halbleiteranordnung hergestellt, bei der die inselförmigen Gebiete jeweils aus zwei einkristallinen Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit bestehen. Eine dieser Schichten, die üblicherweise als Basis eines Halbleiterbauelementes verwendet werden, kommt daher mit einem hochdotierten Randbereich, der üblicherweise die Insel umgibt und der mit dem Kollektor verbunden ist in Berührung. Wenn der Basiskollektorübergang in Sperrichtung in dem Transistor vorgespannt ist, dehnt sich die Verarmungszone im Falle des Ansteigens der Ladungsträgerkonzentration in der N- oder P-dotierten Basis im Bereich des Basiskollektorübergangs nicht wesentlich aus, weil sich dort hohe Ladungsträgerkonzentrationen berühren, so daß eine hohe Spannung nicht angelegt werden kann. Eine erforderliche Hitzebehandlung macht des weiteren den Durchmesser der Basisschicht schwer steuerbar und vor allem schwer reproduzierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art mit möglichst einfacher und zuverlässiger Verfahrensführung zu schaffen, bei dem auch dicke einkristalline Halbleiterbereiche in möglichst kurzer Zeit hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß hergestellten Halbleiteranordnung;
Fig. 2A bis 2R aufeinanderfolgende Verfahrensstufen eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiter-Bauanordnung mit zueinander komplementären Halbleiter- Bauelementen;
Fig. 3 eine Kollektor-Emitter-Spannungs-Kollektor-Strom-Kennlinie für einen erfindungsgemäß hergestellten NPN-Transistor;
Fig. 4 eine Kollektor-Emitter-Spannungs-Kollektor-Strom-Kennlinie für einen erfindungsgemäß hergestellten PNP- Transistor;
Fig. 5A und 5B Schnittansichten zur Veranschaulichung von Verfahrensstufen eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit zueinander komplementären Halbleiter-Bauelelementen;
Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß hergestellten Halbleiteranordnung;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß hergestellten Halbleiteranordnungen.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung 10 umfaßt ein Halbleiter-Substrat 13, das im wesentlichen aus einer polykristallinen Schicht 12 mit einer Dicke von 200 µ aufgebaut ist. Es ist nicht erforderlich, daß die polykristalline Schicht 12 dotiert ist. Es ist jedoch wichtig, die Abscheidetemperatur zu bestimmen, die sich durch Berücksichtigung der Wärmebehandlungen bzw. bei höheren Temperaturen durchzuführender einzelner Herstellungsschritte ergibt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Ablagerungstemperatur etwa 1100° C. Auf der einen Seite des Halbleiter-Substrats 13 sind ein einkristalliner N-Halbleiterbereich, im folgenden N-Insel 15 genannt und ein einkristalliner P-Halbleiterbereich, im folgenden P-Insel 16 genannt, dicht nebeneinander angeordnet. Die N-Insel enthält als Dotierungsstoff Phosphor mit einer Konzentration von 5 × 10¹⁴/cm³. Die P-Insel enthält als Dotierungsstoff Bor mit einer Konzentration von 7 × 10¹⁴/cm³. Beide Inseln sind im wesentlichen quadratisch ausgebildet. Deren in der polykristallinen Schicht 12 liegende Seiten- und Bodenflächen werden von Isolationsschichten 18 und 19 umgeben. Die Isolationsschichten 18 und 19 sind beispielsweise 2 µ dick und bestehen - ebenfalls beispielsweise - aus SiO₂. Die N-Insel 15 ist mit einer N⁺-Halbleiterschicht 21 versehen; die P-Insel 16 mit einer P⁺- Halbleiterschicht 22. Die beiden hochdotierten Halbleiterschichten 21 und 22 schließen sich unmittelbar an die Isolationsschichten 18 und 19 an, haben eine Dicke von 15 µ und eine Dotierungsstoff-Konzentration von beispielsweise 10²⁰/cm³. Die Seitenflächen der Inseln 15 und 16 sind geneigt und stellen im wesentlichen die (111)-Ebene dar. Hierbei laufen sie von oben in Richtung des Bodens aufeinander zu. Die geneigten Ebenen sind durch Ätzen hergestellt. Weisen die einkristallinen N- oder P-Inseln 15 und 16 die (100)-Oberflächen auf, dann beträgt der Winkel zwischen den geneigten Oberflächen und der Hauptfläche des Halbleiter-Substrats 13 etwa 54°. Dieser Neigungswinkel ist durch die Kristallstruktur des Halbleitermaterials bestimmt. Haben die Ebenen der Inseln 15 und 16 keine quadratische Form, dann werden die geneigten Oberflächen zusätzlich zur (111)-Ebene durch die (11)-, (21)-, (21)- und (211)- Ebenen gebildet. Diese Ebenen haben einen Winkel von ungefähr 71° gegenüber der (100)-Ebene. Die Herstellung von geneigten Ebenen eines einkristallinen Halbleiters durch Ätzen ist in folgender Literaturstelle offenbart:
JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, "Anisotropic
Etching of Silicon", Bd. 40, Nr. 11, Okt. 1969,
Seiten 4569-4574 von D. B. Lee.
In der Oberfläche der N-Insel 15 sind durch Diffusion ein N⁺-Kollektorkontaktbereich 24, ein P-Basisbereich 25 und ein N-Emitterbereich 26 ausgeformt. Ferner sind eine Kollektorelektrode 28, eine Basiselektrode 30 und eine Emitterelektrode 29 vorgesehen, so daß sich insgesamt ein bipolarer NPN-Transistor Q₁ ergibt. In gleicher Weise sind in der Oberfläche der P-Insel 16 durch Diffusion ein P⁺-Kollektorkontaktbereich 32, ein N-Basisbereich 33, ein mit dem N-Basisbereich 33 verbundener N⁺-Basiskontaktbereich 35 und ein P-Emitterbereich 36 ausgeformt. Ferner sind eine Kollektorelektrode 38, eine Basiselektrode 39 und eine Emitterelektrode 40 vorgesehen, so daß sich insgesamt ein bipolarer PNP-Transistor Q₂ ergibt. Die Transistoren Q₁ und Q₂ sind von einem aus einem Oxid aufgebauten Isolationsfilm 42 überdeckt.
Dieser Aufbau der Halbleiteranordnung hat unter anderem die nachstehend wiedergegebenen Vorteile:
Die Widerstandswerte in den N- und P-Inseln 15 und 16 können ausreichend tief gehalten werden. Denn die Hauptabschnitte der N- und P-Inseln 15 und 16 sind aus Bereichen mit vergleichsweise hohem Widerstand sowie geringer und gleichmäßiger Dotierungsstoff-Konzentration aufgebaut, wobei gleichzeitig die eine hohe Dotierungsstoff-Konzentration aufweisenden N⁺- und P⁺-Halbleiterschichten 21, 22 an die Isolationsschichten 18 und 19 angrenzen. Es ist daher möglich, zueinander komplementäre Halbleiterbauelemente in den N- und P-Inseln auszubilden. Die Halbleiterbauelemente bzw. die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung zeichnet sich durch eine hohe Durchbruchsfestigkeit (Durchbruchsspannung) aus.
Sämtliche Seitenwände der N- und P-Inseln 15 und 16 sind mit einem Winkel geneigt, der durch den kristallinen Aufbau des Halbleitermaterials der Inseln 15 und 16 bestimmt ist. Da die Maßgenauigkeit dieser Bereiche nicht den Beschränkungen bzw. Toleranzen von Maskentechniken unterworfen ist, sind komplementäre Halbleiterbereiche herstellbar, die sich durch größere Gleichförmigkeit gegenüber bekannten Halbleiteranordnungen auszeichnen.
Anhand der Fig. 2A bis 2R wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Halbleiteranordnung beschrieben.
Zunächst wird von einem N-Silizium-Halbleiter-Substrat 53 ausgegangen, das beispielsweise eine Dotierungsstoff- Konzentration von 5 × 10¹⁴/cm³, eine (100)-Ebene und zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen 51 und 52 gemäß Fig. 2A aufweist.
Gemäß Fig. 2B wird dann die Hauptfläche 51 mit einer ersten Maske 61 beschichtet - ausgenommen von der Beschichtung sind jedoch mehrere erste lokal begrenzte Bereiche 60. Die Bereiche 60 entsprechen demnach den Maskenfenstern der Maske 61. Die Maske 61 ist beispielsweise 7000 Å dick und umfaßt vorzugsweise einen Siliziumnitrid- Film. Die lokalen Bereiche 60 haben beispielsweise eine Ausdehnung von 300 × 300 µ. Gemäß der Fig. 2B wiedergegebenen Ausschnittsvergrößerung der Maske 61 besteht diese im angegebenen Ausführungsbeispiel aus einem dreischichtigen Laminat, nämlich einem Siliziumoxid-Film 61 a mit einer Dicke von 500 Å, dem obengenannten Siliziumnitrid- Film 61 b mit einer Dicke von 1500 Å und einem Siliziumoxid-Film 61 c mit einer Dicke von 5000 Å. Diese Filme liegen in vorstehend angegebener Reihenfolge übereinander. Die Auflage des Siliziumoxid-Films 61 a unmittelbar auf dem Halbleiter-Substrat 53 hat den Vorteil, daß die während der Wärmebehandlung im Siliziumnitrid- Film 61 b auftretenden Spannungen vom Siliziumoxid-Film 61 a aufgefangen werden. Der Siliziumoxid-Film 61 c auf dem Siliziumnitrid-Film 61 b verhindert, daß der Siliziumnitrid- Film 61 b während eines noch zu beschreibenden Ätzens mit einer alkalischen Lösung gelöst wird.
Gemäß Fig. 2C wird dann auf der gesamten Oberfläche, d. h. auf der Maske 61 und den im wesentlichen quadratischen, freiliegenden lokalen Bereichen 60 des Substrats 53 eine erste Halbleiterschicht nach einem Epitaxieverfahren aufgebracht. Diese Halbleiterschicht wird im folgenden Epitaxieschicht 62 genannt. Sie enthält N-Dotierungsstoffe, beispielsweise Phosphor, und ist 50 µ dick. Diese Dicke ist so gewählt, daß die gewünschte Durchschlagfestigkeit für den Übergang zwischen den Basis- und Kollektorelektroden der in der Epitaxieschicht 62 ausgeformten Transistoren sichergestellt wird. Wegen des epitaktischen Anwachsens während des Epitaxieprozesses kann die Dicke der Epitaxieschicht 62 erhöht werden. Die Epitaxieschicht 62 weist zunächst einen einkristallinen Abschnitt 63 und einen polykristallinen Abschnitt 64 auf. Der einkristalline Abschnitt 63 ist auf dem lokalen Bereich 60 des einkristallinen Halbleitersubstrats 53 aufgewachsen. Er ist daher auch einkristallin. Der polykristalline Abschnitt 64 dagegen ist auf der Maske 61 aufgewachsen. Er ist daher nicht ein-, sondern polykristallin. Ein in Fig. 2C durch gestrichelte Linien dargestellter Übergangsbereich 100 zwischen den Abschnitten 63 und 64 hat im wesentlichen die gleichen Kristallachsen wie der einkristalline Abschnitt 63, jedoch nur eine geringe kristalline Struktur. Der Grenzflächenbereich 101 zwischen dem Übergangsbereich 100 und dem einkristallinen Abschnitt 63 stimmt mit der (111)-Ebene des einkristallinen Abschnitts 63 überein.
Danach wird eine zweite Maske 65 auf den Abschnitt 63 der Epitaxieschicht 62 aufgebracht. Die Maske 65 ist quadratisch und enthält einen Siliziumoxid-Film. Im Anschluß hieran wird die Epitaxieschicht 62 anisotrop geätzt. Hierzu wird eine Ätzlösung aus 30 Gew.-% wäßriger KOH-Lösung und Isopropylalkohol bei einer Temperatur von 75 bis 80° C auf die Epitaxieschicht 62 zur Einwirkung gebracht. Infolge der Maske 65 werden hierdurch diejenigen Abschnitte entfernt, die außerhalb eines unter der zweiten Maske befindlichen Halbleiterabschnittes 66 liegen. Der Halbleiterabschnitt 66 befindet sich gemäß Fig. 2E im Bereich des einkristallinen Abschnittes 63 der Epitaxieschicht 62 bzw. über dem lokalen Bereich 60. Der im anisotropen Ätzmittel befindliche Alkohol dient dazu, ein Ätzen der (211)-Ebene zu verhindern. Zusätzlich zum vorstehend beschriebenen anisotropen Ätzen kann noch ein Ätzmittel bestehend aus drei Teilen Hydrazinhydrat und einem Teil Isopropylalkohol bei einer Temperatur von 90 bis 95° C zur Einwirkung gebracht werden. Nähere Angaben hierzu finden sich in der nachstehend wiedergegebenen Literaturstelle:
Journal of the Electrochemical Society,
April 1975, Seiten 545 bis 552.
Ist die zweite Maske 65 so ausgebildet, daß sie den gesamten Abschnitt 63 überdeckt, dann wird der Halbleiterabschnitt 66 so ausgebildet, daß er einen Boden und vier seitliche Oberflächen aufweist. Der Boden befindet sich im lokalen Bereich 60, der durch die erste Maske 61 festgelegt ist. Die Breite der seitlichen Oberflächen verringert sich in der vom Boden zur Maske 65 weisenden Richtung. Diese vier Seitenflächen stimmen mit den (111)-Ebenen überein. Die anisotrope Ätzung endet an diesen Oberflächen. Da die seitlichen Oberflächen der Halbleiterschicht 66 die (111)-Ebenen sind, schließen sie einen Winkel von 54° mit der Hauptebene 51 ein.
Wird die erste Halbleiterschicht bzw. Epitaxieschicht 62 bzw. werden die einkristallinen Abschnitte 63 oder die Halbleiterabschnitte 66 in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet, dann wird der anisotrop weggeätzte Abschnitt durch die (111)-Ebene begrenzt. Diese Ebene ist aber eine Folge der Kristallstruktur der verwendeten Halbleiterschicht. Es ist daher nicht erforderlich, die erste Maske 61 genau auszurichten. Die ebenfalls durch Ätzung entfernten Abschnitte des Übergangsbereichs 100 weisen eine große Anzahl von Kristalldefekten auf. Sie eignen sich daher nicht zur Ausbildung von Halbleiteranordnungen oder -elementen.
Im Anschluß an den in Fig. 2E dargestellten Verfahrensschritt wird die zweite Maske 65 vom Halbleiterabschnitt 66 mit verdünnter Flußsäure oder einem Flußsäure enthaltendem Ätzmittel entfernt. Gemäß Fig. 2F wird dann ein N-Dotierungsstoff in die äußere Oberfläche der Halbleiterschicht 66 eindiffundiert. Gemäß den Fig. 5A und 5B kann außerdem eine Ausnehmung 68 vorgesehen und ebenfalls mit dem N-Dotierungsstoff durch Diffusion dotiert werden. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein N⁺-Halbleiterbereich 69 mit einer Dotierungsstoff- Konzentration von 1 × 10²⁰/cm³ und einer Dicke von 1 µ. Die Dicke des Halbleiterbereiches 69 wird durch anschließende Wärmebehandlung auf etwa 15 µ erhöht. Zur Dotierung des N⁺-Dotierungsstoffes sind keinerlei Photoätz-Verfahrensstufen erforderlich. Vielmehr genügt hierfür ein sog. Selbstausrichteverfahren. Insgesamt wird hierdurch eine Halbleiterschicht geschaffen, die sich durch einen geringen Widerstand auszeichnet. Diese Halbleiterschicht ist besonders wichtig für eine Verbesserung der Eigenschaften der in den Halbleiterabschnitten 66 anzuordnenden Halbleiter-Bauelemente, beispielsweise Transistoren. Werden die Dotierungsstoffe tief eindiffundiert, dann erreicht die Verarmungsschicht des Basis-Kollektorüberganges bei niedriger Vorspannung diese vergleichsweise gut leitende Schicht, d. h. den N⁺-Halbleiterbereich 69. Dies hat zur Folge, daß die Durchbruchsspannung verringert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Halbleiterbereich 69 bis in den Bodenbereich des Halbleiterabschnittes 66 auf dem Halbleitersubstrat 53 ausgebildet. Hierdurch reicht der Halbleiterbereich 69 mit dem geringen Widerstand bis unter die erste Maske 61.
Gemäß Fig. 2G wird im Anschluß hieran die so erhaltene Halbleiteranordnung einer gewöhnlichen Wärme-Oxidations- Behandlung bei einer Temperatur von etwa 1050° C ungefähr 100 Minuten lang unterworfen. Hierdurch wird ein erster Isolationsfilm 70 aus einem Oxid und mit einer Dicke von 0,8 µ auf die äußere Oberfläche des N⁺-Halbleiterbereiches 69 aufgebracht. Gleichzeitig entsteht auch ein dünner Oxidfilm auf der ersten Maske 61. Dieser Oxidfilm ist jedoch in Fig. 2G nicht dargestellt.
Gemäß Fig. 2H wird in einer nächsten Verfahrensstufe die erste Maske 61 weggeätzt. Das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeiten zwischen dem in der ersten Maske 61 enthaltenen Siliziumnitrid-Film 61 b und Siliziumoxid-Film 61 a, c beträgt 1 : 1000 oder mehr für ein und dieselbe Ätzlösung, beispielsweise heiße Phosphorsäure mit einer Temperatur von etwa 160° C. Demgemäß kann bei Verwendung heißer Phosphorsäure und der gewählten Dicken für den Isolationsfilm 70 und die Siliziumoxid-Filme 61 a und 61 c nur die erste Maske 61 von der Hauptebene 51 entfernt werden, ohne daß es hierzu eines photolithographischen Verfahrensschrittes bedürfte (Fig. 2H). Da zum Wegätzen lediglich der ersten Maske 61 kein photolithographischer Verfahrensschritt erforderlich ist, wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung insgesamt vereinfacht.
Nach Entfernen der ersten Maske 61 liegt die Hauptfläche 51 des Halbleiter-Substrats 53 frei, mit Ausnahme des erhabenen Halbleiterabschnittes 66, der seinerseits vom Isolationsfilm 70 überdeckt ist. Der freigelegte Bereich der Hauptebene 51 des Halbleiter-Substrats 53 wird freigelegter Bereich 71 genannt (Fig. 2H). Gemäß Fig. 2I läßt man auf die so erhaltene Struktur eine Epitaxieschicht 73, 74 aufwachsen. Diese Epitaxieschicht ist mit P-Dotierungsstoffen, beispielsweise Bor, mit einer Konzentration von 7 × 10¹⁴/cm³ dotiert. Sie hat auf dem Halbleiter-Substrat 53 eine Dicke von 70 µ. Derjenige Teil der Epitaxieschicht 73, 74, der auf dem von der ersten Maske 61 freigelegten Bereich 71 des Halbleiter- Substrats 53 aufgewachsen ist, ist einkristallin, da auch das Substrat 53 einkristallin ist. Dieser Bereich wird im folgenden einkristalliner Epitaxieschichtabschnitt 73 genannt. Ein weiterer Abschnitt der Epitaxieschicht ist auf dem erhabenen Isolationsfilm 70 aufgewachsen. Er weist daher polykristallinen Aufbau auf und wird im folgenden polykristalliner Epitaxieschichtabschnitt 74 genannt. Zwischen dem einkristallinen und dem polykristallinen Epitaxieschichtabschnitt 73 und 74 befindet sich der Übergangsbereich 100 und zwischen dem Übergangsbereich 100 und dem einkristallinen Epitaxieschichtabschnitt 73 der Grenzflächenbereich 101 (vgl. hierzu Fig. 2C).
Gemäß Fig. 2J wird eine dritte Maske 75 auf einem Teilbereich des einkristallinen Epitaxieschichtabschnittes 73 aufgebracht. Die dritte Maske 75 ist beispielsweise ein Siliziumoxid-Film mit einer Dicke von 5000 Å und einer Abmessung von 200 × 200 µ. Die dritte Maske 75 hat einen Abstand von etwa 70 µ vom unteren Rand des polykristallinen Epitaxieabschnittes 74. Dieser Abstand hängt im allgemeinen von der Größe von Kerben A₁, A₂ und A₃ ab, die mittels des in Fig. 2K dargestellten Verfahrensschrittes des anisotropen Ätzens ausgeformt werden. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß genau diese 70 µ eingehalten werden.
Unter Einsatz der dritten Maske 75 werden der einkristalline Epitaxieabschnitt 73 und das Substrat 53 in Dickenrichtung, d. h. von oben nach unten geätzt, so daß die V-förmigen Kerben A₁ bis A₃ an den mittels der Maske nicht abgedeckten Bereichen ausgeformt werden (Fig. 2K). Das während dieses Verfahrensschrittes verwendete anisotrope Ätzmittel stimmt mit dem überein, das im Verfahrensschritt gemäß Fig. 2E verwendet wird. Die Kerben A₁ bis A₃ sind 13 µ tief, gemessen von der Oberfläche des verbleibenden Restes des einkristallinen Epitaxieabschnittes 73. Dieser verbleibende einkristalline Rest wird im folgenden Halbleiterabschnitt 80 genannt. Die geneigten Oberflächen der Kerben A₁ bis A₃ sind im Bereich der (111)-Ebene des Kristalls freigelegt. Sie schließen einen Winkel von ungefähr 54° mit der Hauptebene 51 bzw. 71 des Substrats 53 ein.
Die Ausbildung der Kerben A₁, A₂ und A₃ führt gemäß Fig. 2K dazu, daß zwei Halbleiterbereiche 78 und 81 entstehen. Der Halbleiterbereich 78 ist aus einem Halbleiterabschnitt 77 und dem darüberliegenden Halbleiterabschnitt 66, der Halbleiterbereich 81 aus dem Halbleiterabschnitt 80 und einem vom ersten Isolationsfilm 70 nicht überdeckten Halbleiterabschnitt 79 des Substrats 53 zusammengesetzt. Demgemäß können durch das anisotrope Ätzen der Halbleiterbereich 81 und die isolierenden Kerben A₁ bis A₃ gleichzeitig ausgebildet werden. Wegen des vorstehend beschriebenen anisotropen Ätzens haben die Seitenwände der Kerben A₁ bis A₃ einen Winkel von 54° bezüglich der Hauptebene 51 bzw. 71. Erfindungsgemäß haben demnach die Seitenwände der N- und P-Inseln, d. h. des N-dotierten Halbleiterabschnittes 66 und des P-dotierten Halbleiterabschnittes 80 einen Winkel von ungefähr 54° zur Hauptebene 51. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher besonders leicht, genau die richtige Menge an Material abzutragen bzw. wegzuätzen. Auch hierdurch zeichnet sich der unter Verwendung von dielektrischer Isolation erhältliche integrierte Schaltkreis aus.
Durch Ausnutzung der unterschiedlichen Dicken des ersten Isolationsfilmes 70 und der dritten Maske 75 wird die Maske 75 vom Halbleiterbereich 81 ohne Zuhilfenahme photolithographischer Techniken einfach dadurch entfernt, daß die gesamte Oberfläche geätzt wird. Gemäß Fig. 2L wird dann ein P⁺-Fremdstoff in die Oberfläche derart diffusionsdotiert, daß eine P⁺-Halbleiterschicht 82 mit einer Dotierungsstoff-Konzentration von etwa 1 × 10²⁰/cm³ und einer Dicke von etwa 1 µ an folgender Stelle gebildet wird: dem vom ersten Isolationsfilm 70 nicht überdeckten Teil des Halbleiterbereiches 78 und der Außenfläche des Halbleiterbereichs 81. Die Dicke der P⁺-Halbleiterschicht 82 wird während der nachfolgenden Verfahrensstufe auf etwa 12 µ erhöht. Im übrigen wird die P⁺-Halbleiterschicht 82 ebenso wie die N⁺-Halbleiterschicht 69 mittels Verwendung von Selbstausricht-Techniken hergestellt.
Die so erhaltene Struktur (Fig. 2L) wird anschließend einer Wärmeoxidationsbehandlung bei etwa 1050° C unterworfen. Hierdurch wird gemäß Fig. 2M ein zweiter Isolationsfilm 83 auf der P⁺-Halbleiterschicht 82 ausgebildet.
Gemäß Fig. 2N wird dann eine undotierte kontinuierliche polykristalline Silizium-Halbleiterschicht 84 mit einer Dicke von etwa 200 µ auf dem ersten und zweiten Isolationsfilm 70 und 73 aufgebracht.
Gemäß Fig. 20 werden dann die auf der Seite der Hauptebene 52 des Substrats 53 befindlichen Abschnitte der bisher erhaltenen Struktur poliert und geätzt, damit eine Hauptebene 85 entsteht. Diese wird dadurch erhalten, daß der Halbleiterabschnitt 77 des Halbleiterbereiches 78, der Halbleiterabschnitt 79 des Halbleiterbereiches 81 und der zweite Isolationsfilm 83 längs einer zur Hauptebene 51 parallelen Ebene weggeschnitten werden. Nach dem Wegschneiden haben die Halbleiterbereiche 78 und 81 eine Tiefe von etwa 80 µ.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die durch Epitaxieverfahren angewachsenen N- und P-Halbleiterabschnitte 66 und 80 jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei deren Seitenflächen und deren Hauptebenen einen Winkel von ungefähr 54° miteinander einschließen. Sowohl die Seitenflächen als auch die Bodenflächen haben in ihrem Oberflächenbereich hoch dotierte Halbleiterschichten, nämlich die N⁺-Halbleiterschicht 69 und die P⁺-Halbleiterschicht 82. Ferner werden die Seitenflächen und die Bodenflächen der Halbleiterabschnitte 66 und 80 von der polykristallinen Schicht 84 unter Zwischenschaltung der Isolationsfilme 70 und 83 abgestützt.
Mit dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und dem damit erzielten Aufbau der Halbleiterstruktur ist es möglich, die Produktionsausbeute zu erhöhen, da die Menge des abzutragenden (Läppen oder Polieren) Materials genau vorhergesagt werden kann. Denn die N- und P-Inseln bzw. die Halbleiterabschnitte 66 und 80 bestehen jeweils aus epitaktisch aufgewachsenen Schichten und damit aus einer fest vorgegebenen Kristallstruktur. Hieraus ergibt sich, daß der Winkel zwischen den Seitenwänden und den Hauptebenen stets bei etwa 54° liegt. Dies entspricht dem Winkel, der durch epitaktisches Passivieren in der Technik der Herstellung integrierter Schaltkreise erhalten wird. Nach der Erfindung ist es auch möglich, die Serienwiderstände von in den N- und P-Halbleiterabschnitten 66 und 80 ausgebildeten Halbleiterelementen zu verringern und damit deren Kenndaten zu verbessern. Die Serienwiderstände werden hierbei durch die vergleichsweise hochdotierten N⁺- und P⁺-Halbleiterschichten 69 und 82 in den Boden- und Seitenflächen der N- und P-Inseln reduziert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die N- und P-Halbleiterabschnitte 66 und 80 nicht durch selektive Epitaxie-Verfahren, sondern durch ganz gewöhnliche Epitaxieverfahren ausgebildet werden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht nur sehr genaue Verfahrenssteuerungen unnötig sind, sondern darüber hinaus auch noch die Dicke der Halbleiterschichten leicht vergrößert werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung einer komplexen Halbleiteranordnung bzw. Halbleiteranordnung mit komplementären Halbleiter-Bauelementen wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles für den Einbau eines NPN-Transistors Q 1 und eines PNP-Transistors Q 2 in die Halbleiteranordnung gemäß Fig. 20 beschrieben.
Gemäß Fig. 2P wird zunächst ein N-Dotierungsstoff diffusionsdotiert und hierdurch ein hochdotierter N⁺-Kollektor- Kontaktbereich 58 im N-Halbleiterbereich 78 und ein N-Basisbereich 59 im P-Halbleiterbereich 81 ausgebildet.
Durch lokale Diffusionsdotierung durch die Hauptebene 85 mit einem P-Diffusionsstoff werden ferner gemäß Fig. 2P ein P-Basisbereich 91 im Halbleiterabschnitt 77 und ein P-Emitterbereich 92 im N-Basisbereich 59 des Halbleiterbereiches 81 gleichzeitig mit einem P⁺-Kollektorkontaktbereich 93 im Halbleiterabschnitt 79 ausgebildet. Der P⁺-Kollektorkontaktbereich 93 schließt im Halbleiterabschnitt 79 unmittelbar an die hochdotierte P⁺-Halbleiterschicht 82 an.
Je nach verwendetem Dotierungsstoff, dessen Konzentration und der Diffusionstemperatur kann die Dotierung mit dem P-Dotierungsstoff auch vor der N-Diffusionsdotierung durchgeführt werden.
Gemäß Fig. 2Q wird dann erneut mit dem N-Dotierungsstoff diffusionsdotiert und hierdurch ein N-Emitterbereich 94 im P-Basisbereich 91 und ein N⁺-Basiskontaktbereich 95 ausgebildet, der unmittelbar an den N-Basisbereich 59 im Halbleiterabschnitt 79 des P-Halbleiterbereiches 81 angrenzt.
Gemäß Fig. 2R werden dann noch die Anschlußelektroden 96, 97, 98, 99, 105 und 106 für die Transistorbereiche 58, 95, 91, 92, 93 bzw. 94 aufgebracht. Ferner ist noch eine Isolationsschicht 102 auf der Hauptebene 85 angeordnet. Insgesamt ergibt sich dann die in Fig. 2R dargestellte komplexe Halbleiterstruktur.
Diese komplexe Halbleiterstruktur weist den vertikalen bipolaren NPN-Transistor Q 1 auf, dessen Kollektor-, Basis- und Emitterbereiche jeweils von den Halbleiterabschnitten 66 und 67 im Abschnitt 77 (oder 66 und 77 im Abschnitt 78), dem P-Bereich 91 bzw. dem N-Bereich 94 gebildet werden. Die in Fig. 2R dargestellte Halbleiterstruktur weist ferner einen vertikalen bipolaren PNP-Transistor Q 2 auf, dessen Kollektor-, Basis- und Emitterbereiche durch den Halbleiterabschnitt 80 im P-Bereich 81, den N-Bereich 59 bzw. den P-Bereich 92 gebildet werden. Die beiden Transistoren Q 1 und Q 2 sind voneinander durch die Isolationsfilme 70 und 83 isoliert.
Der Stromverstärkungsfaktor vorstehend beschriebener Transistoren wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung verbessert. Dies beruht zum Teil darauf, daß die einkristallinen Halbleiter-Inseln, d. h. die N- und P-Halbleiterabschnitte 66 und 80 bzw. 78 und 81 sehr gute Kristallstruktur haben und außerdem sowohl der PNP- als auch der NPN-Transistor vertikale Struktur haben. Da ferner die Halbleiterabschnitte 66 und 80, 81 durch epitaktisches Anwachsen ausgeformt werden, kann deren Widerstandswert erhöht und damit die Durchschlagsspannung der Halbleiterelemente ebenfalls erhöht werden.
Die erfindungsgemäß aufgebauten Halbleiteranordnungen wurden experimentell überprüft, dabei ergab sich die für den Transistor Q 1 in Fig. 3 wiedergegebene Beziehung zwischen der Kollektor-Emitterspannung und dem Kollektorstrom. Zum Aufbau des dem Experiment unterworfenen Transistors Q 1 werden folgende Angaben gemacht: Tiefe des N-Halbleiterbereiches 78: 50 µ; ebene Fläche: 300 × 300 µ; Tiefe der Emitterelektrode 94: 7 µ; Dotierungsstoff- Konzentration im Emitterbereich 94: 1 × 10²⁰/cm³; Dotierungsstoff- Konzentration in der Kollektor-Insel bzw. dem Halbleiterbereich 78: 5 × 10¹⁴/cm³.
Fig. 4 gibt die - ebenfalls durch experimentelle Überprüfung - gewonnene Relation zwischen der Kollektor- Emitterspannung und dem Kollektorstrom des Transistors Q 2 wieder. Der dem Experiment unterworfene Transistor Q 2 hatte unter anderem folgende Herstellungsdaten: N-Fremdstoff- Konzentration im Halbleiter-Substrat 53: 5 × 10¹⁴/cm³; Tiefe der P-Insel bzw. des P-Halbleiterbereiches 81: 70 µ; Größe der ebenen Fläche: 300 × 300 µ; Tiefe der Emitterelektrode 92: 8 µ; Fremdstoff-Konzentration im Emitterbereich 92: 2 × 10¹⁹/cm³; Tiefe des Basis-Bereiches 59: 11 µ; Fremdstoff-Konzentration im Basis-Bereich 59: 8 × 10¹⁸/cm³; Dotierungsstoff-Konzentration im Kollektor-Bereich: 7 × 10¹⁴/cm³.
Die in den Fig. 3 und 4 graphisch wiedergegebenen Ergebnisse des Experimentes zeigen, daß die Durchschlagsspannung der PNP- und NPN-Transistoren Q 1 und Q 2 in der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung äußerst hoch, im wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zwischen ±350 und ±380 V liegt. Auch kann der Serienwiderstand der beiden Elemente unter einige Hundert Ohm herabgedrückt werden. Im Vergleich hierzu liegt der Widerstand entsprechender Halbleiter-Bauelemente in einer entsprechenden Halbleiteranordnung, bei welcher jedoch die Seitenwände der einkristallinen Inseln nicht die hochdotierten Schichten 79 und 82 aufweisen, in der Größenordnung von einigen Kilo- Ohm.
Bei dem anhand der Fig. 2A bis 2R beschriebenen Ausführungsbeispiel können beispielsweise folgende Modifikationen vorgenommen werden. Die in Fig. 2D über dem ersten lokalen Bereich 60 angeordnete zweite Maske 65 kann auch kleiner sein, beispielsweise 210 × 210 µ. Bei Verwendung einer derartig kleinen Maske liegt ein Teil der Hauptebene 51 des Substrats 53 zwischen der ersten Maske 61 und dem Halbleiterabschnitt 66 frei, so daß die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 2F erwähnten Ausnehmungen 68 gebildet werden. Eine derartige Struktur ist anhand der Fig. 5A veranschaulicht. Bei diesem abgeänderten Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur erfindungsgemäßen Herstellung werden unter anderem folgende Verfahrensschritte ausgeführt: Die hochdotierte N⁺-Halbleiterschicht 69 wird in den Halbleiterabschnitt 66 und in das Substrat 53 einschließlich der Ausnehmungen 68 dotiert (Fig. 5B). Die nachfolgenden Schritte entsprechen bzw. stimmen überein mit den in den Fig. 2G ff erläuterten Verfahrensschritten.
Die Dimension der verwendeten zweiten Maske 65 ergibt sich aus den nachstehenden Überlegungen, wobei in Fig. 2D folgendes gelten soll. d sei gleich die Dicke der Epitaxieschicht 62; l sei gleich die Länge der einen Seite in der Öffnung der ersten Maske 61, d. h. die Breite des Halbleiterabschnittes 66; R sei gleich der durch die Kristallstruktur des Halbleiterabschnittes 66 bestimmte Winkel zwischen dessen Seitenwänden und der Hauptebene 51 des Halbleiter-Substrates (der Winkel zwischen der (111)-Ebene und der (100)-Kristalloberfläche beträgt 54°); S sei gleich die Breite der oberen Oberfläche des Halbleiterabschnittes 66 (einkristalliner Abschnitt 63); und α sei die Breite der während des anisotropen Ätzens verwendeten dritten Maske 65. Für aS gilt:
S + 2 × d/tan R = l.
Aus diesem Grunde ist es nicht notwendig, die Breite α der Maske 65 zu beschränken. Es muß nur verhindert werden, daß die Maske 65 nicht an die benachbarte Insel anstößt. Denn im polykristallinen Abschnitt 64 und im einkristallinen, jedoch mit Gitterdefekten behafteten Übergangsbereich 100 hat das anisotrope Ätzmittel auch dann Ätzwirkung, wenn die in Rede stehenden Bereiche unter der Maske 65 liegen.
Für α < S S gilt jedoch
α + 2 × d/tan R = l
Die in den N-und P-Inseln anordnenbaren komplementär zueinander ausgelegten Halbleiterelemente sind nicht auf bipolare Transistoren beschränkt. Stattdessen können auch Feldeffekt-Transistoren, Thyristoren etc. in den Inseln ausgebildet werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung sind zwei zueinander komplementäre Thyristoren TH 1, TH 2 in den N- und P- Inseln 15 und 16 ausgebildet. Im einzelnen ist hierbei ein PNPN-Thyristor TH 1 in der N-Insel 15 ausgebildet, der einen an die N⁺-Halbleiterschicht 21 sich unmittelbar anschließenden N⁺-Bereich 151, einen P⁺-Bereich 152, einen P-Bereich 153, einen im P-Bereich 153 ausgebildeten N⁺- Bereich 154, eine in Kontakt mit dem N⁺-Bereich 151 stehende N⁺-Bereich-Steuerelektrode 155, eine in Kontakt mit dem P⁺-Bereich stehende Anodenelektrode 156, eine mit dem P-Bereich 153 in Kontakt stehende P-Bereich-Steuerelektrode 157 und eine in Kontakt mit dem N⁺-Bereich 154 stehende Kathodenelektrode 158 aufweist.
In der P-Insel 16 ist dagegen ein NPNP-Thyristor TH 2 ausgebildet, der einen P⁺-Bereich 161 aufweist, der in die an die Isolationsschicht 19 angrenzende P⁺-Halbleiterschicht 22 übergeht, sowie ferner einen N⁺-Bereich 162, einen N-Bereich 163, einen im N-Bereich 163 ausgebildeten P⁺-Bereich 164, eine in Kontakt mit dem P⁺-Bereich 161 stehende P⁺-Bereich-Steuerelektrode 165, eine in Kontakt mit dem N⁺-Bereich 162 stehende Kathodenelektrode 166, eine in Kontakt mit dem N-Bereich 163 stehende N-Bereich-Steuerelektrode 167 und eine in Kontakt mit dem P⁺-Bereich 164 stehende Anodenelektrode 168. Ferner ist ein beide Thyristoren TH 1 und TH 2 überdeckender Isolationsfilm 150 vorgesehen.
Da der Aufbau und die Wirkungsweise von Thyristoren bekannt sind, wird davon ausgegangen, daß eine weitere Beschreibung derselben nicht erforderlich ist.
Gemäß dem in Fig. 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung sind zwei komplementäre Feldeffekt-Transistoren T 1, T 2 in den N- und P-Inseln 15 und 16 ausgebildet.
Im einzelnen ist hierbei in der N-Insel 15 ein P-Kanal- Feldeffekt-Transistor T 1 ausgebildet mit einem P⁺-Sourcebereich 171, einem P⁺-Drainbereich 172, einem den P⁺- Sourcebereich 171 mit der N⁺-Halbleiterschicht 21 verbindenden N⁺-Bereich 173, einer in Kontakt mit dem P⁺-Sourcebereich 171 und dem N⁺-Bereich 173 stehenden Source-Elektrode 175, einer in Kontakt mit dem P⁺-Bereich 172 stehenden Drain-Elektrode 176 und einer Gate-Elektrode 177, die auf einem zwischen dem Source- und dem Drainbereich 171 und 172 angeordneten Oxid-Film 170 aufgebracht ist.
In ähnlicher Weise ist in der P-Insel 16 ein N-Kanal- Feldeffekt-Transistor T 2 ausgebildet, mit einem N⁺-Sourcebereich 181, einem N⁺-Drainbereich 182, einem den N⁺-Sourcebereich 181 mit der P⁺-Halbleiterschicht 22 verbindenden P⁺-Bereich 183, einer mit dem N⁺-Sourcebereich 181 und dem P⁺-Bereich 183 in Kontakt stehenden Source-Elektrode 185, einer mit dem N⁺-Drainbereich 182 in Kontakt stehenden Drain-Elektrode 186 und einer auf einem zwischen dem Source- und dem Drainbereich 181, 182 angeordneten Oxid-Film 170 aufgebrachten Gate-Elektrode 187.
Da der Aufbau und die Wirkungsweise von Feldeffekt-Transistoren an sich bekannt ist, wird davon ausgegangen, daß eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist.
Die vorgenannten Ausführungsbeispiele zusammenfassend kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäße Lehre eine Halbleiteranordnung 10 mit darin angeordneten zueinander komplementären Halbleiterbauelementen Q 1, Q 2 bzw. T 1, T 2 bzw. TH 1, TH 2, die sich durch hohe Durchschlagfestigkeit aufweisen, umfaßt. Die Halbleiterelemente Q 1, Q 2; T 1, T 2; TH 1, TH 2 sind in N- bzw. P-Inseln 15, 16 bzw. 66, 68 bzw. 78, 81 ausgebildet, wobei jede Insel die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes hat.
Die Oberflächen des Kegelstumpfes sind hierbei mit einem Winkel geneigt, der durch den Kristallaufbau des verwendeten Halbleitermaterials bestimmt ist. Die Seiten und die Bodenwände der Inseln 15, 16; 66, 80; 78, 81 grenzen an Isolationsfilme 18, 19 bzw. 70, 83 an. Beide Inseln 15, 16; 66, 80; 78, 81 werden von einer polykristallinen Halbleiterschicht 12; 84 getragen. Sämtliche an die Isolationsschichten 18, 19; 70, 83 angrenzenden Oberflächen der Seiten- und Bodenwände der Inseln 15, 16; 66, 80; 78, 81 weisen eine hochdotierte Halbleiterschicht 21, 22; 69, 82 auf. Diese Halbleiterschicht mit vergleichsweise geringem Widerstand ist mit dem gleichen Dotierungsstoff wie die restliche Insel dotiert.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Halbleiteranordnung, bei welchem nacheinander
  • a) eine einen Film (61 b) mit einer ersten Ätzgeschwindigkeit aufweisende erste Maskenschicht (61) auf einer Hauptebene (51) eines Halbleiter- Substrats (53) - mit Ausnahme eines darauf freibleibenden ersten lokal begrenzten Bereiches (60) - aufgebracht wird (Fig. 2B),
  • b) auf dem freibleibenden ersten lokal begrenzten Bereich (60) der Hauptebene (51) ein erster einkristalliner Abschnitt (63, 66) eines ersten Leitungstyps (N) durch epitaktisches Anwachsen ausgebildet wird (Fig. 2C),
  • c) die gesamte freie Oberfläche des ersten einkristallinen Abschnittes (66) mittels Dotierungsstoffen (N) in eine hochdotierte (N⁺) Halbleiterschicht (69) des ersten Leitungstyps (N) überführt wird (Fig. 2F),
  • d) eine erste Isolationsschicht (70) auf die hochdotierte (N⁺) Halbleiterschicht (69) des ersten Leitungstyps (N) aufgebracht wird (Fig. 2G),
  • e) auf einem zuvor freigelegten weiteren Teil der Hauptebene (51; 71) des Substrates (53) ein zweiter einkristalliner Abschnitt (80) eines zweiten Leitungstyps (P) durch epitaktisches Anwachsen ausgebildet wird,
  • f) die gesamte freie Oberfläche des zweiten einkristallinen Abschnitts (80) mittels Dotierungsstoffen (P) in eine hochdotierte (P⁺) Halbleiterschicht (82) des zweiten Leitungstyps (P) überführt wird (Fig. 2L),
  • g) eine zweite Isolationsschicht (83) auf die hochdotierte (P⁺) Halbleiterschicht (82) des zweiten Leitungstyps (P) aufgebracht wird (Fig. 2M),
  • h) eine polykristalline Halbleiterschicht (84) auf den Oberflächen der ersten und zweiten Isolationsschicht (70, 83) epitaktisch aufgebracht wird (Fig. 2N),
  • i) das Halbleiter-Substrat (53) entfernt wird (Fig. 20) und
  • j) in dem durch die Entfernung des Halbleiter-Substrats (53) freigelegten ersten einkristallinen Abschnitt (66; 78) ein erstes Halbleiter-Bauelement (Q 1; TH 1; T 1) sowie ein hierzu komplementäres zweites Halbleiter-Bauelement (Q 2; TH 2; T 2) im anderen, durch die Entfernung des Halbleiter-Substrats (53) freigelegten Abschnitt (80; 81) ausgebildet wird (Fig. 20 bis 2R),
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • k) zur Ausbildung des ersten einkristallinen Abschnittes (66; Merkmal b)
    • k.1) auf der gesamten vom ersten lokal begrenzten Bereich (60) und der ersten Maskenschicht (61) gebildeten Substratfläche epitaktisch eine durchgehende, einen einkristallinen (63) und einen polykristallinen (64, 100) Bereich aufweisende erste Halbleiterschicht (62) eines ersten Leitungstyps (N) aufgebracht wird (Fig. 2C),
    • k.2) danach auf einem über dem ersten lokal begrenzten Bereich (60) liegenden Bereich der ersten Halbleiterschicht (62) eine zweite Maskenschicht (65) angeordnet wird, deren (zweite) Ätzgeschwindigkeit größer als die (erste) Ätzgeschwindigkeit des Filmes (61 b) ist (Fig. 2D),
    • k.3) im Anschluß hieran die erste Halbleiterschicht (62) anisotrop geätzt wird, so daß nur der erste einkristalline Abschnitt (66) in Form eines Pyramidenstumpfes oder Kegelstumpfes stehen bleibt, dessen Seitenwände vorgegebene Neigung (R) haben (Fig. 2E), und
    • k.4) schließlich die zweite Maskenschicht (65) entfernt wird (Fig. 2F) und
  • l) zur Ausbildung des zweiten einkristallinen Abschnittes (80; Merkmal e)
    • l.1) die erste Maskenschicht (61) entfernt wird (Fig. 2H),
    • l.2) danach auf der gesamten von der ersten Isolationsschicht (70) und der freiliegenden Substratoberfläche (71) gebildeten Fläche eine durchgehende, einen einkristallinen Bereich (73) und einen polykristallinen Bereich (74, 100) aufweisende zweite Halbleiterschicht (73, 74) eines zweiten Leitungstyps (P) epitaktisch aufgebracht wird (Fig. 2I),
    • l.3) darauf eine dritte Maskenschicht (75) selektiv auf den (auf dem Substrat (53) aufgewachsenen) einkristallinen Abschnitt (73) der zweiten Halbleiterschicht (73, 74) angeordnet wird (Fig. 2J),
    • l.4) im Anschluß hieran die zweite Halbleiterschicht (73, 74) anisotrop geätzt wird, derart, daß nur der zweite einkristalline Abschnitt (80) in Form eines Pyramidenstumpfes oder Kegelstumpfes stehen bleibt, dessen Seitenwände eine durch dessen Kristallstruktur vorgegebene Neigung (R) haben (Fig. 2K) und
    • l.5) schließlich die dritte Maskenschicht (75) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Halbleitersubstrats (53; Fig. 20) ein zu dessen Hauptebene (51) parallel geführtes Abtragen der einkristallinen Abschnitte (66, 80) der ersten und zweiten Halbleiterschichten (62, 73, 74) umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (53) aus Silizium besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Maskenschicht (61) enthaltene Film mit der ersten Ätzgeschwindigkeit ein Siliziumnitrid-Film (61 b) ist, und die zweiten und dritten Maskenschichten (65, 67) Siliziumoxid- Filme sind.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Maskenschicht (61, 65, 76) im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist bzw. ein quadratisches Maskenfenster aufweist.
DE19803034894 1979-09-17 1980-09-16 Halbleiteranordnung mit komplementaeren halbleiter-bauelementen und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3034894A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11787379A JPS5642352A (en) 1979-09-17 1979-09-17 Manufacture of composite semiconductor device
JP55026177A JPS5833702B2 (ja) 1980-03-04 1980-03-04 半導体基体の製法
JP4855580A JPS56144552A (en) 1980-04-14 1980-04-14 Semiconductor substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034894A1 DE3034894A1 (de) 1981-03-26
DE3034894C2 true DE3034894C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=27285291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034894 Granted DE3034894A1 (de) 1979-09-17 1980-09-16 Halbleiteranordnung mit komplementaeren halbleiter-bauelementen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4393573A (de)
CA (1) CA1154174A (de)
DE (1) DE3034894A1 (de)
FR (1) FR2465316A1 (de)
GB (1) GB2060252B (de)
NL (1) NL188774C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58210634A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4560422A (en) * 1982-12-06 1985-12-24 Harris Corporation Method for forming integrated circuits bearing polysilicon of reduced resistance
US4571818A (en) * 1983-09-29 1986-02-25 At&T Bell Laboratories Isolation process for high-voltage semiconductor devices
JPS6081839A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4609413A (en) * 1983-11-18 1986-09-02 Motorola, Inc. Method for manufacturing and epitaxially isolated semiconductor utilizing etch and refill technique
US4566176A (en) * 1984-05-23 1986-01-28 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing transistors
US4860081A (en) * 1984-06-28 1989-08-22 Gte Laboratories Incorporated Semiconductor integrated circuit structure with insulative partitions
US4570330A (en) * 1984-06-28 1986-02-18 Gte Laboratories Incorporated Method of producing isolated regions for an integrated circuit substrate
JPH0618234B2 (ja) * 1985-04-19 1994-03-09 日本電信電話株式会社 半導体基板の接合方法
JPS6251247A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US4804866A (en) * 1986-03-24 1989-02-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Solid state relay
US5270569A (en) * 1990-01-24 1993-12-14 Harris Corporation Method and device in which bottoming of a well in a dielectrically isolated island is assured
JP3174786B2 (ja) * 1991-05-31 2001-06-11 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US6117351A (en) * 1998-04-06 2000-09-12 Micron Technology, Inc. Method for etching dielectric films
TW512526B (en) * 2000-09-07 2002-12-01 Sanyo Electric Co Semiconductor integrated circuit device and manufacturing method thereof
JP2002083876A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
KR100854077B1 (ko) * 2002-05-28 2008-08-25 페어차일드코리아반도체 주식회사 웨이퍼 본딩을 이용한 soi 기판 제조 방법과 이 soi기판을 사용한 상보형 고전압 바이폴라 트랜지스터 제조방법
US20070042563A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Honeywell International Inc. Single crystal based through the wafer connections technical field

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189973A (en) * 1961-11-27 1965-06-22 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a semiconductor device
US3312879A (en) * 1964-07-29 1967-04-04 North American Aviation Inc Semiconductor structure including opposite conductivity segments
US3850707A (en) * 1964-09-09 1974-11-26 Honeywell Inc Semiconductors
US3461003A (en) * 1964-12-14 1969-08-12 Motorola Inc Method of fabricating a semiconductor structure with an electrically isolated region of semiconductor material
CH439499A (fr) * 1965-04-07 1967-07-15 Centre Electron Horloger Résistance semiconductrice et procédé pour sa fabrication
US3507713A (en) * 1966-07-13 1970-04-21 United Aircraft Corp Monolithic circuit chip containing noncompatible oxide-isolated regions
US3509433A (en) * 1967-05-01 1970-04-28 Fairchild Camera Instr Co Contacts for buried layer in a dielectrically isolated semiconductor pocket
US3508980A (en) * 1967-07-26 1970-04-28 Motorola Inc Method of fabricating an integrated circuit structure with dielectric isolation
NL7017085A (de) * 1969-11-26 1971-05-28
US3818583A (en) * 1970-07-08 1974-06-25 Signetics Corp Method for fabricating semiconductor structure having complementary devices
GB1300710A (en) * 1970-12-10 1972-12-20 Signetics Corp Complementary transistor structure and method
JPS5120267B2 (de) * 1972-05-13 1976-06-23
US3938176A (en) * 1973-09-24 1976-02-10 Texas Instruments Incorporated Process for fabricating dielectrically isolated semiconductor components of an integrated circuit
NL7408110A (nl) * 1974-06-18 1975-12-22 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met complementaire tran- sistorstrukturen en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US4283235A (en) * 1979-07-27 1981-08-11 Massachusetts Institute Of Technology Dielectric isolation using shallow oxide and polycrystalline silicon utilizing selective oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
NL188774B (nl) 1992-04-16
CA1154174A (en) 1983-09-20
FR2465316B1 (de) 1983-03-25
DE3034894A1 (de) 1981-03-26
NL8004861A (nl) 1981-03-19
GB2060252A (en) 1981-04-29
GB2060252B (en) 1984-02-22
US4393573A (en) 1983-07-19
FR2465316A1 (fr) 1981-03-20
NL188774C (nl) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034894C2 (de)
EP0001550B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE2224634C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2845062C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0071665B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
EP0032550A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2441432B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines VMOS-Transistors
EP0025854A1 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Transistoren
DE4444776C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit einer selbstjustierenden vertikalen Struktur
DE3242736A1 (de) Verfahren zum herstellen feldgesteuerter elemente mit in vertikalen kanaelen versenkten gittern, einschliesslich feldeffekt-transistoren und feldgesteuerten thyristoren
EP0001586A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit vertikalen NPN- und PNP-Strukturen und Verfahren zur Herstellung
DE3223230C2 (de)
EP0020998A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
DE102016124207A1 (de) Vergrabene isolierungsgebiete und verfahren zu deren bildung
DE10352765B4 (de) Hetero-Bipolartransistor mit einem schmalen Dotierungsprofil
DE2401380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen einkristallinen siliciumschicht hoher qualitaet auf einer isolierenden substratschicht sowie halbleiteranordnung mit einer duennen hochqualitativen monokristallinen siliciumschicht
EP1356527B1 (de) Bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE1965406B2 (de) Monolithische integrierte Halbleiterschaltung und Verwendung eines an sich bekannten Verfahrens zu ihrer Herstellung
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
EP1701386B1 (de) Verfahren zur Integration von zwei Bipolartransistoren in einem Halbleiterkörper, Halbleiteranordnung in einem Halbleiterkörper und Kaskodenschaltung
DE2545513A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN