DE2811089A1 - Alkalimetalldampfgenerator - Google Patents

Alkalimetalldampfgenerator

Info

Publication number
DE2811089A1
DE2811089A1 DE19782811089 DE2811089A DE2811089A1 DE 2811089 A1 DE2811089 A1 DE 2811089A1 DE 19782811089 DE19782811089 DE 19782811089 DE 2811089 A DE2811089 A DE 2811089A DE 2811089 A1 DE2811089 A1 DE 2811089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
container
steam generator
generator according
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811089
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen J Hellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE2811089A1 publication Critical patent/DE2811089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals

Description

• - 4 -
2811Q89
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen neuen Alkalimetalldampfgenerator und dessen Verwendung in einer Elektronenentladungsröhre.
Für die Einführung eines Alkalimetalldampfes in eine Elektronenentladungslampe oder in eine Elektronenentladungsröhre, insbesondere für das Bedampfen von Oberflächen für die Photoemission oder die Sekundärelektronenemission in einer solchen Röhre/werden Generatoren mit einer Füllung verwendet, die mindestens ein Alkalimetall in Form einer Verbindung mit Bor oder Silicium enthält. Eine solche Füllung kann mit weiteren Metallen gemischt sein.
Alkalimetallgeneratoren sind an sich bekannt. Solche Generatoren sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 667 513 beschrieben und sie bestehen aus einem Metallbehälter (Metallhalter), der eine Mischung aus einem Chromat oder einem Bichromat des relevanten Alkalimetalls und einem Reduktionsmittel für dieses Chromat oder Bichromat enthält. Ein Nachteil der Chromat/Metall-Gemische ist der, daß sie nach der Lagerung an der Luft nicht-reproduzierbare Verdampfungseigenschaften aufweisen. Ein anderer Nachteil ist der, daß dann, wenn die exotherme Reaktion zwischen den Komponenten dieser Chromat/Reduktionsmittel-Gemische gestartet worden ist, die Temperatur und die Reaktionsgeschwindigkeit nur schwer zu kontrollieren (zu steuern) sind. Dies bedeutet, daß die Verdampfungsgeschwindigkeit des Alkalimetalls ebenfalls schwierig
809839/0806
zu steuern (zu kontrollieren) ist.
Es ist klar, daß diese Nachteile ein Hindernis für die reproduzierbare Herstellung von Oberflächen für die Photoemission oder die Sekundärelektronenemission darstellt. Wenn der Generator in einer Alkalimetallentladungslampe verwendet werden muß, ist es auch schwierig, die Gesamtmenge des verdampften Alkalimetalls zu steuern (zu kontrollieren).
In dem Bestreben, die Nachteile der Verwendung von Alkalimetallchromatsalzen auszuschalten, wird in der US-Patentschrift 3 658 713 die Verwendung von Niob als Reduktionsmittel vorgeschlagen. Darin ist angegeben, daß bei tiefen Temperaturen eine Alkalimetallfreisetzung auftritt und daß höhere Alkalimetallausbeuten möglich sind bei Verwendung von Niob als bei Verv/endung von Silicium oder Zirkonium oder anderen Reduktionsmitteln. Es wurde jedoch gefunden, daß das Alkalimetall, das bei Verwendung von Niob als Reduktionsmittel "freigesetzt v/ird, nicht vollständig als reines Alkalimetall freigesetzt wird, wie nachfolgend näher erläutert wird. Außerdem werden in diesen Alkalimetalldampfgeneratoren noch Alkalimetallchromate oder -bichromate verwendet, die bekanntlich carcinogene Materialien darstellen»
In einem weiteren Versuch, die Nachteile der bisher verwendeten Alkalimetalldampfgeneratoren zu überwinden, wurde in der US-Patentschrift 3 945 949 vorgeschlagen, einen Generator mit einer Füllung zu verwenden, die besteht aus mindestens einem Alkalimetall, das mit Gold und/oder Silber legiert ist, und/oder Kupfer,
808839/0806
das mit Gold oder Silber legiert ist. Bei diesen Alkalimetall-Gold-Legierungen ist die Verwendung eines Reduktionsmittels nicht erforderlich, Gold und Silber sind aber sehr teuer und ihr Preis unterliegt beträchtlichen Tageskurs-Schwankungen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Alkalimetalldampfgenerator anzugeben, der frei von einem oder mehreren der Nachteile der bisher bekannten Alkalimetalldampfgeneratoren ist. Ziel der Erfindung ist es ferner, einen Alkalimetalldampfgenerator anzugeben, der an der Luft aufbewahrt (gelagert) werden kann, ohne daß er beeinträchtigt (verschlechtert) wird. Ziel der Erfindung ist es ferner, einen Alkalimetalldampfgenerator zu entwickeln^ der in der Lage ist, Alkalimetalldämpfe zu erzeugen, ohne daß dafür ein Reduktionsmittel erforderlich ist. Ziel der Erfindung ist es außerdem, einen Alkalimetalldampfgenerator anzugeben, in dem keine teuren zusätzlichen Materialien verwendet werden müssen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Alkalimetalldampfgenerator anzugeben, bei dem die Geschwindigkeit der Dampferzeugung auf gleichmäßige Weise mit der Temperatur variiert. Ziel der Erfindung ist es schließlich, einen Alkaliraetalldampfgenerator anzugeben, der sich für die automatische Kontrolle (Regelung) der Geschwindigkeit bzw. Rate der Dampferzeugung eignet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Alkalimetalldampfgenerator, der gekennzeichnet ist durch einen Behälter bzw. Halter (nachfolgend stets als Behälter bezeichnet) und ein in dem Behälter bzw. Halter enthaltenes Material, das ausgewählt wird aus der
809839/0806
Gruppe der Alkalimetallboride und der Alkalimetallsilicide« Das in dem Behälter enthaltene Material hat die Formel AM ,
worin A ausgewählt wird aus der Gruppe Natrium, Kalium und Cäsium, M ausgewählt wird aus der Gruppe Bor und Silicium und χ eine Zahl von 1 bis 40 bedeutet.
Repräsentative Vertreter für Alkalimetalldampf freisetzende Materialien sind NaB,, NaB1,, KB,, NaSi, NaSi0, Na0Si.,,
ο Ι ο ο Zo 46
KSi, KSi,, K, «Si,,, CsSi, CsSi0. Diese Verbindungen werden ο ο—ο 46 ο
von Hansen beschrieben in "Constitution of Binary Alloys", McGraw Hill, New York, 1958, Ί969, und in "The Alkali Metals", Special Publication No. 22 of The Chemical Society, Burlington House, London, W.I, (1967), Seiten 104 und 207-221..
Bevorzugte Beispiele für solche Materialien sind NaB,, KB,, K, pSij, und Cs-B-Zusammensetzungen, in denen das Atomverhältnis von Cäsium zu Bor 1:20 bis 1:40 beträgt, wobei das Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen nachfolgend näher beschrieben wird. Die Formel K, <βί-ΛΔ ist so zu verstehen, daß die theoretische stöchiometrische Verbindung K0Si., ist, daß jedoch in der Praxis die tatsächlich gebildete Verbindung K,Si,, ist.
Es wurde überraschend gefunden, daß dann, wenn das Alkalimeta11-chromat und das Reduktionsmittel eines traditionellen Alkalimetallgenerators durch die erfindungsgemäß verwendeten Alkalimetalldampf erzeugenden Materialien ersetzt werden, die zur Erhöhung der Temperatur des Generators auf einen gegebenen Wert erforderliche
809839/0806
Energie geringer ist. Es wurde auch gefunden, daß bei.der üblichen Betriebstemperatur des Generators eine größere Menge an Alkalimetall freigesetzt wird. Dies obgleich in der Publikation "The Alkali Metals", supra, angegeben ist, daß das Natriumhexaborid unter Hochvakuum (10 Torr) bis zu 650 C stabil ist und daß das Kaliumhexaborid bis zu 750 C stabil ist. Außerdem ist angegeben, daß bei 1000 C in Argon bei NaB, eine Gesamtzeit von 20 Stunden erforderlich ist, um etwa die Hälfte seines Natriumgehaltes freizusetzen.
Es wurde ferner gefunden, daß bei den erfindungsgemäßen Alkalimetalldampfgeneratoren die Geschwindigkeit bzw. Rate der Freisetzung des Alkalimetalls auf gleichmäßige Weise mit der Temperatur innerhalb des in der Praxis angewendeten Temperaturbereiches von etwa 500 bis etwa 750 C zunimmt. Dies steht in scharfem Kontrast zu den Eigenschaften der traditionellen Generatoren, in denen Alkalimetallchromate oder -bichromate verwendet werden. Eine solche gleichmäßige Änderung der Verdampfungsgeschwindigkeit bzw. -rate mit der Temperatur bedeutet, daß eine gute Steuerung (Kontrolle) der Alkalimetallverdampfung mittels einer automatischen Einrichtung durchgeführt v/erden kann.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Freisetzung von Alkalimetalldämpfen aus Alkalimetallgeneratoren bekannt. Zur Freisetzung von Alkalimetalldämpfen in elektrischen Entladungslampen wird das Alkalimetall erzeugende Material vorzugsweise in einen U-förmigen Ringkanalbehälter eingeführt. Das das Alkalimetall freisetzende Material wird vorzugsweise mit einem Metallbindemittel gemischt, um eine Retention des das Alkalimetall
8Q9839/Q8Q6
freisetzenden Materials innerhalb des Ringbehälters (Ringhalters) zu gewährleisten. Das Metallbindemittel kann ausgewählt werden aus der Gruppe Nickel, Zirkonium, Niob, Aluminium und Legierungen davon. Zu den Legierungen gehören solche Legierungen, wie Zirkonium-Aluminium-Legierungen und intermetallische Verbindungen, wie Zr7Ni. Bei dieser Anwendung ist es zweckmäßig, so viel Alkalimetall wie möglich innerhalb kurzer Zeiträume, z.B. innerhalb von etwa 60 Sekunden, freizusetzen. Es ist daher erforderlich, den Ringverteiler auf Temperaturen von etwa 900 bis etwa 1100 C zu erhitzen.
Vi'enn der Alkalimetalldampfgenerator für eine Bedampfung von Oberflächen für die Photoemission oder Sekundärelektronenemission verwendet werden soll, ist das den Alkalimetalldampf erzeugende Material vorzugsweise innerhalb eines verhältnismäßig langen rohrförmigen Behälters enthalten, wie in der US-Patentschrift 3 958 384 beschrieben.
Ein repräsentatives Verfahren zur Einführung eines Alkalimetalldampfes in eine Elektronenentladungsröhre umfaßt die folgenden Stufen:
a) Einführung eines Behälters (Halters), der ein Material enthält, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkalimetallboride und der Alkalimetallsilicide, in die Elektronenröhre und
b) anschließendes Erhitzen des Materials, um den Alkalimetalldampf freizusetzen»
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen an Hand von bevorzugten Ausführungsformen
809839/080S
2811083
näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen teilweise zerlegten Alkalimetalldampfgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt mit einem Behälter (Halter) und einem einen Alkalimetalldampf erzeugenden Material;
Fig. 2 einen Vergleich zwischen den verschiedenen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Generators und eines traditionellen Generators;
Fig. 3 einen Vergleich zwischen den Eigenschaften eines anderen erfindungsgemäßen Generators und eines traditionellen Generators;
Fig. 4- einen Vergleich zwischen den Eigenschaften eines weiteren erfindungsgemäßen Generators und eines traditionellen Generators;
Fig. 5 einen Vergleich zwischen den Eigenschaften eines noch anderen erfindungsgemäßen Generators und eines traditionellen Generators;
Fig. 6a und 6b einen Vergleich zwischen den Zeit-, Temperatur- und Verdampfungsgeschwindigkeitseigenschaften eines traditionellen Generators und eines erfindungsgemäßen Generators;
809839/0808
Fig. und 7b einen Vergleich zwischen den Zeit-, Temperatur- und Verdampfungsgeschwindigkeitseigenschaften eines weiteren erfindungsgemäßen Generators und eines traditionellen Generators; und
Fig. 8 einen Vergleich zwischen den Natriumausbeuteeigenschaften von erfindungsgemäßen Verteilern und bekannten Verteilern, wenn diese zum Verteilen von Alkalimetalldampfen in einer Alkalimetallentladungslampe verwendet werden.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt einen Alkalimetalldampf generator 10 eines bekannten Aufbaus, der besteht aus einem trapezförmigen Behälter 11, der mit einem Schlitz 12 für die Abgabe der Alkalimetalldämpfe und einem Draht 13, welcher das Entweichen von lockeren Teilchen durch den Schlitz 12 verhindert, versehen ist. Jedes Ende des trapezförmigen Behälters 11 ist mittels Wickelbändern 14,14' an den Endstücken (Anschlußstücken) 15, 15' befestigt. Der trapezförmige Behälter 11 ist ferner mit einem einen Alkalimetalldampf erzeugenden Material 16 gefüllt. Die Querschnittsfläche des trapezförmigen Behälters beträgt etwa 1 mm .
Alle Messungen der Alkalimetallverdampfungsgeschwindigkeiten bzw. -raten wurden durchgeführt unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Alkalimetalldampfgenerators und unter Anwendung des in "VUOTO", 5, 3 (1972), Seiten 133-147, beschriebenen Verfahrens. Bei diesem Verfahren werden nur die Geschwindigkeiten bzw. Raten der Freisetzung des als reines Metall verdampften Alkalimetalls gemessen und es werden nicht die Mengen an Alkali-
809839/0806
metall bestimmt, die in Form von chemischen Verbindungen freigesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigt die Kurve 20, welche die Temperatur angibt, die von einem traditionellen Generator als Funktion des durch den Generator hindurchfließenden elektrischen Stromes erreicht v/ird. Unter einem "traditionellen Generator" ist ein Generator zu verstehen, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, dessen trapezförmiger Behälter 25 mm lang ist und bei dem das den Alkalimetalldampf erzeugende Material eine Mischung aus Natriumchromat und einem Reduktionsmittel (einer . Legierung aus 84 % Zirkonium und λ6 % Aluminium) darstellt, wie er von der Firma SAES Getters S^p.Α., Mailand/Italien, mit der Katalognummer NF/25/T erhältlich ist. Die Kurve"21 zeigt die gleiche Beziehung bei einem erfindungsgemäßen Generator, der in jeder Hinsicht mit dem für die Erzielung der Kurve 20 verwendeten Generator identisch ist mit Ausnahme der Tatsache, daß das den Alkalimetalldampf erzeugende Material durch Natriumhexaborid ersetzt wurde. Die Überprüfung der Kurven 20 und 21 zeigt, daß für eine gegebene Temperatur in dem erfindungsgemäßen Generator ein geringerer Strom erforderlich ist.
In der folgenden Tabelle I werden die Mengen an metallischem Natrium miteinander verglichen, die aus Generatoren freigesetzt
809839/0806
wurden, die identisch waren mit denjenigen, wie sie zur Erzielung der Fig. 2 verwendet worden waren, wenn diese eine Stunde lang bei verschiedenen Temperaturen gehalten wurden.
Tabelle I
Temp. Μα-Ausbeute (mg) von 25 mm langen Generatoren nach C Ί -stundigem Erhitzen ;
traditionell NaB,
500 nicht nachweisbar 0,03
600 0,03 0,36
700 0,18 1,16
800 1,96 3,98
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Kaliumchromat als traditionellem Generator und Kaliumhexaborid als erfindungsgemäßem Alkalimetalldampfgenerator.
Die Fig. 3 zeigt eine ähnliche Temperatur/Strom-Beziehung wie die Fig. 2, aus der hervorgeht, daß bei Verwendung von Kaliumhexaborid (Kurve 31) ein geringerer Strom erforderlich ist als bei Verwendung von Kaliumchromat (Kurve 30) zur Erzeugung eines Alkalimetalldampfes bei einer gegebenen Temperatur.
In der folgenden Tabelle II v/erden die Kalium-Ausbeuten miteinander verglichen, wenn die Generatoren, die mit denjenigen identisch waren, die zur Erzielung der Fig« 3 verwendet worden waren, 1 Stunde
809839/0808
lang bei verschiedenen Temperaturen gehalten wurden.
Tabelle II
K-Ausbeute (mg) von 25 mm langen Generatoren nach T-stündigem Erhitzen
taditionell
KB,
O
nachweisbar
nicht 08
o, 43
1, 46
3,
500 nicht nachweisbar
600 0,02
700 0,1
800 2,6
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Cäsiumchromat als traditionellem Alkalimetalldanipfgenerator und eines Cäsiumborids als erfindungsgemäßem Generator. Das verwendete Cäsiumborid hatte eine solche Zusammensetzung, daß es etwa 27,5 Gew.-% Cäsium enthielt, so daß das Atomverhältnis von Cäsium zu Bor etwa 1:32 betrug.
Zur Herstellung dieser Cäsiumboridzusammensetzung wurde das folgende Verfahren durchgeführt:
2 Gew.-Teile amorphes Bor mit einer Teilchengröße von weniger als 1 Mikron und einer Reinheit von· 99,99 % wurden bei einer Temperatur von 700 C 2 Stunden lang unter einem Vakuum von 10" Torr entgast und dann mit 1 Gew.-Teil Cäsium mit einer Reinheit von 99,98 fa in einem Tiegel aus rostfreiem Stahl gemischt. Der Tiegel mit einem Innendurchmesser von 15 mm, einem Außendurchmesser von
809839/0808
25 mm und einer Höhe von 100 mm wurde unter einer Argonatmosphäre verschlossen und 8 Tage lang auf eine Temperatur von 800 C erhitzt. Das behandelte Material wurde dann daraus entnommen und 2 Stunden lang unter einem Vakuum von 10 Torr bei 580 C destilliert, um das überschüssige Cs zu eliminieren, wobei man die gewünschte Zusammensetzung erhielt.
Die Fig. 4 der beiliegenden Zeichnungen ähnelt der Fig. 2, wobei die Kurve 40 die Abgabe eines Alkalimetalldampfes aus einem Cäsiumchromatgenerator und die Kurve 41 die Abgabe aus einem Cäsiumboridgenerator angeben.
In der folgenden Tabelle III, die der Tabelle I ähnelt, werden diese Verbindungen anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Verbindungen eingesetzt.
Tabelle III
Temp. Cs-Ausbeute (mg) von 25 mm langen Generatoren nach C 1-stündigem Erhitzen
traditionell Cs-B
500 nicht nachweisbar 0,24
600 0,27 1,96
700 4,62 3,80
800 10,68 6,31
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt unter Verwendung von Kaliumchromat als traditionellem Alkalimetalldampfgenerator und
809839/0806
von K, „Si., als erfxndungsgemäßem Generator.
Die Fig. 5 ähnelt der Fig. 2, wobei die Kurve 50 einen Kaliumchromatgenerator und die Kurve 51 einen K, „Si,,-Generator repräsentieren.
Die folgende Tabelle IV ähnelt der Tabelle I, wobei diese Verbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 1 verwendet wurden.
Tabelle IV
Temp. K-Ausbeute (mg) von 25 mm langen Generatoren nach traditionell
C 1-stundigem Erhitzen
K6-8 Sl4o
nicht nachweisbar
o, 03
1, 31
5, 74
400 nicht nachweisbar
600 0,02
700 0,1
Die obigen Beispiele 1 bis 4 zeigen, daß bei irgendeiner gegebenen Temperatur ein geringerer Strom erforderlich ist zur Erzeugung eines Alkalimetalldampfes mittels eines erfindungsgemäßen Generators als mittels eines traditionellen Chromatgenerators und daß dann, wenn die gegebenen Temperaturen eine Stunde lang aufrechterhalten werden, von den erfindungsgemäßen Generatoren mehr Alkalimetalldampf erzeugt wird als von den traditionellen Generatoren.
809839/0806
Die Fig. 6α zeigt für einen traditionellen Generator, der in jeder Hinsicht mit dem zur Herstellung der Kurve 30 der Fig. 3 verwendeten Generator identisch war, die Emissionsgeschwindigkeit bzw. -rate von metallischem Kalium als Funktion der Zeit bei drei verschiedenen Temperaturen.
Die Fig. 6b zeigt, daß dann, wenn die Kaliumchromat/Reduktionsmittel-Mischung eines traditionellen Generators durch Kaliumhexaborid ersetzt wird, die gleiche Verdampfungsgeschwindigkeit bzw. -rate bei einer um etwa 50 C niedrigeren Temperatur erreicht wird. Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Generatoren eine viel linearere Verdampfungsgeschwindigkeit bzw. -rate mit der Zeit auf. Außerdem ist die Zunahme der Geschwindigkeit der Alkalimetall— erzeugung eine gleichmäßigere Funktion der Temperatur.
Die Fig. 7a zeigt für einen traditionellen Generator, der in jeder Hinsicht mit dem für die Aufstellung der Kurve 20 in der Fig. 2 verwendeten Generator identisch war, die Geschwindigkeit bzw. Rate der Natriumerzeugung als Funktion der Zeit bei drei verschiedenen Temperaturen.
Die Fig. 7b zeigt, daß dann, wenn die Natriumchromat/Reduktionsmittel-Mischung eines traditionellen Generators durch ein Alkalimetallhexaborid (in diesem Falle Natriumhexaborid),, gemischt mit einem zusätzlichen Metall (in diesem Falle einer Legierung aus 84 % Zirkonium und 16 % Aluminium), ersetzt wird, die Geschwindigkeit bzw. Rate der Erzeugung von Alkalimetall bei einer gegebenen Temperatur nur über einen begrenzten Temperaturbereich höher ist« Im Falle des erfindungsgemäßen Generators ist jedoch die Zunahme der Geschwindigkeit bzw. Rate der Alkalimetallerzeugung eine
809839/0806
gleichmäßigere Funktion der Temperatur.
Die Fig. 8 zeigt die mit verschiedenen Verteilern innerhalb einer Gesamtzeit von 60 Sekunden erhaltene Natriumausbeute (in %}, wenn jeder Generator mittels einer Hochfrequenz-Induktionsheizung auf eine maximale gegebene Temperatur erhitzt wurde. In jedem Falle hatte der Behälter (Halter) die Form eines Ringkanals mit U-förmigem Querschnitt. In diesem Falle hat es sich als notwendig erwiesen, das Alkalimetallhexaborid mit einem anderen Metall zu mischen, das als Bindemittel fungiert, um so das Hexaborid innerhalb des U-förmigen Kanals zu halten. Die Kurven 81, 82 und 83 zeigen die Ausbeuten, die erhalten wurden, wenn das Natriumhexaborid jeweils mit Nickel, Zr1-Ni und Niob in den in der Fig. 8 angegebenen GewichtsVerhältnissen gemischt wurde. Die Kurve 84 zeigt die Natriumausbeute, die erhalten wurde, wenn ein identischer Ringbehälter (Ringhalter) Alkalimetall erzeugende Zusammensetzungen enthielt, wie sie in der US-Patentschrift 3 658 713 beschrieben sind. Daraus ist zu ersehen, daß mit den erfindungsgemäßen Alkalimetalldampf-Generatoren höhere Prozentsätze an Alkalimetallausbeuten erzielt werden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfuhrungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
809839/0806

Claims (1)

  1. MÜLLER-BORS · DJ3U2?EL · ISCEÖN · HERTEL
    PATENTANWÄLTE
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    G 3071 14. März 1978
    Anmelder: S.A.E.S. GETTERS S.p.A.
    Via Gallarate, 215/217, Mailand/Italien
    Alkalimetalldampfgenerator
    Patentansprüche
    Alkalimetalldampfgenerator, gekennzeichnet durch einen Behälter (li) und ein in dem Behälter enthaltenes Material (16), das ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkalimetallboride und der Alkalimetallsilicide.
    2. Alkalimetalldampfgenerator, gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und ein in dem Behälter enthaltenes Material (16), das die Formel hat AM , worin A ausgewählt wird aus der Gruppe Natrium, Kalium und Cäsium, M ausgewählt wird aus der Gruppe Bor und Silicium und κ eine Zahl von 1 bis 40 bedeutet=
    809839/080S
    S SItTNCHElT 6β· SIEBERTSTB. 4'POSTFACU 860700 · KABEL: MTIEBOPAT -TEI,. (080) 4740 03-TELEX 3-24285
    3. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
    Behälter (Π).
    gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und K,Si., in dem
    4. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und NaB, in dem Behälter (11).
    5. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
    Behälter (11).
    gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und KB, in dem
    ό. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und eine Cs-B-Zusammensetzung, in der das Atomverhältnis von Cäsium zu Bor 1:20 bis 1:40 beträgt.
    7. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und eine Cs-B-Zusammensetzung, in der das Atomverhältnis von Cäsium zu Bor 1:32 beträgt.
    8. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Behälter (Π), der ein Material (16) enthält, das im wesentlichen besteht aus NaB, und einer Legierung aus 84 % Zirkonium und 16 % Aluminium.
    9· Evakuiertes Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Alkalimetalldampfgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis enthalt.
    809839/080S
    10. Verfahren zur Einführung eines Alkalimetalldampfes in eine Elektronenentladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) in die Elektronenentladungsröhre einen Behälter einsetzt, der ein Material enthält, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkalimetallboride und der Alkalimetallsilicide^ und dann
    b) das Material erhitzt, um den Alkalimetalldampf freizusetzen.
    11. Alkalimetalldampfgenerator, gekennzeichnet durch einen Behälter (11) und ein Material (16) in dem Behälter, das ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkalimetallbor ide und der Alkalimetallsilicide, wobei das Material in Mischung mit einem Metallbindemittel vorliegt.
    12. Alkalimetalldampfgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbindemittel ausgewählt wird aus der Gruppe Nickel, Zirkonium, Niob, Aluminium und Legierungen davon.
    S09839/Q80S
DE19782811089 1977-03-14 1978-03-14 Alkalimetalldampfgenerator Withdrawn DE2811089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2118277 1977-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811089A1 true DE2811089A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=11178011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811089 Withdrawn DE2811089A1 (de) 1977-03-14 1978-03-14 Alkalimetalldampfgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4195891A (de)
JP (1) JPS53114276A (de)
DE (1) DE2811089A1 (de)
FR (1) FR2384346B1 (de)
GB (1) GB1589756A (de)
NL (1) NL7802116A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596721A (en) * 1981-12-30 1986-06-24 Stauffer Chemical Company Vacuum evaporating films of alkali metal polyphosphide
AU2993384A (en) * 1983-06-29 1986-01-02 Stauffer Chemical Company Preparation of polyphosphides using potassium graphite intercalate
US4649024A (en) * 1983-06-29 1987-03-10 Stauffer Chemical Company Method for forming evaporated pnictide and alkali metal polypnictide films
IT1206459B (it) * 1984-07-05 1989-04-27 Getters Spa Dispositivo getter atto a ridurre il metano nei gas residui in un tubo a vuoto.
NL8802172A (nl) * 1988-09-02 1990-04-02 Philips Nv Alkalimetaaldamp-dispenser.
NL8802171A (nl) * 1988-09-02 1990-04-02 Philips Nv Alkalimetaaldamp-dispenser.
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter
US20050089627A1 (en) * 2001-10-08 2005-04-28 Konstantin Chuntonov Method of obtaining protective coatings on the surface of chemically active materials
ITMI20041736A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Getters Spa Miscele per l'evaporazione del litio e dispensatori di litio
ITMI20042279A1 (it) * 2004-11-24 2005-02-24 Getters Spa Sistema dispensatore di metalli alcalini in grado di dispensare quantita' elevate di metalli
US20060257296A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Sarnoff Corporation Alkali metal dispensers and uses for same
US9491802B2 (en) * 2012-02-17 2016-11-08 Honeywell International Inc. On-chip alkali dispenser
ITMI20131171A1 (it) 2013-07-11 2015-01-11 Getters Spa Erogatore migliorato di vapori metallici
RU2619088C2 (ru) * 2015-09-30 2017-05-11 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Генератор паров щелочного металла
CN116313172A (zh) 2016-03-08 2023-06-23 泰拉能源公司 裂变产物吸气剂
CN207038182U (zh) 2017-03-29 2018-02-23 泰拉能源有限责任公司 铯收集器
KR20220051165A (ko) * 2019-08-23 2022-04-26 테라파워, 엘엘씨 나트륨 기화기 및 나트륨 기화기의 사용 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024286A1 (de) * 1969-05-24 1970-11-26 S.A.E.S. Getters S.P.A., Mailand (Italien) Alkalimetalldampferzeuger
NL7208146A (de) * 1972-06-15 1973-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53114276A (en) 1978-10-05
NL7802116A (nl) 1978-09-18
US4195891A (en) 1980-04-01
FR2384346A1 (de) 1978-10-13
FR2384346B1 (de) 1983-02-25
GB1589756A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811089A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator
DE3130140A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel
AT502678B1 (de) Alkalimetall- oder erdalkalimetall- verdampferquelle
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE2641884B2 (de) Gettervorrichtung
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE1906522B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten aluminiumnitrid yttriumoxid gegenstands
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE472661C (de) Verfahren zur Herstellung von Antikathoden
DE733318C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen
DE977064C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen gleichmaessiger, sehr kleiner Teilchengroesse durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen
CH365152A (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen, Cadmiumsulfid enthaltenden Sinterkörpers
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2025588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid
DE2919798C2 (de) Nickel-Eisen-Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE744498C (de) Verfahren zur Erzeugung von freiem Erdalkalimetall in Entladungsroehren und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3630883A1 (de) Prozess zur erzeugung von amorphen legierungen
DE3100266C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischcarbiden oder Mischcarbonitriden
DE568033C (de) Thermionisches Entladungsgefaess, insbesondere zum Gleichrichten, Anzeigen, Verstaerken von Wechselstroemen und zur Schwingungserzeugung
AT246437B (de) Gesinterte Legierung
AT145131B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern.
DE454806C (de) Gluehkathode, bei welcher ein metallischer Kern mit einem Elektronen aussendenden UEberzuge versehen ist
DE2134212B2 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger intermetallischer verbindungen aus kobalt und seltenen erdmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee