DE3130140A1 - Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel - Google Patents

Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel

Info

Publication number
DE3130140A1
DE3130140A1 DE19813130140 DE3130140A DE3130140A1 DE 3130140 A1 DE3130140 A1 DE 3130140A1 DE 19813130140 DE19813130140 DE 19813130140 DE 3130140 A DE3130140 A DE 3130140A DE 3130140 A1 DE3130140 A1 DE 3130140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
composite materials
metal
inorganic
materials according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130140C2 (de
Inventor
Ken-ichi Shiga Nishio
Kohji Ibaraki Osaka Yamatsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10572980A external-priority patent/JPS5729545A/ja
Priority claimed from JP10615480A external-priority patent/JPS5732344A/ja
Priority claimed from JP5261881A external-priority patent/JPS57169035A/ja
Priority claimed from JP5261781A external-priority patent/JPS57169034A/ja
Priority claimed from JP5262181A external-priority patent/JPS57169038A/ja
Priority claimed from JP5262381A external-priority patent/JPS57169040A/ja
Priority claimed from JP5262081A external-priority patent/JPS57169037A/ja
Priority claimed from JP5261681A external-priority patent/JPS57169033A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3130140A1 publication Critical patent/DE3130140A1/de
Publication of DE3130140C2 publication Critical patent/DE3130140C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Description

Die Erfindung betrifft faserverstärkte metallische Verbundwerkstoffe, nachstehend kurz als Verbundwerkstoffe bezeichnet, die sich durch hervorragende mechanische Festigkeit auszeichnen. Diese Verbundwerkstoffe enthalten anorganische. Fasern als Verstärkungsmittel sowie ein Metall oder eine Metallegierung als Grundmasse bzw. Matrix. Nachstehend wird die Grundmasse auch als Matrix-Metall bezeichnet.
Seit kurzem sind Verbundwerkstoffe aus anorganischen Fasern, wie Aluminiumfasern, Eohlenstof fasern, Kiesel säure fasern, Siliciumcarbidfasern oder Borfasern, als Verstärkungsmittel und Metallen, wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Nickel oder Titan^als Matrix-Metall bekannt. Derartige Verbundwerkstoffe finden auf zahlreichen Gebieten der Technik Anwendung.
Bei der Vereinigung von anorganischen Fasern mit einem Matrix-Metall erfolgt an der Grenzfläche zwischen dem in geschmolzenem Zustand oder bei hohen Temperaturen vorliegenden Matrix-Metall und den anorganischen Fasern eine Reaktion. Es bildet sich dabei eine geschwächte Schicht aus, welche die Festigkeit des erhaltenen Verbundwerkstoffs beeinträchtigt. Beispielsweise haben die üblichen Koh-
lenstoffasern eine Festigkeit von etwa 300 kg/mm , und die theoretische Festigkeit eines durch Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs sollte nach der Mischungsregel ρ
etwa 150 kg/mm betragen, wobei der Fasergehalt zu 50 Volumprozent angenommen wird, selbst wenn die Festigkeit des Matrix-Materials vernachlässigt wird. Tatsächlich zeigt ein durch Kohlenstoffasern verstärkter Verbundwerkstoff auf der Bais von Epoxydharzen eine Festigkeit von mindestens 150 kg/mm . Die Festigkeit eines durch Kohlenstofffasern verstärkten metallischen Verbundwerkstoffes auf der
Basis von Aluminium als Matrix-Metall, der nach der Methode der Infiltration mittels flüssigen Metalles erhalten worden iat, bol.riit.jL· htti:hnl.\c!nu ol.wa 30 bia 40 kij/mm* . DLo Urnncho dieser Festigkeitsabnahme beruht auf einer Beeinträchtigung der Fasern aufgrund einer Grenzflächenreaktion zwischen den Fasern und dem geschmolzenen Metall.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden verschiedene Verfahren entwickelt, einschließlich der Behandlung der Faser- oberfläche mit Beschichtungsmittel·!!. Beispielsweise ist in der JP-OS 30407/1978 ein Verfahren beschrieben, bei dem die Oberfläche einer Siliciumcarbidfaser mit Metallen oder keramischen Werkstoffen geschützt wird. Es bildet sich eine Verbindung, die gegenüber Kohlenstoff inaktiv oder
1S stabil ist. Erst dann wird die Faser mit einem Matrix-Metall vereinigt. Dieses Verfahren eignet sich zwar zum Schutz von Siliciumcarbidfasern, doch ist es zum Schutz anderer anorganischer Fasern nicht geeignet. Außerdem ist das Verfahren kompliziert. Aus der JP-OS 70116/1976 ist es bekannt, daß die mechanische Festigkeit eines faserverstärkten metallischen Verbundwerkstoffes durch Zusatz von Lithium in einer Menge von mehreren Prozent zu einer Aluminium-Matrix erhöht wird. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur in den Fällen, in denen die anorganische Faser mit dem Matrix-Metall unverträglich ist oder nicht mit diesem in Reaktion tritt. Sofern,die anorganischen Fasern mit dem Matrix-Metall reagieren und hierdurch eine Verschlechterung ihrer Eigenschaften eintritt, ist das Verfahren praktisch wirkungslos und die mechanische Festigkeit nimmt ab. Bis jetzt steht kein geeignetes Verfahren zur Überwindung der vorstehenden Nachteile zur Verfugung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Verbundwerkstoffe auf der Basis eines Metalles oder einer Metalllegierung als Grundmasse (Matrix) und anorganischen Fasern als Verstärkungsmittel zu entwickeln, bei denen eine
L ■■-"■■ -J
3130H0
Verschlechterung der Eigenschaften der anorganischen Fasern aufgrund ihrer Umsetzung mit dem Matrix-Metall unterdrückt ist und die mechanische Festigkeit des Verbundwerkstoffs erheblich verbessert ist. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem Befund, daß durch Zusatz mindestens eines Elements der 4-, oder höheren Periode der G-ruppe IA, nämlich Kalium, Onnium, Rubidium oder Francium, oder der 5. oder höheren Periode der Gruppe ILA des Periodensystems, nämlich Strontium, Barium oder Radium, oder Vismut oder Indium· zum Matrix-Metall und/oder dem Verstärkungsmittel die Verrschlechterung der.anorganischen Fasern aufgrund ihrer Umsetzung mit dem Matrix-Metall vermieden werden kann und sich die Festigkeit der Verbundwerkstoffe erheblich erhöhen läßt.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Spezielle Beispiele für die als Verstärkungsmittel geeigneten anorganischen Fasern sind Kohlenstoffasern, Kieselsäurefasern bzw. Siliciumoxidfasern, Sxlicxumcarbxdfasern, die freien Kohlenstoff enthalten, Borfasern und Aluminiumfasern. Die in der JP-AS 13768/1976 beschriebenen Aluminiumoxidfasern ergeben die stärkste verstärkende Wirkung im Matrix-Metall.
Diese bekannten Aluminiumoxidfasern werden durch Vermischen eines Polyaluminoxans mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel
-Al-O-
in der Y mindestens einen organischen Rest, ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, mit mindestens einer Silicium enthaltenden Verbindung in derartiger Menge, daß der Kieselsäuregehalt der Aluminiumoxidfasern höchstens etwa 28 Prozent beträgt, Verspinnen des erhaltenen
Gemisches und Calcinieren der erhaltenen Fäden bzw. Fasern hergestellt. Besonders bevorzugt sind Aluminiumoxidfasern mit einem Kieselsäuregehalt von 2 bis 25 Gewichtsprozent, die im Röntgenbeugungsdiagramm keine nennenswerten Beugungen aufgrund von a.-AIpO, zeigen. Die Aluminiumoxidfasern können ein ■ oder mehrere feuerfeste Materialien enthalten, wie Oxide von Lithium, Beryllium, Bor, Natrium, Magnesium, Silicium, Phosphor, Kalium, Calcium, Titan, Chrom, Mangan, TtJbrium, Zirkonium, Lanthan, Wolfram oder Barium. 10
Der Anteil der anorganischen Fasern in den Verbundwerkstoffen der Erfindung kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Vorzugsweise beträgt der Anteil 15 bis 70 Vo-
einem
lumprozent. Bei /Gehalt von weniger als 15 Volumprozent nimmt die verstärkende Wirkung ab. Bei einem Gehalt von mehr als 70 Volumprozent nimmt die Festigkeit ebenfalls ab aufgrund der Berührung zwischen den Faserelementen. Die Fasern können kurz oder lang sein, und je nach dem Verwendungszweck können entweder lange Fasern oder kurze Fasern oder ein Gemisch derartiger Fasern verwendet werden. Zur Erzielung der gewünschten mechanischen Festigkeit oder des gewünschten Elastizitätsmoduls können die Fasern geeigneten Orientierungsmethoden unterworfen werden, beispielsweise in einer Richtung, in Querrichtung oder in statistischer
25 Orientierung.
Als Matrix-Metall können beispielsweise Aluminium, Magne- ' sium, Kupfer, Nickel oder Titan oder deren Legierungen verwendet werden. Sofern leichtes Gewicht und hohe mechanische Festigkeit erforderlich sind, wird als Matrix-Metall Aluminium oder Magnesium oder eine Legierung dieser Metalle verwendet. Sofern es auf Wärmebeständigkeit und hohe Festigkeit ankommt, wird als Matrix-Metall Nickel oder Titan bevorzugt. Diese Metalle können geringe Mengen an üblichen
35 Verunreinigungen enthalten.
L J
313U14U
Ein charakteristisches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Element eines Metalles der 4·. oder höheren Periode der Gruppe IA oder der 5· oder höheren Periode der Gruppe HA des Periodensystems oder Wismut oder Indium dem Matrix-Metall und/oder den anorganischen Fasern einverleibt wird. Dies führt zu einer erheblichen Erhöhung der mechanischen Festigkeit der faserverstärkten Verbundwerkstoffe. Der für diese Festigkeitszunahme verantwortliche
Mechanismus ist noch unbekannt.
10
Bei der Zugabe des Elements zum Matrix-Metall wird die Konzentration des Elements an der Oberfläche des Matrix-Metalles höher als die durchschnittliche Konzentration. Bei Aluminium z.B. nimmt bei Zugabe von Wismut, Indium, Strontium, oder Barium in einer Menge von 0,1 Molprozent die Oberflächenspannung von Aluminium um 400, 20, 60 bzw. 300 dyn/cm ab im Vergleich zur Oberflächenspannung von reinem Aluminium. Dies kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß die Konzentration des Elementes an der Oberfläche höher ist als die durchschnittliche Konzentration in dem Matrix-Metall. Dies ergibt sich durch die Gibbs'sche Adsorptionsisotherme. Bei einem faserverstärkten·metallischen Verbandwerkstoff, der aus einem Matrix-Metall besteht, das dieses Element enthält, wird also dieses Element in hoher Konzentration an der Grenzfläche laser und Metall-Matrix angereichert. Dies wurde tatsächlich nachgewiesen mittels eines Rasterelektronenmikroskops und mittels EPMA (Electron Probe Micro Analyser).
Bei der Untersuchung der Oberfläche eines gebrochenen faserverstärkten metallischen Verbundwerkstoffs, der aus einem Matrix-Metall, das dieses Element enthält, nach der flüssigen Metallinfiltrationsmethode hergestellt worden ist, mit einem Rasterelektronenmikroskop, zeigt sich, daß die Bindungsfestigkeit der Faser-Matrix-Grenzfläche in dem Verbundwerkstoff, der aus Wi smut und/oder Indium enthaltendem Aluminium als Matrix-Metall besteht, schwächer ist als bei
' — Q —··■·■·* .51* φ * * -S
faserverstärkten Verbundwerkstoffen, die nicht diese Elemente enthalten. Die Eeaktionsphase mit dem Matrix-Metall, die an rioT1 pnRorori nböTflPnb·^ rio-r "Pqqorn bpnbnrVb+;01 weTflprv 1<αητ)Α
ist verschwunden. Daraus folgt, daß die Reaktion an-der Faser-Matrix-Metall-Grenzfläche nicht erfolgt oder auf ein Mindestmaß beschränkt ist. Das Element ist in hoher Konzentration an der Faser-Matrix-Metall-Grenzfläche vorhanden und steuert die Umsetzung an dieser Grenzfläche. Dies führt zu einer stark erhöhten Festigkeit der Verbundwerkstoffe. 10
Im Falle der Verbundwerkstoffe der Erfindung ist die Kombination an der Faser-Matrix-Metall-Grenzfläche nicht geschwächt im Vergleich zu einem Verbundwerkstoff, der nicht die erfindungsgemäß verwendeten Elemente enthält. Bei der Behandlung von herkömmlichen Verbundwerkstoffen mit verdünnter Salzsäure zur Abtrennung des Matrix-Metalles zeigen die erhaltenen isolierten Fasern eine beträchtliche Abnahme der Zugfestigkeit im Vergleich zu Fasern aus Verbundwerkstoffen der Erfindung.
Bei faserverstärkten Verbundwerkstoffen auf der Basis einer Aluminiumlegierung, die 0,5 Gewichtsprozent Natrium oder Lithium als Element der Gruppe IA des Periodensystems oder 5 Gewichtsprozent Magnesium als Element der Gruppe IIA des Periodensystems enthält, ist die Festigkeit stark vermindert.
An der Oberfläche der Bruchstelle ist mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops die Gegenwart der Reaktionsphase an der äußeren Oberfläche der Fasern festzustellen. Die Zugfestigkeit der Pasern nach Abtrennung des Matrix-Metalles ist stark vermindert im Vergleich zur Zugfestigkeit unbehandelter Fasern. Vermutlich reagieren die Elemente der 4-„ und höheren Periode der Gruppe IA, der 5· und höheren Periode der Gruppe IIA des Periodensystems, Wismut und Indium mit den Fasern an der Grenzfläche, doch ist aufgrund ihres großen Atomradius ihre Diffusion in die Fasern derart verlangsamt, daß eine Beeinträchtigung der Fasern nicht
L J
ο- ι ο U ; η U
hervorgerufen wird und die Bindungsfestigkeit der Fasern mit dem Matrix-Metall an der Grenzfläche erhöht ist.
Es wird somit angenommen, daß diese Elemente in hoher Konzentration an der Faser-Matrix-Metall-Grenzfläche sich anreichern und mit den Fasern unter Ausbildung einer einzigen Schicht reagieren und: die umsetzung zwischen den Fasern und dem Matrix-Metall steuern. Jedenfalls ergibt sich eine starke Zunahme der mechanischen Festigkeit des Verbundwerkstoffs. TO - . . · ....
Das Element der 4-. oder höheren Periode der Gruppe IA, der 5. oder höheren Periode der Gruppe IIA oder Wismut oder Indium kann entweder in Form einer einfachen Substanz, in elementarer Form oder als anorganische oder organische Verbindung eingesetzt werden. Es ist überraschend, daß das in Form einer Verbindung zugesetzte Element ähnliche. Wirkungen hervorruft als das in Form einer einfachen Substanz oder in elementarer Form zugesetzte Metall. Vermutlich wird ein Teil oder die gesamte anorganische oder organische Metallverbindung; zersetzt oder reduziert bevor oder nachdem die Faser mit dem Matrix-?Metall zusammenkommt, so daß sie eine ähnliche Wirkung entfaltet wie das Metall in elementarer Form. Die Verwendung des Metalls in Form einer Verbindung ist besonders' vorteilhaft, wenn das Metall selbst chemisch instabil und schwxerig handhabbar ist. Beispiele für verwendbare anorganische und organische Verbindungen der Metalle sind Halogenide, Hydride, Oxide, Hydroxide, Sulfonate, Nitrate, Carbonate, Chlorate, Carbide, Nitride, Phosphate, Sulfide, Phosphide, Alkylverbindungen, Verbin-
30 düngen mit organischen.Säuren und Alkoholate.
Das Metall wird in elementarer Form oder..als Verbindung gewöhnlich in einer Menge von 0,0005 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Element, dem Matrix-Metall einverleibt. Bei Verwendung von weniger als 0,0005 Gewichtsprozent ist die Wirkung ungenügend. Bei Verwendung von mehr als 10
Gewichtsprozent' verschlechtern sich die charakteristischen Eigenschaften des Matrix-Metalles, z.B. erfolgt Abnahme der "Korrosionsbeständigkeit und Verminderung der Dehnung.
Der Zusatz des Elementes zum Matrix-Metall kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann dau elementare Metall oder die organische oder anorganische Metall-Verbindung auf die Oberfläche der anorganischen Fasern unter Bildung einer Schicht aufgebracht -werden. Sodann werden die Fasern mit dem Matrix-Metall kombiniert. Die Verwendung organischer oder anorganischer Metallverbindungen ist besonders vorteilhaft, wenn die Handhabung der elementaren Metalle schwierig ist. Die Bildung der Schicht auf der Oberfläche der anorganischen Fasern kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Elektrolyse, stromloses Plattieren, Aufdampfen im Vakuum, Aufsputtern, chemisches Verdampfen, Aufsprühen eines Plasmas, Tränken mit einer Lösung oder Dispersion. Von diesen Verfahren ist das Tränken mit einer Lösung oder Dispersion besonders bevorzugt zur Bildung einer Schicht der anorganischen oder organischen Metallverbindung auf der Faseroberfläche. Bei diesen Methoden wird die Metallverbindung in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Sodann werden die anorganischen Fasern in diese Lösung oder Dispersion getaucht, anschließend herausgenommen und getrocknet. Hierauf werden die behandelten Fasern mit dem-TIatrix-Metall vereinigt. Es werden Metallverbundwerkstoffe hoher Festigkeit erhalten. Das Verfahren ist wesentlich einfacher und wirtschaftlicher als andere Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf den
30 Fasern.
Die Dicke der Beschichtung auf den Fasern beträgt mindestens
O . Q
etwa 20 A. Bei einer Dicke unterhalb etwa 20 A ist die Wirkung weniger stark ausgeprägt.
·
Es ist typisch für die vorliegende Erfindung, daß gute
ό \ ö U ί 4 U
selbst
Ergebnisse erhalten werden/wenn die Beschichtung der anorganischen Fasern mit dem Metall in elementarer Form oder aus einer Verbindung keine gleichmäßige Dicke aufweist. Dies beruht vermutlich auf der Tatsache, daß ein Teil des auf die Faseroberfläche aufgebrachten Elements im Matrix-Metall gelöst und in hoher Konzentration an der Faser— Matrix-Metall-Grenzflache vorliegt.
Der Zusatz des Elements zum Matrix-Metall kann ebenfalls in Form entweder des elementaren Metalls oder einer Metallverbindung erfolgen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das Beschichten der Faseroberfläche entfällt. Die Zugabe des Elements zum Matrix-Metall erfolgt in an sich bekannter Weise, wie sie zur Herstellung von Legierungen üblich ist. Beispielsweise wird das Matrix-Metall in einem Tiegel an der Luft oder unter einem Schutzgas geschmolzen. Danach wird das Element in metallischer Form oder als Metallver— bindung zugesetzt. Da3 Gemisch wird gründlich gerührt und danach abgekühlt. In einigen Fällen kann das Matrix-Metall als Pulver mit der pulverförmigen anorganischen oder organischen Metallverbindung vermischt werden.
Die Herstellung der Verbundwerkstoffe der Erfindung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, z.B. nach den Flüssigphase-Methoden (z.B. der flüssigen Metall-Infiltrationsmethode), feste Phasen-Methoden (z.B. Diffusionsbindung), Pulvermetallurgie (Sintern, Schweißen), Fällungs-Methoden (z.B. Schmelzspritzen, Elektroabscheidung, Verdampfen), durch plastische Verformung (z.B. Extrudieren oder Preßwalzen) und Abquetschgießen. Besonders bevorzugt ist die Flüssigmetall-Immersionsmethode und die Hochdruck-Coagulier- £j ΐ α Π Na Wh αΊο , hai rlonafi ιΐηα jroarviimnleiono Mohnil tinm ί ί:+το 1 \>α χ-mit den Fasern zusammengebracht wird. Eine ausreichende Wirkung läßt sich auch mit den anderen, vorstehend ermähnten Verfahren erzielen.
Die auf diese Weise hergestellten metallischen Verbundwerkstoffe zeigen eine erheblich höhere mechanische Festigkeit als Verbundwerkstoffe, welche die genannten Elemente nicht enthalten. Die Herstellung der Verbundwerkstoffe der Erfindung kann mittels üblicher Vorrichtungen erfolgen, die keine Abänderung erfahren müssen.
Die Beispiele erläutern-die Erfindung.
10 Beispieli
In einem Graphittiegel wird Aluminium einer Reinheit von 99,99 Prozent unter Argon als Schutzgas auf 7000C erhitzt. Sodann wird eine bestimmte Menge eines der nachstehend in Tabelle I aufgeführten Metalle zugesetzt, das Gemisch wird gründlich gerührt und abgekühlt. Es wird eine Legierung des Matrix-Metalles erhalten.
Als anorganische Fasern werden folgende Fasern verwendet:
1) Aluminiumoxidfasern mit einem durchschnittlichen Durch-
messer von 14 yum, einer Zugfestigkeit von 150 kg/mm
und einem Young'sehen Elastizitätsmodul von 23 500 kg/mm (Al20,-Gehalt 85 Gewichtsprozent, SiOg-Gehalt'15 Gewichtsprozent) ;
2) Kohlenstoffasern mit einem durchschnittlichen Durchmes-
2 ser von 7,5 ^m, einer Zugfestigkeit von 300 kg/mm und einem Young-Elastizitätsmodul von 23 000 kg/mm ;
3) freien Kohlenstoff enthaltende Siliciumcarbidfasem mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 15 /um, einer
Zugfestigkeit von 220 kg/mm und einem Young1s-Elastizitatsmodul von. 20 000 kg/mm 5 ....·- .
4) Silicxumdioxidfasern mit einem durchschnittlichen Durch-
messer von 9 /um, einer Zugfestigkeit von 600 kg/mm und
einem Young1s-Elastizitätsmodul von 7400 kg/mm und
5) Borfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 140 yum, einer Zugfestigkeit von 310 kg/mm und einem
Young1s-Elastizitätsmodul von 38 000 kg/mm .
L' J
I i ·>
Γ"
Bie anorganischen Fasern werden parallel in ein Gießrohr mit einem inneren Durchmesser von 4- mm eingeführt. Sodann wird das Matrix-Metall unter Argon als Schutzgas auf 70O0C erhitzt und in die Schmelze wird das eine Ende des Gießrohres getaucht. Das andere Ende des Gießrohres wird unter vermindertem Druck entgast. Die Oberfläche des geschmolzenen
ό Matrix-Metalles wird mit einem Druck von 50 kg/cm beauf^ schlagt. Auf diese Weise wird das geschmolzene Matrix-Metall in die Faser gedrückt. Der Verbundwerkstoff wird abgekühlt. Der Fasergehalt des Verbundwerkstoffes wird' auf 50 - 1 Volumprozent eingestellt.
Zum Vergleich wird ein faserverstärkter Verbundwerkstoff aus 99»99-prozentig reinem Aluminium auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt.
Die erhaltenen faserverstärkten Verbundwerkstoffe werden auf Biegefestigkeit und Biegemodul untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Aus der Tabelle' ist ersichtlich, daß die Verbundwerkstoffe der Erfindung eine erheblich größere mechanische Festigkeit aufweisen als die Verbundwerkstoffe, welche reines Aluminium als Matrix-Metall enthalten.
25 30 35
OI
cn
Tabelle I
Versuch
er.:··. , ·
28 . . ^r- Faser . . . ; .'Element' . Menge- · Biege fest if
keit
"" ' 2
(kg/mm )
- Biege-
modul _-■
(kg/mm )
Erfin- 1 ; 29 Aluminiumoxid ."~~-\Art 0,05 78,6 12800
dutig 2 It ; Kalium=- · 0t05 108 12900
3 It Rubidium· 0t005 89,2 12800
4 ' ..Cäsium 0,05 110 12900
5 ti Cäsium 0,10 115 12400
6 ■ t'l Cäsium 0,008 78,1 12700
7 η 'Strontium 1,0 122 13200
8 F η Strontium 4,0 77,8 13800
9 ' * Il Strontium 0,004 98,8 13400
10 Il Barium 1,0 149 13400
11 η Barium- 4,0 118 12'8OO
12 H Barium 0,005 92,2 12100
13 ti Wismut 0,5 130 12200
14 ti Wismut 0.01 SO, 6 13100 ·
15 tt .Indium 1,0 88,0 12900
16"· Kohlenstoff Indium 0,05 64,4 12900
17 ti Cäsium 0,004 56,4 13800
18 tt Barium 65,8 12900 · .
19 . It .Barium 0,5 62,3 12800
20 Siliciumcarbid ,Wismut 0,05 &4,4 12900
21 tt " Cäsium' 0,004 63,2 11900
22 It Barium 0,3 88,4 12000
23 . Siliciumdioxid Barium 0,5 42,5 750
.24 Bor Wismut . ·. .i.f.o. 76,1 20300
Vergleich 25 Aluminiumoxid Wismut 70,0 12600
Kohlenstoff 43*0 13000
26 Siliciumcarbid - - 32,5 12100
• ■ V I 27 Siliciumdioxid - - 31,1 . 7300
i. Bor - ... ■" 35,1 18200
ό \ J U ι 4· U - 16 - .....-.·--
1 Beispiel 2
Tn einem Graphittiegel wird 99,99-prozentig reines Aluminium unter Argon als Schutzgas auf 700 C erhitzt und geschmolzen. Eine bestimmte Menge der in Tabelle II angegebenen Metallverbindung wird zugegeben, und das Gemisch wird gründlich gerührt und danach abgekühlt. Es wird eine Legierung des Matrix-Metalles erhalten. .. - - -
Als anorganische Fasern werden die in Beispiel 1 aufgeführten Fasern verwendet. Das Verfahren zur Herstellung der Verbundwerkstoffe erfolgt gemäß Beispiel 1. Der Pasergehalt der Verbundwerkstoffe wird auf 50 - Λ Volumprozent eingestellt.
In Tabelle II ist die Biegefestigkeit bei Eaumtemperatur angegeben. Sämtliche Verbundwerkstoffe der Erfindung zeigen gegenüber den in Tabelle I aufgeführten Vergleichsbeispielen eine deutliche Erhöhung der Festigkeit.
OJ
cn
8 Erfin Versuch— NJ
Cn
IO
O
cn Tabelle II iü lerne nt Art O 'cn·. ' -> ι » ί ■* ■
r : *
» ·
* * » ·
t > ί *
• ro
dung Nr. _i
CäsiumChlorid Bieeefestis— -ο
50 Fasern Bariumchlorid Menge keit ρ I
51 Bariumhydroxid (Gew.%) (kK/mm^)
52 Aluminiumoxid Wismutchlorid 0,05 108
55 Il Cäsiumsulfat 0,5 97,1
54 It Cäsiumni'trat 0,5
55 - Il Rubidiumcarbonat 1,0
56 - Il Strontiumace tat 0 1
57 Il Cäsiumäthoxid 0 1
58 It Bariumme thyl- 0 1
59 Il sulfat 0 5
Il Bariumchlorid 0,1
40 ti Bariumchlorid 90,5
41 0,5 85,5
Kohlenstoff 0^5 98,6
Siliciumcarbid 0,5 96,9
87,1
85,7
80,5
81,2
64,2
75,9
ό j
1 Beispiel 3
In diesem Beispiel wird Magnesium, Kupfer bzw. nickel als Matrix-Metall verwendet.
5 . ■
Technisch reines Magnesium einer Reinheit von 99*9 Prozent
wird unter Argon als Schutzgas in einem Graphittiegel auf 70O0G erhitzt und geschmolzen. Eine bestimmte Menge des in Tabelle III angegebenen Metalls wird zugegeben. Das Gemisch . 10 wird gründlich verrührt und danach abgekühlt. Es wird ein Matrix-Metall in Form einer Legierung erhalten, das sodann gemäß Beispiel 1 mit den in Beispiel 1 verwendeten Aluminium oxidfasern vermischt wird. Zum Vergleich wird ein Verbundwerkstoff aus reinem Magnesium als Matrix-Metall hergestellt. ._ Der Fasergehalt des Verbundwerkstoffes wird auf 50 - 1 Volumprozent eingestellt.
Im Fall von Kupfer werden die in Beispiel 1 eingesetzten Aluminiumoxidfasern verwendet. Diese Fasern werden mit einer Dispersion getränkt, die durch Dispergieren von 98,0 g Kupfer einer Korngröße unter 500 ,um und 2,0 g Wismut einer Korngröße· unter 500 /um in einer Lösung von Po lyme thylme thacrylat in Chloroform hergestellt worden ist. Es wird eine Aluminiumoxidfasermatte hergestellt, deren Oberfläche mit Kupfer- und Wismutpulver beschichtet ist. Die Matte hat eine Dicke von etwa 250 ,um und einen Fasergehalt von 56,7 Volumprozent.-10 Fasermatten werden übereinandergeschichtet und in eine Gießform aus Kohlenstoff gegeben,
welche in eine Vakuum-Heißpresse eingestellt und auf
_o
unter einem Vakuum von 10 Torr erhitzt wird. Dabei wird 30
die Polymethylmethacrylatschlichtezersetzt. Der Druck und die Temperatur werden allmählich erhöht. Schließlich wird das Material 20 Minuten bei einem Druck von 10""^ Torr, bei einer Temperatur von 6500C und einem Preßdruck von 400 kg/mm gehalten. Es wird ein Verbundwerkstoff erhalten. Zum Vergleich wird ein faserverstärkter Verbundwerkstoff erhalten,
L . ■ -J
i ._: j ι *4- 'J
• *
bei dem lediglich Kupfer als Matrix-Metall verwendet wird.
Im Pail von Nickel werden die in Beispiel 1 eingesetzten Aluminiumoxidfasern verwendet. Die Pasern werden in eine Dispersion getaucht, die durch Dispergieren einer 2,0 Gewichtsprozent Barium enthaltenden Nickellegierung als Pulver in einer .Lösung von Polymethylmethacrylat in Chloroform hergestellt worden ist. Es wird eine Aluminiumoxidfasermatte erhalten, deren Oberfläche mit Nickel- mit 2,0 Gewichts- prozent Barium als Legierungskomponente beschichtet ist.
Diese Pasermatte hat eine Dicke von etwa 250 /um und einen Pasergehalt von 55*4- Volumprozent. 10 Pasermatten werden übereinandergelegt und in eine Gießform aus Kohlenstoff gegeben, die in eine Vakuum-Heizpresse eingestellt und 2 Stun- den auf 4-500C und einem Vakuum von 10" Torr erhitzt wird. Auf diese Weise wird die Polymethylmethacrylatschlichte zersetzt. Danach werden der Druck und die Temperatur allmählich erhöht. Schließlich wird 30 Minuten bei einem Druck von 10"^ Torr und einem Preßdruck von 4-00 kg/mm auf 9000C erhitzt. Es wird ein faserverstärkter Verbundwerkstoff erhalten. Zum Vergleich wird ein Verbundwerkstoff aus Nickel allein als Matrix-Metall hergestellt.
Diese Verbundwerkstoffe werden auf Biegefestigkeit bei Eaumtemperatur untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist die starke Zunahme der Festigkeit der Verbundwerkstoffe der Erfindung ersichtlich.
30 35
; JU ί 4L)
* Z I -—ι
Tabelle III
f
I
ί Ver Versuch 42 48 Matrix-Metall Biegefestigkeit
er. 43 49 (kg/mm ) · ·
ίErf in L 44
dung 45 - Mg-O,08% Gs 63,5
46 Mg-2,4% Ba 72,4
Mg-2,4% Bi 68,5
gleich 47 Cu-2,0% Bi ■ 70,3
Ni-1,096 Ba 76,4
I
Mg- 40,3
Gu 47,8
Ni ." .53,8
10
25 30 35
B e i s ρ i e 1 4
Als Verstärkungsmittel werden Aluminiumoxidfasern, Kohlenstoffasern, Siliciumdioxidfasern, Siliciumcarbidfasern bzw. Borfasern verwendet. Die Fasern werden mit einer Beschichtung aus Wismut, Indium, Barium, Strontium, Radium, Kalium.
Cäsium oder Rubidium einer Dicke von etwa 50 A durch Vakuumaufdampfen versehen. Sodann werden die beschichteten Fasern unter Argon als Schutzgas in Längen von 110 mm zerschnitten. Die Fasern werden gebündelt und parallel in ein Gießrohr· mit einem Innendurchmesser von 4 mm eingelegt. Das eine Ende des Gießrohres wird in geschmolzenes, 99,99-prozentig reines und unter Argon als Schutzgas auf 7000C erhitztes Aluminium eingetaucht. Das andere Ende des Gießrohres wird im Vakuum entgast. Die Oberfläche der Aluminiumschmelze wird mit einem Druck von 50 kg/cm beaufschlagt. Auf diese Weise wird das Aluminium in die Fasern gedruckt. Sodann wird das Produkt abgekühlt. Es wird ein Verbundwerkstoff mit einem Fasergehalt von 50 - 1 Volumprozent erhalten.
_l
ι -J VJ ) <-,- U
Γ - 21 -
1. Die erhaltenen Verbundwerkstoffe werden auf ihre Biegefestigkeit und ihren Biegemodul untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Aus Tabelle IV ist die starke Zunahme der Festigkeit im Vergleich zu den Ver-
5 gleichsbeispielen von Tabelle I ersichtlich.
L J
οι
cn
Tabelle IV
Versuch- Fasern Bor Be schichtungs- Biege Biege- 2
Nr. It eleme nt festig modul (kR/mm )
ti keit ρ ' 12 900
Aluminiumoxid (kß/mm ) 13 000
Erfin 50 Indium 87,0 λ 12 800
dung 51 Il Barium 130 13 200
52 Il Strontium 95,4 ' 13 000
53 Il Kalium 80,2 13 000
54 Il Cäsium 98,1 12 900
55 Kohlenstoff Rubidium 96,9 13 300
56 Il Wismut 60,5 13 200
57 It Barium 62,3 9 400
58 Siliciumdioxid Cäsium 58,6 9 100
59 Il Wismut 41,4 8 800
60 π Strontium 42,8 11 900 ,
61 Siliciumcarbid Rubidium 43,6 12 300 i
62 M Wismut 63,8 12 200 ;
63 Il Barium 66,2 12 300
64 •I Strontium 59,7 19 800 !
65 Cäsium 64,3" 19 600
66 Wi smut 75,9 20 100
P
67 Strontium 68,2
68 Rubidium 70,1
ro ro
It «
. ι CO
'J
■Ο Λ ■'·■ Tv 'ί /ΓΙ
Ol UU ι 4ϋ
1 Beispiel 5
Es werden die in Beispiel 1 aufgeführten Fasern verwendet. Die Fasern werden in eine 2gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Bariumchlorid, Cäsiumchlorid oder Vismutnitrat getaucht. Sodann werden sie 3 Stunden in einem Heißlufttrockner bei 13O0C getrocknet. Die Faseroberflache wird mit einem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Die Beschichtung hat eine Dicke von 0,05 bis 1,0/um. Die beschichteten Fasern werden in Längen von 110 mm geschnitten, und die erhaltenen Fasern werden gebündelt und parallel in ein Gießrohr mit einem Innendurchmesser von 4- mm eingelegt. Das eine Ende des Gießrohres wird in geschmolzenes Aluminium einer Reinheit von 99j99 Prozent getaucht, das unter Argon als Schutzgas auf 7000C erhitzt wird. Das andere Ende des Gießrohres wird im Vakuum entgast. Die Oberfläche der Aluminiumschmelze wird
2
mit einem Druck von 50 kg/cm beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Aluminiumschmelze in die Faserbündel gedrückt. Das Produkt wird danach abgekühlt. Es wird ein faserverstärkter Verbundwerkstoff erhalten. Der Fasergehalt wird auf 50-1 Volumprozent eingestellt.
An den Verbundwerkstoffen wird die Biegefestigkeit und der Biegemodul bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist die erhebliche Zunahme der mechanischen Festigkeit gegenüber den Vergleichsbeispielen von Tabelle I ersichtlich.
L J
co ui
cn
cn
Tabelle V
Versuch- Fasern Bor Metallver Biegefestig Biege-
Nr. . Il bindung keit ρ modulp
Kohlenstoff (kg/mm ) (kK/mm^.:
Erfin 69 It Barimehlorid 57,2 13 000
dung 70 Aluminiumoxid Wismutnitrat 59,4 12 800
71 η Bariumchlorid 105 12 800
72 It Ca siumChlorid 110 ,. 12 900
73 Siliciumdioxid Wismutnitrat 107 ·· 12 500
?4 Siliciumcarbid Wismutnitrat 46,5 9 200
75 Il Bariumchlorid 67,1 12 500
76 Casiumchlorid 73,4 12 600
77 Wismutnitrat 70,8 18 500
78 Bariumchlorid 75,4 18 200
ο -ι ο Γι ι / η
10
Beispiel 6
Auf die Oberfläche der in Beispiel 1 verwendeteten Aluminiumoxidfasern wird eine Beschichtung aus Wismut mit einer Dicke von etwa 1000 A durch Plasmasprüheη aufgebracht. Aus den beschichteten Aluminiumoxidfasern und 99,99p£ozentig reinem Magnesium, das unter Argon als Schutzgas auf etwa 70O0G erhitzt worden ist, werden faserverstärkte Verbundwerkstoffe gemäß Berspiel Λ hergestellt.* Aus den gleichen Aluminiumoxidfasern und 99,99prozentig reinem Kupfer, das unter Argon als Schutzgas auf 11000C erhitzt worden ist, wird in gleicher Weise ein Verbundwerkstoff hergestellt. Die Verbundwerkstoffe werden auf Biegefestigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt. In beiden Fällen wird eine höhere Biegefestigkeit erhalten als in den entsprechenden Vergleichsbeispielen von Tabelle III.
Tabelle VI
Versuch
er.
Matrix-Metall Beschichtung Biegefestig
keit o
(kg/mm^)
Erfin
dung 79
80
Magnesium
Kupfer
Wismut
Barium
62,8
63,5
30 35
Beispiel?
Die in Beispiel 1 eingesetzten Aluminiumoxidfasern werden in eine 2prozentige wäßrige Lösung von Bariumchlorid getaucht und danach getrocknet. Hierauf werden die Aluminiumoxidfasern bei 7Ö0°C im Wasserstoffstrom reduziert. An der Oberfläche der Aluminiumoxidfasern scheidet sich Barium ab. Sodann werden die beschichteten Aluminiumoxidfasern gemäß Beispiel 1 mii Aluminium als Matrix-Metall vereinigt. Es wird ein fa/erverstärkter Verbundwerkstoff erhalten, der
_l
3130U0 .
bei ßaumtemperatur eine Biegefestigkeit von 124 kg/mm hat. Die starke Zunahme der Biegefestigkeit gegenüber dem Vergleich in Tabelle I ist ersichtlich.
10
20 25 30 35
L -1

Claims (11)

3130U0 VOSSlUS- VOSSl US -TAUCH N E R* -"Ji "^U fS £fyt A F<l"N ·: RAUH SIEBERTSTRASSE 4 · 8000 MÜNCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 47 4Ο75 CABLE: BEN ZO LPATENT MÜNCHEN -TELEX 5-29 453 VOPAT D u.Z.: R 354 (Vo/H) 30. Juli 1981 Gase: 501752 SIMITOKO CHEMICAL COMPANY, Ltd. Osaka, Japan "Verbundwerkstoffe auf der Basis eines Metalles oder einer Metallegierung als Grundmasse und anorganischen Fasern als Verstärkungsmittel" Patentansprüche
1. Verbundwerkstoffe auf der Basis eines Metalles oder einer Metallegierung als Grundmasse und anorganischen Fasern als Verstärkungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall bzw. die Metallegierung mindestens ein Element der M-. oder höheren Periode der Gruppe IA oder der 5· oder höheren Periode der Gruppe IIA des Periodensystems oder Wismut oder
25 Indium enthält.
2. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in Form einer einfachen Substanz der Grundmasse zugesetzt ist.
3. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in Form einer anorganischen oder organischen Verbindung der Grundmasse zugesetzt ist.
L J
• Ι» Λ .-- H S.» V
4. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in Form einer einfachen Substanz auf die Oberfläche der anorganischen Fasern aufgebfacht
ist und diese Fasern mit der Grundmasse vereinigt sind. 5
5. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in Form einer anorganischen oder organischen Verbindung auf die Oberfläche der anorganischen Fasern aufgebracht ist und diese anorganischen
10 Fasern mit der Grundmasse vereinigt sind.
6. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in einer Menge von 0,0005 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Element, vor-
15 liegt.
7- Verbundwerkstoffe nach Anspruch 4· oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des Elements auf der Oberfläche der anorganischen Fasern eine Dicke von mindestens 20 1 hat.
8. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-" net, daß das Metall oder die Metallegierung Aluminium, Magnesium, Kupfer, Nickel oder Titan oder eine Legierung
25 eines dieser Metalle ist.
9. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Fasern Kohlenstoffasern, Kieselsäurefasern, Siliciumcarbidfasern, Borfasern oder
30 Aluminiumfasern sind.
10. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Fasern Aluminiumoxidfasern sind, die durch Vermischen eines Polyaluminoxans mit Grundbausteinen der allgemeinen Formel
-Δ1-0-i T
L J
r- Λ --t *- y ! r\ \J , ~J — I "-'. -J
„Α * β * .1» « * Λ
in der Y mindestens einen organischen Rest, ein Halogenatom oder eine Hydx*oxylgx'uppü bedeute ü, init inindoülori:; einer Silicium enthaltenden Verbindung in derartiger Menge, daß der Kieseisäuregehalt der Aluminiumoxidfaser höchstens etwa 28 Prozent beträgt, Verspinnen des erhaltenen Gemisches und Calcinieren der erhaltenen Fasern hergestellt worden sind.-
11. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an anorganischen Fasern 15 bis 70 Volumprozent beträgt.
20 25 30 35
DE3130140A 1980-07-30 1981-07-30 Faserverstärkter Verbundwerkstoff Expired - Fee Related DE3130140C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10572980A JPS5729545A (en) 1980-07-30 1980-07-30 Fiber reinforced metallic composite material
JP10615480A JPS5732344A (en) 1980-07-31 1980-07-31 Fiber reinforced metallic composite material
JP5261781A JPS57169034A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Fiber reinforced metallic composite material
JP5262181A JPS57169038A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Fiber reinforced metallic composite material
JP5262381A JPS57169040A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Fiber reinforced metallic composite material
JP5261881A JPS57169035A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Fiber reinforced metallic composite material
JP5262081A JPS57169037A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Fiber reinforced metallic composite material
JP5261681A JPS57169033A (en) 1981-04-07 1981-04-07 Fiber reinforced metallic composite material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130140A1 true DE3130140A1 (de) 1982-03-18
DE3130140C2 DE3130140C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=27572416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130140A Expired - Fee Related DE3130140C2 (de) 1980-07-30 1981-07-30 Faserverstärkter Verbundwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4489138A (de)
CA (1) CA1177285A (de)
DE (1) DE3130140C2 (de)
FR (1) FR2487855B1 (de)
GB (1) GB2081353B (de)
IT (1) IT1144747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204120C1 (en) * 1992-02-12 1993-04-15 Austria Metall Ag, Braunau Am Inn, At Carbon@ or graphite fibre-aluminium composite mfr. - by passing fibre bundle into electrolysis chamber for aluminium@ (alloy coating) and placing fibres in aluminium@ (alloy) melt to form composite

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950149A (ja) * 1982-09-14 1984-03-23 Toyota Motor Corp 繊維強化金属複合材料
US4759995A (en) * 1983-06-06 1988-07-26 Dural Aluminum Composites Corp. Process for production of metal matrix composites by casting and composite therefrom
US4786467A (en) * 1983-06-06 1988-11-22 Dural Aluminum Composites Corp. Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix, and composite materials made thereby
US4631793A (en) * 1984-01-27 1986-12-30 Chugai Ro Co., Ltd. Fiber reinforced metal alloy and method for the manufacture thereof
JPS613864A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Toyota Motor Corp 炭素繊維強化マグネシウム合金
JPS616242A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Toyota Motor Corp 繊維強化金属複合材料
JPS61110742A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Ube Ind Ltd 無機繊維強化金属複合材料
JPS61166934A (ja) * 1985-01-17 1986-07-28 Toyota Motor Corp 複合材料製造用短繊維成形体及びその製造方法
CA1287240C (en) * 1985-09-14 1991-08-06 Hideaki Ushio Aluminum alloy slide support member
GB2182970B (en) * 1985-11-19 1988-09-14 Hepworth Refractories Improvements in and relating to fibre reinforced preforms
JPS62244565A (ja) * 1986-04-16 1987-10-24 Toyota Motor Corp 閉ル−プ状炭素繊維強化部分を含む金属部材の製造方法
US4865806A (en) * 1986-05-01 1989-09-12 Dural Aluminum Composites Corp. Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix
GB2194277A (en) * 1986-07-25 1988-03-02 English Electric Co Ltd Composite material of nickel, & carbon fibre
JPS63195235A (ja) * 1987-02-10 1988-08-12 Sumitomo Chem Co Ltd 繊維強化金属複合材料
US4746374A (en) * 1987-02-12 1988-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of producing titanium aluminide metal matrix composite articles
JPH01104732A (ja) * 1987-07-15 1989-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd 繊維強化金属複合材料
US4853294A (en) * 1988-06-28 1989-08-01 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon fiber reinforced metal matrix composites
US5287911A (en) * 1988-11-10 1994-02-22 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composites having variable filler loadings and products produced thereby
US4968550A (en) * 1989-04-20 1990-11-06 Indium Corporation Of America Wire braid reinforced indium
US5052611A (en) * 1989-04-20 1991-10-01 Indium Corporation Of America, Inc. Method of forming a gasket of indium and braid
EP0608299B1 (de) * 1991-10-15 1995-12-06 Alcan International Limited Gegossene Verbundmaterial aus Al-Mg-Sr-Matrix mit Aluminiumoxidverstärkung
JPH10152734A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Aisin Seiki Co Ltd 耐摩耗性金属複合体
WO1998042460A2 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Komtek, Inc. Producing a metal article by casting and forging
JP3500911B2 (ja) * 1997-05-28 2004-02-23 スズキ株式会社 Mg基複合材料又はMg合金基複合材料の製造方法
US5967400A (en) * 1997-12-01 1999-10-19 Inco Limited Method of forming metal matrix fiber composites
US20030110992A1 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Pavlik Robert S. Alumina refractories and methods of treatment
CN106244955B (zh) * 2016-08-29 2017-11-07 湖北玉立恒洋新材料科技有限公司 汽车制动盘贴片用氧化铝短纤维增强镍基复合材料及其制备方法
CN106947949B (zh) * 2017-04-06 2019-05-10 中南大学 一种含Al/Cu双涂层的SiC连续纤维及其制备方法和应用
CN110360902B (zh) * 2019-08-01 2021-03-09 北京理工大学 一种装载有高能炸药的活性金属微弹丸的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113768A (en) * 1974-06-03 1976-02-03 Upjohn Co 33 chikan 44 * arufuaa amino arufuaa fueniru 00 toriru **4hh1 2 44 toriazooruoyobi 22 chikan 11 * arufuaa amino arufuaa fueniru 00 toriru * imidazoorunoseizohoho
JPS5170116A (en) * 1974-11-11 1976-06-17 Du Pont Aruminiumufukugotai oyobi sonoseizohoho
DE2701421A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Honda Motor Co Ltd Bauteil mit einem faserverstaerkten abschnitt und verfahren zu seiner herstellung
JPS5330407A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Tokushiyu Muki Zairiyou Kenkiy Process for production of composite material based on siliconncarbideefibreereinforced light alloy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758884A (fr) * 1969-12-15 1971-04-16 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Procede de brasage de l'aluminium et de ses alliages
US3840350A (en) * 1971-06-02 1974-10-08 Union Carbide Corp Filament-reinforced composite material and process therefor
US3796587A (en) * 1972-07-10 1974-03-12 Union Carbide Corp Carbon fiber reinforced nickel matrix composite having an intermediate layer of metal carbide
US4101615A (en) * 1973-02-20 1978-07-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing alumina fiber or alumina-silica fiber
US4157409A (en) * 1978-08-28 1979-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making metal impregnated graphite fibers
JPS5635735A (en) * 1979-08-29 1981-04-08 Sumitomo Chem Co Ltd Heat resistant spring
DE3268826D1 (en) * 1981-09-01 1986-03-13 Sumitomo Chemical Co Method for the preparation of fiber-reinforced metal composite material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113768A (en) * 1974-06-03 1976-02-03 Upjohn Co 33 chikan 44 * arufuaa amino arufuaa fueniru 00 toriru **4hh1 2 44 toriazooruoyobi 22 chikan 11 * arufuaa amino arufuaa fueniru 00 toriru * imidazoorunoseizohoho
JPS5170116A (en) * 1974-11-11 1976-06-17 Du Pont Aruminiumufukugotai oyobi sonoseizohoho
DE2701421A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-28 Honda Motor Co Ltd Bauteil mit einem faserverstaerkten abschnitt und verfahren zu seiner herstellung
JPS5330407A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Tokushiyu Muki Zairiyou Kenkiy Process for production of composite material based on siliconncarbideefibreereinforced light alloy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTENPOHL, D.: Aluminium und Aluminiumlegierungen,1965, S. 7-10 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204120C1 (en) * 1992-02-12 1993-04-15 Austria Metall Ag, Braunau Am Inn, At Carbon@ or graphite fibre-aluminium composite mfr. - by passing fibre bundle into electrolysis chamber for aluminium@ (alloy coating) and placing fibres in aluminium@ (alloy) melt to form composite

Also Published As

Publication number Publication date
IT8168062A0 (it) 1981-07-29
US4489138A (en) 1984-12-18
IT1144747B (it) 1986-10-29
FR2487855A1 (fr) 1982-02-05
GB2081353A (en) 1982-02-17
CA1177285A (en) 1984-11-06
GB2081353B (en) 1984-07-11
FR2487855B1 (fr) 1985-11-22
US4547435A (en) 1985-10-15
DE3130140C2 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130140A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel
DE3130139A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel
DE2302595C3 (de) Schleifmittelkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1242642B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermischungen bzw. verbundpulver
DE838067C (de) Gesinterte Platinlegierung
DE69814801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmatrix -Faserverbundkörper
DE69837619T2 (de) Elektrodenstab für funkenbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur beschichtung mit supraschleif-enthaltender schicht
DE2556679A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2657685A1 (de) Siliciumcarbidverstaerkte verbundstoffe und verfahren zu deren herstellung
CH654031A5 (de) Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden.
DD265219A5 (de) Verfahren zur bildung einer feuerfesten masse auf einer oberflaeche und teilchenmischung zur bildung einer solchen masse
DE2811089A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator
DE2505003A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis von aluminium und seinen legierungen
DE3327101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials
DE3923034A1 (de) Verfahren zur herstellung katalytisch wirksamer beschichtungen fuer die cyanwasserstoffherstellung
DE3209977C2 (de) Dentalfuellmaterial
DE3100554A1 (de) Hochreines siliciumnitrid und verfahren zu seiner herstellung
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DD263933A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen koerpers
DE2748793C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bornitrid-Fasermatte
WO1994012677A1 (de) Aluminiumlegierung
DE3306955A1 (de) Gusseisenlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2909290C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 1/09

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee