DE2909290C2 - Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials - Google Patents

Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials

Info

Publication number
DE2909290C2
DE2909290C2 DE2909290A DE2909290A DE2909290C2 DE 2909290 C2 DE2909290 C2 DE 2909290C2 DE 2909290 A DE2909290 A DE 2909290A DE 2909290 A DE2909290 A DE 2909290A DE 2909290 C2 DE2909290 C2 DE 2909290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
oxygen
component
starting powder
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909290A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. Dr. 3392 Clausthal-Zellerfeld Bergmann
Rüdiger Dipl.-Phys. Dr. Bormann
Herbert C. Prof. Dr. 3400 Göttingen Freyhardt
Barry L. Dipl.-Phys. Prof. Dr. 3392 Clausthal-Zellerfeld Mordike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2909290A priority Critical patent/DE2909290C2/de
Priority to US06/124,723 priority patent/US4336065A/en
Priority to EP80100955A priority patent/EP0016961B1/de
Publication of DE2909290A1 publication Critical patent/DE2909290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909290C2 publication Critical patent/DE2909290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1078Alloys containing non-metals by internal oxidation of material in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • Y10S505/807Powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/823Powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines in mindestens einer Dimension verformten supraleitenden Faserverbundmaterials aus mindestens zwei Ausgangspulverkomponenten, von denen mindestens eine im Volumen oder an der Oberfläche mit Sauerstoff oder einer Sauerstoffverbindung verunreinigt ist, und wobei als mindestens eine Ausgangspulverkomponente ein kubisch raumzentriertes Metall, insbesondere Niob oder Vanadium, eingesetzt wird. Ein derartiges Verfahren geht aus der Veröffentlichung »Zeitschrift für Metallkunde« (Band 65), Mai 1974,Seiten 395 und 396 hervor.
Die pulvermetallurgische Herstellung von Verbundmaterialien ist allgemein bekannt. Meist werden zwei Ausgangspulverkomponenten, vorzugsweise zwei Metallpulver, gemischt, verdichtet, stranggepreßt und durch eine Verformung zu Drähten ausgezogen. Auf diese Weise entsteht ein Verbundmaterial, in dem die Ausgangspulverteilchen zu Fasern ausgezogen sind. Dieser Faserverbund ist in zwei Dimensionen verformt. Bei einer Verformung des Verbundmaterials nur in einer Dimension werden die Pulverteilchen zu bandförmigen Fasern ausgezogen. Bei der Herstellung dieser Verbandmaterialien werden die beiden Ausgangspulverkomponenten im allgemeinen vermischt, kompaktiert, gesinteri und dann anschließend dem Verformungsprozeß unterworfen, bei dem die Pulverkörner zu langen Fasern ausgezogen werden. Speziell bei kleinen Pulverkorngrößen (kleiner gleich 40 .um) der Ausgangspulverkomponenten ist jedoch durch Reaktion mit Luftsauerstoff und/oder schon während des Herstellungsprozesses des Pulvers Sauerstoff im Volumen interstitiell gelöst und/oder an der Oberfläche als entsprechendes Oxid gebunden. Der interstitiell gelöste Sauerstoff erhöht sowohl die Härte des Pulvers der Ausgangspulverkomponente als auch die kritische Temperatur des Duktil-Spröd-Oberganges. Dies hat zur Folge, daß ein durch einen Sintervorgang pulvermetallurgisch hergestelltes mehrphasiges Gefüge während einer Kaltverformung nicht in die gewünschte Faserstruktur überführt werden kann, weil die gehärteten Ausgangspulverkomponenten diese Verformung nicht im gewünschten Maße zulassen und praktisch als unverformte Teilchen bzw. als mehrfach zerrissene Faserstücke in der ander-r Ausgangspulverkomponente vorliegen. Die mechanischen Eigenschaften eines solchen Verbundmaterials sind ungünstig,
d. h. insbesondere die Zerreißspannung ist niedrig. (W. D. Jones: »Fundamental Priciples of Powder Metallurgy«, Arnold, London, 1960: »Metallische Verbundwerkstoffe«, Festschrift der Fa G. Rau, Pforzheim, 1977; Serie der Powder Metallurgy Joint Group of the Iron Steel Institute and the Institute of Metalls, Londen). Es ist bereits versucht worden, durch eine Reduktion mit Wasserstoff die mit Sauerstoff verunreinigte kubisch raumzentrierte Ausgangspulverkomponente, in Sonderheit Niob, bei Temperaturen am 1000° C zu reinigen. Da jedoch die freien Bindungsenthalpien für interstitiell gelösten Sauerstoff und/oder für das entsprechende Oxid speziell bei Obergangsmetallen über 100(kcal/g-Atom Sauerstoff) (bei 25° C) betragen können, hat eine Reduktion des Metalles mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid und ähnlichem bei Temperaturen bis 10000C keinen Erfolg (E Fromm und E. Gebhardt »Gase und Kohlenstoff in Metallen«, Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen, Band 26, Springer Verlag, Berlin, 1976).
Die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten auf Grund einer Sauerstolfverunreinigung sind auch in der eingangs genannten Veröffentlichung angesprochen. Bei dem aus dieser Veröffentlichung bekannten Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundwerkstoffes mit Niob und Kupfer als Ausgangspulverkomponenten ist deshalb u. a. eine Desoxidation des Niob- und Kupfer-Pulvers und eine Weiterverarbeitung unter Vakuum vorgesehen. Ferner ist auch die Verwendung vor härteren Pulvern aus Kupferlegierungen oder die Herstellung von Niob-Pulver aus den elektronenstrahlgeschmolzenen Ausgangsmaterial angeregt. Diese vorgeschlagenen Maßnahmen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig, wobei die erwähnten Schwierigkeiten kaum zu beheben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß damit ein Verbundmaterial mit duktilen Fasern herstellbar ist. Dabei sollen die mit einer Sauerstoffverunreinigung einer der Ausgangspulverkomponenten verbundenen Schwierigkeiten zumindest weitgehend behoben und soll insbesondere die Duktilität der Ausgangspuiverkomponenten aneinander angeglichen werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß den Ausgangspulverkomponenten eine oder mehrere vergleichsweise unedlere Zusatzkomponenten mit einer vergleichsweise größeren Bindungsenthalpie für den Sauerstoff in Pulverform oder als Legierungszusatz in
einem Anteil bis zu 10 Gew.-% zu einer oder mehreren A.usgängspulverkomponenten hinzugefügt und der Sauerstoff durch eine innere Festkörperreduktion in der erwärmten Pulvermischung an diese Zusatzkomponente gebunden wird. ■ Die Erfindung wendet sich damit vom Stand der Technik ab, gemäß welchem L a. versucht worden war, den Sauerstoff aus dem Verbundmaterial herauszuholen bzw. die Diffusion von weiterem Sauerstoff während der einzelnen Verarbeitungsschritte möglichst zu unter- ίο binden. Erfindungsgemäß wird der interstitiell gelöste Sauerstoff und/oder der an der Oberfläche absorbierte Sauerstoff durch eine innere Festkörperreduktion an die Zusatzkomponente gebunden. Der Sauerstoff verbleibt dann in dem Verbundmaterial. Da der Sauerstoff nicht mehr interstitiell gelöst ist, kann er sich vorteilhaft als ein Oxid der Zusatzkomponente nicht mehr nachteilig auf die Duktilität der Ausgangspulverkomponenten, insbesondere derjenige;) mit dem kubisch raumzentrierien Gitter, auswirken, öurch die Zusatzkomponente. die eine vergleichsweise höhere Bindungsenthalpie zu dem Sauerstoff hat, ist eine erfolgreiche und vollständige Reinigung des oder der Ausgangspulverkomponenten von Sauerstoff möglich. Das Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil dann einsetzen, wenn zwei oder mehrere Ausgangspulverkomponenten benutzt werden.
Die Festkörperreduktion wird in der Regel unter erhöhter Temperatur durchgeführt, wobei dieser Vorgang bei der Herstellung während der Glühbehandlung des Sinterns als innere FestVörperreduktion stattfindet. Dabei wird eine erneute Reaktion der gereinigten Ausgangspulverkomponentcn mit Luftsaue-.stoff vermieden. Durch dieses Verfahren ist es möglich, auch durch Sauerstoff gehärtete Ausgangspulverkonvonenten zu verpressen und — nach der Festkörperreduktion — durch Kaltverformung in eine Faserstruktur zu überführen. Es können auch Zusatzkomponenten eingesetzt werden, die keine oder nur eine geringe Löslichkeit in der oder den Ausgangspulverkomponenten besitzen.
Die Zusatzkomponente wird mengenmäßig in einem geringen Anteil von maximal 10 Gew.-°/o zugesetzt, wobei der Anteil zweckmäßig so gering ist, daß das Verbundmaterial nur unwesentlich dispersionsgehärtet wird. Die Festkörperreduktion wird im Volumen des Gemisches aus Ausgangspulverkomponenten und der Zusatzkomponente durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besticht in erster Linie durch die Einfachheit der Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, insbesondere mit hoher Dichte (extrem) dünner Fasern und einer damit verbundenen hohen Festigkeit. In Sonderheit trifft dies auf solche Materialien zu. die sich bislang aufgrund ihrer hohen Affinität zu Sauerstoff, durch eine Verformung kaum in eine Faserstruktur überführen ließen. Derartige Materialien sind insbesondere die zur Herstellung von supraleitenden Verbindungen und Legierungen bevorzugt verwendeten Materialien Niob und Vanadium.
Erste erfolgreiche Anwendungen dieses Verfahrens führten zur Herstellung entsprechender supraleitender Faserverbundmaterialien. t>o
Als eine oder mehrere Zusatzkomponenten können Lanthan, ein Lanthanid, Kalzium, Beryllium, Magnesium. Lithium, Hafnium, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium eingesetzt werden. Besonders gute Arbeitsergebnisse werden auch erreicht, wenn als Ausgangspul- b.i verkomponenten Kupfer und das kubisch nuimzentricrte Niob sowie als Zusatzkomponentc 0,5 ... 2.0 Gew.-% Aluminiumpulver eingesci/.t werden. Hervorragende Eigenschaften wurden auch erzielt, wenn als Ausgangspulverkopmponenten Kupfer und das kubisch raumzentrierte Vanadium sowie als Zusatzkomponente 2 ... 10 Gew.-% Kupferkalziumpulver eingesetzt werden.
Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen weiter erläutert:
Beispiel 1
Es wird ein Niob-Kupfer-Faserverbundwerkstoff hergestellt. Dabei wird handelsübliches Niobpulver (Teilchengröße < 20 um) und Kupferpulver als Ausgangsjiulverkomponenten im Gewichtsverhältnis von 1 :4 uni ?.r Zusatz von 0,5... 2,0 Gew.-°/o Aluminiumpulver (Teilchengröße < ΙΟμπι) vermengt und bei ca. 1050°C stranggepreßt. Dabei reagiert das Aluminium mit dem eingebrachten Sauerstoff unter Bildung von Al2O3, wodurch die Mikrohärte H,- des Niob-Pulvers von 3500 auf 1000... 1200 N/mm2 erniedrigt wird. Überschüssiges Aluminium löst sich Substitutionen in dem Kupfer. Dadurch wird die Härte und Duktilität des Niobs und des Kupfers aneinander angeglichen. Das Verbundmaterial kann anschließend durch eine Kaltverformung (Walzen, Hämmern, Drahtziehen) in eine bandförmige oder eine Faserstruktur überführt werden. Dabei werden je nach Puhirgröße und Verformungsgrad Faserdicken bis unter 100 nm erreicht. Ein Reißen der Fasern während der Verformung wird nicht beobachtet.
Statt des Aluminiumpulvers als Zusatzkomponente können aber auch Magnesiumpulver oder Kalzium-Legierungspulver Verwendung finden.
Beispiel 2
Es soll ein Vanadium-Kupfer-Faserverbundwerkstoff hergestellt werden. Hierbei wird Vanadiumpulver (Teilchengröße < 20 μΐη) mit Kupferpulver im Verhältnis von 1 : 2 vermengt und 2 bis 10 Gew.-% Kupfer-Kalzium-Pulver beigefügt. Anschließend wird bei 10000C sti-anggepreßt, wobei der Sauerstoffgehalt im Vanadium von ca. 3 at% auf weniger als 0,1 at% verringert wird. Nicht oxidiertes Kalzium wird als CusCa ausgeschieden. Die anschließende Verformung des Gefüges führt dann zu einem Vanadium-Kupfer-Faserverbunddraht.
Auch hier können als Zusatzkomponente Aluminium- und/oder Magnesiumpulver eingesetzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines in mindestens einer Dimension verformten supraleitenden Faserverbundmaterials aus mindestens zwei Ausgangspulverkomponenten, von denen mindestens eine im Volumen oder an der Oberfläche mit Sauerstoff oder einer Sauerstoffverbindung verunreinigt ist, und wobei als mindestens eine Ausgangspulverkomponente ein kubisch raumzentriertes Metall, insbesondere Niob oder Vanadium, eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgangspulverkomponenten eine oder mehrere vergleichsweise unedlere Zusatzkomponenten mit einer vergleichsweise größeren Bindungsenthalpie für den Sauerstoff in Pulverform oder als Legierungszusatz in einem Anteil bis zu 10Gew.-% hinzugefügt und der Sauerstoff durch eine innere Festkörperreduktion in der erwärmten Pulvermischung an diese Zusatzkomponente(n) gebunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eine oder mehrere der Zusatzkomponenten Lanthan, ein Lanthanid, Kalzium, Beryllium, Magnesium, Lithium, Hafnium, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben Niob als weitere Ausgangspulverkomponente Kupfer sowie als Zusatzkomponente 0,5 bis 2,0Gew.-% Aluminiumpulver eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben Vanadium als weitere Ausgangspulverkomponente Kupfer sowie als Zusatzkomponente mindestens 2 Gew.-% Kupferkalziumpulver eingesetzt werden.
DE2909290A 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials Expired DE2909290C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909290A DE2909290C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
US06/124,723 US4336065A (en) 1979-03-09 1980-02-26 Method for the manufacture of a composite material by powder metallurgy
EP80100955A EP0016961B1 (de) 1979-03-09 1980-02-26 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909290A DE2909290C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909290A1 DE2909290A1 (de) 1980-09-11
DE2909290C2 true DE2909290C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6064945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909290A Expired DE2909290C2 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4336065A (de)
EP (1) EP0016961B1 (de)
DE (1) DE2909290C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531769A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von multifilament-supraleiterdraehten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn- oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga-filamenten, eingebettet in einer cu- oder cu-legierungs-matrix, welche metallische zusatzelemente enthalten, mit vorbestimmten supraleitenden eigenschaften
DE3531770A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Kernforschungsz Karlsruhe Multifilament-supraleiterdraehte, bestehend aus mit kupfer oder mit kupfer-legierung umgebenen filamenten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga mit zusaetzen sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952554A (en) * 1987-04-01 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Apparatus and systems comprising a clad superconductive oxide body, and method for producing such body
US5264293A (en) * 1992-01-02 1993-11-23 General Electric Company Composite structure with NbTiHf alloy matrix and niobium base metal
US5277990A (en) * 1992-01-02 1994-01-11 General Electric Company Composite structure with NbTiAl and high Hf alloy matrix and niobium base metal reinforcement
US5226947A (en) * 1992-02-17 1993-07-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Niobium-titanium superconductors produced by powder metallurgy having artificial flux pinning centers
US5304427A (en) * 1992-07-02 1994-04-19 General Electric Company Composite structure with NBTIA1CRHF alloy matrix and niobium base metal reinforcement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070440A (en) * 1960-04-27 1962-12-25 Grant Production of dispersion hardened metals
GB1152481A (en) * 1966-03-07 1969-05-21 Ass Elect Ind Copper Alloy Material
FR1473618A (fr) * 1966-03-30 1967-03-17 Sherritt Gordon Mines Ltd Procédé de fabrication d'alliages de nickel et de chrome renforcés par une dispersion d'oxyde réfractaire
US3552954A (en) * 1968-09-20 1971-01-05 Handy & Harman Method of making internally oxidized dispersion hardened copper product
US3807968A (en) * 1969-09-03 1974-04-30 Copper Range Co Products involving copper composition materials and assemblages
US3779714A (en) * 1972-01-13 1973-12-18 Scm Corp Dispersion strengthening of metals by internal oxidation
DE2346179A1 (de) * 1973-09-13 1975-06-26 Siemens Ag Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE2357733A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 United States Borax Chem Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserverstaerkten, duktilen metallen oder legierungen hiervon
DE2360129A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Battelle Institut E V Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung duktiler, supraleitender legierungen auf der basis von metallen mit hoher leitfaehigkeit fuer elektrizitaet und waerme
DE2412022A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung hochwarmfester, dispersionsgehaerteter, aushaertbarer legierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531769A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von multifilament-supraleiterdraehten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn- oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga-filamenten, eingebettet in einer cu- oder cu-legierungs-matrix, welche metallische zusatzelemente enthalten, mit vorbestimmten supraleitenden eigenschaften
DE3531770A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Kernforschungsz Karlsruhe Multifilament-supraleiterdraehte, bestehend aus mit kupfer oder mit kupfer-legierung umgebenen filamenten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga mit zusaetzen sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4336065A (en) 1982-06-22
EP0016961A1 (de) 1980-10-15
DE2909290A1 (de) 1980-09-11
EP0016961B1 (de) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824185T2 (de) Auf titanlegierung basierender dispersionsgehärteter verbundwerkstoff
EP0195965B1 (de) Hartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE3531769C2 (de)
DE2649704A1 (de) Kupfer-kohlenstoffaser-verbundmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
WO1989009840A1 (en) Process for producing an ods sintered alloy
DE3238555A1 (de) Sinterhartlegierung
DE69513432T2 (de) Legierungsstahlpulver, Sinterkörper und Verfahren
DE2909290C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
DE3700659A1 (de) Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht
DE2125534C3 (de) Verwendung von gesinterten Eisenlegierungen als Werkstoff für Ventilsitze im Brennkraftmaschinenbau
EP0232772B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1812144B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Nickel Aluminium Werkstoffs
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE2728287A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE1230228B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffen auf der Grundlage von Uran und Plutonium
EP0035070A1 (de) Gedächtnislegierung auf der Basis eines kupferreichen oder nickelreichen Mischkristalls
DE2002886A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch innere Oxydation dispersionsgehaerteten Werkstoffes
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE3718786C2 (de)
DE2825424C2 (de) Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE925276C (de) Verschleissfeste Werkstoffe
DE4301880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf der Basis einer dotierten intermetallischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation