DE3209977C2 - Dentalfuellmaterial - Google Patents

Dentalfuellmaterial

Info

Publication number
DE3209977C2
DE3209977C2 DE3209977A DE3209977A DE3209977C2 DE 3209977 C2 DE3209977 C2 DE 3209977C2 DE 3209977 A DE3209977 A DE 3209977A DE 3209977 A DE3209977 A DE 3209977A DE 3209977 C2 DE3209977 C2 DE 3209977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amalgam
selenium
mercury
weight
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3209977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209977A1 (de
Inventor
Yasuhiro Tokio/Tokyo Kumei
Ishi Miura
Osamu Narashino Chiba Okuno
Atsushige Sato
Bunsaku Warabi Saitama Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC Corp
Original Assignee
GC Dental Industiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC Dental Industiral Corp filed Critical GC Dental Industiral Corp
Publication of DE3209977A1 publication Critical patent/DE3209977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209977C2 publication Critical patent/DE3209977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/847Amalgams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird eine neue Zahnfüllmasse für Dentalzwecke beschrieben. Diese umfaßt eine dentale Silberamalgamlegierung. Letztere besteht in der Hauptsache aus Silber und Zinn sowie einem oder mehreren der Metalle Kupfer, Zink, Indium, Palladium und Gold. Quecksilber wird in einer Menge zugesetzt, welche ausreicht, um die Legierung zu amalgamieren. Ferner wird Selen zugesetzt. Gegebenenfalls kann das Selen mit einem Metall beschichtet werden, welches eine Affinität zu Quecksilber aufweist, beispielsweise mit Silber. Die Menge an Selen liegt im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.%.

Description

so (i) durch Vermischen des Selens mit den Pulvern der dentalen Legierung, gefolgt von einem Verreiben mit
Quecksilber;
(ii) vorheriges Schmelzen des Selens in einer dentalen Legierung oder in Quecksilber, wobei zur Herstellung
eines Amalgams eine oder beide Möglichkeiten gewählt werden; und
(iii) Vermischen eines selenhaltigen Legierungspulvers vom Dispersions-Typ mit Quecksilber.
Das auf diese Weise einverleibte Selen wirkt im Sinne einer Verbesserung der anfänglichen Kompressionsfestigkeit des Amalgams und im Sinne einer Verringerung der Toxizität des Quecksilbers.
Bei einer besonders bevorzugten Arbeitsweise zur Einverleibung des Selens wird das Selenpulver durch
Dampfabscheidung oder Plattieren zuvor mit einem oder mehreren der Metalle Silber, Zinn, Kupfer, Zink, Indium, Palladium, Gold und Quecksilber oder einer Legierung eines oder mehrerer dieser Metalle beschichtet.
Dieses Verfahren führt zu einer gleichförmigeren Amalgamierung als eines der obigen drei Verfahren, bei denen lediglich Selen zugesetzt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert. (Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.)
I Beispiel 1
; Es wird eine dentale Legierung der Zusammensetzung 70% Silber, 27% Zinn und 3% Kupfer bereitet und
ί geschmolzen und sodann im Stickstoffstrom gepulvert. Das feine Pulver wird durch ein Sieb mit 200 Maschen/-
2,54 cm gesiebt Es wird sodann einer Hitzebehandlung unterzogen und danach gleichförmig mit 0,2 Gew.-% Selenpulver vermischt. Zu der erhaltenen Mischung gibt man Quecksilber in einem Gewichtsverhältnis von 1 :0,75, und dann wird die Mischung mechanisch während 10 see mit einem Amalgamator verrieben. Dabei : erhält man die Probe 1.
; Beispiel 2
!. Es wird eine dentale Legierung der Zusammensetzung 70% Silber, 27% Zinn und 3% Kupfer geschmolzen
und in einem Stickstoffstrom zerstäubt Man erhält feine Pulverteilchen, weiche durch ein Sieb mit 270 Maschen/-2,54 cm treten. Diese werden einer Wärmebehandlung unterzogen und sodann gleichförmig mit 0,2 Gew.-% ;- Selenpulver vermischt Dieses wurde zuvor durch Vakuumdampfabscheidung mit einer dünnen Silberschicht mit
: einer Dicke von etwa 5 μΐη beschichtet. Das erhaltene Gemisch wird mit Quecksilber versetzt, und zwar im
f. Cewichtsverhältnis von 1 :0,75, und mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators während 10 see verrieben. Dabei erhält man die Probe 2.
·■■' Beispiel 3
' i Es wird eine dentale Legierung mit 70% Silber, 26% Zinn, 3% Kupfer, 0,5% Zink und 0,5% Selen geschmolzen
• und in eine Form gegossen, wobei ein Gießkörper erhalten wird. Dieser wird im folgenden spanabhebend
■ bearbeitet (gedreht). Man erhält ein feines Pulver, welches durch ein Sieb von 200 Maschen/2,54 cm tritt. Das
f, Pulver wird einer Hitzebehandlung unterzogen. Die erhaltene Mischung wird mit Quecksilber im Gewichtsver-
L hältnis von 1 :1 versetzt und mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators während 10 see verrieben. Dabei erhält
; y man die Probe 3.
'(< Beispiel 4
<s
Ki Es wird eine dentale Legierung mit 60% Silber, 27% Zinn und 13% Kupfer verwendet und geschmolzen und
% im Stickstoffstrom zerstäubt Das feine Pulver, welches durch ein Sieb mit 270 Maschen/2,5 cm tritt, wird einer
i§ Wärmebeahndlung unterzogen und sodann mit 0,1% Selen enthaltendem Quecksilber im Gewichtsverhältnis
I von 1 :0,85 versetzt. Die erhaltene Mischung wird mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators während 10 see
I verrieben. Dabei erhält man die Probe 4.
|| Beispiel 5
if Es wird eine dentale Legierung aus 69,9% Silber, 27% Zinn, 3% Kupfer und 0,1% Selen geschmolzen und im
ü| Stickstoffstrom zerstäubt. Die feinen Pulverteilchen, welche durch ein Sieb mit 270 Maschen/2,5 cm treten,
!« werden einer Wärmebehandlung unterzogen und sodann mit Quecksilber, welches 0,1% Selen enthält, im
i Gewichtsverhältnis 1 :0,75 versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators
ißt während 10 see verrieben. Man erhält dabei die Probe 5.
I Beispiel 6
1| Es wird eine dentale Legierung aus 70% Silber, 27% Zinn, 2% Kupfer und 1% Selen verwendet und
•ä geschmolzen und in eine Form gegossen, wobei ein Gußkörper erhalten wird, der nun spanabhebend bearbeitet
p wird. Man erhält zunächst ein feines Pulver, welches durch ein Sieb mit 270 Maschen/2,5 cm tritt. Dieses wird
j?f nun einer Hitzebehandlung unterzogen. Das Pulver wird sodann mechanisch mit einem weiteren feinen Pulver
f| im Gewichtsverhältnis von 6 :4 vermischt. Das zweite feine Pulver wird erhalten durch Schmelzen einer
j| dentalen Legierung aus 72% Silber, 27% Kupfer und 1 % Indium, gefolgt von einer Zerstäubung und von einem
I! Sieben durch ein Sieb mit 270 Maschen/2,5 cm Das erhaltene Pulvergemisch wird mit Quecksilber im Gewichts-
|| verhältnis von 1 :1,2 versetzt und mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators während 15 see verrieben. Dabei
S erhält man die Probe 6. Il
|fi Beispiel 7
Ij1 Es wird eine dentale Legierung mit 45% Silber, 30% Zinn und 25% Kupfer verwendet und geschmolzen und
ρ sodann im Stickstoffstrom zerstäubt. Man erhält feine Pulverteilchen, welche durch ein Sieb mit 270 Maschen/-2,5 cm gesiebt werden. Das Pulver wird einer Hitzebehandlung unterzogen und mit Quecksilber im Gewichtsverhältnis 1 :0,82 versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Selenpulver in einer Menge von 2,0%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Legierungspulver und Quecksilber, versetzt und sodann mechanisch im Amalgamator während 10 see verrieben. Man erhält dabei die Probe 7.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird eine dentale Legierung der Zusammensetzung 70% Silber, 27% Zinn und 3% Kupfer verwendet und geschmolzen und sodann im Stickstoffstrom zerstäubt. Die feinen Pulverteilchen werden mit einem Sieb mit 270 Maschen/2,5 cm gesiebt. Das erhaltene Pulver wird einer Wärmebehandlung unterzogen und sodann im Gewichtsverhältnis 1 :0,75 mit Quecksilber versetzt. Die erhaltene Mischung wird mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators während 10 see verrieben. Dabei erhält man die Vergleichsprobe 1.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird eine dentale Legierung der Zusammensetzung 70% Silber, 26% Zinn, 3% Kupfer und 1% Zink verwendet. Diese wird geschmolzen und in eine Form gegossen, wobei ein Gußkörper erhalten wird. Dieser wird spanabhebend bearbeitet. Man erhält feine Pulverteilchen, welche mit einem Sieb mit 270 Maschen/2,5 cm gesiebt werden. Das erhaltene Pulver wird einer Wärmebehandlung unterzogen und mit Quecksilber im Gewichtsverhältnis 1 : 1 versetzt. Das erhaltene Gemisch wid 10 see mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators verrieben, wobei man die Vergleichsprobe 2 erhält.
Vergleichsbeispiel 3
Es wird eine dentale Legierung der Zusammensetzung 70% Silber, 27% Zinn und 3% Kupfer verwendet. Diese wird geschmolzen und in eine Form gegossen. Man erhält dabei einen Gußkörper, welcher danach spanabhebend bearbeitet wird. Die feinen. Pulverteilchen werden mit einem Sieb mit 200 Maschen/2,5 cm gesiebt. Das erhaltene Pulver wird einer Wärmebehandlung unterzogen. Außerdem wird eine dentale Legierung der Zusammensetzung 72% Silber, 27% Kupfer und 1% Indium verwendet und geschmolzen und sodann im Stickstoffstrom zerstäubt. Das erhaltene Pulver wrid mit Hilfe eines Siebes mit 270 Maschen/2,5 cm gesiebt. Das erste feine Pulver wird mechanisch mit dem zweiten Pulver vermischt, und zwar im Gewichtsverhältnis 6 :4. Dabei erhält man ein Legierungspulver, welches im Gewichtsverhältnis 1 : 1,2 mit Quecksilber versetzt wird. Die erhaltene Mischung wird 15 see mechanisch mit Hilfe eines Amalgamators verrieben. Dabei erhält man die Vergleichsprobe 3.
Tabelle
In der Tabelle bezeichnet die Behandlungszeit die Zeitdauer, während der die Proben eingefüllt werden können und im Zahnmodell leicht bearbeitet werden können. Die Druckfestigkeit und das Fließverhalten werden gemäß American Dental Association Specification Nr. 1 (ADAS Nr. 1) gemessen. Die Untersuchung der Cytotoxizität wird auf Basis des Spangberg 51 Cr Release Assay durchgeführt.
Die Testergebnisse zeigen, daß die Proben 1, 2, 5 und 7, obwohl die Behandlungszeit identisch mit derjenigen der Vergleichsprobe 1 ist. nach 30 min eine etwa 14- bis 2fache Druckfestigkeit im Vergleich zur Vergleichsprobe 1 erreichen. Dies bedeutet, daß die Proben 1, 2,5 und 7 vorteilhafterweise durch die anfänglichen Kaukräfte nicht zerbrechen. Darüber hinaus kommt es bei den erfindungsgemäßen Proben noch zu einem weiteren Anstieg der Druckfestigkeit selbst nach 24 h, so daß das Fließverhalten abnimmt. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäßen Proben zu einem Zahnersatz führen, welcher Kaukräften während langer Zeit standhalten kann. Diese Füllungen gehen daher nicht leicht zu Bruch. Ähnliche Ergebnisse erhält man mit den Proben 3 und 6 im Vergleich zu
den Vergleichsproben 2 und 3.
Beispiel 2 zeigt den Effekt, welcher mit zuvor beschichtetem Selen erhalten wird. Die Beschichtung erfolgt mit einem Metall, das eine Affinität gegenüber Quecksilber haL Man kann die Probe 2 und die Probe 1 miteinander vergleichen. Es wird festgestellt, daß die anfängliche Druckfestigkeit (nach 30 min) bei der Probe 2 das etwa l,5fache des entsprechenden Werts der Probe 1 beträgt Ferner zeigt die Probe 2 eine erhöhte endgültige Festigkeit. Somit führt das Selen, welches zuvor mit einem Metall, das eine Affinität zu Quecksilber aufweist, wie Silber, beschichtet wurde, zu einer früheren gleichförmigen Amalgamierung. Es besteht daher nahezu keine Gefahr, daß die Füllung unter den anfänglichen Beiß- oder Kaukräften zerbricht
Behandlungszeit Druckfestigkeit (kg/cm2) 24 h Fließverhalten Cytotoxizität*)
(min) 30 min 4750 (0/0)
Probe 1 8 637 5070 0,73 keine
Probe 2 8 933 4010 0,70 keine
Probe 3 6 710 6160 2,30 mäßig
Probe 4 6 967 4650 0,31 keine
Probe 5 g 625 5530 1,20 keine
Probe 6 6 765 5180 1,05 keine
Probe 7 8 772 4340 0,58 mäßig
VgI-Pr. 1 8 403 3770 1,42 beachtlich
VgI-Pr. 2 6 445 5281 2,80 beachtlich
VgI-Pr. 3 6 534 1,60 beachtlich
*) siehe Fig. 1 bis4
Cytotoxizitätstests zeigen, daß die Proben 1,2 und 4 bis 6 keine Toxizität aufweisen und daß die Proben 3 und
nur eine geringe Toxizität aufweisen. Demgegenüber beobachtet man bei den Vergleichsproben 1 bis 3 ein
erhebliches Maß an Toxizität. Typische Ergebnisse der Toxizitätstests sind in den F i g. 1 bis 4 dargestellt. F i g. 1
zeigt eine Phasenkontrast-Mikrophotographie von normal kultivierten L-Zellen; Fig. 2 zeigt eine ähnliche
Photographie der L-Zellen unter Anwendung der Vergleichsprobe 1. Es zeigt sich, daß alle Zellen zerstört
werden. Fig. 3 zeigt die Zellen nach Anwendung der Probe 3. Es zeigt sich, daß die Zellendichte geringfügig
abgenommen hat. Die Zellgestalt ist jedoch noch ähnlich wie bei normalen Zellen. Somit ist die Cytotoxizität
herabgesetzt. Fig.4 zeigt die Zellen nach Anwendung der Probe 1. Es zeigt sich, daß die Zellendichte und die
Zellengestalt mit dem Normalfall vergleichbar sind. Daher ist die Cytotoxizität vollständig eliminiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dentalfüllmasse, erhalten durch Amalgamierung einer pulverförmigen dentalen Silberlegierung mit einem Gehalt an Silber, Zinn sowie einem oder mehreren der Metalle Kupfer, Zink, Indium, Palladium und Gold, mit Quecksilber, dadurch gekennzeichnet, daß die Dentalfüllmasse Selen in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-% enthält
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dentalfüllmasse, erhalten durch Amalgamierung einer pulverförmigen dentalen Silberlegierung mit einem Gehalt an Silber, Zinn, einem oder mehreren der Metalle Kupfer, Zink, Indium Palladium und Gold mit Quecksilber sowie 0,005 bis 5 Gew.-°/o Selen.
    Bekannte Dentalfüllmassen auf Amalgambasis bestehen in der Hauptsache aus Silber (mindestens 65 Gew.-%), Zinn (maximal 29 Gew.-%), Quecksilber (maximal 3 Gew.-%) und Zink (maximal 2 Gew.-%). Diese Zusammensetzung entspricht JlS T-6109. Es wurde jedoch festgestellt, daß solche Amalgamlegierungen unzureichende mechanische Eigenschaften aufweisen sowie eine unzureichende Korrosionsfestigkeit. Sobald das Amalgam einmal erhärtet ist, kommt es zum Auskristallisieren einer Phase der Zusammensetzung Sn7-8Hg (^2)- Diese hat eine geringe Festigkeit und ist gegen Korrosion anfällig.
    Es sind ferner dentale Amalgamlegierungen mit einem hohen Kupfergehalt bekannt sowie Amalgamlegierungen vom dispersionsverstärkten Typ. Bei solchen Amalgamlegierungen tritt keine Kristallisation der vorgenannten Phase auf. Diese Legierungen enthalten Kupfer in einer Menge, welche die obere Grenze gemäß JIS übersteigt. Es kommt dabei zur Kristallisation von Cu3Sn (ε) oder Cu6Sn5 (t;), während andererseits die Kristallisation von Sn7-sHg (J2) unterdrückt wird. Bei diesen Dentalfüilmassen sind jedoch mehrere Stunden erforder-Hch, bis das Amalgam nach dem Einfüllen in die Zahnkavität eine ausreichende Festigkeit erreicht, um den Beißkräften zu widerstehen. Zu dieser Zeit besteht daher die Gefahr, daß das Amalgam durch Anwendung äußerer Kräfte zerbrechen kann. Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Amalgams besteht darin, daß während des Aushärtens durch den Kontakt mit Mundflüssigkeit schädliches Quecksilber austreten und sich im Körper ansammeln kann.
    Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dentalfüllmasse der eingangs genannten Art im Sinne einer Steigerung der anfänglichen Druckfestigkeit sowie einer Verminderung der Toxizität aufgrund austretenden Quecksilbers zu verbessern.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dentalfüllmasse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs dadurch gelöst, daß die Dentalfüllmasse Selen in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-% enthält.
    Bei Mengen unterhalb von 0,005 Gew.-% übt das Selen keinen wesentlichen Einfluß aus. Andererseits wird bei Mengen oberhalb vor; 5 Gew.-% die Druckfestigkeit der ausgehärteten Dentalfüllmasse geringer.
    Elementares Selen bildet mit amalgamierbaren Elementen, wie Silber, Zinn, Kupfer, Quecksilber usw., nur sehr schwer Legierungen. Es reagiert jedoch teilweise mit dem Quecksilber in einem Amalgam unter Bildung einer Phase aus Hg. Diese Reaktion findet jedoch nur in der OberHächenschicht des Amalgams statt. Dies nun wiederum führt zu einer Verringerung der Plastizität des Amalgams und zu einer Steigerung der anfänglichen Kompressionsfestigkeit. Der Mechanismus ist ähnlich wie der von Beton mit einem Gehalt an Steinen, Sand und Zement. Man erhält nämlich eine äußerst feste Struktur. Sobald das Amalgam einmal ausgehärtet ist, hat es vorzügliche mechanische Eigenschaften und insbesondere eine hohe Druckfestigkeit und Fließfestigkeit. Die wichtigste Eigenschaft des Selens besteht jedoch in seiner antagonistischen Wirkung in bezug auf die Toxizität des in orale Flüssigkeiten austretenden Quecksilbers.
    Das Selen kann nicht nur herkömmlichen Legierungen gemäß JIS einverleibt werden, sondern auch Legierungen vom dispersionsverstärkten Typ oder solchen mit hohem Kupfergehalt. Das Selen kann der Dentalfüllmasse auf jede zweckentsprechende Weise zugemischt werden, z. B.
DE3209977A 1981-03-20 1982-03-18 Dentalfuellmaterial Expired DE3209977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56039575A JPS6316454B2 (en) 1981-03-20 1981-03-20 Hardenable dental composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209977A1 DE3209977A1 (de) 1982-10-14
DE3209977C2 true DE3209977C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=12556870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209977A Expired DE3209977C2 (de) 1981-03-20 1982-03-18 Dentalfuellmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4385892A (de)
JP (1) JPS6316454B2 (de)
AU (1) AU543848B2 (de)
CA (1) CA1176083A (de)
CH (1) CH652919A5 (de)
DE (1) DE3209977C2 (de)
DK (1) DK160285C (de)
FR (1) FR2502182B1 (de)
GB (1) GB2099455B (de)
NL (1) NL183009C (de)
SE (1) SE447127B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702765A (en) * 1982-04-02 1987-10-27 Atsushige Sato Method of making selenium-containing amalgam alloys for dental restoration
JPS58171540A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Atsushige Satou 含セレン歯科用アマルガム用合金及びその製造法
JPS62228441A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Atsushige Satou セレン含有歯科用アマルガム用合金粉末の製造方法
JPS6384051A (ja) * 1986-09-26 1988-04-14 Matsushita Electronics Corp 半導体装置の製造方法
SE463011B (sv) * 1987-01-16 1990-10-01 Arthur Karl Mueller Komposition avsedd att foerhindra kvicksilverfoergiftning orsakad av upploesning av kvicksilver ur amalgamplomber
US5069190A (en) * 1991-04-30 1991-12-03 Richards Charlie W Fuel treatment methods, compositions and devices
US5242305A (en) * 1992-04-02 1993-09-07 Brien William J O Method and composition for removing mercury vapor from dental restorations
CN104232977A (zh) * 2014-08-26 2014-12-24 盐城市鑫洋电热材料有限公司 一种银合金箔
CN106688546B (zh) * 2016-11-30 2020-10-23 湖南城市学院 一种提高苔藓植物检测土壤镉污染灵敏度和特异性的方法
CN108838386B (zh) * 2018-06-28 2020-08-07 武汉新锐合金工具有限公司 一种采用改性蜡成型剂的硬质合金混合料制备方法
CN110039069B (zh) * 2019-05-30 2021-05-14 江西省科学院能源研究所 一种海绵状微米铜粉及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803386A (en) * 1927-01-10 1931-05-05 Fischer Erik Wilhelm Process for producing amalgams to be used in dentistry
DE2511194C3 (de) * 1975-03-14 1979-03-15 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Legierungspulver-Mischung zur Herstellung von Dentalamalgamen
US4064629A (en) * 1976-01-26 1977-12-27 The University Of Virginia Cavity liner for dental restorations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2502182A1 (fr) 1982-09-24
CA1176083A (en) 1984-10-16
SE447127B (sv) 1986-10-27
AU543848B2 (en) 1985-05-02
JPS6316454B2 (en) 1988-04-08
DE3209977A1 (de) 1982-10-14
NL8201138A (nl) 1982-10-18
DK124582A (da) 1982-09-21
GB2099455A (en) 1982-12-08
GB2099455B (en) 1984-05-31
DK160285C (da) 1991-08-05
FR2502182B1 (fr) 1984-06-29
DK160285B (da) 1991-02-25
CH652919A5 (fr) 1985-12-13
NL183009C (nl) 1988-07-01
AU8166082A (en) 1982-09-23
US4385892A (en) 1983-05-31
JPS57155337A (en) 1982-09-25
SE8201779L (sv) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115058B1 (de) Pulverförmiger Dentalwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0195965B1 (de) Hartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2505934A1 (de) Dentalamalgam und verfahren zu dessen herstellung
DE3209977C2 (de) Dentalfuellmaterial
DE4031169C1 (de)
DE60313222T2 (de) Verfahren zur herstellung eines zerstäubungstargets
DE2851729B1 (de) Blendgold,Verfahren zum Verblenden gegossener oder gesinterter metallischer Zahnprothesen oder Zahnprothesenteile und Anwendung des Blendgoldes
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
EP0561768A1 (de) Hartmetallkörper
DE3244802A1 (de) Dental-legierungen fuer kronen und prothesen
DE4112693C2 (de)
DE2615346C3 (de) Dental-Amalgam
DE2722846A1 (de) Amalgamierbare dentallegierung
DE2511194C3 (de) Legierungspulver-Mischung zur Herstellung von Dentalamalgamen
DE3311862C2 (de)
DE3424948C2 (de) Legierung für Dentalamalgame
DE2612716A1 (de) Dental-silberlegierung und silberamalgam
DE2606488A1 (de) Pulverfoermige dentalmischung
WO2003011231A1 (de) Kobalt-dentallegierung
DE4419408C1 (de) Dental-Goldlegierung für Zahnersatz
DE3709693C2 (de)
DE69217077T2 (de) Amalgam zur füllung von zahnkavitäten und verfahren zur herstellung von amalgamzusammensetzungen
DE2830759C2 (de) Legierungspulver zur Herstellung von Dental am algamen
DE3224555A1 (de) Verfahren zum herstellen von cermet-metall-verbunden
DE3324987A1 (de) Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee