DE3324987A1 - Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik - Google Patents

Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik

Info

Publication number
DE3324987A1
DE3324987A1 DE19833324987 DE3324987A DE3324987A1 DE 3324987 A1 DE3324987 A1 DE 3324987A1 DE 19833324987 DE19833324987 DE 19833324987 DE 3324987 A DE3324987 A DE 3324987A DE 3324987 A1 DE3324987 A1 DE 3324987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
rhenium
palladium
alloys
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324987
Other languages
English (en)
Inventor
Arun 06410 Cheshire Conn. Prasad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeneric Industries Inc
Original Assignee
Jeneric Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeneric Industries Inc filed Critical Jeneric Industries Inc
Publication of DE3324987A1 publication Critical patent/DE3324987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Palladiumlegierungen für die Dentaltechnik
Die Erfindung betrifft gefeinte Palladiumlegierungen für die Porzellanverblendung von Zahnersatz od.dgl.
Metalle für den Zahnersatz für Porzellanverblendung waren bisher im allgemeinen Gold mit einem geringen Gehalt an Platin oder Palladium als Hauptlegierungselemente. Mit zunehmenden Preisschwankungen für Gold und Platin in den letzten Jahren spielten Legierungen auf anderer Basis eine zunehmend größere Rolle. Dabei 0 handelte es sich in erster Linie um Legierungen auf der Basis von Nickel, Chrom und Beryllium oder auch von Palladium. Dentallegierungen für Porzellanverblendungen müssen einer Vielzahl von Anforderungen genügen. So müssen Dentallegierungen für diesen Zweck vor allem während des Einbrennens des Porzellanüberzugs eine ausreichend schützende Oxidhaut zu bilden vermögen. Außerdem müssen diese Legierungen sich auch für den Präzisionscjuß eignen. Von größter Wichtigkeit ist eine gute Kornstruktur für hohe Werte der Dehnung, Zugfestigkeit und Elastizität. Diese Eigenschaften sind wesentlich, um
/2
iA-57 370 - ί -
ein "hot tearing" zu vermeiden und gut "brünierbare" Gußkörper zu ergeben.
Im Handel gibt es eine Anzahl von Palladiumlegierungen, bei denen es sich wahrscheinlich um Gemische von Palladium, Indium, Zinn, Cobalt, Silicium und gegebenenfalls etwas Ruthenium handeln kann. Eine andere bekannte . Legierung enthält möglicherweise Palladium, Indium, Zinn und Gallium. Aus den US-PSen 42 61 744 und 43 19 sind Legierungen mit 75 bis 85 Gew.-% Pd, 5 bis 10 Gew.-% In, 5 bis 10,5 Gew.-% Sn, bis zu 7,5 Gew.-% Co, Cr oder Ni, bis zu 0,25 Gew.-% Si und nach letzterer noch 0,2
bekannt
bis 0,7 % Ru/ Das Ruthenium soll zum Kornfeinen dienen und diese Legierungen werden im Vakuumofen hergestellt.
Bei einer Verbesserung der Kornstruktur ähnlicher handels üblicher Palladiumlegierungen ergaben sich zahlreiche Schwierigkeiten. So zeigte sich, daß von den als kornfeinend bekannten Elementen Rhenium, Ruthenium und Iridium nur Rhenium wirksam ist und auch., nur dann, wenn die Legierung im Vakuum oder in inerter Atmosphäre gebildet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es nun.eine Dentallegierung auf Palladiumbasis zu bringen, welche sowohl korngefeint ist, als sich auch für die Porzellan-Verblendung im Rahmen des Zahnersatzes eignet, die eine geringe Neigung für "hot tearing" hat und sich beim Einbrennen des Porzellans mit einem ausreichenden Oxidüberzug bedeckt.
Die erfindungsgemäße Palladiumlegierung enthält 75 bis 80 % (Gewicht) Palladium, 8 bis 10 % Cobalt, 0 bis 5 % Indium, 0 bis 10 % Zinn, 0,05 bis 0,2 % Aluminium und 0,15 bis 0,50 % Rhenium - Summe 100 % -. Be-
/3
lA-57 370 - ji -
vorzugt hat die erfindungsgemäße Legierung etwa folgende Zusammensetzung: 78,2 % Pd, 9,5 % Co, 4 % Ni, 8 % Sn, 0,1 % Al und 0,2 Re.
Das Rhenium dient zur Kornverfeinerung. Um nach der Erfindung dieses Element einzuführen, muß die Legierung entweder im Vakuum oder in inerter Atomosphäre, wie unter Argon, hergestellt werden. Anderenfalls wird sie beim Einbrennen zu blasigem Porzellan führa-uDie bevorzugte Rheniumkonzentration liegt zwischen 0,15 und 0,25 Gew.-%
Das Aluminium dient als Schutz für das Einschmelzen unter der Gebläselanze oder -flamme und in gewissem Ausmaß während des Einbrennens des Porzellans, da es einen oxidischen Schutzüberzug zu bilden vermag.
Die beiliegenden Figuren zeigen Mikrofotografien, aus denen sich die Kornstruktur der Legierungen nach der Erfindung mit bzw. ohne Rhenium zur Kornfeinung entnehmen läßt.
Die erfindungsgemäßen Legierungen können somit 6 Komponenten, nämlich Palladium, Cobalt, Indium, Zinn, Aluminium und Rhenium, enthalten.
Das Palladium verleiht der Legierung die chemische Widerstandsfähigkeit, die sie im Milieu, wie es im Mund herrscht, benötigt. Cobalt, Indium und Zinn setzen den Schmelzpunkt der Legierung herab, erhöhen die Festigkeit und bestimmen den Wärmedehnungskoeffizienten. Diese Legierungselemente bilden einen haftenden Oxidüberzug auf der Oberfläche des Gießkörpers, der mit dem aufgebrachten Porzellan unter Bildung einer chemischen Bindung zu reagieren vermag.
/4
lA-57 370 - if -
Aluminium dient zum Schutz der Legierung während der Bearbeitung mit dem Gebläse und in gewissem Maße beim Aufbrennen des Porzellans. Da die Legierung vor dem Guß mit Hilfe des Gebläses geschmolzen wird, bildet das Aluminium ein Oxid an der Außenseite des Metalls. Dieses Oxid verhindert die Aufnahme von Gasen durch die Legierungsschmelze. Solche Gase würden später beim Aufbrennen des Porzellans freigesetzt werden und zu Blasen im Porzellan führen. Während des Brennens des Porzellans besteht die Schutzschicht aus Aluminiumoxid, die beim Erhitzen des Metalls entstanden ist. Die bevorzugte Aluminiumkonzentration liegt bei etwa 1 Gew.-%. Höhere Aluminiummengen können anstelle von Indium und/oder Zinn zur Verringerung des Schmelzpunkts und zur Erhöhung der Festigkeit der Legierung angewandt werden.
Rhenium bewirkt die außerordentlich wichtige Kornverfeinerung. Legierungen bestehen aus einzelnen Körnern, die miteinander in Berührung stehen. Die Größe dieser Körner ist kritisch für die physikalischen Eigenschaften der Legierung. Die Korngröße oder Teilchengröße kann zwischen grob und fein liegen, die Teilchen oder das Korn kann regelmäßig oder unregelmäßige sein.
Eine ideale Dentallegierung soll feines, regelsmäßiges Korn haben. Legierungen mit diesem Korngefüge zeigen eine überragende Dehnung, Zugfestigkeit und Elastizität bzw. Plastizität. Sie neigen weniger zum "hot tearing" beim Präzisionsguß nach der Wachsausschmelztechnik, im Vergleich zu Legierungen mit gröberem Korn. Unter "hot tearing" versteht man die Bildung von Rissen in Gußkörpern aufgrund von Spannungen, die im Gußkörper während des Abkühlens in der Form entstehen. Diese Risse können
/5
1A-57 370 -Z-
zu Fehlern führen, die zu Ausschuß, unnötigem Aufwand an Zeit, Energie und Material führen.
Um die Kornstruktur derartiger Legierungen zu verbessern, wurden Rhenium, Ruthenium und Iridium geprüft. Es wurde festgestellt, daß von diesen Elementen nur Rhenium eine für Porzel lan verb lendung geeignete Dental legierung mit feinem Korn zu liefern vermag und zwar nur dann, wenn die Legierung im Vakuum oder in inerter Atmosphäre hergestellt worden ist. Wird die Rhenium-haltige Legierung an der Luft hergestellt, wie es für übliche Edelmetalllegierungen gemacht wird, so ist sie für Porzellanverblendungen ungeeignet und führt zu einem blasigen Porzellanüberzug; wird Iridium angewandt, so ist die Kornfeinung nur sehr mäßig, unabhängig von der speziellen Herstellungsweise der Legierung. Dies ist der Fall bis zu Iridiumkonzentrationen von 0,5 %. Ruthenium ist in größerer Menge für das Kornfeinen erforderlich als Rhenium, nämlich etwa 0,4 % Ru gegenüber 0,15 % Re.
Ruthenium-haltige Legierungen führen zu Blasen in der Porzellanverblendung, selbst wenn sie im Vakuum oder in inerter Atmosphäre hergestellt worden sind.
In Fig. 1 ist das Mikrogefüge der erfindungsgemäßen bevorzugten Legierung obiger Zusammensetzung gezeigt. Die Fig. 2 zeigt das Mikrogefüge einer analogen Legierung, jedoch ohne Rhenium, an dessen Stelle Palladium trat. Aus den Mikrofotografien ergibt sich die deutlich verbesserte Kornstruktur der erfindungsgemäßen Rheniumhaltigen Legierungen, die aus gleichmäßigen kleinen Teilchen besteht und keine grobe dentritische Struktur zeigt.
/6
1A-57 370 -Jf-
In der folgenden Aufstellung sind die physikalischen Daten der erfindungsgemäßen Legierung obiger bevorzugter Zusammensetzung angegeben. Daraus ergibt sich die Wirkung der Kornfeinung durch Rhenium auf die Festigkeit, Dehnung und Elastizität. Als Prüfmaschine diente eine "Instron-Prüfmaschine". Legierung A entspricht der erfindungsgemäß bevorzugten Legierung (Fig. 1), während -Legierung B (Fig. 2) ohne Rhenium zum Vergleich dient.
Tabelle
Legierung Streckgrenze Zugfestigkeit Dehnung (psi) N/cm2 (psi) N/cm2
Legierung A (85 000) 58 650 (105 000)72 450 8 % Legierung B (83 000) 57 270 ( 92 000)63 480 6 %
Wie oben bereits darauf hingewiesen, können für die erfindungsgemäßen Legierungen die üblichen kornfeinenden Maßnahmen nicht angewandt werden, da es sonst zu einer blasigen Porzellanverblendung kommt. Darüberhinaus muß in die erfindungsgemäße Legierung das kornfeinende Mittel in ganz bestimmten Konzentrationen eingebracht werden. So muß man für verbesserte physikalische Eigenschaften zumindest 0,15 % Rhenium anwenden, wobei eine Zugabe von > etwa 0,50 % bereits zu einer Versprödung der Legierung führen kann.
Die oben angegebenen Konzentrationen an Palladium, Cobalt, Indium, Zinn, Aluminium und Rhenium ergeben überragende Eigenschaften. So kann beispielsweise die Palladiumkonzentration zwischen 75 und 85 Gew.-% liegen, während die Cobaltkonzentration 8 bis 10 %, die Indiumkonzentration 0 bis 5 %, die Zinnkonzentration 0 bis 10 %, die Aluminiumkonzentration 0,05 bis 0,2 % und die Rheniumkonzentration 0,15 bis 0,50 % betragen kann.
Le
erseite

Claims (5)

  1. Patentansprüc he
    1 / Korngefeinte Palladiumlegierung als Dentalmetall für Porzellan-verblendeten Zahnersatz enthaltend 75 bis 85 Gew.-% Palladium, 8 bis 10 Gew.-% Cobalt, 0 bis 5 Gew.-% Indium, 0 bis 10 Gew.-% Zinn, 0,05 bis 0,2 Gew.-% Aluminium und 0,15 bis 0,50 Gew.-% Rhenium - Summe
    100 % -".
  2. 2. Dentallegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,2 % Rhenium enthält.
  3. 3. Dentallegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie etwa 0,1 % Aluminium enthält.
  4. 4. Dentallegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 78,2 % Palladium, etwa 9,5 % Cobalt, etwa 4 % Indium, etwa 8 % Zinn, etwa 0,1 % Aluminium und etwa 0,2 % Rhenium enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Dentallegierungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man sie im Vakuum und/oder in inerter Atmosphäre, insbesondere in Argon, herstellt.
    8149
DE19833324987 1982-12-06 1983-07-11 Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik Withdrawn DE3324987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/447,012 US4412970A (en) 1982-12-06 1982-12-06 Palladium based dental alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324987A1 true DE3324987A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=23774659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324987 Withdrawn DE3324987A1 (de) 1982-12-06 1983-07-11 Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4412970A (de)
JP (1) JPS59104444A (de)
DE (1) DE3324987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681735A (en) * 1985-06-24 1987-07-21 Degussa Aktiengesellschaft Use of silver-free palladium alloys for firing on dental ceramics

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526750A (en) * 1984-01-16 1985-07-02 Pennwalt Corporation Non-staining palladium based dental alloy
FR2617191B1 (fr) * 1987-06-26 1989-12-08 Louyot Comptoir Lyon Alemand Nouveaux alliages a base de palladium contenant au moins un element d'addition choisi parmi le groupe consistant de l'indium, l'antimoine, le bismuth, le cadmium, le zinc, le cuivre et l'argent, notamment utilisables dans l'industrie verriere et utilisation de ces alliages dans l'industrie verriere
EP2250294A2 (de) * 2008-01-28 2010-11-17 Deringer-Ney, Inc. Für mrt-abbildungen geeignete legierungen auf palladiumbasis zur körperinternen anwendung
EP2606159B1 (de) 2010-08-16 2017-05-10 Deringer-Ney, Inc. Legierung auf der basis von gold, frei von silber und zinn, für abdruckkappen oder aufbaupfosten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172512A (en) * 1939-09-12 Precious metal alloy
US2143217A (en) * 1937-02-22 1939-01-10 Degussa Process for reducing the grain in precious metals and their respective alloys
US2132116A (en) * 1938-01-29 1938-10-04 Baker & Co Inc Alloy
US3134671A (en) * 1961-05-18 1964-05-26 Nobilium Products Inc Noble metals alloy containing gallium
NL123979C (de) * 1961-08-04
US3666540A (en) * 1967-07-26 1972-05-30 Ney Co J M Noble metal alloys
US3819366A (en) * 1969-03-21 1974-06-25 Aurium Res Corp Dental alloy
GB1365271A (en) 1973-01-08 1974-08-29 Ural Krasn Politekhn I Palladium alloy
US3928913A (en) * 1975-01-23 1975-12-30 Ney Co J M Palladium alloy for ceramic bonding
US4123262A (en) * 1977-07-06 1978-10-31 Pennwalt Corporation Dental gold alloy
US4124382A (en) * 1977-08-05 1978-11-07 Neoloy Products, Inc. Dental alloy for use in the adhesion of porcelain
DE2813813C2 (de) * 1978-03-31 1979-09-06 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
US4205982A (en) * 1978-10-25 1980-06-03 The J. M. Ney Company Noble metal alloy for dentistry and dental restoration using same
US4179288A (en) * 1979-01-24 1979-12-18 Neoloy Products, Inc. Palladium base dental alloy
US4261744A (en) * 1979-10-10 1981-04-14 Boyajian Ben K Palladium-based dental alloy containing indium and tin
US4319877A (en) * 1979-10-10 1982-03-16 Boyajian Benjamin K Palladium-based dental alloy containing indium and tin
US4266973A (en) * 1979-12-14 1981-05-12 The J. M. Ney Company Tarnish-resistant gold color alloy and dental restorations employing same
JPS58110633A (ja) * 1981-11-26 1983-07-01 Hitachi Metals Ltd 歯科用合金

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681735A (en) * 1985-06-24 1987-07-21 Degussa Aktiengesellschaft Use of silver-free palladium alloys for firing on dental ceramics

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59104444A (ja) 1984-06-16
US4412970A (en) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632871C3 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3314657C2 (de) Borhaltige Dentallegierung und ihre Verwendung in einem Dentalverblendkörper
DE2505934C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam
DE2942373C2 (de) Gießfähige Dentallegierung und ihre Verwendung
EP0478932B2 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE3244802C2 (de) Dental-Legierungen für Kronen und Prothesen
EP0036556B1 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
EP0530697B1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE3027473A1 (de) Goldhaltiges praeparat zum ueberziehen metallischer teile
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2924896C2 (de)
DE3244803A1 (de) Cobalt/chrom-legierungen fuer metallkeramik-zahnersatz
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
EP0153559B1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE3209977C2 (de) Dentalfuellmaterial
DE3324987A1 (de) Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik
DE69024198T2 (de) Palladiumlegierung, enthaltend gold, silber, gallium, germanium und/oder lithium und zahnärztliche zubereitungen daraus
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
DE3415249C1 (de) Legierung fuer Dentalzwecke
DE2002886A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch innere Oxydation dispersionsgehaerteten Werkstoffes
DE3881287T2 (de) Verfahren und Anwendung in der Glasindustrie, insbesondere für Schutzwerkstoffe gegen die Korrosion durch geschmolzenes Glas von Legierungen auf Palladiumbasis mit mindestens einem Legierungselement.
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3204794C2 (de)
DE4419408C1 (de) Dental-Goldlegierung für Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee