DE2344551A1 - Fluessige kristallzusammensetzungen - Google Patents

Fluessige kristallzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2344551A1
DE2344551A1 DE19732344551 DE2344551A DE2344551A1 DE 2344551 A1 DE2344551 A1 DE 2344551A1 DE 19732344551 DE19732344551 DE 19732344551 DE 2344551 A DE2344551 A DE 2344551A DE 2344551 A1 DE2344551 A1 DE 2344551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
quaternary ammonium
quaternary
acid
crystal composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344551B2 (de
DE2344551C3 (de
Inventor
Yoshi Arai
Fumiaki Funada
Kazuo Kimura
Shoichi Kinoshita
Tomio Wada
Hisashi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Sharp Corp
Dainippon Ink Institute of Chemical Research
Original Assignee
Sharp Corp
Dainippon Ink Institute of Chemical Research
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp, Dainippon Ink Institute of Chemical Research, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2344551A1 publication Critical patent/DE2344551A1/de
Publication of DE2344551B2 publication Critical patent/DE2344551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344551C3 publication Critical patent/DE2344551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/582Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13743Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals
    • G02F1/1375Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals using dynamic scattering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Kristallzusammensetzungen bzw. Flüssigkristall-Zusammensetzungen (liquid crystal compositions). Insbesondere betrifft die Erfindung flüssige Kristallzusammensetzungen, die einen nematischen flüssigen Kristall und eine spezielle quaternäre Ammoniumverbindung umfassen.
V/enn der Raum zwischen zwei durchsichtigen Elektroden in Folienform (sheet form) vollständig mit einem nematischen flüssigen Kristall unter Bildung einer durchsichtigen dünnen Schicht vollständig gefüllt wird und den beiden Seiten der dünnen Schicht ein elektrisches Potential aufgedrückt wird, während Lichteintritt von einer Seite der dünnen Schicht bewirkt wird, wirdJwie allgemein bekannt, die dünne Schicht durch die aufgedrückte Spannung trüb, mit der Folge, daß das Phänomen der Hemmung bzw. des Abfangens (interception) des Lichtdurchtritts beobachtet wird. Zur Zeit v/erden Forschungen im großen Maßstab angestellt, bei denen dieses Phänomen dazu verwendet wird, um eine Lichtabfang- baw. Hemravorrichturu zum Abfangen bzw. Hemmen von Licht oder eine Vorrichtung zum Anzeigen bzw. Vorführen νσα Buchstaben, Symbolen oder Figuren durch
£0981^/0848
Aufdrücken einer Spannung auf der dünnen Schicht des flüssigen Kristalls herzustellen.
Jedoch besitzen die nemätischen flüssigen Kristalle, die bislang bekannt waren, die folgenden Nachteile.
1. Wenn eine Spannung und insbesondere eine niedrige Spannung aufgedrückt wird, ist das Ausmaß der Trübung niedrig und somit können hohe Auffangeffekte bei der Verwendung in einer Lichtauffangapparatur nicht erzielt werden. Andererseits ist es nicht mög lich, wenn die üblichen nemätischen flüssigen Kristalle in einer Vorführvorrichtung (display apparatus) verwendet werden, einen hohen Kontrast zwischen der Zone, der die Spannung aufgedrückt wurde und der Zone, der dieselbe nicht aufgedrückt wurde, zu erhalten.
2. Die Ansprechgeschwindigkeit ist niedrig. Die Aufbauzeit, d.h. die Zeit, innerhalb der die dünne Schicht trüb wird und die Lichtdurchlässigkeit ein Minimum wird, wenn die Spannung aufgedrückt wird und die Abbauzeit, d.h. die benötigte Zeit, damit die Lichtdurchlässigkeit in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wenn die Anwendung der Spannung arretiert wird, sind lang.
3. Die Trübung tritt ein, wenn ein Gleichstrom oder ein '//t strom von niedriger !Frequenz aufgedrückt wird, sie tritt jedoch nicht ein, wenn ein Hochfrequenzwechselstrom aufgedrückt v/ird.
Das Ziel der Erfindung liegt darin, diese ITachteile der nemätischen flüssigen Kristalle zu verbessern,
durch
Es wurde gefunden, dal^feine Zusanisens et sung, erhalten durch Zugabe entweder eines quaternären Ammoniumsalζes einer Carbonsäure oder eines quaternären Aminoniumhydroxids als Additiv zu den; nemätischen flüssigen Kristall dem vorstehenden erfir.durgsgemäßer, Ziel gedient wird. Das heißt, diese Additive erhöhen das Ausmaß des Trübwerdens des nemätischen flüssigen Kristalls, wenn ein elektrisches Potential aufgedrückt v/ird, wobei dies erzielt v/ird, ο·.:·γ,3 da.:" du :;.-■■-
4 0 9 8 U / 0 B L 8
bensdauer des neinat.ischen flüssigen Kristalls gekürzt v/ird,oder daß ein Abfall der Übergangstemperatur zwischen dem nematischen flüssigen kristallinen Zustand und dem kristallinen Zustand bewirkt v.'ird. Zusätzlich wird nicht nur die Ansprechgeschwindigkeit durch die Zug'abe dieser Additive erhöht, sondern es wird auch ermöglicht, daß der nematische flüssige Kristall selbst durch Aufdrücken eines Kochspannungswechselstromss trüb wird. Somit v.drd erfindungsgeinäß eine flüssige Kristallzusaninensetsung bereitgestellt, die einen nematischen flüssigen Kristall und eine quaternäre Ammoniumverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den quaternären Ammoniumsalzen von Carbonsäuren und den quaternären Ammoniumhydroxiden, umfaßt.
Es v/ird angenommen, daß das. Phänomen, das der nematische flüssige Kristall, der die dünne Schicht zwischen ζ v/ei Elektrodenbögen bildet, beim Aufdrücken eines elektrischen Potentials trüb wird, auf das Bewirken einer Zufallsbewegung der Moleküle innerhalb des flüssigen Kristalls als Folge eines lonenflusses, d.h. eines elektrischen Stromes der bewirkt v/ird, wenn ein elektrisches Potential aufgedrückt wird, zurückzuführen ist.
Der Grund, v/arun die vorstehenden Effekte er findunrcs gemäß durch die Zxirrabe der Additive erhalten werden kör.non, ist vermutlich darin zu suchen, daß als Folge der Lösung des Additivs in dem nematischen flüssigen Kristall der Ionenfluß, d.h. der elektrische Strom bein Aufdrücken eines elektrischen Potentials erhöht v/ird, was zur Folge hat, daß die Induktivität erhöht wird.
Die erfincungsremäß als Additive zu verwendenden qu ate merer: Ar.r.oniur.salso von Carbonsäuren sind Verbindungen r.it der Gruppe
der Formel „2
^ —
_ R-.GOC -
12 3 4 ·
worin R , R , R und R ,jeweils einen Kohlenwasserstoff rest darstellen. Als Γ-eispiele können genannt werden die quaternären Am-
409 8 u /OS48 «WIN«. Kere
moniumsalze von aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Pivalinsäure, Laurinsäure, Acrylsäure, Propiolsäure und Methacrylsäure; die quaternären Ammoniumsalze von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und Fumarsäure; die quaternären Ammoniumsalze von carbocyclischen Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, p-Hethy!benzoesäure, p-Äthylbenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Äthoxybenzoesäure, p-Butoxybenzoesäure, p-ZTitrobenzoesäure, 2,;+-Dinitrobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, p-Chlorbenzal-p'-aminobenzoesäure, p-I"ethoxybenzal-p'-aminobensoesä'ure, p-Carboxybenzalamino-p'-chlorbenzol, p-IIjrdroxr/benzoyl-p'-oxybenzoesäure, p-Kethoxybenzoyl-p' -oxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoyl-p ' -oxybenzoyl-p"-oxybenzoesäure, Zimtsäure, trans -p-Phenylzimtsäure, transp-Acetoxyzimtsäure und trans -p-iiethoxyzimtsäure; und die quatex·- nären Ammoniumsalze von carboc.yclischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Unter dem Ausdruck "quaternäre Ammoniumsalze von carbocyclischen Dicarbonsäuren" v/erden diejenigen verstanden, in welchen mindestens eines der zwei Carboxylgruppen einer carbocyclischen Dicarbonsäure ein quaternäres Ammoniumsalz ist, d.h. die.jeriifren, die eine oder zwei Gruppen der vorstehenden Formel ρ
R - IT - R9.COC -
JL 4
Jl
auiweisen.
Andererseits sind die alc Additive erfir.d-j.n^s^or.üß zu verv;or:denden quaternären Ar.rionium;jydro;:ide Verbindunren der Forr::el
-2
1+
Ί 2 "5 ^
v;orin R , R , P/ und H ■ revreils einen Kchlenv:asserstoffrest be
deuten.
0 9 81Α/Π848
Als Kohlenv/asserstoffreste R , R , Br und R , die an das Stickstoffatom der vorstehenden quaternären Ammoniumverbindungen gebunden sind, werden diejenigen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele umfassen die Kettenkohlenwasserstoffreste, wie Methyl, Ä'thyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Eonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Ilexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, ITonadecyl und Eicosyl und die cyclischen Kohlenv/asserstoffreste, wie Phenyl, Tolyl, Xylyl und Benzyl; wobei es bevorzugt ist, daß mindestens eines der Kohlenv/as-
1 ■ 2 3 4
serstoffreste R , R , R^ und R ein Kohlenwasserstoffest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist.
Die quaternäre Ammoniumverbindung wird in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-# und vorzugsweise von 0,003 bis 0,1 Gew.-#, bezogen auf den nematischen flüssigen Kristall, zugegeben.
Die vorstehenden quaternären Ammoniumverbindungen v/erden v/irksam mit allen nematischen flüssigen Kristallen verwendet. Zum Beispiel v/erden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn diese quaternären Ammoniumverbindungen zugegeben v/erden zu Asoxyverbindungen, wie p-Azoxyanisol, den Verbindungen vom gesättigten Benzolmonocarbonsäuretyp, wie p-Butoxybenzoesäure, den Verbindungen vom Carbonattyp, wie Butyl-4-(4-äthoxyphenylcarhonyl)-phenylcarbonat und den Verbindungen vom Azomethintyp, wie p-Alkoxybenzalp'-butylanilin, Anisyliden-p-aminophenylacetat und Anylcyanbensalaminocinnamat.
Ein besonders brauchbarer nematischer flüssiger Kristall,der erfindungsgerr.ä3 verwendet v/erden kann, ist eine i-Iischung von flüssigen Kristallen, bestehend aus p-Metho-ybensal-p1-butylanilin der Formel GHxO-// y-CH = IT-// y-CLHQ und mindestens eine.™ p-Alkoxybenzal-p1-butylanilin mit einer Alkoxygruppe mit 2 bis 12 Konlenstoffatomen der Formel RG-r' ^GE = II-(/ M-C.,EL, v:orin RO- die Alkoxygruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das Gewicht "^.verhältnis des ersteren zum letzteren im Bereich zwischen 10 : 90 und 83 : 15 liegt. Da dieses flüssige Kristallgemisch einen nematischen flüssigen Kristallsustand bei einer Temperatur
A098U/0848
im Bereich von -25 bis 7O0G aufweist, ist dieses flüssige Kristallgemisch über einen weiten Temperaturbereich bei Zimmertemperatur bei der Zugabe der vorstehend beschriebenen quaternären Ammoniumverbindung stabil. Somit wird es ermöglicht, eine flüssige Kristallzusammensetzung zu erhalten, welche, wenn ihr ein elektrisches Potential aufgedrückt wird, nicht -nur zu einem grös seren Ausmaß trüb wird, sondern auch deren Ansprechgeschwir.dirkeit hoch ist bzw. die prompt anspricht und die auch beim Aufcrüc ken eines Hochspannungsv/echselstromes getrübt v/erden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wird eine flüssige Kristallmischung hergestellt, bestehend aus 32,4 Gew.-"4 p-IIethoxybenzal-p'-butylanilin, 36,0 Gew.-'J p-Äthoxybenzal-p1-butyl anil in, 21,6 Gew.-'ί p-Eutoxybenzal-p1-butyl anilin und 10,0 Gew.-^ p-Dodecyloxybenzal-p'-butylanilin. Diese Mischung befindet sich in einem flüssigen Kristallzustand bei Temperaturen zwischen -13 und 660C.
Es werden zv/ei Glasboden bzw. Glasplatten (sheets of glass) hergestellt, wobei die Oberfläche eines jeden mit einer durchsichti gen Elektrode versehen ist, die aus einen dünnen ?ilm aus Zinnoxid besteht. Zwei dieser Glasboden v/erden unter 2ild-;r:~ eir.T Zelle parallel zueinander ausgerichtet, v/cbel die durchsichtiger. Elektrocer. nach innen gerichtet sind und v/orsi der Abstand zwischen den Elektroden 25 Mikron beträgt. Ilachder. anschließend ολ·" vorstehend beschriebenen flüssiger Kricsallr^en^isch die verschiedenen auaternären Ar.r.oniur.ver'i:: indungen in verschiedener: Anteil or. zugegeben wurden, um einirre flüssige Ilristallzus-r-ensetzur.ren herzustellen, die quaternäre Ar.ncniurr.ver"? in innrer- ir. variierenden Anteilen enthalten, wurden die erhaltenen flüssigen. Kristallzusannensetzungen und das flüssige Krisraligenisch, den eine quc— ternäre Annoriiumverbindungr nicht einverleibt v/urde, nev/eils ds^u verv/endet, um die vorstehende Zeile vollständig su füllen, um somit durchsichtige dünne Schichten zu bilden. Durch die durchsicb
BAD ORIGINAL
409814/0848
tigen Elektroden wird dann ein Gleichstrom von 25 Volt angewandt. Der zwischen den Elektroden fließende Strom, die Geschwindigkeit des Ansprechens zum Zeitpunkt des Trübwerdens der durchsichtigen dünnen Schicht und die Lichtdurchlässigkeit bzw. lichttransmission zum Zeitpunkt,als die durchsichtige dünne Schicht trüb wurde, werden gemessen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
40981 4/0848
Tabelle 1
CD CO
O OO
00
σ ο
Additiv zuge-
crebene
Menpce
(Gew. ja)
Strom
(u A/cm2)
Ansprech-
geschwindip;keit
Abbau
zeit
(Sek.)
Lichtdurch
lässigkeit
W
0,06 Aufbau
zeit"
(Sek.)
3,1 48
Tetrabutylarnr.on.i.urnnlH von Benzoesäure 0,05
0,1
0,2
40
60
150
0,25 1,0
0,9
1,0
24,3
28,0
30,0
Tetrabutylarnrnorpunsals von n-Nitro-
benzoesäuro W\-(' ^-COO".K+(C4H0)^
0,05
0,1
0,2
30
55
120
0,12
0,11
0,1
1,2
1,2
1,2
28,0
30,0
31,0
Tetrabutylaniüouivnr^r.lr; von rs-Chlor-
bensal-p' -n:ni T1OV■onr.ocs'.'iire
0,05 28 0,14
0,13
0,11
1,6 28,0
iOtrabutylnn:i"o:"L.r ■:: :γπλγ'· ve η p-Carboxy'-
benzalamino-p '-c'.ilor;>or.2;ol
0,1 45 0,14 1,3 29,0
0,13
CO
cn cn
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, wird durch die Zugabe einer quaternären Ammoniumverbindung zu dem nematischen flüssigen Kristall die Ansprechgeschwindigkeit zwischen der Zeit der Anwendung eines elelctrischen Potentials auf das nematische flüssige Kristall und seines Trübwerdens erhöht und zusätzlich nimmt die Lichtdurchlässigkeit als Folge des erhöhten Ausmaßes des Trübwerdens des nematischen flüssigen' Kristalls ab.
Beispiel 2
Es wird ein flüssiges Kristallgemisch hergestellt, bestehend aus 23,0 Gew.-%> p-Methoxybenzal-p'-butylanilin, 4-2,7 Gew.-% p-Äthoxybenzal-p'-butylanilin, 15,3 Gew.-fo p-Butoxybenzal-p'-butylanilin, 9,0 Gew.-% p-Dodecyloxybenzal-p'-butylanilin und 10,0 Gew.-p Anisyliden-p-aminophenylacetat. Diese Mischung befindet sich bei Temperaturen zwischen -20 und 68 C in einem flüssigen Kristallzustand,
Dem vorstehenden flüssigen Kristallgemisch werden als Additive verschiedene quaternären Ammoniumverbindungen in verschiedenen Anteilen zugegeben, um einige flüssige Kristallzusammensetzungen herzustellen, die die quaternären Ammoniumverbindungen in verschiedenen Anteilen enthalten. Dann wird nach dem Vorgehen von Beispiel 1 jede dieser flüssigen Kristallzusanmensetzungen und ein flüssiges Kristallgemisch,dem keine quaternare Ammoniumverbindung einverleibt wurde, zum vollständigen Füllen der in Beispiel 1 beschriebenen Zelle verwendet, um so durchsichtige dünne Schichten der flüssigen Kristalle herzustellen. Durch die durchsichtigen Elektroden wird ein Gleichstrom von 2.5 Volt aufgebracht. Der zwischen den Elektroden fließende Strom, die Ansprechgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Trübwerdeno der durchsichtigen dünnen Schicht und die Lichtdurchlassirkeit zur. Zeitpunkt , als die durchsichtige dünne Schicht trüb wurde, werden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
4098 U/0848
Tabelle 2
O CD OO
O CO
CO
Additiv zuge-
[^ebene
Menpje
(Gew.?5)
Strom
(yUA/cm2)
Ansprechge-
schwindipckeit
Abbau
zeit s
(Sek.)
Lichtdurch
lässigkeit
W
- 0,1 Aufbau-
zeit s
(Sek.)
3,5 45
Tetrabutylammoniunisalz von Terephthalsäure
4(H9Ci()N+.00C"<(^Vc00~.N+(C4IIq)^
0,1 48 0,26 1,1 25,7
Tetrabutylammoniiimsalz von 2,4-l)initroben-
zo G G Mure ,T«
"2 (7^-COO-.M+(C4IIo),
0,05
0,1
30
64
0,15 1,1
1,2
27,0
. 28,6
Tetrabutylammoniun'.Galz von p-Butoxybenzoe-
oüuro —.
C4IJ9° -^_VCOO-. N+( C4IT9 )4
0,05
0,1
26
50
0,14
0,16
1,3
1,4
25,0
26,0
Tetrahexylammoniumsals von Benzoesäure
//^V-COO-. N+(C6Ii1^)4
0,1
0,2
40
75
0,13
0,14
1,0
0,9
27,1
24,0
•retrahexylammoniumsalz von p-Methoxyben~
zal-p'-aminobenzoesäure
CH^O (^)-CH=N (f~^~ -COO". N+ ( C6H1, ) 4
0,1
0,2
46
80
0,1
0,12
1,2
1,1 ·
28,6
30,0
TebrabutylammonJ.uinGalz von Ameisensäure
HC0ü~.N+(C4Hc))4
0,1 43 0,12
0,11
1,1 24,0
Tetrabuhylammoniumsalz von Propionsäure
. CpIiΓ,Οϋ(Γ.H+(C^H0)/(
0,1 41 0,18 1,0 23,0
■';■<"> ;;rabvi1:,vlarnmoniiincals von Oxalsäure
Ο'λΟ,Λ, N+(I-QC. GOO-M + CC^Ig^
0,1 39 0,16 0,9 22,5
0,13
CO
cn cn
Beispiel 5
Es wird ein flüssiges Kristallgemisch, bestehend aus 25,6 Gew.-^ p-Methoxybenz al-p^butyl anil in, 47,A- Gew.-fo p-Athoxybenzal-p1-butylanilin., 17,0 Gew.-% p-Butoxybenzal-p'-butylanilin und 10,0 Gew.-^i p-Dodecyloxybenzal-p1-butylanilin hergestellt. Diese Mischung befindet sich bei Temperaturen im Bereich von -15 bis 68°C in einem flüssigen Kristallzustand.
Durch Auffüllen der in Beispiel 1 verwendeten Zelle wird aus dem vorstehenden Gemisch eine durchsichtige dünne Schicht hergestellt. Durch die durchsichtigen Elektroden wird ein Gleichstrom von 25 Volt angewandt. Es werden der zwischen den Elektroden fließende Strom, die Ansprechgeschwindigkeit zur Zeit des Trübwerdens der durchsichtigen dünnen Schicht und die LichtdurchläsGigkeit zur Zeit, als die durchsichtige dünne Schicht trüb wurde, gemessen, wobei die in Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 3
5trom~
(j-A/cgO
0,055
Ansprechgeschwindigkeit Abbauzeit
(Gek.)
4,0
Lichtdurch-
lässigkeit
(Z)
1 55
Aufbauzeit
(Sek.)
0,28
Die vorstehende flüssige Kristallir.ischung,der keine quaternäre Ammoniumverbindung einverleibt wurde, wird bei der Anwendung eines Wechselstromes nicht trüb, sondern führt nur bei Anwendung eines Gleichstromes zu den in Tabelle 3 angegebenen Ergebnissen.
Wenn ,iedoch eine quaternäre Air.r.or.iu^verbindung dieser flüssigen Kristallir.ischunp; zurtesreben wird, wird es möglich, diese flüssige Kristallmischur.n; selbst durch Anv/endung eines Wechselstromes von hoher Frequenz zu trüben. Diese Tatsache wird durch das folgende Experiment demonstriert.
Durch Zugabe verschiedener quaternörer JUnmor-iunr/erbindur.creri in
• A Π 9 B U / fj 9. L 8 bad ORIGINAL
23U551
v/echselnden Anteilen als Additiv zu der vorstehenden flüssigen
Kristallmischung v/erden flüssige Kristallzusammensetzungen hergestellt, wonach eine wie im Beispiel 1 beschriebene Zelle vollständig nut jeweils einer der so erhaltenen flüssigen Kristallzusanmensetzünden vollständig gefüllt v/ird. Durch die durchsichtigen Elektroden werden Wechselstromapannungen von 25 Volt und wechselnde Frequenzen angewandt, wobei die durchsichtige dünne Schicht in ,leder: Fall trüb v/ird. Der Strom zu diesem Zeitpunkt, die Ansprechgeschwindigkeit beim i'rübwerden der durchsichtigen dünnen Schicht und die Lichtdurchlässigkeit, als die durchsichtige dünne Schicht trüb wurde, v/erden mit den in Tabelle 4 angegebenen Ergebnissen
gemessen.
BAD ORIGINAL
4098 14/0848
Tabelle 4
co > σ
3?
Additiv zuge
gebene
Menge
(Gew.?i)
Strom
(M/cm2)
Anspr echgres chw ind. Abbau
zeit
(SeTc.)
Licht-
durchläs-
aigkeit
Frequenz
(KHZ)
Tetrabutylatnmoniuresalz von p-Amino
benzoesäure
NIio-/"\0CC-. N+ (C,Mo) /
0.05
0.1
25
52
Aufbau
zeit
(Sek.)
1.0
1.1
20.0
21.4
1.0
2.0
TetrabutylammoniumGalz von p-Methoxy-
benzoesäure
0.1 Λ0 0.12
0.14
1.1 28.6 2.0
O Benzyltrimethylammoniumhydroxid
Ch3
/j^Vcib-ir-CH3.OH-
CH3
0.05
0.1
23
A8
0.16 1.1
1.1
25.0
26.1
1.0
2.0
98U/08 Benzylhexadecyldimethylammoniumhydro-
xid _ ,.
,—, 9ΐ6·'33
- " CH3
0.1 51 0.17
0.19
1.1 26.6 2.0
CX) Tetrabutylammoniurasalz von Trichlores-
sipsäure
CCl3-CCO-. Γ^· (0Λί!9)Λ
. 0.05
0.1
0.25
25
50
S5
0.17 1.1
1.2
1.4
24.3
2A.3
25.7
2.0
10.0
10.0
Tetrabutylatnmoniumsals von Essigsäure
CU3COO-. It (C^H9) L
0.1 A5 0.11
0,12
0.15
1.2 26.0 2.0
Tetrabutylammoniumoals von p-Chlor-
benzoec'.i.uT'e
ci-(2 V;oü-.:;Mc, H9) u
0.05 18 0.19 1.3 28.6 1.0
0.14
Ca)
Cn Cn

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Flüssige Kristallzusaramensetzung enthaltend einen neraatischen flüssigen Kristall und eine quaternäre Ammoniumverbindung ausgev/ählt aus der Gruppe, bestehend aus den quaternären Ammoniumsalzen von Garbonsäuren und den quaternären Ammoniumhydroxiden.
  2. 2. Flüssige Kristallzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung ein quaternäres Ammoniumsalz einer aliphatischen ί-Γοηο carbonsäure ist.
  3. 3. Flüssige Kristallzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung ein quaternäres Ammoniumsalζ einer aliphatischen Dicarbonsäure ist.
  4. 4. Flüssige Kristallzusamniensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Air.rr.oniumverbindunr ein quaternsres Amnoniursalz einer carbocyclischen Monocarbonsäure ist.
  5. 5. Flüssirre Kristallzusammensetzur.g gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung ein quaternäres Anrr.oniurr.salz einer carbocyclischen Dicarconsäure ist.
  6. 6. Flüssige Kristallzusanmensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Anmoniurnverbir.dur.g ein quaternäre s Air.r.or.iur.salz einer Carbonsäure ir.it der durch die Formel
    „2
    — Λ 2 ο ^
    dargestellten Gruppe ist, worin rc , R , R und E ,iev/eils einen
    I-'chler.v.-asserstofirest mit Λ bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  7. 7. Flüssige Kristallzusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch sre
    4098U/0848 BAD
    kennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniuraverbindung ein quatemäres Ammoniumsalz einer Carbonsäure mit der durch die Formel
    R1 _ IT+ _ R5.OGG -
    IT
    1 _2 ~ M-
    dargestellten Gruppe ist, v/orin R , u , d^ und R ,jeweils einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2C Kobleristoffatoiren bedeute:;, von denen mindestens eines einen Eohlenv/asserstoffrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
  8. 8. Flüssige Kristallzusanmensetzung: f?emäß Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Aminoniuir.salz ein quaternäres Ammoniumh^ydroxid der Formel P
    R-- IT - R^.OH
    Λ 2 ·5 4 '
    ist, wcrin R , R , R^ und R pev;eils eir.en ?rohler.-./asserstoffrest
    nit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  9. 9. Flüssirre Kristallzusammensetzunir nemöfi Ansrsruch 1, dadurch re !:erinneichnet, da2 cie quaternäre A:r.n:cr.ii;:r."orl i:vdu::r: eir. res ilr.r.ciiiunhTdrcxid der Fornel ο
    ist, v.'orin P ~?y und -.J.' ,~ov;9ils 3ir.cn Γ7οϊ"Ιε:~'.,'~ "Sjü?~tc_* ii?"2t mit 1 bis 2C Kohlenstoffatomen bedeuten, von denen mindestar.c eines eir.en ?'ohlerr.:ssserstofxrest mit mindestens 5 i'ohlenstoffatomen darstellt.
    IC. nematische flüssige Eristallsusamnensetzurii·: ger.ä£ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nematische flüssige Kristall eine ;ϋεο?.υ:.~ aus p-'-etho^ybenzai-p'-bTitylanilin und r.indes'cens eir.■:■::.
    £098 1 A/0848
    SAD ORIGINAL
    73U551
    p-Alkoxybenzal-p1-butylanilin, dessen Alkoxygruppe 2 bis 12 Kohlenstoff atome aufweist, ist, wobei das Gewichtsverhältnis des ersteren zum letzteren im Bereich von 10 : 90 bis 85 : 15 liegt.
    4098 14/0848
DE2344551A 1972-09-05 1973-09-04 Flüssige Kristallzusammensetzungen Expired DE2344551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47088393A JPS5216468B2 (de) 1972-09-05 1972-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344551A1 true DE2344551A1 (de) 1974-04-04
DE2344551B2 DE2344551B2 (de) 1978-02-09
DE2344551C3 DE2344551C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=13941538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344551A Expired DE2344551C3 (de) 1972-09-05 1973-09-04 Flüssige Kristallzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3956168A (de)
JP (1) JPS5216468B2 (de)
DE (1) DE2344551C3 (de)
FR (1) FR2197652B1 (de)
GB (1) GB1436756A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525685A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Sharp Corp Liquid crystal composition
JPS5247584A (en) * 1975-10-15 1977-04-15 Dainippon Ink & Chem Inc Nematic liquid crystal composition
JPS52114482A (en) * 1976-03-18 1977-09-26 Merck Patent Gmbh Liquid cryatal dielectric substance and manufacture
JPS6027707B2 (ja) * 1976-05-31 1985-07-01 シャープ株式会社 液晶組成物
US4091847A (en) * 1976-11-22 1978-05-30 Rca Corporation Process for filling dynamic scattering liquid crystal cells
JPS6024152B2 (ja) * 1976-12-28 1985-06-11 シャープ株式会社 液晶組成物
JPS56122011A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Sharp Corp Sealing structure of liquid crystal panel
JPS56122885A (en) * 1980-02-29 1981-09-26 Sharp Corp Liquid crystal display apparatus
JPH0758008B2 (ja) * 1988-10-27 1995-06-21 同発営造廠有限公司 機械式立体駐車場構築用の駐車ユニット
JPH07103714B2 (ja) * 1988-12-20 1995-11-08 光洋自動機株式会社 立体駐車場及び潜入クレーン装置
CN1304888C (zh) * 2000-08-30 2007-03-14 松下电器产业株式会社 液晶画面显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499112A (en) * 1967-03-31 1970-03-03 Rca Corp Electro-optical device
SE354849B (de) * 1969-06-12 1973-03-26 Haessle Ab
US3656834A (en) * 1970-12-09 1972-04-18 Ibm Additive for liquid crystal material
US3697150A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Xerox Corp Electro-optic systems in which an electrophoretic-like or dipolar material is dispersed throughout a liquid crystal to reduce the turn-off time
US3803050A (en) * 1971-08-20 1974-04-09 Xerox Corp Liquid crystalline compositions and imaging systems
US3816113A (en) * 1971-09-13 1974-06-11 Xerox Corp Nematic liquid crystalline compositions having extended mesomorphic range
US3838059A (en) * 1972-02-22 1974-09-24 Hughes Aircraft Co Liquid crystal composition
US3809456A (en) * 1972-04-10 1974-05-07 Optel Corp Liquid crystal device
US3814700A (en) * 1972-08-03 1974-06-04 Ibm Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3956168A (en) 1976-05-11
DE2344551B2 (de) 1978-02-09
FR2197652B1 (de) 1977-05-13
JPS4944989A (de) 1974-04-27
GB1436756A (en) 1976-05-26
JPS5216468B2 (de) 1977-05-10
DE2344551C3 (de) 1978-09-28
FR2197652A1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627443C2 (de)
DE2635630C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte für einen flüssigen Kristall zur homogenen Anordnung der Moleküle des flüssigen Kristalls
DE2344551A1 (de) Fluessige kristallzusammensetzungen
CH616956A5 (de)
DE2815335C2 (de)
DE2722871A1 (de) Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis
DE2737271A1 (de) Neue fluessige dielektrische zusammensetzungen von alpha-verzweigten alkylphtalaten
DE2456083C2 (de) Nematisches Flüssigkristallgemisch
CH649530A5 (de) 4-n-alkylbenzoyloxy-3&#39;-fluor-4&#39;-cyanobenzol-verbindungen.
DE3315618C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2758317C2 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung
DE2351684A1 (de) Sichtgeraet mit fluessigen kristallen
DE112008000662T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE703030C (de) Motortreibstoff
CH641765A5 (de) Esterverbindungen fuer die modifizierung der eigenschaften von fluessigkristallgemischen.
CH666900A5 (de) Schaltzeitverkuerzende dotierungen fuer kristallin-fluessige gemische.
DE2625217C3 (de) Zimtsäureester und diese enthaltende nematische Flüssigkristallmassen
DE3000375C2 (de) 4-(4-n-Alkylbenzoyloxy)-pyridinoxide und deren Verwendung zur Einstellung der dielektrischen Konstanten von Flüssigkristallen
DE2526520A1 (de) Fluessigkristall-gemisch mit einer positiven dielektrischen anisotropie und einem weiten mesomorphiebereich
DE3704435C2 (de)
DE3143354C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der verdickenden, insbesondere gelbildenden, Wirkung von feinteiligem Siliciumdioxid
AT358110B (de) Nematisches fluessigkristallgemisch
DE3234464A1 (de) Fluessigkristallgemisch
DE3711362A1 (de) Verwendung von chiralen (alpha)-chlorcarbonsaeureestern, prolinderivaten, oxiranen, thiiranen und (alpha)-oxypropionsaeureestern als komponenten in fluessigkristall-mischungen fuer die ausnutzung des elektroklinen effektes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)