AT358110B - Nematisches fluessigkristallgemisch - Google Patents

Nematisches fluessigkristallgemisch

Info

Publication number
AT358110B
AT358110B AT396078A AT396078A AT358110B AT 358110 B AT358110 B AT 358110B AT 396078 A AT396078 A AT 396078A AT 396078 A AT396078 A AT 396078A AT 358110 B AT358110 B AT 358110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
alkyl
mixture according
benzoates
Prior art date
Application number
AT396078A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA396078A (de
Original Assignee
Dainippon Toryo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT788476A external-priority patent/AT350122B/de
Application filed by Dainippon Toryo Kk filed Critical Dainippon Toryo Kk
Priority to AT396078A priority Critical patent/AT358110B/de
Publication of ATA396078A publication Critical patent/ATA396078A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358110B publication Critical patent/AT358110B/de

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die in Feldeffekt-Flüssigkristall-Geräten verwendeten Flüssigkristalle sind nematischer Art, mit positiver dielektrischer Anisotropie. Sie werden als dünner Film zwischen transparenten Elektroden mit einer 900-Drehung von der inneren Oberfläche einer Elektrode zur inneren Oberfläche der andern Elektrode angeordnet. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes richten sich die flüssigen Kristalle mit dem Feld aus. Bekanntlich befähigt diese Eigenschaft die Flüssigkristalle, in einem Gerät mit polarisierenden Endplatten Licht entweder zu blockieren oder zu leiten, je nach der relativen Polarisierung der Platten. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 güte des Geräts erscheint als Abnahme des Arbeitstemperaturbereichs, spürbar höherer Energiebedarf und schliesslich Ausfallen des Geräts.

   Die   Schiff'sche   Base muss daher in inerter Atmosphäre verarbeitet werden und das zusammengesetzte Gerät muss vollkommen hermetisch abgedichtet sein. 



   Ein weiterer Nachteil der   Schiff'schen   Basen besteht in der Empfindlichkeit gegenüber ultraviolettem Licht. Eine Zersetzung aus diesem Grund schlägt sich in erhöhtem Energiebedarf nieder. 



   Wegen der genannten Nachteile wurden andere Stoffe untersucht, die die   Schiff'schen   Basen in derartigen Geräten ersetzen sollen. 



   Kürzlich wurden Flüssigkristalle aus Estergemischen zur Verwendung in Feldeffekt-Geräten entwickelt. Diese Systeme sind den   Schiff'schen   Basen vorzuziehen, da sie in Gegenwart von Wasser 
 EMI1.4 
 zwischen die Innenflächen von zwei Elektroden anbringt, die behandelt wurden, so dass sie Flächen im Winkel von 900 zueinander aufweisen. Die diesen Flächen benachbarten Flüssigkristalle richten sich im   900-Winkel   aus und sind auf natürliche Weise verdreht. 



   In konventionellen Flüssigkristallen wird die gedrehte Anordnung dem Estergemisch durch Ausrichtung der Begrenzungsschicht erteilt. Ohne derart ausgerichtete Flächen würde keine Neigung des Esters zum Übergang von einem homeotropen Zustand zum verdrehten Zustand bestehen. 



   Eine Art derartiger Flüssigkristalle aus Estergemischen ist im Artikel "Design Considerations for Positive Dielectric Nematic Mixtures Suitable for Display Applications", Fifth International Liquid Crystal Conference - Stockholm, 17. - 21. Juni 1974, beschrieben. Diese Arbeit offenbart ein Gemisch aus 6 verschiedenen p, p'-substituierten Phenylbenzoaten wie folgt :

   
Tabelle A p,   p'-Phenylbenzoate   
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> X <SEP> Y
<tb> I <SEP> CH30 <SEP> n-CsHII <SEP> n-CsHO- <SEP> n-CsH <SEP> III <SEP> n-C, <SEP> H <SEP> - <SEP> CN <SEP> 
<tb> IV <SEP> n <SEP> - <SEP> C7 <SEP> H, <SEP> s <SEP> - <SEP> CN <SEP> 
<tb> V <SEP> n-Cs <SEP> H <SEP> O- <SEP> CN <SEP> 
<tb> VI <SEP> n-C, <SEP> H <SEP> - <SEP> CN <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es wird für obige Gemische ein nematischer Temperaturbereich von-7 bis   58 C   angegeben.
Zwei Anforderungen an Flüssigkristalle sind : Ein nematischer Temperaturbereich ausreichender Breite zum Arbeiten in verschiedenen Klimata, z.

   B. mindestens von 0 bis 50 C, und eine positive Anisotropie bzw.   he > O .   Die Cyanverbindungen in obiger Tabelle erhöhen die positive Anisotropie, während die Alkylsubstituenten zur Verbreiterung des Temperaturbereichs beitragen. 



   Ein Hauptproblem der Flüssigkristalle aus Estergemischen besteht darin, dass sie eine relativ lange Reaktionszeit bis zur Rückkehr in den chiralen Zustand nach Entfernung des elektrischen Feldes zeigen (Abklingzeit). Die Abklingzeit ist besonders lang bei relativ hohen Spannungen,   z. B.   3 V oder mehr. 



   Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Estergemische mit einem Arbeitstemperaturbereich, der zur Anwendung in einem Flüssigkristall-Gerät geeignet ist. 



   Dementsprechend ist ein nematisches Flüssigkristallgemisch mit einem nematischen Temperatur- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 und b) ein stark positiv anisotropes Gemisch   aus p-Cyanphenyl-benzoaten   der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin R einen n-Alkyl-,   n-Alkoxy- oder n-Alkylcarbonatrest   bedeutet. 



   Die Benzoate in Teil a) des Gemischs sind so ausgewählt, dass ein extrem breiter Temperaturbereich entsteht. Sie zeigen jedoch eine negative oder schwach positive dielektrische Anisotropie. Die cyansubstituierten Komponenten des Gemischs gemäss Teil b) erteilen jedoch dem Gemisch eine stark positive Anisotropie. Sie besitzen ihrerseits jedoch nicht einen ausreichend breiten Temperaturbereich. Wenn man die Kombinationen aus alkylsubstituierten Benzoaten und cyansubstituierten Benzoaten sorgfältig auswählt, sind die Komponenten a) und b) miteinander mischbar, was ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist.

   Es erwies sich als zweckmässig, mindestens die obigen drei alkylsubstituierten Benzoate zusammen mit mindestens zwei cyansubstituierten Benzoaten der vorstehenden Formel zu kombinieren, um Temperaturbereich und Abklingzeit zu optimieren. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Einfachheit halber wird bei späterer Bezugnahme auf die erfindungsgemäss eingesetzten [p- (n-Alkyl)-phenylj-benzoate auf die Nummer in der linken Spalte der Tabelle I verwiesen. 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 schiedene Gemische a) aus jeweils vier der obigen fünf Verbindungen :
Tabelle II 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Gemisch <SEP> a) <SEP> Verbindung, <SEP> Gew.-% <SEP> Mesomorpher
<tb> Nr. <SEP> Bereich, <SEP>  C <SEP> 
<tb> * <SEP> **
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> KN <SEP> NI
<tb> 1 <SEP> 25, <SEP> 5 <SEP> 38, <SEP> 3 <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> -8 <SEP> 58, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 15, <SEP> 9 <SEP> 47, <SEP> 8 <SEP> 21, <SEP> 3 <SEP> 15, <SEP> 0-4 <SEP> 60, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 27, <SEP> 0 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 0.

   <SEP> +1 <SEP> 52, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 18, <SEP> 9 <SEP> 44, <SEP> 1 <SEP> 27, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> -1 <SEP> 53, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> 44, <SEP> 6 <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> -6 <SEP> 59, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 23, <SEP> 8 <SEP> 35, <SEP> 7 <SEP> 25, <SEP> 5 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> -4 <SEP> 59, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> 36, <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> +8 <SEP> 64, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 22, <SEP> 4 <SEP> 33, <SEP> 6 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> +9 <SEP> 64, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
KN : Übergang von der kristallinen Phase in die nematische Phase **
NI :

   Übergang von der nematischen Phase in die isotrope Phase. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Gemisch <SEP> a) <SEP> Verbindung, <SEP> Gew.-% <SEP> Mesomorpher
<tb> Nr. <SEP> Bereich, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 
<tb> l <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> KN <SEP> NI
<tb> 9 <SEP> 28 <SEP> 42 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> -10 <SEP> 78
<tb> 10 <SEP> 24 <SEP> 36 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> -4 <SEP> 88,5
<tb> 11 <SEP> 26 <SEP> 39 <SEP> 17,5 <SEP> 17,5 <SEP> -6 <SEP> 82
<tb> 12 <SEP> 21 <SEP> 49 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> -4 <SEP> 76
<tb> 13 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 52, <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 21 <SEP> + <SEP> 2 <SEP> 76,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 32 <SEP> 48 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 62
<tb> 15 <SEP> 24 <SEP> 56 <SEP> 8 <SEP> 12 <SEP> + <SEP> 2 <SEP> 61
<tb> 16 <SEP> 20 <SEP> 60 <SEP> 6 <SEP> 14 <SEP> + <SEP> 5 <SEP> 62
<tb> 
 
Gemische entsprechend aus den vier Komponenten der Tabelle II können eine innerhalb folgender Grenzen liegende Zusammensetzung besitzen. 



   Tabelle IV 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Gew.-%
<tb> l <SEP> 25 <SEP> ¯ <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> 38 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 24 <SEP> i <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 15 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Gemische a) aus den vier Komponenten der Tabelle III können eine innerhalb der folgenden Grenzen liegende Zusammensetzung besitzen : 
Tabelle V 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Gen.-%
<tb> 1 <SEP> 25 <SEP> ¯10
<tb> 2 <SEP> 50 <SEP> ¯15
<tb> 4 <SEP> 15 <SEP> ¯10
<tb> 5 <SEP> 15 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
Gemische aus   [p- (n-Alkyl)-phenyl]-benzoaten entsprechend   dem Bereich der drei identischen Komponenten aus den Tabellen II und III können folgende Zusammensetzung besitzen. 



   Tabelle VI 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Gew.-%
<tb> 1 <SEP> 26 <SEP> ¯ <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> 40 <SEP> ¯15
<tb> 4 <SEP> 15¯ <SEP> 7
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Wie bereits erwähnt, enthalten erfindungsgemässe Gemische   cyansubstituierte   Benzoate wegen ihrer positiven dielektrischen Anisotropie. Die erfindungsgemäss vorgesehenen Verbindungen sind 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 p-Cyanphenyl-benzoate mindestens zwei und bis drei oder mehr verschiedene n-Alkylreste R aufweisen. Ferner wird vorzugsweise ein p-Cyanphenyl-benzoat mit der Bedeutung eines n-Alkylcarbonatrestes für R vorgesehen. Ein derartiges Gemisch b) ist besonders wirksam wegen des relativ breiten Temperaturbereichs und der hohen positiven dielektrischen Anisotropie.

   Eine auf Grund des breiten Temperaturbereichs und der guten Mischbarkeit mit den vorstehend erwähnten [p- (n-Alkyl)-   - phenylj-benzoaten   bevorzugtes Gemisch b) von p-Cyanphenyl-benzoaten setzt sich wie folgt zusammen : 
Tabelle VII 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Gemisch <SEP> b) <SEP> Verbindung, <SEP> Gew.-% <SEP> Mesomorpher
<tb> Bereich, <SEP> oc <SEP> 
<tb> * <SEP> ** <SEP> *** <SEP> **** <SEP> KN <SEP> NI
<tb> A <SEP> 60 <SEP> 22 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 4-5 <SEP> 53,6
<tb> B <SEP> 56 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 6-7 <SEP> 54
<tb> C <SEP> 53 <SEP> 22 <SEP> 13 <SEP> 12 <SEP> 7-8 <SEP> 54, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> D <SEP> 51 <SEP> 17 <SEP> 20 <SEP> 12 <SEP> 12-13 <SEP> 56,8
<tb> E <SEP> 46 <SEP> 11 <SEP> 27 <SEP> 16 <SEP> 17 <SEP> 58,3
<tb> 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Durch die Fig.

   1 und 2 der Zeichnungen wird der durch die Erfindung erzielbare Effekt für den Fall verschiedener erfindungsgemässer Flüssigkristallgemische erläutert. 



   Fig. 1 erläutert den Übergang vom kristallinen Zustand in den nematischen Zustand und den Übergang vom nematischen Zustand in den isotropen Zustand für alle möglichen Mischungen aus Gemisch a), gemäss Tabelle II,   Ni. l   und Gemisch b), gemäss Tabelle VII, A. 



   Fig. 2 erläutert den Übergang vom kristallinen Zustand in den nematischen Zustand und den 
 EMI6.1 
 benötigt werden. 



   Allgemein wurde gefunden, dass mindestens 30   Gew.-%   p-Cyanphenyl-benzoate in obigen Gemischen bei Betriebsspannungen unterhalb 1,5 V verwendet werden können. Gemische mit 10 bis 30 Gew.-% p-Cyanphenyl-benzoaten sind bei Betriebsspannungen oberhalb 1,5 V brauchbar. 



   Viele der obigen Estergemische zeichnen sich durch ausgezeichneten Arbeitstemperaturbereich und Kontrastverhältnisse aus. Es wurde gefunden, dass man sie bei relativ niedrigen Spannungen von beispielsweise 1,5 V in bestimmten elektrooptischen Geräten ohne übermässig lange Abklingzeiten verwenden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nematisches Flüssigkristallgemisch mit einem nematischen Temperaturbereich von 0 bis   500C   gekennzeichnet durch 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 


Claims (1)

  1. 3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das [p- (n-Alkyl)-phenyl]benzoatgemisch gemäss Teil a) zusätzlich höchstens 22 Gew.-% der Verbindung <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 enthält.
    4. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdasJp- (n-Alkyl)-phenyl]- benzoatgemisch gemäss Teil a) zusätzlich höchstens 29 Gew.-% der Verbindung EMI7.2 enthält.
    5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch b) mindestens zwei p-Cyanphenyl-benzoate enthält, bei denen R einen n-Alkylrest bedeutet.
    6. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stark positiv anisotrope Gemisch b) drei p-Cyanphenyl-benzoate enthält, bei denen R einen n-Alkylrest bedeutet, und ein p-Cyanphenyl-benzoat enthält, bei dem R einen n-Alkylcarbonatrest bedeutet.
    7. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das [p- (n-Alkyl)-phenyl]-benzoatgemisch mindestens 15 Gew.-% ausmacht.
    8. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das p-Cyanphenyl-benzoatgemisch mindestens 30 Gew.-% ausmacht.
    9. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel EMI7.3 mindestens 30 Gew.-% des Gemischs a) ausmacht.
    10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Alkylphenyl-Benzoat- gemisch aus EMI7.4 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4
AT396078A 1975-11-06 1978-05-31 Nematisches fluessigkristallgemisch AT358110B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT396078A AT358110B (de) 1975-11-06 1978-05-31 Nematisches fluessigkristallgemisch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62939675A 1975-11-06 1975-11-06
AT788476A AT350122B (de) 1975-11-06 1976-10-22 Chirales nematisches fluessigkristallgemisch
AT396078A AT358110B (de) 1975-11-06 1978-05-31 Nematisches fluessigkristallgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA396078A ATA396078A (de) 1980-01-15
AT358110B true AT358110B (de) 1980-08-25

Family

ID=27149730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT396078A AT358110B (de) 1975-11-06 1978-05-31 Nematisches fluessigkristallgemisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358110B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA396078A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920730C2 (de)
DE3009940C2 (de)
DE3009974C2 (de)
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
CH645664A5 (de) Fluessigkristallmischung.
DE69327152T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE2815335C2 (de)
DE112013005036T5 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung
DE3007259C2 (de)
DE3101290C2 (de)
DE2658568A1 (de) Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
CH645399A5 (de) Nematische kristallin-fluessige mischungen.
DE2121085A1 (de) Flüssigkristall Zelle
DE2344551C3 (de) Flüssige Kristallzusammensetzungen
DE3243688A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
AT358110B (de) Nematisches fluessigkristallgemisch
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE2929509A1 (de) Fluessigkristallmaterial
DE3315618C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2418703C3 (de) Nematische Flüssigkeitskristallmasse und deren Verwendung in elektrooptischen Elementen
DE2351684A1 (de) Sichtgeraet mit fluessigen kristallen
DE2745050A1 (de) Material aus fluessigen kristallen
DE2751403A1 (de) P&#39;-cyanophenylester der p-(beta-alkoxy)aethoxybenzoesaeure
DE3235761C2 (de) Farbdisplayflüssigkristallzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee