DE2526307A1 - Fluessigkristallinstrument - Google Patents

Fluessigkristallinstrument

Info

Publication number
DE2526307A1
DE2526307A1 DE19752526307 DE2526307A DE2526307A1 DE 2526307 A1 DE2526307 A1 DE 2526307A1 DE 19752526307 DE19752526307 DE 19752526307 DE 2526307 A DE2526307 A DE 2526307A DE 2526307 A1 DE2526307 A1 DE 2526307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
iii
liquid crystal
instrument according
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526307B2 (de
DE2526307C3 (de
Inventor
Nagao Kaneko
Shoichi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2526307A1 publication Critical patent/DE2526307A1/de
Publication of DE2526307B2 publication Critical patent/DE2526307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526307C3 publication Critical patent/DE2526307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133719Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/06Substrate layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristallinstrument für verschiedene optische Vorrichtungen, wie Anzeige- bzw· Schauvorrichtungen oder Lichtsteuerungsvorrichtungen. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Flüssigkristallinstrument mit einem derart behandelten Substrat, daß mit einer Substratoberfläche in Berührung kommende flüssige Kristallein einer vorbestimmten Richtung zu dieser Oberfläche orientiert werden.
Das Arbeitsprinzip eines Flüssigkristallinstruments für optische Vorrichtungen beruht im allgemeinen darauf, daß beim Anlegen eines äußeren Feldes (wie eines elektrischen oder magnetischen Feldes) oder bei Einwirkung von ζ.8. Ultraschall oder Hitze auf eine zwischen zwei parallelen Substraten befindliche Flüssigkristallschicht die optischen Eigenschaften des flüssigen Kristalls geändert werden. Die Ursache für diese Änderung liegt in der vor-
509881/0842
2 b 2 b 3 Ü
bestimmten Ausrichtung (Anfangsausrichtung) des flüssigen Kristalls, welche im fremdeinwirkungsfreien Zustand vorliegt und beim Anlegen äußerer Felder aufgehoben oder gestört wird. Nachstehend wird ein ilüssigkriStallinstrument für eine im Stadium der Entwicklung befindliche sogenannte "elektro-optische Vorrichtung", bei der ein elektrisches Feld als Fremdfeld dient, beschrieben.
Zu den wichtigsten bekannten Anzeige syst einen für mit flüssigem Kristall arbeitende elektrooptische Vorrichtungen gehören das DS(Dynamic Scattering} Dynamische Streuungs)-, DAP(Deformation of vertically Aligned Phases; Deformierung vertikal ausgerichteter Phasen)«, TN(2wisted Nematic; verdrehte nematische)-und PC(Phase Change; Phasenänderungs)-System. Das Funktionsprinzip aller dieser Systeme beruht auf einer vorbestimmten Ausrichtung von Flüssigkristallen in Abwesenheit eines elektrischen leides. Bei den DS- und DAP-Flüssigkristallvorrichtungen ist eine homöotrope oder
senkrechte Ausrichtung, wobei eine Molekülachse (die längsemes '
achse) nematischen flüssigen Kristalls senkrecht zur Substratoberfläche einer Flüssigkristallzelle gerichtet ist, erforderlich, im ersteren Fall zur Verbesserung des Anzeigekontrasts oder des Lichtsteuerungseffekts, im letzteren Fall in prinzipieller Hinsicht. Bei TN-Flüssigkristallvorrichtungen ist dagegen grundsätzlich eine homogene oder
eines parallele Ausrichtung - wobei eine Molekülachse nematischen flüssigen Kristalls parallel zu einer Substratoberfläche gerichtet ist - notwendig. PC-Flüssigkristallvorrichtungen benötigen schließlich eine fokal-konische Ausrichtung, bei der eine schraubenförmige Achse (Helix) cholesterin!scher flüssiger Kristalle parallel zu einer Substratoberfläche orientiert ist.
503881/0842
Bei der Herstellung aller Flüssigkristallinstrumente spielt die Technik der Ausrichtung einer Molekülachse des flüssigen Kristalls in einer vorbestimmten Richtung zur Substratoberfläche eine bedeutende Rolle· Es sind mehrere Flüssigkristall-Ausrichtungsverfahren bekannt. Bei diesen Methoden wird die Substratoberfläche beispielsweise (1) mit Säuren oder Alkalien behandelt, (2) mit einem Baumwolltuch, Schleifmittel oder dergleichen abgerieben oder poliert oder (3) mit bestimmten oberflächenaktiven Mitteln oder organischen Silanverbindungen behandelt. In praktischer Hinsicht sseigen diese Verfahren jedoch bestimmte Mangel. So kann man Substratoberflächen, auf welche ein Metallfilm als Elektrode aufgedampft ist, nicht mit säuren oder Alkalien behandeln. Mit Hilfe des Abreibe- bzw. Polierverfahrens läßt sich eine einheitliche Ausrichtung über die gesamte mit den flüssigen Kristall in Berührung stehende Substratoberfläche nur sehr schwierig erzielen. Schließlich führt die Behandlung mit oberflächenaktiven Mitteln oder organischen Silanverbindungen zumeist nicht zu einer stabilen Ausrichtung, was deren Beständigkeit, Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit betrifft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ilüssigkristallinstrument mit einem behandelten Substrat zu schaffen, mit dessen Hilfe die Flüssigkristallmoleküle einheitlich und in einer vorbestimmten Richtung über die gesamte mit dem Flüssigkristall in Kontakt stehende Substratoberfläche ausrichtbar sind. Ferner soll durch die Erfindung ein Flüssigkristallinstrument mit einem behandelten Substrat, mit dessen Hilfe die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in vorbestimmter Richtung langzeitig aufrechterhalten wird, zur Verfügung gestellt werden. Die erfindungsgemäfie Aufgabe besteht weiterhin darin, ein Flüssigkristallinstrument mit einem behandelten Substrat zu schaffen, das zur
509881/0842
Ausrichtung der Flüssiskristallmoleküle im Hinblick auf die Oberfläche eines GlasSubstrats, Metallsubstrats, zinn- oder indiumoxidbeschichteten Glassubstrats oder Glassubstrats mit Aluminium-, Chrom- oder Goldaufdampfschicht befähigt ist. Ferner soll die Erfindung ein Flüssigkristallinstrument mit einem behandelten Substrat schaffen, mit dessen Hilfe sich eine höhere Bindefestigkeit zwischen zwei einander zugekehrten Substraten, zwischen denen sich ein Flüssigkristall befindet, erzielen IaBt. Die Aufgabe der Erfindung besteht schließlich darin, ein Flüssigkristallinstrument mit hervorragender Feuchtigkeitsbeständigkeit zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Flüssigkristallinstrument, das ein Substrat, mit einer Oberfläche, die mit einer mindestens einen Carboxylatochrom(III)-Komplex
einen
enthaltenden Losung behandelt wurde, sowie mit der behandelten Subetratoberfläche in Berührung stehenden flüssigen Kristall beinhaltet.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen (Fig. 1 bis 5) näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgernäßen Flüssigkristallinstruments}
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Beschaffenheit einer mit Monocarboxylatochrom(III)-Komplex behandelten Substratoberfläche;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Beschaffenheit einer mit Dicarboxylatochroo(III)-Komplex behandelten Substratoberfläche;
509881/0842
Jig. 4 veranschaulicht eine homogene Auerichtung eines Flüssigkristallmoleküls; und
i'ig. 5 veranschaulicht eine verdrehte bzw. schraubenförmige Ausrichtung eines Flüssigkristallmoleküls.
Gemäß Fig· 1 sind die beiden Substrate 1 und 2, von denen mindestens eines transparent ist, parallel angeordnet. Zwischen den Substraten 1 und 2 befindet sich das Distanzstück 3, welcheβ die Substrate Ί und 2 in einem bestimmten Abstand voneinander hält· An ihren äußeren Abschnitten sind die Substrate mit Hilfe des Klebstoffs M- miteinander verbunden· Durch den in einem Substrat 1 befindlichen Einlaß 5 wird ein flüssiger Kristall eingeführt. An der dem Flüssigkristall zugekehrten Seite 3edes Substrats wird eine Ausrichtungsschicht 7 erzeugt, indem das Substrat einer Kupplungsbehandlung mit Garboxylatochrom(III)-Komplex unterworfen wird. Die Ausrichtungsschicht 7 verleiht einem nematischen flüssigen Kristall eine homöotrope, einem choleaterinischen flüssigen Kristall eine fokal-konische oder homöotrope und einem smektischen flüssigen Kristall eine homöotrope Orientierung. Die Oberfläche der Ausrichtungsschicht 7 gewährleistet, insbesondere, wenn sie in einer bestimmten Richtung poliert wird, eine homogene Ausrichtung der nestatischen, smektischen u.a. flüssigen Kristalle. Han verwendet in diesem Falle als Carboxylatochrom(III)-Komplex einen Dicarboxylatochrom(III)-Komplex /Chrom(III)-Komplex einer Dicarbonsäure/. Das einen ausgerichteten flüssigen Kristall enthaltende erfindungsgemäße Flüssigkristallinstrument eignet sich u.a. für DS-, DAP-, PC- und TN-Flüssigkristallsysteme.
Die erfindungsgemäß verwendeten Carboxylatochrom(III)-Komplexe besitzen z.B. die nachstehende allgemeine Formel
509881/0842
00
1 I
X0Cr CrX0 2 » 2
in der X ein Anion, im allgemeinen ein Nitration (NO;/*) oder Halogenion, insbesondere ein Chlorion, ist und R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, einen gesättigten oder ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest oder einen Best bedeutet, der sich von den vorgenannten Kohlenwasserstoffresten durch Substitution aller oder eines Teils der Wasserstoffatome FltXQim.tome ableitet.
Beispiele für derartige <2sroa(III)-Komplexe sind Ghrom(IIX)-Koaplexe voa gesättigten Carbonsäuren, wie Aracliin-, Stearin-, Balmitin-, Äyrisfcia- t lauria—, Oapros- oder Buttsrsäiire, OhroB<III)HEomplei£e von im ge sättigt en Carbossäurea, wie öl* oder Methacrylsäure, Chrom(III)-Kojaplexe von cyclischen Carbonsäuren, wie Abietin-, Bextropiaar—, Benzoe-, p-Hydroxyfeeasoe-, p-Asainobenzoe- oder p-Hitrobenzoesäure, sowie Chroa(III)-Komplexe von Carbonsäuren, die sich von Pentan-, H#x»n- baw. Gaproa-, Heptan-, Octan- "bzyt* öapryl-, Nonan- oder Becan- bzw« Caprinsäure durch Ersatz aller oder eines Teils der Waseerstoffatose durch Fluoratome ableiten. Pie vorgenannte Aufzählung ist rein beispielhaft und nicht im einschränkenden Sinne bu verstehen. Man kann nach Bedarf auch zwei oder mehrere CarboxylatochromC III)-Komplexe vermischen«
503881/0842
Als Carboxylatochrom(III)-Komplexe eignen sich erfindungsgemäß auch die Bicarboxylatochrom(III)~Komplexe der nachstehenden allgemeinen Formel:
η1
Il i I
X0Cr CrX0 X0Cr CrX
H H
in der R1 eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff kette, eine derartige Kohlenwasserstoffkette, bei der alle oder ein Teil der Wasserstoffatome durch Methyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen ersetzt sind, oder eine Kohlenwasserstoffkette mit einer Carbonyl- oder Äthergruppe darstellt.
In diesem Falle läßt sich die z.B. für TN-Flüssigkristallvorrichtungen erforderliche homogene Ausrichtung erzielen, insbesondere dadurch, daß man die Substratoberfläche nach der Behandlung mit einem Baumwolltuch u. dgl. in einer bestimmten Sichtung abreibt.
Als Dicarboxylatochrom(III)-Komplexe, mit deren Hilfe eine homogene Ausrichtung erzielbar ist, eignen sich beispielsweise Chrom(III)-Komplexe von Dicarbonsäuren, wie Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Brassyl- bzw. 1,11-Hendekandicarbon-, Dodekandicarbon-, Malein-, Glutacon-, Methylbernstein-, Äpfel-, L-Asparagin-, L-Glutamin-, Wein-, Schleim-, Hydrochelidon- oder Diglykol-
509881 /0842
«· 8 —
säure. Die vorgenannte Aufzählung ist rein beispielhaft und nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen. Man kann nach Bedarf auch zwei oder mehrere Komplexe vermischen.
Durch Behandlung einer mit einem flüssigen Kristall in Kontakt stehenden Substratoberfläche mit den vorgenannten Carboxylatochrom(III)-Komplexen wird eine einheitliche Ausrichtung des Flüssigkristalle mit hervorragender Permanenz, Beständigkeit und Zuverlässigkeit erzielt· Die Ursache hierfür liegt vermutlich in folgenden Erscheinungen}
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, geht der MonocarboxylatochromClII)· Komplex über das Chrom eine starke chemische Bindung mit der Substratoberfläche ein, und auch die Komplexe selbst sind über Sauerstoffatome miteinander vernetzt (polymerisiert). Fig. 2 zeigt ferner, daß die an der Substratoberfläche erzeugte Komplexschicht hydrophobe Kohlenwasserstoffreste oder fluorhaltige Kohlenwasserstoffreste R aufweist, die dem flüssigen Kristall zugekehrt sind. Man nimmt daher an, daß den nematisehen, smektisehen und den eine große "Ganghöhe" aufweisenden cholesterinischen flüssigen Kristallen eine homöotrope sowie den cholesterinischen flüssigen Kristallen eine fokal-konische Ausrichtung verliehen wird. Mit Chrom(III)-Komplexen von Monocarbonsäuren, wie Benzoe-, p-Hydroxybenzoe-, p-Aminobenzoe- oder p-Nitrobenzoesäure, wird der flüssige Kristall dagegen homogen ausgerichtet.
Bei Verwendung eines Dicarboxylatochrom(III)-Komplexes (Fig. 3) geht dieser über das Chrom eine starke chemische Bindung mit der Substratoberfläche ein, wobei sich die Komplexe gleichzeitig über Sauerstoffatome miteinander vernetzen (polymerisieren). Die Folge ist, daß sich die Kohlenwasserstoffkette R1 parallel zur Substratoberfläche
509881/0842
einstellt. Unterstützt durch die parallele Anordnung der Kohlenwasserstoffkette wird auch das Flüssigkristallmolekül parallel zur Substratoberfläche ausgerichtet. Indem man mit einem Baumwolltuch längs einer vorbestimmten Richtung über die Substratoberfläche darüberreibt, kann man den flüssigen Kristall in einer Richtung orientieren. Wie Fig. 4 zeigt, werden somit die Innenflächen der einander zugekehrten Substrate 1 und 2 eines Flüssigkristallinstruments jeweils mit Mcarboxylatochrom(III)-Komplex behandelt und anschließend in derselben Richtung (angezeigt durch die Pfeile 9 und 10) abgerieben. Dadurch wird eine homogene Orientierung; der Flüssigkristallmoleküle 8 in einer Richtung erzielt. Wenn man dagegen über die Oberflächen der einander zugekehrten Substrate in aufeinander senkrechten Richtungen (angezeigt durch die Pfeile 11 und 12 in Fig. 5J/, TLaBt sich eine verdrehte bzw. schraubenförmige Ausrichtung erzielen.
Sofern die einander zugekehrten Substrate im Flüssigkristallinstrument an ihren Randzonen mit Hilfe eines Kunststoffklebers auf z.B. Nylon-, Polyäthylen- oder Epoxybasis miteinander verbunden sind, erzielt man eine deutlich höhere Bindefestigkeit zwischen «den Substraten, wenn man diese gemäß der Erfindung einer Behandlung mit Carboxylatochrom(III)-Komplex unterwirft. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Flüssigkristallinstruments wird dadurch außerordentlich stark erhöht. Eine ausgeprägte Steigerung der Bindefestigkeit zwischen den einander zugekehrten Substraten läßt sich beispielsweise mit einem Gemisch aus Methacrylatochrom(III)-Komplex und dem Chrom(III)-Komplex von Fluorcarbonsäuren, einem Gemisch von Methacrylatochrom(III)· Komplex und einem Chrom(III)-Komplex einer von Methacrylsäure verschiedenen MonQcafbonsäure oder einem Gemisch von
509881/0842
Methacrylatochrom(III)-Komplex und einem Chrom(III)»Komplex einer Dicarbonsäure erzielen. Die stärkste Bindefestigkeit zwischen den Substraten erreicht man, wenn das Gewichtsverhältnis Methacrylatochrom(III)-Komplex zum Chrom(III)-Komplex einer Fluorcarbonsäure im Gemisch 9 : 1 bis 1 t 5 beträgt.
Die eine Bindung mit dem Chrom(III)-Carbonsäurekomplex herbeiführende Behandlung der Substratoberfläche wird wie folgt durchgeführt. Man trägt eine konzentrierte Lösung des Chrom(XXI)-Carbonsäurekomplexes in einem solchen Anteil in Wasser, ein geeignetes organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch davon ein, daß man eine 0,01 bis 10 gew.-#ige Behandlungslösung erhält. Diese wird nach dem fauch-, SprAtz-^ Burst-, Rotor- bzw. Spinner-, Aufnahme-(pickup-) oder Walzenverfahren, auf das Substrat aufgetragen. Das beschichtete Substrat wird getrocknet. * nach herkömlicfaen Methoden, z.B.
Auf diese Heise werden eia« Verbindung zwischen des Substrat und dem Chro»(lII)-Carbonsäurekomplex sowie eine Vernetzung des Komplexes erzielt« Es lädt sich somit leicht eine einheitliche Ausrichtungsschicht 7 erzeugen. Bas Resultat ändert sich selbst dann nicht, wenn man der Behandlungslöeung zur pH-Regelung nach Bedarf Alkalien, wie Ammoniak, Natriumhydroxid, Hexamethylentetramin oder Harnstoff» zusetzt, Eine befriedigende Binde- und Selbstvernetzungsreaktion erfolgt sogar dann, wenn man den Ld*- sungseaffceag lediglich bei Raumtemperatur trocknen läSt. Hach Bedarf kann die Ausrichtungsschicht 7 innerhalb kürzerer Beit ersielt werden, indea aas den Losungsatiftrag thermisch trocknet.
δα eine optimale Substratbehanalungswirkung mit Hilfe des Chrom(IlI)-Carbonsäurekoffiplexes zu ersielen, wäscht man
509881/0842
das behandelte Substrat zweckmäßig mit Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel. Wenn eine solche Wäsche jedoch mit Rücksicht auf die Arbeitstechnik der Substratbehandlung oder die Konstruktion des Flüssigkristallinstruments als unzweckmäßig erscheint, kann auch auf sie verzichtet werden.
iür die erfindungsgemäßen Zwecke eignen sich beliebige flüssige Kristalle. Beispiele für nematische flüssige Kristalle sind
p-/N-(plHWethoxybenzyliden)-ajaino/-n-butylbenzol
(MBBA),
p-</N-( ρ · -Xthoxybenzyliden) -aminoT-butylbenzol (IBBA),
p-/H-(p·-Methoxybenzyliden)-aminoT-phenylbutyrat, n-Butyl~p-(pl-äthoxyphenoxycarbonyl)-phenylcarbonat, p-Methoxy-p·-n-butylazoxybenzol, p-ithoxy-p·-n-butylazobenzol,
p-/S-(p · -Methoxybenzyliden) -aminoT^-benzonitril (BBGA)
P-ZSf-(P · -Hexylbenzyliden) -amingZ-benzonitril (H BCA).
Beispiele für cholesterinische flüssige Kristalle sind
CholesterylChlorid,
Cholesterylnonanoat (CN),
Cholesteryloleat,
Chole steryl-2-äthylhexanoat,
Cholesterylbenzoat und
Cholesterylacetat.
Beispiele für smektische flüssige Kristalle sind N-(p-Cyanbenzyliden)-p*-n-octylanilin (GBOA),
509881 /0842
Ithyl-p-azoxybenzoat und Ammoniumoleat.
Der flüssige Kristall kann auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen darstellen.
Bas erfindungsgemäße Flüssigkristallinstrument wird durch die nachstehenden Ausfuhrungebeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zwei einander zugekehrte Substrate mit einer Höhe von 40 mm, einer Breite von 80 mm und einer Dicke von 1,5 am werden in paralleler Richtung zueinander verklebt. Im Zwischenraum befindet sich ein flüssiger Kristall, so daß ein Flüssigkristallinstrument erhalten wird. Zu Vergleichszwecken werden die nachstehenden Substrate einzeln oder in Kombination verwendet:
(1) Ein ölassubstrat mit einer mit eine® flüssigen Kristall in Berührung stehenden (nicht-heschichteten) Oberfläche| <2) ein Slassubstrat ait einer mit einem flüssigen Kristall in Berührung stehenden Oberfläche, die mit einem transparenten, elektrisch leitfahigen Zinnoxidüber-2ug versehen ist und somit als Elektrodenplatte fungiert!
(5) ein Slassubstrat mit einer mit eines flüssigen Kristall in Berührung stehenden Oberfläche mit einer Aluminiumaufdampfschicht, so daß sie als reflektierende Metallelektrodenplatte fungiertι
<4) Chrosplatte mit einer mit einem flÜssigenXristall in Berührung stehenden, spiegelblanken Oberfläche·
Man stellt eine 10 gew.-^ige, eine 1 gew.-^ige und eine 0,1 gew.-$ige Behandlungslösung her, indem man eine kon-
509881/0842
zentrierte Lösung von Chrom(III)-Myristinsäurelcomplex mit Wasser verdünnt. Die Substrate werden jeweils 10 Minuten lang in die drei Behandlungslösungen eingetaucht. Nach der Tauchbeschichtung werden die Substrate 1 Stunde bei 15O°C getrocknet, damit der Chrom(III)-Myristinsäurekomplex auf den Substraten verankert wird und eine Selbstvernetzung des Komplexes erfolgt.
Die derart beschichteten Substrate werden nach einer gründlichen Wäsche mit fließendem Wasser paarweise zu vier Kombinationen vereinigt: Glasplatte/Glasplatte; zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat; zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/ Glassubstrat mit Aluminiumaufdampfschicht; zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/Chromplatte. Die paarweisen Substrate werden parallel zueinander angeordnet, wobei ein dazwischengefügtes Stück aus einer 12>u dicken Polyesterfolie ("Mylar") für einen Raum zur Einbringung eines flüssigen Kristalls sorgt. Ferner wird zwischen die paarweisen Substrate eine Nylonklebefolie eingefügt. Man verbindet die Substrate dann durch 10-minütiges Erhitzen auf 1400C unter gleichbleibendem Druck. Dabei erhält man eine Flüssigkristallstruktur bzw. -seile. Man
bringt einen flüssigen Kristall durch eine Einlaßöffnung in die Zelle ein und verschließt den Einlaß. Auf diese Weise erhält man ein fertiges Flüssigkristallinstrument. Als flüssige Kristalle verwendet man einige der vorgenannten nematisehen, smektisehen und cholesterinisehen flüssigen Kristalle sowie einige aus diesen erzeugte Gemische.
Der in den auf diese Weise erzeugten Flüssigkristallinstrumenten enthaltene flüssige Kristall zeigt eine hervorragende Orientierung (Ausrichtung), wie aus
509881/0842
Tabelle I hervorgeht. ·
Die Ausrichtung wird unter einem Polarisationsmikroskop zwischen gekreuzten Nikols beobachtet. D.h., man prüft die homöotrope Orientierung an Hand eines Auslöschungsphänomens unter dem Orthoskop und an den Isogyren (schwarzes Kreuz) unter dem Conoskop (Kristallachsenmesser). Hinsichtlich der fokal-konischen Orientierung wird ein Struktur- bzw· Gefügekennzeichen der fokal-konischen Ausrichtung beobachtet.
Man stellt zwei Arten von Flüssigkristallstrukturen bzw. -zellen mit Hilfe der Kombinationen zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat und zinnoxidbe schichtetes Glassubstrat/aluminiumbedampftes Glassubstrat her, wobei das Substrat jeder Kombination mit der vorgenannten 1 gew.-^igen Lösung behandelt wird. Bann erzeugt man zwei Flüesigkristallinstrumente, indem man einen aus einem Gemisch aus gleichen feilen HBBA und JlBBA bestehenden nematisehen flüssigen Kristall in diese Flüssigkristallzellen einbringt. Me Flüssigkristallinstrumente testet man auf ihre Funktionsfähigkeit in einem BS- und DAP-Anzeigesystem. Selbst nach 13000-stündigem Betrieb unter ständiger Stromzufuhr ist das Anzeigeverhalten noch hervorragend} die homöotrope Orientierung (anfängliche Ausrichtung) des flüssigen Kristalls ist ungestört.
S09881/0842
Tabelle I
(S3 CX) ÖO
Flüssiger Kristall
und Ausrichtung
Konzentra
tion der
Behand
lungslö
sung
(Gew.-#)
Substratkombination "G*lassul>·
strat/
Glassub
strat
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Glassubstrat
mit Aluminium-
aufdampf-
schicht
Zinnoxidbe-
echichtetes
Glassubstrat/
Ohromplatte
Nematischer flüssiger
Kristall (MBBA)
homöotrope Ausrichtung
10
1
0,1
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Gemischter nematischer
flüssiger Kristall
(1/2 MBBA und 1/2 JtBBA)
homöotrope Ausrichtung
10
1
0,1
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Gemischter cholesteri-
; nischer flüssiger Kri-
ί stall (1/5 CN und
! 4/5 HBCA)
fokal-konische Ausrich
tung
10
1
0,1
A
A
A
B
A
A
B
A
A
:
B
Smektischer flüssiger
Kristall (CBOA)
homöotrope Ausrichtung
10
1
0,1
B
A
A
A
A
A
B
A
A
A
A
B
Bemerkungen; "AM: Es wird eine einheitliche Ausrichtung über den gesamten Bereich des
Substrats erzielt*
"B": Die Ausrichtung ist gegenüber dem mit WAW gekennaeiohneten Zustand sehr geringfügig gestört.
K) CD CO CD
Beispiel 2
Auf die verschiedenen gemäß Beispiel 1 verwendeten Substrate wird eine Behandlungslösung aufgespritzt, die durch Verdünnen einer konzentrierten Lösung des Chrom(III)-Komplexes von Stearinsäure mit Wasser auf eine Konzentration von 1 bzw. 0,05 Gew«-# und Einstellen des pH-Wertes der er-
mit OJ η Ammoniak
haltenen Lösungen/auf etwa 5 hergestellt wurde. Die beschichteten Substrate werden 10 Minuten bei 800O getrocknet und nach dem Abkühlen mit Aceton und Wasser gewaschen« Man erhält Flüssigkristallstrukturen bzw. -zellen wie in Beispiel LlhäLese Zellen werden ein nematischer flüssiger Kristall (MBBA) und ein gemischter nematischer flüssiger Kristall (50 Gew.-# MBBA/50 Gew.-# XBBA) eingegeben. Die erhaltenen verschlossenen Flüssigkristallinstrumente zeigen bei der Prüfung eine einheitliche, beständige und dauerhafte homöotrope Ausrichtung. Ihre Qualität ist hervorragend ·
Beispiel 5
Man stellt Flüssigkristallzellen aus Substraten mit einer Höhe von 80 mm, einer Breite von 150 mm und einer Dicke von 5 «nm her. Es werden nachstehende drei Sub st rat kombinationen angewendet: Glassubstrat/Glassubstrat; zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat; zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/Glassubstrat mit Aluminiumaufdampfschicht. Die paarweisen Substrate, zwischen denen ein 20 ,u dickes Distanzstück eingefügt wird, werden mit Glaslot hermetisch verschlossen.
Für die ausrichtende Behandlung der inneren Oberfläche der Flüseigkristallzelle werden eine 1 gew.-^ige bzw. eine 0,1 gew.-#ige Behandlungslösung, welche durch Verdünnen einer konzentrierten Lösung des Chrom(III)-Kom-
509881/0842
plexes von Perfluornonansäure mit einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Wasser und Äthanol hergestellt wurden, durch eine an geeigneter Stelle angebrachte Einlaßöffnung in die Flüssigkristallzelle eingebracht und nach 10 Minuten wieder aus der Zelle entnommen. Anschliessend bläst man trockene Luft durch den Einlaß in die Zelle, um deren innere Oberfläche vollständig zu trocknen. Dann läßt man die Zelle einen Tag und eine Nacht bei Raumtemperatur stehen. Dabei kommt es zu einer Verbindung zwischen dem Substrat und dem vorgenannten Chrom(III)-Komplex sowie zur Selbstvernetzung (Polymerisation) des Komplexes.
Die vier gemäß Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristallarten werden hierauf jeweils durch den Einlaß in die in der beschriebenen Weise erhaltenen Zellen eingebracht. Die Ausrichtung des flüssigen Kristalls im erhaltenen verschlossenen Fltissigkristallinstrument wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Prüf methode untersucht. Tabelle II zeigt die Ergebnisse.
509881/0842
cn ο cö co
ο oo ■εν*
Konzentra
tion der
Behand
lungslö
sung
(Gew.-#)
Tabelle II Glassub
strat/
Glassub
strat
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Glassubstrat
mit Aluminium
aufdampf
schicht
I

00
I
ι
iaüssiger Kristall
und Ausrichtung
1
0,1
A
A
A
A
A
A
I
ι
ί
Nematischer flüssiger
Kristall (MBBA)
homöotrope Ausrichtung
1
0,1
A
A
A
A
A
A
Gemischter nematischer
flüssiger Kristall
(1/2 MBBA und 1/2 JJ3BA)
homöotrope Ausrichtung
1
0,1
A
A
A
A
A
B
Gemischter cholesteri-
nischer flüssiger Kri
stall (1/5 CN und
V5 HBCA)
fokal-konische Ausrich
tung
1 Substratkombination : A
A
A
! A
i A
B
ί Smektischer flüssiger
j Kristall (CBOA)
homöotrope Ausrichtung
Man stellt dann analog Beispiel 1 - unter Verwendung der Kombinationen zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat und zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/Glassubstrat mit Aluininiumauf dampf schicht - Flüssifrkristallinstrumente her, indem man einen gemischten nematischen flüssigen Kristall (1/2 MBBA und 1/2 XBBA) in die Ilüssigkristallzellen einbringt, deren Substrate beispielsweise mit der 0,1 gew.-#igen Behandlungslösung behandelt wurden. Die IlüssiEkristallinstrumente werden auf das DS- und DAP-Anzeigeverhalten getestet. Selbst nach 13000 Stunden wird ein hervorragendes Anzeigeverhalten beibehalten; die homöotrope Ausrichtung des eingeschlossenen flüssigen Kristalls ist nicht gestört.
Beispiel 4
Man unterwirft die verschiedenen Substrate von Beispiel 1 einer ausrichtenden Behandlung mit Lösungen, die durch Vennischen einer konzentrierten Lösung (A) des Chrom(III)-Komplexes von Perfluornonansäure und einer konzentrierten lösung (B) des Chrom(III)-Komplexes von Methacrylsäure (Mengenverhältnis Α/Β * 1 : 3, 1 : 1 bzw. 3:1» bezogen auf den Feststoffgehalt) und Verdünnen der gemischten Lösung mit Wasser bis zu einer Konzentration von 1 Gew.-# hergestellt wurden. In die anschließend analog Beispiel 1 hergestellten Flüssigkristallzellen werden zur Erzeugung von ilüssigkristallinstrumenten die vier Arten von Flüssigkristallen von Beispiel 1 eingebracht. Die Ausrichtung der Flüssigkristalle sowie die Bindefestigkeit zwischen den Substraten im Flüssigkristallinstrument werden getestet. Tabelle III zeigt die Ergebnisse.
509881 /0842
Tabelle III
ο co
O 00
fO
Flüssiger Kristall
und Ausrichtung
A/B (be
zogen auf
den Fest
stoffge
halt)
Sub stratkombinati on Glassub—
strat/
Glassub
strat
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Glassubstrat
mit Aluminium
aufdampf
schicht
Zinnoxidbe-
schichtetes
Glassubstrat/
Chromplatte
Nematischer flüssiger
Kristall (MBBA)
homöotrope Ausrichtung
3
1 ■
A++
A-n-
A++
A+
A++
A++
A+
A++
A++
A+
A++
A++
Gemischter nematischer
flüssiger Kristall
(1/2 MBBA und 1/2 XBBA)
homöotrope Ausrichtung
3 ! A++
A++
A++
A++
A++
A++
A+
A++
A++
A+
A++
A++
Gemischter cholesteri-
nischer flüssiger Kri
stall (1/5 CN und
V5 HBCA)
fokal-konische Ausrich
tung
1
1 ,
A++
A++
A++
A++
A++
B++
A+
A++
B++
A+
A++
3++
Smektischer flüssiger
Kristall (CBOA)
homöotrope Ausrichtung
: 1
• 1
ι 3
A+
A++
B++
A+
A++
A++
A++
A++
B++
A+
B++
B++
: 1
: 1
: 3
1
: 1
3
3 : 1
1 ; 1
1 : 3
ro cn ro cn co
In Tabelle III bedeutet "Aw, daß eine einheitliche Ausrichtung über den gesamten Bereich des Flüssigkristallinstruments erzielt wird, während nBn besagt, daß die Ausrichtung lokal sehr schwach gestört ist. Das Zeichen B++H zeigt an, daß die Zugprüfung eine hervorragende Bindefestigkeit ergeben hat, während das Zeichen "+" besagt, daß beim Zugtest eine geringfügige lokale Lösung der Bindung erfolgt ist.
Aus Tabelle III geht hervor, daß eine durch Permanenz und Dauerhaftigkeit gekennzeichnete, einheitliche Ausrichtung über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristall« instruments erzielt wird·
Ferner wird mit Hilfe einer Kunststoffklebefolie eine ausgezeichnete Haftung zwischen den Substraten erzielt. Speziell wird festgestellt, daß die Bindefestigkeit stark erhöht wird, wenn der Anteil des Chrora(III)-Komplexes von Methacrylsäure im Gemisch erhöht wird.
Zwei Flüssigkristallinstrumente - mit den Kombinationen zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat bzw. zinnoxidbeschichtetes Glassubstrat/ Glassubstrat mit Aluminiumaufdampfschicht werden bei ständiger Stromzufuhr auf das DS- und DAF-Anzeigeverhalten getestet. Selbst nach 13000 Stunden ist das Anzeigeverhalten noch hervorragend; die homöotrope Orientierung des eingeschlossenen flüssigen Kristalls ist ungestört·
Das ilüssigkristallinstrument weist ferner eine deutlich verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit auf; unter ständiger Stromzufuhr behält es in einer Umgebung mit 90 #iger relativer Feuchtigkeit ein ausgezeichnetes An-
S09881/0842
zeigeverhalten bei, ohne daß sich irgendwelche nachteiligen Einflüsse bemerkbar machen.
Beispiel 5
Die verschiedenen gemäß Beispiel i verwendeten Substrate werden 10 Minuten lang in 1 gew.-#ige Lösungen (in einem Gemisch aus gleichen Teilen Äthanol und Wasser) der Chrom-(III)-Komplexe von Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Aminobenzoesäure oder einer Dicarbonsäure, wie Adipin-, Sebacin-, Brassyl-, Glutacon-, Äpfel-, L-Glutamin-, Wein-, Schleim-, Hydrochelidon- oder Diglykolsäure, eingetaucht. Nach der Tauchbeschichtung trocknet man die Substrate 50 Minuten bei 150°C, um die Selbstvernetzung des Chrom-(III)-Komplexes sowie dessen Verankerung am Substrat zu erzielen. Anschließend werden die Substrate mit fließendem Wasser gewaschen, getrocknet und zwei- oder dreimal in einer vorbestimmten Richtung mit einem Baumwolltuch (Gaze) leicht gerieben.
Die behandelten Substrate werden Bodann so zueinander angeordnet, daß die Reibrichtung des einen Substrats senkrecht auf 3ene <*es anderen Substrats steht. Aus den erhaltenen Gebilden stellt man Flüssigkristallzellen her, in die man zur Erzeugung von Flüssigkristallinstrumenten einen gemischten flüssigen Kristall aus 80 Gew.-# MBBA und 20 Gew.-^ BBCA einbringt.
Die Flüssigkristallinstrumente zeigen eine hervorragende verdrehte bzw. schraubenförmige Ausrichtung, wenn man unter einem Polarisationsmikroskop die Gleichmäßigkeit eines Farbtone sowie das Hell- und Dunkelfeld zwischen ten und parallelen Nikols beobachtet.
S09881 /0842
Die Flüssigkristallinstrumente werden auf das TN-Anzeigeverhalten getestet. Selbst nach 9000-stündiger ununterbrochener Anlegung einer Wechselspannung von 5 Volt (50 Hertz, Sinuswelle) bewahren die Flüssigkristallinstrumente ein ausgezeichnetes Anzeigeverhalten. Außerdem verbleibt die verdrehte Ausrichtung ungestört, was für eine hervorragende Permanenz, Dauerhaftigkeit und Stabilität spricht.
Obwohl die paarweisen Substrate bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entgegengesetzt gerichtet angeordnet wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Bauweise beschränkt. Man kann beispielsweise ein einziges Substrat anwenden, an dessen Oberfläche man eine Ausrichtungsschicht erzeugt, auf welche wiederum eine Flüssigkristallschicht aufgebracht wird. Die Ausrichtungsschicht muß nicht unbedingt direkt auf das Substrat aufgebracht werden. Man kann sie beispieleweise auch auf einer Metallfolie erzeugen und diese mit dem Substrat verbinden.
509881 /0842

Claims (16)

Patentansprüche
1.) Flüssigkristallinstrument aus einem Substrat mit einer Oberfläche, die mit einer mindestens einen Carboxylatochrom(III)-Komplex enthaltenden Lösung behandelt wurde, und einem mit der behandelten Substratoberfläche in Berührung stehenden flüssigen Kristall, wobei die behandelte SubstratOberfläche eine ausrichtende Wirkung auf die Flüssigkristallmoleküle in einer vorbestimmten Richtung zur Substratoberfläche ausübt.
2· Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Komplex ein Monocarboxylatochrom(III)-Komplex mit der nachstehenden allgemeinen Formel
oo
i I
X2Cr CrX2
ist, in der H einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und X ein Anion darstellt.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Nitrat- oder Halogenion ist.
4·. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der Wasserstoff-
SO9881/0842
atome des Kohlenwasserstoffrestes R durch Fluoratome ersetzt sind.
5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Komplex ein Dicarboxylatochrom(III)-Komplex der nachstehenden allgemeinen Formel ist
Ϊ I
Cr Cr
Ϊ I I
X2Cr CrX2 X2Cr
H H
in der R* eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff kette, eine von einer solchen Kohlenwasserstoffkette durch Ersatz aller oder eines Teils der Wasserstoffatome durch Methyl-, Hydroxyl- und/oder Aminogruppen abgeleitete Kohlenwasserstoffkette oder eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit einer Carbonyl- oder ithergruppe bedeutet, und X ein Anion darstellt.
6. Instrument nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß X ein Nitrat- oder Halogenion ist.
7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Substrate mit einer 0,0i bis 10 gew.-#igen Lösung des Komplexes in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel behandelt wurde.
8. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Komplex ein Chrom(III)-Komplex von Arachin-, Stearin-, Palmitin-, Myristin-, Laurin-,
5 0 9881/0842
Capron-, Butter«, Öl-, Methacryl-, Abietin-, Dextropimar \-, Benzoe-, p-Hydroxybenzoe-, p-Aminobenzoe- oder p-Nitrobenzoesäure oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solchen Komplexen ist.
9. Instrument nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Komplex ein Chrom(III)-Komplex einer Carbonsäure, welche sich von Pentan-, Hexan- baw. Capron-, Heptan-, Octan- bzw. Capryl-, Nonan- oder Dekanbzw· Caprinsäure durch Ersatz aller oder eines Teils der Wasserstoffatome durch Fluoratome ableitet, oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solchen Komplexen ist.
10. Instrument nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Komplex ein Chrom(III)-Komplex von Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-, Brassyl-, Dodekandicarbon-, Malein-, Glutacon-, Methylbernstein-, Xpfel-, !-»Asparagin-, L-Glutamin-, Wein-, Schleim-, Hydrochelidon- oder Diglykolsäure oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solchen KomplexHi ist.
11. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daS der Komplex ein Gemisch eines Carboxylatochrom(III)-Komplexes mit einem Kohlenwasserstoffrest und eines Carboxylatochrom(III)-Komplexes, bei dem die Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffrestes durch Fluoratome ersetzt sind, darstellt.
12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus Methacrylatochrom(III)-Komplex und Fluorcarboxylatochrom(III)-Komplex besteht.
509881/0842
13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekenn« zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Heth-
- acrylatochrom(III)-Komplexes zum PluorcarboxylatochromClII)· Komplex im Gemisch 9 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
14. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Komplex ein Gemisch aus dem Chrom(III)-Komplex von Methacrylsäure und dem Chrom(III)-Komplex einer anderen Carbonsäure als Methacrylsäure darstellt.
15. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Oberfläche des Substrats durch Inberührungbringen der Oberfläche mit der Lösung und anschließendes Erhitzen erzeugt wurde.
16. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Alkali enthält.
509881/0842
Leersei te
DE2526307A 1974-06-13 1975-06-12 Flüssigkristallinstrument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2526307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6655374A JPS5421100B2 (de) 1974-06-13 1974-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526307A1 true DE2526307A1 (de) 1976-01-02
DE2526307B2 DE2526307B2 (de) 1980-06-26
DE2526307C3 DE2526307C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=13319206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526307A Expired DE2526307C3 (de) 1974-06-13 1975-06-12 Flüssigkristallinstrument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3991241A (de)
JP (1) JPS5421100B2 (de)
DE (1) DE2526307C3 (de)
GB (1) GB1520901A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114482A (en) * 1976-03-18 1977-09-26 Merck Patent Gmbh Liquid cryatal dielectric substance and manufacture
GB2026190B (en) * 1978-07-07 1982-11-10 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
GB2057705A (en) * 1979-03-19 1981-04-01 Ricoh Watch Liquid crystal display panel and process for producing same
US4316041A (en) * 1980-02-19 1982-02-16 Union Carbide Corporation Liquid crystal silanes
US4582614A (en) * 1980-05-05 1986-04-15 Nl Industries, Inc. Compositions and method for thickening aqueous brines
US4354740A (en) * 1980-05-23 1982-10-19 General Electric Company Surface alignment process for liquid crystal displays
US4662721A (en) * 1984-07-10 1987-05-05 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Ferro-electric liquid crystal electro-optical device
US4664480A (en) * 1985-04-26 1987-05-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Alignment technique for liquid crystal devices
DE3635331A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Fluessigkristallzelle
US4920364A (en) * 1989-05-10 1990-04-24 Xerox Corporation Liquid crystal dynamic attenuator for laser printers
US5317429A (en) * 1990-11-28 1994-05-31 Fujitsu Limited Trilayer nematic liquid crystal optical switching device
JP3465776B2 (ja) * 1996-10-04 2003-11-10 シャープ株式会社 液晶表示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160788A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-29 Ibm Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2311526A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Seiko Instr & Electronics Wiedergabeeinrichtung mit einem fluessigen kristall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803050A (en) * 1971-08-20 1974-04-09 Xerox Corp Liquid crystalline compositions and imaging systems
US3854793A (en) * 1972-06-27 1974-12-17 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal cells
US3814700A (en) * 1972-08-03 1974-06-04 Ibm Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160788A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-29 Ibm Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2311526A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Seiko Instr & Electronics Wiedergabeeinrichtung mit einem fluessigen kristall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 27 002 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50159754A (de) 1975-12-24
JPS5421100B2 (de) 1979-07-27
DE2526307B2 (de) 1980-06-26
GB1520901A (en) 1978-08-09
US3991241A (en) 1976-11-09
DE2526307C3 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427597C2 (de)
DE69433785T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4430810B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3238702C2 (de)
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE19637924B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340707A1 (de) Fluessigkristall-anzeige auf basis verdrehter nematischer struktur
DE112012007302B3 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallmediumzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE69932358T2 (de) FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE2526307A1 (de) Fluessigkristallinstrument
CH636209A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
CH621003A5 (de)
DE2457465A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
DE3049394A1 (de) &#34;fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial&#34;
DE2325998C3 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0036923A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
CH645399A5 (de) Nematische kristallin-fluessige mischungen.
DE2437636A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
EP0570366B1 (de) Verwendung fluorierter aromatischer polyamide als orientierungsschicht für flüssigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtungen
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
EP0362726B1 (de) Verwendung substituierter aromatischer Polyamide als Orientierungsschichten für Flüssigkristallanzeigeelemente und Flüssigkristallschaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP