EP1506449A2 - Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung - Google Patents

Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung

Info

Publication number
EP1506449A2
EP1506449A2 EP03730014A EP03730014A EP1506449A2 EP 1506449 A2 EP1506449 A2 EP 1506449A2 EP 03730014 A EP03730014 A EP 03730014A EP 03730014 A EP03730014 A EP 03730014A EP 1506449 A2 EP1506449 A2 EP 1506449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid crystal
optical element
element according
layer
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03730014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Sobek
Walter Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG filed Critical Werner Sobek Ingenieure GmbH and Co KG
Publication of EP1506449A2 publication Critical patent/EP1506449A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13356Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements
    • G02F1/133565Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements inside the LC elements, i.e. between the cell substrates

Definitions

  • the present invention relates to a continuously electrically switchable transmissive electro-optical element according to the preamble of claim 1 and to a pane arrangement equipped with such an element for windows, doors, partition walls, facades and the like. According to the preamble of one of claims 15 to 19.
  • Continuously electrically switchable transmissive optical elements are known in the display area in the form of so-called TN (twisted nematic) cells or STN (super twisted nematic) cells.
  • the light polarizer layer is arranged on the outside of the respective carrier substrate or on its own carriers.
  • Cells with externally applied polarizers have the disadvantage that the polarizers in such cells or elements are not protected against mechanical and physical influences. If light polarizers with their own carrier substrates are used, this makes the entire switchable unit more expensive. Since the polarizers are sensitive to mechanical influences and also to UV radiation and also represent a significant cost factor, the disadvantages mentioned are unacceptable.
  • Electrochromic glasses the shading of which is due to the discoloration of dyes due to an electric current, are currently used in the case of pane arrangements, the light transmittance of which should be variable. Such electrochromic glasses, however, discolor when Darken and therefore lead to a color-distorted view. They also need one
  • the object of the present invention is to provide a continuously electrically switchable transmissive electro-optical element in which the light polarizers are protected against external influences and which can be manufactured more cost-effectively. Furthermore, a pane arrangement for windows, doors, partitions, facades and the like is to be created, which can be produced inexpensively using a continuously electrically switchable transmissive electro-optical element.
  • a continuously electrically switchable transmissive electro-optical element in which the reduction of the system components goes hand in hand with a reduction in costs due to a more compact design.
  • the light polarizers applied as a coating are against due to the internal arrangement mechanical and physical influences protected, the almost complete absorption of the UV light caused by the carrier substrates taking into account the UV sensitivity of the polarizers.
  • the light polarizer layers placed inside can be applied in a more cost-effective process and more easily integrated into a switchable element. This significantly reduces the total cost of a switchable cell. Due to the ability of the light-polarizing coating to act as an orientation layer for the liquid crystal, the application of an additional orientation layer may not be necessary.
  • polarizing glasses as carrier substrates can also simplify the cell structure, which leads to a cost reduction.
  • These polarizing glasses are completely UV-insensitive. Their function is based on the absorption in the impurity-doped glass, which differs depending on the spectral and vibration direction.
  • liquid crystal polarization provided inside or outside the cell or the use of glass polarizers provides enormous cost advantages. If the liquid crystal polarizer layer is additionally used as an orientation layer for the “twisted nematic” liquid crystal or the “super twisted nematic” liquid crystal enclosed in the cell, an otherwise necessary orientation layer within the electro-optical element may also be omitted. This also significantly reduces manufacturing costs.
  • the measures according to the invention using the technology from the display area, ensure that the pane arrangement can be shaded or darkened in a stepless manner and that its individual shading phases can be changed or specifically adjusted in a very short time.
  • the light polarizer layers can be arranged in a protected manner either within the continuously electrically switchable transmissive electro-optical element or can be provided on the inside of a glass pane of the pane arrangement in accordance with building physics requirements or can also be used in the form of polarizing glass panes as carrier substrates or as end glazing.
  • FIG. 1 shows a perspective broken view of the structure of a continuously electrically switchable transmissive electro-optical element according to a first exemplary embodiment of the present invention, for example in the form of a twisted nematic cell with internal light polarizer layers and additional orientation layers,
  • FIG. 2 shows a representation of the electro-optical element corresponding to FIG. 1, but according to a second exemplary embodiment of the present invention, for example in the form of a twisted nematic cell with internal light polarizer layers but without additional orientation layers,
  • FIG. 3 shows a representation of the electro-optical element corresponding to FIG. 1, but according to a third exemplary embodiment of the present invention, for example in the form of a twisted nematic cell without an internal polarizer but with an orientation layer,
  • Figure 4 shows a disk arrangement in the form of a
  • Insulating glazing for windows for example, with a transmissive electro-optical element according to the first or second embodiment of FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 shows a representation of a pane arrangement corresponding to FIG. 4, but using a transmissive electro-optical element according to the third exemplary embodiment of the present invention from FIG. 3, and 6 shows a representation of a pane arrangement corresponding to FIG. 4, but using a transmissive electro-optical element according to a fourth exemplary embodiment of the present invention, the outer pane of the pane arrangement being at the same time a carrier substrate of the electro-optical element.
  • a light polarizer layer 25 or 35 is provided between the insulator 28 or 32 and the orientation layer 29 or 31. These light polarizer layers 25 and 35 serve to polarize the incident light before entering the liquid crystal layer 30, in which the light vector around
  • the two light polarizers are rotated relative to one another in accordance with the cell type in their polarization directions by a certain angle.
  • the two transparent electrodes 27 and 33 are driven by an electrical voltage, as a result of which the liquid crystal of the liquid crystal layer 30 is in an electrical field which changes in its properties. If an electric field of a certain strength is applied between the two transparent electrodes 27 and 33, the liquid crystal loses the ability to rotate the light vector so that the light cannot pass through the polarizer 25 or 35 on the output side. In this way, the transmissive electro-optical element 10 can be switched continuously or continuously and thus shaded.
  • the arrangement can also be reversed, ie that the transmissive electro-optical element 10 only becomes transparent when an electrical field is applied between the transparent electrodes 25 and 35.
  • the transparent electrodes 25 and 35 are made, for example, of ITO (indium tin oxide) and the insulator 28, 32 is made of SiO 2 , for example.
  • the transmissive electro-optical element 10 ' is basically similar to the transmissive electro-optical element 10 from FIG. 1 and does not need to be described in detail again.
  • the transmissive electro-optical element 10 ' has no independent orientation layers 29 and 31, since their function is taken over by the respective light polarizer layer 25' or 35 '.
  • Both the light polarizer layer 25 and 35 (FIG. 1) and the light polarizer layer 25 ′ and 35 ′ (FIG. 2) provided with the properties of the orientation layer are made insoluble by chemical treatment for water and the liquid crystal filling of the liquid crystal layer 30. What is essential in both of the exemplary embodiments described above is the arrangement of the
  • Light polarizer layer 25, 35 or 25 ', 35' to the inside of the transmissive electro-optical element 10 or 10 ', so that the light-polarizer layer, which is inherently UV-sensitive and sensitive to mechanical influences, is protected against external influences.
  • Figure 3 shows the usual structure of a TN cell as a transmissive electro-optical element 10 "with orientation layers 29 and 31, but without an internal polarizer.
  • FIG. 4 shows an example of the application of the continuously electrically switchable transmissive electro-optical element 10 or 10 ′ according to FIGS. 1 and 2 in the case of a pane arrangement in the form of insulating glazing 11 between the outer pane 12 and the inner pane 14 provided at a distance therefrom by means of a spacer 13.
  • the connection between the outer pane 12, spacer 13 and inner pane 14 takes place in the usual diffusion-tight manner with the aid of a sealing element 15.
  • the interior 16 between the outer pane 12 and the inner pane 14 is equipped here in a symmetrical manner (or also asymmetrically) with the continuously electrically switchable transmissive electro-optical element 10 or 10 ', the element 10, 10' having approximately the same areal dimension as the disks 12 and 14 has and is held, for example, in a groove 18 of the spacer 13.
  • a continuously electrically switchable transmissive electro-optical element 10 "according to FIG. 3 is held in the center or off-center, which differs from the exemplary embodiment according to FIG the light polarizer layers 25 and 35 arranged there within the element 10 are now arranged as light polarizer layers 25 ′′ and 35 ′′ on the inside 36 of the outer pane 12 and on the inside 37 of the electro-optical element 10.
  • the light polarizer layers 25 "and 35” are applied directly to the inside 36 of the outer pane 12 and directly to the inside 37 of the electro-optical element 10 "as a flat coating or as a film.
  • the transmissive electro-optical element 10" can also be used or also be formed without an insulator 28, 32.
  • a pane of insulating glazing for example the outer pane 12, takes over the task of one carrier substrate.
  • the overall structure of the transmissive electro-optical element 10, 10 ′ corresponds in principle to FIG. 1 or FIG. 2 or possibly also FIG. 3.
  • pane arrangement shown in FIGS. 4, 5 and 6 is also described in connection with insulating glazing 11, it goes without saying that such a pane arrangement can also be used independently
  • Single pane arrangement or multiple pane arrangement can be used not only for windows but also for doors, internal partitions, external facades, motor vehicle panes, displays and the like.
  • the electrically conductive transparent electrode 27, 33 can be structured in such a way that individual pixels are formed which can be designed in a variable manner in terms of their size and shape.
  • the individual structure points are provided with corresponding color filters and with passive control or with an active matrix control of the structure elements (pixels).
  • the liquid crystal layer 30 can consist of a ne atic liquid crystal or of a cholesteric or of a so-called guest-host liquid crystal or of a bistable liquid crystal.
  • Liquid crystal layer 30 can be spacers which ensure a defined distance between the carrier substrates 26, 34.
  • the light polarizer layer 25, 35 can be embodied as a film or as polarizing glass or in the form of liquid crystal polarizers.
  • the carrier substrates 26, 34 can be connected to one another at the edge and tightly enclose the liquid crystal layer 30.
  • the carrier substrate 26, 34 can be designed as polarizing glass.

Abstract

Ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element (10) für eine Scheibenanordnung (11) für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden Displays und dgl. ist mit einer Flüssigkristallschicht (30), zu deren beiden Seiten je eine transparente Elektrode (27, 33) angeordnet ist, und mit je einem Trägersubstrat (26, 34) versehen. Um zu erreichen, dass die Lichtpolarisatoren gegen äussere Einflüsse geschützt sind und das transmissive elektrooptische Element (10) kostengünstiger herstellbar ist, ist innerhalb des Elementes (10) der Flüssigkristallschicht (30) mittelbar oder unmittelbar benachbart je eine Lichtpolarisatorschicht (25, 35) vorgesehen.

Description

Titel: Transmissives elektrooptisches Element und damit versehene Scheibenanordnung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine mit einem derartigen Element ausgestattete Scheibenanordnung für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl. nach dem Oberbegriff eines der Ansprüche 15 bis 19.
Stufenlos elektrisch schaltbare transmissive optische Elemente sind im Displaybereich in Form von sogenannten TN (Twisted Nematic) -Zellen bzw. STN (Super Twisted Nematic) - Zellen bekannt. Bei diesen, eine Flussigkristallschicht verwendenden Zellen bzw. Elementen ist die Lichtpolarisatorschicht an der Außenseite des jeweiligen Trägersubstrats oder auf eigenen Trägern angeordnet. Zellen mit außen aufgebrachten Polarisatoren weisen den Nachteil auf, dass bei derartigen Zellen bzw. Elementen die Polarisatoren gegen mechanische und physikalische Einflüsse nicht geschützt sind. Werden Lichtpolarisatoren mit eigenen Trägersubstraten verwendet, so verteuert dies die gesamte schaltbare Einheit. Da die Polarisatoren gegen mechanische Einflüsse und auch gegenüber UV-Bestrahlung empfindlich sind und zudem einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen, sind die genannten Nachteile nicht hinnehmbar.
Bei Scheibenanordnungen, deren Lichtdurchlässigkeit variabel sein soll, werden derzeit u.a. elektrochrome Gläser verwendet, deren Abschattung auf der Verfärbung von Farbstoffen aufgrund eines elektrischen Stromes beruht . Derartige elektrochrome Gläser verfärben sich jedoch beim Verdunkeln und führen daher zu einer farbverfälschten Durchsicht. Außerdem benötigen sie zu einer
Abschattungsveränderung erhebliche Zeit. Derzeit erhältliche Systeme lassen sich außerdem nicht stufenlos in ihrer Transmission verändern, sondern sie sind nur in bestimmten Schaltschritten steuerbar. Aufgrund des notwendigen Ladungstransportes für den Schaltvorgang spielt die Leitfähigkeit der transparenten elektrischen Elektroden, die auch bei diesen Elementen notwendig sind, eine große Rolle. Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit kann dabei zu unterschiedlicher Einfärbung des Elementes führen. Dies ist jedoch meist nicht gewünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element zu schaffen, bei dem die Lichtpolarisatoren gegen äußere Einflüsse geschützt sind und das kostengünstiger herstellbar ist. Des Weiteren soll eine Scheibenanordnung für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl. geschaffen werden, die unter Einsatz eines stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Elementes kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Element der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei einer damit ausgestatteten Scheibenanordnung für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl. die im Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element geschaffen, bei dem mit der Reduzierung der Systemkomponenten eine Reduktion der Kosten durch eine kompaktere Bauart einhergeht. Die als Beschichtung aufgebrachten Lichtpolarisatoren sind aufgrund der inneren Anordnung gegen mechanische und physikalische Einflüsse geschützt, wobei die, durch die Trägersubstrate verursachte fast vollständige Absorption des UV-Lichtes der UV-Empfindlichkeit der Polarisatoren Rechnung trägt. Die nach innen gesetzten Lichtpolarisatorschichten können in einem kostengünstigeren Verfahren aufgebracht und in ein schaltbares Element einfacher eingebunden werden. Die Gesamtkosten für eine schaltbare Zelle werden hierdurch erheblich gesenkt. Durch die Fähigkeit der lichtpolarisierenden Beschichtung als Orientierungsschicht für den Flüssigkristall zu fungieren, kann das Aufbringen einer zusätzlichen Orientierungsschicht u.U. entfallen.
Durch den Einsatz von polarisierenden Gläsern als Trägersubstrate kann ebenfalls eine Vereinfachung des Zellenaufbaues erreicht werden, was zu einer Kostenreduktion führt. Diese polarisierenden Gläser sind vollständig UV- unempfindlich. Ihre Funktion beruht auf der spektral und schwingungsrichtungsabhängig unterschiedlichen Absorption im fremdstoffdotierten Glas.
Gegenüber den bisher bekannten Ausführungen eines elektrooptischen Elementes auf Basis einer TN-Zelle oder auch einer STN-Zelle ergeben sich durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz von Flüssigkristall-Polarisation innerhalb oder außerhalb der Zelle oder durch die Verwendung von Glaspolarisatoren enorme Kostenvorteile. Wird die Flüssigkristall-Polarisatorschicht zusätzlich noch als Orientierungsschicht für den in der Zelle eingeschlossenen "Twisted Nematic"-Flüssigkristall oder den "Super-Twisted Nematic"-Flüssigkristall verwendet, kann eine sonst notwendige Orientierungsschicht innerhalb des elektrooptischen Elementes gegebenenfalls auch entfallen. Dies reduziert ebenfalls die Herstellungskosten erheblich.
Bei der Verwendung von Lichtpolarisatoren auf der Basis von Mischungen aus Farbstoffen mit flüssigkristalliner Eigenschaft kann die spektrale Transmission bzw. die spektrale Absorption durch das Mischungsverhältnis der enthaltenen Farbstoffe gezielt beeinflusst werden. So kann sowohl eine gleichmäßige Absorption bei entsprechender Farbstoffmischung erreicht werden als auch eine spektral sehr unterschiedliche Absorption über den wirksamen Strahlungsbereich eingestellt werden. Bekannt sind derzeit lyotrope Flüssigkristall-Polarisatorsuspensionen, die durch spezielle Beschichtungsverfahren auf Trägersubstrate aufgebracht werden. Diese Polarisatorart ist kostengünstig herstellbar.
Bei einer entsprechenden Scheibenanordnung ist durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen unter Anwendung der Technologie aus dem Displaybereich erreicht, dass die Scheibenanordnung stufenlos abschattbar bzw. verdunkelbar ist und in ihren einzelnen Abschattungsphasen in sehr kurzer Zeit veränderbar bzw. gezielt einstellbar ist. Die Lichtpolarisatorschichten können dabei in geschützter Weise entweder innerhalb des stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Elementes angeordnet oder entsprechend den bauphysikalischen Notwendigkeiten jeweils an der Innenseite einer Glasscheibe der Scheibenanordnung vorgesehen sein oder auch in Form von polarisierenden Glasscheiben als Trägersubstrate oder als Abschlussverglasung zur Anwendung kommen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Elementes und insoweit einer damit ausgestatteten Scheibenanordnung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 14.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer abgebrochener Darstellung den Aufbau eines stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Elementes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bspw. in Form einer Twisted-Nematic- Zelle mit innenliegenden Lichtpolarsiatorschichten und zusätzlicher Orientierungsschichten,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des elektrooptischen Elementes, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bspw. in Form einer Twisted-Nematic-Zelle mit innenliegenden Lichtpolarisatorschichten jedoch ohne zusätzliche Orientierungsschichten,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des elektrooptischen Elementes, jedoch gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bspw. in Form einer Twisted-Nematic-Zelle ohne internem Polarisator jedoch mit Orientierungsschicht,
Figur 4 eine Scheibenanordnung in Form einer
Isolierverglasung für bspw. Fenster mit einem transmissiven elektrooptischen Element nach dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der Figur 1 bzw. 2,
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung einer Scheibenanordnung, jedoch unter Verwendung eines transmissiven elektrooptischen Elementes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung der Figur 3, und Figur 6 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung einer Scheibenanordnung, jedoch unter Verwendung eines transmissiven elektrooptischen Elementes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, wobei die Außenscheibe der Scheibenanordnung gleichzeitig ein Trägersubstrat des elektrooptischen Elementes ist.
Das in Figur 1 dargestellte stufenlos elektrisch schaltbare transmissive elektrooptische Element 10, das in seinem konstruktiven Aufbau schematisch dargestellt ist, besitzt mittig eine Flussigkristallschicht 30 mit nicht im einzelnen dargestellten Abstandhaltern (sog. Spacer) , die von beiden Seiten von einer Orientierungsschicht 29 bzw. 31 überdeckt ist. Über der Orientierungsschicht 29 bzw. 31 befindet sich ein Isolator 28 bzw. 32, der von einer transparenten Elektrode 27 bzw. 33 überdeckt ist. Der Flussigkristallschicht 30 abgewandt ist an beiden transparenten Elektroden 27 bzw. 33 ein Trägersubstrat 26 bzw. 34, entweder in Form eines Glasträgers oder in Form eines Folienträgers angeordnet. Insoweit ist der Aufbau dieses elektrooptischen Elementes 10 etwa gleich einer TN- (Twisted Nematic-) Zelle bzw. STN- (Super Twisted Nematic- ) Zelle. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch zwischen dem Isolator 28 bzw. 32 und der Orientierungsschicht 29 bzw. 31 eine Lichtpolarisatorschicht 25 bzw. 35 vorgesehen. Diese Lichtpolarisatorschichten 25 und 35 dienen zur Polarisierung des einfallenden Lichtes vor dem Eintritt in die Flussigkristallschicht 30, in der der Lichtvektor um
90° bzw. 270° gedreht wird und durch den jeweils anderen Polarisator 35 bzw. 25 (je nach der Seite des Lichteinfalls) hindurchtreten kann. Die beiden Lichtpolarisatoren sind gegeneinander entsprechend dem Zellentyp in ihren Polarisationsrichtungen um einen bestimmten Winkel verdreht angeordnet. Die beiden transparenten Elektroden 27 und 33 werden über eine elektrische Spannung angesteuert, wodurch sich das Flüssigkristall der Flussigkristallschicht 30 in einem in seinen Eigenschaften sich ändernden elektrischen Feld befindet. Wird ein elektrisches Feld bestimmter Stärke zwischen den beiden transparenten Elektroden 27 und 33 angelegt, verliert der Flüssigkristall die Fähigkeit, den Lichtvektor zu drehen, so dass das Licht nicht durch den ausgangsseitigen Polarisator 25 oder 35 hindurchtreten kann. Auf diese Weise kann das transmissive elektrooptische Element 10 stetig bzw. stufenlos geschaltet und damit abgeschattet werden. Es versteht sich, dass je nach Polarisationsrichtung der beiden Polarisatoren 25 und 35 die Anordnung auch umgekehrt sein kann, d.h., dass erst durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den transparenten Elektroden 25 und 35 das transmissive elektrooptische Element 10 transparent wird. Die transparenten Elektroden 25 und 35 sind bspw. aus ITO (Indium-Zinnoxid) und der Isolator 28, 32 beispielsweise aus Si02.
Das transmissive elektrooptische Element 10' gemäß Figur 2 ist vom Grundsatz her ähnlich dem transmissiven elektrooptischen Element 10 der Figur 1 aufgebaut und braucht insoweit nicht im einzelnen nochmals beschrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt das transmissive elektrooptische Element 10' keine eigenständige Orientierungsschicht 29 und 31, da deren Funktion von der jeweiligen Lichtpolarisatorschicht 25' bzw. 35' übernommen wird.
Sowohl die Lichtpolarisatorschicht 25 bzw. 35 (Fig. 1) als auch die mit den Eigenschaften der Orientierungsschicht versehene Lichtpolarisatorschicht 25' bzw. 35' (Fig. 2) ist durch eine chemische Behandlung für Wasser und die Flüssigkristallfüllung der Flussigkristallschicht 30 unlöslich gemacht. Wesentlich bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Anordnung der
Lichtpolarisatorschicht 25, 35 bzw. 25', 35' nach innerhalb des transmissiven elektrooptischen Elementes 10 bzw. 10', so dass die an sich UV-empfindliche und gegenüber mechanischen Einwirkungen empflindliche Lichtpolarisatorschicht gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
Figur 3 zeigt den üblichen Aufbau einer TN-Zelle als transmissives elektrooptisches Element 10" mit Orientierungsschichten 29 und 31, jedoch ohne internen Polarisator.
Figur 4 zeigt ein Beispiel der Anwendung des stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Elementes 10 bzw. 10' nach den Figuren 1 und 2 bei einer Scheibenanordnung in Form einer Isolierverglasung 11 zwischen deren Außenscheibe 12 und deren im Abstand davon mittels eines Abstandhalters 13 vorgesehenen Innenscheibe 14. Die Verbindung zwischen Außenscheibe 12, Abstandhalter 13 und Innenscheibe 14 erfolgt in üblicher diffusionsdichter Weise mit Hilfe eines Dichtelementes 15.
Der Innenraum 16 zwischen Außenscheibe 12 und Innenscheibe 14 ist in hier symmetrischer Weise (oder auch asymmetrischer Weise) mit dem stufenlos elektrisch schaltbaren transmissiven elektrooptischen Element 10 oder 10' bestückt, wobei das Element 10, 10' etwa dieselbe flächige Ausdehnung wie die Scheiben 12 und 14 besitzt und bspw. in einer Nut 18 des Abstandhalters 13 gehalten ist.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Isolierverglasung 11' ist ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element 10" nach Figur 3 mittig oder außermittig gehalten, das sich insoweit von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet, als die dort innerhalb des Elementes 10 angeordneten Lichtpolarisatorschichten 25 und 35 nun als Lichtpolarisatorschichten 25" und 35" an der Innenseite 36 der Außenscheibe 12 bzw. auf der nach innen gerichteten Außenseite 37 des elektrooptischen Elementes 10 angeordnet sind. Die Lichtpolarisatorschichten 25" und 35" sind dabei unmittelbar auf die Innenseite 36 der Außenscheibe 12 und unmittelbar auf die nach innen gerichtete Außenseite 37 des elektrooptischen Elementes 10" als flächige Beschichtung oder als Folie aufgebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das transmissive elektrooptische Element 10" mit oder auch ohne Isolator 28, 32 ausgebildet sein.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Isolierverglasung 11" übernimmt eine Scheibe der Isolierverglasung beispielsweise die Außenscheibe 12 die Aufgabe des einen Trägersubstrates. Der Gesamtaufbau des transmissiven elektrooptischen Elementes 10, 10 ' entspricht dabei prinzipiell Figur 1 oder Figur 2 oder möglicherweise auch Figur 3.
Wenn auch die in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellte Scheibenanordnung in Verbindung mit einer Isolierverglasung 11 beschrieben ist, versteht es sich, dass eine derartige Scheibenanordnung auch selbstständig in
Einzelscheibenanordnung oder Mehrscheibenanordnung nicht nur für Fenster sondern auch für Türen, Innentrennwände, Außenfassaden, Kraftfahrzeugscheiben, Displays und dgl. Verwendung finden kann.
Die elektrisch leitfähige transparente Elektrode 27, 33 kann so strukturiert sein, dass einzelne Bildpunkte entstehen, die in ihrer Größe und Form variabel gestaltbar sind. Dabei sind die einzelnen Strukturpunkte mit entsprechenden Farbfiltern versehen und mit passiver Ansteuerung oder mit einer Aktiv- Matrix-Ansteuerung der Strukturelemente (Pixel) versehen. Die Flussigkristallschicht 30 kann aus einem ne atischen Flüssigkristall oder aus einem cholesterinischen oder aus einem sogenannten Guest-Host-Flüssigkristall oder aus einem bistabilen Flüssigkristall bestehen. In der
Flussigkristallschicht 30 können sich Abstandhalter (spacer) befinden, die einen definierten Abstand zwischen den Trägersubstraten 26, 34 gewährleisten.
Desweiteren kann die Lichtpolarisatorschicht 25, 35 als Folie oder als polarisierendes Glas oder in Form von Flüssigkristall-Polarisatoren ausgeführt sein.
Die Trägersubstrate 26, 34 können am Rand miteinander verbunden sein und die Flussigkristallschicht 30 dicht einschließen. Außerdem kann das Trägersubstrat 26, 34 als polarisierendes Glas ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element (10) für insbesondere eine Scheibenanordnung (11) für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden, Displays und dgl., mit einer
Flussigkristallschicht (30), zu deren beiden Seiten je eine transparente Elektrode (27, 33) angeordnet ist, und mit je einem Trägersubstrat (26, 34), dadurch gekennzeichnet dass innerhalb des Elementes (10) der Flussigkristallschicht (30) mittelbar oder unmittelbar vorzugsweise beidseitig benachbart je eine Lichtpolarisatorschicht (25, 35) vorgesehen ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpolarisatorschicht (25, 35) durch eine chemische Behandlung unlöslich für Wasser- und für eine Flüssigkristallfüllung, gemacht ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar angrenzend an die und beidseitig zur Flussigkristallschicht (30) eine Orientierungsschicht (29, 31) angeordnet ist.
4. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpolarisatorschicht (25, 35) mit Orientierungseigenschaften versehen ist.
5. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flussigkristallschicht (30) und den transparenten Elektroden (27, 33) auf den letzteren eine Isolatorschicht (28, 32) angeordnet ist.
6. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (26, 34) eine Glasscheibe oder eine Folie ist.
7. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpolarisatorschicht (25", 35") als Folie oder als polarisierendes Glas oder als Flüssigkristall- Polarisatoren ausgeführt ist.
8. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (26, 34) als polarisierendes Glas ausgeführt ist.
9. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Flussigkristallschicht (30) Abstandhalter (spacer) befinden, die einen definierten Abstand zwischen den Trägersubstraten (26, 34) gewährleisten.
10. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersubstrate (26, 34) am Rand miteinander verbunden sind und die Flussigkristallschicht (30) dicht einschließen.
11. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpolarisatoren in Form von Flüssigkristall- Polarisatoren ausgeführt sind.
12. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussigkristallschicht (30) aus einem nematischen Flüssigkristall oder aus einem cholesterinischen oder aus einem sogenanten Guest-Host-Flüssigkristall oder aus einem bistabilen Flüssigkristall besteht.
13. Element nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige transparente Elektrode (27, 33) so strukturiert ist, dass einzelne Bildpunkte entstehen, die in ihrer Größe und Form variabel gestaltbar sind.
14. Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Strukturpunkte mit entsprechenden Farbfiltern und mit passiver Ansteuerung oder mit einer Activ-Matrix-Ansteuerung der Strukturelemente (Pixel) versehen sind.
15. Scheibenanordnung (11) für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden, Displays oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenanordnung (11) ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element (10) nach Anspruch 1 und ggf. nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14 zugeordnet ist.
16. Scheibenanordnung (11') für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl., mit zwei Glasscheiben (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben (12, 14) ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element (10'') nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen ist und dass auf der Glasscheibe (12) eine Lichtpolarisatorschicht (25) und auf dem transmissiven elektrooptischen Element (10'') eine Lichtpolarisatorschicht (35) für das transmissive elektrooptische Element (10) angeordnet ist.
17. Scheibenanordnung (11'') für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl., mit zwei Glasscheiben (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben (12, 14) ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element (10 oder 10') nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ggf. nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14 vorgesehen ist, wobei die äußere Schreibe (12) dabei als eines der Trägersubstrate des elektrooptischen Elementes (10 oder 10') dient.
18. Scheibenanordnung (11), für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl., mit zwei Glasscheiben (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Glasscheiben (12, 14) ein stufenlos elektrisch schaltbares transmissives elektrooptisches Element (10) nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgesehen ist und dass das elektrisch schaltbare transmissive elektrooptische Element (10) mittels Abstandhalter (13) gehalten ist.
19. Scheibenanordnung (11) für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl., mit zwei parallelen Glasscheibe (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Glasscheiben (12, 14) mit einer polarisierenden Beschichtung versehen ist oder aus polarisierendem Glas besteht, wobei die Polarisationsrichtung frei zwischen
0° (parallele Anordnung) und 90° (senkrechte Anordnung) wählbar ist.
EP03730014A 2002-05-18 2003-05-13 Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung Withdrawn EP1506449A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223083 2002-05-18
DE10223083A DE10223083A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Transmissives elektrooptisches Element und damit versehene Scheibenanordnung
PCT/EP2003/004962 WO2003098271A2 (de) 2002-05-18 2003-05-13 Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1506449A2 true EP1506449A2 (de) 2005-02-16

Family

ID=29414121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730014A Withdrawn EP1506449A2 (de) 2002-05-18 2003-05-13 Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060164569A1 (de)
EP (1) EP1506449A2 (de)
CN (1) CN100414376C (de)
AU (1) AU2003240627A1 (de)
DE (1) DE10223083A1 (de)
WO (1) WO2003098271A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013140052A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-26 Sunpartner Capteur d'énergie solaire transparent

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026339A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster
DE102009045131A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Adaptives optisches Modul mit schaltbarer Transparenz
FR2951287B1 (fr) * 2009-10-09 2011-12-16 Activeyes Lunettes a cristaux liquides a bruit de commutation attenue
US10303035B2 (en) * 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
EP3444664A1 (de) 2010-12-08 2019-02-20 View, Inc. Verbesserte abstandhalter für isolierglaseinheiten
CN202189212U (zh) * 2011-08-18 2012-04-11 京东方科技集团股份有限公司 一种透反型电致变色液晶显示器
GB2515264A (en) * 2013-05-03 2014-12-24 Pro Display Tm Ltd Improved method of forming switchable glass
JP7142422B2 (ja) * 2017-08-30 2022-09-27 株式会社イトーキ 透過率管理装置、透過率管理方法、透過率管理プログラム及び透過率管理システム
US10384645B1 (en) * 2018-02-27 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle entry systems
GB2589858B (en) * 2019-12-09 2022-07-06 Ford Global Tech Llc A vehicle bulkhead, control system and method

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505080A (en) * 1947-06-07 1950-04-25 Polaroid Corp Light-polarizing sheet of molecularly oriented polyvinyl alcohol containing reaction product of ferric salt and a sulfide
US3898977A (en) * 1974-01-28 1975-08-12 White Westinghouse Corp Liquid crystal door window shutter arrangement for self-cleaning cooking oven
DE2605309A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Terhaar Bernhard Dr Isolierglasscheibe mit vermindertem waermeverlust
US4241984A (en) * 1979-06-04 1980-12-30 Timex Corporation Simplified field effect, twisted nematic liquid crystal display construction
DE2927230C2 (de) * 1979-07-05 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer polarisierten Glasfolie, danach hergestellte Glasfolie und Verwendung einer solchen Folie für Flüssigkristallanzeigen
DE3112002A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur ueberwachung der konzentration eines luft-dampf-gemisches in der fixierstation eines nichtmechanischen druck- oder kopiergeraetes
DE3128964A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Willi 4292 Rhede Rademacher "fensterscheibe"
DE3142717A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE3330305A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Rainer 6072 Dreieich Bauer Fenster
US4641922A (en) * 1983-08-26 1987-02-10 C-D Marketing, Ltd. Liquid crystal panel shade
JPS6259922A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Canon Inc 強誘電性液晶素子
US4848875A (en) * 1987-06-25 1989-07-18 Allied-Signal Inc. Dual-pane thermal window with liquid crystal shade
US5099621A (en) * 1989-05-04 1992-03-31 Allied-Signal, Inc. Thermal window glazing with conductive polymer coating to block radiative heating
US5060514A (en) * 1989-11-30 1991-10-29 Puritan-Bennett Corporate Ultrasonic gas measuring device
DE4109604A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Agot Eric Joel Polarisierende sonnenschutzscheibe (pss)
US5197242A (en) * 1992-07-17 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Dual-pane thermal window with liquid crystal shade
RU2120651C1 (ru) * 1996-04-15 1998-10-20 Поларайзер Интернэшнл, ЛЛСи Жидкокристаллический индикаторный элемент
US6399166B1 (en) * 1996-04-15 2002-06-04 Optiva, Inc. Liquid crystal display and method
JPH10184236A (ja) * 1996-12-20 1998-07-14 Sony Corp サンルーフパネル
GB9806313D0 (en) * 1997-06-28 1998-05-20 Sharp Kk Method of making a spatial light modulator method of making a cell wall for a spatial light modulator spatial light modulator and cell wall for such aspatial
DE19744249A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Flüssigkristallzelle
CN1149432C (zh) * 1998-02-20 2004-05-12 F·O·B·有限公司制造彩色光电构成元件公司 光开关
US6279378B1 (en) * 1999-10-27 2001-08-28 The University Of Chicago Ultrasonic gas analyzer and method to analyze trace gases
DE10034683C1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Ulrich Schaberg Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
US20020063809A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Fletcher Robin Windell Method of providing privacy by temporarily shading or opaquing windows
US7356969B1 (en) * 2003-05-06 2008-04-15 Electronically Shaded Glass, Inc. Electronically shaded thin film transparent monochromatic liquid crystal display laminated window shading system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03098271A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013140052A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-26 Sunpartner Capteur d'énergie solaire transparent
FR2988466A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-27 Sunpartner Capteur d'energie solaire transparent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003098271A3 (de) 2004-04-08
US20060164569A1 (en) 2006-07-27
CN100414376C (zh) 2008-08-27
WO2003098271A2 (de) 2003-11-27
AU2003240627A8 (en) 2003-12-02
CN1653379A (zh) 2005-08-10
AU2003240627A1 (en) 2003-12-02
DE10223083A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006193B4 (de) Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht
DE102006029909B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit In-Plane Schaltungsmodus mit einstellbarem Betrachtungswinkel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
EP1007389A1 (de) Elektrochromer spiegel
WO1991010936A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE2735195A1 (de) Streufreies lichtventil
EP3400270B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des lichteintritts
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
EP0584147B1 (de) Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
EP1506449A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE2924898A1 (de) Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung
EP1049958A1 (de) Elektrochrome zelle
DE3816069A1 (de) Einsatz fuer fenster oder tueren
EP3260913A1 (de) Optische schaltvorrichtung
DE3142717A1 (de) "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
EP3245559B1 (de) Elektrisch steuerbarer interferenzfarbfilter und dessen verwendung
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3138518C1 (de) Feldeffekt-Flüssigkristallzelle
EP0086873A1 (de) Fenster- oder Türscheibe mit einer Verdunklungsvorrichtung
EP1055148A1 (de) Optischer schalter
DE10101100A1 (de) Glasscheibenanordnung
DE2119339C2 (de) Elektrooptische Anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050512

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAASE, WALTER

Inventor name: SOBEK, WERNER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150107