DE2459488A1 - Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle) - Google Patents

Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)

Info

Publication number
DE2459488A1
DE2459488A1 DE19742459488 DE2459488A DE2459488A1 DE 2459488 A1 DE2459488 A1 DE 2459488A1 DE 19742459488 DE19742459488 DE 19742459488 DE 2459488 A DE2459488 A DE 2459488A DE 2459488 A1 DE2459488 A1 DE 2459488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
cells
display screen
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742459488
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Phys Krueger
Wolfgang Dr Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742459488 priority Critical patent/DE2459488A1/de
Priority to DE19742462991 priority patent/DE2462991C2/de
Priority to CH81275A priority patent/CH579284A5/xx
Priority to GB289875A priority patent/GB1502783A/en
Priority to NL7500982A priority patent/NL7500982A/xx
Priority to FR7502546A priority patent/FR2259409B1/fr
Priority to US05/545,107 priority patent/US4054368A/en
Priority to JP1296675A priority patent/JPS50115797A/ja
Publication of DE2459488A1 publication Critical patent/DE2459488A1/de
Priority to US05/798,149 priority patent/US4136932A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) Zusatz zum Patent YPA 74/1013 (Patentanmeldung P 24 04 127.8)
Das Hauptpatent "beschreibt einen Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle), bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (IK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier, an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden.
Ein derart ausgebildeter Verbundanzeigeschirm zeichnet sich durch eine nahezu vollständige Parallaxenfreiheit sowie durch einen technisch einfach zu realisierenden Aufbau aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für einen Verbundanzeigeschirm gemäß dem Hauptpatent Verwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen, bei denen von seinem Aufbau bevorzugt Gebrauch gemacht wird. -'w/
So kann ein Verbundanzeigeschirm der eingangs genannten Art mit besonderem Vorteil zu einer Kehrfarbenanzeige herangesogen werden, bei der die eine PK-Zelle eine nematische FK-Schicht mit homogener, in Richtung senkrecht zur Plattener-
VPA
609826/0393
Streckung schraubenartig verdrehter Orientierung und mit positiver elektrischer Anisotropie (sogenannte "Dreh-Zelle") enthält und die andere Zelle eine nematische FK-Schicht mit homöotroper Orientierung und negativer dielektrischer Anisotropie (sogenannte "DAP-Zelle", Deformation aufgerichteter Phasen) enthält. Dabei ist je ein Polarisator in Strahlrichtung vor und hiner dem Verbundanzeigeschirm angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Drehwinkel der Dreh-Zelle 90° und sind die beiden Polarisatoren zueinander parallel oder gekreuzt angeordnet. Ein solcher Tandemschirm gestattet eine . große Farbauswahl, da bekanntlich eine zwischen PoJarisatoren eingeschlossene DAP-Zelle aus einem Farbengemisch wie beispielsweise weißem Licht in Abhängigkeit von ihrer Ansteuerspannung nur einen bestimmten Farbton transmittiert und die zwischen DAP-Zelle und Polarisator gesetzte Dreh-Zelle bei Anlegen einer genügend hohen Spannung als ein Polarisator-Umschalter wirkt und somit zu einem weiteren Farbumschlag führt.
Das Prinzip der geschilderten Mehrfarbenanzeige ist bereits in "IEEE Trans. Electron Devices", Mai 1974-, Seiten 312 bis 313 beschrieben worden. Soweit aus dieser Veröffentlichung jedoch der konstruktive Aufbau der Anordnung zu ersehen ist, sind dort zwei komplette Einzelzellen aneinandergesetzt. Demgegenüber führt die erfindungsgemäß vorgesehene Verbund-Bauweise für die beiden verschiedenartig arbeitenden Zellen zu einer drastischen Reduzierung des Parallaxefehlers und.des Herstellungsaufwandes. Der Anzeigeschirm kann dabei in Transmission wie auch in Reflexion betrieben werden und ist grundsätzlich nicht nur auf je eine DAP- und Dreh-Zelle beschränkt.
Eine weiteregünstige Ein- oder Mehrfarbenanzeige ergibt
VPA 9/170/5003 les/Hob - 3· -
60982670398
sich,.-wenn ein zweizeiliger Verbundanzeigeschirm gemäß dem Hauptpatent so "beschaffen ist, daß die eine FK-Zelle eine Dreh-Zelle mit einem Drehwinkel von vorzugsweise 90° ist und die andere FK-Zelle eine nematische, homogen orientierte und dielektrisch positiv anisotrope FK-Schicht enthält, in welcher mindestens ein dichroitischer oder allgemein pleochroitischer Farbstoff eingelagert ist (Polarisator-Zelle). Hinter der Dreh-Zelle, also auf ihrer der Polarisator-Zelle angewandten Seite, hat sich dabei ein Polarisator zu befinden.
Ein homogen ausgerichteter Flüssigkristall mit zugemischtem dich-roitischem Farbstoff polarisiert "bekanntlich einfallendes Licht (vergleiche hierzu beispielsweise Mol. Cryst. and Liquid Cryst., Vol. 8, 1969, Seiten 293 bis 304). Ein derart beschaffener Polarisator verfügt über eine längere Lebensdauer als ein Kunststoff-Polarisator und eröffnet zudem weitere Farbgestaltungsmöglichkeiten: So kann man einfach durch örtlich variierte Parallelorientierung der FK-Moleküle auf dem Anzeigeschirm Bereiche mit verschiedener Farbgebung schaffen oder man kann durch Wahl eines geeignet selektiven dichroitischen Farbstoffes einen farbigen Hintergrund gewinnen. Bei der vorgeschlagenen Bauweise mit sehr dünner Trägerfolie bleibt die Doppelzelle kompakt und einfach zu fertigen.
Die Polar isator-Zelle kann -zu einem außerordentlich einfach um 90 schaltbaren.Polarisator gemacht werden, wenn man die
^ FK-Schicht zugewandte Seite sowohl der Außenglasplatte als auch der Trägerfolie jeweils mit Elektroden versieht, die den Aufbau eines elektrischen Feldes parallel zur Plattenbzw. Folienerstreckung und senkrecht zur Ausrichtung der homogen orientierten FK-Schicht.gestatten. Ein derartiges Feld dreht nämlich sämtliche FK-Moleküle in einer zur Platte bzw. Folie parallelen Ebene und damit d ie Polarisations-
VPA 9/170/5003 Les/Hob - 4 -
609826/039 8
richtung um 90°. Es empfiehlt sich dabei, die Elektroden streifenförmig auszubilden, die Elektrodenstreifen zueinander und zur Ausrichtung der FK-Moleküle parallel anzuordnen und sie mit solchen Zuführungen zu verbinden, daß die Elektrodenstreifen abwechselnd auf ein erstes und ein zweites Potential gelegt werden können.
Will man einen Verbundanzeigeschirm mit Polarisator-Zelle in Reflexion betreiben, so ist es zweckmäßig, in der Polarisator-Zelle zwischen FK-Schicht und Außenglasplatte einen diffusen Spiegel einzufügen. Mit diesem Aufbau reflektiert die Anordnung in einen großen Raumwinkel ohne merkliche Parallaxe.
Ein Verbundanzeigeschirm gemäß dem Hauptpatent eignet sich ferner für eine Anzeige von mindestens vier Farben, bei der sämtliche FK-Zellen Dreh-Zellen mit voneinander verschiedenen Drehwinkeln sind, weiterhin die Trägerfolien aus einem doppelt brechenden Material bestehen und schließlich in Strahlrichtung vor und hinter dem Verbundanzeigeschirm je ein Polarisator angeordnet ist. Vorzugsweise besteht dabei der Verbundanzeigeschirm aus zwei Drehzellen mit Drehwinkeln von 90° bzw. 4-5°; als Material für die Trägerfolie kann einfach Glimmer geeigneter Dicke genommen werden. Die Methode, vier Farben mit hintereinandergeschalteten Dreh-Zellen zu erzeugen, ist an sich bereits in "Electronic Engineering", August 1974, Seiten 30 bis 37 diskutiert worden. Diese Arbeit, insbesondere der dortigen Figur 8 entnimmt man, daß die Vierfarbenanzeige zwei durch eine doppelt brechende Schicht voneinander getrennte vollständige Zellen enthält. Gegenüber einer solchen Bauart mit einer aus drei vergleichsweise dicken Lagen zusammengesetzten Mittelwand führt eine erfindungsgemäße Ausführung zu beträchtlichen Darstellungsverbesserungen und Herstellungseinsparungen. Die Anordnung kann als Farbvorsatz vor einer Kathodenstrahlröhre, insbe-
VPA 9/170/5003 Les/Hob - 5 -
60 9 8 26/0398
sondere schwarz-weiß-Bildröhre eingesetzt werden.
Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit bietet sich in der Anzeige mehrerer beliebig geformter Zeichen. Hierzu tragen bei dem gemäß dem Hauptpatent ausgeführten Schirm jede Trägerfolie beidseitig und die beiden Außenglasplatten auf ihren der FK-Schicht zugewandten Seiten jeweils eine leitfähige Schicht, in welcher der Umriß eines Zeichens als durchgehende feine Linie ausgespart, vorzugsweise ausgeätzt ist. Der jeweils von der Linie umschriebene Innenbereich der Schicht einerr seits und der verbliebene Außenbereich der Schicht andererseits können dabei unabhängig voneinander auf verschiedene Potentiale gelegt werden. Zur Darstellung eines bestimmten Zeichens gibt man auf den Innenbereich der entsprechenden Schicht eine Spannung und läßt den Außenbereicb dieser Schicht sowie alle übrigen Schichten spannungsfrei. Bei hinreichend hoher Potentialdifferenz geht der zwischen Innenbereich und Gegenelektrode befindliche Bereich der PK-Schicht beispielsweise in den Zustand der dynamischen Streuung über, so daß im Durchlicht-Betrieb ein helles Zeichen vor dunklem Hintergrund erscheint. So können mit einer PK-Schicht zwei völlig verschiedene Zeichen, mit· zwei ΙΈ-Schichten dementsprechend vier Zeichen dargestellt werden. Es ist klar, daß mit wachsender Anzahl an Zellen die genannten Vorzüge des erfindungsgemäßen Schirmes mehr und mehr ins Gewicht fallen.
Auch für die an sich wohlbekannte Bild-Darstellung mittels einer Matrix aus einzeln ansteuerbaren Leiterbahnen besitzt der geschilderte Verbundanzeigeschirm sehr günstige* Voraussetzungen. Bei einem zu diesem Zweck vorgesehenen Schirm trägt die Trägerfolie auf ihren beiden Seiten jeweils eine Schar von streifenförmiges einzeln auf verschiedene Potentiale legbaren und zueinander parallel^lektroden, wobei die
VPA 9/170/5003 Les/Höb - 6 -
60 9 8 26/0338
-S-
24B9488
"beiden Parallelen-Scharen unter Bildung einer Matrix einen Winkel von vorzugsweise 90° miteinander bilden. Die "beiden Zellen sollten dabei als Dreh-Zellen mit Drehwinkeln von jeweils 45° ausgebildet sein. Die so gewonnenen Zeilen und Spalten der Matrix sind in der hier vorgeschlagenen zweizeiligen Schirmausführung vollständig entkoppelt. Zwar ändert sich bei Ansteuerung eines bestimmten Kreuzungspunktes neben der Helligkeit dieses Punktes auch die Helligkeit der sich in diesem Punkt kreuzenden Zeile und Spalte; diese Kontrasteinbuße auf den angesteuerten Elektrodenstreifen ist jedoch tatsächlich nur sehr gering: Wenn beispielsweise bei einer Anordnung mit gekreuzten Polarisatoren im Durchlicht-Betrieb ein angesteuerter Kreuzungspunkt dunkel gegen einen hellen Hintergrund erscheint und das Kontrastverhältnis gegenüber dem Hintergrund 1 : 1000 beträgt, so ergibt sich zwischen dem Kreuzungspunkt und allen angesteuerten Leiterbahnen immer noch eine Helligkeitsrelation von' 1 : 500, da die Transmissionsfähigkeit der angesteuerten Elektrodenbereiche gegenüber den spannungsfreien FK-Bereichen nur um den Paktor cos 45° = 1/2 abnimmt.
Ein Verbundanzeigeschirm gemäß dem Hauptpatent kann mit Torteil ganz allgemein zu einer Wiedergabe von bewegten Bildern eingesetzt werden, wobei zeitlich aufeinanderfolgende Teilbilder auf räumlich hinteraneinanderliegende Zellen gsschaltet werden. Eine solche räumliche Hintereinanderschaltung bietet sich vor allen an, wenn sich die zeitlich aufeinanderfolgenden Teilbilder teilweise überlappen.
Außerdem empfiehlt sich ein Einsatz der im Hauptpatent vorgeschlagenen Verbundanzeigezellen immer dann, wenn man Zeichenmuster anzeigen will, deren Elektrodensystem im Falle einer einzelligen Darstellungsweise Kreuzungspunkte
TPA 9/170/5005 Les/Hob - 7 -
609826/0398
enthalten und somit Isolierungsprobleme aufwerfen wurden.
Die derzeit üblichen Flüssigkristallanzeigen können für viele Anwendungsfälle (z.B. in der Eisenbahnsignaltechnik und in Waagen) nicht benutzt v/erden, weil die Redundanz der Anzeigen zu gering ist. Eine Überprüfung, ob z. B. der richtige Zug oder das richtige Gewicht angezeigt wird, indem man den Strom zu den einzelnen Segmenten der Anzeige feststellt, ist nicht möglich, weil er zu klein ist und· zu stark streut. Mit einem erfindungsgemäßen zweizeiligen 'Verbundanzeigeschirm kann dagegen bequem eine redundante Anzeige realisiert werden: Die an sich bekannte Syrabolsegmentier'ung wird so vorgenommen, daß die auf der einen Folienseite befindliche Vorderelektrode erste Teilsegmente und die Vorderelektrode auf der anderen Folienseite zweite Teilsegmente enthält, die sich mit den ersten jeweils zu einem vollständigen Segment ergänzen; die sich zu einem Segment zusammensetzenden Teilsegmente werden stets zugleich angesteuert. Ein Beobachter kann so leicht feststellen , ob eine fehlerhafte Anzeige vorliegt.
Mit dem vorgeschlagenen Verbundanzeigeschirm lassen sich auch besonders wirkungsvolle reflektive Displays herstellen. Hierzu wird in eine Zellenkammer eine Lösung mit Silber-Ammonium-Komplexen gefüllt und anschließend wird die Kammer erwärmt, so daß sich Silber an den Zellwänden abscheidet. In die andere Kammer wird.Flüssigkristall gefüllt. Anstelle der Lösung mit Silber-Ammonium-Komplex kann auch eine organische Silberverbindung im Siebdruckverfahren auf die Glasfolien aufgebracht werden. Bei Verschmelzen des Glaslotes der Anzeige bildet sich dann ein Spiegel, der je nach Wahl bestimmte Konfigurationen aufweisen kann. Die reflektierende Zelle enthält dabei keine Elektroden.
Schließlich bietet ein nach dem Hauptpatent aufgebauter Verbundanzeigeschirm günstige Voraussetzungen für die Inte-
VPA 9/17O/5OO3 Les/Hob - 8 -
609826/0398
gration einer speziellen Lichtquelle: In einer zweizeiligen Ausführung ist die eine Kammer wie üblich mit einer FK-Schicht, die andere (in Blickrichtung hintere) ,jedoch mit einer Elektrochemilumineszenz-Schicht gefüllt. Eine solche Schicht erzeugt unter Spannung "bekanntlich Licht und liefert damit einen gleichmäßig ausgeleuchteten Anzeigehintergrund. Der Schirm seihst hat dabei vergleichsweise gedrungene Abmessungen und ist parallaxefrei.
Die Erfindung sei nun in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundanzeigeschirmes im Querschnitt,
Figur 2 vom Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine herausgegriffene Außenglasplatte in Vorderansicht.
Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelteile der Verbundanzeigezelle, wie beispielsweise einzelne Elektrodenzuführungen, sind nicht dargestellt.
Der Anzeigeschirm der Figur 1 ist eine zweizeilige Tandemanordnung. Der Schirm besteht im einzelnen aus zwei Ä'ußenglasplatten 1, 2, die jeweils auf ihren Innenseiten Elektroden 3, 4 tragen, sowie aus einer zwischen den beiden Glasplatten angeordneten, von diesen beabstandeten Trägerfolie 5» Die Beabstandung wird durch U-förmig gebogene Distanzblechstreifen 6 gesichert, die um die Ränder der beidenSLußenglasplatten greifen. Die Trägerfolie 5 ist beidseitig mit Elektroden 7, 8 versehen und an ihrer Randzone mit den beiden Außenglasplatten sowie den die Platten umgreifenden Distanzblechstreifen über ein Glaslot 12 hermetisch dicht . verbunden. Die dadurch entstandenen beiden Kammern 9> 10
VPA 9/170/5003 Les/Hob - 9 -
609826/0398
sind mit FK-Schichten gefüllt. Die Außenseite der Außenglasplatte 12 trägt weiterhin einen Polarisator 13. Für weitere konstruktive Einzelheiten sei auf das Hauptpatent (Patentanmeldung P 2 404 127.8) verwiesen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kammer 9 mit einem nematischen, homogen orientierten Flüssigkristall von positiver elektrischer Anisotropie gefüllt. Der Flüssigkristall enthält einen geringen Zusatz eines dichroitischen Farbstoffes. Die Kammer 10 ist als Drehzelle ausgebildet, die Yorderelektrode 8 ist inbekannter Weise segmentiert, der Drehwinkel beträgt 90°.
Die so zusammengesetzte Doppelzelle wirkt, wie bekannt, als ein Lichtventil, das in Abhängigkeit von der Wahl des Farbstoffes, von der relativen Stellung der beiden Polarisatoren (Polarisätor-Zelle mit Kammer 9, Polarisator 13) zueinander und von der Ansteuerung der gegebenenfalls segmentierten Elektrode 8 eine schwarz-weiße oder farbige Bildanzeige ermöglicht.
Die Elektroden der Polarisator-Zelle (Elektrode 3,7) sind als zwei ineinandergreifende Kämme 14, 15 bzw. 17,18 mit nach außen führenden (nicht dargestellten) Zuleitungen ausgebildet (vergl. Figur 2). Die Richtung der einzelnen mit 16 bezeichneten,etwa äquidistanten Kammzinken stimmt mit der Orientierung der homogen ausgerichteten FK-Schicht überein. legt man nun die einzelnen Kamm-Zuleitungen verschiedenen Potentiale, so baut sich zwischen den benachbarten Kammzinken ein Querfeld auf, das die dielektrisch posjfciv anisotropen FK-Moleküle in einer Ebene parallel zur Plattenerstreckung um 90° dreht. Diese Drehung bewirkt, daß sich die Polarisationsrichtung des die Zelle verlassenden Lichtes ebenfalls um den gle'ichen Winkel dreht, so daß man durch einfaches An- und Abschalten der Polarisator-Zelle
YPA 9/170/5003 Les/Hob " - 10 -
609826/0398
den Betrieb der gesamten Anordnung von schwarz-weiß auf weiß-schwarz bzw. von Farbe 1 - Farbe 2 auf Farbe 2 Farbe 1 umschalten kann.
Soll die Tandemanordnung mit der Polarisator-Zelle in Reflexion betrieben werden, so könnte man am günstigsten zwischen der Außenglasplatte 1 und der FK-Schicht der Kammer 9 einen diffusen Spiegel einbringen. In diesem Falle entfielen die Elektroden in der Polarisator-Zelle.·
13 Patentansprüche
2 Figuren
YPA 9/170/5003 Les/Hob - 11 -
609826703 98

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.'Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen (FK-Zellen), τοη denen die Flüssigkristall-Schichten (PK-Schichten) durch eine gemeinsame, "beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten "befinden, nach Patent
    (Patentanmeldung P 24 04 127.8), gekennzeichnet, durch seine Verwendung für eine Mehrfarbenanzeige, bei der die eine FK-Zelle eine nematische FK-Schicht mit positiver dielektrischer Anisotropie und homogener, in Richtung senkuscht zur Plattenerstreckung schraubenartig verdrehter Orientierung enthält (Dreh-Zelle), die andere FK-Zelle eine nematische FK-Schicht mit negativer dielektrischer Anisotropie und homöotroper Orientierung enthält (DAP-Zelle) und bei der in Strahlrichtung vor und hinter dem Verbundanzeigeschirm je ein Polarisator angeordnet ist.
    2, Verbundanzeigeschirm bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Plüssigkristall-Zellen (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innen-
    VPA 9/170/5003 Les/Hob - 12 -
    §0982 6/0398
    2A59488
    flächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8\
    mit zwei FK-Zellen, gekennzeichnet durch seine Verwendung für eine Schwarz-Weiß-Anzeige oder Farbanzeige, bei der die eine FK-Zelle eine Dreh-Zelle mit einem Drehwinkel von vorzugsweise 90° ist, die andere FK-Zelle eine nematische, homogen orientierte und dielektrisch positiv anisotrope FK-rSchicht enthält, in welcher mindestens ein pleochroitischer, vorzugsweise dichroitischer Farbstoff eingelagert ist (Polarisator-Zelle), und bei der sich auf der der Polarisator-Zelle abgewandten Seite der Dreh-Zelle ein Polarisator befindet.
    3. Verbundanzeigeschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerfolie (5) und die Außenglasplatte (1) der Polarisator-Zelle jeweils auf ihrer der FK-Schicht zugewandten Seite Elektroden (Querfeldelektroden 14,15) tragen, die den Aufbau eines elektrischen Feldes parallel zur Platten-bzw. Folienerstreckung und senkrecht zur Ausrichtung der homogen orientierten FK-Schicht gestatten.
    4. Verbundanzeigeschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Querfeld-Elektroden (14,15) jeweils aus annähernd äquidistanten Streifen bestehen, die parallel zur Orientierung der FK-Schicht ausgerichtet sind und abwechselnd auf ein erstes und ein zweites elektrisches Potantial gelegt werden können.
    5. Verbundanzeigeschirm nach Anspruch 3, dad u.r c h g e k e η η ζ ei ohne t , daß er in Reflexionsbetrieb arbeitet und die die Polarisator-Zelle begrenzende Außenglasplatte (i) auf ihrer FK-Schicht zugesandten Seite einen diffusen Spiegel trägt.
    8 ■■-■■■„-
    Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen. (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Sehichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innflachen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8), gekennzeichnet, durch seine Verwendung für eine Anzeige von mindestens vier verschiedenen Farben, wobei sämtliche FK-Zellen Dreh-Zellen mit voneinander verschiedenen Drehwinkeln, insbesondere zwei Dreh-Zellen mit Drehwinkeln von 90° bzw. 45 > sind und die Trägerfolien aus doppeltbrechendem Material, vorzugsweise Glimmer, bestehen.
    Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Sehichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig m\t transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8), gekennzeichnet durch seine Verwendung für eine Anzeige mehrerer Zeichen, bei der jede Trägerfolie beidseitig und die beiden Außenglasplatten (1,2) jeweils auf ihren der FK-Schicht zuge-
    VPA 9/170/5003 Les/Hob - 14 -
    609826/0398
    2AB9A88
    wandten Seiten eine leitfähige Schicht tragen, in welcher der Umriß eines Zeichens als durchgehende feine Linie ausgespart, vorzugsweise ausgeätzt ist, wobei der von der Linie umschriebene Innenbereich der Schicht einerseits und der verbliebene Außenbereich der Schicht andererseits unabhängig voneinander auf verschiedene Potentiale gelegt werden können.
    8. Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen (FK-Zellen} von denen die Flüssigkristall-Schichten (PK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8), gekennz e i chnet durch seine Verwendung zur Matrix-Darstellung, bei der die Trägerfolie (1) auf ihren beiden Seiten jeweils eine Schar aus streifenförraigen, einzeln auf verschiedene elektrische Potentiale legbaren, zueinander parallelen Elektroden trägt, wobei die beiden Scharen einen Winkel von vorzugsweise 90 miteinander bilden, und bei der die beiden Zellen Dreh-Zellen mit Drehwinkeln von .jeweils 45 sind.
    9. Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen
    VPA 9/170/5003 Les/Hob - 15 -
    609826/0 398
    £459488
    ·· 1 j
    (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Torderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten· befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8), gekennzeichnet durch seine Verwendung zu einer Wiedergabe von bewegten Bildern, wobei zeitlich aufeinanderfolgende Teilbilder auf räumlich hintereinanderliegende Zellen geschaltet werden.
    10. Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen. (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.δ), ge kennzeichnet durch seine Verwendung zur Anzeige von Zeichenmustern, deren Elektrodensysteme bei einzelliger Darstellung Kreuzungspunkte enthalten würden.
    ■sr -
    11. Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar' hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen
    VPA 9/170/5003 Les/Hob - 16 -
    609826/0398
    (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trä^erfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8), mit zwei FK-Zellen, gekennzeichnet durch seine Verwendung für eine redundante Anzeige, wobei die Vorderelektrode der einen Glasfolienseite erste Teilsegmente und die Vorderelektrode der anderen Glasfolienseite zweite Teilsegmente enthält, sich jeweils mit einem der ersten Teilsegmente zu einem vollständigen Segment eines darzustellenden Symbols ergänzen.
    12. Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen (FK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (FK-Schichten) durch eine gemeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an % ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8), mit zwei FK-Zellen, g e kennzeichnet durch seine Verwendung als reflexives Display, wobei an den Wänden der einen FK-Zelle Silber, vorzugsweise aus Silber-Ammonium-Komplexen, abgeschieden oder auf die eine Glasfolienseite eine organische Silberverbindung aufgebracht ist.
    13. Flüssigkristall-Verbundanzeigeschirm (-zelle) bestehend
    VPA 9/170/5003 Les/Hob - 17 -
    609826/03 9 8
    aus mindestens zwei in Tandemanordnung in Strahlrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten, gleichzeitig oder auch unabhängig steuerbaren Flüssigkristall-Zellen (PK-Zellen), von denen die Flüssigkristall-Schichten (PK-Schichten) durch eine geraeinsame, beidseitig mit transparenten Vorderelektroden versehene sehr dünne Trägerfolie getrennt sind und sich innerhalb zweier an ihren Innenflächen transparent-leitfähigen und an ihren Rändern mit Glaslot hermetisch verschlossenen Außenglasplatten befinden, nach Patent (Patentanmeldung P 24 04 127.8),dadurch ge kennzeichnet, daß eine der Zellen eine Elektrochemilumineszenzschicht enthält.
    YPA 9/170/5003 Les/Hob
    609826/0398
    Leerseite
DE19742459488 1974-01-29 1974-12-16 Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle) Ceased DE2459488A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459488 DE2459488A1 (de) 1974-12-16 1974-12-16 Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE19742462991 DE2462991C2 (de) 1974-12-16 1974-12-16 Flüssigkristallanzeige zur Wiedergabe von bewegten Bildern
CH81275A CH579284A5 (de) 1974-01-29 1975-01-23
GB289875A GB1502783A (en) 1974-01-29 1975-01-23 Liquid crystal display screens
NL7500982A NL7500982A (nl) 1974-01-29 1975-01-28 Met vloeibaar kristal werkend, samengesteld weergeefscherm (of cel).
FR7502546A FR2259409B1 (de) 1974-01-29 1975-01-28
US05/545,107 US4054368A (en) 1974-12-16 1975-01-29 Compound indicator device containing at least one liquid crystal cell
JP1296675A JPS50115797A (de) 1974-01-29 1975-01-29
US05/798,149 US4136932A (en) 1974-12-16 1977-05-18 Compound indicator device containing at least one liquid crystal cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459488 DE2459488A1 (de) 1974-12-16 1974-12-16 Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459488A1 true DE2459488A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459488 Ceased DE2459488A1 (de) 1974-01-29 1974-12-16 Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4054368A (de)
DE (1) DE2459488A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856714A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Suwa Seikosha Kk Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit einer kalenderanzeige
DE2849381A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Siemens Ag Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
EP0031015A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zur Ansteuerung und Kontrolle des Betriebes einer elektro-optischen Datenanzeige, bestehend aus Flüssigkristallanzeigeelementen (LCD-Anzeige)
DE3027571A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden schicht
DE3311492A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrfunktionale anzeige
DE3432247A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren und schaltungsanordnung zur anzeige einer fehlerhaften funktionsweise einer fluessigkristallanzeige

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743907A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Passives elektrooptisches display
US4170771A (en) * 1978-03-28 1979-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Orthogonal active-passive array pair matrix display
CH638624A5 (de) * 1978-04-12 1983-09-30 Secr Defence Brit Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
WO1981000463A1 (en) * 1979-07-27 1981-02-19 Minnesota Mining & Mfg Display device with dynamic internal polarizer
US4641923A (en) * 1980-07-03 1987-02-10 Control Interface Company Limited Field sensitive optical displays with electrodes with high and low impedance portions
US4451122A (en) * 1980-12-29 1984-05-29 Beckman Instruments, Inc. Multicompartment electro-optic display device
US4698668A (en) * 1982-08-30 1987-10-06 Canadian Industrial Innovation Centre/Waterloo Apparatus for influencing the presentation of visual information
US4630040A (en) * 1983-03-31 1986-12-16 Motorola, Inc. Variable color electrooptic display
JPS63116122A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Toyota Motor Corp 液晶素子
US5324457A (en) * 1989-10-02 1994-06-28 Board Of Regents, The University Of Tx System Devices and methods for generating electrogenerated chemiluminescence
US5801796A (en) * 1996-05-10 1998-09-01 International Business Machines Corporation Stacked parallax-free liquid crystal display cell
JPH10115826A (ja) * 1996-08-23 1998-05-06 Seiko Epson Corp 表示素子およびそれを用いた電子機器
KR100223601B1 (ko) 1997-05-29 1999-10-15 윤종용 액정 표시 장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807831A (en) * 1972-06-20 1974-04-30 Beckman Instruments Inc Liquid crystal display apparatus
US3897137A (en) * 1974-01-28 1975-07-29 Rockwell International Corp Display device containing a liquid-crystal cell and a suspended-crystal cell arranged in series

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856714A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Suwa Seikosha Kk Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit einer kalenderanzeige
DE2849381A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Siemens Ag Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
EP0031015A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung zur Ansteuerung und Kontrolle des Betriebes einer elektro-optischen Datenanzeige, bestehend aus Flüssigkristallanzeigeelementen (LCD-Anzeige)
DE3027571A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden schicht
DE3311492A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrfunktionale anzeige
DE3432247A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren und schaltungsanordnung zur anzeige einer fehlerhaften funktionsweise einer fluessigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
US4054368A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE69016776T2 (de) Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden.
DE3586587T2 (de) Elektrodenstrukturen fuer eine elektrophoretische vorrichtung.
DE69124707T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE3027092A1 (de) Informationssichtanzeigevorrichtung
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE2214891A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
DE3921837C2 (de)
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE69119009T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2402749B2 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE3880183T2 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement.
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2748066B2 (de) Flüssigkristallanzeigezelle mit Bandpolarisatoren
DE68920001T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE19807121B4 (de) Optischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462991

Format of ref document f/p: P