DE3880183T2 - Fluessigkristall-anzeigeelement. - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigeelement.

Info

Publication number
DE3880183T2
DE3880183T2 DE88302208T DE3880183T DE3880183T2 DE 3880183 T2 DE3880183 T2 DE 3880183T2 DE 88302208 T DE88302208 T DE 88302208T DE 3880183 T DE3880183 T DE 3880183T DE 3880183 T2 DE3880183 T2 DE 3880183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
electrodes
absorption axis
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88302208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880183D1 (de
Inventor
Kouki Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3880183D1 publication Critical patent/DE3880183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880183T2 publication Critical patent/DE3880183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133531Polarisers characterised by the arrangement of polariser or analyser axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
  • US-A-4 593 977 beschreibt eine Flüssigkristall-Einrichtung, die eine Flüssigkristallzelle und ein Paar linearer Polarisationsplatten umfaßt. Die Polarisationsebenen dieser zwei Polarisationsplatten sind parallel zueinder angeordnet.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die schemtisch den Aufbau eines Flüssigkristall-Anzeigeelements 1 nach dem Stand der Technik veranschaulicht. Fig. 7 ist eine zugehörige Draufsicht.
  • Unter Bezug auf Fig. 6 umfaßt das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 ein Paar planarer Strukturen, die zwischen sich eine Flüssigkristallschicht 9 einschließen. Jede planare Struktur umfaßt ein lichtdurchlässiges Glasisoliersubstrat 2, 3. Auf den Oberflächen der Substrate 2, 3, die der Flüssigkristallschicht 9 gegenüberstehen, sind besondere Sätze von Transparent-Elektroden 4, 5 aus einem Material wie Indiumzinnoxid (ITO) gebildet. Die Transparent-Elektroden 4, 5 sind mit interlaminaren Isolierfilmen 2a, 3a aus einem Material wie Siliziumoxid (SiO&sub2;) abgedeckt. Auf den Isolierfilmen 2a, 3a sind Orientierungsfilme 7, 8 durch ein Material wie Polyamid so gebildet, daß sie in Kontakt mit der Flüssigkristallschicht 9 sind. Jeder der Orientierungsfilme 7, 8 wird einer Reibbehandlung unterzogen, um eine bevorzugte Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle 6 nahe dem Film herzustellen. Auf der Oberfläche jedes Glassubstrats 2, 3 ist, abgewandt von der Flüssigkristallschicht, eine besondere lineare Polarisationsplatte 12, 13 angebracht.
  • Die zwei planaren Strukturen sind an den Peripherien der Orientierungsfilme 7, 8 durch Dichtelemente 10a, 10b so abgedichtet, daß ein geschlossener Raum mit gleichmäßiger Dicke definiert wird, in den die Flüssigkristallsubstanz injiziert werden kann, um die Schicht 9 zu bilden. Eine Flüssigkristallzelle 11 ist somit gebildet. Die relativen Orientierungen der bevorzugten Ausrichtungsrichtungen der Orientierungsfilme 7, 8 und der Absorptionsachsen der Polarisationsplatten 12, 13 werden während der Herstellung der Zelle festgelegt und werden nachstehend beschrieben. Im Betrieb wird das flüssigkristall-Anzeigelement 1 von einer Lichtquelle L beleuchtet, die hinter dem Rücksubstrat 2 liegt, wobei die Strahlung in der durch den Pfeil a in Fig. 6 angezeigten Richtung verläuft.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung der Elektrodensätze 4, 5, wobei die anderen Teile der Zelle, einschließlich der Flüssigkristallschicht zwischen den Elektroden, zur Übersichtlichkeit weggelassen sind. Ein Satz von Transparent-Elektroden 4a, 4b, 4c, ..., 4M (M = 1, 3, ...) ist als eine Mehrzahl von gegenseitig parallelen Streifen gebildet und gemeinsam mit der Referenznummer 4 bezeichnet. Der andere Satz von Transparent-Elektroden ist ähnlich als eine Mehrzahl von gegenseitig parallelen Streifen 5a, 5b, 5c, ..., 5N (N = 1, 2, 3, ...) gebildet und gemeinsam mit der Referenznummer 5 bezeichnet. Die zwei Streifensätze sind so angeordnet, daß sie sich rechtwinklig kreuzen. Nachfolgend wird einer der Transparent-Elektrodensätze generell Horizontalelektroden 4 und der andere Transparent-Elektrodensatz generell Vertikalelektroden 5 genannt.
  • Eine Mehrzahl quadratischer Abschnitte 15a, 15b, 15c ..., definiert durch die Kreuzungen der Elektroden 4, 5, werden nachfolgend die Bildelemente 15 genannt. Daher wird auf der Vorderseite des Anzeigeelements 1 das Anzeigebild 14 durch M x N Bildelemente 15 gebildet. Jedes Bildelement 15 ist von einem Zwischenraum 16, in dem mindestens eine Elektrode fehlt, umgeben, so dar sich dort keine Elektroden kreuzen. Die Zwischenräume 16 bilden wirkungsvoll Nicht-Anzeige-Bereiche des Bildes 14. Bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird das anzuzeigende Bild durch selektives Anlegen von Spannungen zwischen die Horizontalelektroden 4 und die Vertikalelektroden 5 so aufgebaut, daß jedes Bildelement 15 an der Kreuzung zweier Elektroden das Licht von der Quelle L (Fig. 6) entweder überträgt oder blockiert.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Absorptionsachse a1 der Rückseiten- Polarisationsplatte 12 und die bevorzugte Ausrichtungsrichtung b1 des Rückseiten-Orientierungsfilms 7 nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Absorptionsachse a2 der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 13 und die bevorzugte Ausrichtungsrichtung b2 des Oberflächenseiten-Orientierungsfilms 8 zeigt. Wie in Figuren 8 und 9 gezeigt, beträgt der Winkel zwischen der Absorptionsachsenrichtung a1 der Rückseiten-Polarisationssplatte 12 und der bevorzugten Ausrichtungsrichtung b1 des Rückseiten-Orientierungsfilms 7 45 Grad, und der Winkel zwischen der Absorptionsachse a2 der Oberflächenseiten- Polarisationssplatte 13 und der bevorzugten Ausrichtungsrichtung b2 des Oberflächenseiten-Orientierungsfilms 8 beträgt ebenfalls 45 Grad. Die Absorptionsachsenrichtung a2 der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 13 ist in Bezug auf die Absorptionsachsenrichtung a1 der Rückseiten-Polarisationsplatte 12 um 60 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Bei dieser Anordnung ist das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 zum Erreichen eines Hellzustands lichtdurchlässig, wenn keine Spannung an die Elektroden angelegt ist, während die Zelle 1 zum Erreichen eines Dunkelzustands Licht abschirmt, wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt ist. Diese Anzeige ist demnach ein "positiv"-Typ (normal weiß).
  • Zurück zu Figuren 6 und 7. Obwohl das Bildelement 15 bei einer Position wo die Spannung angelegt ist, das Licht aus der Lichtquelle L, die sich direkt unter dem Bildelement 15 befindet, abschirmt, ist keine Spannung an den Zwischenraum 16 um das erwähnte Bildelement 15 angelegt. Daher tritt eine unangenehme Erscheinung auf, bei der das Licht aus diesem Zwischenraum 16 "leckt", was eine Verschlechterung des Kontrasts des angezeigten Bildes hervorruft. Besonders im Fall eines Farb-Flüssigkristall-Anzeigeelements, bei dem ein Farbfilter in die Flüssigkristallzelle eingefügt ist, tritt eine Unannehmlichkeit auf, bei der die Reinheit der Anzeigefarben zusammen mit dem Kontrast vermindert wird.
  • Um das obige Problem zu lösen, wurde in der herkömmlichen Technik ein Verfahren benutzt, bei dem der Zwischenraum 16 mit etwas versehen ist, was 'Schwarz-Matrix-Druck' genannt wird, um so den Zwischenraum zu füllen und dadurch des Lecken von Licht zu verhindern. Ein anderes Verfahren, das im Fall von Anzeigen mit einzelnen Dünnschicht-Transistoren zum Treiben jedes Bildelements 15 verwendet wurde, umfaßt das Verbinden jedes Transistors mit seinem zugehörigen Bildelement durch eine Metalleiterbahn, die den Zwischenraunm 16 um das Bildelement einnimmt und aus einem lichtabschirmenden Material hergestellt ist.
  • Diese Lösungen der herkömmlichen Technik erfordern jedoch eine Anzahl zusätzlicher Materialien und schwieriger Prozesse. Außerdem ist die Ausbeute dürftig und ein Anstieg der Herstellungskosten unvermeidlich. Daher bestand eine Notwendigkeit für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der die Verhinderung des Leckens von Licht durch einen einfachen Prozess und zu reduzierten Kosten realisiert werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung bereitzustellen, weiche die vorerwähnten technischen Probleme mit einfachen Mitteln löst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei dieser Anordnung zeigt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine lichtabschirmende Eigenschaft, wenn keine Spannung an die Elektroden angelegt ist. Als Folge davon verhindern die Zwischenräume zwischen den Bildelementen in der Anzeige das Lecken von Licht derart, daß sie immer dunkel erscheinen. Dies gewährleistet guten Kontrast und bei einer Farbanzeige auch gute Farbreinheit.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen verstanden:
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Elektroden in der Vorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung, die eine vergrößerte Ansicht eines Teils von Fig 2 zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Anordnung eines Rückseiten-Orientierungsfilms und einer Rückseiten-Polarisationsplatte der Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das eine Anordnung eines Oberflächenseiten- Orientierungsfilms und einer Oberflächenseiten-Polarisationsplatte der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht der Elektroden in der Vorrichtung von Fig. 6;
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Absorptionsachse der Rückseiten-Polarisationsplatte und die bevorzugte Ausrichtungsrichtung eines Rückseiten-Orientierungsfilms nach dem Stand der Technik zeigt; und
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Absorptionsachse der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte und die bevorzugte Ausrichtungsrichtung eines Oberflächenseiten-Orientierungsfilms der gleichen herkömmlichen Technik zeigt.
  • Zu den Zeichnungen. Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Flüssigkristall-Anzeigeelements 21 einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Aufbau des Elements 21 ist ähnlich dem des oben mit Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Elements 1 der herkömmlichen Technik. Eine detaillierte Beschreibung wird daher nicht wiederholt. Das Element 21 umfaßt wiederum zwei planare Strukturen, die zwischen sich eine Flüssigkristallschicht 31 einschließen. Jede planare Struktur umfaßt ein lichtdurchlässiges Isoliersubstrat 22, 23, realisiert durch ein Material wie Glas. Auf der Oberfläche jedes Substrats 22, 23, die der Flüssigkristallschicht 31 gegenübersteht, ist bereitgestellt: ein Film 24, 25, ausgeführt durch ein Material wie Siliziumoxid (SiO&sub2;); ein Satz Transparent-Elektroden 26, 27, gebildet als eine Mehrzahl von gegenseitig parallelen Streifen und ausgeführt durch ein Material wie Indiumzinnoxid (ITO); und ein Orientierungsfilm 29, 30, ausgeführt durch ein Material wie Polyamid. Die Orientierungsfilme 29, 30 werden einer Reibbehandlung unterzogen, wie schon mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben wurde. Die zwei planaren Strukturen sind an ihren Peripherien durch Dichtelemente 32a, 32b miteinander verbunden, um einen geschlossenen Raum mit gleichmäßiger Dicke abzugrenzen, in den die Flüssigkristall-Substanz zum Bilden der Schicht 31 eingebracht werden kann.
  • Die Linear-Polarisationsplatten 34, 35 werden der Reihe nach auf den von der Flüssigkristallschicht 31 abgewandten Oberflächen der Substrate 22, 23 angebracht. Eine Flüssigkristallzelle 33 ist somit gebildet.
  • Außerdem wird bei einer Farbanzeigevorrichtung ein Farbfilter 36 auf der Rückseiten-Transparent-Elektrode 26 so angeordnet, daß eine bestimmte Farbe der drei RGB-Farben jedes Bildelement überdeckt. Das Flüssigkristall-Anzeigeelement 21 mit der obigen laminaren Konstruktion wird von der Rückseite durch eine Lichtquelle L beleuchtet, die in die durch den Pfeil b in Fig. 1 angezeigte Richtung strahlt.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die den grundsätzlichen Aufbau eines Anzeigeschirms 41, der das Flüssigkristall-Anzeigeelement von Fig. 1 verwendet, und insbesondere das Layout der zwei Elektrodensätze 26, 27 zeigt. Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils von Fig. 2. In Figuren 2 und 3 sind Komponenten, die solchen in Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Referenznummern versehen. Einer der zwei Sätze von Transparent-Elektrodenstreifen 26a, 26b, 26c ..., 26X (X = 1, 2, 3, ...) ist gemeinsam mit der Referenznummer 26 bezeichnet. Der andere Satz von Transparent-Elektrodenstreifen 27a, 27b, 27c, ..., 27Y (Y = 1, 2, 3, ...) ist gemeinsam mit der Referenznummer 27 bezeichnet. Die zwei Elektrodenstreifensätze sind so angeordnet, daß sie sich rechtwinklig kreuzen. Nachfolgend wird einer der zwei kreuzenden Elektrodenstreifen generell die Horizontal-Elektrode 26 und einer der anderen kreuzenden Elektrodenstreifen generell die Vertikal-Elektrode 27 genannt. Die Mehrzahl der quadratischen Abschnitte 37a, 37b, 37c ..., definiert durch die Kreuzungen der zwei Elektroden 26, 27, werden nachfolgend Bildlemente 37 genannt. Folglich ist der Anzeigeschirm 41 aus X x Y Bildelementen 37 zusammengesetzt. Jedes Bildelement 37 wird in einer der drei RGB-Farben durch das vorerwähnte Farbfilter 36 hervorgebracht. Ferner ist um jedes einzelne Bildelement 37 der Zwischenraum 38 vorhanden, in dem keine Elektrodenkreuzung ist.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Anordnung des Rückseiten-Orientierungsfilms 29 und der Rückseiten-Polarisationsplatte 34 des Farb-Flüssigkristall-Anzeigeelements 21 von Fig. 1 zeigt. Fig. 5 ist ein Diagramm, das eine Anordnung des Oberflächenseiten-Orientierungsfilms 30 und der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 35 zeigt. Wie in Figuren 4 und 5 dargestellt, beträgt der Winkel zwischen der Absorptionsachsenrichtung c2 der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 35 und der bevorzugten Ausrichtungsrichtung d2 des Oberflächenseiten-Orientierungsfilms 30 auch 45 Grad. Die Absorptionsachsenrichtung c2 der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 35 ist gegenüber der Absorptionsachsenrichtung c1 der Rückseiten-Polarisationsplatte 34 um 30 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wenn Fig. 5 (veranschaulicht eine Ausführung der vorliegenden Erfindung) mit Fig. 9 (veranschaulicht eine Ausführung nach dem Stand der Technik) verglichen wird, ist zu sehen, daß die Absorptionsachsenrichtung c2 der Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 35, gezeigt in Fig. 5, um einen Winkel von 90 Grad entegegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der Absorptionsachsenrichtung a2 der in Fig. 9 gezeigten Oberflächenseiten-Polarisationsplatte 13 gedreht wurde. Als Folge der neuen Anordnung der bevorzugten Ausrichtungsrichtungen d1, d2 der Orientierungsfilme 29, 30 und der Absorptionsachsenrichtungen c1, c2 der Polarisationssplatten 34, 35 wird die Flüssigkristall-Anzeige das, was ein "negativ"-Typ (normal dunkel) genannt wird, d.h. die Anzeige überträgt kein Licht, wenn keine Spannung angelegt ist, und überträgt Licht, wenn Spannung an die Elektroden 26, 27 angelegt ist. Ferner übertragen die Zwischenräume 38 zwischen den Bildelementen 37 überhaupt kein Licht, ob eine Spannung an die Elektroden angelegt ist oder nicht. Daher wird in einem Farb-Flüssigkristall-Anzeigeelement 21 dieser Erfindung jedes Bildelement, das der Kreuzung der Transparent-Elektroden, an die eine Spannung angelegt ist, entspricht, lichtdurchlässig und bringt die Farbe entsprechend der Farbe des Farbfilters, das mit dem einzelnen Bildelement 37 ausgerichtet ist, hervor.
  • Die unangenehme Erscheinung des Leckens von Licht in den Zwischenräumen 38 wird jedoch verhindert, so daß der Kontrast des angezeigten Bildes erhöht und die Reinheit der Anzeigefarben deutlich verbessert wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführung ist ein Farbfilter 36 zum Realisieren der Farbanzeige an der Rückseiten-Transparentelektrode 26 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, eine Anordnung für eine Monochrom-Anzeige, bei der das Farbfilter weggelassen wird, zu verwirklichen. In diesem Fall überträgt der Anzeigeschirm kein Licht, wenn keine Spannung angelegt ist, wogegen ein Bildelement, an das Spannung angelegt ist, das Licht überträgt. Somit ist der als 'normal schwarz' bezeichnete Anzeigezustand hergestellt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführung ist Beleuchtung durch die Lichtquelle L von der Rückseite der Vorrichtung vorgesehen, um einen lichtdurchlässigen Anzeigetyp zu realisieren. Bei einer alternativen Ausführung kann die Anzeige zu einem, wie man sagt, reflektierenden Typ durch Laminieren einer weiteren reflektierenden Platte auf die Rückseiten-Ablenkplatte gemacht werden. Auf diese Weise wird in den Anzeigeschirm gestrahltes Licht von der erwähnten reflektierenden Platte derart reflektiert, dar das dargestellte Bild durch das reflektierte Licht von der reflektierenden Platte erhalten wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, externes Licht als Lichtquelle zu benutzen und die Dicke des Anzeigeschirms zu verringern.
  • Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß, da eine Flüssigkristallschicht zwischen einem Elektrodenpaar vorhanden ist, von denen mindestens eine transparent ist, und die Achsenrichtungen der polarisierten Lichtabsorptionsachsen eines Paares von Polarisationsplatten, die nacheinander an beiden Seiten der vorerwähnten Flüssigkristallschicht angeordnet sind, so gewählt sind, daß sie lichtabschirmende Eigenschaften haben, wenn keine Spannung zwischen die vorerwähnten Elektroden angelegt ist, das Licht abgeschirmt, wenn keine Spannung zwischen den Elektroden angelegt ist. Daher wird das Auslecken von Licht aus dem Zwischenraum, wo keine Spannung angelegt ist, verhindert und ein hochgradiges Flüssigkristall-Anzeigeelement mit deutlich verbesserter Reinheit der Anzeigefarben verwirklicht. Folglich wird ein klarer Bildschirm mit ausgezeichneter Schirmkontrastqualität zu Herstellungskosten realisiert, die denen der herkömmlichen Technik entsprechen.
  • Während nur bestimmte Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, wird es dem Fachmann einleuchten, daß verschieden Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne von dem beanspruchten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung umfassend:
ein Paar planarer Strukturen, die im wesentlichen parallel und gegenüberliegenden zueinander angeordnet sind;
eine Flüssigkristallschicht (31), die zwischen dem Paar planarer Strukturen eingeschlossen ist; wobei jede planare Struktur durch ein transparentes Substrat (22, 23) mit einer Linear-Polarisationsplatte (34, 35), die auf der von der Flüssigkristallschicht (31) abgewandten Oberfläche angeordnet ist, und mit einem Satz transparenter Elektroden (26, 27) und einem Orientierungsfilm (29, 30), der eine bevorzugte Ausrichtungsrichtung für die Flüssigkristall-Moleküle bereitstellt, der auf der der Flüssigkristallschicht (31) zugewandten Oberfläche aufgebracht ist, gebildet ist; worin die zwei Elektrodensätze eine Matrix bilden, in der die Kreuzungen der Elektroden Bildelemente der Anzeige abgrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel zwischen der Absorptionsachsenrichtung (c1, c2) von jeder Polarisationsplatte (34, 35) und der bevorzugten Ausrichtungsrichtung (d1, d2) des zugehörigen Orientierungsfilms (29, 30), 45 Grad für jede planare Struktur beträgt, und daß
die Absorptionsachsenrichtung (c2) einer Polarisationsplatte (35) durch einen Winkel von 30 Grad in Bezug auf die Absorptionsachsenrichtung (c1) der anderen Polarisationsplatte (34) gedreht ist.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, worin eine Farbfilterschicht (36) auf einem (26) von den Elektrodensätzen gebildet ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, worin ein lichtreflektierender Film auf einer von den planaren Struktur zum Reflektieren des durch die Flüssigkristallschicht (31) übertragenen Lichts gebildet ist.
DE88302208T 1987-03-14 1988-03-14 Fluessigkristall-anzeigeelement. Expired - Lifetime DE3880183T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987037290U JPS63144617U (de) 1987-03-14 1987-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880183D1 DE3880183D1 (de) 1993-05-19
DE3880183T2 true DE3880183T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=12493579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88302208T Expired - Lifetime DE3880183T2 (de) 1987-03-14 1988-03-14 Fluessigkristall-anzeigeelement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4909603A (de)
EP (1) EP0284265B1 (de)
JP (1) JPS63144617U (de)
DE (1) DE3880183T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7236219B2 (en) * 2003-11-28 2007-06-26 The Hong Kong University Of Science And Technology Color twisted nematic liquid crystal displays
US7265801B2 (en) * 2004-09-21 2007-09-04 Tpo Displays Corp. Display panel, and display device and electronic device using thereof
US7505095B2 (en) * 2004-09-21 2009-03-17 Tpo Displays Corp. Display panel, and display device and electronic device using thereof
CN101441365B (zh) * 2005-04-18 2010-11-03 胜华科技股份有限公司 一种双稳态液晶显示装置
US7616278B2 (en) * 2005-12-05 2009-11-10 Tpo Displays Corp. Liquid crystal displays
US20070206140A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Toppoly Optoelectronics Corp. Wide viewing angle liquid crystal display

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621182A (en) * 1979-07-27 1981-02-27 Stanley Electric Co Ltd Multiicolor liquid crystal display element
GB2109123B (en) * 1981-09-14 1986-03-19 Sharp Kk Colour liquid crystal display devices
US4596446B2 (en) * 1982-06-29 1997-03-18 Secr Defence Brit Liquid crystal devices with particular cholestric pitch-cell thickness ratio
US4506956A (en) * 1983-03-29 1985-03-26 Xerox Corporation Multicolor liquid crystal display with a dead front
JPS6023830A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Seiko Instr & Electronics Ltd カラー表示装置およびその製造方法
JPS6050511A (ja) * 1983-08-31 1985-03-20 Hitachi Ltd 液晶表示素子
US4632514A (en) * 1984-01-31 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus
JPS60172131U (ja) * 1984-04-20 1985-11-14 ホシデン株式会社 カラ−液晶表示器

Also Published As

Publication number Publication date
US4909603A (en) 1990-03-20
JPS63144617U (de) 1988-09-22
DE3880183D1 (de) 1993-05-19
EP0284265A1 (de) 1988-09-28
EP0284265B1 (de) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749138C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit
DE3587570T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigeelement.
DE19744448C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69428354T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE102006029909B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit In-Plane Schaltungsmodus mit einstellbarem Betrachtungswinkel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69312785T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69220643T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69525514T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69316483T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Reflexionstyp
DE3587379T2 (de) Anzeigevorrichtung mit grossen fluessigkristallen.
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2837431A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE3874457T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE19839789B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000336A1 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE4340780A1 (de) Farbfiltersubstrat für Flüssigkristallanzeige
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE69709770T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN