DE3825697A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur

Info

Publication number
DE3825697A1
DE3825697A1 DE3825697A DE3825697A DE3825697A1 DE 3825697 A1 DE3825697 A1 DE 3825697A1 DE 3825697 A DE3825697 A DE 3825697A DE 3825697 A DE3825697 A DE 3825697A DE 3825697 A1 DE3825697 A1 DE 3825697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
color
display device
crystal layer
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825697C2 (de
Inventor
Katsuyuki Hunahata
Yuji Mori
Jun-Ichi Hirakata
Yoshiharu Nagae
Hideaki Kawakami
Kiyoshige Kinugawa
Yasuhiko Kando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3825697A1 publication Critical patent/DE3825697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825697C2 publication Critical patent/DE3825697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/40Materials having a particular birefringence, retardation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/01Number of plates being 1
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung mit einer Flüssigkristallanzeige des Feldeffekttyps mit sehr gutem Zeitmultiplexansteuerungsverhalten und der Fähig­ keit, eine monochromatische oder Schwarzweiß-Anzeige zu lie­ fern.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt schematisch eine bekannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit gutem Zeitmultiplex­ ansteuerungsverhalten. Wie in der Fig. 2 gezeigt, ist dabei ein nematischer Flüssigkristall 3 mit positiver dielektri­ scher Anisotropie in dem Raum zwischen zwei Elektrodensub­ straten 1 und 2 eingeschlossen, wobei die Flüssigkristall­ moleküle so orientiert sind, wie es ungefähr angezeigt ist. Die Flüssigkristallmoleküle sind über den Abstand zwischen den Substraten um einen Winkel verdreht, der größer als 90° ist und bevorzugt in einem Bereich von 180° bis 270° liegt, so daß die Molekülanordnung eine gedrehte schraubenförmige Struktur hat. Außerhalb der Elektrodensubstrate 1 und 2 sind Polarisationsplatten 4 und 5 angeordnet, deren Polarisa­ tionsachsen (Absorptionsachsen) so ausgerichtet sind, daß sie in einem geeigneten Winkel zu einer Bezugsrichtung liegen, die später noch beschrieben wird. Typischerweise liegt dieser Winkel in einem Bereich von 20° bis 70°.
Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dieses Aufbaues ist in der US-PS 44 43 065 und in einem Artikel von D.J. Sheffer mit dem Titel "24×80 Character LCD Panel Using the Super­ twisted Birefringence Effect", SID, 1985 Digest, Seiten 120-123 beschrieben.
Um die gedrehte schraubenförmige Struktur zu erhalten, in der die Flüssigkristallmoleküle über den Abstand zwischen den beiden Elektrodensubstraten um einen Winkel im Bereich von 180° bis 270° verdreht sind, kann beispielsweise ein sogenannter Reibvorgang angewendet werden, bei dem die an den Flüssigkristall angrenzende Oberfläche jedes Elektroden­ substrates mit einem Tuch in einer Richtung gerieben wird. Die Flüssigkristallmoleküle sind dann jeweils in die gleiche Richtung wie die Richtungen 8 und 9 dieser Reibvorgänge orientiert. Die beiden zur Orientierung so behandelten Elektrodensubstrate 1 und 2 werden dann in einem Abstand gegenüberliegend angeordnet, wobei die Richtungen 8 und 9 der Reibvorgänge sich so schneiden, daß ein Winkel im Be­ reich von etwa 180° bis etwa 270° erhalten wird, und die Elektrodensubstrate 1 und 2 werden unter Verwendung eines Dichtmittels aneinander befestigt. Wenn in den Raum zwischen den Elektrodensubstraten ein nematischer Flüssigkristall 3 mit positiver dielektrischer Anisotropie eingefüllt ist, werden die Flüssigkristallmoleküle über den Abstand zwischen den Elektrodensubstraten um einen Winkel gedreht und ausge­ richtet, der von etwa 180° bis etwa 270° reicht, wodurch eine gedrehte schraubenförmige Struktur entsteht. Die Pola­ risationsplatte 4 ist über dem Substrat 1 und die Polarisa­ tionsplatte 5 unter dem Substrat 2 angeordnet. Um den Kontrast zu optimieren, ist es erforderlich, daß die Polari­ sationsachsen (oder die Absorptionsachsen) 6 und 7 der Polarisationsplatten im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhr­ zeigersinn einen Winkel von 0° bis 70° zu der Richtung der Orientierung der an jedes Elektrodensubstrat angrenzenden Flüssigkristallmoleküle einschließen.
In dem Beispiel der Fig. 2 ist eine Hintergrundbeleuchtung oder Durchlichtquelle 10 für einen Durchlichtbetrieb vor­ gesehen, an Stelle dieser Durchlichtquelle 10 kann jedoch auch eine Reflektorplatte angebracht sein, um nach den im wesentlichen gleichen Prinzipien wie beim Durchlichtbetrieb eine Reflektions-Betriebsweise vorzusehen.
In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dieses Aufbaus steht die für eine Anzeige angelegte Spannung mit der Leuchtdichte bzw. Helligkeit in einer Beziehung, wie sie graphisch in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt, daß in zwei Moden, der normal offenen Mode A und der normal geschlossenen Mode B die Helligkeit ansprechend auf die angelegte Spannung steil ansteigt oder abfällt. Aufgrund dieser Eigenschaft kann eine Zeitmultiplexansteuerung ohne Kontrastverschlechterung ausgeführt werden.
Die Zeitmultiplexansteuerung wird nun kurz anhand einer Punktmatrixanzeige beispielhaft erläutert. Wie in der Fig. 4 gezeigt, sind an dem unteren Elektrodensubstrat streifenför­ mige Y-Elektroden (Signalelektroden) 12 und an dem oberen Elektrodensubstrat streifenförmige X-Elektroden (Abtastelek­ troden) 11 ausgebildet. Durch das Ein- oder Ausschalten der Flüssigkristallelemente an den Kreuzungspunkten der X-Elek­ troden mit den Y-Elektroden wird jeweils ein Zeichen oder dergleichen angezeigt. In der Fig. 4 wird ein sequentielles Abtasten der n Abtastelektroden X 1, X 2, ...X n zur Ausfüh­ rung der Zeitmultiplexansteuerung reiterativ wiederholt. Wenn eine Abtastelektrode (X n in der Fig. 4) angewählt ist, werden an die Bildpunkte dieser Abtastelektrode über die Signalelektroden 12, die durch Y 1, Y 2, ...Y n dargestellt sind, gleichzeitig Anzeige-Auswahlsignale und Anzeige-Nicht­ auswahlsignale gemäß dem darzustellenden Signal angelegt. Auf diese Weise werden unter Benutzung einer Abtastelektrode 11 und von an die Signalelektroden 12 angelegten Spannungs­ impulsen Kreuzungspunkte selektiv ein- oder ausgeschaltet. Bei diesem Beispiel entspricht die Anzahl der Abtast­ elektroden X der Zeitmultiplexaufteilung.
Obwohl die bekannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des sogenannten supergedrehten nematischen Typs ein gutes Zeit­ multiplexansteuerungsverhalten aufweist, hat sie den Nach­ teil, daß der Hintergrund und/oder der Anzeigebereich gefärbt ist, wie es aus der Fig. 5 hervorgeht, in der die Farben des Hintergrundes und des Anzeigebereiches in CIE- Farbwertkoordinaten dargestellt sind. Die bekannte Flüs­ sigkristall-Anzeigevorrichtung kann somit keine monochro­ matische oder Schwarzweiß-Anzeige liefern.
Es besteht jedoch andererseits ein dringender Bedarf an Flüssigkristallanzeigen mit verbesserter Bildqualität und hoher Informationsdichte. Die bekannten monochromatischen und Farb-Anzeigen erfüllen die gestellten Anforderungen nicht.
So ist es mit den herkömmlichen Anzeigen nicht möglich, den Hintergrund weiß und den Anzeigebereich schwarz zu machen, und die Anzeigequalität ist beschränkt. Des weiteren ist der Hintergrund und/oder der Anzeigebereich gefärbt, wodurch keine Farbanzeige unter Verwendung eines Farbfilters reali­ siert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung zu schaffen, die eine monochromatische Anzeige und eine Farbanzeige ermöglicht, wobei die Färbung des Hin­ tergrundes und des Anzeigebereiches so verringert sein soll, daß die Hintergrundfarbe und die Farbe der Anzeigefläche näherungsweise im achromatischen Bereich liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Phasenplatte gelöst, die dafür vorgesehen ist, die Phase des durchgehen­ den Lichtes, die durch den Einfluß von Doppelbrechung auf­ grund der Struktur der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gefärbt ist, zu korrigieren.
Bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des sogenannten supergedrehten nematischen Typs ist zumindest der Hinter­ grund oder auch die Anzeigefläche gefärbt. Die Phase des gefärbten Lichts vom Hintergrund bzw. der Anzeigefläche wird mittels der doppelbrechenden Phasenplatte korrigiert, um die Färbung des Hintergrundes bzw. des Anzeigebereiches zu ver­ ringern, wodurch es möglich ist, die Hintergrundfarbe und die Farbe der Anzeigefläche nahezu in den achromatischen Bereich zu bringen. Im Ergebnis kann bei einer herkömmlichen supergedrehten nematischen Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung, bei der wenigstens der Hintergrund oder die Anzeige­ fläche gefärbt ist, die Färbung des Hintergrundes bzw. der Anzeigefläche verringert werden und es kann eine monochro­ matische Anzeige sichergestellt werden.
Der Stand der Technik und Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 eine bekannte supergedrehte nematische Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung;
Fig. 3 die Beziehung zwischen einer angelegten Spannung und der Helligkeit in den bekannten und den erfindungs­ gemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen;
Fig. 4 die Anordnung von Elektroden für eine Punktmatrixan­ zeige zur Erläuterung der Zeitmultiplexansteuerung;
Fig. 5 die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebe­ reichs bei der bekannten supergedrehten Flüssigkri­ stall-Anzeigevorrichtung in CIE-Farbwertkoordinaten;
Fig. 6 die Richtungen der Orientierung der Flüssigkristall­ moleküle (z.B. die Richtung des Reibvorganges), die Verdrehungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle und die Absorptionsachsen (oder die Polarisationsachsen) von Polarisationsplatten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, von oben gesehen;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung, in der die Beziehungen der Fig. 6 verwirklicht sind;
Fig. 8 die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebe­ reichs bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung in CIE-Farbwertkoordinaten;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung;
Fig. 10 die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebe­ reichs bei der in der Fig. 9 gezeigten Ausführungs­ form in CIE-Farbwertkoordinaten;
Fig. 11 die Farben der Anzeige bei einer Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung mit einem organischen Farbfilter in CIE-Farbwertkoordinaten;
Fig. 12 die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebe­ reichs bei einer Vorrichtung nach Fig. 11 in CIE-Farbwertkoordinaten;
Fig. 13 die Beziehung zwischen einem Drehwinkel und einem Δ n×d in einem Flüssigkristallelement, das als Phasenplatte zur Korrektur verwendet wird; und
Fig. 14 die Beziehung zwischen dem Δ n×d eines als Phasen­ platte verwendeten Films und dem Δ n×d eines Flüssig­ kristallelementes.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beschrieben. In der Fig. 6 sind die Richtung der Orientierung der Flüssigkristall­ moleküle (zum Beispiel die Richtung des Reibvorganges), die Verdrehungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle und die Absorptionsachsen (oder Polarisationsachsen) von Polari­ sationsplatten gezeigt, wenn eine Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung wie in der Fig. 7 dargestellt von oben be­ trachtet wird. Mit anderen Worten zeigt die Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht die Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung, in der die Beziehungen der Fig. 6 verwirklicht sind.
Die Verdrehungsrichtung und der Verdrehungswinkel α von Flüssigkristallmolekülen 23 hängen von der Richtung 28 des Reibvorganges am oberen Elektrodensubstrat 21, der Richtung 29 des Reibvorganges am unteren Elektrodensubstrat 22 und der Art und Menge eines Rotationspolarisationsmateriales ab, das dem nematischen Flüssigkristall zugefügt ist. Der Ver­ drehungswinkel α ist größer als 90° und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 180° bis 270°.
Da eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung geschaffen werden soll, die auch für 200 oder mehr Abtastzeilen eine monochro­ matische Anzeige mit befriedigendem Kontrast ergibt, wird der Verdrehungswinkel α zu 260° gewählt.
Wenn keine Phasenplatte verwendet wird, wird der Winkel β 3, der zwischen einer Polarisationsachse (oder Absorptions­ achse) 26 einer oberen Polarisationsplatte 24 und der Pola­ risationsachse (oder Absorptionsachse) 27 einer unteren Polarisationsplatte 25 liegt, vorzugsweise im Hinblick auf den Kontrast, die Helligkeit und die Farben so gewählt, daß er im Bereich von 0° bis 60° liegt. In der vorliegenden Aus­ führungsform jedoch, bei der eine Phasenplatte vorgesehen ist, beispielsweise eine Phasenplatte aus "G1225DU", das von NITTO DENKO hergestellt wird, wird der Winkel β 3 zu 20° gewählt. Vorzugsweise wird der Winkel β 1, der zwischen der Polarisationsachse (oder Absorptionsachse) 26 der oberen Polarisationsplatte 24 und der Richtung 28 des Reibvorganges am oberen Elektrodensubstrat 21 liegt, und der Winkel β 2 zwischen der Polarisationsachse (oder Absorptionsachse) 27 der unteren Polarisationsplatte 25 und der Richtung 29 des Reibvorganges am unteren Elektrodensubstrat 22 jeweils so gewählt, daß er im Hinblick auf den Kontrast, die Helligkeit und die Farbe jeweils im Bereich von 0° bis 60° liegt. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Winkel β 1 zu 20° und der Winkel β 2 zu 40° festgelegt.
Die Eigenschaften der vorliegenden Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigen eine bemerkens­ werte Abhängigkeit von Δ n×d, wobei Δ n die Anisotropie des Doppelbrechungsindexes der Flüssigkristallschicht und d deren Dicke sind, und im Hinblick auf den Kontrast, die Helligkeit und die Farbe sind diese Eigenschaften hervor­ ragend, wenn die Bedingung 0,4 µmΔ n×d1,0 µm erfüllt ist. Der Wert von Δ n hängt von der Wellenlänge des Lichts ab, er ist für kleine Wellenlängen groß und für große Wellenlängen klein. In der vorliegenden Beschreibung gege­ bene Werte für Δ n wurden bei 25°C mit einem He-Ne-Laser bei einer Wellenlänge von 6328 Å gemessen. Der Hauptbestandteil des nematischen Flüssigkristalls ist in dieser Ausfüh­ rungsform ein Biphenyl-Flüssigkristall, zu dem 0,5 Gewichts­ prozent eines Cyclohexan-Ester-Flüssigkristalles mit einem Rotationspolarisationsmaterial "S811", hergestellt von der Firma Merk, hinzugefügt sind. In dieser Ausführungsform hat der Flüssigkristall ein Δ n=0,083, und die Dicke der Flüssigkristallschicht ist 6 µm. Entsprechend ist Δ n×d für das Flüssigkristallelement bei dieser Ausführungsform auf 0,5 eingestellt.
Wenn das Flüssigkristallelement und die Polarisationsplatten wie oben beschrieben zusammengesetzt werden, ist der Hinter­ grund und der Anzeigebereich wie erwähnt nachteilig gefärbt. Zur Beseitigung dieses Nachteiles wird eine Phasenplatte zwischen dem Flüssigkristallelement und der oberen Polarisa­ tionsplatte 24 angeordnet, die die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigefeldes nahezu in den achromatischen Bereich bringt.
Als solche Phasenplatte wird bei der Ausführungsform der Fig. 7 ein Element verwendet, das zwei Glassubstrate 31 und 32 aufweist, die einen Zwischenraum festlegen, in den ein Flüssigkristall 33 mit einem Verdrehungswinkel α von 0°, d.h. mit paralleler Orientierung der Moleküle, eingeschlossen ist.
In Verbindung mit dem parallel orientierten Flüssigkristall­ element als Phasenplatte und unter Berücksichtigung, daß eine Komplementärfarbe der Hintergrundfarbe bzw. der Farbe der Anzeigefläche in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erzielt werden soll, wird der Winkel b 4 zwischen der Rich­ tung 34 des Reibvorganges am oberen Substrat 31 und der Polarisationsachse 26 der oberen Polarisationsplatte 24 sowie der Winkel β 5 zwischen der Richtung 35 des Reibvor­ ganges am unteren Substrat 32 und der Polarisationsachse 27 der unteren Polarisationsplatte 25 vorzugsweise jeweils so gewählt, daß er im Bereich von 0° bis 60° liegt.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der Winkel β 4 auf 25° eingestellt, damit der Winkel β 5 gleich 45° ist, oder der Winkel β 4 ist auf 65° eingestellt, damit daß der Winkel β 5 gleich 45° ist, und das Produkt Δ n×d für das als Phasen­ platte dienende parallel orientierte Flüssigkristallelement ist zu 0,36 gewählt.
Bei dieser Ausführungsform wird als Lichtquelle 30 für das Durchlicht eine Kaltkathodenröhre verwendet, alternativ kann jedoch auch eine Glühkathodenröhre oder eine Elektrolumines­ zenzplatte vorgesehen werden.
Mit dem beschriebenen Aufbau kann die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebereiches näherungsweise in den achro­ matischen Bereich gebracht werden. Der Verdrehungswinkel α der vorliegenden Ausführungsform ist gleich 260°, zum Zwecke des Bringens der Hintergrundfarbe und der Farbe der Anzeige in den achromatischen Bereich kann jedoch jeder Winkel ver­ wendet werden, der zwischen 180° und 270° liegt oder sogar größer als 270° ist.
Auch wenn die Kaltkathodenröhren-Lichtquelle 30 dieser Aus­ führungsform durch eine Reflektionsplatte zur Verwendung von von außen einfallendem Licht ersetzt wird, kann auf ähnliche Weise eine achromatische Farbe erhalten werden.
Die Fig. 8 zeigt die Hintergrundfarbe und die Farbe des An­ zeigebereiches bei dieser ersten Ausführungsform in CIE- Farbwertkoordinaten. Es ist ersichtlich, daß sowohl die Hintergrundfarbe als auch die Farbe des Anzeigebereiches nahe am Punkt C für die Lichtquelle liegen und folglich im achromatischen Bereich, das heißt, daß eine monochromatische Anzeige erhalten wird. In diesem Fall ist das Kontrastver­ hältnis, das für das Verhältnis der Helligkeit während der weißen Anzeige zu der Helligkeit während der schwarzen Anzeige steht, gleich 9 zu 1.
Die Fig. 9 zeigt den Aufbau einer zweiten Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Die zweite Ausfüh­ rungsform ist identisch mit der ersten Ausführungsform der Fig. 7 mit der Ausnahme, daß das Flüssigkristallelement der ersten Ausführungsform mit einem Verdrehungswinkel α von 260° und einem Produkt Δ n×d von 0,5 durch ein Gast/Wirt- Flüssigkristallelement ersetzt ist, in dem zu dem Flüssig­ kristallmaterial mit einem Verdrehungswinkel α von 260° und einem Δ n×d von 0,5 zu 0,15 Gewichtsprozent eine schwarze dichroitische Farbsubstanz hinzugefügt ist. Die Bezugs­ zeichen 41, 42 usw. der Fig. 9 entsprechen den Bezugszeichen 21, 22 usw. der Fig. 7.
Die Fig. 10 zeigt die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebereiches bei dieser zweiten Ausführungsform in CIE-Farbwertkoordinaten. Sowohl die Hintergrundfarbe als auch die Farbe des Anzeigebereiches liegen ersichtlich nahe dem Punkt C für die Lichtquelle und folglich im achroma­ tischen Bereich, wobei eine monochromatische Anzeige höherer Güte als bei der ersten Ausführungsform der Fig. 7 erhalten wird. Das Kontrastverhältnis, d.h. das Verhältnis der Helligkeit während der weißen Anzeige zu der Helligkeit während der schwarzen Anzeige ist gleich 15 zu 1.
Die Flüssigkristallelemente der ersten und zweiten Ausfüh­ rungsform haben jeweils ein Δ n×d von 0,5, mit einem ähn­ lichen Ergebnis bezüglich der monochromatischen Anzeige kann jedoch auch ein Flüssigkristallelement mit einem Wert von Δ n×d im Bereich von 0,6 bis 0,97 verwendet werden.
Eine Modifikation der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung kann den gleichen Aufbau wie die in den Fig. 7 und 9 ge­ zeigten Vorrichtungen haben, das als Phasenplatte verwendete Flüssigkristallelement kann jedoch einen Verdrehungswinkel α von 180° haben. In diesem Fall sind die Winkel β 1, β 2, β 3, β 4 und β 5 gleich 50°, 30°, 20°, 25° bzw. 45°.
In dem als Phasenplatte zur Korrektur verwendeten Flüssig­ kristallelement steht der Verdrehungswinkel (R 2) vorzugs­ weise mit Δ n×d in einer Beziehung, wie sie graphisch in der Fig. 13 dargestellt ist.
Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der Fig. 9 in Verbindung mit einem organischen oder anorganischen Farb­ filter verwendet wird und mit einem Tastverhältnis von 1/200 angesteuert wird, wird eine Anzeigefarbe erhalten, wie sie in CIE-Farbwertkoordinaten in der Fig. 11 dargestellt ist.
Wie aus der Fig. 11 hervorgeht, haben die jeweiligen Farben eine hohe Farbreinheit, und der Bereich für die Farbanzeige ist groß. Die bei der vorliegenden Ausführungsform verwen­ deten organischen oder anorganischen Farbfilter sind die gleichen Filter, die bei Flüssigkristall-Farbfernsehempfän­ gern verwendet werden.
In der Fig. 1 ist eine dritte Ausführungsform der Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung dargestellt. Diese Ausführungs­ form ist mit den vorstehenden beiden Ausführungsformen identisch mit der einzigen Ausnahme, daß ein doppelbrechen­ der Film 71 das als Phasenplatte verwendete parallel orien­ tierte Flüssigkristallelement ersetzt.
Das Flüssigkristallelement dieser Ausführungsform enthält ein oberes Elektrodensubstrat 61 mit einer Richtung 68 des Reibvorganges, ein unteres Elektrodensubstrat 62 mit einer Richtung 69 des Reibvorganges und einen Flüssigkristall 63, der in den Raum zwischen den beiden Substraten eingefüllt ist. Die Werte für den Verdrehungswinkel, die Anisotropie der Doppelbrechung Δ n und die Dicke der Flüssigkristall­ schicht sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform der Fig. 7 mit Werten von 260°, 0,083 bzw. 6 µm. Über und unter dem Flüssigkristallelement ist jeweils eine Polari­ sationsplatte 64 bzw. 65 angeordnet, wobei die Polarisa­ tionsachsen (oder Absorptionsachsen) 66 und 67 dieser Polarisationsplatten die gleichen Beziehungen zu den Rich­ tungen der Reibvorgänge wie im Falle der ersten Ausfüh­ rungsform der Fig. 7 aufweisen. Unter der unteren Pola­ risationsplatte 65 ist eine Durchlichtquelle 70 angeordnet. Diese Durchlichtquelle ist gleichermaßen durch eine Drei­ wellen-Kaltkathodenröhre verwirklicht. Bei dieser super­ gedrehten nematischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist der doppelbrechende Film 71 zwischen der oberen Polarisa­ tionsplatte 64 und dem Flüssigkristallelement angeordnet, und die Phasenkorrektur wird durch den Film 71 bewirkt. Das zusätzliche Flüssigkristallelement, d. h. das parallel orientierte Flüssigkristallelement der vorhergehenden Ausführungsformen kann hier weggelassen werden.
Zur Ausbildung des Filmes 71 für diese Ausführungsform wird ein Polycarbonatfilm längs einer Achse expandiert, um Doppelbrechung zu erhalten. Wenn das Flüssigkristallelement einen Verdrehungswinkel von 240° und einen Wert Δ n×d von 0,8 µm hat, liegt für den Film 71 der Wert des Produktes Δ n×d bei etwa 0,4 µm; und wenn das Flüssigkristallelement einen Verdrehungswinkel von 240° und einen Wert Δ n×d von 1,2 µm hat, ist das Produkt Δ n×d für den Film 71 etwa gleich 0,7 µm. In diesem Fall ist der Winkel zwischen der Richtung 68 des Reibvorganges am oberen Substrat 61 und der Expansions­ achse (d. h. der optischen Hauptachse) des Filmes etwa 90°. Die Werte für Δ n×d im Flüssigkristallelement und die ent­ sprechenden Werte für Δ n×d im Film sind in Übereinstimmung mit den Bedingungen für die Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung geeignet gewählt.
Mit dem Verdrehungswinkel der Flüssigkristall-Anzeigevor­ richtung von 240° können Werte für Δ n×d der Flüssigkri­ stallschicht vorzugsweise mit Werten Δ n×d in dem als Phasenplatte verwendeten Film kombiniert werden, wie sie in der Tabelle 1 aufgelistet und graphisch in der Fig. 14 dargestellt sind.
Δ n·d der Flüssigkristallschicht (µm)
Δ n·d im Film (µm)
0,52
0,18
0,80 0,36
1,00 0,49
1,15 0,67
1,20 0,70
Um optimale Werte für Δ n×d zu erhalten, kann der Film 71 aus verschiedenen transparenten Materalien wie Polyvinylalkohol und Trianilcyanolat zusammengesetzt sein.
Es kann auch eine Anzahl von Filmen übereinandergelegt sein, um einen optimalen Wert für Δ n×d zu erhalten.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wurde vorstehend da­ hingehend beschrieben, daß die Phasenplatte in der Form des parallel orientierten Flüssigkristallelementes oder des doppelbrechenden Kunststoffilmes zwischen dem Flüssigkri­ stallelement mit einem Verdrehungswinkel α im Bereich von 180° bis 270° und der oberen Polarisationsplatte angeordnet ist. Eine entsprechende Phasenplatte kann jedoch auch zwischen dem Flüssigkristallelement und der unteren Polari­ sationsplatte angeordnet sein, um die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebereiches näherungsweise in den achro­ matischen Bereich zu bringen und dadurch eine monochroma­ tische Anzeige zu schaffen.
Wie beschrieben, ist das Flüssigkristallelement mit dem doppelbrechenden Element kombiniert, um die Hintergrundfarbe und die Farbe des Anzeigebereichs in den achromatischen Be­ reich zu bringen. Die so erzielte monochromatische Anzeige macht es möglich, daß mit supergedrehten nematischen Flüs­ sigkristall-Anzeigevorrichtungen mittels allgemein bekannter Färbevorgänge unter Verwendung von Farbfiltern für die drei Primärfarben, die mosaikartig angeordnet sind, eine Farb­ anzeige verwirklicht werden kann.
Da das Flüssigkristallelement oder der Film, das bzw. der als Phasenplatte verwendet wird, allgemein und insbesondere letzterer eine experimentell gesicherte hohe Lichtdurch­ lässigkeit haben, können sie auch vorteilhaft mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Reflektionstyps verwendet werden.

Claims (9)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit
  • - einer Flüssigkristallschicht (63) des verdreht nematischen Typs mit einem Verdrehungswinkel von mehr als 90°, die zwischen einer Anzahl gegenüberliegender Elektroden (61, 62) angeordnet ist;
  • - einem Paar von Polarisationsplatten (64, 65), die die Flüssigkristallschicht zwischen sich aufnehmen;
gekennzeichnet durch
  • - wenigstens eine Phasenplatte zur Phasenkorrektur des Lichts, die zwischen den beiden Polarisationsplatten angeordnet ist und einen doppelbrechenden Film (71) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelbrechende Film (71) aus einem organischen Material wie Polycarbonat, Polyvinylalkohol oder Trianilcyanolat besteht.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit
  • - einer ersten Flüssigkristallschicht (23; 43) des verdreht nematischen Typs mit einem Verdrehungswinkel von mehr als 90°, die zwischen einer Anzahl gegenüberliegender Elektro­ den (21, 22; 41, 42) angeordnet ist;
  • - einem Paar von Polarisationsplatten (24, 25; 44, 45), die die erste Flüssigkristallschicht zwischen sich aufnehmen;
gekennzeichnet durch
  • - wenigstens eine zweite Flüssigkristallschicht (33; 53) mit einem Verdrehungswinkel, der im wesentlichen gleich 0° oder 180° ist, die zwischen den beiden Polarisations­ platten angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus dem Anisotropie-Doppelbrechungsindex Δ n und der Schichtdicke d für die Flüssigkristallschicht im Bereich von 0,4 µm bis 2,5 µm liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus dem Anisotropie-Doppelbrechungsindex Δ n und der Schichtdicke d für die Flüssigkristallschicht im Bereich von 0,4 µm bis 1,0 µm liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus dem Anisotropie-Doppelbrechungsindex Δ n und der Schichtdicke d für die erste Flüssigkristallschicht im Bereich von 0,4 µm bis 2,5 µm liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus dem Anisotropie-Doppelbrechungsindex Δ n und der Schichtdicke d für die erste Flüssigkristallschicht im Bereich von 0,4 µm bis 1,0 µm liegt.
DE3825697A 1987-07-29 1988-07-28 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur Granted DE3825697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18759387 1987-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825697A1 true DE3825697A1 (de) 1989-02-09
DE3825697C2 DE3825697C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=16208823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825697A Granted DE3825697A1 (de) 1987-07-29 1988-07-28 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4906073A (de)
KR (1) KR0134974B1 (de)
DE (1) DE3825697A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386711A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Optische Phasenplatte und Herstellungsverfahren dafür
EP0588484A2 (de) * 1992-08-24 1994-03-23 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeige
US5561540A (en) * 1993-11-26 1996-10-01 Nokia Technology Gmbh Liquid crystal display

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136405A (en) * 1986-05-19 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device with compensator having Δnxd and twist angle calculated using the liquid crystal's parameters
DE3888519T2 (de) * 1987-10-06 1994-10-20 Asahi Glass Co Ltd Flüssigkristall-anzeigevorrichtung.
KR960007791B1 (ko) * 1987-12-10 1996-06-12 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 전기 광학 소자
DE68925197T2 (de) * 1988-01-28 1996-07-18 Sanyo Electric Co Flüssigkristallanzeigeanordnung
US5365357A (en) * 1988-04-21 1994-11-15 Asahi Glass Company Ltd. Color liquid crystal display having color filters and light blocking layers in the periphery
US5058998A (en) * 1988-09-16 1991-10-22 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display devide with a twisted alignment state
JPH02130521A (ja) * 1988-11-11 1990-05-18 Nippon I B M Kk ツイステッド・ネマチック液晶表示装置
JPH02143563A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Fuji Electric Co Ltd サイリスタ
JP2675158B2 (ja) * 1988-12-07 1997-11-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2565563B2 (ja) * 1989-03-18 1996-12-18 株式会社日立製作所 液晶表示装置の製法および液晶表示装置用位相板の製法
US5157523A (en) * 1989-03-29 1992-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Projection type liquid crystal display unit including orthogonal phase plates
US5150237A (en) * 1989-05-15 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display element
TW255017B (de) * 1991-12-26 1995-08-21 Toshiba Co Ltd
JP3833777B2 (ja) * 1997-04-25 2006-10-18 旭硝子株式会社 カラー液晶表示装置
US6082861A (en) * 1998-09-16 2000-07-04 International Business Machines Corporation Optical system and method for high contrast projection display
EP1331513A4 (de) * 2000-10-17 2008-04-02 Toshiba Matsushita Display Tec Flüssigkristallanzeige und deren herstellungsverfahren
JP4118027B2 (ja) * 2001-02-28 2008-07-16 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100628266B1 (ko) * 2003-11-28 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
EP3404475B1 (de) * 2017-05-17 2020-01-08 Facebook Technologies, LLC Flüssigkristallzellen zur polarisationsdrehung
CN110945415B (zh) * 2017-05-17 2022-09-13 元平台技术有限公司 用于偏振旋转的液晶盒
US11886094B2 (en) * 2022-02-21 2024-01-30 Sharp Display Technology Corporation Optical element, varifocal element and head mounted display
WO2023200557A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-19 Timothy Smith Rotary airlock combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729972A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Philips Nv Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
US4408839A (en) * 1981-04-01 1983-10-11 Hughes Aircraft Company Twisted nematic liquid light valve with birefringence compensation
US4443065A (en) * 1980-12-09 1984-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Interference color compensation double layered twisted nematic display
DE3314632A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385806A (en) * 1978-06-08 1983-05-31 Fergason James L Liquid crystal display with improved angle of view and response times
IN161652B (de) * 1983-07-12 1988-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729972A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Philips Nv Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
US4443065A (en) * 1980-12-09 1984-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Interference color compensation double layered twisted nematic display
US4408839A (en) * 1981-04-01 1983-10-11 Hughes Aircraft Company Twisted nematic liquid light valve with birefringence compensation
DE3314632A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386711A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Optische Phasenplatte und Herstellungsverfahren dafür
EP0588484A2 (de) * 1992-08-24 1994-03-23 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeige
EP0588484A3 (de) * 1992-08-24 1994-08-31 Hitachi Ltd
US5561540A (en) * 1993-11-26 1996-10-01 Nokia Technology Gmbh Liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
KR0134974B1 (ko) 1998-04-22
DE3825697C2 (de) 1993-07-15
US4906073A (en) 1990-03-06
KR890002702A (ko) 1989-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825697C2 (de)
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69231455T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3148447C2 (de)
DE3423993C2 (de)
DE3752339T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE2508822C3 (de) Elektrooptisch« Farbbildwiedergabevorrichtung
DE69934500T2 (de) Transflektives flüssigkristalldisplay
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69709053T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm
DE69419653T2 (de) Optischer Kompensator für Flüssigkristallanzeige
DE69525790T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69318865T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69026482T2 (de) Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
CH664027A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE69420175T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69228789T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
DE3921837C2 (de)
DE3887436T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE69617508T2 (de) Farbanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/1335

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition