DE68920001T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE68920001T2
DE68920001T2 DE1989620001 DE68920001T DE68920001T2 DE 68920001 T2 DE68920001 T2 DE 68920001T2 DE 1989620001 DE1989620001 DE 1989620001 DE 68920001 T DE68920001 T DE 68920001T DE 68920001 T2 DE68920001 T2 DE 68920001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electrode lines
crystal display
panel
crystal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989620001
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920001D1 (de
Inventor
Yutaka Ishii
Kunihiko Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27409588A external-priority patent/JPH02120723A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68920001D1 publication Critical patent/DE68920001D1/de
Publication of DE68920001T2 publication Critical patent/DE68920001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zum Darstellen einer großen Menge an Zeicheninformation und verschiedener Arten von Bildern. Spezieller betrifft sie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp mit mehreren verdrillt-nematischen Flüssigkristallschichten zum Darstellen von Bildern durch Projizieren von Licht durch jede der Flüssigkristallschichten auf einen Schirm.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, bei der mehrere verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigetafeln verwendet werden, wurde als Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zum Darstellen einer großen Menge an Zeicheninformation und verschiedener Arten von Bildern entwickelt. Fig. 7 zeigt die Struktur einer solchen herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, die ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 6 aufweist, das aus einem Paar aufeinanderlaminierter Flüssigkristall-Anzeigetafeln 60 und 70 besteht. Von einer Lichtquelle 31 emittiertes Licht wird durch eine lichtkonvergierende Linse 32 parallel gerichtet und auf die Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 gerichtet. Das Licht läuft durch die Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 und wird durch diese in ein vorgegebenes Anzeigemuster moduliert und es durchdringt die andere Flüssigkristall-Anzeigetafel 70, um durch eine Projektionslinse 34 auf einen Schirm 35 projiziert zu werden, wodurch ein vorgegebenes Bild auf diesem Schirm 35 dargestellt werden kann
  • In der Flüssigkristall-Anzeigetafel 60, die auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin liegt, ist eine verdrillt-nematische Flüssigkristallschicht 61 zwischen ein Paar Substrate 62 und 63 eingebettet, wie in Fig. 3 dargestellt. In der anderen Flüssigkristall-Anzeigetafel 70, die auf der Seite zum Schirm 35 hin liegt, ist auf entsprechende Weise eine verdrillt-nematische Flüssigkristallschicht 31 zwischen ein Paar Substrate 72 und 73 eingebettet. Die Flüssigkristallschicht 61 in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin ist vom STN(supertwisted nematic = superverdrillt-nematisch)-Typ oder vom SBE(Supertwisted Birefringence Effect Doppelbrechungseffekt an einem superverdrillten Flüssigkristall)-Typ, wobei die Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmoleküle ungefähr 180 bis 270 Grad betragen. Die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 71 in der anderen Flüssigkristall-Anzeigetafel 70 auf der Seite zum Schirm 35 hin sind vom STN-TYP oder vom SBE-Typ, wobei die Verdrillrichtung der Flüssigkristallmoleküle entgegengesetzt zu derjenigen der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 61 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin ist.
  • Die Flüssigkristallschicht 61 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin wird durch ein Multiplexverfahren angesteuert und ein Substrat 62 derselben ist mit einer Anzahl transparenter Abrasterelektroden 64 versehen, die sich parallel zueinander in einer vorgegebenen Richtung erstrecken, wie in Fig. 9 dargestellt. Jede Abrasterelektrode 64 ist mit einer abrasterseitigen Treiberschaltung 66 verbunden und alle Abrasterelektroden 64 werden durch die abrasterseitige Treiberschaltung 66 angesteuert. Eine Anzahl Signalelektroden 65 ist auf dem anderen Substrat 63, vom Substrat 62 über die Flüssigkristallschicht 61 getrennt, so angeordnet, daß die Signalelektroden 65 rechtwinklig zu den Abrasterelektroden 64 liegen, was zu einer Elektrodenmatrix zwischen den Signalelektroden 65 und den auf dem anderen Substrat 62 liegenden Abrasterelektroden 64 führt. Jede Signalelektrode 65 ist in Richtung der Anordnung der Abrasterelektrode 64 in zwei Abschnitte unterteilt. Eine vorgegebene Spannung wird selektiv durch signalseitige Treiberschaltungen 67a und 67b an jede der unterteilten Signalelektroden 65 angelegt.
  • Andererseits sind die Substrate 72 und 73 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 70 auf der Seite zum Schirm 35 hin nicht mit solchen Elektroden versehen, wie es vorstehend dargelegt wurde.
  • Bei einer solchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird eine Spannung selektiv der Reihe nach durch die abrasterseitige Treiberschaltung 66 an jede Abrasterelektrode 64 in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin angelegt. Eine Spannung wird auch selektiv durch die signalseitige Treiberschaltung 67a oder 67b abhängig von den Anzeigemustern an die Signalelektroden 65 angelegt. Dann wird das Licht an denjenigen Teilen (Pixeln) der Flüssigkristallschicht 61 moduliert, die den Schnittpunkten zwischen den beiden Elektroden entsprechen, an die Spannung angelegt wird. Das Licht durchdringt die Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 und die Flüssigkristall-Anzeigetafel 70 auf der Seite zum Schirm 35 hin. Die Flüssigkristall-Anzeigetafel 70 sorgt für eine Kompensation der Färbung des Lichts, das durch die Flüssigkristallschicht 61 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 60 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin dringt, wobei die Verfärbung vom Doppelbrechungseffekt der Flüssigkristallschicht 61 herrührt.
  • Ein solcher Aufbau wie er vorstehend genannt wurde, gewährleistet, daß die Abrasterelektroden 64 z.B. 400 Zeilen mit einem Tastverhältnis von 1/200 durchrastern können.
  • In den letzten Jahren bestand Nachfrage nach Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, bei denen die Pixel mit hoher Dichte ausgebildet sind, um das Anzeigevermögen zu erhöhen.
  • Bei einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom o.g. TYP mit Multiplexansteuerung wird, wenn die Anzahl von Abrasterelektroden erhöht wird, um dadurch die Multiplexzahl (d.h. die Time-sharing-Zahl) zu erhöhen, um die Pixeldichte zu erhöhen, keine ausreichende Spannung an die Flüssigkristallpixel gelegt und es verringert sich der Bildkontrast oder die Ansprechgeschwindigkeit, so daß die Anzeigequalität deutlich verdorben ist. Eine derartige Kontrastverringerung und Verringerung der Ansprechgeschwindigkeit kann verhindert werden, wenn nichtlineare Elemente wie Dioden usw. und Schaltelemente wie Dünnfilmtransistoren usw. jedem Flüssigkristallpixel hinzugefügt werden. Jedoch verringert sich dadurch das Öffnungsverhältnis, d.h. das Verhältnis der Pixelfläche zur Anzeigefläche der Flüssigkristallschicht und es verringert sich auch der wirtschaftliche Wirkungsgrad.
  • Die Signalelektroden und die Abrasterelektroden werden üblicherweise durch Musterbildung eines transparenten, leitenden Films wie eines solchen aus ITO (Indiumoxid) auf Substraten ausgebildet. Demgemäß werden die Elektroden auf einem Substrat beengt, wenn die Anzahl von Abrasterelektroden erhöht wird, um die Pixeldichte zu erhöhen, so daß der Musterbildungsvorgang selbst und/oder das Anschließen der Treiberschaltungen an die Elektroden schwierig wird.
  • Darüber hinaus besteht bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ für direkte Betrachtung, bei der mehrere Flüssigkristallschichten mit jeweiligen Spannungsanlegeeinrichtungen aufeinanderlaminiert sind, ein Unterschied hinsichtlich der Blickfelder zwischen den Anzeigeabschnitten der laminierten Flüssigkristalle. D.h., daß diese Art von Anzeigevorrichtung keine Kontinuität der Anzeigeabschnitte hat, was zu einer Verringerung der Anzeigequalität führt.
  • Gemäß unserer früheren Sache DE-A-28 44 572 ist eine mehrschichtige Flüssigkristall-Anzeigetafel vom Matrixtyp bekannt, die eine Elektrodenstruktur aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie verhindert, daß Anzeigepunkte miteinander überlappen. Die Anzeigetafel weist eine erste (vordere) Flüssigkristallzelle mit einer ersten Vielzahl von Spaltenelektroden und einer ersten Gruppe von Zeilenelektroden, die im wesentlichen rechtwinklig zur ersten Gruppe von Spaltenelektroden angeordnet sind, und eine zweite (hintere) Flüssigkristallzelle auf, die auf die erste Zelle aufgestapelt ist und eine zweite Vielzahl von Spaltenelektroden und eine zweite Gruppe von Zeilenelektroden aufweist, die im wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Vielzahl von Spaltenelektroden ausgerichtet sind. Eine Anzahl Zeilenelektroden pro Anzeigemustereinheit ist als einzelne Familie in der vorderen oder der hinteren Zelle angeordnet. Die jeweiligen Familien der Zeilenelektroden sind abwechselnd in der vordem ren oder der hinteren Zelle angeordnet, wodurch verhindert wird, daß die Anzeigepunkte innerhalb desselben Anzeigemusters einander überlappen.
  • Aus unserer früheren Sache EP-A-0 284 372 ist auch bereits ein Flüssigkristalldisplay vom Projektionstyp mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement mit zwei Flüssigkristall-Anzeigetafeln bekannt, die auf laminierte Weise so angeordnet sind, daß einfallendes Licht aufeinanderfolgend durch die benachbarten Anzeigetafeln läuft. Jede Flüssigkristall-Anzeigetafel verfügt über eine superverdrillt-nematische Flüssigkristallschicht. Eine der Anzeigetafeln verfügt über mehrere Parallele Elektrodenleitungen, die auf beiden Seiten der Flüssigkristallschicht in Gitterform angeordnet sind, um Pixel zu bilden. Die Vorrichtung beinhaltet auch eine Spannungsanlegeeinrichtung zum wahlweisen Anlegen einer Spannung an die Elektrodenleitungen, um Licht selektiv zu modulieren, das an jedem Pixel durch die Flüssigkristallschicht hindurchgestrahlt wird. Die Vorrichtung ist so strukturiert, daß die Verdrillrichtung der Flüssigkristallschicht in der ersten Flüssigkristall-Anzeigetafel der Verdrillrichtung der Flüssigkristallschicht in der anderen Flüssigkristall-Anzeigetafel, die angrenzend an die erste Flüssigkristall-Anzeigetafel, entgegengesetzt ist und daß die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht in der ersten Anzeigetafel in der Nähe der Flüssigkristallschicht in der zweiten Anzeigetafel rechtwinklig zu derjenigen der Flüssigkristallschicht in der zweiten Anzeigetafel in der Nähe der Flüssigkristallschicht in der ersten Anzeigetafel steht.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp gemäß der vorliegenden Erfindung, die die vorstehend erörterten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel im Stand der Technik überwindet, ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement mit zwei Flüssigkristalltafeln, die auf laminierte Weise so angeordnet sind, daß einfallendes Licht aufeinanderfolgend durch die benachbarten Tafeln läuft, wobei jede Flüssigkristalltafel eine superverdrillt-nematische Flüssigkristallschicht aufweist, von denen die eine zwei Mengen paralleler Elektrodenleitungen aufweist, die auf beiden Seiten der Flüssigkristallschicht in Gitterweise so angeordnet sind, daß Pixel gebildet werden, und mit einer Spannungsanlegeeinrichtung zum selektiven Anlegen von Spannung an die Elektrodenleitungen, um durch die Flüssigkristallschicht hindurchgestrahltes Licht an jedem Pixel selektiv zu modulieren, wobei die Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallschicht in der ersten Flüssigkristalltafel zur verdrillungsrichtung der Flüssigkristallschicht in der zweiten Flüssigkristalltafel entgegengesetzt ist, die an diese erste Flüssigkristalltafel angrenzt; wobei die Richtung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht der ersten Tafel in der Nähe der Flüssigkristallschicht der zweiten Tafel rechtwinklig zu derjenigen der Flüssigkristallschicht in der zweiten Tafel in der Nähe der Flüssigkristallschicht in der ersten Tafel liegt, wobei die Verdrillungsrichtungen und die Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungen dergestalt sind, daß im wesentlichen Doppelbrechungskompensation ausgeführt wird; wobei die zweite Flüssigkristalltafel auch mehrere parallele Elektrodenleitungen aufweist, die auf beiden Seiten ihrer Flüssigkristallschicht in Gitterform angeordnet sind, wobei die eine Menge paralleler Elektrodenleitungen der ersten Tafel zu einer der Mengen paralleler Elektrodenleitungen in der zweiten Tafel parallel ist und die Elektrodenleitungen der anderen Menge paralleler Elektrodenleitungen in der ersten Tafel nicht mit den Elektrodenleitungen der einen Menge paralleler Elektrodenleitungen in der zweiten Tafel in der Richtung überlagert sind, in der einfallendes Licht durch diese Flüssigkristalltafeln läuft.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Elektrodenleitungen, die so angeordnet sind, daß sie nicht übereinanderliegen, nur in einem vorgegebenen Bereich jeder Anzeigetafel eng beieinander angeordnet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede Elektrodenleitung in der ersten Flüssigkristall-Anzeigetafel so positioniert, daß sie einem jeweiligen Abschnitt zwischen den benachbarten Elektrodenleitungen der zweiten Flüssigkristall-Anzeigetafel zugewandt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung mit nur einem Flüssigkristall-Anzeigeelement versehen, durch das Bilder einfarbig dargestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung mit drei Flüssigkristall-Anzeigeelementen versehen, durch die Farbbilder dargestellt werden.
  • So ermöglicht die Erfindung, wie sie hier speziell beschrieben wird, das Erreichen der folgenden Ziele: (1) Schaffen einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, bei der Elektrodenleitungen mehrerer Flüssigkristall-Anzeigetafeln in den Flüssigkristall-Anzeigeelementen so angeordnet sind, daß sie einander in der Richtung der Lichtdurchstrahlung nicht überlappen, so daß das Anzeigevermögen erhöht werden kann, ohne das Time-sharing-Ausmaß zu erhöhen, und eine Anzeige mit hoher Auflösung und ausgezeichnetem Kontrast erzielt werden kann; und (2) Schaffen einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, bei der die Herstellung der Elektroden der Elektrodenleitungen und das Anschließen der Elektrodenleitungen an die jeweiligen Treiberschaltungen leicht ausgeführt werden können, wodurch eine beträchtliche Erhöhung der Produktivität hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung wird weiter beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ist, die einen Teil des Flüssigkristall-Anzeigeelements einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zeigt;
  • Fig. 2 ein schematisches Diagramm ist, das die Flüssigkristallvorrichtung vom Projektionstyp zeigt, auf die sich Fig 1 bezieht;
  • Fig. 3a und 3b schematische Diagramme sind, die jeweils die Anordnung der Elektrodenleitungen in der Flüssigkristall- Anzeigetafel jedes der Flüssigkristall-Anzeigelemente in Fig. 1 zeigen;
  • Fig. 4a und 4b eine perspektivische Darstellung bzw. ein Querschnitt sind, die einen Teil eines Flüssigkristall-Anzeigeelements bei einer anderen erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zeigen;
  • Fig. 5a und 5b schematische Diagramme sind, die jeweils die Anordnung der Elektrodenleitungen in der Flüssigkristall- Anzeigetafel jedes der Flüssigkristall-Anzeigelemente der Fig. 4a bzw. 4b zeigen;
  • Fig. 6 ein schematisches Diagramm ist, das eine andere Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, die eine Farbanzeige erzielt;
  • Fig. 7 ein schematisches Diagramm ist, das eine herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zeigt;
  • Fig. 8 ein Querschnitt ist, der das Flüssigkristall-Anzeigeelement in der Anzeigevorrichtung von Fig. 7 zeigt; und
  • Fig. 9 ein schematisches Diagramm ist, das die Anordnung von Elektroden bei der Flüssigkristall-Anzeigetafel in der Anzeigevorrichtung von Fig. 7 zeigt.
  • Beispiel 1
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 aus einem Laminat aus einem Paar aufrechtstehender Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20. Von einer Lichtquelle 31 austretendes Licht wird durch eine lichtkonvergierende Linse 32 parallelgerichtet und auf das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 gestrahlt. Das durch das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 hindurchtretende Licht wird durch eine Lichtprojektionslinse 34 auf einen Schirm 35 projiziert.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 mit einer aufrechtstehenden Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin und einer anderen aufrechtstehenden Flüssigkristall-Anzeigetafel 20 auf der Seite zum Schirm 35 hin versehen. Die Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin verfügt über eine verdrillt-nematische Flüssigkristallschicht 31, die zwischen einem Paar transparenter Substrate 12 und 13 angeordnet ist. Die Flüssigkristall-Anzeigetafel 20 auf der Seite zum Schirm 35 hin ist ebenfalls so aufgebaut, daß eine verdrillt-nematische Flüssigkristallschicht 31 zwischen einem Paar transparenter Substrate 22 und 23 angeordnet ist.
  • Die Flüssigkristallschicht 11 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin ist vom STN- oder vom SBE-Typ, wobei die Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmoleküle ungefähr 180 bis 270 Grad betragen. Die Flüssigkristallschicht 31 der Flüssigkristall-Anzeigetafel auf der Seite zum Schirm 35 hin ist ebenfalls vom STN- oder SBE-TYP, wobei die Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle derselben der Verdrillungsrichtung in der Flüssigkristallschicht der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin entgegengesetzt ist. Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in einem Teil der Flüssigkristallschicht 11 in der Nähe der Flüssigkristallschicht 21 ist so eingestellt, daß sie rechtwinklig zu derjenigen der Flüssigkristallmoleküle in einem Teil der Flüssigkristallschicht 21 in der Nähe der Flüssigkristallschicht 11 steht. Daher wird die Färbung, die vom Doppelbrechungseffekt für Licht, das durch die Flüssigkristallschichten 11 und 21 der jeweiligen Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 läuft, optisch durch die Flüssigkristallschicht der anderen Flüssigkristall-Anzeigetafel kompensiert.
  • Wie in Fig. 3a dargestellt, ist eine Anzahl transparenter, gerader Signalelektrodenleitungen 14a, 14a, ... und 14b, 14b, ... auf dem Substrat 12, auf das Licht fällt, in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin angeordnet. Die jeweiligen Signalelektrodenleitungen 14a sind rechtwinklig zu einem parallelen Teil im oberen Bereich auf der Seite der Flüssigkristallschicht 11 des aufrechtstehenden Substrats 12 angeordnet und die anderen Signalelektrodenleitungen 14b sind im mittleren Bereich und im unteren Bereich mit Ausnahme des oberen Bereichs auf dem Substrat grob gesagt aufrechtstehend angeordnet, so daß die Elektrodenleitungen 14b jeweils zu den Signalelektrodenleitungen 14a ausgerichtet sind. Eine Spannung wird selektiv durch eine signalseitige Treiberschaltung 16a an jede der Signalelektrodenleitungen 14a im oberen Bereich des Substrats 12 abhängig von einer vorgegebenen Anzeige angelegt, und es wird auch eine Spannung selektiv an jede der anderen Signalelektrodenleitungen 14b über eine signalseitige Treiberschaltung 16b abhängig von einer vorgegebenen Anzeige angelegt.
  • Eine Anzahl transparenter, gerader Abrasterelektrodenleitungen 15, 15, ... ist parallel im oberen Halbbereich auf der Seite der Flüssigkristallschicht 11 des Substrats 13 angeordnet und liegt an der Flüssigkristallschicht 11 entfernt vom Substrat 12, auf dem die Signalelektrodenleitungen 14a und 14b angeordnet sind, so daß sie von den Signalelektrodenleitungen 14a und 14b rechtwinklig geschnitten werden. Im unteren Halbbereich des Substrats 13 sind keine Abrasterelektrodenleitungen vorhanden. Eine Spannung wird selektiv aufeinanderfolgend durch eine abrasterseitige Treiberschaltung 17 an die Abrasterelektrodenleitungen 15 angelegt. Eine Spannung wird an diejenigen Abschnitte (Pixel) der Flüssigkristallschicht 11 angelegt, die den Schnittstellen vorgegebener Abschnitte der Abrasterelektrodenleitungen 15, an die Spannung über das Substrat 13 angelegt wurde, mit vorgegehenen Abschnitten der Signalelektrodenleitungen 14a oder 14b entsprechen, an die Spannung über das Substrat 12 angelegt wurde. So wird das zu diesen Abschnitten (Pixeln) der Flüssigkristallschicht 11 übertragene Licht moduliert.
  • Andererseits ist, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist, eine Anzahl transparenter, gerader Signalelektrodenleitungen 24a, 24a, ... und 24b, 24b auf dem Substrat 22 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 20 angeordnet, die auf der Seite zum Schirm 35 hin liegt und auf das die Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 auflaminiert ist, wie in Fig. 3b dargestellt, wobei das Substrat 22 auf der Seite der Tafel 20 zur Tafel 10 hin liegt. Jede der Signalelektroden 24a ist so angeordnet, daß sie im unteren Bereich des aufrechtstehenden Substrats 12 grob gesagt auf parallele Weise aufrechtsteht, und jede der Signalelektrodenleitungen 24b ist so angeordnet, daß sie im unteren Bereich und im mittleren Bereich grob gesagt parallel aufrechtsteht, mit Ausnahme des unteren Bereichs des Substrats 22, so daß die Signalelektrodenleitungen 24b zu den Signalelektrodenleitungen 24a ausgerichtet sind. Spannung wird selektiv an die im unteren Bereich des Substrats 22 liegenden Signalelektrodenleitungen 24a über eine signalseitige Treiberschaltung 26a abhängig von einer vorgegebenen Anzeige angelegt. Spannung wird ebenfalls selektiv an die Signalelektrodenleitungen 24b durch eine signalseitige Treiberschaltung 26b abhängig von einer vorgegebenen Anzeige angelegt.
  • Eine Anzahl transparenter, gerader Abrasterelektrodenleitungen 25, 25, ..., die die Signalelektrodenleitungen 24a und 25b rechtwinklig überkreuzen, sind parallel im unteren Halbbereich auf der Seite der Flüssigkristallschicht 21 auf dem Substrat 23 angeordnet, und zwar getrennt durch die Flüssigkristallschicht 21 vom Substrat 22, auf dem die Signalelektrodenleitungen 24a und 24b angeordnet sind. Keine solche Abrasterelektrodenleitung ist im oberen Halbbereich des Substrats 23 angeordnet. Eine Spannung wird an die Abschnitte (Pixel) der Flüssigkristallschicht 21 angelegt, die den Schnittpunkten gegebener Abschnitte der Abrasterelektrodenleitungen 25 im Substrat 23 mit einem gegebenen Abschnitt der Signalelektrodenleitungen 24a oder 24b auf dem Substrat 22 entsprechen, so daß das diese Schnittstelle durchstrahlende Licht moduliert wird.
  • Wie vorstehend angegeben, sind keine Abrasterelektrodenleitungen im Bereich der Flüssigkristall-Anzeigetafel 20 auf der Seite des Schirms 35 angeordnet, welcher Bereich demjenigen Bereich (oberer Halbbereich) zugewandt ist, in dem die Abrasterelektrodenleitungen 15 angeordnet sind. Auch sind keine an der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 angeordnet, die dem Bereich (dem unteren Halbbereich) zugewandt ist, in dem die Abrasterelektrodenleitungen 25 an der Flüssigkristall- Anzeigetafel 20 angeordnet sind. Daher überlappen die Pixelabschnitte, an die Spannung in den Flüssigkristallschichten 11 und 21 der jeweiligen Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 bzw. 20 angelegt wird, einander in Richtung der Lichtdurchstrahlung nicht.
  • Bei der vorstehend genannten, erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird Spannung an vorgegebene Pixelabschnitte in den jeweiligen Flüssigkristallschichten 11 und 21 der Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 des Flüssigkristall-Anzeigeelements 1 durch die Abrasterelektrodenleitungen 15 und 25 und die Signalelektrodenleitungen 14a, 14b, 24a und 24b angelegt, so daß das durch diese Pixelabschnitte hindurchgestrahlte Licht moduliert wird. Licht von der Lichtquelle 31 wird durch die lichtkonvergierende Linse 32 parallelgerichtet und auf das Flüssigkristall-Anzeigelement 1 aufgestrahlt und das auf die vorgegebenen Pixelabschnitte in den Flüssigkristallschichten 11 und 21 der jeweiligen Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 bzw. 20 aufgestrahlte Licht wird durch die Projektionslinse 24 vergrößert und auf den Schirm 35 aufgestrahlt, was auf dem Schirm 35 zu einem vorgegebenen Bild führt.
  • Dabei überlappen die Pixelabschnitte, an die in den Flüssigkristallschichten 11 und 21 in jeder der Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 Spannung angelegt wird, einander in Richtung der Lichtdurchstrahlung nicht und demgemäß haben die nicht mit Pixeln versehenen Abschnitte der Flüssigkristallschichten 11 oder 21 die Phase des Lichts aus den Pixelabschnitten der anderen Flüssigkristallschicht 21 oder 11 zu kompensieren. Aus diesem Grund wird die Färbung des durchgestrahlten Lichts, die vom Doppelbrechungseffekt herrührt, der im Pixelbereich im oberen Halbbereich der Flüssigkristallschicht 11 auf der Seite zur Lichtquelle 31 hin entsteht, optisch im nicht mit Pixeln versehenen Bereich des oberen Halbbereichs der Flüssigkristallschicht 21 auf der Seite zum Schirm 35 hin kompensiert. Auf dieselbe Weise wird das durchgestrahlte Licht, dessen Färbung vom Doppelbrechungseffekt im nicht mit Pixeln versehenen Bereich des unteren Halbbereichs in der Flüssigkristallschicht 11 auf der Seite der Lichtquelle 31 hin beruht, optisch im mit Pixeln versehenen Bereich des unteren Halbbereichs der Flüssigkristallschicht 21 auf der Seite zum Schirm 35 hin kompensiert, wodurch ein Bild mit hohem Kontrastverhältnis vergrößert auf den Schirm 35 projiziert wird.
  • Dabei muß der Brennpunkt der lichtkonvergierenden Linse 32 auf einen Punkt zwischen den Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 eingestellt werden und darüber hinaus muß jedem der Substrate 13 und 23 so dünn wie möglich ausgebildet werden, damit die Anzeige jeder der Flüssigkristallschichten vom Auge nicht als unbestimmt erkannt werden kann. Die Dicke jedes Substrats wird abhängig vom Brennpunkt und/oder der Apertur dieser Linse bestimmt. Gemäß einem Anzeigeversuch bei der Erfindung ermöglichte, wenn eine lichtkonvergierende Linse mit der F-Zahl 3,5 und einer Brennweite von 150 mm (d.h. f = 150 mm) verwendet wurde, ein Glassubstrat mit einer Dicke von 0,5 mm oder weniger die Ausbildung eines scharfen, deutlichen Bildes. Wenn die Dicken der Substrate 13 und 22 dünner sein müssen, werden diese Substrate 13 und 22 mit einem einzigen Glassubstrat ausgebildet und die Signalelektroden und die Abrasterelektroden werden dann jeweils auf entgegengesetzten Seiten desselben angeordnet. Statt eines solchen Glassubstrats kann ein Filmsubstrat aus Polyesterharzen verwendet werden.
  • Die Signalelektrodenleitungen 14a, 14b, 24a und 24b sowie die Abrasterelektrodenleitungen 15 und 25 sind in einer Matrix in den Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 bzw. 20 des Flüssigkristall-Anzeigeelements 1 angeordnet. Die Signalelektrodenleitungen 14a und 14b sowie die Abrasterelektrodenleitungen 15 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 werden durch die signalseitigen Treiberschaltungen 16a und 16b bzw. die abrasterseitige Treiberschaltung 17 angesteuert, so daß sie über ein Treibersystem verfügen, das unabhängig von den Signalelektrodenleitungen 24a und 24b und den Abrasterelektrodenleitungen 25 ist, die durch die signalseitigen Treiberschaltungen 26a und 26b bzw. die abrasterseitige Treiberschaltung 27 in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 20 angesteuert werden. Auf diese Weise, d.h. dadurch, daß die Abrasterelektrodenleitungen 15 und 25 in zwei unabhängigen Systemen in einem Paar Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 bereitgestellt werden, kann die Multiplexzahl verdoppelt werden, ohne daß die Anzahl von Abrasterelektrodenleitungen zu erhöhen ist, was es ermöglicht, 1000 Abrasterzeilen bereitzustellen, wenn die Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 mit einem Tastverhältnis von 1/250 angesteuert werden. Infolgedessen kann eine ausreichende Spannung an die Flüssigkristallpixel angelegt werden und es ist möglich, die Dichte der Pixel zu erhöhen ohne daß sich der Bildkontrast verschlechtert oder das Ansprechen verzögert.
  • Spannung wird durch die abrasterseitigen Treiberschaltungen 17 bzw. 27 an die Abrasterelektroden 15 bzw. 25 angelegt, die im Halbbereich jeder der entsprechenden Substrate 13 und 23 der Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 angeordnet sind. Daher ist es möglich, die Anzeigekapazität zu erhöhen, ohne die Gesamtanzahl der Abrasterleitungen 15 und 25 in den Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10 und 20 über die Gesamtanzahl der Abrasterleitungen bei einem herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigeelement zu erhöhen, ohne daß sich die Ansprechgeschwindigkeit verringert. Darüber hinaus können Anzeigebilder mit ausgezeichnetem Kontrast erzielt werden.
  • Obwohl das vorstehend genannte Ausführungsbeispiel nur ein Flüssigkristall-Anzeigeelement aus einer zweischichtigen Anzeigetafel besitzt, ist die Erfindung auf ein Flüssigkristall-Anzeigeelement anwendbar, das dadurch gebildet wird, daß mehr als zwei Sätze aufeinanderlaminiert werden; ein Paar Flüssigkristall-Anzeigetafeln, in denen Bereiche, in denen jeweils Spannungsanlegeeinrichtungen angeordnet sind, optisch durch die Flüssigkristallschichten kompensiert werden. Auch in diesem Fall ist es möglich, da die Spannungsanlegungseinrichtungen einander in Richtung der Lichtdurchstrahlung nicht überlappen, die Anzeigekapazität abhängig von der Anzahl von Sätzen von Flüssigkristall-Anzeigetafeln zu erhöhen, ohne die Anzahl von Abrasterelektrodenleitungen zu erhöhen. Die vorstehend angegebene Konfiguration kann nicht nur auf Abrasterelektrodenleitungen angewandt werden, sondern auch auf Signalelektrodenleitungen, wie auch auf Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
  • Beispiel 2
  • Die Fig. 4a, 4b, 5a und 5b zeigen eine andere erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der eine Anzahl transparenter, gerader Signalelektrodenleitungen 14a', 14a', ... und 14b', 14b', ... auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 auf der Oberfläche auf der Seite der Flüssigkristallschicht 11' des Substrats 12', auf die Licht bei der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10' auf der Seite zur Lichtquelle hin einfällt, angeordnet werden. Die jeweiligen Signalelektrodenleitungen 14a' sind aufrechtstehend in paralleler Weise im oberen Bereich auf der Seite der Flüssigkristallschicht 11' eines aufrechtstehenden Substrats 12' angeordnet und die Signalelektrodenleitungen 14b' sind jeweils so angeordnet, daß sie auf parallele Weise im unteren Bereich des Substrats 12' im wesentlichen so aufrechtstehen, daß die Signalelektrodenleitungen 14b' jeweils zu den o.g. Signalelektrodenleitungen 14a' ausgerichtet sind. Spannung wird selektiv an jede der Signalelektrodenleitungen 14a' im oberen Bereich des Substrats 12' durch eine signalseitige Treiberschaltung 16a' abhängig von einer vorgegebenen Anzeige angelegt. Spannung wird auch selektiv an jede der Signalelektrodenleitungen 14b' durch eine signalseitige Treiberschaltung 16b' abhängig von einer vorgegebenen Anzeige angelegt.
  • Eine Anzahl transparenter, gerader Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... ist in paralleler Weise mit geeignetem gegenseitigem Abstand auf der gesamten Oberfläche auf der Seite der Flüssigkristallschicht 11' auf dem Substrat 13' angeordnet, das getrennt durch die Flüssigkristallschicht 11' beabstandet vom Substrat 12' liegt, auf dem die Signalelektrodenleitungen 14a' und 14b' angeordnet sind, so daß die Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... die Signalelektrodenleitungen 14a' und 14b' rechtwinklig schneiden können, was zu einem Gitter führt. Die Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... bilden zusammen mit den Signalelektrodenleitungen 14a' und 14b' eine Matrixelektrode, wobei der Abstand zwischen den benachbarten Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... so eingestellt ist, daß der Abstand zwischen ihnen etwas größer ist als die Breite jeder der Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... .
  • Eine Spannung wird durch eine abrasterseitige Treiberschaltung 17' selektiv der Reihe nach an die Abrasterelektrodenleitungen 15' angelegt. Anschließend wird Spannung an die Abschnitte (Pixel) der Flüssigkristallschicht 11' angelegt, die den Schnittpunkten gegebener Abschnitte der Signalelektrodenleitungen 14a' oder 14b', an die Spannung am Substrat 12' angelegt wird, und gegebener Abschnitte der Abrasterelektrodenleitungen 15' entsprechen, an die Spannugn am Substrat 13' angelegt wird, so daß das zur Schnittstelle übertragene Licht moduliert wird.
  • Andererseits ist, wie dies in Fig. 5b dargestellt ist, eine Anzahl transparenter, gerader Signalelektrodenleitungen 24a', 24a', ... und 24b', 24b' auf der Oberfläche an der Seite der Flüssigkristallschicht 21' auf dem Substrat 22' der Flüssigkristall-Anzeigetafel 20 auf der Seite zum Schirm hin, das mit der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10' zusammenlaminiert ist, angeordnet, wobei das Substrat 22' auf der Seite der Tafel 20' zur Tafel 10' hin liegt. Die Signalelektrodenleitungen 24a' sind so angeordnet, daß sie im unteren Bereich des aufrechtstehenden Substrats 12' in paralleler Weise im wesentlichen aufrechtstehen, und die Signalelektrodenleitungen 24b' sind so angeordnet, daß sie im oberen Bereich des Substrats 22' auf parallele Weise im wesentlichen so aufrechtstehen, daß die Signalelektrodenleitungen 24b' zu den entsprechenden Signalelektrodenleitungen 24a' ausgerichtet sind. Spannung wird durch eine signalseitige Treiberschaltung 26a' gemäß einer vorgegebenen Anzeige selektiv an jede der Signalelektrodenleitungen 24a' angelegt, die im unteren Bereich des Substrats 22' angeordnet sind. Spannung wird durch eine signalseitige Treiberschaltung 26b' gemäß einer vorgegebenen Anzeige selektiv an jede der Signalelektrodenleitungen 24b' des Substrats 22' angelegt.
  • Auf der gesamten Fläche auf der Seite der Flüssigkristallschicht 21' des Substrats 23', das vom Substrat 22', auf dem solche Signalelektrodenleitungen 24a' und 24b' angeordnet sind, durch die Flüssigkristallschicht 21' getrennt ist, ist eine Anzahl transparenter, gerader Abrasterelektrodenleitungen 25', 25', ... in paralleler Weise mit einem geeigneten gegenseitigen Abstand so angeordnet, daß diese Abrasterelektrodenleitungen 25', 25', ... die Signalelektrodenleitungen 24a' und 24b' schneiden, um ein Gitter zu bilden. Die Abrasterelektrodenleitungen 25', 25', ... bilden zusammen mit den Signalelektrodenleitungen 24a' und 24b', die auf dem Substrat 22' liegen, das über die Flüssigkristallschicht 21' vom Substrat 23' getrennt ist, eine Matrixelektrode. Ferner sind, wie dies in Fig. 4b dargestellt ist, die Abrasterelektrodenleitungen 25' gegen die Abrasterelektrodenleitungen 15' so versetzt, daß jede der Abrasterelektrodenleitungen 25', 25', ... entsprechend dem Teil zwischen benachbarten Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... angeordnet ist, die auf dem Substrat 23' der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10' auf der Seite zur Lichtquelle hin angeordnet sind, so daß die Abrasterelektrodenleitungen 25', 25', ... nicht in Überlagerung mit diesen Abrasterelektrodenleitungen 15', 15', ... liegen. Eine Spannung wird durch die abrasterseitige Treiberschaltung 27' aufeinanderfolgend an jede Abrasterelektrodenleitung 25' angelegt, in Zusammenwirkung mit vorgegebenen Signalelektrodenleitungen 24a' oder 24b', an die Spannung angelegt wird, wobei an die Abschnitte (Pixel) der Flüssigkristallschicht 21', die den Schnittstellen der Leitungen 25' und der Leitungen 24a' oder 24b' entsprechen, Spannung angelegt wird, so daß das durch diese Abschnitte durchgestrahlte Licht moduliert wird.
  • In demjenigen Abschnitt der Flüssigkristall-Anzeigetafel 20', der einem Abschnitt gegenübersteht, auf dem die Abrasterelektrodenleitungen 15' in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10' auf der Seite zur Lichtquelle hin angeordnet sind, ist keine Abrasterelektrodenleitung angeordnet, und keine Abrasterelektrodenleitung ist im Abschnitt der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10' angeordnet, der dem Abschnitt zugewandt ist, auf dem die Abrasterelektrodenleitungen 25' in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 20' angeordnet sind. Daher überlappen die Pixelabschnitte, an die Spannung in den Flüssigkristallschichten 11' und 21' jeder der Flüssigkristall- Anzeigetafeln 10' und 20' angelegt wird, einander in Richtung der Lichtdurchstrahlung nicht.
  • Die Funktion der vorstehend genannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist dieselbe wie diejenige der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beim Beispiel 1.
  • Wie oben angegeben, haben, da die Pixelabschnitte der Flüssigkristall-Anzeigeschichten 11' und 21', an die Spannung in den Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10' und 20' einander in Richtung der Lichtdurchstrahlung nicht überlappen, die pixelfreien Abschnitte der Flüssigkristallschicht 11' oder 21' die Rolle des Kompensierens der Lichtphase in den Pixelabschnitten der anderen Flüssigkristallschicht 21' oder 11'. Die Färbung des Durchstrahlungslichts, die vom Doppelbrechungseffekt herrührt, wie er in Pixelbereichen im Abschnitt erzeugt wird, auf dem die Abrasterelektrodenleitungen 15' in der Flüssigkristallschicht 11' auf der Seite zur Lichtquelle hin angeordnet sind, wird durch die pixelfreien Bereiche der Abschnitte, auf denen keine Abrasterelektrodenleitungen 25' an der Flüssigkristallschicht 21' auf der Seite zum Schirm hin angeordnet sind, optisch kompensiert. Auf dieselbe Weise wird das durchstrahlte Licht, dessen Färbung optisch durch den Doppelbrechungseffekt in den pixelfreien Bereichen der Abschnitte, auf denen keine Abrasterelektrodenleitungen 15' in der Flüssigkristallschicht 11' angeordnet sind, durch die Pixelbereiche der Abschnitte hindurchgestrahlt, in denen die Abrasterelektrodenleitungen 25' an der Flüssigkristallschicht 21' auf der Seite zum Schirm hin angeordnet sind. Infolgedessen wird eine Erhöhung der Pixeldichte erzielt und es wird eine Verschlechterung des Bildkontrasts verhindert. Darüber hinaus werden Bilder hoher Qualität mit hohem Auflösungsvermögen und hohem Kontrastverhältnis unter Vergrößerung auf den Schirm projiziert.
  • Auch kann, da die geraden Abrasterelektrodenleitungen 15' und 25' auf parallele Weise so angeordnet sind, daß sie einander in den Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10' und 20' nicht überlappen, wie vorstehend angegeben, der gegenseitige Abstand zwischen benachbarten Abrasterelektrodenleitungen 15' und der Abstand zwischen benachbarten Abrasterelektrodenleitungen 25' ausreichend groß für die Flüssigkristall-Anzeigetafeln 10' bzw. 20' eingestellt werden. Obwohl die Pixeldichte durch Erhöhen der Anzahl von Abrasterelektrodenleitungen erhöht ist, ist es einfach, die Elektrodenleitungen auszubilden und ferner ist es einfach, die Treiherschaltungen an die Elektrodenleitungen anzuschließen.
  • Obwohl beim vorstehend genannten Beispiel nur die Abrasterelektrodenleitungen in jeder Flüssigkristall-Anzeigetafel mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der der Breite jeder Abrasterelektrodenleitung in Richtung der An ordnung entspricht, ist die Erfindung auf eine Flüssigkristallvorrichtung anwendbar, bei der ein Paar Abrasterelektrodenleitungen vorhanden ist, die ohne jeden dazwischenliegenden Abstand in jeder Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind, und bei der jedes der Paare der Abrasterelektrodenleitungen mit einem vorgegebenen Abstand gegenüber dem benachbarten Paar Abrasterelektrodenleitungen angeordnet ist, wobei der Abstand der Breite des Paars Abrasterelektrodenleitungen entspricht. Jedes Paar Abrasterelektrodenleitungen in einer Flüssigkristall-Anzeigetafel ist entsprechend dem Abschnitt zwschen den benachbarten Paaren Abrasterelektrodenleitungen in der anderen Flüssigkristalltafel angeordnet, die auf die eine Flüssigkristalltafel auflaminiert ist.
  • Obwohl das vorstehend genannte Flüssigkristall-Anzeigeelement aus einer doppelschichtigen Anzeigetafel besteht, ist die Erfindung auf ein Aufeinanderlaminieren von drei oder mehr Flüssigkristalltafeln anwendbar, von denen jede mit Signalelektrodenleitungen mit Matrixstruktur und Abrasterelektrodenleitungen mit Matrixstruktur versehen ist. Diese Tafeln sind so aufeinanderlaminiert, daß die Abrasterelektrodenleitungen in Richtung der Lichttransmission einander nicht überlappen. In diesem Fall ist jede Flüssigkristalltafel unabhängig mit Abrasterelektrodenleitungen versehen und die Pixelabschnitte üherlappen einander in Richtung der Lichttransmission nicht und demgemäß ist es möglich, die Anzeigekapazität mit einer Erhöhung der Anzahl von Sätzen der Flüssigkristalltafeln zu erhöhen ohne die Anzahl der Abrasterelektrodenleitungen zu erhöhen. Die Abrasterelektrodenleitungen in jeder Flüssigkristalltafel sind z.B. mit einer, vorgegebenen Abstand angeordnet, der das Doppelte oder Mehr fache der Breite einer Abrasterelektrodenleitung zwischen benachbarten Abrasterelektrodenleitungen ist, wenn das Flüssigkristall-Anzeigelement aus einer dreischichtigen Flüssigkristalltafel besteht, so daß die Abrasterelektrodenleitungen in jeder Flüssigkristalltafel in Richtung der Lichttransmission nicht übereinanderliegen.
  • Beispiel 3
  • Die Erfindung ist auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zum Erzielen einer Farbanzeige anwendbar. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird Licht von einer Lichtquelle 21 durch eine lichtkonvergierende Linse 32 parallelgerichtet und fällt dann auf einen dichroitischen Spiegel 51, der blaues Licht reflektiert und einen dichroitischen Spiegel 52, der rotes Licht reflektiert, so daß das Licht in drei Farben zerlegt wird; blaues Licht (B), rotes Licht (R) und grünes Licht (G). Das durch die beiden Spiegel 51 und 52 hindurchgestrahlte grüne Licht (G) fällt durch ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 42 auf ein dichroitisches Prisma 57, und blaues Licht (B), das vom dichroitischen Spiegel 51 rechtwinklig zu diesem Spiegel 51 reflektiert wird, wird durch Reflexionsspiegel 53 und 54 durch ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 41 hindurch auf ein dichroitisches Prisma 57 gerichtet. Rotes Licht (R), das vom dichroitischen Spiegel 52 rechtwinklig zum Spiegel 51 reflektiert wird, wird durch Reflexionsspiegel 55 und 56 durch ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 43 hindurch auf das dichroitische Prisma 57 gerichtet.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigeelemente 41, 42 und 43 weisen denselben Aufbau wie das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1 des Beispiels 1 und das Flüssigkristall-Anzeigeelement 1' des Beispiels 2 auf und sie weisen dieselbe Funktion wie die Elemente 1 und 1' auf. Die farbigen Lichtstrahlen, die auf das dichroitische Prisma 57 durch die jeweiligen Flüssigkristall-Anzeigeelemente 41 bis 43 hindurchfallen, werden durch dieses dichroitische Prisma 57 rekombiniert oder synthetisiert und sie werden auf den Schirm 35 projiziert, was zu einem gewünschten Farbbild auf dem Schirm 35 führt.
  • Verschiedene andere Modifizierungen können leicht ausgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement mit zwei Flüssigkristalltafeln (10, 20), die auf laminierte Weise so angeordnet sind, daß einfallendes Licht aufeinanderfolgend durch die benachbarten Tafeln läuft, wobei jede Flüssigkristalltafel (10, 20) eine superverdrillt-nematische Flüssigkristallschicht (11, 21) aufweist, von denen die eine (10) zwei Nengen paralleler Elektrodenleitungen (14, 15) aufweist, die auf beiden Seiten der Flüssigkristallschicht (11) in Gitterweise so angeordnet sind, daß Pixel gebildet werden, und mit einer Spannungsanlegeeinrichtung zum selektiven Anlegen von Spannung an die Elektrodenleitungen, um durch die Flüssigkristallschicht hindurchgestrahltes Licht an jedem Pixel selektiv zu modulieren, wobei die Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallschicht in der ersten Flüssigkristalltafel (10) zur Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallschicht in der zweiten Flüssigkristalltafel (20) entgegengesetzt ist, die an diese erste Flüssigkristalltafel angrenzt; wobei die Richtung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht der ersten Tafel (10) in der Nähe der Flüssigkristallschicht der zweiten Tafel (20) rechtwinklig zu derjenigen der Flüssigkristallschicht in der zweiten Tafel (20) in der Nähe der Flüssigkristallschicht in der ersten Tafel (10) liegt, wobei die Verdrillungsrichtungen und die Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungen dergestalt sind, daß im wesentlichen Doppelbrechungskompensation ausgeführt wird; dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flüssigkristalltafel (20) auch mehrere parallele Elektrodenleitungen (24, 25) aufweist, die auf beiden Seiten ihrer Flüssigkristallschicht (21) in Gitterform angeordnet sind, wobei die eine Menge paralleler Elektrodenleitungen (15) der ersten Tafel (10) zu einer der Mengen paralleler Elektrodenleitungen (25) in der zweiten Tafel (20) parallel ist und die Elektrodenleitungen der anderen Menge paralleler Elektrodenleitungen (15) in der ersten Tafel (10) nicht mit den Elektrodenleitungen der einen Menge paralleler Elektrodenleitungen (25) in der zweiten Tafel (20) in der Richtung überlagert sind, in der einfallendes Licht durch diese Flüssigkristalltafeln (10, 20) läuft.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach Anspruch 1, bei der die Elektrodenleitungen (15, 25), die so angeordnet sind, daß sie nicht übereinanderliegen, nur in einem vorgegebenen Bereich in jeder Tafel (10, 20) eng beieinander angeordnet sind.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach Anspruch 1, bei der jede der Elektrodenleitungen (15') in der ersten Flüssigkristalltafel (10') entsprechend dem Abschnitt zwischen benachbarten Elektrodenleitungen (25') der zweiten Flüssigkristalltafel (20') so angeordnet ist, daß die Elektrodenleitungen (15') in der ersten Flüssigkristalltafel nicht mit den entsprechenden Elektrodenleitungen (25') der zweiten Flüssigkristalltafel überlagert sind.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, die mit nur einem einzigen Flüssigkristall-Anzeigeelement versehen ist, das so ausgebildet ist, daß es eine einfarbige Anzeige bildet.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, das mit drei Flüssigkristall-Anzeigeelementen versehen ist, die so angeordnet sind, daß eine Farbanzeige gebildet wird.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Elektrodenleitungen der anderen Menge von Elektrodenleitungen (14, 24) quer zu denjenigen (15, 25) verlaufen, die nicht überlagert sind, und sie in jeweiligen Sätzen in verschiedenen Bereichen der Tafeln (10, 20) liegen.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine weitere Flüssigkristalltafel oder mehrere ebenfalls auf laminierte Weise mit der ersten und zweiten Flüssigkristalltafel angeordnet sind, wobei die Verdrillungsrichtungen und die Flüssigkristallmolekül-Ausrichtungen der einen weiteren Flüssigkristalltafel oder der mehreren ebenfalls dergestalt sind, daß Doppelbrechungskompensation erzielt wird, wobei die eine weitere Flüssigkristalltafel oder die mehreren jeweils weitere Mengen paralleler Elektrodenleitungen aufweisen, die so angeordnet sind, daß keine der weiteren Mengen paralleler Elektrodenleitungen mit irgendeiner anderen der weiteren Mengen paralleler Elektrodenleitungen noch mit der ersten oder zweiten Menge paralleler Elektrodenleitungen in der ersten und zweiten Tafel überlagert ist.
DE1989620001 1988-10-28 1989-10-27 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE68920001T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27409588A JPH02120723A (ja) 1988-10-28 1988-10-28 投射型液晶表示装置
JP30711388 1988-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920001D1 DE68920001D1 (de) 1995-01-26
DE68920001T2 true DE68920001T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=26550895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989620001 Expired - Fee Related DE68920001T2 (de) 1988-10-28 1989-10-27 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0366499B1 (de)
DE (1) DE68920001T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952036A (en) * 1989-06-07 1990-08-28 In Focus Systems, Inc. High resolution LCD display system
EP0438817A1 (de) * 1989-12-08 1991-07-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Doppelzellenflüssigkristallanzeige des verdrehtnematischen Typs und ihre Verwendung in einer farbigen Anzeigevorrichtung
DE4409087A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Anzeigevorrichtung
CN112087608A (zh) * 2019-06-12 2020-12-15 中强光电股份有限公司 投影装置及其投影设定调整方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844572C2 (de) * 1977-10-14 1983-10-20 Sharp K.K., Osaka Mehrlagige Flüssigkristallanzeige in Matrixanordnung
JPS60186889A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 スタンレー電気株式会社 多層マトリクス型液晶表示装置
JPS63234225A (ja) * 1987-03-23 1988-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366499A2 (de) 1990-05-02
EP0366499B1 (de) 1994-12-14
EP0366499A3 (de) 1991-07-03
DE68920001D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363407B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE69616006T2 (de) Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE3851557T2 (de) Videoprojektor.
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE3313804C2 (de)
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE69026482T2 (de) Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3587379T2 (de) Anzeigevorrichtung mit grossen fluessigkristallen.
DE69723169T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69709053T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3825697C2 (de)
DE69231728T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19813490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69228789T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE68914887T2 (de) Farbanzeigetafel.
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE69112930T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee