DE602005002583T2 - Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005002583T2
DE602005002583T2 DE602005002583T DE602005002583T DE602005002583T2 DE 602005002583 T2 DE602005002583 T2 DE 602005002583T2 DE 602005002583 T DE602005002583 T DE 602005002583T DE 602005002583 T DE602005002583 T DE 602005002583T DE 602005002583 T2 DE602005002583 T2 DE 602005002583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
reflective
display device
crystal display
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005002583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002583D1 (de
Inventor
Yuzo Hisatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Central Inc
Original Assignee
Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd filed Critical Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd
Publication of DE602005002583D1 publication Critical patent/DE602005002583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002583T2 publication Critical patent/DE602005002583T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134318Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134381Hybrid switching mode, i.e. for applying an electric field with components parallel and orthogonal to the substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/09Function characteristic transflective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine zwischen einem Paar von Substraten gehalterte Flüssigkristallschicht aufweist, und betrifft insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche durchgelassenes Licht und reflektiertes Licht zum Anzeigen von Bildern verwendet.
  • Seit einigen Jahren werden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen in verschiedenen Gebieten eingesetzt, einschließlich Notebook-PCs, Monitore, Fahrzeugnavigationssysteme, wissenschaftliche elektronische Taschenrechner, und Fernsehgeräte mit kleinen und mittleren Abmessungen. Beispielsweise reflektieren Flüssigkristallanzeigevorrichtungen des reflektierenden Typs Umgebungslicht, um Bilder anzuzeigen, und sind daher geeignet für Anzeigen für ortsveränderliche Einrichtungen, beispielsweise mobile PCs, Zellulärtelefone, und Fahrzeugnavigationssysteme, die häufig im Außenbereich eingesetzt werden. Allerdings hängt bei diesen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen die Helligkeit eines Anzeigebildschirms von der Umgebungsbeleuchtungsumgebung ab; im Dunkeln sind Bilder vollständig unsichtbar. Daher macht die Flüssigkristallanzeigevorrichtung des reflektierenden Typs Bilder selbst im Dunkeln dadurch sichtbar, dass Licht von einer vorderen Leuchte, die vor dem Anzeigebildschirm angeordnet ist, als Hilfslichtquelle reflektiert wird.
  • Normalerweise ist die Anzeigevorrichtung des reflektierenden Typs so ausgebildet, dass sie Licht von der vorderen Leuchte dem Anzeigebildschirm über verschiedene Lichtführungsteile zuführt. Daher ist es schwierig, gute Kontrasteigenschaften zu erzielen, infolge von Reflexion an der Grenzfläche zwischen diesen Lichtführungsteilen (Fresnel-Reflexion). Dieses Problem tritt nicht bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen und reflektierenden Typs auf, die eine hintere Leuchte aufweist, die zwischen dem Anzeigebildschirm angeordnet ist, als Hilfslichtquelle. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen und reflektierenden Typs zeigt ein Bild dadurch an, dass sie Umgebungslicht reflektiert, während sie Licht von der hinteren Leuchte durchlässt (vergleiche beispielsweise die Japanische Patentanmeldungs-KOKAI-Veröffentlichung Nr. 11-242226 ). Im Dunkeln sind die Kontrasteigenschaften der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung besser als jene der Flüssigkristallanzeigevorrichtung des reflektierenden Typs. Daher setzen momentan die meisten Anzeigen für ortsveränderliche Einrichtungen durchlässige und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtungen ein.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die 5 bis 12 der Aufbau und das Funktionsprinzip der herkömmlichen, durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen beschrieben.
  • Zum Beispiel ist die herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen und reflektierenden Typs, die in den 5 bis 8 gezeigt ist, so ausgebildet, dass eine Flüssigkristallschicht 5 zwischen einem Gegensubstrat 1 und einem TFT-Substrat 2 gehaltert ist, und eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist. In den 5 bis 6 ist die Aufsicht auf einen Pixel zusammen mit dem Bereich A der Schnittanordnung des Pixels dargestellt.
  • Bei dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtung sind mehrere Pixelelektroden auf dem TFT-Substrat 2 angeordnet. Eine gemeinsame Elektrode ist auf dem Gegensubstrat 1 so angeordnet, dass sie den Pixelelektroden zugewandt ist. Jede der Pixelelektroden besteht aus einer transparenten Elektrode 7a und einer reflektierenden Elektrode 7b. Die gemeinsame Elektrode besteht aus einer transparenten Elektrode 8. Sowohl die transparente Elektrode 7a als auch die reflektierende Elektrode 7b sind auf einer Isolierschicht 3 angeordnet, welche Verdrahtung 4 wie beispielsweise Signalleitungen abdeckt. Die Flüssigkristallschicht 5 weist einen nematischen Flüssigkristall auf, der eine positive dielektrische Anisotropie aufweist. Zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung, wenn keine Spannung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode anliegt, werden Flüssigkristallmoleküle 6 in eine verdrillte Ausrichtung oder homogene Ausrichtung, wie in 5 gezeigt, versetzt, um eine Verzögerung um eine Viertelwellenlänge zu erhalten. Zum Spannungsanlegungszeitpunkt, wenn eine Spannung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode angelegt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle 6 vertikal, wie in 6 gezeigt, ausgerichtet, durch ein elektrisches Feld, das zwischen diesen Elektroden in Normalenrichtung der Flüssigkristallschicht 5 angelegt wird. In diesem Zustand wird die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 annähernd gleich Null. Weiterhin sind Polarisatorplatten 10a und 10b und Viertelwellenlängenplatten 11a und 11b an äußeren Oberflächen des Gegensubstrats 1 bzw. des TFT-Substrats 2 angebracht, sodass sich Absorptionsachsen 15 und 14 der Polarisatorplatten 10a und 10b und langsame Achsen 16 und 19 der Viertelwellenlängenplatten 11a und 11b im rechten Winkel kreuzen, um als Zirkularpolarisatoren zu arbeiten. Zum Zeitpunkt ohne angelegte Spannung in 7 wird daher eine Viertelwellenlängenverzögerung in der Flüssigkristallschicht 5 erzeugt. Ein heller Anzeigezustand wird sowohl in einem reflektierenden Bereich entsprechend der reflektierenden Elektrode 7b als auch in einem lichtdurchlässigen Bereich entsprechend der transparenten Elektrode 7a eingerichtet. Andererseits wird zum Spannungsanlegungszeitpunkt in 8 keine Verzögerung in der Flüssigkristallschicht 5 hervorgerufen. Daher werden sowohl der reflektierende Bereich als auch der lichtdurchlässige Bereich in einen dunklen Anzeigezustand versetzt.
  • Bei der voranstehend geschilderten Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen und reflektierenden Typs muss jedoch die Verzögerung in der Flüssigkristallschicht 5 ein Viertel der Wellenlänge betragen, um eine Anzeige in dem reflektierenden Bereich zu ermöglichen. Daher ist die Verzögerung des lichtdurchlässigen Bereichs notwendigerweise ein Viertel. Wie in den 7 und 8 gezeigt, geht das Umgebungslicht durch die Flüssigkristallschicht 5 zweimal in dem reflektierenden Bereich hindurch. Daher wird eine halbe Verzögerung durch den reflektierenden Bereich insgesamt erhalten. Allerdings geht Licht von der hinteren Leuchte durch die Flüssigkristallschicht 5 nur einmal in dem lichtdurchlässigen Bereich hindurch. Dies führt dazu, dass nur eine Viertelwellenlängenverzögerung von dem lichtdurchlässigen Bereich erhalten wird. Da das elektrische Feld in Richtung der Normalen der Flüssigkristallschicht 5 angelegt wird, überschreitet die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 den Wert Null zum Spannungsanlegungszeitpunkt. Daher wird die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 in einem Bereich gesteuert, der gegenüber dem Viertel verkleinert ist. Wenn daher die durchlässige und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen dunklen Anzeigezustand zum Spannungsanlegungszeitpunkt in 8 erhält, wird linear polarisiertes Licht ausgesandt, wie in 7 gezeigt, von der Flüssigkristallschicht 5 in dem Zustand mit heller Anzeige, der zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung vorhanden ist. Etwa 50% des ausgesandten Lichts wird daher durch die Polarisatorplatte 10a absorbiert. Daher wird in nachteiliger Weise die Anzeige des lichtdurchlässigen Bereichs dunkler.
  • Dieses Problem kann beispielsweise dadurch gelöst werden, dass eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen reflektierenden Typs eingesetzt wird, die in den 9 bis 12 gezeigt ist. Die durchlässige und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist so ausgebildet, dass die Flüssigkristallschicht 5 zwischen dem Gegensubstrat 1 und dem TFT-Substrat 2 gehalten wird, und unterschiedliche Dicken in den reflektierenden und lichtdurchlässigen Bereichen jedes Pixels aufweist. In den 9 und 10 ist eine Aufsicht auf einen Pixel zusammen mit dem Bereich A der Schnittanordnung des Pixels gezeigt. Bei dieser durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist eine Isolierschicht 3 als eine Basis nur für die reflektierende Elektrode 7b vorgesehen. Ein Höhenunterschied zwischen der lichtdurchlässigen Elektrode 7a und der reflektierenden Elektrode 7b ist gleich der Dicke der Isolierschicht 3. Der Höhenunterschied ist so festgelegt, dass die Dicke der Flüssigkristallschicht 5 in dem lichtdurchlässigen Bereich auf im Wesentlichen doppelt so groß wie jene in dem reflektierenden Bereich eingestellt wird. Dies führt dazu, dass die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 im Wesentlichen die Hälfte zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung beträgt. Daher wird die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 zu einem Viertel in dem reflektierenden Bereich. In diesem Fall wird die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 durch eine Flüssigkristall-Anlegespannung in einem Bereich von im Wesentlichen Null bis zu einem Viertel gesteuert, um die Helligkeit der Anzeige festzulegen. Im Gegensatz hierzu wird in dem lichtdurchlässigen Bereich die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 durch die Flüssigkristall-Anlegespannung zwischen im Wesentlichen Null und ein Halb gesteuert, um die Helligkeit der Anzeige festzulegen. Dies führt dazu, dass das gesamte Ausmaß der Verzögerung im Bereich von Null auf ein Halb gesteuert wird, sowohl in den lichtdurchlässigen als auch in den reflektierenden Bereichen. Daher fällt, wie in 11 gezeigt, in dem Zustand mit heller Anzeige zirkular polarisiertes Licht auf die Viertelwellenlängenplatte 11a des Gegensubstrats 1 und kann beinahe vollständig durch die Polarisatorplatte 10a auf dem Gegensubstrat 1 durchgelassen werden.
  • Bei der Herstellung der in den 9 bis 12 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen und reflektierenden Typs ist es jedoch erforderlich, dass beide Dicken der Isolierschicht 3 und der Flüssigkristallschicht 5, die innerhalb des reflektierenden Bereichs angeordnet sind, so gesteuert werden, dass zwei unterschiedliche Dicken in der Flüssigkristallschicht 5 für jeden Pixel erhalten werden. Dies führt zu dem Problem, dass die Prozesstoleranzen verringert werden. Weiterhin müssen bei der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die in den 5 bis 8 gezeigt ist, und bei der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die in den 9 bis 12 gezeigt ist, zwei Elektrodenmuster für die lichtdurchlässige Elektrode 7a und die reflektierende Elektrode 7b auf dem TFT-Substrat 2 vorgesehen werden. Dies erhöht die Anzahl an Prozessen, im Vergleich zu üblichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen des lichtdurchlässigen oder reflektierenden Typs. Weiterhin müssen bei der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die in den 5 bis 8 gezeigt ist, und der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die in den 9 bis 12 gezeigt ist, die beiden Viertelwellenlängenplatten 11a und 11b auf dem Gegensubstrat 1 bzw. dem TFT-Substrat 2 angeordnet sein. Dies erhöht die Gesamtkosten für Materialien.
  • Die US 6 281 952 A beschreibt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche Bilder mit ausreichender Helligkeit und ausreichendem Kontrast in verschiedenen Beleuchtungsumgebungen zur Verfügung stellen kann, ohne irgendwelche komplizierten Konstruktionen zu benötigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Bei dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtung wird der Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen durch das vertikale elektrische Feld in dem reflektierenden Bereich und durch das seitliche elektrische Feld in dem lichtdurchlässigen Bereich gesteuert. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die reflektierende Elektrode zusammen mit einer lichtdurchlässigen Elektrode auf dem ersten Substrat vorzusehen, oder unterschiedliche Dicken in der Flüssigkristallschicht vorzusehen. Daher kann die vorliegende Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter Verwendung eines Prozesses hergestellt werden, der jenem einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gleicht, die entweder durchgelassenes Licht oder reflektiertes Licht zur Anzeige verwendet. Darüber hinaus benötigt die voranstehende Anordnung keine Viertelwellenlängenplatte, die herkömmlicherweise auf dem ersten Substrat vorhanden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle erforderlichen Merkmale, sodass die Erfindung auch eine Unterkombination dieser geschilderten Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung lässt sich noch besser aus der folgenden, detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verstehen, bei welchen:
  • 1 eine Darstellung ist, welche die Anordnung im Schnitt und in Aufsicht jedes von Pixeln zeigt, die in einer durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, sowie den Ausrichtungszustand der Flüssigkristallmoleküle zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung;
  • 2 eine Darstellung ist, welche den Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen zeigt, der zum Spannungsanlegungszeitpunkt in dem Pixel der in 1 gezeigten Anordnungen im Schnitt und in Aufsicht erhalten wird;
  • 3 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Durchlassens, der Absorption und der Polarisation von Einfallslicht ist, welches auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung befinden, wie in 1 gezeigt;
  • 4 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Durchlasses, der Absorption und der Polarisation von Einfallslicht ist, das auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt mit Spannungsanlegung befinden, wie in 2 gezeigt;
  • 5 eine Darstellung ist, welche die Anordnung im Schnitt und in Aufsicht jedes von Pixeln zeigt, die in einer herkömmlich bekannten, durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgesehen sind, sowie den Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung;
  • 6 eine Darstellung ist, welche den Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen zeigt, der zum Spannungsanlegungszeitpunkt in dem Pixel der in 5 gezeigten Anordnungen im Schnitt und in Aufsicht erhalten wird;
  • 7 eine Schnittansicht ist, zur Erläuterung des Durchlasses, der Absorption und der Polarisation von Einfallslicht, das auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung befinden, wie in 5 gezeigt;
  • 8 eine Schnittansicht ist, zur Erläuterung des Durchlasses, der Absorption und der Polarisation von Einfallslicht, das auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt mit Spannungsanlegung befinden, wie in 6 gezeigt;
  • 9 eine Darstellung ist, welche die Anordnung im Schnitt und in Aufsicht jedes von Pixeln zeigt, die in einer anderen, herkömmlich bekannten, durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgesehen sind, sowie den Ausrichtungszustand der Flüssigkristallmoleküle zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung;
  • 10 eine Darstellung ist, welche den Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen zeigt, der zum Spannungsanlegungszeitpunkt in dem Pixel der in 9 gezeigten Anordnung im Schnitt und in Aufsicht erhalten wird;
  • 11 eine Schnittansicht ist, um den Durchlass, die Absorption und die Polarisation von Einfallslicht zu erläutern, welches auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung befinden, wie in 9 gezeigt; und
  • 12 eine Schnittansicht ist zur Erläuterung des Durchlasses, der Absorption und der Polarisation von Einfallslicht, das auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich in dem Ausrichtungszustand zum Spannungsanlegungszeitpunkt befinden, wie in 10 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt die Beschreibung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung des durchlässigen und reflektierenden Typs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt im Schnitt und in Aufsicht der Anordnung jedes der Pixel, die in einer durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, sowie den Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung. 2 zeigt den Ausrichtungszustand der Flüssigkristallmoleküle, der zum Spannungsanlegungszeitpunkt in dem Pixel erhalten wird. 3 zeigt schematisch den Durchlass, die Absorption und die Polarisation von Einfallslicht, das auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung befinden. 4 zeigt schematisch den Durchlass, die Absorption und die Polarisation von Einfallslicht, das auf den Pixel einfällt, dessen Flüssigkristallmoleküle sich im Ausrichtungszustand zum Zeitpunkt der Spannungsanlegung befinden. In den 1 und 2 ist die Aufsicht auf den Pixel zusammen mit dem Bereich A der Schnittanordnung des Pixels dargestellt. Weiterhin werden in den 1 bis 4 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf wiederholte Beschreibungen wird verzichtet.
  • Diese durchlässige und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist so ausgebildet, dass eine Flüssigkristallschicht 5 zwischen einem Gegensubstrat 1 und einem TFT-Substrat 2 gehalten wird, und eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist, wie in den 1 bis 4 gezeigt ist. Das TFT-Substrat 2 weist Paare erster und zweiter reflektierender Elektroden 7 und 8a auf, die in einer regelmäßigen Anordnung im Wesentlichen nach Art einer Matrix angeordnet sind, Dünnfilmtransistoren W, die benachbart zu den Paaren der ersten und zweiten reflektierenden Elektroden 7 bzw. 8a angeordnet sind, und ein lichtdurchlässiges, isolierendes Substrat SA aus beispielsweise Glas, welches die Paare der ersten und zweiten reflektierenden Elektroden 7 bzw. 8a und die Dünnfilmtransistoren W haltert. Die ersten und zweiten reflektierenden Elektroden 7, 8a dienen als ein reflektierender Elektrodenabschnitt, der in einer inneren Oberfläche des TFT-Substrats 2 angeordnet ist, und Licht, das von dem Gegensubstrat 1 einfällt, zur Flüssigkristallschicht 5 reflektiert. Das Gegensubstrat 1 weist eine lichtdurchlässige Elektrode 8b auf, eine Farbfilterschicht 9, und ein lichtdurchlässiges, isolierendes Substrat SB aus beispielsweise Glas, welches die lichtdurchlässige Elektrode 8b und die Farbfilterschicht 9 haltert. Die lichtdurchlässige Elektrode 8b dient als ein Gegenelektrodenabschnitt, der in einer inneren Oberfläche des Gegensubstrats 1 angeordnet ist, und dem reflektierenden Elektrodenabschnitt zugeordnet ist, um ein vertikales elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht 5 in einem reflektierenden Bereich entsprechend einem Abschnitt des reflektierenden Elektrodenabschnitts anzulegen. Das vertikale elektrische Feld ist ein elektrisches Feld, das in Normalenrichtung der Flüssigkristallschicht 5 angelegt wird.
  • Die erste und zweite reflektierende Elektrode 7 bzw. 8a sind voneinander beabstandet, und dienen als ein Paar von Elektroden, die in der inneren Oberfläche des TFT-Substrats 2 angeordnet sind, und so einander zugeordnet sind, dass ein seitliches elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht 5 in einem lichtdurchlässigen Bereich angelegt wird, der außerhalb des reflektierenden Bereichs vorgesehen ist, und den Durchlass von Licht, das von dem TFT-Substrat 2 einfällt, zur Flüssigkristallschicht 2 ermöglicht. Das seitliche elektrische Feld ist ein elektrisches Feld, das in Horizontalrichtung im Wesentlichen parallel zur Ebene des TFT-Substrats 2 angelegt wird, die senkrecht zur normalen Richtung der Flüssigkristallschicht 5 verläuft. In diesem Fall ist die erste reflektierende Elektrode 7 eine Pixelelektrode, und ist die zweite reflektierende Elektrode 8a eine gemeinsame Elektrode, die seitlich zur Pixelelektrode angeordnet ist. Das seitliche elektrische Feld wird von der Pixelelektrode (der reflektierenden Elektrode 7) und der gemeinsamen Elektrode (der reflektierenden Elektrode 8a) angelegt. Weiterhin ist die lichtdurchlässige Elektrode 8b eine gemeinsame Elektrode, welche den reflektierenden Elektroden 7 zugewandt ist, und elektrisch an die gemeinsame Elektrode (reflektierende Elektrode 8a) des TFT-Substrats 2 angeschlossen ist. Das vertikale elektrische Feld wird von der Pixelelektrode (der reflektierenden Elektrode 7) und der gemeinsamen Elektrode (der lichtdurchlässigen Elektrode 8b) angelegt. Die Verdrahtung 4, beispielsweise Signalleitungen, und die Dünnfilmtransistoren W befinden sich über dem lichtdurchlässigen, isolierenden Substrat SA und sind durch die isolierende Schicht 3 abgedeckt. Die reflektierende Elektrode 7 und die reflektierende Elektrode 8a sind auf derselben Ebene angeordnet, die eine Oberfläche der isolierenden Schicht 3 ist. In diesem Fall besteht die isolierende Schicht 3 aus einem lichtdurchlässigen Resist und einem lichtdurchlässigen organischen Film. Die reflektierende Elektrode 7 und die reflektierende Elektrode 8a werden dadurch ausgebildet und voneinander getrennt, dass eine Metallschicht mit einem Muster versehen wird, die so ausgebildet ist, dass sie die isolierende Schicht 3 abdeckt. Ein geeignetes Material für die Metallschicht ist Aluminium (Al) oder dergleichen, welches für reflektierende Elektroden 7 und 8a mit hohem Reflexionsvermögen sorgt. Die reflektierende Elektrode 7 bildet eine Drain-Elektrode, die an den Dünnfilmtransistor W über Kontaktlöcher angeschlossen ist, die in der isolierenden Schicht 3 vorgesehen sind. Die Signalleitung der Verdrahtung 4 bildet eine Source-Elektrode, die an den Dünnfilmtransistor W angeschlossen ist. Weiterhin sind die Verdrahtung 4 und der Dünnfilmtransistor W außerhalb des lichtdurchlässigen Bereichs angeordnet. Speziell ist die Verdrahtung 4 zwischen den Pixeln als Lichtabschirmfilm angeordnet. Der Dünnfilmtransistor W ist so angeordnet, dass er die Verdrahtung 4 und die reflektierende Elektrode 7 als eine Pixelschaltvorrichtung überlappt.
  • Die Farbfilterschicht 9 enthält farbige Schichten in Rot (R), Grün (G), und Blau (B), angeordnet in Streifen auf dem lichtdurchlässigen, isolierenden Substrat SB. Die lichtdurchlässige Elektrode 8b ist beispielsweise eine auf der Farbfilterschicht 9 vorgesehene Schicht aus ITO (Indium-Zinnoxid). Die farbigen Schichten aus R, G und B sind den Spalten der Paare reflektierender Elektroden 7 und 8a zugewandt, die im Wesentlichen matrixförmig an der Seite des TFT-Substrats 2 angeordnet sind. Daher sind drei Paare reflektierender Elektroden 7 und 8a, die in Zeilenrichtung angeordnet sind, und den farbigen Schichten aus R, G und B zugewandt sind, als drei Unterpixel definiert, welche einen Farbpixel bilden.
  • In jedem Pixel (jedem Unterpixel des Farbpixels) wird der Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen auf Grundlage des vertikalen elektrischen Feldes in dem reflektierenden Bereich entsprechend einem Abschnitt der reflektierenden Elektrode 7 gesteuert, und auf Grundlage des seitlichen elektrischen Felds in dem lichtdurchlässigen Bereich außerhalb der reflektierenden Elektrode 7. In diesem Fall muss die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 ein Viertel in dem reflektierenden Bereich betragen. Allerdings wird selbst dann ein ausreichender Lichtnutzungswirkungsgrad erhalten, wenn die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 ein Viertel in dem lichtdurchlässigen Bereich beträgt. Daher ist die Dicke der Flüssigkristallschicht 5 in dem lichtdurchlässigen Bereich und im reflektierenden Bereich gleich. Bilder werden angezeigt unter Nutzung sowohl reflektierten Lichts, das von dem reflektierenden Bereich jedes Pixels erhalten wird, als auch durchgelassenen Lichts, das von dem lichtdurchlässigen Bereich des Pixels erhalten wird.
  • Die Flüssigkristallschicht 5 enthält einen nematischen Flüssigkristall, der eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, als Flüssigkristallkomponente. Der nematische Kristall kann beispielsweise ZLI-4792 sein, hergestellt von Merck Ltd., Japan. Zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung, wenn keine Spannung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode anliegt, befinden sich die Flüssigkristallmoleküle in einer homogenen Ausrichtung, um eine Verzögerung von einem Viertel zu erhalten.
  • Um die langsame Achse der Flüssigkristallschicht 5 im Wesentlichen um 90° in dem lichtdurchlässigen Bereich zu ändern, ist es erforderlich, da die Flüssigkristallmoleküle auf die homogene Ausrichtung in der Flüssigkristallschicht 5 zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung eingestellt sind, dass die Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle annähernd orthogonal zur Richtung des seitlichen elektrischen Feldes ist. Daher sind horizontale Ausrichtungsfilme (nicht gezeigt) in Kontakt mit der Flüssigkristallschicht 5 vorgesehen, um die reflektierenden Elektroden 7 und 8a des TFT-Substrats 2 und die lichtdurchlässige Elektrode 8b des Gegensubstrats 1 abzudecken. Die horizontalen Ausrichtungsfilme werden als Ergebnis eines Reibvorgangs erhalten, der bei einem Ausrichtungsfilmmaterial durchgeführt wird, welches SE7492 ist, hergestellt von NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES LTD., und auf jedes der Substrate aufgebracht wird. Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird der Reibvorgang in der Reibrichtung 12 für das Ausrichtungsfilmmaterial auf dem Gegensubstrat 1 sowie in der Reibrichtung 13 für das Ausrichtungsfilmmaterial auf dem TFT-Substrat 2 durchgeführt. Zum Implementieren der Flüssigkristallmoleküle, die wie in den 1 und 2 ausgerichtet sind, werden die tatsächlichen Reibrichtungen um etwa 1° gegenüber der Längsrichtung der gemeinsamen Elektrode (der reflektierenden Elektrode 8a) auf der TFT-Elektrode 2 versetzt, wodurch ermöglicht wird, die Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle gleichmäßiger durch das seitliche elektrische Feld zu ändern.
  • Weiterhin ist ein Satz aus einer Polarisatorplatte 10a und einer Viertelwellenlängenplatte 11 an einer äußeren Oberfläche des Gegensubstrats 1 angebracht. Eine Polarisatorplatte 10b ist an einer äußeren Oberfläche des TFT-Substrats 2 angebracht. Die Absorptionsachse 14 der Polarisatorplatte 10b ist auf einen Winkel von 45° zur Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung eingestellt. Linear polarisiertes Licht, das durch die Polarisatorplatte 10b durchgelassen wird, wird durch die Flüssigkristallschicht 5 in rechts-zirkular polarisiertes Licht und links-zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Die Absorptionsachse 15 der Polarisatorplatte 10a ist auf eine in den 1 und 2 gezeigte Richtung 15 eingestellt. Die langsame Achse 16 der Viertelwellenlängenplatte 11 ist auf eine in den 1 und 2 gezeigte Richtung eingestellt. Der Satz aus der Viertelwellenlängenplatte 11 und der Polarisatorplatte 10a dient als Zirkularpolarisator. Die Viertelwellenlängenplatte 11 wird dadurch erhalten, dass einachsig Polykarbonat oder ein Arton-Harz gereckt wird, oder ein Harz, hergestellt von TEIJIN LIMITED, mit inverser Wellenlängendispersion, oder eines dieser Materialien 2-achsig gereckt wird, damit es die Funktionsweise hat, die Betrachtungswinkelcharakteristik der Polarisatorplatten 10a und 10b zu kompensieren. Alternativ können eine Halbwellenlängenplatte und eine Viertelwellenlängenplatte kombiniert werden, um so die Wellenlängen-Dispersionscharakteristik der Verzögerung auszuschalten. In diesem Fall kann die langsame Achse, die insgesamt erhalten wird, auf die voranstehend angegebene Richtung eingestellt werden.
  • In dem lichtdurchlässigen Bereich wird die Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle so durch das seitliche elektrische Feld gesteuert, dass die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 beibehalten bleibt, und die Richtung der langsamen Achse für die Verzögerung geändert wird. Die Flüssigkristallmoleküle in dem lichtdurchlässigen Bereich arbeiten daher in der Betriebsart mit Schalten in der Ebene (IPS-Betriebsart), die herkömmlich für den lichtdurchlässigen Typ eingesetzt wird. In diesem Fall wird die Verzögerung der Flüssigkristallschicht 5 auf ein Viertel bei einer Wellenlänge von 550 nm eingestellt, welche eine Wellenlänge von sichtbarem Licht ist, die einen hohen Helligkeitsfaktor aufweist. Hierbei wird das Produkt Δnd der Brechungsanisotropie Δn der Flüssigkristallzusammensetzung in der Flüssigkristallschicht 5 und der Dicke d der Flüssigkristallschicht 5 zu 132 nm angenommen. Es wird ebenfalls angenommen, dass das von dem TFT-Substrat 2 auf die Flüssigkristallschicht 5 einfallende Licht linear polarisiert ist, ähnlich dem Licht, das von einer hinteren Leuchte BL ausgesandt wird, und dann durch die Polarisatorplatte 10b hindurchgeht. Dann kann der Polarisationszustand des Lichts, das durch die Flüssigkristallschicht 5 durchgelassen wird, zwischen rechts-zirkular polarisiertem Licht und links-zirkular polarisiertem Licht gesteuert werden. (In den 3 und 4 bezeichnet das Bezugszeichen 17 schematisch die Richtung, in welcher sich Licht ausbreitet, die durchgelassene Lichtmenge, und den Polarisationszustand im Zusammenhang mit dem lichtdurchlässigen Bereich. Das Bezugszeichen 18a zeigt schematisch die Richtung an, in welcher sich auf die reflektierende Oberfläche 7 einfallendes Licht ausbreitet, die durchgelassene Lichtmenge, und den Polarisationszustand im Zusammenhang mit dem reflektierenden Bereich. Das Bezugszeichen 18b zeigt schematisch die Richtung an, in welcher sich durch die reflektierende Elektrode 7 reflektiertes Licht ausbreitet, die durchgelassene Lichtmenge, und den Polarisationszustand im Zusammenhang mit dem reflektierenden Bereich. Diese Größen sind mit gleichen Bezugszeichen in den das herkömmliche Beispiel betreffenden Figuren bezeichnet.)
  • Licht, das durch die Flüssigkristallschicht 5 durchgelassen wird, wird durch die Viertelwellenlängenplatte 11 in linear polarisiertes Licht umgewandelt, dessen Richtung orthogonal zwischen der Spannungsanlegungszeit und der Zeit ohne angelegte Spannung eingestellt wird, wie in den 3 und 4 gezeigt ist. Dieses Licht kann zwischen einem Zustand gesteuert werden, in welchem annähernd 100% des Lichts durch die Polarisatorplatte 10a durchgelassen wird, sowie einem Zustand, in welchem etwa 100% des Lichts durch die Polarisatorplatte 10a absorbiert wird. Im Gegensatz hierzu arbeiten in dem reflektierenden Bereich die Flüssigkristallmoleküle ähnlich wie im reflektierenden Bereich der herkömmlichen, durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die in 5 gezeigt ist, infolge des vertikalen elektrischen Feldes zwischen der reflektierenden Elektrode 7 und der lichtdurchlässigen Elektrode 8b.
  • Zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung in 3 sorgt die Flüssigkristallschicht 5 für eine Verzögerung um ein Viertel. Daher werden sowohl der reflektierende Bereich als auch der lichtdurchlässige Bereich in den hellen Anzeigezustand versetzt. Andererseits wird zum Spannungsanlegungszeitpunkt in 4 keine Verzögerung in der Flüssigkristallschicht 5 hervorgerufen. Daher werden sowohl der reflektierende Bereich als auch der lichtdurchlässige Bereich in den dunklen Anzeigezustand versetzt.
  • Bei der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite reflektierende Elektrode 8a beabstandet von der ersten reflektierenden Elektrode 7 angeordnet, um von dem TFT-Substrat 2 einfallendes Licht zur Flüssigkristallschicht 5 durchzulassen, während ein seitliches elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht 5 angelegt wird. Daher wird der Ausrichtungszustand der Flüssigkristallmoleküle 6a in dem reflektierenden Bereich durch das vertikale elektrische Feld gesteuert, und wird der Ausrichtungszustand der Flüssigkristallmoleküle 6b in dem lichtdurchlässigen Bereich durch das seitliche elektrische Feld gesteuert. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die reflektierende Elektrode zusammen mit einer lichtdurchlässigen Elektrode auf dem TFT-Substrat 2 vorzusehen, oder unterschiedliche Dicken in der Flüssigkristallschicht 5 vorzusehen. Daher kann die vorliegende Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter Verwendung eines Prozesses entsprechend jenem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt werden, welche entweder durchgelassenes Licht oder reflektierendes Licht zur Anzeige einsetzt. Weiterhin ist es infolge der Bereitstellung der Viertelwellenlängenplatte 11 auf dem Gegensubstrat 1, wie voranstehend geschildert, unnötig, irgendeine andere Viertelwellenlängenplatte auf dem TFT-Substrat 2 vorzusehen.
  • Die gemeinsame Elektrode (lichtdurchlässige Elektrode 8b) des Gegensubstrats 1 ist nicht für den lichtdurchlässigen Bereich vorgesehen. Selbst wenn jedoch die gemeinsame Elektrode (die lichtdurchlässige Elektrode 8b) des Gegensubstrats 1 für die reflektierenden und die lichtdurchlässigen Bereiche vorgesehen wird, wird ein ausreichendes seitliches elektrisches Feld sichergestellt, wodurch die voranstehend geschilderte Steuerung ermöglicht wird. In diesem Fall nimmt die Bildleuchtdichte des lichtdurchlässigen Bereiches geringfügig um ein Ausmaß entsprechend der Durchlässigkeit von ITO ab, dem Material der lichtdurchlässigen Elektrode 8b. Allerdings wird ermöglicht, das Erfordernis auszuschalten, die ITO-Schicht mit einem Muster zu versehen, was vorgenommen wird, um eine gemeinsame Elektrode (lichtdurchlässige Elektrode 8b) auf dem Gegensubstrat 1 bereitzustellen.
  • Weiterhin muss Licht zweimal durch die Farbfilterschicht 9 in dem reflektierenden Bereich hindurchgehen. Daher ist die Menge an Licht, die durch den reflektierenden Bereich durchgelassen wird, etwas größer als jene, die durch den lichtdurchlässigen Bereich durchgelassen wird, falls die Farben der Farbfilterschicht 9 eine gleichmäßige Dichte aufweisen. Durch Einstellung der Dichte der Farben in der Farbfilterschicht 9 so, dass die Dichte in dem reflektierenden Bereich niedriger ist als jene im lichtdurchlässigen Bereich, wird daher ermöglicht, beim reflektierenden Bereich für eine ausreichende Bildleuchtdichte zu sorgen, und beim lichtdurchlässigen Bereich für eine ausreichende Farbdichte und einen ausreichenden Farbwiedergabebereich zu sorgen. Alternativ kann der Farbwiedergabebereich des reflektierenden Bereichs beinahe vergleichbar zu jedem des lichtdurchlässigen Bereichs ausgebildet werden, durch Verringerung der Dicke der Farbfilterschicht 9 in dem reflektierenden Bereich, im Vergleich zum lichtdurchlässigen Bereich, durch Ausbildung eines Lochs in einem Teil der Farbfilterschicht in dem reflektierenden Bereich, oder durch Verringerung der Konzentration von Pigmenten oder Farbstoffen, die in dem reflektierenden Bereich der Farbfilterschicht 9 eingesetzt werden, im Vergleich zum lichtdurchlässigen Bereich der Farbfilterschicht 9. Für eine nur einfarbige Anzeige kann die Farbfilterschicht 9 weggelassen werden. Weiterhin sind die voranstehend geschilderten Unterpixel monochromatische Pixel.
  • (Herstellungsbeispiel 1)
  • Es wurde die durchlässige und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt, die in den 1 und 2 gezeigt ist. Die Kontrasteigenschaften der Anzeigevorrichtung wurden dadurch gemessen, dass selektiv eine Treiberspannung von 4 V zwischen den Pixelelektroden und den gemeinsamen Elektroden der durchlässig und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung über die Dünnfilmtransistoren W angelegt wurde. Der Kontrast zeigte einen hohen Wert von 500:1 bei einer Beleuchtungsstärke von 0 Lux, wenn die hintere Leuchte BL eingeschaltet wurde, und auch einen großen Wert von 30:1 selbst bei a = 100000 Lux. Weiterhin wurde das integrierte Reflexionsvermögen der Anzeigevorrichtung zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung gemessen; das Reflexionsvermögen über die Integrationskugel zeigte einen großen Wert von 5%. Weiterhin wurde der Transmissionsfaktor der Anzeigevorrichtung zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung gemessen; der Transmissionsfaktor wies einen großen Wert von 10% auf.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es wurde die in den 5 und 6 gezeigte, durchlässige und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt. In diesem Fall waren das Öffnungsverhältnis der Pixel, der Transmissionsfaktor des Farbfilters, und das Öffnungsverhältnis des lichtdurchlässigen Bereichs zum reflektierenden Bereich ebenso wie jene beim Herstellungsbeispiel 1. Die Kontrasteigenschaft der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde auf die gleiche Art und Weise wie beim Herstellungsbeispiel 1 gemessen. Der Kontrast zeigte einen großen Wert von 500:1 bei einer Beleuchtungsstärke von 0 Lux, wenn die hintere Leuchte BL eingeschaltet wurde, und auch einen großen Wert von 30:1 selbst bei a = 100000 Lux. Weiterhin wurde das integrierte Reflexionsvermögen der Anzeigevorrichtung zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung gemessen; das Reflexionsvermögen über die Integrationskugel zeigte einen großen Wert von 5%. Wenn jedoch der Transmissionsfaktor der Anzeigevorrichtung zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung gemessen wurde, wies er einen Wert von 5% auf, was nur die Hälfte des Wertes beim Herstellungsbeispiel 1 darstellt.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Es wurde die in den 9 und 10 gezeigte, durchlässig und reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt. In diesem Fall waren das Öffnungsverhältnis der Pixel, der Transmissionsfaktor des Farbfilters, und das Öffnungsverhältnis des lichtdurchlässigen Bereichs zum reflektierenden Bereich ebenso wie beim Herstellungsbeispiel 1. Die Kontrasteigenschaften der durchlässigen und reflektierenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurden auf die gleiche Art und Weise wie beim Herstellungsbeispiel 1 gemessen. Der Kontrast zeigte einen hohen Wert von 500:1 bei einer Beleuchtungsstärke von 0 Lux, wenn die hintere Leuchte BL eingeschaltet war, und auch einen großen Wert von 30:1 selbst bei a = 100000 Lux. Weiterhin wurde das integrierte Reflexionsvermögen der Anzeigevorrichtung zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung gemessen; das Reflexionsvermögen über die Integrationskugel zeigte einen hohen Wert von 5%. Weiterhin wurde der Transmissionsfaktor der Anzeigevorrichtung zum Zeitpunkt ohne Spannungsanlegung gemessen; der Transmissionsfaktor wies einen hohen Wert von 10% auf. Allerdings war es schwierig, in geeigneter Weise eine Steuerung durchzuführen, welche die Dicke der Flüssigkristallschicht zwischen dem lichtdurchlässigen Bereich und dem reflektierenden Bereich variiert. Genauer gesagt, war die Dicke des isolierenden Films, der den Höhenunterschied zwischen den reflektierenden Elektroden und der lichtdurchlässigen Elektrode festlegt, nicht gleichmäßig. Dies führte dazu, dass Bilder nicht gleichmäßig dargestellt wurden.

Claims (7)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei welcher vorgesehen sind: ein erstes und ein zweites Substrat (2, 1), die jeweils eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweisen; eine Flüssigkristallschicht (5), die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat (2, 1) gehaltert ist, und eine Flüssigkristallzusammensetzung enthält; ein Linearpolarisator (10b), der an der äußeren Oberfläche des ersten Substrats (2) angebracht ist; ein Zirkularpolarisator (10a, 11), der an der äußeren Oberfläche des zweiten Substrats (1) angebracht ist; ein reflektierender Elektrodenabschnitt (7, 8a), der auf der inneren Oberfläche des ersten Substrats (2) angeordnet ist, und so ausgebildet ist, dass er von dem zweiten Substrat (1) einfallendes Licht zur Flüssigkristallschicht (5) reflektiert, und ein Gegenelektrodenabschnitt (8b), der auf der inneren Oberfläche des zweiten Substrats (1) angeordnet ist, und dem reflektierenden Elektrodenabschnitt (7, 8a) zugeordnet ist, um ein elektrisches Feld senkrecht zu den Substraten (1, 2) an die Flüssigkristallschicht (5) in einem reflektierenden Bereich entsprechend einem Bereich des reflektierenden Elektrodenabschnitts (7, 8a) anzulegen; dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Elektrodenabschnitt aufweist ein Paar von Elektroden (7, 8a), die auf der inneren Oberfläche des ersten Substrats (2) angeordnet sind, und einander so zugeordnet sind, dass ein seitliches elektrisches Feld im Wesentlichen parallel zur Ebene der Substrate an die Flüssigkristallschicht (5) in einem optisch durchlässigen Bereich angelegt wird, der außerhalb des reflektierenden Bereichs vorhanden ist, um den Durchlass von Licht, das von dem ersten Substrat (2) einfällt, auf die Flüssigkristallschicht (5) ermöglichen.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Elektrodenabschnitt eine reflektierende Elektrode (7) aufweist, die als zumindest eine Elektrode des Paars der Elektroden (7, 8a) dient.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (2) eine Verdrahtung (4) und eine Schaltvorrichtung (W) aufweist, angeordnet außerhalb des optisch durchlässigen Bereiches und unterhalb des reflektierenden Elektrodenabschnitts (7, 8a).
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkularpolarisator eine Kombination aus einer linear polarisierenden Platte (10a) und einer Viertelwellenlängenplatte (11) aufweist, und die Flüssigkristallschicht (5) so eingestellt ist, dass sie eine Verzögerung von im Wesentlichen einer Viertelwellenlänge in Bezug auf einfallendes Licht mit einer Wellenlänge λ = 550 nm aufweist.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallschicht (5) Flüssigkristallmoleküle enthält, die auf eine homogene Ausrichtung zum Zeitpunkt, wenn keine Spannung anliegt, in einer Richtung orthogonal zur Richtung des seitlichen elektrischen Feldes eingestellt sind.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbfilterschicht (9) als eine Unterschicht für den Gegenelektrodenabschnitt (8b) ausgebildet ist.
  7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfilterschicht (9) einen höheren Transmissionsfaktor in dem reflektierenden Bereich aufweist als in dem optisch durchlässigen Bereich.
DE602005002583T 2004-04-05 2005-04-05 Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung Expired - Fee Related DE602005002583T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004111129A JP2005292709A (ja) 2004-04-05 2004-04-05 液晶表示素子
JP2004111129 2004-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002583D1 DE602005002583D1 (de) 2007-11-08
DE602005002583T2 true DE602005002583T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=34909471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002583T Expired - Fee Related DE602005002583T2 (de) 2004-04-05 2005-04-05 Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050219446A1 (de)
EP (1) EP1584972B1 (de)
JP (1) JP2005292709A (de)
AT (1) ATE374385T1 (de)
DE (1) DE602005002583T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006276108A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Sanyo Epson Imaging Devices Corp 液晶装置及び電子機器
KR101197049B1 (ko) * 2005-06-27 2012-11-06 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
US20070109472A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Toppoly Optoelectronics Corp. Thin film transistor array, transflective thin film transistor liquid crystal display, LCD device and electronic device
JP4600265B2 (ja) * 2005-12-12 2010-12-15 ソニー株式会社 液晶装置及び電子機器
JP2007171231A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Epson Imaging Devices Corp 液晶装置及び電子機器
JP5278720B2 (ja) 2006-03-27 2013-09-04 Nltテクノロジー株式会社 液晶パネル、液晶表示装置及び端末装置
JP4967583B2 (ja) * 2006-10-12 2012-07-04 凸版印刷株式会社 半透過型液晶表示装置用カラーフィルタ及び半透過型液晶表示装置
CN100432813C (zh) * 2006-12-22 2008-11-12 北京京东方光电科技有限公司 Tft lcd及其制造方法
US7796234B2 (en) * 2007-04-23 2010-09-14 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Low loss transflective device display comprising a light guide including optical fibers
JP5013370B2 (ja) * 2007-05-18 2012-08-29 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置及び端末装置
US9341872B2 (en) 2008-03-04 2016-05-17 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Liquid crystal display device with controllable viewing angle and driving method thereof
CN101526702B (zh) 2008-03-04 2012-02-22 上海天马微电子有限公司 视角可控的液晶显示装置及其驱动方法
CN101526703B (zh) 2008-03-04 2011-08-17 上海天马微电子有限公司 透射反射液晶显示装置
WO2011016267A1 (ja) * 2009-08-07 2011-02-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR102141459B1 (ko) 2013-03-22 2020-08-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 액정 표시 장치
CN104280953A (zh) * 2014-10-24 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其制作方法
CN108803120B (zh) * 2017-04-26 2023-12-29 群创光电股份有限公司 液晶显示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100223601B1 (ko) * 1997-05-29 1999-10-15 윤종용 액정 표시 장치
JP3380482B2 (ja) * 1997-12-26 2003-02-24 シャープ株式会社 液晶表示装置
TW583463B (en) * 2002-11-07 2004-04-11 Toppoly Optoelectronics Corp Transflective liquid crystal display
TW594292B (en) * 2003-10-21 2004-06-21 Au Optronics Corp Pixel structure of transflective liquid crystal display panel

Also Published As

Publication number Publication date
US20050219446A1 (en) 2005-10-06
EP1584972B1 (de) 2007-09-26
JP2005292709A (ja) 2005-10-20
ATE374385T1 (de) 2007-10-15
DE602005002583D1 (de) 2007-11-08
EP1584972A1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE69934500T2 (de) Transflektives flüssigkristalldisplay
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE69833284T2 (de) Reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE60300634T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Anzeigetafeln und einer Vorrichtung zum Ändern der optischen Weglänge
DE102010053570B4 (de) Transparente Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69434282T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Hemmungsfilmen, jeweils einer auf jeder Seite einer Flüssigkristallage
DE69826059T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69933386T2 (de) Reflektierende/transmittierende dualmodus-flüssigkristrallanzeige
DE112013000825B4 (de) Anzeige mit Strukturen zur Verhinderung von Farbmischung
DE602004002315T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Blickwinkelbereichs, Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE60022728T2 (de) Anzeigegerät mit Farbfilter und Verfahren zur dessen Herstellung
DE19749138C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE102008060279B4 (de) Multiansicht-Anzeigevorrichtung
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60218075T2 (de) Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät
DE19813490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69112930T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee