DE60320555T2 - Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb - Google Patents

Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60320555T2
DE60320555T2 DE60320555T DE60320555T DE60320555T2 DE 60320555 T2 DE60320555 T2 DE 60320555T2 DE 60320555 T DE60320555 T DE 60320555T DE 60320555 T DE60320555 T DE 60320555T DE 60320555 T2 DE60320555 T2 DE 60320555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
polarization direction
polarization
light
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320555D1 (de
Inventor
Adrian Marc Simon Littlemore JACOBS
Martin David Abingdon Tillin
David James Bampton MONTGOMERY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60320555D1 publication Critical patent/DE60320555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320555T2 publication Critical patent/DE60320555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/312Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being placed behind the display panel, e.g. between backlight and spatial light modulator [SLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung, wie sie beispielsweise bei einem Display verwendet werden kann, das in einem zweidimensionalen (2D) und einem autostereoskopischen, dreidimensionalen (3D) Modus arbeiten kann. Die Erfindung betrifft auch Displays mit derartigen optischen Anordnungen.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • GB 2 317 295 und EP 0 829 744 offenbaren ein Display, das in 2D- und 3D-Modi betrieben werden kann. Die 1 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht die Grundstruktur eines Beispiels eines derartigen Displays in den Modi 2D und 3D. Im 3D-Modus verfügt das Display über eine kompakte, ausgedehnte Hintergrundbeleuchtung 1, die hinter einem Raumlichtmodulator (RLM) angeordnet ist, der als Flüssigkristallbauteil (LED) 2 realisiert ist. Das LCD 2 verfügt über einen hinteren Polarisator und einen vorderen Polarisator 4. Im 3D-Modus ist das Display vom Typ mit vorderer Parallaxebarriere, wobei die Parallaxebarriere durch eine strukturierte, auf einem Träger 6 ausgebildete Verzögerungseinrichtung 5 und einen Polarisator 7 gebildet ist.
  • Im ebenfalls in der 1 veranschaulichten 2D-Modus ist der Polarisator 7 entfernt, so dass die Parallaxebarriere tatsächlich deaktiviert ist.
  • Die 2 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht den Betrieb im 3D-Modus. Die Verzögerungseinrichtung 5 verfügt über Bereiche, wie 8, die die Polarisationsrichtung des durch sie hindurch laufenden Lichts um 90° drehen, und Bereiche, wie 9, die die Polarisation des durch sie hindurch tretenden Lichts nicht ändern. Die Bereiche 8 entsprechend den Schlitzen der Parallaxebarriere, wohingegen die Bereiche 9 den undurchsichtigen Barriereabschnitten zwischen den Schlitzen entsprechen.
  • In der 2 sind die Polarisationsrichtungen in der Zeichnungsebene durch Doppelkopfpfeile dargestellt, wohingegen Polarisationsrichtungen orthogonal zur Zeichnungsebene durch ausgefüllte Kreise repräsentiert sind. Unpolarisiertes Licht von der Hintergrundbeleuchtung 1 fällt auf den Eingangspolarisator 3, der die Polarisationskomponente orthogonal zur Zeichnungsebene im Wesentlichen sperrt und eine Transmissionsachse 10 aufweist, die die Polarisationskomponenten in der Zeichnungsebene durchlässt. Das LCD 2 ist von einem Typ, der so gesteuert wird, dass die Polarisationsrichtung über die Anordnung variiert, wobei eine Drehung von 90° maximaler Helligkeit entspricht. Die Transmissionsachse 11 des Ausgangspolarisators 4 verläuft orthogonal zur Transmissionsachse 10 des Eingangspolarisators 3, so dass der Ausgangspolarisator 4 nur Licht durchlässt, das orthogonal zur Zeichnungsebene polarisiert ist.
  • Licht vom Ausgangspolarisator 4, das durch die Bereiche 9 läuft, erfährt keine Änderung der Polarisation. Der Polarisator 7 verfügt über eine Transmissionsachse 12 orthogonal zur Transmissionsachse 11 des Polarisators 4, so dass durch die Bereiche 9 laufendes Licht im Wesentlichen ausgeblendet wird und diese Bereiche 9 dunkel oder undurchsichtig erscheinen. Durch die Bereiche 8 laufendes Licht erfährt eine Drehung seiner Polarisationsrichtung um 90°, um parallel zur Transmissionsachse 12 des Polarisators 7 zu verlaufen. Der Polarisator 7 lässt so dieses Licht durch, so dass die Kombination aus der strukturierten Verzögerungseinrichtung 5 und dem Polarisator 7 als Parallaxebarriere wirkt. Im 2D-Modus des Displays wird der Polarisator 7 so verstellt oder herausgenommen, dass er sich außerhalb des Lichtpfads vom Display zu einem Betrachter befindet. So ist die Barrierestruktur nicht mehr erkennbar und Licht sowohl von den Bereichen 8 als auch den Bereichen 9 wird zu einem Betrachter durchgelassen.
  • Die 3 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht das Aussehen der Parallaxebarriere im 3D-Modus bei 15, und sie veranschaulicht auch die Pixelstruktur des Displays. Das LCD 2 verfügt über Bildelemente (Pixel) für Rot (R), Grün (G) und Blau (B), die als Zeilen und Spalten angeordnet sind. Bilder zur Betrachtung durch das linke und das rechte Auge eines Betrachters sind als verschachtelte Spalten (LR) von Pixeln angeordnet, und sie wirken mit den Schlitzbereichen 8 der Verzögerungseinrichtung 5 zusammen, um Betrachtungsfenster 16 in einer Ebene zu bilden, die um einen bevorzugten Betrachtungsabstand von der Vorderseite des Displays entfernt ist. Idealerweise sollte das Lichttransmissionsprofil für jedes Fenster eine "Nach oben ausgerichteter Hut"-Funktion mit konstanter Lichtintensität innerhalb des Fensters und der Lichtintensität 0 außerhalb desselben sein. Jedoch existiert, wie es unter 18 in der 3 dargestellt ist, über jedes Fenster hinweg eine gewisse Intensitätsvariation sowie eine von 0 abweichende Intensität außerhalb jedes Fensters, was zu Übersprechen zwischen dem linken und dem rechten Bild führt.
  • Im 2D-Betriebsmodus, wie er in der 4 dargestellt ist, wird Licht von den "schwarzen" Bereichen der Verzögerungseinrichtung 5 vertikal polarisiert, wohingegen dasjenige von den "Schlitz"bereichen 8 horizontal polarisiert wird. Dies führt zu verschiedenen Intensitätsverteilungen in der Betrachtungsebene auf Grund der zwei Polarisationen, die sich zueinander aufsummieren, da sie orthogonal sind und nicht interferieren. Wenn die strukturierte Verzögerungseinrichtung 5 als strukturierte Halbwellenplatte realisiert ist, wobei die optische Achse jedes Schlitzbereichs 8 anders als die optische Achse jedes schwarzen Bereichs 9 orientiert ist, erfährt durch die schwarzen Bereiche 9 laufendes Licht auf Grund der langsamen Achse der Verzögerungseinrichtung nur einen einzelnen Brechungsindex, wohingegen durch die Bereiche 8 laufendes Licht sowohl die schnelle als auch die langsame Achse der Verzögerungseinrichtung erfährt und so einen anderen optischen Pfad zurücklegt. Wenn ein Polarisator in diesem Pfad platziert wird, werden die Polarisationen gleich gemacht, und die Lichtpfade können interferieren. Jedoch existiert im Allgemeinen zwischen den Pfaden eine Relativphasenverschiebung, und so wird durch Addieren der Amplituden (statt der Intensitäten) die Variation nicht aufgehoben. Dies führt zu einer Helligkeitsvariation im 2D-Modus über das Display hinweg, was unerwünscht ist.
  • Die 5 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht den 2D-Modus eines 2D/3D-Displays des Typs, wie er in GB 2 236 728 und EP 0 887 666 offenbart ist. Das Display der 5 unterscheidet sich von dem in der 2 dargestellten dahingehend, dass der Polarisator 7, anstatt dass er für den 2D-Modus entfernt würde, so angeordnet ist, dass seine Transmissionsachse 12 unter –45° zur Transmissionsachse 11 des Polarisators 4 verläuft.
  • Der untere Teil der 5 veranschaulicht den Effekt des Displays auf die Lichtwellenfront im 2D-Modus. Die langsame Achse der Bereiche 9 ist mit der Polarisationsrichtung des Lichts vom Polarisator 4 ausgerichtet, so dass, wie es unter 20 dargestellt ist, Licht von den Bereichen 9 eine gleichmäßige Wellenfront zeigt. Die Polarisationsrichtung des durch die Bereiche 8 laufenden Lichts wird um 90° gedreht und erfährt sowohl die schnelle als auch die langsame Achse der Bereiche 8. Dies ist bei 21 veranschaulicht.
  • Der Polarisator 7 ist so orientiert, dass er Licht von den Bereichen 8 und 9 durchlässt. Insbesondere lässt der Polarisator 7 einen Teil des Lichts von den Bereichen 9 durch, das nur die langsame Achse der Verzögerungseinrichtung 5 erfahren hat. Jedoch lässt der Polarisator 7 Licht von den Bereichen 8 durch, das sowohl die schnelle als auch die langsame Achse erfahren hat. Daher lässt der Polarisator 7 eine ungleichmäßige Wellenfront durch, wie es unter 22 dargestellt ist, und dies führt, wie oben beschrieben, zu einer ungleichmäßigen Fensterausleuchtung im 2D-Modus.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: eine optische Anordnung mit einem Eingangspolarisator zum Durchlassen von Licht mit einer ersten Polarisationsrichtung, einem Polarisationsmodifizierelement zum Empfangen von Licht der ersten Polarisationsrichtung vom Eingangspolarisator, und einem Ausgangspolarisator zum Analysieren von Licht vom Polarisationsmodifizierelement, wobei das Polarisationsmodifizierelement über zumindest eine erste und eine zweite Gruppe von Bereichen verfügt, wobei der oder jeder Bereich der ersten Gruppe die Polarisation des Lichts vom Eingangspolarisator auf eine von der ersten Polarisationsrichtung verschiedene zweite Polarisationsrichtung ändert, und der oder jeder Bereich der zweiten Gruppe Licht einer dritten Polarisationsrichtung verschieden von der zweiten Polarisationsrichtung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator mit dem Polarisationsmodifizierelement auf solche Weise zusammenwirkt, dass jeder erste Lichtpfad durch den oder jeden Bereich der ersten Gruppe und den Ausgangspolarisator im Wesentlichen dieselbe Abschwächung und Phasenänderung für Licht vom Eingangspolarisator zeigt, wie dies auch für jeden zweiten Lichtpfad durch den oder jeden Bereich der zweiten Gruppe und den Ausgangspolarisator gilt.
  • Die Bereiche der ersten und der zweiten Gruppe können verschachtelt sein und über erste bzw. zweite parallele Streifen verfügen. Die ersten Streifen kön nen eine erste Breite aufweisen, und die zweiten Streifen können eine zweite Breite aufweisen, die größer als die erste Breite ist.
  • Die zweite und die dritte Polarisationsrichtung können im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
  • Die dritte Polarisationsrichtung kann dieselbe wie die erste Polarisationsrichtung sein.
  • Die Anordnung kann über einen alternativen Betriebsmodus verfügen, in dem der Ausgangspolarisator so angeordnet ist, dass er Licht von den Bereichen der ersten oder der zweiten Gruppe durchlässt und Licht von den Bereichen der anderen Gruppe betreffend die erste und die zweite Gruppe schwächt. Die eine Gruppe betreffend die erste und die zweite Gruppe kann die erste Gruppe sein. Der Ausgangspolarisator kann so angeordnet sein, dass er im Alternativmodus Licht von der anderen Gruppe betreffend die erste und die zweite Gruppe sperrt.
  • Das Polarisationsmodifizierelement kann über eine strukturierte Verzögerungseinrichtung verfügen, und der Ausgangspolarisator kann so ausgebildet sein, dass er dieselben Anteile der der langsamen und der schnellen Achse entsprechenden Komponenten des Lichts von der ersten und der zweiten Gruppe von Bereichen durchlässt. Der Ausgangspolarisator kann so ausgebildet sein, dass er nur die der langsamen Achse entsprechende Lichtkomponente von der ersten und der zweiten Gruppe von Bereichen durchlässt. Die Verzögerungseinrichtung kann ein fotopolymerisiertes Polymer enthalten. Die Verzögerungseinrichtung kann bei der Frequenz sichtbaren Lichts für eine Verzögerung einer halben Welle sorgen. Die langsame Achse des oder jedes Bereichs der ersten Gruppe kann unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein, und die langsame Achse des oder jedes Bereichs der zweiten Gruppe kann parallel zur ersten Polarisationsrichtung angeordnet sein. Der Ausgangspolarisator kann Licht mit einer Polarisationsrichtung durchlassen, die unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung ausgerichtet ist. Der Ausgangspolarisator kann für den Alternativmodus so umorientierbar sein, dass er Licht mit einer Polarisationsrichtung im Wesentlichen orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung durchlässt.
  • Die langsame Achse des oder jedes Bereichs der ersten Gruppe kann unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein, und die langsame Achse des oder jedes Bereichs der zweiten Gruppe kann unter –22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein.
  • Die langsame Achse des oder jedes Bereichs der ersten Gruppe kann parallel zur ersten Polarisationsrichtung verlaufen, und die langsame Achse des oder jedes Bereichs der zweiten Gruppe kann unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein.
  • Die Anordnung kann über ein weiteres Polarisationsmodifizierelement zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangspolarisator verfügen. Das weitere Element kann eine weitere Verzögerungseinrichtung sein. Die weitere Verzögerungseinrichtung kann bei der Frequenz sichtbaren Lichts für eine Verzögerung um eine halbe Welle sorgen. Die weitere Verzögerungseinrichtung kann eine Flüssigkristallanordnung sein.
  • Die weitere Verzögerungseinrichtung kann über eine langsame Achse verfügen, die unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist. Der Ausgangspolarisator kann Licht mit einer Polarisationsrichtung parallel zur ersten Polarisationsrichtung durchlassen. Die weitere Verzögerungseinrichtung und die Ausgangspolarisator können für den Alternativmodus als Einheit um 180° um eine Achse parallel zur langsamen Achse des oder jedes Bereichs der ersten Gruppe drehbar sein.
  • Die weitere Verzögerungseinrichtung kann mindestens einen Bereich aufweisen, dessen langsame Achse zwischen einer ersten Orientierung im Wesentlichen parallel zum ersten und zweiten Lichtpfad und einer zweiten Orientierung im Wesentlichen orthogonal zur ersten Orientierung umschaltbar ist. Die weitere Verzögerungseinrichtung kann eine Freedericksz-Zelle sein.
  • Die erste Orientierung kann für den Alternativmodus gelten, die zweite Orientierung kann unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein und der Ausgangspolarisator kann Licht mit einer Polarisationsrichtung orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung durchlassen.
  • Die zweite Orientierung kann für den Alternativmodus gelten, und sie kann unter 67,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein, und der Ausgangspolarisator kann Licht mit einer Polarisationsrichtung orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung durchlassen.
  • Die zweite Orientierung kann für den Alternativmodus gelten, und sie kann unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein, und der Ausgangspolarisator kann Licht mit einer Polarisationsrichtung durchlassen, das unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  • Die weitere Verzögerungseinrichtung kann über mindestens einen Bereich verfügen, dessen langsame Achse zwischen einer dritten und einer vierten Orientierung im Wesentlichen orthogonal zum ersten und zweiten Lichtpfad umschaltbar ist. Die dritte Orientierung kann orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung verlaufen, und die vierte Orientierung kann für den Alternativmodus gelten, und sie kann unter 67,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert sein.
  • Das weitere Element kann eine Polarisationsrotationseinrichtung aufweisen. Die Rotationseinrichtung kann mindestens einen Bereich aufweisen, der für eine Polarisationsrotation von 45° sorgt. Die Rotationseinrichtung kann eine verdrillt-nematische Flüssigkristallanordnung aufweisen.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung kann, an einer Flüssigkristallfläche näher am Eingangspolarisator eine Orientierungsrichtung parallel zur ersten Polarisationsrichtung aufweisen, und an einer Flüssigkristallfläche näher am Ausgangspolarisator kann sie eine Orientierungsrichtung aufweisen, die unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  • Die Flüssigkristallanordnung kann an einer Flüssigkristallfläche näher am Eingangspolarisator eine Orientierungsrichtung aufweisen, die unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist, und sie kann an einer Flüssigkristallfläche näher am Ausgangspolarisator eine Orientierungsrichtung aufweisen, die unter 112,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  • Die Flüssigkristallanordnung kann an einer Flüssigkristallfläche näher am Eingangspolarisator eine Orientierungsrichtung aufweisen, die unter 12,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist, und sie kann an einer Flüssigkristallfläche näher am Ausgangspolarisator eine Orientierungsrichtung aufweisen, die unter 102,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  • Die Polarisationsrotationseinrichtung kann für den Alternativmodus deaktivierbar sein.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Display mit einer Anordnung gemäß der ersten Erscheinungsform der Erfindung geschaffen.
  • Das Display kann einen Raumlichtmodulator, wie einen Flüssigkristall-Raumlichtmodulator aufweisen.
  • Das Display kann einen Autostereoskopiemodus aufweisen. Die Anordnung kann, wenn sie im Alternativmodus arbeitet, eine vordere oder eine hintere Parallaxebarriere bilden.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung gelten positive Winkelwerte entweder in der Uhrzeiger- oder der Gegenuhrzeigerrichtung, wobei sich negative Werte dann auf Winkel in der Gegenrichtung beziehen. Auch werden alle Winkel von Polarisationsrichtungen und von langsamen Achsen von Verzögerungseinrichtungen "Modulo 180°" ausgedrückt. So entspricht jeder Winkel ⎕ jedem Winkel (⎕ + n·180°), wobei n eine beliebige ganze Zahl ist. Jedoch kann, bei bestimmten Anordnungen, auf Grund der Art ihres Aufbaus, ein Wert ⎕ wegen verbessertem Funktionsvermögen gegenüber dem Wert (⎕ + 180°) bevorzugt sein.
  • So ist es möglich, eine optische Anordnung zu schaffen, die zur Verwendung in Displays geeignet ist. Wenn eine derartige Anordnung beispielsweise in einem autostereoskopischen 3D-Display, das auch über einen 2D-Betriebsmodus verfügt, verwendet wird, führt sie zu einer wesentlichen Verringerung oder einer Unterdrückung von Schwankungen der Lichtintensität über das Display im 2D-Modus. Wenn beispielsweise die Anordnung im 3D-Modus als Parallaxebarriere arbeitet, werden im 2D-Modus Streifen schwacher Intensität (entsprechend der Barriere oder den Schlitzbereichen im 3D-Modus) im Wesentlichen unterdrückt, so dass, im Vergleich mit bekannten Displaytypen, dieser visuelle Störeffekt bis zu dem Punkt entfernt oder verringert werden kann, an dem keine Erkennbarkeit für einen Beobachter vorliegt.
  • Verschiedene Ausführungsformen erlauben Änderungen des Betriebsmodus durch Verdrehen der Anordnung oder durch vollständige elektronische Maßnahmen. Es muss kein Teil des Displays entfernt werden, so dass es nicht erforderlich ist, irgendeine Lageranordnung oder eine komplizierte Ausrichtungsanordnung für bewegliche Teile vorzusehen. Bei drehbaren Teilen kann eine Ausrichtung mit dem Display sehr leicht bewerkstelligt werden. Es sind keine Elektroden muster feiner Auflösung für schaltbare Flüssigkristallelemente erforderlich. In ähnlicher Weise ist keine Subpixelausrichtung von Flüssigkristallelementen für einen Raumlichtmodulator erforderlich.
  • Die Achromasie heller und dunkler Zustände kann verbessert werden. Dies führt zu verringertem Übersprechen im 3D-Betriebsmodus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun, beispielhaft, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines bekannten Displaytyps in einem 3D- und einem 2D-Betriebsmodus;
  • 2 ist ein Schnittdiagramm des Displays der 1 zum Veranschaulichen des 3D-Betriebsmodus;
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht des Displays der 1 im 3D-Modus;
  • 4 zeigt Schnittansichten des Displays der 1 im 2D-Modus, um Helligkeitsvariationen zu veranschaulichen;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines anderen bekannten Displaytyps zum Veranschaulichen des Mechanismus, gemäß dem über das Display in einem 2D-Modus Helligkeitsvariationen auftreten;
  • 6 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer optischen Anordnung, die als Teil eines Displays ausgebildet ist, das eine erste Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 7 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen verschiedener körperlicher Anordnungen des Displays der 7;
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen verschiedener körperlicher Anordnungen des Displays der 7;
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen verschiedener körperlicher Anordnungen des Displays der 7;
  • 11 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 12 veranschaulicht schematisch einen 2D-Modus des Displays der 11;
  • 13 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 14 ist ein Schnittdiagramm zum Veranschaulichen verschiedener körperlicher Anordnungen des Displays der 11 und 12;
  • 15 ist ein Schnittdiagramm zum Veranschaulichen verschiedener körperlicher Anordnungen des Displays der 11 und 12;
  • 16 ist ein Schnittdiagramm zum Veranschaulichen verschiedener körperlicher Anordnungen des Displays der 11 und 12;
  • 17 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine fünfte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 18 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine sechste Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 19 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer optischen Anordnung und eines Displays, die eine siebte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 20 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer optischen Anordnung und eines Displays, die eine achte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 21 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen von Kombinationen von Eingangspolarisationen, Verdrillungswinkeln und Verzögerungen zum Erzeugen einer Polarisationsrotation von 45°;
  • 22 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer optischen Anordnung und eines Displays, die eine neunte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 23 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine zehnte Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 24 enthält Schnittansichten der körperlichen Anordnungen einer optischen Anordnung und eines Displays, die eine elfte Ausführungsform der Anordnung bilden;
  • 25 veranschaulicht schematisch eine optische Anordnung und ein Display, die eine zwölfte Ausführungsform der Erfindung bilden; und
  • 26 veranschaulicht Elektrodenmuster für ein Schalt-LCD und ein Beispiel des Aussehens eines Displays mit einem derartigen LCD.
  • Gleiche Bezugszahlen kennzeichnen in allen Zeichnungen gleiche Teile.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 6 veranschaulicht eine eine Ausführungsform der Erfindung bildende optische Anordnung, die einen Teil eines autostereoskopischen Displays bildet, das ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung bildet und über einen autostereoskopischen 3D-Betriebsmodus und einen 2D-Betriebsmodus verfügt. Der 2D-Betriebsmodus ist in der 6 veranschaulicht, und in diesem Modus unterscheiden sich die Anordnung und das Display der 6 von denen der 5 dahingehend, dass die Transmissionsachse 12 des Ausgangspolarisators 7 unter 45° zur Transmissionsachse 11 des Polarisators 4 orientiert ist, wobei der Letztere über einen Ausgangspolarisator eines Flüssigkristalldisplays (LCD) 2, das einen Raumlichtmodulator bildet, verfügt.
  • Da Flüssigkristallvorrichtungen typischerweise so angeordnet werden, dass die Transmissionsachse 11 ihrer Ausgangspolarisatoren unter –45° zur Bildvertikale des durch derartige Vorrichtungen angezeigten Bilds verläuft, ist dies die Orientierung, die in der 6 und den anderen Zeichnungen dargestellt ist. Demgemäß werden alle Winkel auf die Vertikale in den Zeichnungen bezogen, und demgemäß ist die Transmissionsrichtung 11 des Polarisators 4 dahingehend gekennzeichnet, dass sie unter –45° orientiert ist. So sind die langsamen Achsen der Bereiche 8 unter 0° orientiert, wohingegen die langsamen Achsen der Bereiche 9 unter –45° orientiert sind. Die Transmissionsachse 12 des Ausgangspolarisators 7 ist unter 0° orientiert.
  • Wie es im unteren Teil der 6 dargestellt ist, und wie es bereits unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben wurde, erfährt in der Richtung der Transmissionsachse 11 des Polarisators 4 polarisiertes Licht nur die langsame Achse der Bereiche 9, und so weist es eine gleichmäßige Wellenfront auf, wie es unter 20 dargestellt ist. Die Bereiche 8 durchlaufendes Licht erfährt sowohl die schnelle als auch die langsame Achse der Bereiche 8, wie es unter 21 dargestellt ist. Licht "f", das die schnelle Achse erfahren hat, verfügt über eine Wellenfront, die vor Licht "s" verläuft, das die langsame Achse der strukturierten Verzögerungseinrichtung 5 erfahren hat. Jedoch ist die Transmissionsachse 12 des Ausgangspolarisators 7 im 2D-Betriebsmodus so orientiert, dass nur Licht aus den Bereichen 8 und 9 durchgelassen wird, das die langsame Achse erfahren hat; Licht, das die schnelle Achse erfahren hat, wird durch den Ausgangspolarisator 7 wirkungsvoll gelöscht. So verfügt, wie es unter 24 dargestellt ist, Licht aus dem gesamten Gebiet des Displays über eine im Wesentlichen gleichmäßige Wellenfront, so dass Intensitätsvariationen über das Display hinweg, die sich aus der Strukturierung der Verzögerungseinrichtung 5 ergeben, im Wesentlichen beseitigt oder im Pegel bis an den Punkt abgesenkt werden, an dem unerwünschte visuelle Störeffekte durch einen Betrachter des Displays im Wesentlichen nicht wahrnehmbar sind.
  • Bei der in der 6 veranschaulichten Ausführungsform erfährt durch die Bereiche 9 laufendes Licht nur die langsame Achse. Jedoch kann bei anderen Ausführungsformen, bei denen durch jeden der Bereiche 8 und 9 laufendes Licht die schnelle und die langsame Achse erfährt, der Ausgangspolarisator 7 so angeordnet werden, dass er gleiche Anteile der der schnellen und der langsamen Achse entsprechenden Komponenten von jedem der Bereiche 8 und 9 durchlässt, so dass das Ausgangslicht eine gleichmäßige Wellenfront zeigt. In ähnlicher Weise sind die Orientierungen dergestalt, dass Licht von den Bereichen 8 und 9 denselben Schwächungsgrad erfährt. Demgemäß zeigt jeder Lichtpfad durch die Anordnung dieselbe Schwächung und Phasenfunktion für beide Bereiche 8 und 9.
  • Um das in der 6 dargestellte Display im autostereoskopischen 3D-Modus zu betreiben, ist ein Ausgangspolarisator mit einer unter 45° orientierten Transmissionsachse, d. h. orthogonal zur Transmissionsachse 11 des LCD-Ausgangspolarisators 4, erforderlich. Wenn Licht von den Bereichen 9 durch einen derartigen Polarisator gesehen wird, ist es im Wesentlichen gelöscht, so dass diese Bereiche undurchsichtig erscheinen, wohingegen Licht durch die Bereiche 8 durchgelassen wird, die demgemäß auf effektive Weise Schlitze einer Parallaxebarriere bilden. Um zwischen dem 3D- und dem 2D-Betriebsmodus zu wechseln, können austauschbare Polarisatoren 7 vorhanden sein, oder der Polarisator 7 kann drehbar angeordnet sein.
  • Die 7 veranschaulicht eine optische Anordnung und ein autostereoskopisches 3D/2D-Display, die eine andere Ausführungsform der Erfindung bilden. Die in der 7 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in der 6 dargestellten dahingehend, dass zwischen der strukturierten Verzögerungseinrichtung 5 und dem Ausgangspolarisator 7 eine weitere Halbwellen-Verzögerungseinrichtung 25 angeordnet ist und die Transmissionsachse 12 des Ausgangspolarisators 7 für den 2D-Betriebsmodus unter –45° orientiert wird. Die Verzögerungseinrichtung 25 ist eine solche mit einer gleichmäßigen Lage, deren langsame Achse unter –22,5° orientiert ist.
  • Die Polarisationsrichtungen des durch die Bereiche 8 und 9 laufenden Lichts sind unter 26 bzw. 27 dargestellt. Nachdem das Licht der Bereiche 8 und 9 durch die Verzögerungseinrichtung 25 gelaufen ist, sind die Polarisationen desselben so gedreht, wie es unter 28 bzw. 29 dargestellt ist. Wie bei der vorigen Ausführungsform lässt der Polarisator 7 nur Licht durch, das durch die langsame Achse beeinflusst wurde, so dass Ausgangslicht 30 und 31 aus den Schlitzbereichen 8 bzw. den Barrierebereichen 9 in der Phase, der Amplitude und der Polarisation aneinander angepasst ist.
  • Im 3D-Betriebsmodus ist die Verzögerungseinrichtung 25 überflüssig, und die Transmissionsachse 12 des Ausgangspolarisators 7 muss unter 45° verlaufen. Dies kann zweckdienlicherweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Verzögerungseinrichtung und der Polarisator 7 als einstückiges Element 32 ausgebildet werden, wie es in der 8 dargestellt ist. Der Parallaxebarriere 7 und die Verzögerungseinrichtung 25 werden auf entgegengesetzten Seiten eines nicht doppelbrechenden Trägers 33 hergestellt, wohingegen die strukturierte Verzögerungseinrichtung 5 auf einer Seite eines nicht doppelbrechenden Trägers 34 hergestellt wird. Die 2D-Konfiguration ist rechts in der 8 veranschaulicht, wohingegen die 3D-Konfiguration links veranschaulicht ist. Im 3D-Modus ist der Polarisator 7 zwischen der strukturierten Verzögerungseinrichtung 5 und der gleichmäßigen Verzögerungseinrichtung 25 angeordnet, so dass die gleichmäßige Verzögerungseinrichtung 25 im Wesentlichen keinen Effekt ausübt und für einen Betrachter im Wesentlichen unsichtbar ist. Ein Umschalten zwischen den Modi kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der den Polarisator 7 und die Verzögerungseinrichtung 25 tragende Träger 33 um 180° um eine vertikale Achse gedreht wird, wie es durch den Pfeil 35 veranschaulicht ist. Daher ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Aufnahmeraum anzubringen, da das gesamte Display immer "in Gebrauch" ist.
  • Die 9 veranschaulicht eine Anordnung, die sich von der in der 8 dargestellten dadurch unterscheidet, dass der Ausgangspolarisator 7 und die gleichmäßige Verzögerungseinrichtung 25 auf derselben Seite des Trägers 33 ausgebildet sind. Eine derartige Anordnung sorgt für erhöhten Schutz der Verzögerungseinrichtung 25 und verringert das Erfordernis einer "Hartbeschichtung" auf beiden Seiten des Trägers mit Schutzüberzügen. Es können Antireflexionsbeschichtungen nach Bedarf vorhanden sein, und sie sind vorzugsweise im Wesentlichen nicht doppelbrechend, um eine unerwünschte Änderung der optischen Wirkung der Anordnung zu vermeiden.
  • Die 10 bis 12 veranschaulichen eine andere Anordnung und ein Display, bei denen die Verzögerungseinrichtung 25 als elektrisch schaltbare Halbwellen-Verzögerungseinrichtung realisiert ist, um zwischen dem 2D- und dem 3D-Betriebsmodus umzuschalten. Die Verzögerungseinrichtung 25 ist zwischen einem Zustand, in dem sie als Halbwellen-Verzögerungseinrichtung mit einer unter 22,5° orientierten langsamen Achse wirkt (wie es in der 11 für den autostereoskopischen 3D-Modus dargestellt ist), und einem Zustand, in dem sie im Wesentlichen für eine Verzögerung null sorgt (wie es in der 12 für den 2D-Modus dargestellt ist) umschaltbar. Beispielsweise kann, im 2D-Modus, die langsame Achse so geschaltet werden, dass sie orthogonal zur Ebene der Verzögerungseinrichtung 25 und im Wesentlichen parallel zu den Lichtpfaden durch die Anordnung und das Display verläuft. Die schaltbare Verzögerungseinrichtung 25 kann als Flüssigkristallvorrichtung realisiert sein, wie als nematische Flüssigkristallvorrichtung mit Freedericksz-Konfiguration mit antiparalleler Ausrichtung. Anordnungen dieses Typs sind in Liquid Crystals, 2002, Vol. 29, Nr. 1 "Criteria for the first order Freedericksz transition", Jianra Shi. offenbart. Wenn bei einer derartigen Vorrichtung eine Spannung an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, liegen die Flüssigkristalldirektoren, und demgemäß die langsame optische Achse, im Wesentlichen orthogonal zur Ebene der Vorrichtung, um Licht, das in der Normalrichtung durch die Vorrichtung läuft, einen gleichmäßigen Brechungsindex, und demgemäß keine Doppelbrechung, zu zeigen.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie in jedem Zustand gleichmäßige arbeitet, in welchem Fall das gesamte Display als Einheit zwischen dem 2D- und dem 3D-Modus umschaltbar ist. Alternativ können geeignet strukturierte Elektroden innerhalb der Flüssigkristallvorrichtung vorhanden sein, so dass verschiedene Gebiete des Displays unabhängig voneinander für 2D- oder 3D-Betrieb konfiguriert werden können.
  • Wie es in den 11 und 12 dargestellt ist, sind die langsamen Achsen der Bereiche 8 und 9 der Verzögerungseinrichtung 5 unter –22,5° bzw. –67,5° orientiert, um symmetrisch zur Transmissionsachse 11 des Polarisators 4 orientiert zu sein. Die Transmissionsachse 12 des Polarisators 7 verläuft orthogonal zur Transmissionsachse 11.
  • Im in der 11 dargestellten 3D-Modus ist die Verzögerungseinrichtung 25 so konfiguriert, dass ihre langsame Achse unter +22,5° verläuft. Die Polarisationen 26 und 27 werden demgemäß in die Polarisationen 28 und 29 gewandelt. Der Polarisator 7 löscht im Wesentlichen die Polarisation 29 aus den Bereichen 9, und er lässt die Polarisation 28 aus den Schlitzbereichen 8 mit minimaler Schwächung durch. Die optische Anordnung fungiert so als Parallaxebarriere.
  • Wie es in der 12 dargestellt ist, ist die Verzögerungseinrichtung 25 im 2D-Modus effektiv deaktiviert, so dass die Polarisationen 26 und 27 von den Bereichen 8 bzw. 9 unverändert durchgelassen werden, wie es unter 28 bzw. 29 dargestellt ist. Der Polarisator 7 lässt demgemäß Licht aus den Bereichen 8 und 9 durch, die hinsichtlich der Phase, der Amplitude und der Polarisation aneinander angepasst sind, wie es unter 30 und 31 dargestellt ist.
  • Im 3D-Modus können die Verzögerungseinrichtungen 5 und 25 über im Wesentlichen übereinstimmende Dispersionen verfügen. Demgemäß führt das Vorliegen or thogonaler Polarisatoren 4 und 7 gemeinsam mit Verzögerungseinrichtungen mit übereinstimmenden Dispersionen zu guter Löschung über das gesamte Spektrum sichtbaren Lichts innerhalb der Bereiche 9, was zu guter Übersprechensfunktion im 3D-Modus führt. Die übereinstimmenden Dispersionen der Verzögerungseinrichtungen 5 und 25 führen zu einer hellen, besser achromatischen Funktion durch die Schlitzbereiche 8.
  • Die 13 veranschaulicht ein Display mit hinterer Parallaxebarriere, bei dem die hintere Parallaxebarriere durch eine optische Anordnung vom selben Typ gebildet ist, wie er in den 11 und 12 dargestellt ist. Jedoch wird bei der in der 13 dargestellten Anordnung der hintere Polarisator des LCD zum Ausgangspolarisator 7 der optischen Anordnung, und der Eingangspolarisator 4 unterscheidet sich vom LCD. Auch ist die schaltende Flüssigkristallverzögerungseinrichtung 25 in der Richtung der Lichttransmission durch die Anordnung vor der strukturierten Verzögerungseinrichtung 5 angeordnet. Dies ermöglicht es, dass sich die strukturierte Verzögerungseinrichtung 5, die tatsächlich die hintere Parallaxebarriere im 3D-Modus bildet, näher am LCD 2 des Displays liegt, wie es in der 14 dargestellt ist, um den Abstand zwischen der Barriere und den Anzeigepixeln zu verringern. Das Verringern dieses Abstands erlaubt es, den Abstand für beste Betrachtung vor dem Display zu verkürzen, um es beispielsweise zu ermöglichen, das Display bei einem Handgerät zu betrachten, wie Handys und persönlichen, digitalen Assistenten.
  • Das Display vom Typ mit hinterer Parallaxebarriere ist zur Verwendung bei transflektiven Displays mit sowohl einem Transmissions- als auch einem Reflexionsbetriebsmodus geeigneter. Durch Anordnen der Parallaxebarriere hinter dem LCD 2 des Displays wird eine Schwächung von Licht im Reflexionsmodus, das zweimal durch eine vordere Parallaxebarriere laufen würde, im Wesentlichen beseitigt, und dies ermöglicht es, einen helleren Reflexionsmodus zu erzielen.
  • Wie es in der 14 dargestellt ist, sind beim Schalt-LCD 25 die strukturierte Verzögerungseinrichtung und das LCD 2 des Displays als einzelne Vorrichtungen ausgebildet, die anschließend zusammengebracht werden, um das vollständige Display zu bilden. So verfügt das Schalt-LCD 25 über Glassubstrate 40 und 41, die strukturierte Verzögerungseinrichtung 5 ist auf einem Glassubstrat 42 ausgebildet, und das LCD 2 des Displays verfügt über Glassubstrate 43 und 44.
  • Wie es in der 15 dargestellt ist, kann das Substrat 42 dadurch weggelassen werden, dass die strukturierte Verzögerungseinrichtung auf dem Substrat 41 des Schalt-LCD 25 ausgebildet wird. Daher kann ein Display mit verringerter Dicke geschaffen werden, was für Anwendungen in Vorrichtungen geeignet ist, die relativ dünn sein müssen.
  • Die 16 veranschaulicht eine weitere Dickenverringerung durch Weglassen des Substrats 41 und durch gemeinsames Nutzen des Substrats 44 für das Schalt-LCD 25 und das LCD 2 des Displays. In diesem Fall sind die Verzögerungseinrichtung 5 und der Polarisator 7 effektiver als interne Komponenten innerhalb des LCD 25 ausgebildet. Diese Komponenten, und insbesondere der Polarisator 7, müssen demgemäß von einem Typ sein, der einer anschließenden Temperatur- und chemischen Behandlung zum Herstellen transparenter Elektroden und Ausrichtungsschichten für die Vorrichtung 25 standhalten kann. Beispiele, wie sie für diese interne Anwendung geeignet sind, sind in EP 0 887 692 und von Bobrov et al. in "Lyotropic thin film polarisators", Proc. SID 2000 offenbart. Die 7 veranschaulicht eine Anordnung mit hinterer Parallaxebarriere, die sich von der in der 13 dargestellten Anordnung dadurch unterscheidet, dass die langsamen Achsen der Bereiche 8 und 9 unter 0° und –45° angeordnet sind, die Flüssigkristallverzögerungseinrichtung 25 eine langsame Achse aufweist, die im 3D-Modus unter 22,5° orientiert ist, und der Polarisator 4 eine Transmissionsachse 11 aufweist, die unter 0° orientiert ist. Diese Konfiguration sorgt für besser achromatisches Ausgangslicht im 3D-Modus, wie es in der 17 veranschaulicht ist, und so werden Fehler bei der Farbwiedergabe verringert.
  • Die 18 veranschaulicht den 2D-Modus eines anderen Displays vom Typ mit hinterer Parallaxebarriere, bei dem der 2D-Modus auftritt, wenn die Flüssigkristallverzögerungseinrichtung 25 ausgeschaltet ist. Eine derartige Anordnung kann bevorzugt sein, wenn es zu erwarten ist, dass hauptsächlich der 2D-Modus verwendet wird, und der Energieverbrauch von Bedeutung ist, beispielsweise in Batterie-betriebenen Geräten.
  • Beim Display der 18 sind die Achsen der Bereiche 8 und 9 unter 90° bzw. 45° orientiert. Im 2D-Modus, wenn die Flüssigkristallverzögerungseinrichtung 25 ausgeschaltet ist, ist die langsame Achse der Verzögerungseinrichtung unter 22,5° orientiert. Die Transmissionsachse 11 des Polarisators 4 verläuft orthogonal zur Transmissionsrichtung 12 des Polarisators 7 und ist unter 45° orientiert. Wenn die Flüssigkristallverzögerungseinrichtung 25 eingeschaltet ist, ist die Verzögerung im Wesentlichen beseitigt, und das Display arbeitet im autostereoskopischen 3D-Modus.
  • Die 19 veranschaulicht ein anderes Display mit hinterer Parallaxebarriere, bei dem die Flüssigkristallverzögerungseinrichtung 25 als Polarisationsrotationseinrichtung wirkt, um eine Drehung der Polarisationsrichtung von Licht vom Polarisator 4 von 45° zu erzeugen. Die Rotationseinrichtung 25 ist eine verdrillt-nematische Vorrichtung mit einem Relativwinkel zwischen Ausrichtungsrichtungen 50 und 51 an den Flächen einer verdrillt-nematischen Flüssigkristallschicht näher am Polarisator 4 bzw. näher an der Verzögerungseinrichtung 5. Die Ausrichtungsrichtung 50 ist als parallel zur Transmissionsachse 11 veranschaulicht, und daher existiert zwischen den Ausrichtungsrichtungen 50 und 51 eine Verdrillung von 45°. Jedoch kann das LCD 25 unter einem beliebigen Winkel zur Transmissionsachse 11 orientiert sein, und es erzeugt eine Drehung der Polarisationsrichtung von es durchlaufendem Licht von 45°.
  • Im 2D-Modus sorgt die Vorrichtung 25 für eine Polarisationsdrehung von 45°. Für Betrieb im autostereoskopischen 3D-Modus wird an die verdrillt-nematische Flüssigkristallschicht eine Spannung angelegt, damit die Flüssigkristalldirektoren orthogonal zur Ebene der Vorrichtung ausgerichtet werden und für keine Polarisationsrotation sorgen.
  • Das in der 20 dargestellte Display unterscheidet sich von dem in der 19 dargestellten dadurch, dass die Verdrillung der Vorrichtung 25 90° beträgt. Eine derartige Vorrichtung ist "selbst kompensierend", und sie kann bei niedrigerer Spannung betrieben werden. Eine Drehung von 45° ist bei einer derartigen Vorrichtung durch geeignete Wahl von Winkeln und der Verzögerung erzielbar. Eine Vorrichtung dieses Typs ist in unserer britischen Patentanmeldung Nr. 0215057.1 offenbart (am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung unter dem Titel "Polarisationsrotationseinrichtung, Parallaxebarriere, Display und optischer Modulator" unter der Bezugsnummer P52138GB eingereicht).
  • Bei linear polarisiertem Licht, das auf einen verdrillt-nematischen Flüssigkristall fällt, kann eine lineare Polarisation mit einem Polarisationsazimut jedes beliebigen ausgewählten Werts mit jedem beliebigen Verdrillungswinkel der Vorrichtung erzielt werden, vorausgesetzt, dass die Verdrillung (⎕), die Verzögerung (⎕n·d) und die Orientierung des Eingangsdirektors vom Polarisator (⎕) korrekt gewählt sind. Für eine Drehung linear polarisierten Lichts um 45° in Bezug auf die Eingangspolarisation können unter Berücksichtigung der Stokesparameter für linear polarisiertes Licht, das sich durch eine verdrillt-nematische Struktur ausbreitet, die folgenden Gleichungen hergeleitet werden:
    Figure 00190001
    wobei ⎕ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist. Diese Gleichungen können numerisch gelöst werden, um einen Satz von Lösungen zu bilden, wie es in der 21 grafisch veranschaulicht ist.
  • Die 22 veranschaulicht eine Anordnung, die sich von der in der 20 dargestellten dadurch unterscheidet, dass die Winkel und Verzögerungen so geändert sind, dass das Funktionsvermögen über das sichtbare Spektrum hinweg optimiert ist. Wenn eine Spannung an die Flüssigkristallschicht der Vorrichtung 25 angelegt wird, hat diese keine optische Auswirkung auf das System. Die Verzögerung und die Orientierung können demgemäß für den Zustand optimiert werden, in dem eine Polarisationsänderung in solcher Weise erforderlich ist, dass die Intensität und die Farbe, wie sie durch die Schlitz- und die Barrierebereiche der strukturierten Verzögerungseinrichtung 5 erzeugt werden, im Wesentlichen identisch sind.
  • Die 23 veranschaulicht ein Display mit vorderer Parallaxebarriere mit einer schaltbaren Verzögerungseinrichtung 25, bei der die langsame Achse zwischen einer Orientierung von 22,5° im 3D-Modus (unten links in der 23 veranschaulicht) und einer Orientierung von 45° im 2D-Modus (unten rechts in der 23 veranschaulicht) umgeschaltet wird. Eine derartige umschaltbare Verzögerungseinrichtung kann als Flüssigkristallvorrichtung vom in der Ebene schaltenden Typ realisiert werden, beispielsweise mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall (FLC) (wie z. B. von Clark N. A. und Lagarwell S. T., 1980, Appl. Phys. Lett., 36, 899 offenbart); mit einem antiferroelektrischen Flüssigkristall (AFLC), oder eine bistabile, verdrillt-nematische (BTN) Vorrich tung (wie z. B. von D. W. Verreman und W. R. Heffner, F. Appl. Phys., 52, 3032, 1981 offenbart) (wie z. B. von Chandani et al. 1989, Jpn. J. Appl. Phys., 28, L1261 offenbart). Die Polarisatoren 4 und 7 und die strukturierte Verzögerungseinrichtung 5 sind so angeordnet, wie es in der 12 dargestellt ist.
  • Die 24 veranschaulicht ein Display von einem Typ ähnlich dem, wie er in der 9 dargestellt ist, wobei jedoch der 3D- und der 2D-Modus dem elektrisch schaltbaren Display der 10 ähneln. Daher kann das Display der 24 als "mechanisches Analogon" des Displays der 10 angesehen werden, wobei die geschaltete Flüssigkristallverzögerungseinrichtung beispielsweise durch eine Verzögerungseinrichtung mit einer festen Lage ersetzt ist.
  • Die 25 veranschaulicht eine Anordnung, die sich von der der 12 dahingehend unterscheidet, dass die Transmissionsachse 12 des Polarisators 7 parallel zur Transmissionsachse 11 des Polarisators 4 verläuft. Licht aus den Bereichen 8 und 9 stimmt hinsichtlich der Phase, der Amplitude und der Polarisation überein.
  • Auch die anderen elektrisch schaltbaren Ausführungsformen verfügen über mechanische Analogons, wie dies vom Fachmann leicht erkennbar ist. Bei geschalteten verdrillt-nematischen Anordnungen können verdrillte, feste Strukturen von Verzögerungseinrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können derartige Strukturen dadurch verwendet werden, dass einem Flüssigkristallpolymer oder einem reaktiven Mesogenmaterial ein chiraler Dotierstoff zugesetzt wird, um die gewünschte Schraubenstruktur zu erzeugen, gefolgt von einem Polymerisieren.
  • Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Flüssigkristallmodi sind auch Versionen mit einem Schalten außerhalb der Ebene (OPS) möglich. OPS-Modi können entweder homogener Ausrichtung, homöotroper Ausrichtung oder hybrider Ausrichtung (HAN) entsprechen. Es kann inverser Betrieb jedes beliebigen homogen ausgerichteten nematischen LCD mit positiver Dielektrizitätskonstante dadurch (mit guter Näherung) erzielt werden, dass eine homöotrope Ausrichtung und ein anisotropes Flüssigkristallmaterial mit negativer Anisotropie der Dielektrizitätskonstante verwendet werden. Daher kann, durch Wechseln von einer Ausrichtung auf die andere, der Zustand des Displays ohne Spannungsversorgung zwischen dem 2D- und dem 3D-Modus gewechselt werden. HAN-LCDs können anstelle homogen ausgerichteter nematischer LCDs dadurch verwendet werden, dass ein fach die Dicke doppelt so groß gemacht wird (vorausgesetzt, dass die Verdrillung 0° beträgt) und die Ausrichtung von homogen auf homöotrop geändert wird. Es kann auch der zenitale, bistabile nematische (ZBN) Modus verwendet werden, der den Vorteil zeigt, dass er tatsächlich bistabil ist und demgemäß einen sehr niedrigen Energieverbrauch zeigt, da Energie nur erforderlich ist, um von einem Zustand auf den anderen umzuschalten. Im einen Zustand nimmt ein ZBN-LCD die Konfiguration eines HAN ein, während es im anderen diejenige eines homöotrop ausgerichteten LCD einnimmt.
  • Alle oben beschriebenen optischen Anordnungen können als vordere oder hintere Parallaxebarrieren verwendet werden. Auch können, wie oben angegeben, verschiedene Gebiete des Displays gleichzeitig im 2D- und im 3D-Modus arbeiten. Als Beispiel veranschaulicht die 26 Elektrodenmuster 55 und 56 auf den Substraten eines Beispiels eines Schalt-LCDs 25, um es zu ermöglichen, dass verschiedene Bereiche gleichzeitig in verschiedenen Modi arbeiten. Auch veranschaulicht die 26 das Aussehen des Displays, dessen oberer und unterer Bereich im 2D-Modus arbeiten, um Text anzuzeigen, während der mittlere Bereich im 3D-Modus arbeitet, um ein Bild anzuzeigen. Bei derartigen Anordnungen ist es wünschenswert, dass die Helligkeiten der verschiedenen Bereiche zur Übereinstimmung gebracht werden, beispielsweise durch Einstellen des in Software verwendeten Graustufenbereichen.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung gelten positive Winkelwerte entweder in der Uhrzeiger- oder der Gegenuhrzeigerrichtung, wobei sich negative Werte dann auf Winkel in der Gegenrichtung beziehen. Auch werden alle Winkel von Polarisationsrichtungen und von langsamen Achsen von Verzögerungseinrichtungen "Modulo 180°" ausgedrückt. So entspricht jeder Winkel ⎕ jedem Winkel (⎕ + n·180°), wobei n eine beliebige ganze Zahl ist. Jedoch kann, bei bestimmten Anordnungen, auf Grund der Art ihres Aufbaus, ein Wert ⎕ wegen verbessertem Funktionsvermögen gegenüber dem Wert (⎕ + 180°) bevorzugt sein.
  • So ist es möglich, eine optische Anordnung zu schaffen, die zur Verwendung in Displays geeignet ist. Wenn eine derartige Anordnung beispielsweise in einem autostereoskopischen 3D-Display, das auch über einen 2D-Betriebsmodus verfügt, verwendet wird, führt sie zu einer wesentlichen Verringerung oder einer Unterdrückung von Schwankungen der Lichtintensität über das Display im 2D-Modus. Wenn beispielsweise die Anordnung im 3D-Modus als Parallaxebarriere arbeitet, werden im 2D-Modus Streifen schwacher Intensität (entsprechend der Barriere oder den Schlitzbereichen im 3D-Modus) im Wesentlichen unterdrückt, so dass, im Vergleich mit bekannten Displaytypen, dieser visuelle Störeffekt bis zu dem Punkt entfernt oder verringert werden kann, an dem keine Erkennbarkeit für einen Beobachter vorliegt.
  • Verschiedene Ausführungsformen erlauben Änderungen des Betriebsmodus durch Verdrehen der Anordnung oder durch vollständige elektronische Maßnahmen. Es muss kein Teil des Displays entfernt werden, so dass es nicht erforderlich ist, irgendeine Lageranordnung oder eine komplizierte Ausrichtungsanordnung für bewegliche Teile vorzusehen. Bei drehbaren Teilen kann eine Ausrichtung mit dem Display sehr leicht bewerkstelligt werden. Es sind keine Elektrodenmuster feiner Auflösung für schaltbare Flüssigkristallelemente erforderlich. In ähnlicher Weise ist keine Subpixelausrichtung von Flüssigkristallelementen für einen Raumlichtmodulator erforderlich.
  • Die Achromasie heller und dunkler Zustände kann verbessert werden. Dies führt zu verringertem Übersprechen im 3D-Betriebsmodus.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • So ist es möglich, eine optische Anordnung bereitzustellen, die zur Verwendung in Displays geeignet ist. Im Gebrauch beispielsweise in einem autostereoskopischen 3D-Display, das auch über einen 2D-Betriebsmodus verfügt, sorgt eine derartige Anordnung für eine wesentliche Verringerung oder Unterdrückung von Variationen der Lichtintensität über das Display hinweg im 2D-Modus. Wenn beispielsweise die Anordnung im 3D-Modus als Parallaxebarriere arbeitet, werden im 2D-Modus schwache Intensitätsstreifen (entsprechend der Barriere- oder den Schlitzbereichen im 3D-Modus) im Vergleich zu bekannten Displaytypen wesentlich unterdrückt, und dieser visuelle Störeffekt kann bis zu dem Punkt entfernt oder verringert werden, zu dem er für einen Betrachter nicht erkennbar ist.

Claims (43)

  1. Optische Anordnung mit einem Eingangspolarisator (4) zum Durchlassen von Licht mit einer ersten Polarisationsrichtung, einem Polarisationsmodifizierelement (5) zum Empfangen von Licht der ersten Polarisationsrichtung vom Eingangspolarisator (4), und einem Ausgangspolarisator (7) zum Analysieren von Licht vom Polarisationsmodifizierelement (5), wobei das Polarisationsmodifizierelement (5) über zumindest eine erste und eine zweite Gruppe von Bereichen (8, 9) verfügt, wobei der oder jeder Bereich (8) der ersten Gruppe die Polarisation des Lichts vom Eingangspolarisator (4) auf eine von der ersten Polarisationsrichtung verschiedene zweite Polarisationsrichtung ändert, und der oder jeder Bereich (9) der zweiten Gruppe Licht einer dritten Polarisationsrichtung verschieden von der zweiten Polarisationsrichtung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator (7) mit dem Polarisationsmodifizierelement (5) auf solche Weise zusammenwirkt, dass jeder erste Lichtpfad durch den oder jeden Bereich (8) der ersten Gruppe und den Ausgangspolarisator (7) im Wesentlichen dieselbe Abschwächung und Phasenänderung für Licht vom Eingangspolarisator (4) zeigt, wie dies auch für jeden zweiten Lichtpfad durch den oder jeden Bereich (9) der zweiten Gruppe und den Ausgangspolarisator (7) gilt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (8, 9) der ersten und zweiten Gruppe verschachtelt sind und erste bzw. zweite parallele Streifen aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Streifen (8) eine erste Breite aufweisen und die zweiten Streifen (9) eine zweite Breite, die größer als die erste Breite ist, aufweisen.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Polarisationsrichtung im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Polarisationsrichtung mit der ersten Polarisationsrichtung übereinstimmt.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein alternativer Betriebsmodus existiert, bei dem der Ausgangspolarisator (7) so angeordnet ist, dass er Licht von den Bereichen (8) der ersten oder der zweiten Gruppe durchlässt und Licht von den Bereichen (9) der anderen Gruppe betreffend die erste und die zweite Gruppe schwächt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gruppe betreffend die erste und die zweite Gruppe die erste Gruppe ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator (7) im alternativen Modus so angeordnet ist, dass er im Wesentlichen Licht von der anderen Gruppe (9) betreffend die erste und die zweite Gruppe sperrt.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsmodifizierelement (5) eine strukturierte Verzögerungseinrichtung aufweist und der Ausgangspolarisator (7) so angeordnet ist, dass er betreffend die Komponenten der langsamen und der schnellen Achse von Licht von der ersten und der zweiten Gruppe von Bereichen (8, 9) dieselben Anteile durchlässt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator (7) so angeordnet ist, dass er nur die Komponente der langsamen Achse von Licht von der ersten und zweiten Gruppe von Bereichen (8, 9) durchlässt.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (5) ein fotopolymerisiertes Polymer aufweist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (5) für eine Verzögerung um eine Halbwelle bei der Frequenz sichtbaren Lichts sorgt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die langsame Achse des oder jedes Bereichs (8) der ersten Gruppe unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist und die langsame Achse des oder jedes Bereichs (9) der zweiten Gruppe parallel zur ersten Polarisationsrichtung verläuft.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator (7) Licht mit einer Polarisationsrichtung durchlässt, die unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14 in Abhängigkeit vom Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator (7) für den Alternativmodus so neu orientierbar ist, dass er Licht mit einer Polarisationsrichtung im Wesentlichen orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung durchlässt.
  16. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die langsame Achse des oder jedes Bereichs (8) der ersten Gruppe unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist und die langsame Achse des oder jedes Bereichs (9) der zweiten Gruppe unter –22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die langsame Achse des oder jedes Bereichs (8) der ersten Gruppe parallel zur ersten Polarisationsrichtung verläuft und die langsame Achse des oder jedes Bereichs (9) der zweiten Gruppe unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  18. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangspolarisator ein weiteres Polarisationsmodifizierelement (25) vorhanden ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (25) eine weitere Verzögerungseinrichtung ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) für eine Verzögerung um eine Halbwelle bei der Frequenz sichtbaren Lichts sorgt.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) eine Flüssigkristallvorrichtung ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21 in Abhängigkeit vom Anspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) eine langsame Achse aufweist, die unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspolarisator (7) Licht mit einer Polarisationsrichtung parallel zur ersten Polarisationsrichtung durchlässt.
  24. Anordnung nach Anspruch 23 in Abhängigkeit vom Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) und der Ausgangspolarisator (7) für den Alternativmodus die Einheit um 180° um eine Achse parallel zur langsamen Achse des oder jedes Bereichs (8) der ersten Gruppe drehbar sind.
  25. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) mindestens einen Bereich aufweist, dessen langsame Achse zwischen einer ersten Orientierung im Wesentlichen parallel zum ersten und zweiten Lichtpfad und einer zweiten Orientierung im Wesentlichen orthogonal zur ersten Orientierung umschaltbar ist.
  26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) eine Freedericksz-Zelle ist.
  27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 13 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Orientierung für den Alternativmodus gilt, die zweite Orientierung unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist, und der Ausgangspolarisator (7) Licht mit einer Polarisationsrichtung orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung durchlässt.
  28. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Orientierung für den Alternativmodus gilt und sie unter 67,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist, und der Ausgangspolarisator (7) Licht mit einer Polarisationsrichtung orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung durchlässt.
  29. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Orientierung für den Alternativmodus gilt und unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist, und der Ausgangspolarisator (7) Licht mit einer Polarisationsrichtung durchlässt, die unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  30. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungseinrichtung (25) mindestens einen Bereich aufweist, dessen langsame Achse zwischen einer dritten und einer vierten Orientierung im Wesentlichen orthogonal zum ersten und zweiten Lichtpfad umschaltbar ist.
  31. Anordnung nach Anspruch 30 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Orientierung orthogonal zur ersten Polarisationsrichtung verläuft und die vierte Orientierung für den Alternativmodus gilt und unter 67,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  32. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (25) eine Polarisationsrotationseinrichtung ist.
  33. Anordnung nach Anspruch 32 in Abhängigkeit vom Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinrichtung (25) mindestens einen Bereich aufweist, der für eine Polarisationsrotation von 45° sorgt.
  34. Anordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinrichtung (35) eine verdrillt-nematische Flüssigkristallvorrichtung aufweist.
  35. Anordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass an einer näher am Eingangspolarisator (4) liegenden Flüssigkristallfläche eine Orientierungsrichtung (50) parallel zur ersten Polarisationsrichtung aufweist, und sie an einer näher am Ausgangspolarisator (7) liegenden Flüssigkristallfläche eine Orientierungsrichtung (51) aufweist, die unter 45° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  36. Anordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass an einer näher am Eingangspolarisator (4) liegenden Flüssigkristallfläche eine Orientierungsrichtung (50) unter 22,5° zur ersten Polarisationsrichtung verlaufend aufweist, und sie an einer näher am Ausgangspolarisator (7) liegenden Flüssigkristallfläche eine Orientierungsrichtung (51) aufweist, die unter 112,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  37. Anordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass an einer näher am Eingangspolarisator (4) liegenden Flüssigkristallfläche eine Orientierungsrichtung (50) unter 12,5° zur ersten Polarisationsrichtung verlaufend aufweist, und sie an einer näher am Ausgangspolarisator (7) liegenden Flüssigkristallfläche eine Orientierungsrichtung (51) aufweist, die unter 102,5° zur ersten Polarisationsrichtung orientiert ist.
  38. Anordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 37 in Abhängigkeit vom Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsrotationseinrichtung (25) für den Alternativmodus deaktivierbar ist.
  39. Display, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anordnung aufweist, wie sie in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht ist.
  40. Display nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Raumlichtmodulator (2) aufweist.
  41. Display nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (2) ein Flüssigkristall-Raumlichtmodulator ist.
  42. Display nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Autostereoskopiemodus aufweist.
  43. Display nach Anspruch 42 in Abhängigkeit vom Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (25), wenn sie im Alternativmodus arbeitet, eine vordere oder hintere Parallaxesperre bildet.
DE60320555T 2002-06-28 2003-06-19 Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb Expired - Lifetime DE60320555T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0215059 2002-06-28
GB0215059A GB2390172A (en) 2002-06-28 2002-06-28 Polarising optical element and display
PCT/JP2003/007834 WO2004003630A1 (en) 2002-06-28 2003-06-19 Optical device and display operating in two dimensional and autostereoscopic three dimensional modes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320555D1 DE60320555D1 (de) 2008-06-05
DE60320555T2 true DE60320555T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=9939530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320555T Expired - Lifetime DE60320555T2 (de) 2002-06-28 2003-06-19 Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7580085B2 (de)
EP (1) EP1518139B1 (de)
JP (1) JP4502264B2 (de)
KR (1) KR100678550B1 (de)
CN (1) CN100390605C (de)
AT (1) ATE393410T1 (de)
AU (1) AU2003238708A1 (de)
DE (1) DE60320555T2 (de)
GB (1) GB2390172A (de)
TW (1) TWI303740B (de)
WO (1) WO2004003630A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006178389A (ja) * 2004-07-05 2006-07-06 Nitto Denko Corp 楕円偏光板の製造方法および楕円偏光板を用いた画像表示装置
US20060050068A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-09 Pitney Bowes Incorporated Apparatus for producing three-dimensional static or dynamic images
GB2421346A (en) * 2004-12-14 2006-06-21 Sharp Kk Display
JP4591150B2 (ja) * 2005-03-30 2010-12-01 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置
KR101086412B1 (ko) * 2005-04-04 2011-11-25 삼성전자주식회사 편광격자 스크린을 이용한 2차원/3차원 영상 호환용 입체영상 디스플레이 장치
KR101128519B1 (ko) 2005-08-04 2012-03-27 삼성전자주식회사 고해상도 오토스테레오스코픽 디스플레이
DE602006009294D1 (de) * 2005-11-09 2009-10-29 Koninkl Philips Electronics Nv Anzeigevorrichtung mit homogenisierendem dämpfungsfilter
KR100782831B1 (ko) * 2006-01-03 2007-12-06 삼성전자주식회사 고해상도의 필드 순차 오토스테레오스코픽 디스플레이 장치
TWI442763B (zh) * 2006-10-26 2014-06-21 Seereal Technologies Sa 三維內容產生系統
KR100824782B1 (ko) * 2006-12-18 2008-04-24 (주)파버나인 입체영상 표시장치 및 그 제조방법
GB2445982A (en) 2007-01-24 2008-07-30 Sharp Kk Image data processing method and apparatus for a multiview display device
TWI392895B (zh) 2008-10-09 2013-04-11 Au Optronics Corp 可切換式平面立體顯示器
TWI419124B (zh) 2009-03-06 2013-12-11 Au Optronics Corp 二維/三維影像顯示裝置
KR20110103182A (ko) * 2010-03-12 2011-09-20 삼성전자주식회사 입체 영상 표시 장치
US8520175B2 (en) 2010-05-27 2013-08-27 Benq Materials Corp. Patterned retarder film and method for manufacturing the same
US8553187B2 (en) 2010-05-27 2013-10-08 Benq Materials Corp. Patterned retarder film and method for manufacturing the same
US8520174B2 (en) 2010-05-27 2013-08-27 Benq Materials Corp. Patterned retarder film and method for manufacturing
KR101851813B1 (ko) 2010-06-30 2018-06-11 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 공간 선택적 복굴절 감소를 갖는 필름을 사용하는 마스크 처리
US9939560B2 (en) 2010-06-30 2018-04-10 3M Innovative Properties Company Diffuse reflective optical films with spatially selective birefringence reduction
US9097858B2 (en) 2010-06-30 2015-08-04 3M Innovative Properties Company Retarder film combinations with spatially selective birefringence reduction
US8872990B2 (en) 2010-07-12 2014-10-28 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
JP2012063704A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Sony Corp 表示装置
TWI422865B (zh) * 2010-10-28 2014-01-11 Au Optronics Corp 可切換式立體顯示器
KR101240812B1 (ko) * 2010-11-10 2013-03-11 주식회사 엘지화학 광학 소자
US9146403B2 (en) * 2010-12-01 2015-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Content-adaptive parallax barriers for automultiscopic display
WO2012083525A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 海尔集团公司 图像投影装置
US10298919B2 (en) * 2011-01-14 2019-05-21 Central China Display Laboratories, Ltd. Large-scale polarizing 3D electronic display system having two individual electronic pixels in each physical pixel and method for manufacturing the same
US9407907B2 (en) 2011-05-13 2016-08-02 Écrans Polaires Inc./Polar Screens Inc. Method and display for concurrently displaying a first image and a second image
US9436014B2 (en) * 2011-06-22 2016-09-06 Koninklijke Philips N.V. Autostereoscopic display apparatus having optical magnification
US20130044120A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Apple Inc. Thermal color shift reduction in lcds
WO2013059494A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Reald Inc. Electronic display tiling apparatus and method thereof
TWI470997B (zh) * 2011-10-31 2015-01-21 Au Optronics Corp 立體顯示器
KR20140096383A (ko) * 2011-11-30 2014-08-05 리얼디 인크. 레이저 빔 스캔식 디스플레이 장치 및 그 방법
US9081147B2 (en) 2012-01-03 2015-07-14 3M Innovative Properties Company Effective media retarder films with spatially selective birefringence reduction
US20130176407A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Reald Inc. Beam scanned display apparatus and method thereof
KR101929561B1 (ko) 2012-03-20 2018-12-18 삼성전자주식회사 시야각 조절이 가능한 디스플레이 장치
US9793444B2 (en) 2012-04-06 2017-10-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic device
US9711110B2 (en) 2012-04-06 2017-07-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device comprising grayscale conversion portion and display portion
KR101937446B1 (ko) 2012-04-19 2019-01-11 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
TWI611215B (zh) 2012-05-09 2018-01-11 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置及電子裝置
TWI588540B (zh) 2012-05-09 2017-06-21 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置和電子裝置
US9448449B2 (en) 2013-01-31 2016-09-20 Venkataraman Ramanathan Glare reduction system
IN2013CH01151A (de) * 2013-03-18 2015-08-14 Venkataraman Ramanathan
KR20150061574A (ko) 2013-11-27 2015-06-04 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 표시 장치용 테두리
US10547831B2 (en) * 2013-11-27 2020-01-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and display device frame
KR102315659B1 (ko) 2013-11-27 2021-10-20 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
KR20160064978A (ko) 2014-11-28 2016-06-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치, 모듈, 표시 시스템, 및 전자 기기
KR20160087045A (ko) * 2015-01-12 2016-07-21 삼성디스플레이 주식회사 액정을 포함한 광 변조 장치, 그 구동 방법, 그리고 이를 이용한 광학 표시 장치
CN104751768A (zh) * 2015-04-24 2015-07-01 京东方科技集团股份有限公司 显示器、显示驱动方法和显示系统
US10485100B2 (en) 2015-09-30 2019-11-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Circuit board and display system
WO2017074951A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Reald Inc. Intelligent privacy system, apparatus, and method thereof
CN114554177A (zh) 2016-05-19 2022-05-27 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
WO2018026854A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Apple Inc. Displays with spatial light modulators
US10268076B2 (en) * 2017-03-21 2019-04-23 a.u. Vista Inc. Display devices and related methods involving patterned phase retarding
US10126575B1 (en) 2017-05-08 2018-11-13 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
US11327358B2 (en) 2017-05-08 2022-05-10 Reald Spark, Llc Optical stack for directional display
TW201921060A (zh) 2017-09-15 2019-06-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 用於可切換定向顯示器的光學堆疊結構
US10948648B2 (en) 2017-09-29 2021-03-16 Reald Spark, Llc Backlights having stacked waveguide and optical components with different coefficients of friction
EP3707554B1 (de) 2017-11-06 2023-09-13 RealD Spark, LLC Privatsphärenanzeigevorrichtung
JP7353007B2 (ja) 2018-01-25 2023-09-29 リアルディー スパーク エルエルシー プライバシー表示用タッチスクリーン
BR112020015167A2 (pt) 2018-01-25 2021-01-19 Reald Spark, Llc Pilha óptica refletiva para visor de privacidade
JP2021518637A (ja) 2018-03-22 2021-08-02 リアルディー スパーク エルエルシー 指向性バックライト用の光導波路
EP3814832A4 (de) 2018-06-29 2022-04-06 RealD Spark, LLC Stabilisierung für datenschutzanzeige
WO2020018552A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Reald Spark, Llc Optical stack for switchable directional display
WO2020072643A1 (en) 2018-10-03 2020-04-09 Reald Spark, Llc Privacy display control apparatus
CN117311038A (zh) 2018-11-07 2023-12-29 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向显示设备
US11287677B2 (en) 2019-01-07 2022-03-29 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
US11029566B2 (en) 2019-02-12 2021-06-08 Reald Spark, Llc Diffuser for privacy display
TW202102883A (zh) 2019-07-02 2021-01-16 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 定向顯示設備
JP2022543020A (ja) 2019-08-02 2022-10-07 リアルディー スパーク エルエルシー プライバシーディスプレイ用光学スタック
US11114063B2 (en) 2019-10-02 2021-09-07 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
KR20220098382A (ko) 2019-11-13 2022-07-12 리얼디 스파크, 엘엘씨 축외 디스플레이 디바이스
WO2021118936A1 (en) 2019-12-10 2021-06-17 Reald Spark, Llc Control of reflections of a display device
WO2021126707A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Reald Spark, Llc Control of ambient light for a privacy display
US11442316B2 (en) 2020-04-30 2022-09-13 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
EP4143041A1 (de) 2020-04-30 2023-03-08 RealD Spark, LLC Richtungsanzeigegerät
WO2021222598A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
WO2021243037A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic displays
CN116209945A (zh) 2020-07-29 2023-06-02 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于可切换定向显示器的背光源
TW202204818A (zh) 2020-07-29 2022-02-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 光瞳照明裝置
US11892717B2 (en) 2021-09-30 2024-02-06 Reald Spark, Llc Marks for privacy display
WO2023196440A1 (en) 2022-04-07 2023-10-12 Reald Spark, Llc Directional display apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286058A (en) * 1994-01-21 1995-08-02 Sharp Kk Switchable holographic apparatus
JPH09113911A (ja) * 1995-10-15 1997-05-02 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
DE69732820T2 (de) * 1996-09-12 2006-04-13 Sharp K.K. Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
GB2317291A (en) * 1996-09-12 1998-03-18 Sharp Kk Observer tracking directional display
GB2317295A (en) * 1996-09-12 1998-03-18 Sharp Kk Parallax barrier and display
JP3461680B2 (ja) * 1997-03-13 2003-10-27 シャープ株式会社 光学素子の製造方法および画像表示装置
GB9802159D0 (en) * 1997-06-28 1998-04-01 Sharp Kk Passive polarisation modulating optical element and method of making such an e lement
US6055103A (en) * 1997-06-28 2000-04-25 Sharp Kabushiki Kaisha Passive polarisation modulating optical element and method of making such an element
GB2331883A (en) * 1997-11-26 1999-06-02 Sharp Kk Dual image viewing system
KR100783358B1 (ko) * 2001-04-27 2007-12-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 입체영상 표시장치 및 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP4502264B2 (ja) 2010-07-14
US7580085B2 (en) 2009-08-25
US20060082702A1 (en) 2006-04-20
TWI303740B (en) 2008-12-01
ATE393410T1 (de) 2008-05-15
GB0215059D0 (en) 2002-08-07
KR100678550B1 (ko) 2007-02-06
EP1518139B1 (de) 2008-04-23
TW200403500A (en) 2004-03-01
CN100390605C (zh) 2008-05-28
DE60320555D1 (de) 2008-06-05
KR20050016952A (ko) 2005-02-21
CN1678941A (zh) 2005-10-05
JP2005531804A (ja) 2005-10-20
AU2003238708A1 (en) 2004-01-19
GB2390172A (en) 2003-12-31
WO2004003630A1 (en) 2004-01-08
EP1518139A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE69934500T2 (de) Transflektives flüssigkristalldisplay
DE60221888T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeige
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69818915T2 (de) Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004002315T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Blickwinkelbereichs, Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE69819317T2 (de) Reflektierende flüssigkristallanzeige mit optionalem berührungsbildschirm
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69333323T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE3825697C2 (de)
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
EP0611981A1 (de) Optisches Bauelement
DE3543235C2 (de)
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE60120699T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition