DE69818915T2 - Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69818915T2
DE69818915T2 DE69818915T DE69818915T DE69818915T2 DE 69818915 T2 DE69818915 T2 DE 69818915T2 DE 69818915 T DE69818915 T DE 69818915T DE 69818915 T DE69818915 T DE 69818915T DE 69818915 T2 DE69818915 T2 DE 69818915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
display according
delay
substrate
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818915D1 (de
Inventor
Graham John Henley-on-Thames Woodgate
Adrian Marc Simon Headington Jacobs
Jonathan Sandford-on-Thames Harrold
Richard Robert Horsham Moseley
David Wallingford Ezra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9713627A external-priority patent/GB2326727A/en
Priority claimed from US08/928,891 external-priority patent/US6046849A/en
Priority claimed from GB9804500A external-priority patent/GB2326728A/en
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69818915D1 publication Critical patent/DE69818915D1/de
Publication of DE69818915T2 publication Critical patent/DE69818915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • G02B27/285Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining comprising arrays of elements, e.g. microprisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/346Image reproducers using prisms or semi-transparent mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine autostereoskopische Anzeige. Eine solche Anzeige kann in Spielevorrichtungen, Computermonitoren, Laptop-Anzeigen, Workstations und in der professionellen Bilderzeugung, beispielsweise zum Gebrauch in der Medizin, beim Entwurf oder durch Architekten, verwendet werden.
  • Beim normalen Sehen nehmen die beiden menschlichen Augen Ansichten der Welt wegen ihrer räumlichen Trennung im Kopf aus zwei verschiedenen Perspektiven wahr. Diese zwei Perspektiven werden daraufhin vom Gehirn verwendet, um die Entfernung zu verschiedenen Objekten in einer Szene zu beurteilen. Um eine Anzeige zu erzeugen, die effektiv ein 3D-Bild anzeigt, muss diese Situation wieder hergestellt werden und ein so genanntes "stereoskopisches Paar" von Bildern, eines für jedes Auge eines Betrachters, geliefert werden.
  • Die meisten 3D-Anzeigen können je nach der Technik, die verwendet wird, um die verschiedenen Ansichten für die Augen zu liefern, in zwei Typen klassifiziert werden. Typischerweise zeigen stereoskopische Anzeigen die beiden Bilder mit einer weiten Ansichtsfreiheit an. Allerdings ist jede der Ansichten, beispielsweise durch die Farbe, durch den Polarisationszustand oder durch den Anzeigezeitpunkt, codiert, so dass ein Filtersystem einer Brille, die der Betrachter trägt, die Ansichten zu trennen versucht, um jedes Auge nur die Ansicht sehen zu lassen, die für es bestimmt ist.
  • Autostereoskopische Anzeigen erfordern keine von dem Betrachter getragenen Betrachtungshilfsmittel. Statt dessen sind die zwei Ansichten lediglich von definierten Raumbereichen aus sichtbar. Derjenige Raumbereich, in dem ein Bild über den gesamten aktiven Anzeigebereich sichtbar ist, wird als ein "Betrachtungsbereich" bezeichnet. Falls der Betrachter so angeordnet ist, dass ein Auge in einem Betrachtungsbereich ist, während das andere Auge in dem anderen Betrachtungsbereich ist, ist ein richtiger Satz von Ansichten sichtbar, wobei ein 3D-Bild wahrgenommen wird.
  • Für autostereoskopische Anzeigen vom "Flachbett"-Typ werden die Betrachtungsbereiche durch eine Kombination einer Bildelementstruktur (Pixel-Struktur) der Anzeige und eines allgemein als Parallaxeoptik bezeichneten optischen Elements gebildet. Ein Beispiel einer solchen Optik ist eine Parallaxesperre. Dieses Element ist ein Schirm mit vertikalen durchlässigen Schlitzen, die durch undurchsichtige Bereiche getrennt sind. Eine Anzeige dieses Typs ist in 1 der beigefügten Zeichnung gezeigt. Ein räumlicher Lichtmodulator (SLM) 1 vom Flüssigkristalltyp umfasst Glassubstrate 2, zwischen denen eine Flüssigkristallschicht zusammen mit dazugehörenden Elektroden und Ausrichtschichten angeordnet ist. Eine Hintergrundbeleuchtung 3 beleuchtet den SLM 1 von hinten, während an der Vorderfläche des SLM 1 eine Parallaxesperre 4 angeordnet ist.
  • Der SLM 1 umfasst eine zweidimensionale Matrix (2D-Matrix) von Pixel-Öffnungen, wobei die Pixel als Spalten angeordnet sind, die, wie bei 5 gezeigt ist, durch die Zwischenräume 6 getrennt sind. Die Parallaxesperre 4 besitzt vertikal verlaufende Schlitze 7 mit einem horizontalen Abstand in der Nähe eines ganzzahligen Vielfachen des horizontalen Abstands der Pixel-Spalten 5, so dass jedem Schlitz Gruppen von Spalten von Pixeln zugeordnet sind. Wie in 1 gezeigt ist, sind jedem Schlitz 7 der Parallaxesperre 4 drei Pixel-Spalten zugeordnet, die als die Spalten 1, 2 und 3 bezeichnet sind.
  • Die Funktion der Parallaxenoptik wie etwa der Parallaxesperre 4 besteht darin, das durch die Pixel durchgelassene Licht auf bestimmte Ausgangswinkel zu begrenzen. Diese Begrenzung definiert den Sehwinkel jeder der Pixel-Spalten hinter dem zugeordneten Schlitz. Der Sehwinkelbereich jedes Pixels ist durch die Pixel-Breite und durch den Abstand zwischen den Ebenen, die die Pixel und die die Parallaxeoptik enthalten, bestimmt. Wie in 1 gezeigt ist, sind die drei jedem Schlitz 7 zugeordneten Spalten 5 in jeweiligen Betrachtungsfenstern sichtbar.
  • 2 der beigefügten Zeichnung zeigt die von einem SLM 1 und einer Parallaxesperre 4 erzeugten Winkelzonen des Lichts, wobei die Schlitze der Parallaxesperre einen horizontalen Abstand haben, der gleich einem genauen ganzzahligen Vielfachen des Abstands der Pixel-Spalten ist. In diesem Fall vermischen sich die von verschiedenen Orten über der Anzeigefläche kommenden Winkelzonen, wobei eine keine reine Betrachtungszone für das Bild 1 oder für das Bild 2 gibt. Somit sieht jedes Auge eines Betrachters kein einzelnes Bild auf der gesamten Anzeige, sondern statt dessen Schnitte verschiedener Bilder in verschiedenen Bereichen auf der Anzeigefläche. Um dieses Problem zu überwinden, wird der Abstand der Parallaxeoptik etwas verringert, so dass die Winkelzonen in einer allgemein als die "Fensterebene" bekannten vorgegebenen Ebene vor der Anzeige konvergieren. Diese Abstandsänderung einer Parallaxeoptik wird als "Betrachtungspunktkorrektur" bezeichnet und ist in 3 der beigefügten Zeichnung gezeigt. Die Betrachtungsebene ist bei 8 gezeigt, während die sich ergebenden im Wesentlichen drachenförmigen Betrachtungsbereiche bei 9 und 10 gezeigt sind. Sofern das linke und das rechte Auge des Betrachters in den Betrachtungsbereichen 9 bzw. 10 verbleiben, sieht jedes Auge auf der gesamten Anzeige das für es bestimmte einzelne Bild, so dass der Betrachter den 3D-Effekt wahrnimmt.
  • Die Fensterebene 8 definiert den optimalen Betrachtungsabstand der Anzeige. Ein Betrachter, dessen Augen sich in dieser Ebene befinden, nimmt die beste Funktion der Anzeige wahr. Während sich die Augen quer in dieser Ebene bewegen, bleibt das Bild auf der Anzeige, bis die Augen die Kante der Betrachtungsbereiche 9 und 10 erreichen, woraufhin die gesamte Anzeige schnell zum nächsten Bild wechselt, während sich ein Auge in den benachbarten Betrachtungsbereich bewegt. Die Linie der Fensterebene in jedem Betrachtungsbereich wird allgemein ein "Betrachtungsfenster" genannt.
  • "Molecular architectures in thin plastic films by in-situ photopolymerisation of reactive liquid crystals", D. J. Broer, SID 95 Digest, offenbart ein Verfahren zur Herstellung gemusterter optischer Wellenplatten.
  • "Surface induced parallel alignment of liquid crystals by linearly polymerised photopolymers", Schadt u. a., Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 31, 1992, S. 2155, offenbart eine Technik auf der Grundlage der Photopolymerisation von Flüssigkristall-Ausrichtschichten, die die Nichtkontaktausrichtung von Flüssigkristallen umfasst, die durch Vernetzung von Polyvinyl-Methoxycinnamat unter Verwendung von polarisiertem Licht erhalten werden.
  • "Photo-alignment and Patterning of LC Displays", Schadt, SID Information Display 12/97, offenbart eine Photomusterung von Ausrichtschichten für Flüssigkristalle, die nur einen Maskierungsschritt erfordert.
  • EP 0 689 084 offenbart die Verwendung von reaktiven Mesogen-Schichten als optische Elemente und als Ausrichtflächen.
  • US 5 537 144 und US 5 327 285 offenbaren Photolithographietechniken zum Mustern von Polarisatoren oder Verzögerungselementen. Durch Ätzen eines gedehnten Films aus PVA durch einen Photoresist wird eine Matrix von Verzögerungselementen erzeugt. Dies entfernt in bestimmten Bereichen selektiv das PVA und zerstört in ihnen somit effektiv die Doppelbrechung. Außerdem wird das mechanische Entfernen des PVA beschrieben. Somit kann eine solche Technik dazu verwendet werden, ein Einschicht-Element zu erzeugen, in dem diese Bereiche als Verzögerungselemente wirken, wobei die optischen Achsen parallel zueinander sind, während andere Bereiche im Wesentlichen den Widerstand null haben.
  • "Four domain TNLCD fabricated by reverse rubbing for double evaporation", Chen u. a., SID 95 Digest, S. 865, offenbart die Verwendung einer Technik, die das Doppelreiben einer Ausrichtschicht in einer aktiven Flüssigkristallvorrichtung (LCD) umfasst. Um eine verbesserte Betrachtungswinkelfunktion der Vorrichtung zu ermöglichen, ändert sich die Richtung der Flüssigkristallausrichtung in jedem Pixel.
  • "Photo-induced alignment and patterning of hybrid liquid crystalline polymer films on single substrates", Schadt u. a., Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 34, Nr. 6B, 15. Juni 1995, offenbart eine Technik zum Bilden eines gemusterten Verzögerungselements auf einem einzelnen Substrat. Die Technik ist in der Weise gezeigt, dass zwischen gekreuzten Polarisatoren ein festes Verzögerungsmuster gebildet wird, um ein durch das gemusterte Verzögerungselement dargestelltes festes Bild sichtbar zu machen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine autostereoskopische Anzeige geschaffen, wie sie in dem beigefügten Anspruch 1 definiert ist.
  • In den weiteren beigefügten Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung definiert.
  • Die Erfindung wird beispielhaft weiter beschrieben mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, in der:
  • 1 eine schematische horizontale Schnittansicht einer bekannten autostereoskopischen 3D-Anzeige ist;
  • 2 eine schematische Draufsicht ist, die die Ausgangslichtrichtungen für eine 3D-Anzeige ohne Betrachtungspunktkorrektur veranschaulicht;
  • 3 eine schematische Draufsicht ist, die die Betrachtungsfenstererzeugung durch eine autostereoskopische 3D-Anzeige mit korrigiertem Betrachtungspunkt veranschaulicht;
  • 4 ein optisches Element zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht;
  • 5 eine Draufsicht des Elements und der Vorrichtung aus 4 ist;
  • 6 ein weiteres optisches Element zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht;
  • 7 eine Draufsicht des Elements und der Vorrichtung aus 6 ist;
  • 8 ein weiteres optisches Element zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht;
  • 9 eine Draufsicht des Elements und der Vorrichtung aus 8 ist;
  • 10 graphische Darstellungen des Transmissionsgrads in beliebigen Einheiten in Abhängigkeit von der Wellenlänge in Nanometern für ein Halbwellen-Verzögerungselement veranschaulicht, das mit seiner optischen Achse um 45° zwischen gekreuzten und parallelen Polarisatoren angeordnet ist;
  • 11 eine graphische Darstellung des Transmissionsgrads in Prozent in Abhängigkeit von der Wellenlänge in Nanometern von zwei gekreuzten Polarisatoren ohne irgendein optisches Zwischenelement ist;
  • 12 eine Orientierung der Ausrichtschicht und ein Aussehen der Maske für eine Parallaxesperre zur Verwendung in einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, die durch die Raummodulation der Schlitzkanten eine verringerte Beugung schafft;
  • 13 die 13a und 13e umfasst und ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements veranschaulicht;
  • 14 die 14a bis 14i umfasst und ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements veranschaulicht;
  • 15 die 15a bis 15i umfasst und ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements veranschaulicht;
  • 16 die 16a bis 16i umfasst und ein nochmals weiteres Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements veranschaulicht;
  • 17 die 17a bis 17i umfasst und ein nochmals weiteres Verfahren zur Herstellung eines weiteren optischen Elements veranschaulicht;
  • 18 die Verwendung eines optischen Elements des in 4 gezeigten Typs als eine geneigte Parallaxesperre veranschaulicht;
  • 19a, 19b und 20 Draufsichten 2D/3D-schaltbarer autostereoskopischer Anzeigen sind, die Ausführungsformen der Erfindung bilden, die Vorrichtungen des in 4 gezeigten Typs verwenden;
  • 21 die Verwendung eines optischen Elements des in 4 gezeigten Typs als eine Parallaxesperre veranschaulicht, die eine Betrachterpositionsangabe liefert;
  • 22 ein optisches Element zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht;
  • 23 eine Draufsicht des Elements und der Vorrichtung aus 22 ist;
  • 24, 25 und 26 graphische horizontale Schnittansichten von autostereoskopischen 3D-Anzeigen sind, die alternative Vorrichtung sind;
  • 27a eine graphische horizontale Schnittansicht eines gemusterten Verzögerungselements und einer vereinfachten herkömmlichen LCD ist;
  • 27b eine graphische horizontale Schnittansicht einer vereinfachten LCD mit einem inneren Verzögerungselement und einem dünnen Substrat ist; und
  • 28 bis 31 Verfahren zur Herstellung der LCDs des in 27b gezeigten Typs veranschaulichen.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Zeichnung auf gleiche Teile.
  • 4 zeigt ein passives optisches Polarisationsmodulations-Element 11, das eine Schicht aus doppelbrechendem Material enthält, das einen im Wesentlichen festen Betrag der Doppelbrechung besitzt. Die Dicke und die Doppelbrechung der Schicht sind so beschaffen, dass sie als Halbwellenplatte dient, wobei aber verschiedene Bereiche als Verzögerungselemente wirken, deren optische Achsen in verschiedenen Richtungen orientiert sind. Insbesondere besitzt das Element 11 die ersten Verzögerungselemente 12 und die zweiten Verzögerungselemente 13.
  • Die Verzögerungselemente 12 und 13 umfassen parallele vertikale Streifen, die in der Schicht gebildet sind und miteinander abwechseln. Die Streifen 12 besitzen die gleiche Breite, und ihre optischen Achsen sind um 45° in Bezug auf eine Referenzrichtung ausgerichtet. Die Streifen 13 besitzen die gleiche Breite, und ihre optischen Achsen sind um 90° in Bezug auf die Referenzrichtung ausgerichtet.
  • Das in 4 gezeigte optische Element 11 wirkt mit einem Eingangspolarisator 14 zusammen, um eine optische Vorrichtung zu bilden. Der Eingangspolarisator 14 kann beispielsweise einen Ausgangspolarisator einer Flüssigkristallvorrichtung umfassen. Der Eingangspolarisator 14 liefert linear polarisiertes Licht, dessen Polarisationsvektor (d. h. Durchlass-Achse) beispielsweise, wie es typischerweise in Flüssigkristallvorrichtungen mit Aktivmatrix verwendet wird, um 45° zur Referenzrichtung liegt. Allerdings können mit geeigneten Änderungen der Orientierungen der optischen Achsen die Elemente 12 und 13 andere Pola risationsrichtungen verwendet werden, die für andere Anzeigebetriebsarten geeignet sind.
  • Der Polarisationsvektor des Lichts von dem Polarisator 14 ist parallel zu den optischen Achsen der Verzögerungselemente 12, die somit im Wesentlichen keine Wirkung auf die Richtung des Polarisationsvektors haben. Dementsprechend ist der Polarisationsvektor des Lichts, das die Verzögerungselemente 12 verlässt, um 45° zur Referenzrichtung geneigt. Die optischen Achsen der Bereiche 13 sind um 45° zum Polarisationsvektor des Eingangslichts ausgerichtet. Dementsprechend verhalten sich die Verzögerungselemente 13 wie Halbwellenplatten, die den Polarisationsvektor des Lichts um 90° drehen, so dass der Polarisationsvektor des Ausgangslichts von den Verzögerungselementen 13 um 135° zur Referenzrichtung geneigt ist.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Anordnung, die sich von der in den 4 und 5 gezeigten dadurch unterscheidet, dass die optischen Achsen des Elements 11 und die Polarisationsrichtung des Polarisators 14 um 45° gedreht sind. Somit liegt der Polarisationsvektor des Lichts von dem Polarisator 14 ebenso wie der des Lichts, das die Verzögerungselemente 12 verlässt, bei 0°, während der Polarisationsvektor des Lichts, das die Verzögerungselemente 13 verlässt, um 90° gedreht ist.
  • Die 8 und 9 zeigen eine optische Vorrichtung des in den 4 und 5 gezeigten Typs, die mit einem Ausgangspolarisator 15 zusammenwirkt, so dass sie eine Parallaxesperre bildet. Die Polarisationsrichtung des Ausgangspolarisators 15 ist orthogonal zu der des Eingangspolarisators 14. Somit löscht der Polarisator 15 Licht, das durch die Verzögerungselemente 12 läuft, im Wesentlichen aus, während er Licht, das die Verzögerungselemente 13 verlässt, durchlässt.
  • Die von den Verzögerungselementen 13 ausgeführte Polarisationsdrehung funktioniert im Allgemeinen nicht optimal über das gesamte Arbeitsspektrum. Somit werden einige Teile des sichtbaren Spektrums weniger durchgelassen als andere. 10 zeigt den berechneten Transmissionsgrad von unpolarisiertem Licht durch die in den 8 und 9 gezeigte Vorrichtung, wobei das Element 11 aus einem als RM257 bekannten einachsig-doppelbrechenden Material hergestellt ist, das von Merck (UK) verfügbar ist. Wenn die Polarisationsachsen der Polarisatoren 14 und 15 orthogonal sind, ist der Transmissionsgrad konstruktionsgemäß in dem Bereich der Mitte des Arbeitsspektrums am höchsten, während er zu beiden Enden des sichtbaren Spektrums abfällt. Falls die Mittelwellenlänge richtig gewählt ist, behält das durchgelassene Licht ein gutes weißes Farbgleichgewicht.
  • 10 zeigt außerdem die Funktion für eine Vorrichtung des in den 8 und 9 gezeigten Typs, bei der aber die Polarisationsachsen der Polarisatoren 14 und 15 parallel zueinander sind und die optischen Achsen der Verzögerungselemente 12 und 13 vertauscht sind. In diesem Fall beruht die Auslöschung des Lichts durch die Verzögerungselemente 12 auf einer Breitband-Halbwellenfunktion. Die Mittelwellenlänge schafft eine gute Auslöschung des Lichts, während der Transmissionsgrad zu den Rändern des Spektrums wesentlich steigt. Um Übersprechpegel von höchstens 1% sicherzustellen, muss die Parallaxesperre in einer autostereoskopischen Anzeige ein Kontrastverhältnis von 100 : 1 über das sichtbare Spektrum liefern. Wie in 10 gezeigt ist, wird dies mit parallelen Polarisatoren und Polarisationsdrehern, die als Sperrbereiche zwischen Schlitzbereichen der Parallaxesperre wirken, nicht erreicht.
  • 11 zeigt die Funktion des Transmissionsgrads durch zwei gekreuzte Polarisatoren ohne optisches Zwischenelement. Die Auslöschung des Lichts ist wesentlich verbessert, und das gewünschte Kontrastverhältnis wird im gesamten Wellenlängenbereich von 450 bis 750 Nanometern erreicht. Da die optischen Achsen der Verzögerungselemente 12 auf den Polarisationsvektor des Eingangslichts ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen keine Wirkung auf den Polarisationsvektor haben, entspricht dies der in 8 gezeigten Anordnung. Im Allgemeinen ist eine solche Anordnung bevorzugt, da sie die Kontrastverhältnisanforderungen einer Parallaxesperre erfüllen kann. Allerdings kann in Anordnungen, in denen die Farblosigkeit des durchgelassenen Lichts wichtiger als entweder das Kontrastverhältnis oder die farblose Auslöschung des Lichts ist, eine Anordnung des in den 8 und 9 gezeigten Typs verwendet werden, bei der aber die optischen Achsen der Verzögerungselemente in den zwei Bereichen vertauscht sind und die Achse des Ausgangspolarisators um 90° gedreht ist.
  • Um eine genaue Einhaltung der Toleranz der relativen Neigungen der streifen-förmigen Verzögerungselemente 12 und 13 und der Pixel-Struktur einer LCD, deren Teil der Polarisator 14 ist, zu ermöglichen, kann das Element 11 mit dem Eingangspolarisator 14 verbunden sein. Außerdem ermöglicht dies eine Anpassung der Indices an der Grenzfläche, um Reflexionen in der Vorrichtung zu verringern. Beispiele geeigneter Materialien, die die Anforderungen hoher Durchsichtigkeit, hoher Farblosigkeit und einer thermischen Ausdehnung, die ähnlich der des Polarisators 14 und des Elements 11 ist, erfüllen, umfassen organische Klebemittel wie etwa Epoxidharze, Acrylpolymere und Klebemittel auf Polyurethan-Grundlage.
  • Die in den 8 und 9 gezeigte Vorrichtung kann als die Parallaxesperre 4 der in 1 gezeigten autostereoskopischen 3D-Anzeige verwendet werden. Die Verzögerungselemente 13 wirken dann als Schlitze der Parallaxesperre, während die Verzögerungselemente 12 als die undurchsichtigen Bereiche zwischen den Schlitzen wirken.
  • Bei Betrachtung von Positionen außerhalb der Achse pflanzt sich Licht, das das Auge eines Betrachters erreicht, schräg durch die Schicht, die das Element 11 bildet, aus. Solche schrägen Lichtstrahlen erfahren wegen ihrer anderen Orientierung in der doppelbrechenden Schicht und des längeren Ausbreitungswegs durch die Schicht eine etwas andere optische Wegdifferenz. Licht durch die Sperreschlitze kann somit bei Betrachtung außerhalb der Achse Farb- und Transmissionsgradänderungen erfahren. Allerdings ist der Bildkontrast durch die Betrachtungswinkelfunktion der Parallaxesperre wesentlich unbeeinflusst, wenn die optischen Achsen der Bereiche 12 entweder um 0° oder 90° zur Durchlassachse des Polarisators 14 ausgerichtet sind. Für 3D-Anzeigen, die LCDs als den SLM verwenden, kann die Betrachtungswinkelfunktion so konfiguriert werden, dass sie der Farbigkeit des weißen Zustands die minimale Sichtbarkeit verleiht. In einigen Anordnungen können Färbungsänderungen dazu neigen, in einer Richtung parallel zur Ausrichtungsrichtung der Sperreschlitze schlechter zu sein. Ähnlich kann die LCD eine Betrachtungswinkelfunktion haben, die so konfiguriert ist, dass die am stärksten begrenzte Betrachtungsrichtung allgemein in vertikaler Richtung liegt. Die Betrachtung außerhalb der Achse verursacht für die LCD eine Verschlechterung des Kontrasts und der Färbung der Anzeige. Somit beeinflusst die Funktion der Parallaxesperre die Bilderscheinung des SLM nicht wesentlich, falls der schlechteste Betrachtungswinkel des Verzögerungselements auf den schlechtesten Betrachtungswinkel des SLM ausgerichtet ist.
  • Die Winkelbetrachtungseigenschaften der Anzeige können dadurch weiter verbessert werden, dass die optische Achse in den Schlitzbereichen des Verzögerungselements 13 vertikal in Bezug auf die Anzeigeorientierung angeordnet wird. Eine Vorneigung in der Fläche der Ausrichtschicht und/oder eine schiefwinklige Fläche in dem doppelbrechenden Material können ihrerseits eine Winkeländerung der Farbigkeit verursachen. Die sichtbare Erscheinung dieser Änderung wird somit verringert, wenn die Richtung der Ausrichtschicht in dem Schlitz 13 auf die vertikale Achse der Vorrichtung ausgerichtet ist, wenn die Vorrichtung eine LCD umfasst. Folglich ist es außerdem vorteilhaft, die schiefwinklige Fläche in der doppelbrechenden Schicht zu verringern.
  • Die Verzögerungselemente 12 und 13 sind in einer einzigen Schicht gebildet, deren optische Eigenschaften abgesehen von der optischen Achse gleichförmig in der gesamten Schicht sind. Ferner kann die Schicht eine im Wesentlichen konstante Dicke haben. Eine solche Anordnung ermöglicht, dass die Schicht 11 ohne einen Luftzwischenraum und ohne die Notwendigkeit einer Planarisierung mit anderen Schichten verbunden wird.
  • In der in 1 gezeigten Anzeige ist die Betrachtungsfreiheit des 3D-Bildes teilweise durch die Ausrichtung der Sperreschlitze auf die Pixel der LCD bestimmt. Eine Neigung der Sperreschlitze in Bezug auf die LCD bewirkt eine Fehlausrichtung des Randes, was zum Verlust an Betrachtungsfreiheit und potenziell zu Bereichen des Bildübersprechens auf der Anzeige führt. Dies bewirkt eine erhöhte Sichtbelastung für einen Betrachter und ist somit unerwünscht. Dadurch, dass die Schicht 11 in Kontakt mit dem Polarisator 14 gebildet wird, können solche Neigungen im Wesentlichen vermieden werden. Insbesondere gibt es Techniken, um die gewünschte Ausrichtung zu erzeugen, wobei dadurch, dass die Schicht 11 einteilig mit der zugeordneten LCD oder anderen Vorrichtung gebildet wird, eine genaue Ausrichtung während der Herstellung geliefert werden kann, während sie durch Umgebungsbedingungen wie etwa mechanische Stöße und Temperaturänderungen nicht wesentlich beeinflusst wird.
  • Um eine Anzeige des in 8 gezeigten Typs in der 2D-Betriebsart zu betreiben, kann der Ausgangspolarisator 15 entnommen oder auf andere Weise deaktiviert werden. In dieser Betriebsart ist es wünschenswert, dass die gemus terte Struktur der optischen Achse des Elements 11 unsichtbar ist. Beispielsweise sollten die Verzögerungselemente 12 und 13 die gleiche Lichtabsorptionsfunktion besitzen, um die Sichtbarkeit von Moire-Überlagerungen in der LCD-Struktur zu vermeiden. Ein weiterer Artefakt, der vermieden werden sollte, ist die Beugung an der Phasenstruktur der Parallaxesperre. Eine solche Beugung kann sich mit der Pixel-Struktur der LCD überlagern und einige Moire-Interferenzeffekte mit niedrigem Kontrast ergeben. Bei dem optischen Element 11 kann der Beugungswirkungsgrad der Phasenstruktur im Vergleich zu bekannten Anordnungen verringert sein. Die orthogonalen linearen Polarisationszustände in dem Licht von den Verzögerungselementen 12 und 13 stören sich gegenseitig nicht wesentlich. Da die Verzögerungselemente in dem gleichen Material gebildet sind und im Wesentlichen den gleichen Brechungsindex haben, wird der Phasensprung zwischen den Verzögerungselementen 12 und 13 minimiert. Außerdem gibt es keine geätzte oder geschnittene Kante zwischen den Bereichen, die zur Verschlechterung der 2D-Betriebsart durch Streuung beiträgt.
  • 12 zeigt eine weitere Technik zur Verringerung der Beugungspegel. Während der Herstellung des optischen Elements 11, wie sie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird eine Maske mit dem bei 20 gezeigten Aussehen verwendet, um eine der bei 21 gezeigten Orientierungen der Ausrichtschicht zu definieren, um das Element zu bilden. Die Schlitze der Parallaxesperre werden somit durch nicht geradlinige Grenzen definiert. Statt dessen besitzen die Grenzen eine Sinusschwingungsform. Es können andere Wellenformen verwendet werden, einschließlich jener, die nicht periodisch sind oder eine veränderliche Periode haben. Wegen der verschiedenen Seitenverhältnisse führt dies zu mehreren Differenzbrechungsstrukturen, so dass die Brechungseffekte unscharf werden. Diese Struktur ermöglicht außerdem eine gewisse vertikale Unschärfeerzeugung der Beugungsstruktur. Allerdings sollte beispielsweise durch Wahl und/oder Änderung der Periode der Wellenform darauf geachtet werden, dass eine vertikale Überlagerung der Beugungsstruktur mit der vertikalen Pixel-Struktur minimiert wird.
  • 13 zeigt ein erstes Verfahren zur Herstellung des optischen Elements 11. Das Element wird auf einem Substrat 30 hergestellt, auf dem beispielsweise durch Rotationsbeschichtung eine Ausrichtschicht 31 gebildet wird. Die Ausrichtschicht umfasst ein linear photopolymerisierbares Material wie etwa das in "Surface Induced Parallel Alignment of Liquid Crystals by Linearly Polymerised Photopolymers", Schadt u. a., Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 31, 1992; S. 2155, und in EP 0 689 084 beschriebene. Die Ausrichtschicht 31 wird durch eine Maske 32 mit der Strahlung mit einer ersten linearen Polarisation bestrahlt, um bestrahlte Bereiche A zu bilden. Daraufhin werden die nicht bestrahlten Bereiche der Schicht 31 durch eine Maske 33 mit einer Strahlung mit einer anderen linearen Polarisation bestrahlt, um die bestrahlten Bereiche B zu bilden. Alternativ braucht die Maske 33, wie in "Photo-alignment and Patterning of LC Displays", Schadt, Information Display 12/97, offenbart ist, nicht erforderlich zu sein, da die zweite Belichtung die Ausrichtrichtungen der bei der ersten Maskenbelichtung erzeugten Bereiche nicht wesentlich beeinflusst. Somit schaffen die abwechselnden Bereiche der Ausrichtschicht 31 verschiedene Ausrichtrichtungen, die sich beispielsweise um 45° oder 90° unterscheiden. Daraufhin wird die Ausrichtschicht 31 beispielsweise durch Rotationsbeschichtung mit einer Verzögerungsschicht 34 bedeckt. Die Verzögerungsschicht 34 umfasst irgendein geeignetes doppelbrechendes Material, das in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet und nachfolgend befestigt werden kann. Ein geeignetes Material umfasst ein reaktives Flüssigkristallpolymer, das ein Diacrylat und/oder ein Monoacrylat enthält. Ein Beispiel eines geeigneten Materials ist als RM 257 von Merck (UK) bekannt. Daraufhin wird die Verzögerungsschicht 34, beispielsweise durch Belichten mit Ultraviolettstrahlung, fixiert oder polymerisiert, um das fixierte Verzögerungselement 35 zu bilden.
  • Die optische Achse der Verzögerungsschicht 34 nimmt die abwechselnden Richtungen an, die von den darunter liegenden Teilen der Ausrichtschicht 31 auferlegt werden, und erfordert somit keine selektive Polymerisation. Außerdem gibt es keine Entnahme des Verzögerungsmaterials während der Verarbeitung, was eine Fernbelichtung von einer breiten Flächenquelle ermöglicht und das Risiko, das das Restmaterial an einer Maske haften bleibt, vermeidet.
  • Das Substrat 30 wird in der Weise ausgewählt, dass irgendeine Doppelbrechung, die ansonsten die Funktion des optischen Elements beeinflussen würde, beispielsweise das Kontrastverhältnis verringern oder die Farbfunktion einer Vorrichtung verschlechtern würde, minimiert wird. Beispielsweise kann das Substrat 30 ein geeignetes Floatgas mit geeigneter Ebenheit sein, um die Randstruktur im Fall einer 3D-Anzeige nicht zu stören, wenn das optische Element in dem Polarisator 14 oder in dessen Nähe angeordnet ist. Alternativ kann das Substrat ein Kunststoff oder Polymer mit niedriger Doppelbrechung und ausreichender thermischer Stabilität sein, der die Verarbeitung (der Ausrichtschicht) übersteht. Ein Beispiel eines geeigneten Materials ist Polyethersulfon.
  • 14 zeigt ein zweites Verfahren zur Herstellung des optischen Elements. Das Substrat 30 wird, beispielsweise durch Rotationsbeschichtung, mit einer Polyimid-Ausrichtschicht 31 beschichtet. Das Polyimid kann ein Material umfassen, das als PI 2555 bekannt und von DuPont verfügbar ist, und das im Verhältnis 1 : 20 in einem Lösungsmittel aufgelöst wird, das ein Gemisch aus N-methyl-2-pyrrolidin und 1-Methoxypropan-2-ol umfasst, das als T9039 bekannt und ebenfalls von DuPont erhältlich ist. Beispielsweise wird die Schicht 31 durch 30 Sekunden Rotation in einer offenen Becherrotationsauftragmaschine bei 4000 U/min gebildet. Daraufhin wird die Polyimidschicht 31 zwei Stunden lang durch Erwärmen bei 170°C ausgehärtet. Die Ausrichtschicht 31 wird mit einem weichen Tuch gerieben, um eine Vorzugsrichtung und eine Vorneigung auf der mit A bezeichneten Ausrichtschicht aufzuerlegen.
  • Auf der Ausrichtschicht 31 wird beispielsweise durch Rotationsbeschichtung eine Schicht 36 aus einem Photoresist gebildet. Der Photoresist 36 wird durch eine Maske 37, z. B. in Form einer Chromkopie einer gewünschten Parallaxesperre, selektiv belichtet, so dass der Photoresist nach der Belichtung durch die Maske 37 diejenigen Bereiche des optischen Elements bedeckt, die die undurchsichtigen Bereiche zwischen den Parallaxesperre-Schichten bilden sollen. Daraufhin wird der belichtete Photoresist entfernt.
  • Daraufhin wird das Element erneut gerieben, um eine zweite, andere Ausrichtung der Ausrichtschicht, beispielsweise um 45° oder 90° gegenüber der vorausgehenden Ausrichtung, einzuführen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die freigelegten Bereiche der Ausrichtschicht 31 unter einem anderen Winkel zu reiben als dem, der im Fall einer zuvor ungeriebenen Ausrichtschicht erforderlich wäre, um die gewünschte Ausrichtrichtung zu erzielen. Dies kann erforderlich sein, da die ursprüngliche Ausrichtschicht nach dem erneuten Reiben immer noch eine Wirkung auf die Oberflächenenergie haben kann. Somit kann eine Reiberichtung erforderlich sein, die sich von der gewünschten Ausrichtorientierung um einen Betrag von bis zu 20° unterscheidet, um die Oberflächenenergie zu korrigieren. Die erneut geriebenen Bereiche sind mit B bezeichnet.
  • Daraufhin wird der verbleibende Photoresist beispielsweise durch Waschen mit Aceton entfernt. Daraufhin wird durch Rotation eine Verzögerungsschicht 39, beispielsweise von dem oben anhand von 13 beschriebenen Typ, aufgetragen, wobei ihre optische Achse diejenigen Richtungen annimmt, die durch die darunter liegenden Teile der Ausrichtschicht 31 auferlegt werden. Daraufhin wird die Verzögerungsschicht 39, beispielsweise durch Belichten mit Ultraviolettstrahlung, fixiert, um das Verzögerungselement 40 zu bilden.
  • 15 zeigt ein drittes Verfahren zur Herstellung des optischen Elements. Die in den 15a bis 15e gezeigten Schritte sind die gleichen wie die in den 14a bis 14e gezeigten und werden nicht weiter beschrieben.
  • Nach dem in 15e gezeigten Schritt wird auf der Ausrichtschicht 31 und auf dem Photoresist 38 eine weitere Ausrichtschicht 41 abgeschieden. Die Ausrichtschicht 41 kann wie zuvor beschrieben Polyimid sein. Daraufhin wird die Ausrichtschicht 41 beispielsweise wie oben beschrieben gerieben, um eine in 15g mit B bezeichnete zweite, andere Ausrichtung einzuführen. Daraufhin wird der Photoresist 38 beispielsweise wie oben beschrieben entfernt, wobei nachfolgend die obigen Bereiche der Ausrichtschicht 41 entfernt werden. Wie in 15h gezeigt ist, lässt dies die Ausrichtschicht 31 teilweise durch die Bereiche 42 der Ausrichtschicht 41 bedeckt zurück. Somit liefern die Bereiche 42 die Ausrichtrichtung B, während die Bereiche der Ausrichtschicht 31 zwischen den Bereichen 42 die Ausrichtrichtung A liefern. Daraufhin werden die Ausrichtschicht 31 und die Bereiche 42 mit einem doppelbrechenden Material bedeckt, das daraufhin wie oben beschrieben fixiert wird, um das optische Element zu bilden.
  • 16 zeigt ein viertes Verfahren zur Herstellung des optischen Elements. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem in 15 gezeigten dadurch, dass die Ausrichtschicht 31 eine Photoausrichtschicht, beispielsweise von dem anhand von 13 beschriebenen Typ, ist. Der in 16b gezeigte erste Ausrichtschritt wird durch Bestrahlen mit linear polarisiertem Ultraviolettlicht ausgeführt.
  • 17 zeigt ein fünftes Verfahren zur Herstellung der optischen Vorrichtung. Das in 17 gezeigte Verfahren unterscheidet sich von dem in 15 gezeig ten dadurch, dass die Ausrichtschicht 41 eine Photoausrichtschicht, beispielsweise von dem obenbeschriebenen Typ, ist. Der anhand von 15 beschriebene zweite Reibeschritt ist durch Bestrahlen mit linear polarisiertem Ultraviolettlicht ersetzt, um die wie in 17g gezeigte gewünschte Ausrichtrichtung B zu liefern.
  • 18 zeigt eine weitere Anwendung einer Parallaxesperre von dem in den 8 und 9 gezeigten Typ. Die Verwendung einer Parallaxesperre dieses Typs in einer autostereoskopischen 3D-Anzeige ist in C. van Berkel u. a., Proc. SPIE 3012, Feb 97, offenbart. Dieser Anzeigetyp erzeugt eine größere Anzahl von Ansichten als beispielsweise die in 1 gezeigte Anzeige, um die Betrachtungsfreiheit zu erhöhen, verringert aber proportional die Auflösung des Bildes in jeder Ansicht.
  • Das optische Element 11 unterscheidet sich von dem in 8 gezeigten dadurch, dass die Streifen 12 und 13 um einen kleinen Winkel 45 zu den Spalten der Pixel der Anzeige geneigt sind. Die Richtung der Ausrichtschicht für den Streifen 13 kann beispielsweise auf im Wesentlichen 45° zur Durchlassrichtung des Ausgangspolarisators eingestellt sein, während die Richtung der Ausrichtschicht der Streifen 12 vorzugsweise parallel oder senkrecht zur Durchlassrichtung des Anzeigepolarisators ist. Der obere Teil von 18 zeigt das optische Element 11 mit dem entnommenen Polarisator 15, um eine 2D-Betriebsart der Anzeige zu liefern, während der untere Teil von 18 das Aussehen in der 3D-Betriebsart mit vorhandenem Polarisator 15 zeigt.
  • 19a zeigt eine autostereoskopische 3D-Anzeige vom hinteren Parallaxesperrentyp, die eine Parallaxesperre des in den 8 und 9 gezeigten Typs in Verbindung mit einem SLM in Form einer LCD 1 verwendet. Der Eingangspolarisator der LCD 1 umfasst den Ausgangspolarisator 15 der Parallaxesperre.
  • Um eine 2D-Betriebsart zu liefern, umfasst die in 19 gezeigte Anzeige einen schaltbaren Diffusor 48, der zwischen dem Eingangspolarisator 14 und der von dem optischen Element gebildeten Verzögerungsmatrix 11 angeordnet ist. Der schaltbare Diffusor 48 kann als Polymer-dispergierte Flüssigkristalle (PDLC) ausgeführt sein, der zwischen einem klaren Zustand und einem Streuzustand schaltbar ist. In dem klaren Zustand wird die Verzögerungsmatrix 11 durch den Polarisator 15 analysiert, um eine Parallaxesperre zu bilden. Wenn der Diffusor 48 in den Streuzustand geschaltet ist, wird die Ausgangspolarisation der Verzögerungsmatrix 11 durch die Diffusionswirkung des Diffusors 48 verwürfelt, so dass keine Parallaxesperre gebildet wird und die Anzeige in einer 2D-Betriebsart mit voller Auflösung arbeitet.
  • Die in 19b gezeigte Anzeige unterscheidet sich von der in 19a gezeigten dadurch, dass der Diffusor 48 weggelassen ist und der Polarisator 14 entnehmbar gemacht ist, um die 2D-Betriebsart zu liefern. Eine solche Anordnung ist gleichwertig einer Anordnung, bei der der Polarisator 15 entnehmbar ist, und ermöglicht, die Kosten zu senken.
  • In der in 19a gezeigten Anordnung kann es in der 2D-Betriebsart einen gewissen Restartefakt geben, während die 3D-Betriebsart optimiert ist. 20 zeigt eine alternative Anordnung, in der der schaltbare Diffusor 48 zwischen der Verzögerungsmatrix 11 und dem Polarisator 15 der LCD 1 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung gibt es in der 2D-Betriebsart keine Restwirkung der Parallaxesperre, während die 3D-Betriebsart durch Reststreuung in dem klaren Zustand des Diffusors 48 verschlechtert sein kann.
  • 21 zeigt eine weitere Anwendung einer Parallaxesperre des in den 8 und 9 gezeigten Typs. Die Sperre besitzt einen allgemein mit 49 bezeichneten herkömmlichen Abschnitt, der mit einem zugeordneten SLM oder dergleichen zusammen wirkt, um die Betrachtungsfenster zu bilden. Allerdings besitzt der Träger einen Abschnitt 50 mit einem Abstand, der doppelt so groß wie der Abschnitt 49 ist, der mit dem zugeordneten SLM zusammen wirkt, um eine Angabe der Betrachterposition zu liefern. Anzeigen dieses Typs sind offenbart in der britischen Patentanmeldung Nr. 9702259.4 und in der europäischen Patentanmeldung Nr. 98300826.9.
  • 22 zeigt eine weitere optische Vorrichtung, beispielsweise zur Verwendung als Teil einer Parallaxesperre, die sich von der in den 6 und 7 gezeigten dadurch unterscheidet, dass auf der Ausgangsseite der gemusterten Halbwellenplatte 11 eine gleichförmige oder ungemusterte Halbwellenplatte 51 vorgesehen ist. Die optischen Achsen der Streifen 12 sind in Bezug auf die Durchlassrichtung des Eingangspolarisators 14 um –22,5 Grad geneigt orientiert, während die optischen Achsen der Bereiche 13 um +22,5 Grad in Bezug auf sie ausgerichtet sind. Die Halbwellenplatte 51 besitzt eine optische Achse, die um 67,5° zu der Durchlassrichtung des Polarisators 14 ausgerichtet ist. Somit besitzen die Bereiche 12 gekreuzte optische Achsen und sind somit im Wesentlichen farblos, während die Bereiche 13 eine Kombinationswellenplatte mit einer Gesamthalbwellenfunktion bilden, die im Vergleich zu der in 4 gezeigten Einwellenplattenanordnung eine verbesserte Farbfunktion aufweist. Dies wird auf Kosten einer zusätzlichen Wellenplatte 51 und der Notwendigkeit der genauen Orientierung der optischen Achse für die Bereiche 12 erreicht, die Sperrbereiche bilden, wenn die in den 22 und 23 gezeigte Anordnung als Parallaxesperre verwendet wird. Kombinationen gemusterter und ungemusterter Verzögerungselemente dieses Typs sind offenbart in der britischen Patentanmeldung Nr. 9725097.4.
  • 24 zeigt eine autostereoskopische 3D-Anzeige, die eine Anordnung von Elementen des in 20 gezeigten Typs verwendet. Die LCD 1 ist von dem in EP 0 721 132 offenbarten Mikropolarisatortyp. Die Parallaxenoptik umfasst einen linsenförmigen Schirm 52, der zwischen der LCD 1 und einem kompakten Illuminator angeordnet ist. Der kompakte Illuminator umfasst die Hintergrundbeleuchtung 3, den Polarisator 14, die Verzögerungsmatrix 11 und den schaltbaren Diffusor 48. Weitere Einzelheiten der Konstruktion und des Betriebs dieses Anzeigetyps sind offenbart in EP 0 721 132 , deren Inhalt hier durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • 25 zeigt eine autostereoskopische 3D-Anzeige vom Strahlvereinigertyp. Der LCD 1 ist ein linsenförmiger Schirm 52 als Parallaxeoptik zugeordnet, hinter dem ein kompakter Illuminator angeordnet ist, der die Hintergrundbeleuchtung 3, den Polarisator 14, den schaltbaren Diffusor 48 und die Verzögerungsmatrix 11 umfasst. Die Anordnung ist verdoppelt und das Ausgangslicht von den zwei Anzeigeanordnungen wird durch einen Strahlvereiniger in Form eines Halbspiegels 53 vereinigt. Jeder kompakte Illuminator unterscheidet sich von dem in 24 gezeigten dadurch, dass die Positionen des schaltbaren Diffusors 48 und der Verzögerungsmatrix 11 miteinander vertauscht sind, so dass er der in 19 gezeigten Anordnung ähnelt. Strahlvereinigeranzeigen sind offenbart in EP 0 602 934 , deren Inhalt hier durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • In einigen Anwendungen autostereoskopischer 3D-Anzeigen kann es erforderlich sein, zwischen dem SLM 1 und einem Betrachter einen Berührungsbildschirm bereitzustellen, um die Wechselwirkung mit der Anzeige zu ermöglichen.
  • Um die Betrachtungsentfernung zu minimieren, sollte die Verzögerungssperre 11 zwischen dem SLM 1 und dem Berührungsbildschirm positioniert sein. Es kann möglich sein, einen Polarisator in den Raum zwischen dem Berührungsbildschirm und dem SLM 1 einzuführen, wobei dies aber zur Einführung von Schmutz in die Anzeige und somit zur Verschlechterung der Anzeigequalität führen kann.
  • 26 veranschaulicht eine alternative Anordnung und zeigt eine Anzeige vom vorderen Parallaxesperrentyp. Zwischen der Verzögerungssperre 11 und dem 3D-Polarisator 15 ist ein Berührungsbildschirm 55 angeordnet. Der Polarisator 14 ist durch den Anzeigepolarisator des SLM 1 gebildet.
  • Da der Berührungsbildschirm 55 in dieser Anordnung zwischen der Sperre 11 und dem Polarisator 15 angeordnet ist, muss seine Doppelbrechung berücksichtigt werden, um die 3D-Betriebsart der Anzeige nicht zu verschlechtern. Beispielsweise kann der Berührungsbildschirm 55 einen Verbund durchsichtiger Elektroden umfassen, wobei an einem Glassubstrat ein Abstandshalterkunststoff angebracht sein kann. Irgendeine Doppelbrechung in dem Berührungsbildschirm 55 offenbart sich dann in der 3D-Betriebsart als Verlust des Kontrasts und der Färbung.
  • Das Problem der Doppelbrechung in dem Berührungsbildschirm 55 kann auf wenigstens zwei Arten beseitigt oder verringert werden. Auf die erste Art kann der Berührungsbildschirm 55 aus einem Kunststoff mit niedriger Doppelbrechung hergestellt sein, so dass es keine wesentliche Verschlechterung des Polarisationsausgangs der Sperre 11 gibt. In der zweiten Art kann die optische Achse des Berührungsbildschirms 55 auf den Polarisator 15 ausgerichtet sein, so dass es wenigstens für die Beleuchtung auf der Achse keine wesentliche Änderung der Polarisation gibt, wenn der Berührungsbildschirm 55 eine von null verschiedene gleichförmige Verzögerung besitzt.
  • Falls die Verzögerung des Berührungsbildschirms 55 steuerbar ist, kann der Berührungsbildschirm in einer farblosen Konfiguration, wie sie beispielsweise bei 51 in 23 gezeigt ist, selbst als gleichförmige Wellenplatte verwendet werden. Somit werden in dieser Anordnung die Anzahl der Zusatzkomponenten und die Kosten dieser farblosen Anordnung verringert, während die Anzeigefunktion verbessert werden kann.
  • 27a zeigt in vereinfachter Form eine herkömmliche LCD, die die Glassubstrate 2 und eine Flüssigkristallschicht 60 mit einer gemusterten Verzögerungsmatrix 11 umfasst, die außerhalb des unteren Substrats 2 angeordnet sind. Bei Verwendung in einer autostereoskopischen 3D-Anzeige ist die optimale Betrachtungsentfernung für eine LCD mit gegebenem Pixel-Abstand und gegebener Breite durch die Trennung zwischen der Parallaxesperre bestimmt, die durch die Matrix 11 und die in der Schicht 60 gebildete Pixel-Ebene gebildet wird. Diese Entfernung ist allgemein durch die Dicke des LCD-Substrats 2, einen (in 27a nicht gezeigten) Polarisator und irgendwelche Schutz- oder Antireflexionsbeschichtungen bestimmt, die vorhanden sein können. Für eine Substratdicke von 1,1 mm beträgt die Entfernung etwa 1,3 mm. Die Dicke des Substrats 2 kann bei gegebener Trennung von etwa 0,9 mm auf 0,7 mm verringert werden.
  • Wenn die Trennung kleiner als dies sein muss, kann ein dünneres Substrat 2 verwendet werden. Allerdings ist die Herstellung einer LCD mit einem sehr dünnen Substrat schwierig, wobei möglicherweise keine ausreichend robuste Vorrichtung produziert wird.
  • 27b zeigt eine LCD, die sich von der in 27a gezeigten dadurch unterscheidet, dass die Matrix 11 in den herkömmlichen Substraten 2 angeordnet und durch ein dünnes Substrat, beispielsweise mit einer Dicke zwischen 20 und 500 Mikrometern, das aus Glas hergestellt ist, von der Flüssigkristallschicht 60 getrennt ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es, eine verhältnismäßig kleine Trennung zwischen der Pixel-Ebene und der Parallaxesperre bereitzustellen, während die Substrate 2 mit herkömmlicher Dicke erhalten werden, um die mechanische Starrheit zu schaffen.
  • 28 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung. Bei a wird ein Standardglassubstrat 2 bereitgestellt. Wie bei b gezeigt ist, werden auf dem Substrat 2 die gemusterte Verzögerungsmatrix 11 und der Polarisator 14 gebildet. Der Polarisator kann aus irgendeinem Material bestehen, das mit den Verarbeitungsschritten bei der Bildung einer LCD verträglich ist, wie es beispielsweise in der britischen Patentanmeldung Nr. 9713627.9 offenbart ist. Wie bei c gezeigt ist, wird das dünne Substrat 6 auf dem Polarisator 14 angeordnet, während, wie bei d gezeigt ist, auf dem Substrat 61 weitere Komponenten wie etwa eine Ausrichtschicht, eine Elektrode, Farbfilter und eine schwarze Maske 62 gebildet werden. Wie bei e gezeigt ist, wird ein weiteres Standardglassubstrat 2, beispielsweise mit einer Ausrichtschicht und einer Aktivmatrix 63, bereitgestellt, das zusammen mit dem Substrat 2 und den zugeordneten Elementen 11, 14, 61, 62 eine Zelle bildet, die die Flüssigkristallschicht 60 enthält.
  • 29 zeigt ein Verfahren, das sich von dem in 28 gezeigten dadurch unterscheidet, dass der Polarisator 14 auf der Gegenseite des dünnen Substrats 61 gegenüber der Matrix 11 gebildet ist.
  • Diese Verfahren ermöglichen, Verarbeitungen wie etwa Rotieren und Reiben der Anordnungsschicht auf einer verhältnismäßig robusten Basis anstatt allein auf dem dünnen Substrat 61 auszuführen. Somit kann eine verhältnismäßig kleine Trennung zwischen der Pixel-Ebene und den Parallaxeträger vorgesehen sein, während herkömmliche Herstellungstechniken verwendet werden können, um eine robuste Vorrichtung zu bilden.
  • 30 zeigt ein Verfahren, in dem die Verarbeitungsschritte auf dem dünnen Substrat 61 ausgeführt werden. Bei a wird ein Standardglassubstrat 2 bereitgestellt, während bei b auf dem Substrat 2 die gemusterte Verzögerungsmatrix 11 und der Polarisator 14 gebildet werden. Bei c wird das dünne Substrat 61 bereitgestellt, während bei d auf dem dünnen Substrat 61 die Ausrichtschicht, die Elektrode, die Farbfilter und die Schwarzmaske 62 gebildet werden. Wie bei e gezeigt ist, werden daraufhin die bei b und d gebildeten Baueinheiten mit dem dünnen Substrat 61 auf dem Polarisator 14 zusammengebracht. Daraufhin wird die Vorrichtung dadurch, dass auf einem weiteren Standardglassubstrat 2 die Ausrichtschicht und die Aktivmatrix 63 gebildet werden und die Flüssigkristallschicht 60 bereitgestellt wird, fertig gestellt.
  • 31 zeigt ein Verfahren, in dem die Schritte a bis d die gleichen wie in dem in 30 gezeigten Verfahren sind. Wie bei e gezeigt ist, wird hier allerdings zwischen dem oberen Standardglassubstrat 2 und dem dünnen Substrat 61 die Zelle gebildet, die den Flüssigkristall 60 enthält, wonach das untere Substrat 2 mit der Matrix 11 und dem Polarisator 14 wie bei f gezeigt an der Unterseite des Substrats 61 angebracht werden.
  • Die Hauptsubstrate 2 können aus einem Kunststoffmaterial gebildet werden, sofern es genügend Beständigkeit gegenüber Wärme und Lösungsmitteln besitzt, dass es mit der Herstellung des Rests der Vorrichtung verträglich ist. Das Hauptsubstrat ist vorzugsweise isotrop oder besitzt wenigstens eine im Wesentlichen gleichförmige Doppelbrechung.

Claims (15)

  1. Autostereoskopische Anzeige, mit: einem Flüssigkristall-Raumlichtmodulator (1), der einen ersten Polarisator (15) enthält; und einer Parallaxe-Erzeugungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxe-Erzeugungsanordnung mit einem zweiten Polarisator (14) und einem passiven Polarisationsmodulationselement (11), das zwischen dem ersten und dem zweiten Polarisator (15, 14) angeordnet ist, versehen ist, wobei das Element (11) enthält: eine Ausrichtschicht (31, 42), die wenigstens einen ersten Bereich (A) mit einer ersten Ausrichtrichtung und wenigstens einen zweiten Bereich (B) mit einer von der ersten Ausrichtrichtung verschiedenen zweiten Ausrichtrichtung besitzt; und eine Schicht (40) aus einem doppelbrechenden Material, die auf der Ausrichtschicht (31, 42) angeordnet und durch diese ausgerichtet ist, einen im Wesentlichen festen Doppelbrechungsbetrag aufweist und als wenigstens ein erstes Verzögerungselement (12), das über dem wenigstens einen ersten Bereich (A) liegt und eine auf eine erste Richtung ausgerichtete optische Achse besitzt, sowie als wenigstens ein zweites Verzögerungselement (13), das über dem wenigstens einen zweiten Bereich (B) liegt und eine auf eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung ausgerichtete optische Achse besitzt, wirkt.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Verzögerungselement (12) mehrere erste Verzögerungselemente aufweist, das wenigstens eine zweite Verzögerungselement (13) mehrere zweite Verzögerungselemente (12, 13) aufweist und die ersten und die zweiten Verzögerungselemente als regelmäßige Matrix angeordnet sind.
  3. Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verzögerungselemente (12, 13) als erste bzw. zweite Streifen, die miteinander abwechseln, angeordnet sind.
  4. Anzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Streifen (12) eine erste Breite und die zweiten Streifen (13) eine zweite Breite, die kleiner als die erste Breite ist, besitzen.
  5. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Verzögerungselemente (12, 13) eine Verzögerung von (2m + 1)λ/2 besitzen, wobei m eine ganze Zahl ist und λ die Lichtwellenlänge ist.
  6. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung zu der ersten Richtung im Wesentlichen um 45° geneigt ist.
  7. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelbrechende Material reaktives Mesogen enthält.
  8. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumlichtmodulator (1) ein erstes und ein zweites Substrat (2) und eine Flüssigkristallschicht (60) aufweist, wobei das Element (11) zwischen dem ersten Substrat (2) und der Flüssigkristallschicht (60) angeordnet ist, ein drittes Substrat (61) zwischen dem optischen Element (11) und der Flüssigkristallschicht (60) angeordnet ist und das dritte Substrat (61) wesentlich dünner als das erste Substrat (2) ist.
  9. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polarisator (14) und das Element (11) zwischen dem ersten Polarisator (15) und einer Hintergrundbeleuchtung (3) angeordnet sind.
  10. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polarisator (14) entnehmbar ist.
  11. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Polarisator (14) und dem Element (11) ein schaltbarer Diffusor (48) angeordnet ist.
  12. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Polarisator (15) und dem Element (11) ein schaltbarer Diffusor (48) angeordnet ist.
  13. Anzeige nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Polarisator (15) und dem Element (11) ein linsenförmiger Schirm (52) angeordnet ist.
  14. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Lichtmodulator (1) zwischen einer Hintergrundbeleuchtung (3) und dem Element (11) angeordnet ist.
  15. Anzeige nach Anspruch 3 oder 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 14, wenn abhängig von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Streifen Längskanten besitzen, die nicht geradlinig sind.
DE69818915T 1997-06-28 1998-06-29 Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE69818915T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9713627A GB2326727A (en) 1997-06-28 1997-06-28 Liquid crystal device
GB9713627 1997-06-28
US08/928,891 US6046849A (en) 1996-09-12 1997-09-12 Parallax barrier, display, passive polarisation modulating optical element and method of making such an element
US928891 1997-09-12
GB9804500A GB2326728A (en) 1997-06-28 1998-03-03 Passive polarising element
GB9804500 1998-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818915D1 DE69818915D1 (de) 2003-11-20
DE69818915T2 true DE69818915T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=27268912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818915T Expired - Lifetime DE69818915T2 (de) 1997-06-28 1998-06-29 Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6055103A (de)
EP (1) EP0887666B1 (de)
JP (1) JP3635559B2 (de)
DE (1) DE69818915T2 (de)

Families Citing this family (189)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331812A (en) 1997-11-26 1999-06-02 Sharp Kk Optical retardation devices
US6124907A (en) * 1998-04-24 2000-09-26 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with internal polarizer and method of making same
US6515729B1 (en) * 1998-07-29 2003-02-04 Citizen Watch Co., Ltd. Reflection-type color liquid crystal display device
GB2351866A (en) * 1999-07-07 2001-01-10 Sharp Kk Stereoscopic display
US6580674B1 (en) 1999-08-26 2003-06-17 Asahi Glass Company, Limited Phase shifter and optical head device mounted with the same
HU2036U (en) * 2000-09-27 2001-05-28 Gyoezoe Czako Equipment to display three-dimensional picture
KR100603455B1 (ko) * 2000-12-30 2006-07-20 엘지.필립스 엘시디 주식회사 편광 입체 표시장치 및 그 제조 방법
KR100783358B1 (ko) * 2001-04-27 2007-12-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 입체영상 표시장치 및 제조방법
JP5067684B2 (ja) * 2001-06-14 2012-11-07 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
JP2004534972A (ja) * 2001-07-11 2004-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ カラー裸眼立体表示装置
US20110013121A1 (en) 2001-11-08 2011-01-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Phase difference layer laminated body for three dimensional liquid crystal display device and manufacturing method thereof
US7055851B2 (en) * 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6909473B2 (en) * 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US7061561B2 (en) * 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
GB2384318A (en) * 2002-01-18 2003-07-23 Sharp Kk Method of making a passive patterned retarder
US6987240B2 (en) * 2002-04-18 2006-01-17 Applied Materials, Inc. Thermal flux processing by scanning
GB2390172A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Sharp Kk Polarising optical element and display
KR20040024013A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 김진곤 위상판 제조방법 및 이에 의하여 제조된 위상판
GB2393344A (en) * 2002-09-17 2004-03-24 Sharp Kk Autostereoscopic display
US6847457B2 (en) 2002-10-29 2005-01-25 Mitutoyo Corporation Interferometer using integrated imaging array and high-density phase-shifting array
US7425951B2 (en) * 2002-12-27 2008-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimensional image display apparatus, method of distributing elemental images to the display apparatus, and method of displaying three-dimensional image on the display apparatus
DE10328743A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Metronic Ag Verfahren zur Herstellung eines polarisationsbeeinflussenden Betrachtungselementes
US20040263974A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Optical Coating Laboratory Inc., A Jds Unipahse Company And A Corporation Of The State Of Delware Flat polarization conversion system with patterned retarder
US7244627B2 (en) * 2003-08-25 2007-07-17 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method for fabricating liquid crystal display device
GB2405542A (en) * 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view directional display having display layer and parallax optic sandwiched between substrates.
GB2405544A (en) * 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Light control element for outputting polarised light over different angular ranges.
JP3955002B2 (ja) 2003-09-09 2007-08-08 三洋電機株式会社 映像表示装置
KR100445613B1 (ko) * 2003-11-29 2004-08-26 (주)파버나인 입체영상 디스플레이 장치
JP4345467B2 (ja) * 2003-12-12 2009-10-14 セイコーエプソン株式会社 3次元映像表示装置
JP4027898B2 (ja) * 2004-01-29 2007-12-26 株式会社有沢製作所 偏光透過スクリーン、及び当該偏光透過スクリーンを用いた立体画像表示装置
JP2005215325A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Arisawa Mfg Co Ltd 立体画像表示装置
KR100728777B1 (ko) * 2004-04-07 2007-06-19 삼성에스디아이 주식회사 패럴랙스 베리어 및 이를 구비한 입체 영상 표시장치
US7324280B2 (en) * 2004-05-25 2008-01-29 Asml Holding N.V. Apparatus for providing a pattern of polarization
KR20060023392A (ko) * 2004-09-09 2006-03-14 삼성전자주식회사 3차원 영상 표시 장치의 제조 방법 및 그에 사용되는 결합장치
US20090058845A1 (en) * 2004-10-20 2009-03-05 Yasuhiro Fukuda Display device
KR100896030B1 (ko) 2004-10-20 2009-05-11 후지쓰 텐 가부시키가이샤 차량 탑재용 표시 장치
CN101048727B (zh) * 2004-10-27 2010-09-29 富士通天株式会社 显示装置
EP1811362A4 (de) * 2004-10-27 2011-07-27 Fujitsu Ten Ltd Anzeige
JP2006154759A (ja) * 2004-10-29 2006-06-15 Fujitsu Ten Ltd 画像補間装置、および表示装置
EP1808845A4 (de) * 2004-11-02 2011-05-25 Fujitsu Ten Ltd Anzeigesteuereinrichtung und anzeigeienrichtung
JP4890461B2 (ja) * 2004-11-24 2012-03-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディスプレイ素子
US20080055549A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Projection Display with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US20080055722A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Polarization Beam Combiner/Splitter with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US20080055720A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Data Storage System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
JP2006189782A (ja) 2004-12-06 2006-07-20 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US20080055721A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Light Recycling System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
JP2006195415A (ja) 2004-12-13 2006-07-27 Fujitsu Ten Ltd 表示装置及び表示方法
JP2007041489A (ja) * 2004-12-14 2007-02-15 Fujitsu Ten Ltd 表示装置、枠部材および反射抑制部材
KR100910343B1 (ko) 2005-06-02 2009-08-04 후지쓰 텐 가부시키가이샤 전자 기기
KR20060135450A (ko) 2005-06-25 2006-12-29 삼성전자주식회사 2차원 겸용 입체 영상 표시 장치
KR20080021640A (ko) * 2005-06-28 2008-03-07 후지쓰 텐 가부시키가이샤 표시 장치 및 표시 장치의 장착 방법
JP4215782B2 (ja) * 2005-06-30 2009-01-28 富士通テン株式会社 表示装置、および表示装置の音声調整方法
JP4372117B2 (ja) * 2005-06-30 2009-11-25 富士通テン株式会社 受信装置
KR100813977B1 (ko) 2005-07-08 2008-03-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 디스플레이장치
TW200718173A (en) * 2005-07-14 2007-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoscopic display apparatus
KR101107177B1 (ko) 2005-07-27 2012-01-25 삼성모바일디스플레이주식회사 입체 영상 표시 장치
WO2007029578A1 (ja) 2005-09-06 2007-03-15 Fujitsu Ten Limited 表示装置及び表示方法
KR20080046286A (ko) 2005-09-20 2008-05-26 후지쓰 텐 가부시키가이샤 차량 탑재용 표시 장치
US20070063943A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Fujitsu Ten Limited Display apparatus
JP2007083858A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置
JP2007086381A (ja) 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 液晶表示装置
JPWO2007034611A1 (ja) 2005-09-21 2009-03-19 富士通テン株式会社 表示装置、その検査方法およびその製造方法並びに表示パネルの検査方法および製造方法
JP2007086379A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用液晶表示装置
JP5040100B2 (ja) * 2005-11-14 2012-10-03 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置
JP2007145158A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置及びその表示制御方法
EP1988538B1 (de) * 2006-02-22 2014-07-23 Fujitsu Ten Limited Anzeigeeinrichtung und anzeigeverfahren
JP2007283873A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Fujitsu Ten Ltd 表示装置および車載用表示装置
JP4308219B2 (ja) * 2006-04-14 2009-08-05 富士通テン株式会社 車載用表示装置
JP2007308084A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置及び音響制御方法
US20070297052A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Cube wire-grid polarizing beam splitter
US20070296921A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Projection display with a cube wire-grid polarizing beam splitter
JP2008070870A (ja) * 2006-08-25 2008-03-27 Jds Uniphase Corp パッシブ・デポラライザ
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
JP5095993B2 (ja) * 2006-12-28 2012-12-12 株式会社ジャパンディスプレイイースト 液晶表示装置,プラズマ表示装置
JP4259579B2 (ja) * 2007-01-16 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器、電気光学装置の駆動方法
JP2008176167A (ja) * 2007-01-22 2008-07-31 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造方法
JP4311453B2 (ja) * 2007-01-26 2009-08-12 ソニー株式会社 レーザ光源装置及びこれを用いた画像生成装置
DE102007007907A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements, nach einem derartigen Verfahren hergestelltes diffraktives optisches Element, Beleuchtungsoptik mit einem derartigen diffratkiven optischen Element, Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, Verfahren zum Herstellen eines mikroelektronischen Bauelements unter Verwendung einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauelement
JP2008241730A (ja) * 2007-03-23 2008-10-09 Fujitsu Ten Ltd 表示制御装置、表示装置及び表示制御方法
US7789515B2 (en) * 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US20080316599A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Bin Wang Reflection-Repressed Wire-Grid Polarizer
US7808564B2 (en) * 2007-08-09 2010-10-05 Arisawa Mfg. Co., Ltd. Stereoscopic image display apparatus and manufacturing method including applying a resin, degassing the resin in a vacuum furnace then laminating an image display section with a retarder
JP4946732B2 (ja) * 2007-08-28 2012-06-06 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP2009053585A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Seiko Epson Corp 電気光学装置及び電子機器
JP5181582B2 (ja) * 2007-08-31 2013-04-10 セイコーエプソン株式会社 表示装置、及びそれを用いた電子機器
WO2009069358A1 (ja) * 2007-11-29 2009-06-04 Sharp Kabushiki Kaisha 表示装置
TWI381191B (zh) * 2007-12-03 2013-01-01 Au Optronics Corp 立體顯示器及其製作方法
JP4528333B2 (ja) * 2008-01-25 2010-08-18 株式会社有沢製作所 立体画像表示装置およびその製造方法
WO2009105544A2 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Large format high resolution interactive display
CN102099728A (zh) * 2008-07-15 2011-06-15 株式会社Ip舍路信 裸眼立体画面显示系统、裸眼立体画面显示装置、游戏机、视差屏障薄片
JP4386298B1 (ja) * 2008-07-15 2009-12-16 健治 吉田 裸眼立体映像表示装置
JP4657331B2 (ja) * 2008-08-27 2011-03-23 富士フイルム株式会社 3次元表示時における指示位置設定装置および方法並びにプログラム
KR101490481B1 (ko) * 2008-08-28 2015-02-06 삼성디스플레이 주식회사 3차원 표시 장치
RU2445655C2 (ru) * 2008-09-22 2012-03-20 Сони Корпорейшн Пленка замедления, способ ее изготовления и дисплей
JP4547641B2 (ja) * 2008-09-22 2010-09-22 ソニー株式会社 位相差板の製造方法
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
JP5754086B2 (ja) * 2009-06-26 2015-07-22 住友化学株式会社 位相差板、表示装置ならびに位相差板の製造方法
KR20110043459A (ko) * 2009-10-19 2011-04-27 주식회사 엘지화학 패터닝된 위상차 필름 및 그 제조 방법
KR101068880B1 (ko) * 2009-12-16 2011-09-30 주식회사 파버나인코리아 멀티 모드 입체 영상 표시 장치
KR101040701B1 (ko) * 2009-12-22 2011-06-13 주식회사 엘지화학 입체영상표시장치용 3d입체안경 및 이를 포함하는 입체영상표시장치
JP5055406B2 (ja) * 2010-06-30 2012-10-24 ソニー株式会社 位相差素子および表示装置
JP5285160B2 (ja) * 2010-08-17 2013-09-11 株式会社有沢製作所 立体画像表示装置
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
JP5644313B2 (ja) * 2010-09-21 2014-12-24 大日本印刷株式会社 3dタッチスクリーン用積層体及び3dタッチスクリーン
JP5740892B2 (ja) * 2010-09-29 2015-07-01 大日本印刷株式会社 位相差フィルム、偏光子付き位相差フィルム、積層型パターン位相差板、および液晶表示装置
KR20130114667A (ko) * 2010-10-02 2013-10-17 크리소프틱스 케이케이 패턴화된 지연재
KR101670927B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 방법
KR101692306B1 (ko) * 2010-11-15 2017-01-03 엘지디스플레이 주식회사 터치방식 영상 표시장치 및 그 제조방법
KR101354296B1 (ko) * 2010-11-24 2014-01-23 엘지디스플레이 주식회사 패턴드 리타더 제조 방법
TWI442147B (zh) * 2010-12-30 2014-06-21 Au Optronics Corp 立體光學元件及其製作方法
TWI432783B (zh) * 2011-02-01 2014-04-01 Ind Tech Res Inst 立體顯示模組、其製作方法及其製作系統
US8520176B2 (en) 2011-02-01 2013-08-27 Industrial Technology Research Institute Stereoscopic display module, method for manufacturing the same and manufacturing system thereof
CN102692663A (zh) * 2011-03-21 2012-09-26 财团法人工业技术研究院 相位差膜与立体显示装置的制作方法及相位差膜
JP5730091B2 (ja) * 2011-03-25 2015-06-03 株式会社ジャパンディスプレイ 表示パネル、表示装置および電子機器
KR101651161B1 (ko) * 2011-03-29 2016-08-25 후지필름 가부시키가이샤 3d 화상 표시용 광학 필름, 3d 화상 표시 장치 및 3d 화상 표시 시스템
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
CN102169200B (zh) * 2011-05-31 2014-07-30 京东方科技集团股份有限公司 相位差板制作方法、3d面板及3d显示设备
CN102213865B (zh) * 2011-05-31 2014-07-02 京东方科技集团股份有限公司 3d面板、3d显示设备及相位差板制作方法
US20130176407A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Reald Inc. Beam scanned display apparatus and method thereof
KR20130106217A (ko) * 2012-03-19 2013-09-27 삼성디스플레이 주식회사 3차원 영상 표시 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
CN102759820A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 京东方科技集团股份有限公司 三视显示器
WO2014041841A1 (ja) * 2012-09-11 2014-03-20 シャープ株式会社 表示装置
WO2014050387A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 富士フイルム株式会社 光学積層体
JP6048187B2 (ja) * 2013-02-08 2016-12-21 大日本印刷株式会社 パターン位相差フィルム及び画像表示装置
JP2014153572A (ja) * 2013-02-08 2014-08-25 Dainippon Printing Co Ltd 偏光擾乱素子、画像表示装置及び画像表示システム
JP2014228845A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 日東電工株式会社 光学フィルムロールの製造システムおよび光学フィルムロールの製造方法
JP2014228847A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 日東電工株式会社 光学フィルムロールの製造システムおよび光学フィルムロールの製造方法
JP2014228848A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 日東電工株式会社 光学フィルムロールの製造システムおよび光学フィルムロールの製造方法
KR102070811B1 (ko) * 2013-06-17 2020-01-30 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 터치 패널
TWI522856B (zh) * 2013-07-25 2016-02-21 恆顥科技股份有限公司 觸控面板、觸控感測器及其製造方法
US9632223B2 (en) 2013-10-24 2017-04-25 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with side region
TWI468729B (zh) * 2014-02-06 2015-01-11 Benq Materials Corp 光切換模組
EP3191880A4 (de) 2014-09-12 2018-09-05 Thorlabs, Inc. Depolarisatoren und verfahren zur herstellung davon
EP3369034B1 (de) 2015-10-26 2023-07-05 RealD Spark, LLC Intelligentes datenschutzsystem, vorrichtung und verfahren dafür
JP7284581B2 (ja) 2016-05-17 2023-05-31 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 重合性液晶材料および重合された液晶膜
EP3246378B1 (de) 2016-05-17 2019-03-20 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
CN114554177A (zh) 2016-05-19 2022-05-27 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
JP7021197B2 (ja) 2016-09-05 2022-02-16 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 官能基化されたポリビニルアルコールに基づくuv硬化性接着促進剤
JP7179732B2 (ja) 2016-09-14 2022-11-29 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 重合性液晶材料および重合された液晶膜
EP3519533B1 (de) 2016-09-28 2020-12-16 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
EP3548585B1 (de) 2016-12-01 2020-11-04 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
KR102497292B1 (ko) 2016-12-01 2023-02-07 메르크 파텐트 게엠베하 평탄 광학 분산을 갖는 중합성 액정 매질 및 중합체 필름
CN110785694B (zh) * 2017-05-08 2023-06-23 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于定向显示器的光学叠堆
US10126575B1 (en) 2017-05-08 2018-11-13 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
JP7430631B2 (ja) 2017-08-15 2024-02-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 重合性液晶材料および重合した液晶フィルム
CN111032826B (zh) 2017-08-15 2023-08-22 默克专利股份有限公司 具有平坦光色散的可聚合lc介质和聚合物膜
TW201921060A (zh) 2017-09-15 2019-06-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 用於可切換定向顯示器的光學堆疊結構
US10948648B2 (en) 2017-09-29 2021-03-16 Reald Spark, Llc Backlights having stacked waveguide and optical components with different coefficients of friction
US11109014B2 (en) 2017-11-06 2021-08-31 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
JP7291444B2 (ja) 2018-01-25 2023-06-15 リアルディー スパーク エルエルシー ディスプレイデバイスおよび視野角制御光学素子
JP7353007B2 (ja) 2018-01-25 2023-09-29 リアルディー スパーク エルエルシー プライバシー表示用タッチスクリーン
CN110095864B (zh) * 2018-01-29 2020-06-30 中国科学院上海光学精密机械研究所 焦斑全频分段控制的连续相位板设计方法
JP7495027B2 (ja) 2018-03-22 2024-06-04 リアルディー スパーク エルエルシー 光導波路、バックライト装置およびディスプレイ装置
WO2019207081A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
WO2020005748A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
WO2020018552A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Reald Spark, Llc Optical stack for switchable directional display
WO2020035400A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
WO2020035401A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Merck Patent Gmbh Polymerizable liquid crystal material and polymerized liquid crystal film
US11106103B2 (en) 2018-10-03 2021-08-31 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus controlled in response to environment of apparatus
JP2022504376A (ja) 2018-11-07 2022-01-13 リアルディー スパーク エルエルシー 指向性ディスプレイ装置
CN113166650A (zh) 2018-12-03 2021-07-23 默克专利股份有限公司 可聚合液晶材料和聚合的液晶膜
US11287677B2 (en) 2019-01-07 2022-03-29 Reald Spark, Llc Optical stack for privacy display
EP3914669B1 (de) 2019-01-22 2024-10-02 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung eines flüssigkristallpolymerfilms
CN113646695B (zh) 2019-02-12 2024-05-24 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于防窥显示器的漫射器
US20220145180A1 (en) 2019-03-18 2022-05-12 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
TW202102883A (zh) 2019-07-02 2021-01-16 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 定向顯示設備
EP4007930A4 (de) 2019-08-02 2023-08-30 RealD Spark, LLC Optischer stapel für anzeige mit privatsphäre
EP4038605B1 (de) 2019-10-02 2024-09-25 RealD Spark, LLC Privatsphärenanzeigevorrichtung
JP2023501988A (ja) 2019-11-13 2023-01-20 リアルディー スパーク エルエルシー 軸外ディスプレイデバイス
US11796828B2 (en) 2019-12-10 2023-10-24 Reald Spark, Llc Control of reflections of a display device
CN114902093A (zh) 2019-12-18 2022-08-12 瑞尔D斯帕克有限责任公司 用于隐私显示的环境光的控制
EP4143631A4 (de) 2020-04-30 2024-05-29 RealD Spark, LLC Richtungsanzeigegerät
EP4143043A4 (de) 2020-04-30 2024-06-05 RealD Spark, LLC Richtungsanzeigegerät
TW202200630A (zh) 2020-04-30 2022-01-01 德商馬克專利公司 可聚合的液晶材料及經聚合的液晶膜
WO2021222606A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Reald Spark, Llc Directional display apparatus
WO2021259825A1 (en) 2020-06-23 2021-12-30 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
US20230265344A1 (en) 2020-07-03 2023-08-24 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
US11624944B2 (en) 2020-07-29 2023-04-11 Reald Spark, Llc Backlight for switchable directional display
TW202204818A (zh) 2020-07-29 2022-02-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 光瞳照明裝置
EP4008759A1 (de) 2020-11-20 2022-06-08 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
US11892717B2 (en) 2021-09-30 2024-02-06 Reald Spark, Llc Marks for privacy display
US11977286B2 (en) 2022-02-09 2024-05-07 Reald Spark, Llc Observer-tracked privacy display
WO2023196440A1 (en) 2022-04-07 2023-10-12 Reald Spark, Llc Directional display apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631496A (en) * 1947-08-08 1953-03-17 Miles P Rehorn Stereoscopic viewing method and apparatus
US2647440A (en) * 1947-08-08 1953-08-04 Miles P Rehorn Molecularly aligned sheet material
DE3842968A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Bayer Ag Laminierte polarisatoren
US4974941A (en) * 1989-03-08 1990-12-04 Hercules Incorporated Process of aligning and realigning liquid crystal media
US5537144A (en) * 1990-06-11 1996-07-16 Revfo, Inc. Electro-optical display system for visually displaying polarized spatially multiplexed images of 3-D objects for use in stereoscopically viewing the same with high image quality and resolution
US5327285A (en) * 1990-06-11 1994-07-05 Faris Sadeg M Methods for manufacturing micropolarizers
US5264964A (en) * 1991-12-18 1993-11-23 Sades Faris Multi-mode stereoscopic imaging system
DE69323846T2 (de) * 1992-12-17 1999-08-26 Sharp K.K. Autostereoskopisches Wiedergabegerät
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
US5499126A (en) * 1993-12-02 1996-03-12 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with patterned retardation films
GB2286058A (en) * 1994-01-21 1995-08-02 Sharp Kk Switchable holographic apparatus
DE59510708D1 (de) * 1994-06-24 2003-07-10 Rolic Ag Zug Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2296617A (en) * 1994-12-29 1996-07-03 Sharp Kk Observer tracking autosteroscopic display
GB2297876A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic display
GB2306231A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Sharp Kk Patterned optical polarising element
US5903330A (en) * 1995-10-31 1999-05-11 Rolic Ag Optical component with plural orientation layers on the same substrate wherein the surfaces of the orientation layers have different patterns and direction
GB2321815A (en) * 1997-02-04 1998-08-05 Sharp Kk Autostereoscopic display with viewer position indicator
DE69732820T2 (de) * 1996-09-12 2006-04-13 Sharp K.K. Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
KR100191787B1 (ko) * 1996-09-20 1999-06-15 구자홍 광시야각을 가지는 액정셀의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US6055103A (en) 2000-04-25
EP0887666A3 (de) 1999-01-13
EP0887666B1 (de) 2003-10-15
JP3635559B2 (ja) 2005-04-06
DE69818915D1 (de) 2003-11-20
EP0887666A2 (de) 1998-12-30
JPH1184131A (ja) 1999-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818915T2 (de) Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69732820T2 (de) Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
DE69528145T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69632810T2 (de) Optisches Element, Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, und dreidimensionale Anzeigevorrichtung
DE69729617T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle
DE102019003383B4 (de) Umschaltbare Betrachtungswinkelkontrollvorrichtung und Anzeigesystem für eine private Flüssigkristallvorrichtung
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE69831197T2 (de) Herstellungsverfahren für einen räumlichen Lichtmodulator
DE60013313T2 (de) Gegeneinander versetzte wellenplatten für flüssigkristallanzeigen mit sichtschutz
DE60212398T2 (de) Optischer schalter
DE69834447T2 (de) Holographische hergestellte reflektive Anzeigevorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Projektions-System
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
US6124920A (en) Optical device and directional display
DE69730184T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung
DE19829226B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7002642B2 (en) Autostereoscopic display apparatus and method of manufacturing the same
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69824216T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69521548T2 (de) Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen
DE60036255T2 (de) Parallax-Streife, autostereoskopisches Bild und autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE102011009281B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Filters
DE602004012129T2 (de) Optimierung der helligkeitsregelung in einer 3d-bildanzeigeeinrichtung
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition