DE69729617T2 - Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle - Google Patents

Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE69729617T2
DE69729617T2 DE69729617T DE69729617T DE69729617T2 DE 69729617 T2 DE69729617 T2 DE 69729617T2 DE 69729617 T DE69729617 T DE 69729617T DE 69729617 T DE69729617 T DE 69729617T DE 69729617 T2 DE69729617 T2 DE 69729617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
display
layer
lcd
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729617D1 (de
Inventor
Jonathan Sandford-on-Thames Harrold
Graham John Henley-on-Thames Woodgate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69729617D1 publication Critical patent/DE69729617D1/de
Publication of DE69729617T2 publication Critical patent/DE69729617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/315Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being time-variant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/354Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/368Image reproducers using viewer tracking for two or more viewers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen räumlichen Lichtmodulator. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine gerichtete Anzeige, wie eine autostereoskopische Anzeige. Die Erfindung betrifft ferner eine gerichtete Lichtquelle z. B. zur Verwendung in gerichtete Anzeigen.
  • Ein bekannter Typ einer autostereoskopischen, dreidimensionalen (3D) Anzeige ist in 1 der beigefügten Zeichnungen gezeigt. Die Anzeige umfasst einen räumlichen Lichtmodulator in Form einer Flüssigkristallanzeige (LCD) 1, welche mit einem Parallaxenelement in Form einer Parallaxenschranke 2 verbunden ist. Die LCD 1 umfasst eine Vielzahl von Bildelementen (Pixel), die als eine zweidimensionale (2D) Anordnung angeordnet sind. Die Pixel sind in einer Flüssigkristallschicht 3 geformt und als Gruppen von Pixelsäulen konfiguriert. Jede Gruppe gehört zu einem vertikal orientierten Schlitz 4 der Parallaxenschranke 2. Die Gruppen von Säulen können zwei oder mehr Säulen umfassen und jede Säule ist so eingerichtet, dass sie eine vertikale Scheibe eines jeweiligen 2D-Bilds anzeigt. Die Anzeige wird von einem geeigneten Rücklicht (nicht gezeigt) in Richtung von Pfeil 5 beleuchtet und die Parallaxenschranke erzeugt Lichtkegel in Form von Keilen, welche den Säulen jeder Gruppe entsprechen. In Gesichtsfeld-korrigierten Anzeigen überlappen sich diese Keile, um linke und rechte Betrachtungszonen für die linken bzw. rechten Augen eines Betrachters zu definieren. Vorausgesetzt, dass die Augen des Beobachters in den korrekten Betrachtungszonen bleiben, kann der Beobachter somit ein 3D-Bild wahrnehmen.
  • Um dem Beobachter eine größere Betrachtungsfreiheit zu ermöglichen, ist es bekannt, eine Beobachternachführungsanzeige bereitzustellen, bei welcher sich die Betrachtungszonen bewegen, um den Beobachter innerhalb eines zulässigen Bewegungsbereichs zu verfolgen. In dem in 1 gezeigten Anzeigentyp kann dies mittels eines mechanischen Nachführsystems erreicht werden. Ein solches System misst die Position des Beobachters und bewegt die Parallaxenschranke 2 lateral in Bezug auf die LCD 1, so dass die Augen des Beobachters innerhalb der korrekten Betrachtungszonen verbleiben. Jedoch erfordern solche Anordnungen eine Bewegung von optischen Komponenten, wobei dies das Gewicht und den Stromverbrauch der Anzeige erhöht, während ihre Robustheit verringert wird. Für eine Anzeige, die zwei Betrachtungszonen zur Verfügung stellt, sieht jedes Auge des Beob achters maximal die halbe Anzahl von Pixeln der LCD 1, und zwar sowohl in dem 3D-Modus und in einem 2D-Modus der Anzeige, wo beide Augen die gleiche Bildinformation sehen. Deshalb wird in dem 2D-Modus die Hälfte der LCD-Auflösung effektiv verschwendet.
  • Es ist auch möglich, eine autostereoskopische 3D-Anzeige mit Beobachternachführung ohne sich bewegende Teile zur Verfügung zu stellen, wie z. B. in EP 0 721 131 und EP 0 726 482 offenbart ist. Jedoch ermöglichen solche Anzeigen lediglich, dass jedes Auge des Beobachters nur ein Drittel der Pixel der LCD in sowohl dem 3D- als auch 2D-Funktionsmodus sieht.
  • Eine herkömmliche Parallaxenschranke 2 umfasst im Wesentlichen eine undurchsichtige Platte oder Schicht mit lichtdurchlässigen Schlitzen 4, die parallel zueinander ausgebildet und gleichmäßig beabstandet sind. Die Schlitze erstrecken sich vertikal, um eine laterale Parallaxe bereitzustellen. Jedoch kann die passive Parallaxenschranke 2 durch eine aktive Parallaxenschranke ersetzt werden, wie z. B. in JP 03-119889 offenbart ist. Die aktive Schranke umfasst eine gedreht-nematische (TN) LCD mit vertikal gestreiften Elektroden und Interelektrodenlücken. Die Elektroden definieren die Pixel der LCD, wohingegen die Zwischenelektrodenlücken Lücken zwischen den Pixeln definieren, die im Wesentlichen ungeschaltet bleiben, und zwar ungeachtet der elektrischen Felder, die auf den TN-Flüssigkristall durch die Elektroden angelegt werden. Die Abstände der Schranke und Anzeige-SLMs sind im Wesentlichen gleich.
  • Die LCD kann so konfiguriert werden, dass sie eine normalerweise weide oder normalerweise schwarze Funktion bereitstellt. 2 veranschaulicht das vergrößerte Erscheinungsbild eines kleinen Abschnitts einer LCD, die in dem normalerweise weißen Modus betrieben wird. Insbesondere ist die LCD so eingerichtet, dass sie als eine Parallaxenschranke wirkt, wobei das sich vertikal erstreckende Pixel 6 so kontrolliert wird, dass es durchsichtig ist, um einen Schlitz der Barriere zu bilden, wohingegen die Pixel zwischen den durchlässigen Schlitzen wie 8 so gesteuert werden, dass sie undurchsichtig sind. Jedoch bleiben die ungeschalteten Bereiche 9 teilweise oder vollständig durchlässig. Dies verhindert, dass ein guter Kontrast in Hinblick auf die undurchsichtigen Bereiche der Schranke erzielt wird und kann zu einer Überlagerung führen, was zu unerwünschten, sichtbaren Artefakten in dem durch den Beobachter gesehenen 3D-Bild führt. Um ein 2D-Bild anzuzeigen, kann die gesamte Parallaxenschranke 2 im Wesentlichen einheitlich durchlässig ge macht werden, so dass alle Pixel der LCD beiden Augen des Beobachters sichtbar sind und die volle räumliche Auflösung der LCD in einem solchen 2D-Modus verwendet werden kann. In diesem Modus wird die Parallaxenschranke effektiv "ausgeschaltet", anders als im 2D-Modus von Anzeigen mit nicht-schaltbaren Parallaxenschranken.
  • 3 veranschaulicht das Erscheinungsbild der aktiven Schranke 2, wenn sie so konfiguriert ist, dass sie im normalerweise schwarzen Modus betrieben wird. Ein Betrieb in entweder dem normalerweise schwarzen Modus oder dem normalerweise weißen Modus wird zum Zeitpunkt der Herstellung festgelegt. Wiederum wird das Pixel 6 so kontrolliert, dass es durchlässig ist, so dass es einen Schlitz formt, und die Schlitze werden von undurchsichtigen Bereichen getrennt. Jedoch kann die vertikale Lücke 10 zwischen den Pixeln 6 und 7 nicht kontrolliert werden, so dass sie durchlässig ist und kann unerwünschte, sichtbare Artefakte erzeugen. Wie wohl bekannt ist, erlaubt der normalerweise schwarze Modus keine gute Extinktion von polarisiertem Licht in den schwarzen oder undurchsichtigen Flächen und liefert einen schlechteren Betrachtungswinkel. Eine schlechte Extinktion führt zu einem Bildleck aufgrund der schwarzen Flächen, was die Überlagerung in dem 3D-Anzeigemodus der Funktion erhöht. In dem voll-aufgelösten 2D-Modus, in dem alle Schlitze klargeschaltet sind, bleiben die nicht-geschalteten Zwischenelektrodenbereiche im Wesentlichen undurchsichtig, so dass der Anzeigenkontrast vermindert ist. Jedoch ist es ein ernsthafteres Problem, dass Moire-Muster aufgrund einer Interferenz zwischen den Restmustern der ungeschalteten Zwischenelektrodensäulen der aktiven Schranke 2 und der darunterliegenden Struktur der LCD 1 in dem 2D-Modus erzeugt werden. Ferner liegt eine erhöhte Diffraktion der Schranke 2 vor.
  • Eine bekannte Anzeige, die in einer Sanyo-Pressemitteilung mit dem Titel "2D/3D Switchable Display", ausgegeben am 10. Mai 1996, offenbart ist, zeigt eine Anzeige, die zwischen 2D- und 3D-Moden in jeder von sechzehn festgelegten Zonen geschaltet werden kann. Dies wird durch die Verwendung einer passiven hinteren Parallaxenschranke und einem überlagerten 4 × 4-Segment, elektrisch schaltbarem Diffusor in der Form eines polymer-dispergierten Flüssigkristalls erreicht.
  • Eine Projektionsanzeige, bei welcher die Zwischenelektrodenlücken über der Anzeige vor der Betriebszeit schwarzgeschaltet werden, ist in McDonnell 93 offenbart. Dies wird gemacht, um zu vermeiden, dass eine separate schwarze Matrixschicht verwendet wird.
  • EP 0 540 137 offenbart eine 3D-Bildanzeige, die eine elektrisch erzeugte Parallaxenschranke, die in einer LCD geformt ist, aufweist. Jedoch gibt es keine wesentliche Offenbarung der Struktur oder der Funktion einer solchen Parallaxenschranke. Insbesondere gibt es keine Offenbarung in Bezug auf eine Steuerung des Flüssigkristalls in den Lücken zwischen den Elektroden.
  • US 5 122 888 offenbart eine Kamera-fokussierende Platte, die einen dynamischen Flüssigkristall enthält. Ein Phasendiffraktionsgitter kann in dem Flüssigkristall durch Anlegen eines elektrischen Felds eingerichtet werden, um die Moleküle des Flüssigkristalls zu drehen und den Brechungsindex von Licht, das durch den Flüssigkristall hindurchgeht, zu ändern, um so einen Diffusor zu erzeugen. Es gibt eine Offenbarung der Brechungsindexänderung in den Lücken zwischen den Elektroden durch ein leckendes elektrisches Feld, jedoch ist die sich ergebende Brechungsindexänderung geringer als jene, die in dem Flüssigkristall an den Elektroden auftritt, und ein Brechungsindexprofil in Form einer Sinuswelle wird erzeugt.
  • EP 0 586 098 offenbart eine Licht modulierende Vorrichtung zur Verwendung in der Rekonstruktion eines eindimensionalen Hologramms. Die Vorrichtung enthält eine Anzahl von Pixeln, die eine kleine Breite in der horizontalen Richtung aufweisen, welche jedoch relativ lang sind. Steuerelemente für die Pixel sind an den Enden der Pixel angeordnet und nicht zwischen angrenzenden Pixeln platziert. Von der Vorrichtung wird behauptet, dass sie eine gute Ausrichtung in der horizontalen Richtung aufweist. Jedoch gibt es keine Offenbarung in Bezug auf das Schalten eines Anzeigemediums an Lücken zwischen den Elektroden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein räumlicher Lichtmodulator, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt. Der räumliche Lichtmodulator umfasst einen Modulatorbereich, der zwischen einem Klarmodus, bei welchem der Bereich eine im Wesentlichen einheitliche Durchlässigkeit aufweist, und einem Schrankenmodus, bei welchem der Bereich eine Vielzahl von gleichmäßig beabstandeten, parallelen, durchlässigen Streifen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken und durch kontinuierliche, im Wesentlichen undurchsichtige Unterbereich getrennt sind, aufweist, schaltbar ist, wobei der Bereich Bildelemente umfasst, die durch von Lücken getrennten Adressierelektroden definiert sind, wobei der Modulator Mittel zum Schalten der Durchlässigkeit der Lücken zwischen den Elektroden durch Streufelder umfasst.
  • Die Bildelemente können längliche Bildelemente umfassen, die durch jeweilige längliche Adressierelektroden, die sich in der ersten Richtung erstrecken, definiert sind. Die Bildelemente können zusammen undurchsichtig schaltbar sein, um die Unterbereiche zu definieren, und können voneinander beabstandet sein, um die durchlässigen Schlitze zu definieren. Die Lücken können unabhängig von den Bildelementendurch durch diese Mittel zwischen durchlässig und undurchsichtig schaltbar sein.
  • Die Bildelemente können eine zweidimensionale Anordnung von Bildelementen umfassen, wobei jedes von diesen zwischen durchlässig und undurchsichtig schaltbar ist. Die Lücken können zwischen durchlässig und undurchsichtig unabhängig schaltbar sein.
  • Der Modulator kann eine Flüssigkristallanzeige einschließlich einer ersten Schicht aus einem flüssigkristallinen Material umfassen. Die erste Schicht kann ein ferroelektrisches, flüssigkristallines Material, ein antiferroelektrisches, flüssigkristallines Material oder ein super-twisted, nematisches Flüssigkristallmaterial umfassen. Die erste Schicht kann einen anisotropischen Farbstoff enthalten.
  • Die Adressierelektroden können eine passive Matrixadressieranordnung umfassen.
  • Die undurchsichtigen Unterbereiche können reflektierend sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein räumlicher Lichtmodulator, wie in Anspruch 14 definiert, bereitgestellt. Der räumliche Lichtmodulator umfasst einen Modulatorbereich, der schaltbar ist zwischen einem ersten Modus, bei welchem der Bereich so eingerichtet ist, dass er Licht einer im Wesentlichen einheitlichen Polarisation liefert, und einem zweiten Modus, bei welchem der Bereich so eingerichtet ist, dass er Licht der ersten Polarisation in einer Vielzahl von gleichmäßig beabstandeten, parallelen Streifen liefert, und Licht einer von der ersten Polarisation verschiedenen zweiten Polarisation in kontinuierlichen Unterbereichen, die die Streifen trennen, liefert, wobei der Bereich Bildelemente umfasst, die durch von Lücken getrennte Adressierelektroden definiert sind, und wobei der Modulator Mittel zum Schalten der Durchlässigkeit der Lücken zwischen den Elektroden durch Streufelder umfasst.
  • Die zweite Polarisation kann orthogonal zu der ersten Polarisation sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine gerichtete Anzeige mit dem Modulator gemäß den ersten oder zweiten Aspekten der Erfindung im Zusammenwirken mit einer Bildanzeige bereitgestellt.
  • Die Bildanzeige kann einen weiteren räumlichen Lichtmodulator umfassen. Der weitere räumliche Lichtmodulator kann eine weitere Flüssigkristallvorrichtung, einschließlich einer zweiten Schicht aus einem flüssigkristallinen Material, umfassen. Die Anzeige kann erste und zweite Substrate mit der ersten Schicht dazwischen und ein drittes Substrat mit der zweiten Schicht zwischen den zweiten und dritten Substraten umfassen. Die Anzeige kann einen einzelnen Polarisator zwischen den ersten und zweiten Schichten umfassen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine gerichtete Lichtquelle mit einem Modulator gemäß den ersten oder zweiten Aspekten der Erfindung im Zusammenwirken mit einer diffusen Lichtquelle zur Verfügung gestellt.
  • Die Lichtquelle kann einen Linsenschirm mit Linsen, die sich in der ersten Richtung erstrecken, umfassen.
  • Es ist somit möglich, einen SLM bereitzustellen, der zur Verwendung in autostereoskopischen und stereoskopischen 3D-Anzeigen geeignet ist. Zum Beispiel kann der SLM in einer autostereoskopischen Anzeige in dem Schrankenmodus betrieben werden, um eine Parallaxenschranke mit einer guten Kontrastleistung zu definieren und geringe Überlagerungspegel zur Verfügung zu stellen. In dem Klarmodus wird eine im Wesentlichen einheitliche Durchlässigkeit bereitgestellt, so dass die volle Auflösung einer zugehörigen Bildanzeige verwendet werden kann, während Moire-Effekte mit der Anzeigenstruktur im Wesentlichen vermindert oder vermieden werden. In manchen Ausführungsformen können verschiedene Gebiete des SLM gleichzeitig in den Klar- und Schrankenmoden betrieben werden, so dass ein oder mehrere Teile) einer gerichteten Anzeige ein 3D-Bild anzeigen und ein oder mehrere Teile) ein 2D-Bild anzeigen. Ebenso ist in manchen Ausführungsformen der Schrankenmodus so ausgebildet, dass die Positionen der durchlässigen Schlitze senkrecht zu der ersten Richtung elektronisch verändert werden können. Eine solche Anordnung ermöglicht es, ohne bewegliche Teile in einer autostereoskopischen 3D-Anzeige den Beobachter zu verfolgen. Für eine solche Anwendung kann der SLM angrenzend an die Bildanzeige angeordnet sein, um die Positionen der Betrachtungszonen zu steuern. In einer alternativen Anordnung kann der SLM mit einem Rücklicht verbunden werden, um eine gerichtete Lichtquelle zur Verfügung zu stellen, die Licht in Lichtstrahlen oder "Teilen" aussendet, deren Richtung elektronisch gesteuert werden kann.
  • Der SLM weist keine schwarze Maske auf, so dass der Herstellungsprozess vereinfacht ist. Eine volle Helligkeit wird in Teilen des SLM erzielt, die so gesteuert werden, dass sie durchlässig oder "weiß" sind, und der gesamte Modulator oder von dem Nutzer gewählte Teile hiervon können geschaltet werden, um insgesamt klar oder "weiß" zu sein, ohne verbleibende schwarze Maskengebiete übrigzulassen, die Moire-Muster durch Interferenz mit der ähnlichen Pixelstruktur einer Bildanzeige erzeugen würden.
  • Es ist möglich, Gebrauch von "bistabilen" flüssigkristallinen Materialien, wie ferroelektrischen Flüssigkristallen (FLC), antiferroelektrischen Flüssigkristallen (AFLC) mit einem scharf definierten elektrooptischen Übergang, und super-twisted, nematische (STN) Flüssigkristalle zu verwenden. Dies ermöglicht die Verwendung einer passiven Matrixadressierung, so dass es keine undurchsichtigen Zwischenelektrodenbereiche gibt, wie in dem Fall der aktiven Matrixadressierung, wo elektronische Geräte, wie Dünnschichttransistoren, in den Lücken zwischen den undurchsichtigen Adressierelektroden angeordnet werden müssen. Der Stromverbrauch wird auch verringert, so dass der SLM zur Verwendung in Batterie-betriebenen Anzeigen, wie Laptop, Personalcomputer (PC) und persönlichen digitalen Assistenten (PDA) geeignet ist. Ein solcher SLM weist deshalb die Vorteile einer verbesserten Apertur und somit Helligkeit, Einfachheit und verminderten Kosten im Vergleich zu twisted-nematischen (TN) Techniken unter Verwendung von Dünnschichttransistoren, wie sie z. B. in JP 0 3-119889 offenbart sind, zusätzlich zu anderen, weiter oben genannten Vorteilen auf.
  • Die Erfindung wird nun mittels eines Beispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen
  • 1 einen horizontalen Querschnitt eines bekannten Typs einer autostereoskopischen 3D-Anzeige zeigt;
  • 2 das Erscheinungsbild eines repräsentativen Unterbereichs eines SLM zeigt, der in dem normalerweise weißen Modus arbeitet, um eine elektronische Parallaxenschranke bereitzu stellen;
  • 3 das Erscheinungsbild eines SLM veranschaulicht, der in dem normalerweise schwarzen Modus arbeitet, um eine elektronische Parallaxenschranke bereitzustellen;
  • 4 einen horizontalen Querschnitt eines Teils einer autostereoskopischen 3D-Anzeige, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet, zeigt;
  • 5 einen horizontalen Querschnitt eines SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet, zeigt;
  • 6 das Erscheinungsbild des SLM von 5 um eine Apertur herum, während der Funktion, veranschaulicht;
  • 7a ein Diagramm der Pulslänge in Mikrosekunden gegen die Pulsamplitude in Volt ist, welche τ-V-Kurven für Pixel- und Zwischenpixel-Flüssigkristall-Bereiche zeigt;
  • 7b ein Diagramm der Transmittanz gegen die Spannung ist, das das Pixel- und Zwischenpixel-Schalten veranschaulicht,
  • 8 einen horizontalen Querschnitt einer 3D-Anzeige, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet, zeigt;
  • 9 die Struktur der Anzeige, die in 8 gezeigt ist, detaillierter veranschaulicht;
  • 10 eine zur 9 ähnliche Ansicht ist, die eine alternative Position eines inneren Polarisators zeigt;
  • 11 eine zur 9 ähnliche Ansicht ist, in der ein innerer Polarisator durch einen Farbstoff in einer Gast-Wirt-Anordnung ersetzt ist;
  • 12 eine geeignete Orientierung der Reibrichtung des FLC-Schran ken-SLM in Bezug auf die SLM-Anzeige veranschaulicht;
  • 13 einen bevorzugten Neigungswinkel für einen Farbstoff-FLC veranschaulicht;
  • 14 einen Standard-Neigungswinkel für einen Farbstoff-FLC veranschaulicht;
  • 15 die Anzeige von 10 mit einer schwarzen Maske in einer alternativen Position zeigt;
  • 16 die Struktur einer 3D-Anzeige unter Verwendung eines gerichteten Rücklichts, welche eine Ausführungsform der Erfindung bildet, zeigt;
  • 17 bis 22 den 4, 8 bis 11 bzw. entsprechen, jedoch alternative Konfigurationen von 3D-Anzeigen mit hinteren Parallaxenschranken zeigen;
  • 23 die Struktur einer 3D-Anzeige mit einer hinteren, reflektierenden Parallaxenschranke zeigt;
  • 24 bis 26 alternative Anordnungen von reflektierenden Parallaxenschranken in einem SLM zeigen;
  • 27a ein Elektrodenmuster für einen SLM zeigt, das zwischen einem Schrankenzustand, der festgelegte durchlässige Schlitze bereitstellt, und einem klaren Zustand geschaltet werden kann;
  • 27b ein Elektrodenmuster für einen SLM zeigt, der in Bereichen schaltbar ist;
  • 28 ein Elektrodenmuster für einen SLM zeigt, der in seinem Schrankenmodus Schlitze bereitstellt, deren Positionen steuerbar sind, um eine Betrachternachführung in einer 3D-Anzeige zu ermöglichen;
  • 29 ein Elektrodenmuster für einen SLM zeigt, der eine Beobachternachführung und dynamisch konfigurierbare 2D- und 3D-Zonen in einer 3D-Anzeige ermöglicht;
  • 30 eine mögliche Konfiguration von 2D- und 3D-Zonen auf einer Anzeige mit dem Elektrodenmuster von 29 veranschaulicht;
  • 31 und 32 zwei Anordnungen von zeitlich gemultiplexten 3D-Anzeigen unter Verwendung eines SLM des in den 8 und 18 gezeigten Typs veranschaulichen;
  • 33 die Verwendung eines SLM des in 5 gezeigten Typs veranschaulicht, um ein lenkbares Rücklicht in einer zeitlich. gemultiplexten 3D-Anzeige bereitzustellen;
  • 34 die Verwendung eines SLM des in 5 gezeigten Typs in einer 3D-Anzeige mit räumlichem und zeitlichem Multiplexen veranschaulichen;
  • 35 eine der 34 ähnliche Anzeige veranschaulicht, jedoch mit einer hinteren Parallaxenschranke;
  • 36 die Funktion einer Anzeige des in 8 gezeigten Typs für eine gleichzeitige Nachführung von zwei Betrachtern veranschaulicht;
  • 37 das Erscheinungsbild eines SLM des in 5 gezeigten Typs für verschiedene Beobachternachführmoden zeigt; und
  • 38 ein Diagramm ist, welches den Effekt der Schlitzbreite auf die Fensterqualität oder Überlagerung und Helligkeit veranschaulicht.
  • Gleiche Bezugszahlen beziehen sich in den Zeichnungen auf gleiche Teile.
  • 4 veranschaulicht eine autostereoskopische 3D-Anzeige des vorderen Parallaxenschrankentyps mit einer LCD 1 und einer elektronischen Parallaxenschranke in der Form einer LCD 2. Die LCD 1 kann von dem gleichen Typ sein wie in 1 gezeigt ist, und umfasst eine flüssigkristalline Schicht 3, die eine 3D-Anordnung von Pixeln zum Modulieren von Licht, das von einer Lichtquelle (nicht gezeigt) in der Richtung 5 mit räumlich gemultiplexten 2D-Bildern, die aus verschiedenen Betrachtungspunkten aufgenommen sind, bereitstellt.
  • Die LCD 2 ist so ausgebildet und gesteuert, dass sie als eine Parallaxenschranke wirkt, die die durchlässigen Streifen oder Schlitze wie 4 bereitstellt. Jeder Schlitz 4 ist zu einer Gruppe von Pixelsäulen ausgerichtet, wobei jede Säule der Gruppe einen sich vertikal erstreckenden Streifen eines jeweiligen 2D-Bilds anzeigt. Wie im Weiteren beschrieben ist, weist die LCD 2 einen Schrankenelektrodenabstand auf, der wenigstens dem zweifachen Pixelabstand der LCD 1 entspricht.
  • Die Struktur der LCD 2 ist detaillierter in 5 gezeigt. Die LCD 2 umfasst ein Substrat 11, das eine Elektrodenanordnung und eine Ausrichtungsschicht (nicht gezeigt) trägt, und ein Substrat 12, das Säulenelektroden 13 und eine Ausrichtungsschicht (nicht gezeigt) trägt. Eine Flüssigkristallschicht 14 ist zwischen den Substraten 11 und 12 angeordnet und umfasst FLC-, AFLC- oder STN-Flüssigkristalle in geeigneter Weise. Insbesondere umfasst die Flüssigkristallschicht 14 Flüssigkristallmaterialien mit scharfer Schwelle und wird durch eine passive Matrixelektrodenanordnung, einschließlich der Säulenelektroden 13, adressiert. Die Elektroden sind durchsichtig und können aus Indiumzinnoxid (ITO) gefertigt sein. Es gibt keine schwarze Maske.
  • 6 veranschaulicht das Erscheinungsbild eines kleinen Teils der LCD 2 während der Funktion. Die LCD 2 weist orthogonal orientierte Eingangs- und Ausgangspolarisatoren (nicht gezeigt in 5) auf. In einem Schrankenmodus der Funktion legen Säulenelektroden 15 und 16 den vertikal orientierten, länglichen Pixeln elektrische Felder an, um die Pixel in ihren klaren oder durchlässigen Zustand zu schalten. Die Säulenelektroden 15 und 16 sind im Wesentlichen durchsichtig, jedoch sind ihre Umrisse in 6 zum Zwecke der Veranschaulichung gezeigt. Ferner werden Streufelder oder geeignete elektrische Pulse den Elektroden angelegt, so dass die Zwischenelektrodenlücken 17, 18 und 19 auch in den durchlässigen Zustand geschaltet werden. Deshalb wird ein sich vertikal erstreckender, durchlässiger Schlitz geformt und solche Schlitze werden parallel und gleichmäßig beabstandet bereitgestellt, indem die LCD 2 in geeigneter Weise gesteuert wird, um eine elektronische Parallaxenschranke zu formen, die in Kombination mit der LCD 1 eine autostereoskopische Anzeige formt.
  • In den Bereichen wie 20 und 21 bewirken die Elektroden, das die Pixel und die Lücken zwischen den Pixeln innerhalb der Flüssigkristallschicht 14 in den undurchsichtigen Zustand geschaltet werden. Die Randabschnitte 22 können auch in den undurchsichtigen Zustand geschaltet werden, so dass die LCD 1 als eine Parallaxenschranke wirkt, die eine Vielzahl von parallelen, gleichmäßig beabstandeten, kontinuierlichen durchlässigen Schlitzen, die von kontinuierlich undurchsichtigen Bereichen wie 20 und 21 getrennt sind, umfasst.
  • Im Klarmodus der Funktion liefert die Elektrodenanordnung, einschließlich der Elektroden 13, 15 und 16, Felder in der Weise, dass die gesamte Flüssigkristallschicht 14 in den klaren oder durchlässigen Zustand geschaltet wird. Die LCD 2 ist somit über ihren Modulationsbereich kontinuierlich und im Wesentlichen einheitlich durchlässig. In diesem Klarmodus der LCD 2 funktioniert die Anzeige als eine voll aufgelöste 2D-Anzeige.
  • Die LCD 2 liefert eine gute Betrachtungswinkelleistung und eine gute Kontrastleistung, ohne einen der visuellen Artefakte, die in den 2 und 3 veranschaulicht sind, zu erzeugen. Bei Verwendung in der in 4 gezeigten autostereoskopischen 3D-Anzeige können somit geringe Überlagerungspegel in dem 3D-Modus erzielt werden. In dem 2D-Modus werden visuelle Artefakte, wie Moire-Interferenz mit der Pixelstruktur, der LCD 1, im Vergleich zu Anordnungen mit schwarzen Masken, ungeschalteten Lücken zwischen den Elektroden oder undurchsichtigen Adressierelektroden innerhalb der Parallaxenschranke LCD stark vermindert oder beseitigt.
  • Die Teile der Flüssigkristallschicht 14 in den Lücken zwischen den Elektroden wie 13 haben ihre eigenen Schalteigenschaften, wie in 7a veranschaulicht ist, welche das τ-V-Diagramm für an die Adressierelektroden angelegte Pulse ist. Der Bereich der τ-V-Ebene, der mit A bezeichnet ist, ist der Schaltbereich für das Pixel, wohingegen ein Bereich C der Schaltbereich für eine angrenzende Zwischenelektrodenlücke ist. Sowohl das Pixel als auch die Zwischenelektrodenlücke werden in den Bereich B geschaltet, wohingegen keines in den Bereich D geschaltet wird.
  • Die in 7a gezeigten Kurven beziehen sich auf eine Anordnung mit einer 4- Mikrometer-Zwischenelektrode oder -Zwischenpixellücke mit 50 Mikrometer Pixeln.
  • In dem Fall von 2D-Matrix-förmigen, elektronischen Parallaxenschranken, liegen sowohl horizontale als auch vertikale Lücken vor. Die Schalteigenschaften der horizontalen und vertikalen Lücken können verschieden sein, wenn sie eine verschiedene Orientierung in Bezug auf die Schwingungs- oder Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristalls haben. Somit können die horizontalen und vertikalen Lücken und das Pixel wie erforderlich gesteuert werden.
  • Die Lücken können in einer separaten Adressierphase so geschaltet werden, dass sie vollständig undurchsichtig oder klar sind. Alternativ können geeignete Daten- und Taktspannungen zu verschiedenen Zeiten auf die gleichen Elektroden angelegt werden, um das Schalten der Lücke und des Pixels unabhängig zu steuern. Die Breite der Zwischenpixellücken kann auch gesteuert werden, um das Schalten durch Streufelder angrenzender Elektroden zu ermöglichen. Zu diesem Zweck beträgt die Zwischenpixellücke vorzugsweise zwischen 0,1 und 30 Mikrometer, und stärker bevorzugt zwischen 1 und 5 Mikrometer. Die Adressiersignale sind so eingerichtet, dass sowohl die Pixel als auch die Zwischenelektrodenlücken in einer binären Weise geschaltet werden. Somit ist keine schwarze Maske erforderlich, um einen hohen Kontrast und eine geringe Überlagerung zu erzielen. In dem voll aufgelösten 2D-Modus wird die flüssigkristalline Schicht 14 so gesteuert, dass Licht durch alle Teile der LCD 2 übertragen wird. Somit gibt es keine oder im Wesentlichen keine Erzeugung von Moire-Mustern.
  • Die in 4 gezeigte LCD 1 umfasst Substrate 25 und 26 zusätzlich zu der gepixelten Flüssigkristallschicht 3. Die Substrate 11, 12, 25 und 26 umfassen typischerweise Glas mit einer Dicke von 0,7 Millimeter. Zudem ist wenigstens ein Polarisator mit einer Dicke von typischerweise 0,2 Millimeter zwischen den Flüssigkristallschichten 2 und 14 angeordnet. Für eine hochaufgelöste Anzeigetafel, z. B. des XGA-Typs mit 1024 × 768 Farbpixeln, beträgt der Abstand der Pixel in der Schicht 3 typischerweise 80 Mikrometer. Wie zuvor beschrieben, erzeugt die 3D-Anzeige Betrachtungszonen für die Augen des Betrachters und die breitesten Teile dieser Betrachtungszone sind in einer zu der Anzeige parallelen Ebene angeordnet und werden als Betrachtungsfenster bezeichnet. Typischerweise sind Betrachtungsfenster in der Größenordnung von 65 Millimeter entsprechend dem typischen interokularen Abstand in der Ebene angeordnet, welche der nominale oder feste Betrachtungsabstand für die Anzeige ist. Dies führt zu einem Betrachtungsabstand in der Größenordnung von 850 Millimeter. Dies ist relativ groß für Anzeigen von z. B. weniger als 12 Inch diagonaler Größe.
  • In diesem Beispiel beträgt der Abstand der Elektroden in der LCD 2 vorzugsweise weniger als 40 Mikrometer und stärker bevorzugt weniger als 11 Mikrometer.
  • 8 veranschaulicht eine Anzeige des in 14 gezeigten Typs, in welcher jedoch eines der mittleren Substrate wie 26, entfernt worden ist. Die Anzeige ist als eine einzelne Vorrichtung geformt, mit dem Substrat 11, das den LCDs 1 und 2 gemeinsam ist. Die konsequente Verminderung der Dicke zwischen den Schichten 3 und 14 führt zu einem nominalen Betrachtungsabstand in der Größenordnung von 350 Millimeter, was insbesondere für Anzeigen, deren diagonale Größe weniger als 12 Inch beträgt, akzeptabler ist.
  • 9 zeigt stärker detailliert die Struktur der Anzeige von 8. Die Anzeige umfasst einen Eingangspolarisator 30 für die LCD 1, einen inneren Polarisator 31, der als ein Ausgangspolarisator für die LCD 1 wirkt, und einen Eingangspolarisator für die LCD 2 sowie einen Ausgangspolarisator 32 für die LCD 2. Die Polarisationsabsorptionsrichtungen der Polarisatoren sind durch einen Punkt für eine zu der Ebene von 9 senkrechten Richtung und durch einen Pfeil für eine zu der Ebene von 9 parallelen Richtung angegeben.
  • Die LCD 1 umfasst ferner eine schwarze Maske 33, die z. B. Halbleiterstrukturen bedeckt, die einen Teil des LCD-Adressierungskreises formen, der auf oder nahe dem Substrat 11 zwischen dem Substrat und dem inneren Polarisator 31 angeordnet ist. Das Substrat 25 trägt eine Pixelstruktur definierende Schicht, z. B. in der Form einer 2D-Anordnung von Elektroden. Beispiele von verschiedenen Konfigurationen zum Definieren von verschiedenen Pixelstrukturen sind mit 34 und 35 gezeigt. Geeignete Farbfilter (nicht gezeigt) können auch vorgesehen sein. Die Anordnung 34 umfasst eine herkömmliche rechtwinklige Anordnung von Elektroden, die eine entsprechende Anordnung von Pixeln definieren. Die Anordnung 35 definiert eine Anordnung des Typs, die in EP 0 625 861 definiert ist, wobei angrenzende Pixelsäulen horizontal im Wesentlichen zusammenhängen.
  • Das Substrat 12 trägt eine Parallaxenstruktur definierende Schicht 36 in der Form von parallelen, sich vertikal erstreckenden Säulenelektroden. Beispiele von Elek trodenanordnungen sind weiter unten beschrieben.
  • Die Polarisatoren 30 und 31 haben im Wesentlichen orthogonale Polarisationsrichtungen. In gleicher Weise haben die Polarisatoren 31 und 32 orthogonale Polarisationsrichtungen. Nun erfolgt eine Beschreibung der LCD 1 für den Fall des TN-Flüssigkristalleffekts. Licht aus einer unpolarisierten, Lambertschen Lichtquelle (nicht gezeigt) wird durch den Eingangspolarisator 30 linear polarisiert und tritt durch die Flüssigkristallschicht 3 hindurch. Die Pixel der Schicht 3 drehen die Polarisation von hindurch tretendem Licht selektiv und der innere Polarisator 31 analysiert die Ausgangspolarisation aus der Schicht 3 in der bekannten Weise für LCDs. Licht, das durch die LCD 1 hindurchtritt, wird somit räumlich moduliert mit räumlich gemultiplexten 2D-Bildern.
  • In dem autostereoskopischen 3D-Modus wird die LCD 2 so gesteuert, dass durchlässige Schlitze 4 bereitgestellt werden, und durch horizontal zusammenhängende undurchsichtige Bereiche wie 37 und 38 getrennt sind. Insbesondere dreht der Bereich 4 das linear polarisierte Licht aus dem Polarisator 31 um vorzugsweise 90°, so dass das abgegebene Licht durch den Ausgangspolarisator 32 hindurchtritt. Die Bereiche 37 und 38 werden so gesteuert, dass sie die Polarisation von Licht aus dem inneren Polarisator 31 nicht drehen, so dass der Ausgangspolarisator 32 das Licht sperrt.
  • Der durchlässige Schlitz 4 ist zu den Pixelsäulen, die mit 39, 40 und 41 bezeichnet sind, ausgerichtet. Die LCD 2 wirkt somit als eine Parallaxenschranke und liefert eine Anzahl von abgegebenen Lichtkegeln in einer Keilform (typisch zwei), wobei das Licht aus den Pixelsäulen 39, 40 und 41 gerichtet ist. Diese Anordnung wird mit den relativen Abständen der Pixelsäulen der LCD 1 wiederholt und die Pixel der LCD 2 sind dergestalt ausgebildet, dass eine Gesichtsfeld-korrigierte Anzeige bereitgestellt wird und zu den zuvor beschriebenen Betrachtungszonen und Betrachtungsfenstern führt. Ein Betrachter, dessen Augen in zwei angrenzenden Betrachtungszonen angeordnet sind, sieht deswegen ein autostereoskopisches 3D-Bild. Jedes Auge des Betrachters sieht typischerweise die Hälfte der Pixel der LCD 1, so dass die individuellen 2D-Bilder typischerweise die Hälfte der räumlichen Auflösung der LCD 1 aufweisen.
  • In dem 2D-Modus bewirkt die Schicht 36, dass die gesamte Flüssigkristallschicht 14 in einen im Wesentlichen einheitlichen durchlässigen Zustand geschaltet wird.
  • Die Parallaxenschranke "verschwindet" somit und die LCD 2 wird für einen Betrachter im Wesentlichen unsichtbar. Somit sehen beide Augen des Betrachters die gesamte LCD 1, die deshalb 2D-Bilder mit der vollen räumlichen Auflösung der LCD 1 anzeigen kann. Die Abwesenheit von undurchsichtigen Bereichen, wie schwarze Masken oder undurchsichtige Elektroden in der LCD 2, beseitigt im Wesentlichen Moire-Muster, die durch Interferenz mit der Struktur der LCD 1 verursacht sind. Die Fähigkeit einen klaren, unverfälschten Schrankenzustand zu erzeugen, ermöglicht, dass ein vollaufgelöster 2D-Modus, der Artefakt-frei ist, bereitgestellt wird.
  • Die in 10 gezeigte Anzeige unterscheidet sich von jener, die in 9 gezeigt ist, darin, dass der innere Polarisator 31 zwischen dem Substrat 11 und der Flüssigkristallschicht 14 angeordnet ist. Eine solche Anordnung kann durch die Herstellungserfordernisse bevorzugt sein und funktioniert in der gleichen Weise wie die Anzeige von 9.
  • 11 veranschaulicht einen Aufbau, bei welchem der innere Polarisator 31 weggelassen ist, wobei die Schicht 14 einen FLC mit einem Farbstoff, der mit dem Flüssigkristall in einer Gast-Wirt-Anordnung ausgerichtet ist, umfasst. Die durch den Farbstoff erfolgende Absorption beseitigt die Notwendigkeit für einen inneren Polarisator.
  • Licht aus der nicht-polarisierten Quelle wird durch den Eingangspolarisator 30 polarisiert und durch die Flüssigkristallschicht 3 moduliert. Abhängig von dem erforderlichen Graustufenwert ändern die Pixel der Flüssigkristallschicht 3 das Eingangslicht in Anteilen von gewollten (W) und ungewollten (UW) Lichtpolarisationen. Damit der Graustufeninhalt sichtbar ist, muss der Anteil der ungewollten Polarisation für alle Schrankenpixel gesperrt werden, wobei dies durch den Ausgangspolarisator 32 sichergestellt wird. Der Anteil der gewollten Polarisation muss auch für die Pixel der Schicht 14 gesperrt werden, die in den undurchsichtigen Zustand geschaltet werden, muss jedoch von den Pixeln durchgelassen werden, die in den klaren oder durchsichtigen Zustand geschaltet werden. Dies wird durch den Effekt des Farbstoff-FLC in der Schicht 14 erzielt.
  • Die Ausgangspolarisation einer LCD-Anzeige mit standardmäßig orientierter Tafel und TN-aktiver Matrix ist typischerweise in einem Winkel von 45° zur Horizontalen geneigt, wie in 12 gezeigt ist. Um den besten Gebrauch von diesem Licht ohne unnötige Verluste zu machen, ist es bevorzugt, die LCD 2 unter Verwendung des FLC-Effekts zu konfigurieren, wie in der Bodenhälfte von 11 gezeigt ist. Die Polarisation der LCD 1 ist zu der Polarisation der LCD 2 an deren Grenzfläche ausgerichtet. Die Polarisatoren über der LCD 2 sind im Wesentlichen orthogonal. In diesem Fall liegt, wie gezeigt ist, die Schwingungsrichtung der FLC-Ausrichtungsschicht bei im Wesentlichen 22,5° zur Horizontalen, und der FLC mit einem üblichen Kegelwinkel von 45° (Neigungswinkel 22,5°) wird verwendet. In diesem Modus ist der FLC zwischen zwei stabilen Zuständen schaltbar, in denen das LC-Molekül in den Richtungen der Linien D1 und D2 ausgerichtet ist. In einem Zustand (aus) sind die LC-Moleküle zu der Eingangspolarisation ausgerichtet, so dass die LC-Schicht keinen Effekt hat und das Eingangslicht durch den Ausgangspolarisator ausgelöscht wird. In dem anderen Zustand (an) werden die LC-Moleküle zu D2 geschalten und in dieser Position funktionieren die anisotropen Moleküle als eine Wellenplatte, welche die Polarisationsebene des Eingangslicht dreht, um eine wesentliche Transmission des Eingangslichts durch die LCD 2 zu ermöglichen. Parallele Polarisatoren über der LCD 2 geben einen geringeren Kontrast, jedoch eine höhere Transmission.
  • 13 veranschaulicht die bevorzugte Anordnung für die Farbstoff-FLC-Ausführungsformen. Die LCD 1 ist wie oben aufgebaut, jedoch verwendet die LCD 2 in diesem Fall einen FLC, der einen dichromatischen Farbstoff, vorzugsweise einen schwarzen dichromatischen Farbstoff, in einer Gast-Wirt-Konfiguration aufweist. In diesem Fall hat der FLC einen ungewöhnlich hohen Neigungswinkel von 45°. Demzufolge schaltet beim Schalten von D1 zu D2 der FLC zwischen Richtungen, die zu dem Eingangspolarisationszustand ausgerichtet und orthogonal sind. Dies maximiert den Unterschied zwischen den An- und Aus-Zuständen in dieser Ausführungsform, die keinen inneren Polarisator erfordert.
  • 14 veranschaulicht, dass andere Neigungswinkel, einschließlich den standardmäßigen 22,5° möglich sind, dass jedoch in diesen Fällen die Lichttransmission verglichen mit jener, die in 13 gezeigt ist, vermindert ist.
  • Die LCD 1 kann z. B. von dem twisted-nematischen (TN) Aktivmatrixtyp sein, wobei die schwarze Maske 33 die Apertur der Pixel steuert. Die LCD 1 zur Bildanzeige kann durch andere Typen von Vorrichtungen, wie Plasma-, plasmaadressierte Flüssigkristall-(PALC), Feldemissions-Anzeigen und elektrolumineszente Geräte, ersetzt werden.
  • Die in 15 gezeigte Anzeige unterscheidet sich von jener, die in 10 gezeigt ist, darin, dass die Schicht 34, 35 zwischen der Flüssigkristallschicht 3 und dem Substrat 11 angeordnet ist, wohingegen die schwarze Maske 33 zwischen der Schicht 3 und dem Substrat 25 angeordnet ist.
  • 16 zeigt eine autostereoskopische 3D-Anzeige des Mikropolarisatortyps, die in EP 0 721 132 offenbart ist. Die LCD 2 unterscheidet sich von jener, die z. B. in 15 gezeigt ist, darin, dass sie ihren eigenen Eingangspolarisator 40 und ihr eigenes Ausgangssubstrat 12 hat, jedoch den Ausgangspolarisator 32 weglässt. Ein Linsenschirm 41 mit einer Anordnung von parallelen, gleichmäßig beabstandeten, konvergierenden Linsen ist auf der Ausgangsseite des Substrats 12 angeordnet, um ein Rücklicht zu formen. Die LCD 1 von 16 unterscheidet sich von jener von 9 darin, dass sie keinen Eingangs- oder Ausgangspolarisator hat, jedoch ihre eigenen Substrate 25 und 26 aufweist.
  • Die LCD 2 empfängt Licht 5 aus einer nicht-polarisierten, Lambertschen Lichtquelle 5, welches durch den Eingangspolarisator 40 polarisiert wird. In dem 3D-Modus der Funktion formt die zusammenhängende Rücklichtpixelstruktur-definierende Schicht 36 eine Vielzahl von angrenzenden Pixeln innerhalb der Flüssigkristallschicht 14, die länglich, vertikal und parallel zu alternierenden Pixeln sind, die Ausgangslicht von orthogonalen linearen Polarisationen liefern. Der Linsenschirm 41 erzeugt die Betrachtungszonen, indem Licht aus der Schicht 14 in die zusammenhängenden Lichtkegel oder -keile gerichtet wird, das durch die Pixel der LCD 1 moduliert wird.
  • Die in 16 gezeigte Anzeige kann verwendet werden, um die Bewegung eines Betrachters zu verfolgen, so dass die Betrachtungszonen oder -fenster an den Augen des Betrachters gehalten werden, der deshalb im Vergleich zu nicht-nachgeführten Anzeigen über einen vergrößerten Betrachtungsbereich ein 3D-Bild wahrnehmen kann. Die Pixel der LCD 2 werden in Antwort auf die Position des Betrachters, wie durch ein Betrachterverfolgungssystem erfasst, gesteuert. Die angrenzenden orthogonal polarisierenden Pixel werden effektiv bewegt, so dass die Betrachtungsfenster die Bewegungen des Betrachters verfolgen.
  • In dem 2D-Modus werden die Pixel der LCD 2 so gesteuert, dass sie Licht einer einheitlichen Polarisation über der LCD 2 liefern. Der Betrachter kann deshalb ein 2D-Bild mit der vollen räumlichen Auflösung der LCD 1 sehen.
  • Die in 17 gezeigte Anzeige unterscheidet sich von jener, die in 4 gezeigt ist, darin, dass die optische Reihenfolge der LCD 1 und der LCD 2 umgekehrt ist. Diese Anordnung wirkt deshalb als eine hintere Parallaxenschranke-3D-autostereoskopische-Anzeige, funktioniert jedoch andererseits in der gleichen Weise wie die Anzeige von 4. In gleicher Weise zeigt 18 eine Anzeige, die sich von jener von 8 darin unterscheidet, dass sie eine hintere Parallaxenschrankenanzeige ist.
  • 19 zeigt die Struktur der Anzeige von 18, welche Struktur sich von jener von 9 in der Reihenfolge der Komponenten unterscheidet. Die Funktion wird in Bezug auf 9 beschrieben.
  • Die in 20 gezeigte Anzeige unterscheidet sich von jener, die in 19 gezeigt ist, darin, dass der innere Polarisator 31 auf der anderen Seite des Substrats 12 angeordnet ist.
  • 21 zeigt eine Anzeige, die sich von jener, die in 19 gezeigt ist, darin unterscheidet, dass der innere Polarisator 31 weggelassen ist und die Flüssigkristallschicht 14 einen Farbstoff in einer Gast-Wirt-Anordnung enthält. Die Funktion der in 21 gezeigten Anzeige ist die gleiche, wie bei jener, die in 11 gezeigt ist.
  • 22 zeigt eine Anzeige, die sich von jener, die in 20 gezeigt ist, darin unterscheidet, dass die Positionen der Schicht 34, 35 und der schwarzen Maske 33 ausgetauscht sind.
  • 23 zeigt eine Anzeige, die sich von jener, die in 21 gezeigt ist, darin unterscheidet, dass die Schicht 14 einen Flüssigkristallschicht-schaltbaren Reflektor umfasst. Somit wird Licht, das durch undurchsichtige Pixel in der LCD 2 von 21 absorbiert würde, durch die Schicht 14 in der Anzeige von 23 zur Wiederverwendung reflektiert. Die Effizienz der Lichtausnutzung wird deshalb verbessert.
  • 24, 25 und 26 veranschaulichen Ausführungsformen, bei denen die LCD 2 mit einer reflektierenden, im Gegensatz zu einer absorbierenden Schranke implementiert ist. Dies kann die Gesamtlichteffizienz der hinteren Parallaxenelement-Ausführungsformen verbessern.
  • In 24 wird das Eingangslicht durch den Polarisator 30 in eine lineare Polarisation umgewandelt, dann durch eine breitbandige Viertelwellenplatte 50 in eine zirkulare Polarisation. Die LCD 2 weist eine Schicht 51 mit einem Chirp-Abstandcholesterischen, schaltbaren Reflektor auf. In dem Schrankenmodus weist die Schicht Bereiche von cholesterischen reflektierenden und klaren (nicht-cholesterischen Zuständen auf. Ein Schalten zwischen diesen Zuständen wird wie zuvor beschrieben erreicht. Zirkular polarisiertes Licht, das auf den cholesterischen Reflektor stößt, wird reflektiert, wohingegen jenes, das auf die klaren Teile stößt, durchgelassen wird. Das transmittierte Licht wird dann durch eine Viertelwellenplatte 52 in eine lineare Polarisation umgewandelt, so dass es zu dem erforderlichen Eingangspolarisationszustand der darauffolgenden LCD 1 passt. Der cholesterische Zustand weist eine Chirp-Abstand auf, um eine zirkulare Polarisation über sowohl einen breiten Winkel und einen breiten Bereich von Wellenlängen zu reflektieren.
  • Die Ausführungsform von 25 unterscheidet sich von jener von 24 durch eine alternative Position für den linearen Polarisator.
  • In der Ausführungsform von 26 wird eine Schicht 51a, die einen breitbandigen diffraktiven Reflektor enthält, als das Parallaxen-erzeugende Element. verwendet. Der Lagenreflektor wird in Bereichen, die durchlässig sein sollen (um einen Parallaxen-SLM zu formen) angeschaltet/abgeschaltet, indem die Orientierung von angrenzenden anisotropen LC-Molekülen durch ein elektrisches Feld in der oben beschriebenen Weise gesteuert wird. Das Gitter wird ausgeschaltet, indem die angrenzende LC-Schicht geschaltet wird, so dass es im Wesentlichen keinen Unterschied im Brechungsindex zwischen dem angrenzenden orientierten LC und dem diffraktiven Reflektor gibt. Dies löscht das Gitter effektiv aus, das in diesen Bereichen unsichtbar wird. In angeschalteten Bereichen werden die angrenzenden LCs in eine Orientierung geschalten, in der ein Brechungsindexunterschied zwischen dem Gitter und dem LC vorliegt, wodurch die reflektierende Funktion des Gitters ermöglicht wird.
  • 27a veranschaulicht eine Elektrodenanordnung für die LCD 2 von 5. Eine zusammenhängende, ebene Gegenelektrode 60 ist auf dem Substrat 11 angeordnet, wohingegen die Parallaxenstruktur-definierende Schicht 36 die Form einer Elektrode hat, die darin geformt eine Vielzahl von Schlitzen, die den Parallaxenschrankenschlitzen entsprechen sollen, aufweist. Die Anordnung ermöglicht ein Schalten zwischen dem Klarmodus und dem Schrankenmodus, bei welchen die Positionen der Schlitze fixiert sind. Der LC kann durch Anlegen eines geeigneten Signals (V an/aus) von einem Zustand in den anderen geschaltet werden.
  • 27b veranschaulicht eine Elektrodenanordnung für die LCD 2 mit Bereichen von geteilten Elektroden, die eine 2D/3D-Funktion in einer Anzahl von konfigurierbaren Zonen ermöglicht. Solche SLMs sind zur Verwendung mit einer mechanischen Nachführung geeignet, wie z. B. in der britischen Patentanmeldung Nr. 9619097.0 offenbart ist.
  • Die in 28 gezeigte Elektrodenanordnung umfasst eine zusammenhängende, ebene Elektrode 60, die einer Vielzahl von parallelen, einheitlich beabstandeten Säulenelektroden wie 61 gegenüberliegt. Die Pixel und Zwischenelektrodenlücken können durch Zuführen von geeigneten Signalen V1, V2, ... Vn an die einzelnen Elektroden individuell geschaltet werden, was ermöglicht, dass die Schlitzorte der Schranke in dem 3D-Modus bewegt werden, um so eine elektronische Nachführung durchzuführen, wie z. B. im Weiteren beschrieben ist. Ebenso können voll aufgelöste 2D-Zonen, die sich über die volle Höhe der Anzeige erstrecken, mit 3D-Zonen kombiniert werden, indem die den Elektroden 61 zugeführten Signale in geeigneter Weise gesteuert werden.
  • 29 veranschaulicht eine XY-Passivmatrix-Adressieranordnung, die Säulenelektroden wie 61 und Reihenelektroden wie 62 umfasst. Taktsignale Vr1, Vr2, ... Vrn können den Elektroden 62 in Folge angelegt werden, um Daten entsprechend den Säulensignalen V1, ... Vn einer Reihe zu einem Zeitpunkt zuzuführen, um den Modus der Anzeige aufzufrischen. Die Lücken zwischen den Pixeln können durch Streufelder oder durch "frame ahead gap blanking" gesteuert werden. Alternativ können die Lücken durch verschiedene Takt- und Datenspannungen, angelegt an die gleichen Reihen- und Säulenelektroden und optional an andere Reihen- und Säulenelektroden, ohne den Zustand der angrenzenden Pixel zu ändern, geschaltet werden.
  • Die in 29 gezeigte Elektrodenanordnung kann verwendet werden, um jede gewünschte Konfiguration von 2D- und 3D-Bildzonen gleichzeitig zu liefern. Zum Beispiel veranschaulicht 30 einen 3D-Hintergrund 63 mit 2D-Bildzonen 64, 65 und 66. Zusätzlich weist die 2D-Zone 66 eine eingesetzte 3D-Bildzone 67 auf. In den 3D-Zonen werden die entsprechenden Pixel der LCD 2 gesteuert, um Paral laxenschranken zu ergeben, wohingegen die Pixel in den Bereichen der 2D-Zonen gesteuert werden, um durchlässig zu sein.
  • Das Vorliegen der Parallaxenschranke über die 3D-Bereiche ergibt einen Unterschied in der Intensität zwischen den 2D- und 3D-Zonen, welcher in dem Steuersignal elektronisch kompensiert werden kann. Eine Kompensierung durch Einstellen der 2D-Zonen auf einen zwischenliegenden Dämpfungsgraupegel kann verwendet werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen, ist jedoch nicht für die LCD 2 geeignet, wenn binäre Schalteffekte verwendet werden, z. B. in dem Fall von Standard-FLCs. Das Vorliegen einer Grenze um eine eingesetzte 2D- oder 3D-Bildzone verhindert eine vertikale Parallaxe, die durch die Trennung der LCDs 1 und 2, gesehen durch einen Betrachter über oder unter der Achse der Anzeige, verursacht wird, wobei die Randpixel einer eingesetzten Zone in der falschen Bildzone erscheinen.
  • 31 zeigt eine zeitlich gemultiplexte, 3D-autostereoskopische Anzeige, bei welcher die Bild-LCD ein schneller SLM z. B. des FLC-Typs ist, und die Parallaxenschranke LCD gleichermaßen von dem schnell schaltenden Typ wie FLC ist. Der mittlere Teil von 31 zeigt die Erzeugung eines Betrachtungsfensters 70 für das linke Auge während eines ersten Felds, bei welchem Bilddaten eines. ersten 2D-Bilds durch die LCD 1 angezeigt werden. Die Fenster werden in einer Vielzahl von Lappen erzeugt, wie in der 3D-Anzeigetechnologie bekannt ist. Die Schlitze 4 der durch die LCD 2 geformten Parallaxenschranke befinden sich in einer ersten lateralen Position in Bezug auf die Pixel der LCD 1.
  • Der untere Teil von 31 veranschaulicht die Erzeugung von Betrachtungsfenstern 71 für das rechte Auge. In diesem Fall wird ein zweites Feld von Bilddaten, die ein von dem rechten Auge des Betrachters zu betrachtendes Bild darstellen, durch die LCD 1 angezeigt. Die LCD 2 wird so kontrolliert, dass die Pixel 4 eine verschiedene laterale Position in Bezug auf die Pixel der LCD 1 aufweisen.
  • 32 zeigt eine zeitlich gemultiplexte Anzeige, die sich von jener, die in 31 gezeigt ist, darin unterscheidet, dass die optische Reihenfolge der schnellen SLM 1 und der dynamischen Parallaxenschranke LCD 2 umgekehrt sind.
  • 33 zeigt die Verwendung des in 16 gezeigten lenkbaren Rücklichts in einer zeitlich multiplexten Anzeige. 2D-Bilddaten werden in Folge der schnellen SLM 1 zugeführt, und die LCD 2 wird so kontrolliert, das Licht, das jedem 2D-Bild entspricht, auf ein jeweiliges der Betrachtungsfenster 70 und 71 gerichtet wird.
  • 34 zeigt eine Anordnung, welche ein räumliches und zeitliches Multiplexing kombiniert, um vier Betrachtungsfenster 72 bis 75 bereitzustellen. Während jedes Felds werden zwei räumlich gemultiplexte 2D-Bilder durch die SLM 1 angezeigt. Somit werden zwei Betrachtungsfenster 73 und 75 in einem Feld bereitgestellt, wohingegen zwei Betrachtungsfenster 72 und 74 in dem nächsten Feld bereitgestellt werden.
  • Die Anzeige von 35 unterscheidet sich von jener, die in 34 gezeigt ist, darin, dass die optischen Reihenfolgen der SLM 1 und der Schranke 2 umgekehrt sind.
  • Ein gleichzeitiges Nachführen von mehreren Betrachtern ist auch möglich. Zum Beispiel zeigt 36 eine Anzeige des in 9 gezeigten Typs zum Bereitstellen eines Pfads von Betrachtungsfenstern für einen ersten Betrachter und ein weiteres Paar von Betrachtungsfenstern für einen zweiten Betrachter. Die Erzeugung der individuellen Betrachtungsfenster ist in den mittleren und unteren Abschnitten von 36 gezeigt.
  • Die Schlitze in den zwei Feldern der in den 32 und 35 gezeigten Anzeigen müssen nicht einander angrenzen. Ferner kann die Breite der Schlitze elektrisch angepasst werden, um die Helligkeit in Bezug auf die Betrachtungsfensterqualität zu steuern, was eine Maßnahme bezüglich des 3D-Überlagerungspegels ist. 38 zeigt dies für eine Pixelapertur 76 einer rechtwinkligen Form und für einen engen Schlitz 77 und einen breiten Schlitz 78. Die Variation der Intensität mit der Betrachterposition für die Schlitze 77 und 78 ist mit 79 bzw. 80 veranschaulicht. Das Profil 79 zeigt, dass die Lichtintensität vermindert wird, jedoch die Fensterform besser ist. Für den breiteren Schlitz 78 zeigt das entsprechende Intensitätsprofil 80 eine größere Intensität, jedoch eine schlechtere Fensterform.
  • 37 zeigt verschiedene Nachführmoden für einen LCD 2 des in 5 gezeigten Typs. Jeder Schlitz ist aus einer Anzahl von Pixeln aufgebaut und wird für den Fall von vier Pixeln veranschaulicht. Die vier Pixel werden so gesteuert, dass sie durchsichtig sind. Um einen Betrachter zu verfolgen, wie in dem oberen Teil von 37 veranschaulicht ist, können die Pixel so geschaltet werden, dass ein Pixel an einem Rand des Schlitzes auf Schwarz geschaltet wird, während ein Pixel, das dem anderen Rand des Schlitzes nächst liegt, auf Weiß geschaltet wird. Dies ergibt eine Einschritt-Nachführung und minimiert ein Flackern. Die optische Leistung ist optimal für eine Einschritt-Nachführung, wobei unerwünschte sichtbare Artefakte minimiert sind, wobei dies deshalb die normale Funktion darstellt.
  • Der mittlere Teil von 37 zeigt eine Zweischritt-Nachführung, bei welcher zwei Pixel an einem Rand auf Schwarz geschaltet werden, wenn zwei Pixel, welche an den anderen Rand angrenzen, auf Weiß geschaltet werden. Dieser Nachführmodus ermöglicht eine Anpassung an schnellere Betrachterbewegungen.
  • Der untere Teil von 37 veranschaulicht eine Sprungnachführung, bei welcher keine Pixel klar bleiben, d. h. der Ort des durchlässigeren Schlitzes springt, so dass es keinen Überlapp zwischen einer Schlitzposition und der nächsten Schlitzposition gibt. Dieser Modus ermöglicht eine extreme Betrachterbewegung und Fehlerbeseitigung.
  • Es ist somit möglich, Geräte und Anzeigen, die in 3D-Arbeitsstationen, medizinischer Bildgebung, wissenschaftlicher Visualisierung, Videospielen, Videotelefonen und 3D-TV verwendet werden, bereitzustellen.

Claims (22)

  1. Räumlicher Lichtmodulator, welcher einen Modulatorbereich mit Bildelementen, die mittels durch Lücken (1719) getrennte Adressierelektroden (13, 15, 16, 36, 61, 62) definiert sind, und Mittel zum Schalten des Transmissionsgrads der Lücken (1719) zwischen den Elektroden durch Streufelder und zum Schalten des Transmissionsgrads der Bildelemente umfasst, welcher geeignet ist, den Modulatorbereich zwischen einem Löschmodus, in welchem der Bereich einen im Wesentlichen einheitlichen Transmissionsgrad hat, und einem Sperrmodus, in welchem der Bereich eine Vielzahl von gleichmäßig beabstandeten, parallelen, durchlässigen Streifen (1519), die sich in einer ersten Richtung erstrecken und durch kontinuierliche Unterbereiche (20, 21) aus undurchsichtigen Bildelementen und Lücken getrennt sind, schaltbar zu machen.
  2. Modulator nach Anspruch 1, bei welchem die Bildelemente längliche Bildelemente, die durch jeweilige längliche, sich in der ersten Richtung erstreckende Adressierelektroden definiert sind, umfassen.
  3. Modulator nach Anspruch 2, bei welchem die Bildelemente miteinander undurchsichtig geschaltet werden können, um die Unterbereiche (20, 21) zu definieren und beabstandet sind, um die durchsichtigen Schlitze zu definieren.
  4. Modulator nach Anspruch 2, bei welchem die Lücken (1719) unabhängig von den Bildelementen durch die Mittel zwischen durchsichtig und undurchsichtig geschaltet werden können.
  5. Modulator nach Anspruch 1, bei welchem die Bildelemente eine zweidimensionale Anordnung von Bildelementen umfassen, von denen jedes unabhängig zwischen durchsichtig und undurchsichtig schaltbar ist.
  6. Modulator nach Anspruch 5, bei welchem die Lücken unabhängig zwischen durchsichtig und undurchsichtig schaltbar sind.
  7. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Flüssigkristallvorrichtung (2) eine erste Schicht (14) aus flüssigkristallinem Material umfasst.
  8. Modulator nach Anspruch 7, bei welchem die erste Schicht (14) ein ferroelektrisches, flüssigkristallines Material umfasst.
  9. Modulator nach Anspruch 7, bei welchem die erste Schicht (14) ein antiferroelektrisches, flüssigkristallines Material umfasst.
  10. Modulator nach Anspruch 7, bei welchem die erste Schicht (14) ein supertwiste-nematisches, flüssigkristalliens Material umfasst.
  11. Modulator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welchem die erste Schicht (14) einen anisotropischen Farbstoff umfasst.
  12. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Adressierelektroden (13, 15, 1, 36, 6062) eine Passivmatrix-Adressieranordnung umfassen.
  13. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die undurchsichtigen Unterbereiche (20, 21) reflektierend sind.
  14. Räumlicher Lichtmodulator, welcher einen Modulatorbereich mit Bildelementen, die mittels durch Lücken getrennte Adressierelektroden definiert sind, und Mittel zum Schalten des Polarisations-Transmissionsgrads der Lücken zwischen den Elektroden durch Streufelder und zum Schalten des Polarisations-Transmissionsgrads der Bildelemente umfasst, welcher geeignet ist, dem Modulatorbereich zwischen einem ersten Modus, in welchem der Bereich eine im Wesentlichen einheitliche Zufuhr von Licht einer ersten Polarisation ist, und einem zweiten Modus, in welchem der Bereich eine Zufuhr von Licht der ersten Polarisation in einer Vielzahl von gleichmäßig beabstandeten parallelen Streifen und von Licht einer von der ersten Polarisation verschiedenen zweiten Polarisation in kontinuierlichen Unterbereichen, die aus Bildelementen und Lücken geformt sind und welche die Streifen trennen, ist.
  15. Modulator nach Anspruch 14, bei welchem die zweite Polarisation orthogonal zur ersten Polarisation ist.
  16. Gerichtete Anzeige mit dem Modulator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mit einer Bildanzeige (1) zusammenwirkt.
  17. Anzeige nach Anspruch 16, bei welcher die Bildanzeige (1) einen weiteren räumlichen Lichtmodulator umfasst.
  18. Anzeige nach Anspruch 17, bei welcher der weitere räumliche Lichtmodulator (1) eine weitere Flüssigkristallvorrichtung, einschließlich einer zweiten Schicht (3) aus flüssigkristallinem Material, umfasst.
  19. Anzeige nach Anspruch 18 oder 19, welche erste und zweite Substrate (12, 11) mit der ersten Schicht (14) dazwischen und ein drittes Substrat (25) mit der zweiten Schicht (3) zwischen den zweiten und dritten Substraten (11, 25) umfasst.
  20. Anzeige nach Anspruch 18 oder 19, wenn nicht von Anspruch 11 abhängig, mit einem einzelnen Polarisator (31) zwischen den ersten und zweiten Schichten (14, 3).
  21. Gerichtete Lichtquelle mit einem Modulator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welcher mit einer diffusen Lichtquelle (5) zusammenwirkt.
  22. Gerichtete Lichtquelle nach Anspruch 21, welche eine linsenförmige Lage (41) mit sich in Richtung der Streifen erstreckenden Linsen umfasst.
DE69729617T 1996-09-27 1997-09-26 Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle Expired - Lifetime DE69729617T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9620210 1996-09-27
GB9620210A GB2317710A (en) 1996-09-27 1996-09-27 Spatial light modulator and directional display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729617D1 DE69729617D1 (de) 2004-07-29
DE69729617T2 true DE69729617T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=10800619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729617T Expired - Lifetime DE69729617T2 (de) 1996-09-27 1997-09-26 Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5969850A (de)
EP (1) EP0833183B1 (de)
JP (1) JPH10142572A (de)
DE (1) DE69729617T2 (de)
GB (1) GB2317710A (de)

Families Citing this family (206)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10221646A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Canon Inc 立体画像表示装置
US6710920B1 (en) * 1998-03-27 2004-03-23 Sanyo Electric Co., Ltd Stereoscopic display
GB2337388A (en) 1998-05-12 1999-11-17 Sharp Kk Directional autereoscopic 3D display having directional illumination system
US6831624B1 (en) 1999-01-15 2004-12-14 Sharp Kabushiki Kaisha Time sequentially scanned display
RU2158949C1 (ru) * 1999-09-02 2000-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "НЕЙРОК" Способ воспроизведения изображения объекта
GB0017008D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Street Graham S B Structured light source
US20020101658A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Reuben Hoppenstein Electronic virtual lens for observing 3-D or 4-D images
GB0128983D0 (en) * 2001-12-04 2002-01-23 Koninkl Philips Electronics Nv Directional image dislay
GB2390948A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Sharp Kk Autostereoscopic display
JPWO2004011987A1 (ja) * 2002-07-29 2005-11-24 シャープ株式会社 視差バリア層付き基板および視差バリア層付き基板の製造方法ならびに3次元表示装置
US20040017347A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Hougham Gareth G. Method for fabricating color pixels without light filters
WO2004016460A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A display system for displaying images within a vehicle
CN100339875C (zh) * 2002-08-27 2007-09-26 夏普株式会社 可用最佳的重放模式重放内容的内容重放装置和内容识别方法
GB2393344A (en) 2002-09-17 2004-03-24 Sharp Kk Autostereoscopic display
JP4087322B2 (ja) * 2002-09-26 2008-05-21 シャープ株式会社 液晶表示パネルおよび液晶表示装置
US7471346B2 (en) * 2002-09-26 2008-12-30 Sharp Kabushiki Kaisha Transflective liquid crystal display panel, 2D/3D switching type liquid crystal display panel, and 2D/3D switching type liquid crystal display
AU2003275616A1 (en) 2002-10-30 2004-05-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display unit and electronic equipment
GB2398130A (en) 2003-02-05 2004-08-11 Ocuity Ltd Switchable active lens for display apparatus
EP1597907A2 (de) * 2003-02-21 2005-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopische anzeige
EP1623580A1 (de) * 2003-03-31 2006-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoskopischer bildschirm
DE10318258A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
KR100525410B1 (ko) * 2003-04-17 2005-11-02 엘지전자 주식회사 입체 영상 표시 장치
GB2403863A (en) * 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Colour pixel configuration for an autostereoscopic display
GB2403815A (en) 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Birefringent lens array structure
GB2403814A (en) 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Directional display apparatus with birefringent lens structure
KR100970721B1 (ko) * 2003-07-29 2010-07-16 삼성전자주식회사 고해상도 3차원 영상 디스플레이
GB2405542A (en) * 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view directional display having display layer and parallax optic sandwiched between substrates.
GB2406731A (en) * 2003-08-30 2005-04-06 Sharp Kk Multiple view display having directional backlight
GB2406730A (en) 2003-09-30 2005-04-06 Ocuity Ltd Directional display.
US7649688B2 (en) * 2003-10-08 2010-01-19 Louis Racette Auto-stereo three-dimensional images
US20050088516A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Myoung-Seop Song Display device for both two-dimensional and three-dimensional images and display method thereof
GB0326005D0 (en) * 2003-11-07 2003-12-10 Koninkl Philips Electronics Nv Waveguide for autostereoscopic display
GB0400372D0 (en) * 2004-01-09 2004-02-11 Koninkl Philips Electronics Nv Optical path length adjuster
GB0400370D0 (en) * 2004-01-09 2004-02-11 Koninkl Philips Electronics Nv Display device for volumetric imaging using a birefringent optical path length adjuster
DE102004004282A1 (de) * 2004-01-28 2005-09-08 Siemens Ag Autostereoskopisches Display
CN100345029C (zh) * 2004-02-13 2007-10-24 胜华科技股份有限公司 可转换平面/立体影像的显示系统
GB0403932D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Koninkl Philips Electronics Nv Improving image quality in a 3D image display device
GB0403933D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Koninkl Philips Electronics Nv Optical path length adjuster
KR100728109B1 (ko) 2004-02-25 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 입체 영상 표시장치 및 그 구동 방법
GB0404372D0 (en) * 2004-02-27 2004-03-31 Koninkl Philips Electronics Nv Liquid crystal display
JP4024769B2 (ja) * 2004-03-11 2007-12-19 シャープ株式会社 液晶表示パネルおよび液晶表示装置
DE102004014906A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
JP2005274905A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Sanyo Electric Co Ltd 立体映像表示装置
US20050212984A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Yi-Chun Wu Dual-mode display system for 2D and 3D viewing
US20050219693A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 David Hartkop Scanning aperture three dimensional display device
WO2005106572A1 (en) * 2004-04-02 2005-11-10 David Hartkop Scanning aperture three dimensional display device
WO2005106563A2 (de) * 2004-05-05 2005-11-10 Spielberger Juergen System zum betrachten von stereoskopischen bildern
GB2415849A (en) * 2004-06-29 2006-01-04 Sharp Kk A switchable liquid crystal parallax barrier
KR100786862B1 (ko) 2004-11-30 2007-12-20 삼성에스디아이 주식회사 배리어 장치, 이를 이용한 입체영상 표시장치 및 그구동방법
JP4469930B2 (ja) * 2004-12-22 2010-06-02 マスターイメージ 3デー アジア エルエルシー パララックスバリア方式の立体映像表示装置
KR101087568B1 (ko) * 2004-12-30 2011-11-28 엘지디스플레이 주식회사 입체영상표시장치용 패러랙스 베리어 액정패널 및 그제조방법
GB0500420D0 (en) * 2005-01-10 2005-02-16 Ocuity Ltd Display apparatus
TWI264600B (en) * 2005-02-03 2006-10-21 Au Optronics Corp 2D/3D display and method for forming 3D images
JP2006260853A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 照明装置
JP4934974B2 (ja) * 2005-03-17 2012-05-23 エプソンイメージングデバイス株式会社 画像表示装置
JP4591150B2 (ja) * 2005-03-30 2010-12-01 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置
JP2006284619A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Sanyo Epson Imaging Devices Corp 画像表示装置
EP2268050A3 (de) 2005-05-31 2015-11-11 Epson Imaging Devices Corporation Bildanzeige
TWI446004B (zh) * 2005-06-14 2014-07-21 Koninkl Philips Electronics Nv 結合型單一/多個檢視顯示器
KR100759393B1 (ko) * 2005-06-29 2007-09-19 삼성에스디아이 주식회사 패럴랙스 배리어 및 이를 구비한 입체 영상 표시장치
KR101170911B1 (ko) * 2005-06-30 2012-08-03 엘지디스플레이 주식회사 광시야각과 협시야각의 모드전환이 가능한 액정표시장치 및그 제조방법
KR100813977B1 (ko) * 2005-07-08 2008-03-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 디스플레이장치
TW200710470A (en) * 2005-07-08 2007-03-16 Koninkl Philips Electronics Nv Controlling shape and direction of light
GB2428345A (en) * 2005-07-13 2007-01-24 Sharp Kk A display having multiple view and single view modes
KR100647517B1 (ko) * 2005-08-26 2006-11-23 (주)마스터이미지 셀 구조 패러랙스-배리어 및 이를 이용하는 입체영상 표시장치
US7518664B2 (en) * 2005-09-12 2009-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Multiple-view directional display having parallax optic disposed within an image display element that has an image display layer sandwiched between TFT and color filter substrates
US7813042B2 (en) * 2005-09-12 2010-10-12 Sharp Kabushiki Kaisha Multiple-view directional display
US20090303157A1 (en) * 2005-09-16 2009-12-10 Akira Imai Display device
KR100753517B1 (ko) * 2005-10-12 2007-08-31 엘지전자 주식회사 입체 영상 디스플레이 기능을 갖는 이동통신 단말기 및이를 이용한 입체 영상 디스플레이 방법
US7876400B2 (en) 2005-10-31 2011-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical modulation system
US7612859B2 (en) 2005-10-31 2009-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ultra-violet radiation absorbing grid
JP4254782B2 (ja) * 2005-11-21 2009-04-15 エプソンイメージングデバイス株式会社 画像表示装置及び電子機器
KR100739067B1 (ko) * 2005-11-30 2007-07-12 삼성에스디아이 주식회사 입체 영상 표시 장치
US8189039B2 (en) 2005-12-14 2012-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display device
WO2007072330A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display device
KR101210887B1 (ko) * 2005-12-22 2012-12-11 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
KR101291860B1 (ko) * 2005-12-28 2013-07-31 엘지디스플레이 주식회사 2차원 영상 및 3차원 영상 디스플레이장치, 그 제조방법
KR101281906B1 (ko) * 2005-12-29 2013-07-03 엘지디스플레이 주식회사 2차원 영상 및 3차원 영상 디스플레이장치, 그 제조방법
JP4215058B2 (ja) * 2006-01-19 2009-01-28 エプソンイメージングデバイス株式会社 画像表示装置及び電子機器
US7359105B2 (en) * 2006-02-07 2008-04-15 Sharp Kabushiki Kaisha Spatial light modulator and a display device
KR100813975B1 (ko) * 2006-02-27 2008-03-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 표시 장치
JP4548379B2 (ja) * 2006-03-31 2010-09-22 カシオ計算機株式会社 三次元画像表示装置
KR100893616B1 (ko) * 2006-04-17 2009-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 전자 영상 기기, 2d/3d 영상 표시 장치 및 그 구동방법
KR101255209B1 (ko) 2006-05-04 2013-04-23 삼성전자주식회사 인터레이스 방식으로 영상을 디스플레이 하는 고해상도입체 영상 디스플레이 장치
KR101255210B1 (ko) * 2006-05-04 2013-04-23 삼성전자주식회사 다시점 입체 영상 디스플레이 장치
CN101356832B (zh) * 2006-05-04 2011-06-22 三星电子株式会社 具有隔行扫描图像的高分辨率自动立体显示设备
KR100765131B1 (ko) 2006-05-12 2007-10-22 (주)엔디스 광시야각 입체 영상 표시장치
US7791686B2 (en) * 2006-06-23 2010-09-07 Waterstrike Incorporated LCD-based confidential viewing apparatus utilizing auto-inversion masking
KR101275142B1 (ko) * 2006-08-08 2013-06-14 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 고해상도 입체 영상 표시 장치
US7986375B2 (en) 2006-08-17 2011-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view autostereoscopic display device having particular driving means and driving method
EP2063308A4 (de) * 2006-09-07 2010-12-22 Sharp Kk Bildanzeigeanordnung, elektronische anordnung und parallaxbarrierenelement
JP4981394B2 (ja) 2006-09-28 2012-07-18 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
KR100856414B1 (ko) * 2006-12-18 2008-09-04 삼성전자주식회사 입체 영상 표시 장치
US20080117231A1 (en) 2006-11-19 2008-05-22 Tom Kimpe Display assemblies and computer programs and methods for defect compensation
KR100786468B1 (ko) * 2007-01-02 2007-12-17 삼성에스디아이 주식회사 2차원 및 3차원 영상 선택 가능 디스플레이 장치
KR101086422B1 (ko) 2007-01-05 2011-11-25 삼성전자주식회사 고효율 2차원/3차원 겸용 영상 표시장치
CA2576846A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-02 General Electric Canada Reversing switch
KR101323736B1 (ko) 2007-02-07 2013-10-30 삼성전자주식회사 2차원 겸용 3차원 영상 디스플레이 장치
KR20080086110A (ko) * 2007-03-21 2008-09-25 삼성전자주식회사 고효율 2차원/3차원 겸용 영상 표시장치
US20080239483A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Arisawa Mfg. Co., Ltd. Stereoscopic displaying apparatus
RU2377623C2 (ru) * 2007-04-20 2009-12-27 Василий Александрович ЕЖОВ Способ наблюдения стереоизображений с полным разрешением для каждого ракурса и устройство для его реализации
WO2009001255A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for encoding a 3d video signal, enclosed 3d video signal, method and system for decoder for a 3d video signal
KR101339768B1 (ko) * 2007-08-30 2013-12-11 삼성전자주식회사 면 광원 장치 및 이를 구비하는 lcd 백라이트 유닛
DE102007046414B4 (de) * 2007-09-25 2010-11-18 Visumotion Gmbh Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung
KR100908724B1 (ko) * 2007-10-22 2009-07-22 삼성모바일디스플레이주식회사 배리어 장치 및 이를 포함하는 전자 영상 기기
US20100328306A1 (en) * 2008-02-19 2010-12-30 The Board Of Trustees Of The Univer Of Illinois Large format high resolution interactive display
RU2503062C2 (ru) 2008-08-26 2013-12-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и система для кодирования сигнала трехмерного видео, кодер для кодирования сигнала трехмерного видео, кодированный сигнал трехмерного видео, способ и система для декодирования сигнала трехмерного видео, декодер для декодирования сигнала трехмерного видео
TWI381205B (zh) * 2008-10-15 2013-01-01 Au Optronics Corp 可切換式光柵及平面顯示器
US8587639B2 (en) * 2008-12-11 2013-11-19 Alcatel Lucent Method of improved three dimensional display technique
US20100194861A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Reuben Hoppenstein Advance in Transmission and Display of Multi-Dimensional Images for Digital Monitors and Television Receivers using a virtual lens
KR101324440B1 (ko) * 2009-02-11 2013-10-31 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상의 뷰 제어방법과 이를 이용한 입체 영상표시장치
JP5674757B2 (ja) 2009-03-17 2015-02-25 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ カラーシーケンシャルディスプレイを駆動する方法
JP5726087B2 (ja) * 2009-11-12 2015-05-27 ネプラス株式会社 パララックスバリアフィルタ
US8823782B2 (en) 2009-12-31 2014-09-02 Broadcom Corporation Remote control with integrated position, viewer identification and optical and audio test
US8854531B2 (en) * 2009-12-31 2014-10-07 Broadcom Corporation Multiple remote controllers that each simultaneously controls a different visual presentation of a 2D/3D display
US20110157322A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Broadcom Corporation Controlling a pixel array to support an adaptable light manipulator
US9247286B2 (en) * 2009-12-31 2016-01-26 Broadcom Corporation Frame formatting supporting mixed two and three dimensional video data communication
US8704877B2 (en) * 2010-02-01 2014-04-22 Eldon Technology Limited Systems and methods for presenting three-dimensional content using apertures
JP2011169949A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Hitachi Displays Ltd 3次元画像表示装置
WO2011113180A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Nokia Corporation Apparatus, methods and computer programs for configuring output of a display
US20110234605A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Nathan James Smith Display having split sub-pixels for multiple image display functions
TW201141194A (en) * 2010-05-14 2011-11-16 Ind Tech Res Inst Three dimensional display device and three dimensional system
JP5073013B2 (ja) * 2010-06-11 2012-11-14 任天堂株式会社 表示制御プログラム、表示制御装置、表示制御方法および表示制御システム
US8872990B2 (en) 2010-07-12 2014-10-28 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
TWI439730B (zh) 2010-07-16 2014-06-01 Au Optronics Corp 視差控制元件及其應用
JP5568409B2 (ja) * 2010-08-24 2014-08-06 株式会社日立製作所 立体表示装置
JP6111197B2 (ja) * 2010-10-01 2017-04-05 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド バリアを用いる3dディスプレイ装置およびその駆動方法
TWI431326B (zh) 2010-10-29 2014-03-21 Au Optronics Corp 二維及立體顯示器以及其驅動方法
KR101670927B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 방법
KR101732131B1 (ko) * 2010-11-12 2017-05-04 삼성전자주식회사 사용자 위치 기반의 영상 제공 장치 및 방법
US20130328866A1 (en) * 2010-11-19 2013-12-12 Reald Inc. Spatially multiplexed imaging directional backlight displays
DE102010062728B4 (de) * 2010-12-09 2012-07-12 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
KR20120069432A (ko) * 2010-12-20 2012-06-28 삼성전자주식회사 입체영상표시장치 및 그 구동 방법
US20130300958A1 (en) * 2011-01-12 2013-11-14 Arisawa Mfg. Co., Ltd. Stereoscopic image display apparatus
TW201232039A (en) * 2011-01-28 2012-08-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Stereoscopic display device with changeable barrier patterns
KR20120091585A (ko) * 2011-02-09 2012-08-20 삼성전기주식회사 디스플레이 장치 및 삼차원 영상 제공방법
JP5732888B2 (ja) 2011-02-14 2015-06-10 ソニー株式会社 表示装置及び表示方法
US9167234B2 (en) 2011-02-14 2015-10-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
US9443455B2 (en) 2011-02-25 2016-09-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device having a plurality of pixels
JP5912680B2 (ja) 2011-03-11 2016-04-27 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置および表示装置の駆動方法
JP2014139593A (ja) * 2011-05-09 2014-07-31 Sharp Corp 表示装置
TWI434068B (zh) 2011-05-18 2014-04-11 Au Optronics Corp 可切換式立體顯示器
US9041771B2 (en) 2011-06-08 2015-05-26 City University Of Hong Kong Automatic switching of a multi-mode display for displaying three-dimensional and two-dimensional images
JP6018057B2 (ja) * 2011-06-20 2016-11-02 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 映像表示装置および映像表示方法
US8368690B1 (en) 2011-07-05 2013-02-05 3-D Virtual Lens Technologies, Inc. Calibrator for autostereoscopic image display
JP5562298B2 (ja) * 2011-07-19 2014-07-30 三菱電機株式会社 表示装置
JP2013050537A (ja) * 2011-08-30 2013-03-14 Sony Corp 表示装置および電子機器
KR101890622B1 (ko) 2011-11-22 2018-08-22 엘지전자 주식회사 입체영상 처리 장치 및 입체영상 처리 장치의 칼리브레이션 방법
KR20130063372A (ko) 2011-12-06 2013-06-14 삼성디스플레이 주식회사 3차원 영상 표시 장치
KR20130092003A (ko) 2012-02-09 2013-08-20 삼성디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치
KR101987243B1 (ko) 2012-02-13 2019-06-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR20130096050A (ko) 2012-02-21 2013-08-29 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US9280042B2 (en) 2012-03-16 2016-03-08 City University Of Hong Kong Automatic switching of a multi-mode projector display screen for displaying three-dimensional and two-dimensional images
KR101396085B1 (ko) * 2012-05-02 2014-05-15 엘지디스플레이 주식회사 블랙 스트립을 구비한 패턴드 리타더 타입의 영상 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101953249B1 (ko) 2012-05-09 2019-06-03 삼성디스플레이 주식회사 터치 감지 및 입체 영상 표시 겸용 표시 장치 및 그 구동 방법
KR102059391B1 (ko) 2012-05-18 2019-12-26 리얼디 스파크, 엘엘씨 지향성 디스플레이 장치
US9188731B2 (en) 2012-05-18 2015-11-17 Reald Inc. Directional backlight
CN104380185B (zh) 2012-05-18 2017-07-28 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向背光源
US9678267B2 (en) 2012-05-18 2017-06-13 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
US9235057B2 (en) 2012-05-18 2016-01-12 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
WO2013173695A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Reald Inc. Controlling light sources of a directional backlight
US9910287B2 (en) 2012-10-26 2018-03-06 Koninklijke Philips N.V. Autostereoscopic display device having a transparent mode of operation
EA031850B1 (ru) 2013-02-22 2019-03-29 РеалД Спарк, ЛЛК Устройство направленной подсветки
US20140268324A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-18 3-D Virtual Lens Technologies, Llc Method of displaying 3d images from 2d source images using a barrier grid
BR102013013559A2 (pt) * 2013-05-31 2015-07-14 Roberto Massaru Amemiya Filmadora com captação tridimensional de raios e televisão produtora de imagem real formada à frente e atrás da superfície da televisão; dispositivos de filtro de raios paralelos; cristais líquidos emparelhados ou movimento de células ópticas ou filtro de raios paralelos com conjunto de lentes móveis incluindo lentes flexíveis multifocais; processos para obtenção desses dispositivos
CN103278964A (zh) * 2013-06-09 2013-09-04 深圳超多维光电子有限公司 一种视差屏障装置及立体显示装置
US9407868B2 (en) 2013-06-17 2016-08-02 Reald Inc. Controlling light sources of a directional backlight
BR102013021422A2 (pt) * 2013-08-22 2015-11-17 Roberto Massaru Amemiya aparelho de processamento de imagem realizado entre filmadora de imagem real e televisão de imagem real através de janelas móveis; introdução e controle de imagem tridimensional no campo de projeção da imagem real; processo para obtenção desse dispositivo
BR102013021423B1 (pt) 2013-08-22 2021-01-19 Roberto Massaru Amemiya filmadora e televisão produtoras de imagem real que utilizam dispositivos de fltro de raios paralelos formados por múltiplos cristais líquidos emparelhados; processador de impulsos elétricos com parâmetros da imagem para obtenção de projeção de imagem real e controle de distância à frente e atrás da superfície da televisão; introdução e controle de imagem tridimensional no campo de projeção da imagem real; processos para obtenção desses dispositivos
WO2015057588A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Reald Inc. Light input for directional backlight
WO2015057625A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Reald Inc. Control of directional display
US9967546B2 (en) 2013-10-29 2018-05-08 Vefxi Corporation Method and apparatus for converting 2D-images and videos to 3D for consumer, commercial and professional applications
US20150116458A1 (en) 2013-10-30 2015-04-30 Barkatech Consulting, LLC Method and apparatus for generating enhanced 3d-effects for real-time and offline appplications
KR20150054211A (ko) 2013-11-11 2015-05-20 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
KR102144733B1 (ko) * 2013-12-30 2020-08-18 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 디스플레이 장치
CN103792672B (zh) * 2014-02-14 2016-03-23 成都京东方光电科技有限公司 立体显示组件、液晶面板和显示装置
US10158847B2 (en) 2014-06-19 2018-12-18 Vefxi Corporation Real—time stereo 3D and autostereoscopic 3D video and image editing
WO2015200814A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Reald Inc. Directional privacy display
CN104090417B (zh) * 2014-07-10 2016-11-23 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置及其驱动方法
CN107003563B (zh) 2014-10-08 2021-01-12 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向背光源
US10356383B2 (en) 2014-12-24 2019-07-16 Reald Spark, Llc Adjustment of perceived roundness in stereoscopic image of a head
RU2596062C1 (ru) 2015-03-20 2016-08-27 Автономная Некоммерческая Образовательная Организация Высшего Профессионального Образования "Сколковский Институт Науки И Технологий" Способ коррекции изображения глаз с использованием машинного обучения и способ машинного обучения
CN108323187B (zh) 2015-04-13 2024-03-08 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
CN104834104B (zh) * 2015-05-25 2017-05-24 京东方科技集团股份有限公司 一种2d/3d可切换显示面板及其显示方法、显示装置
US10228505B2 (en) 2015-05-27 2019-03-12 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
GB2540376A (en) 2015-07-14 2017-01-18 Sharp Kk Parallax barrier with independently controllable regions
GB2540377A (en) 2015-07-14 2017-01-18 Sharp Kk Parallax barrier with independently controllable regions
WO2017074951A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Reald Inc. Intelligent privacy system, apparatus, and method thereof
US10459321B2 (en) 2015-11-10 2019-10-29 Reald Inc. Distortion matching polarization conversion systems and methods thereof
US10330843B2 (en) 2015-11-13 2019-06-25 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
EP3374822B1 (de) 2015-11-13 2023-12-27 RealD Spark, LLC Oberflächeneigenschaften für gerichtete hintergrundlichter in der bildgebung
WO2017120247A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 Reald Spark, Llc Gaze correction of multi-view images
CN114554177A (zh) 2016-05-19 2022-05-27 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
CN109496258A (zh) 2016-05-23 2019-03-19 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
US10401638B2 (en) 2017-01-04 2019-09-03 Reald Spark, Llc Optical stack for imaging directional backlights
US10390008B2 (en) 2017-01-10 2019-08-20 Sharp Kabushiki Kaisha Dual-pitch parallax barrier
WO2018187154A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Reald Spark, Llc Segmented imaging directional backlights
WO2019032604A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Reald Spark, Llc ADJUSTING A DIGITAL REPRESENTATION OF A HEADQUARTERS
US11070791B2 (en) 2017-11-06 2021-07-20 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
JP2019120874A (ja) * 2018-01-10 2019-07-22 シャープ株式会社 表示装置
KR20200120650A (ko) 2018-01-25 2020-10-21 리얼디 스파크, 엘엘씨 프라이버시 디스플레이를 위한 터치스크린
US11061247B2 (en) 2018-09-25 2021-07-13 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal parallax barrier and method of addressing
US11822191B2 (en) 2019-06-12 2023-11-21 Apple Inc. Display system with localized optical adjustments
CN116194812A (zh) 2020-09-16 2023-05-30 瑞尔D斯帕克有限责任公司 车辆外部照明装置
CN114200692A (zh) 2021-12-10 2022-03-18 武汉华星光电技术有限公司 显示模组及显示装置
US11966049B2 (en) 2022-08-02 2024-04-23 Reald Spark, Llc Pupil tracking near-eye display

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478494A (en) * 1981-11-19 1984-10-23 Sperry Corporation Optical bypass switch
FR2553906B1 (fr) * 1983-10-21 1986-10-17 Thomson Csf Dispositif de commutation optique a commande electrique
US5122888A (en) * 1987-07-10 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Focusing plate having phase grating formed by using liquid crystal
JPH0387731A (ja) * 1988-11-29 1991-04-12 Canon Inc 画像表示装置
JP2857429B2 (ja) * 1989-10-02 1999-02-17 日本放送協会 3次元画像表示装置および方法
GB9027881D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Delta System Design Ltd Improvements in 3d imaging systems
JPH05122733A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 3次元画像表示装置
US5264964A (en) * 1991-12-18 1993-11-23 Sades Faris Multi-mode stereoscopic imaging system
EP0562938A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Optisch adressierbarer räumlicher Lichtmodulator
US5359454A (en) * 1992-08-18 1994-10-25 Applied Physics Research, L.P. Apparatus for providing autostereoscopic and dynamic images
JPH0667142A (ja) * 1992-08-21 1994-03-11 Fujitsu Ltd 空間光変調装置
GB2272555A (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Sharp Kk Stereoscopic display using a light modulator
DE4415834C2 (de) * 1994-05-05 2000-12-21 Breuckmann Gmbh Vorrichtung zur Vermessung von Entfernungen und räumlichen Koordinaten
JPH08240790A (ja) * 1994-12-16 1996-09-17 Sharp Corp 自動立体表示装置および空間光変調器
GB2296617A (en) * 1994-12-29 1996-07-03 Sharp Kk Observer tracking autosteroscopic display
DE19500699A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
GB2297876A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic display
US5629797A (en) * 1995-05-03 1997-05-13 Ridgway; Michael Autostereoscopic image system
KR100400221B1 (ko) * 1996-03-30 2003-12-24 삼성전자주식회사 3차원영상표시용액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10142572A (ja) 1998-05-29
GB2317710A (en) 1998-04-01
EP0833183A1 (de) 1998-04-01
US5969850A (en) 1999-10-19
EP0833183B1 (de) 2004-06-23
GB9620210D0 (en) 1996-11-13
DE69729617D1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729617T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle
DE68907086T2 (de) Wiedergabe- und Aufnahmeanordnung für stereoskopische Bildwiedergabe.
DE69818915T2 (de) Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60212398T2 (de) Optischer schalter
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69824216T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE69725582T2 (de) Zeilensprung-farbbildprojektor
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69123916T2 (de) Dreidimensionale Vollfarben-Flachbildanzeige
DE60103540T2 (de) Strukturierte lichtquelle
DE602004012129T2 (de) Optimierung der helligkeitsregelung in einer 3d-bildanzeigeeinrichtung
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69732820T2 (de) Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
DE69730184T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung
DE69835976T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Phasenmodulator
DE102011055927B4 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102007028371B4 (de) Einrichtung zur Lichtmodulation
EP1695562B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung für mehrere Benutzer und mit Positionsnachführung
DE3486422T2 (de) Schaltbares Farbfilter
DE69732885T2 (de) Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
DE60036255T2 (de) Parallax-Streife, autostereoskopisches Bild und autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition