DE69824216T2 - Autostereoskopische Anzeigevorrichtung - Google Patents

Autostereoskopische Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69824216T2
DE69824216T2 DE69824216T DE69824216T DE69824216T2 DE 69824216 T2 DE69824216 T2 DE 69824216T2 DE 69824216 T DE69824216 T DE 69824216T DE 69824216 T DE69824216 T DE 69824216T DE 69824216 T2 DE69824216 T2 DE 69824216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
parallax
display
display according
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824216D1 (de
Inventor
Graham John Henley-on-Thames Oxfordshire Woodgate
Richard Robert Horsham West Sussex Moseley
David Wallingford Ezra
Nicholas Wallingford Holliman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69824216D1 publication Critical patent/DE69824216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824216T2 publication Critical patent/DE69824216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • G02B27/285Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining comprising arrays of elements, e.g. microprisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/351Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine autostereoskopische Anzeige. Eine solche Anzeige kann eine autostereoskopische, dreidimensionale (3D) Anzeige umfassen, und kann zum Beispiel für 3D-Fernsehen, medizinische Bildgebung, Computerspiele, Telefonwesen, wissenschaftliche Visualisierung, virtuelle Realität und Büroautomationsausstattung verwendet werden.
  • Ein bekannter Typ einer autostereoskopischen 3D-Anzeige ist in 1 der beigefügten Zeichnungen gezeigt. Die Anzeige umfasst ein diffuses Rücklicht 1, das hinter einem räumlichen Lichtmodulator (SLM) 2 zum Beispiel in der Form einer Flüssigkristallanzeige (LCD) angeordnet ist. Der SLM 2 umfasst eine Anordnung von Bildelementen (Pixeln), wie zum Beispiel im Europäischen Patent Nr. 0 625 861 offenbart ist, in welchem die Pixel so in Spalten angeordnet sind, dass benachbarte Spalten in der lateralen oder horizontalen Richtung im Wesentlichen aneinander angrenzen.
  • Eine Parallaxenoptik 3, zum Beispiel in der Form eines Linsenschirms, wie diagrammatisch in 1 gezeigt ist, ist vor dem SLM 2 angeordnet. Jedes Parallaxenelement 6 der Parallaxenoptik 3 ist mit einem jeweiligen Paar von Pixelspalten des SLM 2 ausgerichtet. Die Pixelspalten werden so gesteuert, dass sie alternativ vertikale Streifen von linken und rechten, zweidimensionalen (2D) Bildern für das linke bzw. rechte Auge eines Beobachters anzeigen. Zum Beispiel gibt das mit 4 bezeichnete Pixel ein Element eines Bilds für das linke Auge an, wohingegen das mit 5 bezeichnete Pixel ein Element eines Bilds für das rechte Auge-Bilds angibt.
  • Licht aus den Spalten, einschließlich der Pixel 4 und 5, wird durch das zugehörige Parallaxenelement 6 in einen ersten Lappen (Lobus) 7 abgebildet. Licht aus angrenzenden Pixelspalten, die mit 8 und 9 bezeichnet sind, wird durch das Parallaxenelement 6 in angrenzende Lappen 10 bzw. 11 abgebildet. Ferner wird Licht aus den nächsten Spalten, die mit 12 und 13 bezeichnet sind, durch das Parallaxenelement 6 in die weiteren Lappen 14 und 15 abgebildet.
  • Um eine Gesichtsfeld-korrigierte Anzeige zur Verfügung zu stellen, bei welcher jedes Auge eines Beobachters das gleiche Bild über die gesamte Anzeige sieht, ist der Abstand der Parallaxenelemente der Parallaxenoptik 3 ein wenig geringer als das Zweifache des Abstands der Pixelspalten des SLM 2. Dies erzeugt Betrachtungszonen, die in mehreren Lappen wiederholt werden. Vorausgesetzt, dass sich das linke und rechte Auge eines Beobachters in der linken bzw. rechten Betrachtungszone eines der Lappen befindet, sieht das linke Auge nur das 2D-Bild, das zur Betrachtung durch das linke Auge vorgesehen ist, und das rechte Auge sieht nur das 2D-Bild, das zur Betrachtung durch das rechte Auge vorgesehen ist, und zwar über die ganze Anzeige hinweg. Die breitesten Teile der Betrachtungszonen werden als Betrachtungsfenster bezeichnet und befinden sich in einer gemeinsamen Ebene, wie durch 16 angegeben ist. Die Betrachtungsfenster 16 werden an dem beabsichtigten Betrachtungsabstand von der Anzeige gebildet.
  • Vorausgesetzt, dass das linke und das rechte Auge eines Beobachters in der linken bzw. rechten Betrachtungszone verbleibt, sieht der Beobachter die Anzeige orthoskopisch und sieht das korrekte 3D-Bild. Solche Betrachtungszonen können als orthoskopische Betrachtungszonen bezeichnet werden und Betrachtungsfensterpositionen für orthoskopische Betrachtung sind mit 17 bis 21 bezeichnet. Wenn sich jedoch das linke und rechte Auge des Beobachters in der rechten bzw. linken Betrachtungszone befindet, sieht der Beobachter ein pseudoskopisches Bild. Pseudoskopische Betrachtungsfensterpositionen sind in 1 mit 22 bis 25 bezeichnet. Pseudoskopische Bilder schaffen Probleme, weil sie oft vorgeben, ein wenig Tiefe zu haben, obgleich die Tiefeninformation irreführend oder falsch ist. Es ist deshalb nicht immer offensichtlich, dass sich der Beobachter am falschen Ort befindet. Ferner ist bekannt, dass pseudoskopisches Betrachten Kopfschmerzen und andere Symptome visueller Belastung verursachen kann.
  • "Proceedings of Third International Display Workshop", Volume 2, November 27–29, 1996, E. Nakayama et al., 1996, International Conference Centre, Kobe, Japan, offenbart einen 3D-Indikator zum Unterstützen eines Beobachters, um die geeignete Betrachtungsregion einer autostereoskopischen 3D-Anzeige des in 1 der beigefügten Zeichnungen gezeigten Typs zu finden. Der Indikator ist in 2 der beigefügten Zeichnungen gezeigt und umfasst eine lichtdichte Box 26 mit einem Vorderschlitz 27 und enthält Licht emittierende Dioden (LED) 28 bis 32. Die LEDs 28, 30 und 32 emittieren grünes Licht, wohingegen die LEDs 29 und 31 rotes Licht emittieren. Die Größe des Schlitzes 27 und die Geometrie der LEDs 28 bis 32 in Bezug auf den Schlitz 27 sind dergestalt, dass, wenn sich die Augen des Beobachters in den orthoskopischen Positionen 17 bis 21 befinden, Licht aus den LEDs 32 bis 28 jeweils durch den Schlitz 27 gesehen werden kann. Wenn die Augen eines Beobachters in einer der orthoskopischen Positionen 17 bis 21 sind, ist somit entweder nur eine grüne LED oder nur eine rote LED sichtbar. Wenn sich der Beobachter von den orthoskopischen Positionen weg bewegt, wird sowohl Licht von einer grünen LED und einer roten LED sichtbar. Der Beobachter muss sich deshalb so positionieren, dass er nur Licht einer einzelnen Farbe durch den Schlitz 27 des Indikators sehen kann.
  • Der Indikator ist als eine separate Vorrichtung der autostereoskopischen Anzeige gefertigt und erfordert deshalb eine korrekte Ausrichtung während der Herstellung, um zu gewährleisten, dass die Regionen, in denen nur eine einzige Farbe sichtbar ist, korrekt mit den orthoskopischen Positionen innerhalb der Betrachtungsfenster ausgerichtet sind. Eine solche Ausrichtung ist zeitraubend und schwierig und trägt deshalb in wesentlicher Weise zu den Kosten und der Komplexität der Herstellung bei. Ferner ist das optische System des Indikators verschieden von dem optischen System der Anzeige selbst. Somit liefert der Indikator nur eine korrekte Identifizierung der orthoskopischen Betrachtungspositionen bei und sehr nahe der Ebene, welche die Betrachtungsfenster enthält. Wenn sich der Beobachter signifikant aus dieser Ebene bewegt, liefert der Indikator nicht mehr länger eine korrekte Angabe darüber, ob sich der Beobachter in einer orthoskopischen oder nicht-orthoskopischen Position befindet. Wegen der Unterschiede zwischen dem optischen System des Indikators und dem optischen System der Anzeige liefert der Indikator auch eine Angabe, die unabhängig von der Leistung des optischen Anzeigesystems ist. Sogar wenn der Indikator korrekt mit der Anzeige ausgerichtet ist, kann somit ein Beobachter eine falsche Angabe darüber erhalten, dass er sich in einer orthoskopischen Position befindet, wenn die Unzulänglichkeiten in dem optischen Anzeigesystem so sind, dass sich der Beobachter in einer ungeeigneten Betrachtungsposition befindet.
  • GB 225 2175 offenbart eine autostereoskopische Anzeige des Parallaxenschrankentyps. Wenn sich ein Beobachter aus der orthoskopischen Betrachtungsregion bewegt, ändert sich das Bild, das der Betrachtung zugänglich ist. Eine laterale Bewegung bewirkt eine Verdunkelung des wahrgenommenen Bilds, wohingegen eine longitudinale Bewegung zu vertikalen Streifen führt, die dem Bild überlagert sind. Diese Bildänderungen ergeben sich aus der Parallaxenschrankenstruktur der Anzeige.
  • WO 94/24601 offenbart auch eine autostereoskopische Anzeige, in der sich das wahrgenommene Bild ändert, wenn sich der Betrachter aus der orthoskopischen Betrachtungsregion bewegt. In diesem Fall wird das wahrgenommene Bild sofort monoskopisch, wenn der Betrachter die orthoskopische Betrachtungszone verlässt, um eine pseudoskopische Betrachtung zu vermeiden.
  • EP 0 726 482 offenbart eine weitere autostereoskopische Anzeige, die wenigstens drei Bildanzeigen umfasst.
  • Eine autostereoskopische Anzeige umfasst eine Anzeigevorrichtung und eine Parallaxenoptik, wobei die Anzeigevorrichtung angeordnet ist, Bilder zum Betrachten an einem ersten Abschnitt der Vorrichtung und erste und zweite Signalbilder zum Bereitstellen einer Betrachterpositionsangabe an einem zweiten Abschnitt der Vorrichtung anzuzeigen, und wobei die Parallaxenoptik einen ersten Abschnitt, welcher mit dem ersten Abschnitt der Vorrichtung zusammenwirkt, um eine Vielzahl von Rechtes- und Linkes-Auge-Betrachtungszonen in einem Betrachtungsbereich zu formen, und einen zweiten Abschnitt, welcher von dem ersten Abschnitt verschieden ist und mit dem zweiten Abschnitt der Vorrichtung zusammenwirkt, um das erste Signal in wenigstens einer orthoskopischen Betrachtungszone des Betrachtungsbereichs sichtbar zu machen, und um das zweite Signalbild in pseudoskopischen Betrachtungszonen des Betrachtungsbereichs wenigstens teilweise sichtbar zu machen, umfasst.
  • Es ist somit möglich, eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, die es einem Beobachter ermöglicht, seine Position in Bezug auf eine autostereoskopische Anzeige, ungeachtet der tatsächlich angezeigten Bilder, zu bestimmen. Insbesondere kann der Beobachter durch Betrachten der ersten und zweiten Signalbilder bestimmen, ob er in einer orthoskopischen oder pseudoskopischen Betrachtungszone ist.
  • Die ersten und zweiten Signalbilder können sich in vielerlei Weise unterscheiden. Zum Beispiel kann eines der ersten und zweiten Signalbilder ein helles Bild sein und das andere der ersten und zweiten Signalbilder kann ein dunkles Bild sein. In einem weiteren Beispiel kann das erste Signalbild eine erste Farbe haben und das zweite Signalbild kann eine von der ersten Farbe verschiedene, zweite Farbe haben.
  • Durch Verwenden einer Parallaxenoptik, welche den ersten und zweiten Abschnitt aufweist, wird eine Ausrichtung bei der Herstellung der Parallaxenoptik automatisch erreicht. Eine Ausrichtung der ersten und zweiten Abschnitte der Anzeigevorrichtung wird auch während der Herstellung erreicht, so dass keine Einstellungen zum Erreichen einer Ausrichtung während der Montage der autostereoskopischen Anzeige notwendig sind.
  • Die gesamte Anzeige kann in vielerlei Weise ausgebildet werden. Zum. Beispiel kann die gesamte Anzeige einen lichtdurchlässigen, räumlichen Lichtmodulator, wie eine Flüssigkristallanzeige, und eine Lichtquelle umfassen. Als Alternative kann die gesamte Anzeige eine Licht emittierende Anzeige umfassen.
  • Der Abschnitt der Vorrichtung und der erste Abschnitt der Parallaxenoptik können zusammenwirken, um Betrachtungszonen in einer Vielzahl von Lappen zu formen. Durch Minimieren der Anzahl von Betrachtungszonen pro Lappen kann eine verbesserte 3D-Bildauflösung und gegebenenfalls erhöhte Helligkeit erreicht werden.
  • Der erste Abschnitt der Parallaxenoptik kann eine Anordnung von Parallaxenelementen mit einem ersten Abstand in einer ersten Richtung umfassen, der zweite Abschnitt der Parallaxenoptik kann eine Anordnung von Parallaxenelementen mit einem zweiten Abstand, der dem Zweifachen des ersten Abstands in der ersten Richtung im Wesentlichen gleich ist, umfassen, und jedes Parallaxenelement des zweiten Abschnitts kann in einer zweiten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist, zu einem jeweiligen Parallaxenelement des ersten Abschnitts ausgerichtet sein. Der erste Abschnitt der Vorrichtung kann eine Anordnung von Bildelementen mit einem dritten Abstand in der ersten Richtung umfassen, welcher im Wesentlichen gleich zu oder größer als die Hälfte des ersten Abstands und kleiner als der erste Abstand ist, und der zweite Abschnitt der Vorrichtung kann eine Anordnung von Bildelementen umfassen, die einen vierten Abstand haben, welcher im Wesentlichen gleich zu dem Zweifachen des dritten Abstands in der ersten Richtung ist, wobei diese im Wesentlichen coplanar mit den Bildelementen des ersten Abschnitts der Vorrichtung sind. Eine solche Anordnung ist einfach und praktisch in der Herstellung und deshalb relativ billig.
  • Die Parallaxenoptik kann in vielerlei Weise ausgebildet werden. Zum Beispiel kann die Parallaxenoptik eine Linsenanordnung, wie einen, Linsenschirm, umfassen. Als eine Alternative kann eine Parallaxenoptik eine Anordnung von holografischen, optischen Elementen umfassen. Als eine weitere Alternative kann die Parallaxenoptik eine Parallaxenschranke umfassen. Der erste Abschnitt der Parallaxenschranke kann eine Vielzahl von Schlitzen einer ersten Breite umfassen und der zweite Abschnitt der Parallaxenschranke kann eine Vielzahl von Schlitzen der ersten Breite umfassen. Als eine Alternative kann der erste Abschnitt der Parallaxenschranke eine Vielzahl von Schlitzen einer ersten Breite umfassen und der zweite Abschnitt der Parallaxenschranke kann eine Vielzahl von Schlitzen einer zweiten Breite, die geringer ist als die erste Breite, umfassen.
  • Jedes Parallaxenelement des zweiten Abschnitts kann in einer zweiten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist, zu einem jeweiligen Parallaxenelement des ersten Abschnitts ausgerichtet sein.
  • Die Parallaxenoptik kann für einen nicht-autostereoskopischen Anzeigemodus abnehmbar sein. Eine solche Anordnung kann verwendet werden, um einen 2D-Betrachtungsmodus mit Vollauflösung zur Verfügung zu stellen. Alternativ kann die Parallaxenoptik elektronisch in einen 2D-Modus schaltbar sein, wie zum Beispiel in GB 9620210.6 offenbart ist. Eine solche elektronisch schaltbare Parallaxenschranke kann angeordnet sein, um die Betrachterpositionsangabe an- oder auszuschalten, so dass die Anzeige in größerem Umfang zum Anzeigen eines 3D-Bilds verwendet werden kann, wenn die Betrachterpositionsangabe nicht erforderlich ist.
  • Wenn die Parallaxenoptik als eine Parallaxenschranke ausgeführt ist, kann die Parallaxenschranke eine erste Schicht und eine entfernbare, zweite Schicht umfassen, wobei die erste Schicht Schrankenbereiche zum Passieren von Licht mit einer ersten Polarisation und Aperturbereiche zum Bereitstellen wenigstens von Licht mit einer zweiten Polarisation, die im Wesentlichen orthogonal zur ersten Polarisation ist, umfasst, wobei die zweite Schicht einen Polarisator zum Passieren von Licht der zweiten Polarisation umfasst. Die zweite Schicht wirkt als ein Ausgangspolarisator, welcher Licht der ersten Polarisation absorbiert und Licht der zweiten Polarisation transmittiert, wenn die Anzeige in ihrem 3D-Modus ist. Die erste Schicht kann in korrekter Anordnung in Bezug auf den Rest der autostereoskopischen Anzeige fixiert sein. Ein Schalten zwischen den autostereoskopischen und nichtautostereoskopischen Moden kann erreicht werden, indem die zweite Schicht entfernt und ersetzt wird, was nur eine Winkelanordnung in Bezug auf den Rest der Anzeige erfordert und somit die Toleranzanforderungen vermindert, so dass Schwierigkeiten mit einem Ausrichten eines bewegbaren Elements vermindert oder vermieden werden können.
  • Die ersten und zweiten Abschnitte der Vorrichtung können angeordnet werden, um Licht der ersten Polarisation zur Verfügung zu stellen, die Schrankenregionen können angeordnet werden, um Licht der ersten Polarisation durchzulassen, und die Aperturregionen können angeordnet werden, um Licht der ersten Polarisation wenigstens teilweise in Licht der zweiten Polarisation umzuwandeln. Die erste Schicht kann eine Halbwellenplatte sein, die 5chrankenregionen können optische Achsen haben, die parallel zur ersten Polarisation sind, und die Aperturregionen können optische Achsen haben, die in einem Winkel von 45° zur ersten Polarisation gerichtet sind. Durch Vermeiden der Verwendung von Vorrichtungen, wie Polarisationsrotatoren in den Schrankenregionen, kann eine Lichtblockierung der Schrankenregionen über das sichtbare Spektrum maximiert werden. Dies erlaubt, dass eine Kreuzkopplung zwischen den Betrachtungen minimiert ist.
  • Der zweite Abschnitt der Vorrichtung kann so angeordnet werden, dass er über einen lateralen Umfang hinweg aktiv ist, welcher dem laterialen Umfang des oder jedem der drei von dem ersten Abschnitt der Vorrichtung angezeigten dreidimensionalen Bilder entspricht. Eine solche Anordnung ermöglicht, dass die longitudinale Betrachtungsfreiheit der Anzeige optimal wird.
  • Der zweite Abschnitt der Parallaxenoptik kann zum Beispiel über, unter, links oder rechts des ersten Abschnitts der Parallaxenoptik befindlich sein.
  • Die Erfindung wird durch ein Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen
  • 1 eine diagrammartige Querschnittsansicht in einer horizontalen Schnittebene einer bekannten autostereoskopischen 3D-Anzeige ist;
  • 2 eine diagrammartige Querschnittsansicht in einer horizontalen Schnittebene eines bekannten Beobachterpositionsindikators ist;
  • 3 und 4 diagrammartige Querschnittsansichten horizontaler Schnittebenen in verschiedenen Höhen einer autostereoskopische 3D-Anzeige sind, welche eine Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 5 eine diagrammartige Querschnittsansicht ist, die eine Linsenschirmanzeige des in den 3 und 4 gezeigten Typs veranschaulicht;
  • 6a eine diagrammartige Querschnittsansicht ist, die eine vordere Parallaxenschrankenanzeige des in den 3 und 4 gezeigten Typs veranschaulicht;
  • 6b und 6c den 3 bzw. 4 ähnliche Ansichten einer hinteren Parallaxenschrankenanzeige sind, welche eine Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 7 eine Draufsicht ist, die eine Betrachtungszonenbildung durch die Anzeige der 3 und 4 veranschaulicht;
  • 8 eine mögliche Form der Anzeige der 3 und 4 veranschaulicht;
  • 9a und 9b zwei Typen einer Parallaxenoptik der Anzeige der 3 und 4 veranschaulichen;
  • 10 mögliche Sensororte für eine autostereoskopische 3D-Anzeige des in den 3 und 4 gezeigten Typs veranschaulichen;
  • 11a Informationen veranschaulicht, die durch einen SLM der in den 3 und 4 gezeigten Anzeige angezeigt wird;
  • 11b das Pixelerscheinungsbild des in den 3 und 4 gezeigten SLM veranschaulicht;
  • 12 das Positionsangabenerscheinungsbild für die Anzeige der 3 und 4 veranschaulicht;
  • 13 ähnlich zu 12 ist, jedoch eine Modifikation veranschaulicht;
  • 14 eine SLM-Farbstreifen-Tafelfilteranordnung für die Anzeige der 3 und 4 veranschaulicht;
  • 15 und 16 die Tafelbilderscheinung eines Beobachters veranschaulicht, wenn ein orthoskopisches Bild bzw. ein pseudoskopisches Bild betrachtet werden;
  • 17 eine weitere SLM-Anordnung veranschaulicht, die für die in den 3 und 4 gezeigte Anzeige geeignet ist;
  • 18 eine zur 3 ähnliche Anzeige ist, die einen weiteren Weg zum Angeben einer korrekten Betrachterpositionierung veranschaulicht;
  • 19 die Verwendung der kreuzschraffierten Bilder veranschaulicht;
  • 20 die Verwendung einer vertikalen und horizontalen Positionsangabe veranschaulicht;
  • 21 zwei zu 3 ähnliche Ansichten zeigt, welche die Funktion in zwei verschiedenen Moden veranschaulicht;
  • 22 einen Laptop-Computer, einschließlich einer Anzeige des in den 3 und 4 gezeigten Typs mit einer abnehmbaren Parallaxenschranke, veranschaulicht;
  • 23a eine erste Anordnung zum Schalten zwischen 3D- und 2D-Moden veranschaulicht;
  • 23b eine zweite Anordnung zum Schalten zwischen 3D- und 2D-Moden veranschaulicht;
  • 24 und 25 diagrammartige Querschnittsansichten einer dritten Anordnung, die in 3D- und 2D-Moden arbeitet, veranschaulicht;
  • 26 eine Parallaxenoptikanordnung zum Bereitstellen von zwei 3D-Moden veranschaulicht;
  • 27 eine zu 7 ähnliche Ansicht ist, welche den Effekt von durch kontinuierliche Streifen einer schwarzen Maske lateral separierten Pixelsäulen veranschaulicht;
  • 28 und 29 den 3 bzw. 4 ähnliche Ansichten sind, die eine weitere Ansicht zeigen, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 30 und 31 den 3 bzw. 4 ähnliche Ansichten sind, die eine weitere Ansicht zeigen, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 32 und 33 den 3 bzw. 4 ähnliche Ansichten sind, die eine weitere Anzeige zeigen, welche eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 34 eine diagrammartige Querschnittsansicht einer Anzeige ist, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 35 ein Beispiel von Bildern zeigt, die von der Anzeige der 34 angezeigt werden;
  • 36 und 37 den 3 bzw. 4 ähnliche Ansichten einer Viersichtanzeige zeigen, die eine Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 38 eine der 4 ähnliche Ansicht ist, die eine alternative Betrachterpositionsindikationsanordnung zeigt;
  • 39 und 40 den 3 bzw. 4 ähnliche Ansichten einer Projektionsanzeige sind, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 41 eine der 4 ähnliche Ansicht ist, die eine alternative Betrachterpositionsindikationsanordnung zeigt;
  • 42 mögliche Erscheinungsbilder einer Betrachterpositionsindikationsanordnung für verschiedene Positionen eines Beobachters zeigt;
  • 43 eine der 7 ähnliche Ansicht ist, jedoch eine erhöhte longitu dinale Betrachterfreiheit zeigt, die sich aus einer reduzierten lateralen Abmessung eines angezeigten 3D-Bilds ergibt; und
  • 44 eine Anzeige veranschaulicht, wenn sie, wie in 43 gezeigt ist, arbeitet.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte autostereoskopische 3D-Anzeige unterscheidet sich von jener, die in 1 gezeigt ist, darin, dass sie eine in 4 gezeigte Betrachterpositionsindikation (VPI)-Anordnung umfasst. Diese Anordnung umfasst einen Teil des Rücklichts 1, einen Teil des SLM 2 und einen Teil der Parallaxenoptik 3. Wie in 3 gezeigt ist, weist das SLM 2 einen Bildabschnitt zum Anzeigen von zwei 2D-stereoskopischen Bildern als verschachtelte vertikale Streifen auf alternierenden Pixelsäulen auf, wobei jedes Parallaxenelement 6 zu einem angrenzenden Paar von Pixelsäulen optisch ausgerichtet ist. Linke und rechte Betrachtungszonen sind in den Lappen 7, 10, 11, 14 und 15 geformt, jedoch sind nur die orthoskopischen Betrachtungspositionen 17, 19 und 21 zur Verwendung durch einen Beobachter vorgesehen. Somit sind die orthoskopischen Positionen 18 und 20, die in 1 gezeigt sind, nicht zur Verwendung vorgesehen.
  • Die Betrachterpositionsindikationsanordnung wird durch einen oberen Streifen des Rücklichts 1, einen Signalabschnitt 2b mit einer oder mehreren oberen Pixelreihen des SLM 2 und einem Abschnitt 3a der Parallaxenoptik 3 geformt. Die in 4 gezeigten Pixel werden in horizontalen Paaren in Funktion genommen, so dass sie als Pixel wie 30 und 31 mit der zweifachen horizontalen Abmessung und dem zweifachen Abstand der in 3 gezeigten Pixel zu wirken, und werden zum Anzeigen der stereoskopischen Bilder verwendet. Der Abschnitt 3a der Parallaxenoptik 3 umfasst einen Abschnitt, dessen Parallaxenelemente 32 den zweifachen horizontalen Abstand der in 3 gezeigten Parallaxenelemente 6 haben. Pixel wie 30 (nicht schattiert gezeigt) werden so gesteuert, dass sie ein helles Bild liefern, und wechseln sich lateral mit Pixeln wie 31 (schattiert gezeigt) ab, die so gesteuert werden, dass sie ein dunkles Bild ergeben. Insbesondere sind die Pixel 30 im Wesentlichen transparent, wohingegen Pixel 31 im Wesentlichen undurchsichtig sind.
  • Jedes Parallaxenelement 32 ist zu einem jeweiligen Parallaxenelement 6 ausgerichtet. Die Pixel 30 und 31 und die Parallaxenelemente 32 wirken zusammen, um ein helles Bild in den Lappen 10 und 11 und ein dunkles Bild in den Lappen 7, 14 und 15 zu ergeben. Wenn sich somit ein Beobachter an den orthoskopischen Positionen 17, 19 und 21 in dem Betrachtungsfenster befindet, erscheint die Betrachterpositionsangabenanordnung dunkel. Wenn sich der Beobachter von einer orthoskopischen Position wie 19 zu einer pseudoskopischen Position wie 23 bewegt, wird Licht aus der Betrachterpositionsangabenanordnung sichtbar, zum Beispiel für das rechte Auge des Beobachters, was somit dem Beobachter anzeigt, dass er sich von einer orthoskopischen Position in eine pseudoskopische Position begeben hat. Wenn lediglich ein Auge Licht aus der Betrachterpositionsangabenanordnung sieht, nimmt das Gehirn dies als Bilddaten auf. Die Anzeige macht es deshalb nicht erforderlich, dass beide Augen des Beobachters Licht von der Anordnung sehen, um zu funktionieren. Vorausgesetzt, dass sich der Beobachter in eine Position begibt, wo kein Licht aus der Betrachterpositionsangabenanordnung sichtbar ist, bleibt er somit in einer orthoskopischen Position, wie jene, die durch 17, 19 und 21 angegeben sind.
  • 5 veranschaulicht eine spezifische Anordnung der Anzeige, bei welcher der SLM eine LCD 2 umfasst und die Parallaxenoptik einen Linsenschirm 3 umfasst. Die Anordnung von 6a unterscheidet sich von jener von 5 darin, dass der Linsenschirm 3 durch eine Parallaxenschranke, welche die Parallaxenoptik bildet, ersetzt ist. Die Parallaxenschranke 3 ist an der Ausgangsseite des LCD 2 gezeigt, kann sich jedoch alternativ zwischen der LCD 2 und dem Rücklicht 1 befinden, wie in den 6b und 6c gezeigt ist. In diesem Fall ist der Abstand der Parallaxenschranke 3 ein wenig größer als der Abstand der Pixelsäulen, um eine Gesichtsfeldkorrektur bereitzustellen.
  • Andere Formen der Parallaxenoptik sind möglich, wie holografische, optische Elemente, die hier weiter unten beschrieben sind.
  • 7 veranschaulicht den zulässigen Bewegungsbereich eines Beobachters. Wie weiter oben beschrieben, ist die Anzeige mit den Elementen 1, 2 und 3 von dem Gesichtsfeld-kontrollierten Typ, bei dem linke und rechte Betrachtungszonen 35 und 36 geformt werden. Die Anzeige ist so eingerichtet, dass Betrachtungszonen derart geformt werden, dass die die Betrachtungsfenster formenden weitesten lateralen Abmessungen einen Abstand haben, der dem mittleren interokularen Abstand eines Beobachters im Wesentlichen ent spricht. Vorausgesetzt, dass die linken und rechten Augen des Beobachters in jedem Lappen innerhalb der Betrachtungszonen 35 bzw. 36 bleiben, wird der Beobachter das gewünschte 3D-Bild sehen. Eine laterale oder longitudinale Beobachterbewegung, dergestalt, dass sich wenigstens ein Auge aus seiner Betrachtungszone bewegt, ermöglicht es dem Beobachter, ein unerwünschtes Bild zu sehen. Zum Beispiel, wie weiter oben beschrieben ist, führt eine laterale Bewegung des Beobachters in der die Betrachtungsfenster enthaltende Ebene zu einer pseudoskopischen Betrachtung, bei welcher die linken und rechten Bilder durch die linken bzw. rechten Augen des Betrachters gesehen werden.
  • Der untere Abschnitt von 7 veranschaulicht die Bildung einer Gesichtsfeld-korrigierten Zone 37 für die Betrachtungspositionsangabenanordnung. Beide Augen eines Beobachters müssen innerhalb der Zone 37 sein, um ein orthoskopisches Bild zu sehen. Die Anordnung der Pixel des SLM 2 und der Elemente 6 und 32 der Parallaxenoptik 3 ist so, dass die Zonen 37 in Lappen erzeugt werden, die zu angrenzenden Paaren von orthoskopischen Betrachtungszonen 35 und 36 lateral und longitudinal ausgerichtet sind. Helle und dunkle Zonen 37 wechseln sich lateral ab und sind mit alternierenden orthoskopischen Betrachtungszonen für den Beobachter ausgerichtet. Vorausgesetzt, dass der Beobachter innerhalb einer dunklen Zone 37 bleibt, so dass für keines der Augen Licht aus der Betrachtungspositionsangabenanordnung sichtbar ist, ist der Beobachter in einer der orthoskopischen Betrachtungszonen, die zur Verwendung vorgesehen sind. Wenn sich der Beobachter als ein Ergebnis der lateralen oder longitudinalen Bewegung oder beider aus den dunklen Zonen 37 in Bezug auf die Anzeige 1, 2 und 3 herausbewegt, ist Licht entweder für ein oder beide Augen des Beobachters sichtbar.
  • Zum Beispiel sind der Nahpunkt 38 und der Fernpunkt 39 in 7 gezeigt und stellen die nächsten und weitesten orthoskopischen Betrachtungspositionen des Beobachters dar. Eine Bewegung näher hin zu oder weiter weg von der Anzeige führt dazu, dass sich der Beobachter aus der Zone 37 heraus bewegt und dass Licht aus der Betrachtungspositionsangabenanordnung sieht. Wie in dem oberen Abschnitt von 7 gezeigt ist, würde eine solche Bewegung den Beobachter aus der beabsichtigten orthoskopischen Betrachtungszonen herausbringen. Die Betrachtungspositionsangabenanordnung liefert demzufolge dem Beobachter eine unmissverständliche Angabe über jede Bewegung aus den beabsichtigten orthoskopischen Betrach tungszonen heraus. Wenn sich der Beobachter aus den beabsichtigten orthoskopischen Betrachtungszonen heraus bewegt, wird mehr Licht über die Fläche der die Betrachterposition angebenden Anordnung gesehen. Dies hilft deshalb dem Beobachter, sich für die orthoskopische Betrachtung des 3D-Bilds korrekt zu positionieren.
  • Durch Verwenden von verschiedenen Abschnitten des SLM 2 und der Parallaxenoptik 3, um die die Betrachterposition angebende Anordnung bereitzustellen, kann eine solche Anordnung zur Verfügung gestellt werden, ohne den Raumbedarf der autostereoskopischen Anzeige zu erhöhen und wenig oder keine zusätzlichen Kosten zu verursachen. Es ist kein Ausrichtungsschritt während der Herstellung für die die Betrachterposition angebende Anordnung erforderlich, die mit dem Rest der Anzeige ausgerichtet werden soll, weil eine Ausrichtung vorbehaltlich individueller Toleranzen in dem SLM 2 und der Parallaxenoptik 3 garantiert ist. Gleichermaßen kann eine Fehlausrichtung während der Verwendung der autostereoskopischen Anzeige nicht auftreten. Ferner werden im Wesentlichen die gleichen Betrachtungsleistungen des Anzeigeabschnitts und der die Betrachterposition angebenden Anordnung bereitgestellt. Somit beeinflussen Aberrationen, Defokussierung, Streuung und andere Effekte, die die Betrachtungsfensterqualität verschlechtern, in gleicher Weise die Leistung der die Betrachterposition angebenden Anordnung. Die Positionsangabe wird innerhalb der Fläche der Anzeige zur Verfügung gestellt und ist so für einen Beobachter gut sichtbar.
  • Die die Betrachterposition angebende Anordnung erfordert keinen zusätzlichen Strom oder Anschlüsse. Ferner kann sie gut in kleine Handgeräte oder in Laptop-Anzeigen eingebaut werden.
  • 8 veranschaulicht eine mögliche Anordnung der Anzeige. Die Parallaxenoptik 3 ist vor ihrer normalen Position gegenüber dem SLM 2, der eine LCD-Panele umfasst, gezeigt. Die Parallaxenoptik 3 ist als eine Parallaxenschranke gezeigt, bei welcher wenigstens einige der Schlitze verlängert sind, wie durch 40 gezeigt ist, und mit Pixel 41 auf der Oberseite der Panele 2 zusammenwirken, um die die Betrachterposition angebende Anordnung zur Verfügung zu stellen. Somit sind keine zusätzlichen Komponenten erforderlich, um die Betrachtungspositionsangabe bereitzustellen und es ist lediglich notwendig, dass die Pixel 41 in geeigneter Weise gesteuert werden.
  • Es ist möglich, dass nur ein Schlitz über wenigen Pixel verlängert wird, um eine punkt- oder spotförmige Angabe der Betrachterposition bereitzustellen. Die in 7 gezeigte Anordnung würde zwei solche auf der Anzeige sichtbare Punkte liefern. Jedoch ist es bevorzugt, dass die Schlitze über die gesamte Breite der Anzeige verlängert sind, um eine linienförmige Angabe zu liefern, wie im Weiteren beschrieben ist.
  • 9a zeigt die Parallaxenschranke 3 von 8 genauer, mit Schlitzen, die über die gesamte Breite verlängert sind, um eine linienförmige Angabe zu liefern. Der Abschnitt der Parallaxenschranke 3, der mit der LCD-Panele 2 zusammenwirkt, um das autostereoskopische Bild zu formen, umfasst eine Vielzahl von parallelen, vertikal verlaufenden Schlitzen, die in regelmäßigen horizontalen Abständen angeordnet sind. Die Schlitze sind durch undurchsichtige Bereiche der Schranke 3 definiert. Der Abschnitt 3a der Schranke 3 umfasst auch eine Anordnung von Schlitzen, jedoch mit dem zweifachen horizontalen Abstand der Schlitze des unteren Abschnitts, wobei jeder Schlitz des oberen Abschnitts zu einem jeweiligen Schlitz des unteren Abschnitts vertikal ausgerichtet ist. Die Schlitze haben alle die gleiche optische Breite. Somit haben die Grenzen der Fenster die gleiche optische Leistung. Wenn der Beobachter beginnt, sich einer Fenstergrenze zu nähern, nimmt als eine Folge die Bildüberlagerung zu. Jedoch tritt der gleiche Umfang der Bildüberlagerung in der die Betrachterposition angebenden Anordnung auf, so dass diese Anordnung eine direkte Information über die Leistung der autostereoskopischen Anzeige gibt, und zwar in einer Form, die für den Beobachter gut sichtbar ist. Alternativ kann die Schlitzbreite des Abschnitts 3a geändert werden, um die beste Betrachtungsposition festzulegen. 9b zeigt eine Parallaxenschranke 3, in der die Schlitzbreite in dem Abschnitt 3a enger ist als die Schlitzbreite in dem Rest der Schranke, um so einen stärker definierten "besten" Betrachtungsort zu ergeben. Ebenso verursachen Abschnitte einer schwarzen Maske des SLM 2 zwischen den Pixeln, die zu den oberen und unteren Abschnitten 3 ausgerichtet sind, schwarze Zonen in der Fensterebene, welche schwarze Zonen unerwünschte Betrachtungspositionen sind. Die die Betrachterposition angebende Anordnung gibt auch Informationen hinsichtlich der Gestalt der schwarzen Maske, wie im Weiteren beschrieben ist.
  • 10 veranschaulicht verschiedene mögliche Positionen für eine streifenförmige, die Betrachterposition angebende Anordnung 42. Die Anordnung kann einen horizontalen Streifen umfassen, der sich auf der Oberseite der Anzeige befindet, wie weiter oben beschrieben und in dem oberen linken Abschnitt von 10 gezeigt ist. Der obere rechte Abschnitt von 10 veranschaulicht eine alternative Position am Boden der Anzeige. Der untere linke Abschnitt von 10 veranschaulicht vertikale Streifen auf gegenüberlegenden Seiten der Anzeige. Der untere rechte Abschnitt von 10 veranschaulicht eine Anordnung, welche die oberen und unteren horizontalen Streifen und die vertikalen Streifen auf gegenüberliegenden Seiten kombiniert. Die bevorzugte Anordnung ist ein horizontaler Streifen, wie in den oberen linken und rechten Abschnitten von 10 gezeigt ist, um den Beobachter mit einer maximalen Bewusstheit über den Beginn einer schlechten Betrachtungsposition zu versorgen. Der Streifen 42 wird an verschiedenen Punkten längs seiner Breite leuchten, wenn sich der Beobachter nicht an der Ebene der Betrachtungsfenster befindet, wie im Weiteren beschrieben ist.
  • 11a veranschaulicht eine LCD-Pixelanordnung, in der die oberen drei Reihen 43 von Pixeln verwendet werden, um die Betrachterpositionsangabe zur Verfügung zu stellen. Die oberen und unteren der Reihen 43 werden so gesteuert, dass sie undurchsichtig sind, wohingegen die mittlere Reihe so gesteuert wird, dass sich Paare von angrenzenden durchsichtigen Pixeln mit Paaren von angrenzenden undurchsichtigen Pixeln abwechseln. Dies liefert in wirksamer Weise alternierende helle und dunkle Pixel mit der zweifachen Breite und dem zweifachen Abstand von den restlichen Anzeigepixeln.
  • Die Anzeigepixel sind als alternierende Säulen zum Anzeigen von Bilddaten für das linke und rechte Auge angeordnet, wie durch verschiedene Schattierungsdichten, zum Beispiel bei 44 bzw. 45 angegeben ist. 11b veranschaulicht das Erscheinungsbild der die Betrachterposition angebenden (VPI) Pixel wie 46, und Bildpixel wie 47. Die Pixel haben einen schwarzen Hintergrund, der durch die schwarze Maske des SLM erzeugt wird. Mehrere Pixelreihen können verwendet werden, um die Sichtbarkeit der Anzeigeanordnung zu verbessern.
  • 12 veranschaulicht das Erscheinungsbild der Anzeigeanordnung. Die obere Reihe zeigt das Pixelerscheinungsbild, die untere Reihe zeigt das Erscheinungsbild der Anordnung für einen Beobachter in einer orthoskopischen Betrachtungsposition, und die untere Reihe zeigt das Erscheinungsbild für ein Auge eines Beobachters in einer pseudoskopischen Betrachtungsposition. Eine Überlagerung von typischerweise zwei bis drei Prozent in der Anzeige führt zu dem mit 50 bezeichneten Streifen, der effektiv zwei bis drei Prozent heller ist als die angrenzenden horizontalen Streifen und somit gegen den Hintergrund für den Beobachter in einer orthoskopischen Position sichtbar ist. Wie in 13 gezeigt ist, kann dies vermieden werden, indem für die angrenzenden Hintergrundstreifen das Erscheinungsbild von "97%" schwarz, verglichen mit dem "100%" Schwarz-Erscheinungsbild der dunklen Pixel in der aktiven Reihe oder Reihen unter Berücksichtigung der Anzeige "Gamma" addiert werden. Wenn sich der Beobachter in einer orthoskopischen Betrachtungsposition befindet, ist die aktive Reihe oder Reihen gegenüber den angrenzenden Reihen im Wesentlichen unsichtbar, so dass dem Beobachter keine irreführende Angabe gegeben wird.
  • 14 veranschaulicht eine mögliche Farbstreifen-Panelenfilteranordnung für den SLM 2, um eine volle Farbanzeige zur Verfügung zu stellen. Rote, grüne und blaue Farben für die Pixel sind mit R, G bzw. B bezeichnet. Ein Beispiel für das Erscheinungsbild der Anzeige für die linken und rechten Augen eines Beobachters in einer orthoskopischen Position ist in 15 gezeigt, wohingegen solche für eine pseudoskopische Position in 16 gezeigt ist. Für die orthoskopische Position, wie in 15 gezeigt ist, sind die VPI-Pixel nicht sichtbar, wohingegen für die pseudoskopische Position, die in 16 gezeigt ist, die Pixel in diesem Fall für das rechte Auge des Beobachters sichtbar sind. Es wäre möglich, Gebrauch von einer einzigen Farbe wie Rot für die Positionsangabe zu machen, indem zum Beispiel nur VPI-Pixel der gleichen Farbe angeschaltet werden. Jedoch führt dies zu einer Verminderung in der Helligkeit und der Auflösung der Positionsangabe. Um dies zu vermeiden, können die VPI-Pixel mit Farbfiltern einer einzigen Farbe ausgerichtet werden.
  • 17 veranschaulicht eine Anordnung, die sich von der in 11a gezeigten darin unterscheidet, dass die oberen drei Reihen 43 durch Pixeln einer passive Anordnung ersetzt sind. Weil die Anzeigeinformation dieser Pixel fixiert ist, kann der Abschnitt des SLM, der die die Betrachterposition angebenden Pixel formt, auch fixiert werden. Somit muss der obere Abschnitt des SLM nicht kontrolliert werden. Die Pixel 43' sind durch die schwarze Maske des SLM definiert und nicht mit Adressierelektroden versehen, weil sie dauerhaft durchlässig sind. Die Pixel 43' sind in 14 so gezeigt, dass sie von einem roten Filter bedeckt sind, so dass die Betrachterpositionsangabe in Form eines roten horizontalen Streifens angegeben wird und der Flüssigkristall dieser Pixel nicht kontrolliert wird. Wenn es praktischer ist, können die Pixel 43' durch Verlängerungen der SLM-Substrate und schwarzen Maske über die die Fläche des den SLM enthaltenden Flüssigkristalls hinaus geformt sein. In einer weiteren Ausführungsform werden die Pixel 43' durch eine einzelne Elektrode gesteuert, die verwendet werden kann, um die gesamte Anzeigeanordnung an- und auszuschalten.
  • Die hier beschriebene Anzeige liefert eine Angabe der Betrachterposition in Form von hellen und dunklen Zonen. Alternativ können alternierende Zonen einer verschiedenen Farbe geliefert werden und eine solche Anordnung ist in 18 gezeigt. Dies kann erreicht werden, indem für alle Pixel, zum Beispiel der aktiven Reihe oder Reihen innerhalb der oberen Reihen 43 von 11, eingerichtet wird, dass sie durchsichtig sind, jedoch nur mit einer Farbfilterung, so dass alternierende Paare von Pixeln eine verschiedene Farbe haben. Der Beobachter muss den Unterschied zwischen reinen und gemischten Farben erfassen, um die besten Betrachtungspositionen zu finden. Jedoch können die zwischenliegenden orthoskopischen Betrachtungspositionen 18 und 20, die in den oben beschriebenen Anzeigen nicht verwendet werden, wieder verwendet werden. Der Beobachter positioniert sich selbst so, dass beide Augen die gleiche Farbe auf der die Betrachterposition angebenden Anordnung sehen. Wenn sich der Beobachter aus den orthoskopischen Betrachtungszonen herausbewegt, sehen die Augen des Beobachters verschiedene Farben.
  • 19 veranschaulicht eine Anordnung, bei welcher in entgegengesetzten Richtungen schraffierte Bilder in alternierenden Betrachtungszonen wie Zone 1 und Zone 2 sichtbar sind. Ein kreuzschraffiertes Erscheinungsbild tritt für die pseudoskopische Zone auf, wie am Boden von 19 gezeigt ist.
  • Die Anzeigeanordnung kann Bilder liefern, die rot, grün, weiß sind, blinkende Farben oder Text oder Symbole, wie Pfeile, um dem Beobachter zu helfen, die korrekte Bewegungsrichtung zum Rückkehren in eine orthoskopische Betrachtungszone zu bestimmen.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen befassen sich hauptsächlich mit dem Erreichen der korrekten lateralen oder horizontalen Position des Beobachters und funktionieren für einen Bereich von vertikalen Beobachterpositionen. Wenn zum Beispiel jedoch auch die vertikale Position des Beobachters berücksichtigt werden muss, um die beste vertikale Betrachtungsposition zu finden, kann ein vertikaler Positionsindikator bereitgestellt werden, wie in 20 gezeigt ist. Eine die horizontale Betrachtungsposition angebende An ordnung des vorangehend beschriebenen Typs wird zur Verfügung gestellt und wird durch die die vertikale Position angebenden Anordnungen 51 ergänzt. Jede Anordnung 51 umfasst eine horizontale Parallaxenschranke wie durch 52 gezeigt ist, und eine Pixelanordnung wie durch 53 gezeigt ist. Wenn sich der Beobachter in der korrekten Höhe befindet, erscheinen die Anordnungen 51 hell, wie durch 54 gezeigt ist. Wenn sich der Beobachter jedoch nicht in der korrekten Höhe befindet, erscheint die Anordnung dunkel, wie durch 55 gezeigt ist. Alternativ können die hellen und dunklen Angaben umgekehrt werden, um ein dunkles Erscheinungsbild in der korrekten Höhe und ein helles Erscheinungsbild in der falschen Höhe zu haben.
  • Um den Betrachterort genauer festzulegen und um die Anzeigequalität zu verbessern, kann die Betrachtungsfreiheit der die Betrachtungsposition angebenden Anordnung stärker eingeschränkt werden als wie für die Angabe der orthoskopischen Betrachtung für den Beobachter. Alternativ oder zusätzlich kann die Pixelform der Anordnung eingestellt werden, um die Betrachtungsfreiheit zu minimieren und somit den Beobachterort zu optimieren. Die Anzeigen, wie oben beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, sind für einen zentralen Beobachter konfiguriert, wobei andere Beobachter das 3D-Bild in Lappen seitlich des zentralen Betrachtungsfensters sehen können. Jedoch können in manchen Anwendungen, wie Videospiele, zwei "Seite-an-Seite"-Beobachter bevorzugt sein. Dies kann erreicht werden, indem die Bilddaten aus der zuvor beschriebenen Anordnung, die in Position 1 in 21 gezeigt ist, in die in Position 2 gezeigte Anordnung gewechselt werden. Dies erfordert lediglich ein Ändern der Pixelzustände der die Betrachtungsposition angebenden Anordnung. Somit kann die Anzeige zwischen den zwei Moden ohne bewegliche Teile elektronisch geschaltet werden.
  • 22 veranschaulicht einen Laptop-Computer 60 mit einer Anzeige in der Form einer autostereoskopischen Anzeige, wie oben beschrieben ist. Die Anzeige umfasst eine Parallaxenoptik 3 in der Form einer Parallaxenschranke des in 4 gezeigten Typs. Der obere Abschnitt von 22 veranschaulicht die Verwendung der Anzeige in dem autostereoskopischen 3D-Modus. Die Parallaxenschranke ist in einer Befestigung 61 angeordnet, um in einer korrekten Ausrichtung zu den Pixeln des SLM 2 innerhalb der Anzeige zu sein. Zum Beispiel kann die Schranke auf einem Glas- oder Acrylsubstrat gefertigt sein, dessen Wärmeausdehnungkoeffizient jenem des Glases des die LCD formenden SLM genügend nahe kommt. Die Schrankenaperturen kön nen aus einer belichteten und entwickelten fotografischen Emulsion hergestellt werden. Eine solche Belichtung kann mit 0,1 μm Toleranzen unter Verwendung einer Flachbett-Laserabtastvorrichtung erzeugt werden.
  • Der untere Abschnitt von 22 veranschaulicht einen 2D-Funktionsmodus, bei welchem die Parallaxenschranke 3 von der Befestigung 61 entfernt wird und zum Beispiel in einem geeigneten Aufnehmer oder Tasche auf der Rückseite der Anzeige gelagert wird. Dies ermöglicht, dass die volle räumliche Auflösung des SLM in dem 2D-Modus verwendet wird.
  • Andere Anordnungen sind möglich, um zu ermöglichen, dass die Parallaxenschranke für den voll aufgelösten 2D-Modus entfernt oder außer Kraft gesetzt wird. Zum Beispiel kann die Schranke auf die Oberseite der Anzeige geschwenkt werden, oder kann auf einem Rollladen befestigt sein, der vor dem SLM 2 herabgezogen wird, falls dies erforderlich ist.
  • Alternativ kann eine Anordnung von Halbwellenplatten-90 Grad-Polarisationsrotatoren, welche Halbwellenplatten sein können, zur Verfügung gestellt werden, indem zum Beispiel eine Lage gemustert wird, die auf einem Ausgangspolarisator des SLM 2 oder einer separaten Lage befestigt wird, die nahe an dem Ausgangspolarisator angebracht und zu der Anzeige ausgerichtet ist. In dem 2D-Modus ist dies nicht sichtbar. Jedoch durch Anordnen eines zusätzlichen Polarisators vor der Anzeige lassen Flächen mit 90 Grad-Rotatoren Licht durch, wohingegen jene ohne solche Rotatoren Licht sperren, um die Parallaxenschranke zu formen. Der zusätzliche Polarisator muss nicht gemustert werden, so dass seine Ausrichtung zu der Anzeige weniger kritisch ist. Eine solche polarisierende Schicht kann in einfacherer Weise gefertigt werden als eine abnehmbare Parallaxenschranke und wird durch Unterschiede in der thermischen Ausdehnung nicht beeinträchtigt. Ausrichtungstoleranzen werden im Vergleich zur Ausrichtung der Schranke selbst deutlich reduziert.
  • Eine Anordnung dieses Typs ist in 23a gezeigt. Die Parallaxenoptik 3 umfasst ein Substrat mit Abschnitten 64, welche die Polarisation nicht beeinflussen, und streifenförmigen Abschnitten 65, die als Halbwellenplatten wirken. Im 3D-Modus ist eine linear polarisierende Lage 66 über dem Substrat angeordnet. Polarisiertes Licht aus dem SLM 2 geht ohne Änderung durch die Bereiche 64 hindurch, jedoch wird bei dem Licht, das durch die Halbwellenplatten 65 hindurchgeht, der Polarisationsvektor um 90 Grad ge dreht. Die Polarisationsrichtung der Polarisationsschicht 66 ist senkrecht zur Polarisationsrichtung des eintretenden Lichts gerichtet, so dass durch die Bereiche 64 hindurchgehendes Licht gesperrt wird, wohingegen Licht, das durch die Halbwellenplatten 65 hindurchgeht, durchgelassen wird. Wenn die Anzeige in dem voll-aufgelösten 2D-Modus arbeiten soll, wird die polarisierende Schicht 66 entfernt, so dass das gesamte Licht von dem SLM 2 durchgelassen wird.
  • 90 Grad-Rotatoren, wie Halbwellenplatten, neigen dazu, für eine bestimmte Wellenlänge optimiert zu werden. Somit kann im 3D-Modus Licht, das durch die Schlitze durchgelassen wird, leicht gefärbt werden. Einzellagen-Sperrelemente können für diese Anwendung geeignet sein, jedoch kann die Farbleistung durch Verwendung von Mehrlagen-Sperrstrukturen verbessert sein. Jegliches Licht, das durch die Abschnitte zwischen den Schlitzen durchgelassen wird, würde zu einer unerwünschten Bildüberlagerung führen. Jedoch wird keine Polarisationsänderung in den Bereichen zwischen den Schlitzen verwendet, so dass das meiste Licht durch die polarisierende Schicht 66, die gute Breitbandabsorptionseigenschaften haben kann, absorbiert wird. Dementsprechend kann eine Anzeigenüberlagerung minimiert werden.
  • 23b veranschaulicht eine Anordnung eines Typs, die ähnlich zu jener ist, die in 23a gezeigt ist. Jedoch umfassen die Abschnitte 64 und 65 Halbwellenplatten mit verschieden ausgerichteten optischen Achsen. Ein Eingangspolarisator 63 ist mit seiner Polarisationsachse in einem Winkel von 45° zu einer Referenzrichtung (horizontal) gezeigt. Der Eingangspolarisator 63 ist im Allgemeinen durch einen Ausgangspolarisator des SLM 2 gebildet, wenn er als eine LCD ausgeführt ist. Die optischen Achsen der Abschnitte 64 sind in einem 45°-Winkel ausgerichtet und deshalb parallel zu dem Polarisationsvektor des Lichts aus dem Eingangspolarisator. Die Abschnitte 64 haben somit im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Polarisation, so dass durch die Abschnitte 64 hindurchtretendes Licht durch den Ausgangspolarisator 66 absorbiert wird, dessen Polarisationsachse in einem Winkel von 135° ausgerichtet ist.
  • Die optischen Achsen der Abschnitte 65 sind in einem Winkel von 90° ausgerichtet, so dass der Polarisationsvektor von durch die Abschnitte 65 hindurchtretendem Licht auf 135° geändert wird und von dem Ausgangspolarisator durchgelassen wird. Mit dem Ausgangspolarisator wird somit eine Par allaxenschranke geformt, um eine 3D-Betrachtung bereitzustellen. Durch Entfernen des Ausgangspolarisators aus dem optischen Weg wird ein vollaufgelöster 2D-Modus zur Verfügung gestellt.
  • Alternierende Abschnitte 65 erstrecken sich nach unten, wie mit 65' gezeigt ist, um den Schrankenabschnitt 3a in dem 3D-Modus zu formen und um die Betrachtungspositionsangabe zur Verfügung zu stellen. Wenn jedoch der Ausgangspolarisator entfernt wird, ist der gesamte SLM zum Anzeigen von 2D-Bildern verfügbar.
  • 24 veranschaulicht eine weitere Anordnung zum Schalten zwischen 3D- und 2D-Moden. Der SLM 2 umfasst eine LCD mit einem Eingangspolarisator 67, der eine durch einen doppelköpfigen Pfeil 68 gezeigte Polarisationsrichtung aufweist, eine Flüssigkristallpixelschicht 69 und einen Ausgangspolarisator 70, der eine durch einen doppelköpfigen Pfeil 71 gezeigte Polarisationsrichtung aufweist. Ein Wellenplattensubstrat 72 ist nahe dem Ausgangspolarisator 70 angeordnet und umfasst ein transparentes Substrat, das streifenförmige Halbwellenplatten 73 trägt. Das Substrat 72 formt einen Teil der Parallaxenoptik 3, die auch einen breitflächig schaltbaren Polarisationsmodulator 74 und einen Ausgangspolarisator 75 mit einer durch den doppelköpfigen Pfeil 67 angegebenen Polarisationsrichtung umfasst.
  • In dem in 24 gezeigten 3D-Modus wird Ausgangslicht aus dem SLM 2 in der durch die doppelköpfigen Pfeile 77 angegebenen Richtung polarisiert. Die Polarisationsrichtung des Lichts, das durch die Wellenplatten 73 hindurchtritt, wird um 90 Grad gedreht, so dass sie in der durch den doppelköpfigen Pfeil 78 angegebenen Richtung liegt. Licht, das durch das Substrat 72 zwischen den Wellenplatten 73 hindurchtritt, wird nicht beeinflusst. Der Polarisationsmodulator 74, der zum Beispiel eine gedreht-nematische Zelle oder Pi-Zelle umfassen kann, wird so gesteuert, dass er keine Einwirkung auf die Polarisation hat, so dass der Ausgangspolarisator 75 Licht mit der Polarisation 78 durchlässt, jedoch Licht mit der Polarisation 77 sperrt. Die Parallaxenoptik 3 funktioniert deshalb als eine Parallaxenschranke.
  • 25 veranschaulicht die Funktion in dem voll-aufgelösten 2D-Modus. In diesem Modus wird die aktive Schicht 79 des Polarisationsmodulators 74 so kontrolliert, dass die Polarisation des ankommenden Lichts um 45 Grad gedreht wird. Die aktive Schicht 79 kann dies erreichen, indem die Polarisation um 45 Grad gedreht wird oder indem eine Viertelwellen- Phasenverschiebung ausgeübt wird. Somit fällt Licht aus allen Teilen des Substrats 72, einschließlich der Wellenplatten 73, auf den Ausgangspolarisator 75, und zwar mit einer Polarisationsrichtung in einem Winkel von 45 Grad zu der Polarisationsachse 76 des Polarisators 74 oder mit einer zirkularen Polarisation. Dementsprechend lässt der Ausgangspolarisator 75 Licht aus allen Bereichen des Substrats 72 mit im Wesentlichen der gleichen, relativ geringen Dämpfung durch und die Parallaxenoptik verschwindet effektiv.
  • Für einige Anwendungen kann es wünschenswert sein, dass zwischen einem 3D-Modus, einschließlich einer Betrachterpositionsangabe mittels eines Teils des SLM, und einem 3D-Modus, der den gesamten SLM zur Bildanzeige verwendet, geschaltet werden kann. Eine Anordnung um dies zu erreichen, ist in 26 gezeigt. Die Anordnung umfasst eine modifizierte Parallaxenschranke 3 und eine Polarisationsschicht 80. Der untere Abschnitt 3a der Parallaxenschranke umfasst offene Schlitze 81, die verwendet werden, um die Betrachtungspositionsangabe zur Verfügung zu stellen, sowie Schlitze 82, die Halbwellenplatten sind, und welche nicht erforderlich sind, um die Betrachtungspositionsangabe zu liefern. Wie oben beschrieben ist, wird Licht. aus dem SLM linear polarisiert, so dass Licht, das durch die Schlitze 81 hindurchtritt, nicht beeinflusst wird, wohingegen Licht, das durch die Schlitze 82 hindurchtritt, in der Polarisationsachse um 90 Grad gedreht wird. Wenn eine Betrachtungspositionsangabe erforderlich ist, ist die Polarisationsschicht 80 über dem Abschnitt 3a der Parallaxenschranke 3 angeordnet und hat eine solche Polarisationsachse, dass Licht, das durch die Schlitze 81 hindurchtritt, durchgelassen wird, wohingegen Licht, das durch die Schlitze 82 hindurchtritt, gesperrt wird. In diesem Modus funktioniert die Parallaxenschranke 3 in der gleichen Weise wie jene, die zum Beispiel in 9 gezeigt ist. Wenn eine Betrachterpositionsangabe nicht erforderlich ist und die gesamte Fläche der Anzeige zur Bildanzeige verwendet werden soll, wird die Polarisationsschicht 80 entfernt, so dass die Schlitze 81 und die Schlitze 82 Verlängerungen der anderen Schlitze der Parallaxenschranke 3 formen.
  • In den oben beschriebenen Anordnungen werden einige der Reihen der Pixel des SLM 2 verwendet, um die Positionsangabe zu liefern. Dies führt geringem Verlust in der Auflösung und Bildgröße des 3D-Bilds. Jedoch kann dies wiedergewonnen werden, indem zusätzliche Pixel spezifisch für die Positionsangabe zur Verfügung gestellt werden und zum Beispiel nur zwischen einer Farbe und schwarz geschaltet werden können. Die Anforderung an die Prozesselektronik, die zu solchen Pixeln gehört, ist klein, so dass die Treiberkosten nicht wesentlich beeinflusst sein müssen. Weil die Daten für solche Pixel für jeden Betriebsmodus festgelegt sind, würden Vorrichtungen, wie Dünnschichttransistoren, zum Steuern dieser Pixel nicht notwendig sein.
  • 27 veranschaulicht den Effekt des Verwendens eines SLM 2 mit in Spalten angeordneten Pixeln, wobei jedoch die Spalten durch kontinuierliche vertikale Streifen aus einer schwarzen Maske des SLM lateral getrennt sind. Der obere Abschnitt von 27 zeigt, dass die Betrachtungsfenster 16 lateral nicht mehr länger zusammenhängen, sondern durch vertikale Streifen wie 83 voneinander getrennt sind, und zwar dort, wo die vertikalen Streifen der schwarzen Maske abgebildet sind. Somit sind die zugelassenen Betrachtungszonen 35a und 36a räumlich stärker eingeschränkt als die Betrachtungszonen 35 und 36, die in 7 gezeigt sind. Jedoch, wie in dem unteren Abschnitt von 27 gezeigt ist, liegen die gleichen Effekte in der die Betrachtungsposition angegebenen Anordnung vor, so dass eine reduzierte Gesichtsfeld-korrigierte Zone 37a mit Nah- und Fernpunkten 38a und 39a, die der Ebene der Betrachtungsfenster näher sind, erzeugt wird. Die reduzierte Zone 37a entspricht den reduzierten Zonen 35a und 36a, so dass eine korrekte Betrachterpositionsangabe für diese Ausführungsform angegeben wird.
  • 28 und 29 zeigen eine autostereoskopische 3D-Anzeige, die sich von jener, die in den 3 und 4 gezeigt ist, darin unterscheidet, dass die Parallaxenoptik 3 eine Hologramme 84 und 85 tragende Lage zum Formen der Betrachtungsfenster 16 umfasst. Jedes Hologramm 84, 85 ist nominal an der Ebene der Pixel des SLM 2 angeordnet, obgleich die Pixel für die gleiche Wirkung alternativ auf die Hologramme abgebildet werden können. Die Anzeige wird von einem Referenzstrahl 86 beleuchtet und jedes der Hologramme 84 erzeugt einen Satz von Betrachtungsfenstern, von denen jedes eine laterale Breite hat, die dem interokularen Abstand eines Beobachters im Wesentlichen gleichkommt. In ähnlicher Weise haben die Hologramme 85 zum Bereitstellen der Betrachterpositionsangabe Fenster zur Folge, von denen jedes eine Breite hat, die im Wesentlichen dem Zweifachen des interokularen Abstands entspricht.
  • Die Verwendung von Hologrammen hat den Vorteil, dass Bilddaten für das linke und rechte Auge horizontal in Reihen des SLM 2 verflochten werden können. Somit können die Kosten eines Bildverflechtungssystems vermindert werden. Jedoch erlaubt die Abbildungseigenschaft der Hologramme immer noch die Erzeugung der gezeigten Betrachterpositionsangaben-Fensterkonfiguration.
  • Um die Brecheffizienz zu verbessern, kann jedes Hologramm so eingerichtet werden, dass es ein einzelnes Betrachtungsfenster erzeugt, so dass eine Pixelanordnung, und zwar jede mit ihrem eigenen Hologramm, erforderlich ist, um die Fensteranordnung zu erzeugen.
  • Alle Pixel in der die Betrachtungsposition angebenden Anordnung können verwendet werden, um die belichteten Fenster zum Bereitstellen der Betrachtungspositionsangabe zu erzeugen. Demzufolge kann eine relativ helle Angabe zur Verfügung gestellt werden.
  • 30 und 31 zeigen eine Anzeige des gleichen Typs wie in den 28 und 29 gezeigt ist, bei denen jedoch die Hologramme 84 und 85 verschiedene Betrachtungsfenster erzeugen. Insbesondere erzeugen die Hologramme 84 Fenster, deren Breite dem interokularen Abstand eines Betrachters im Wesentlichen gleich ist. Die Betrachtungsfenster sind in Paaren angeordnet, um orthoskopische Betrachtungspositionen 17, 19 und 20 bereitzustellen, wobei jedoch die Paare voneinander beabstandet sind, so dass es keine pseudoskopischen Positionen gibt. Die Hologramme sind so eingerichtet, dass Licht zu den Lücken zwischen den angrenzenden Paaren von Fenstern gerichtet wird und eine klare Angabe darüber angegeben wird, wenn ein Betrachter gerade dabei ist, sich aus den orthoskopischen Positionen zu begeben.
  • 32 und 33 veranschaulichen eine weitere autostereoskopische 3D-Anzeige des in den 3 und 4 gezeigten Typs, die einen SLM 2 und eine Parallaxenschranke mit einem Abschnitt 3a zum Bereitstellen einer Betrachterpositionsangabe umfasst. Jedoch liefert die in den 32 und 33 gezeigte Anzeige beabstandete Betrachtungsfenster des in den 30 und 31 gezeigten Typs. Die Pixel des SLM 2 sind als angrenzende Paare von Spalten angeordnet, die durch die schwarze Maske des SLM 2 voneinander getrennt sind, was die Räume zwischen den Paaren von Betrachtungsfenstern zur Folge hat.
  • Wenn sich ein Auge eines Betrachters außerhalb der orthoskopischen Betrachtungspositionen 17 bis 21 befindet, scheint sich die Anzeige, so wie sie von diesem Auge gesehen wird, ins Schwarze zu wenden. Mit echten Bilddaten können Bilder einer niedrigen Intensität mit einer geringen Disparität Probleme verursachen, weil ein Betrachter aus der festen Betrachtungszone gelangen kann, ohne dies zu realisieren, bis das Bild zu einem höheren Intensitätswert zurückkehrt. Durch Versehen der Betrachtungspositionsangabe mit Licht, das in den nicht-orthoskopischen Zonen sichtbar ist, kann ein Betrachter leicht prüfen, dass er in einer orthoskopischen Betrachtungsposition ist, und zwar ungeachtet der angezeigten Bilddaten.
  • 34 veranschaulicht eine Anzeige des in den 3 und 4 gezeigten Typs, welche jedoch drei Betrachtungsfenster 16 pro Lappen liefert. Jeder Satz von Fenstern liefert eine linke Ansicht, eine rechte Ansicht und eine "schwarze" Ansicht, wie in 35 gezeigt ist. Das Bild 90 für das rechte Auge weist einen an seinem Bodenrand permanent angezeigten schwarzen Streifen 91 auf. In gleicher Weise weist das Bild 92 für das linke Auge auch einen schwarzen Bodenstreifen 93 auf. Der Inhalt der schwarzen Ansicht ist in 94 gezeigt und umfasst einen weißen Streifen 95 an ihrem Bodenrand.
  • Das Vorliegen der schwarzen Fenster beseitigt die pseudoskopischen Betrachtungspositionen, um die orthoskopischen Positionen 17 bis 21 und nicht-orthoskopischen Positionen dazwischen übrig zu lassen. Wenn sich ein Betrachter an einer der orthoskopischen Positionen 17 bis 21 befindet, sehen beide Augen die schwarzen Streifen 91 und 93. Wenn sich jedoch ein Auge des Betrachters zu einer nicht-orthoskopischen Position bewegt, sieht dieses Auge den weißen Streifen 95 des schwarzen Fensters.
  • Obgleich die oben beschriebenen Anzeigen zwei Ansichten geliefert haben, können Anzeigen, die eine größere Anzahl von Ansichten liefern, auch zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel veranschaulicht 36 eine Anzeige, die vier Ansichten (als 1 bis 4 an den Betrachtungsfenstern 16 gekennzeichnet) in jedem Lappen zur Verfügung stellen. Ein Betrachter hat deshalb einen weiten Bereich der Betrachtungsfreiheit mit pseudoskopischen Betrachtungspositionen 96, 97 und 98, die an den Grenzen zwischen angrenzenden Lappen vorliegen.
  • 37 veranschaulicht eine erste Technik, um einen Betrachter mit einer visuellen Angabe der pseudoskopischen Positionen zu versorgen. In dieser Anordnung hat der Parallaxenoptikabschnitt 3a den zweifachen Abstand der Parallaxenoptik 3, so dass die Angabe in einem Mittellappen 99 dunkel ist, wohingegen die Angabe in angrenzenden Lappen 100 und 101 hell ist. Die nächsten Lappen wie 102 sind wieder dunkel, usw. Somit sieht an pseudoskopischen Betrachtungspositionen wenigstens ein Auge des Betrachters eine nicht-schwarze Positionsangabe.
  • 38 veranschaulicht eine alternative Anordnung einer Betrachterpositionsangabe. Eine dunkle Angabe wird wieder in dem mittleren Lappen 99 bereitgestellt. In den nächsten Lappen 100 und 101 ist der Mittelabschnitt dunkel, wohingegen die Randabschnitte hell sind. Die nächsten Lappen wie 102 sind dunkel, usw. Diese Anordnung erlaubt zusätzlichen Betrachtern, die Anzeige in den zwischenliegenden Anzeigelappen zu verwenden.
  • 39 und 40 veranschaulichen eine Projektionsanzeige, bei welcher das Rücklicht durch eine Projektionslichtquelle 103 ersetzt ist, und ein optisches System 104, das die auf dem SLM 102 gezeigten Bilder auf einen Streukörper 105 projiziert, der an der Rückseite eines Linsenschirms 3 angeordnet ist. Der Linsenschirmabschnitt 3a, der in 40 gezeigt ist, hat den zweifachen Abstand des Schirms 3 für die stereoskopischen Bilder und liefert eine Betrachterpositionsangabe in der gleichen Weise wie die in den 3 und 4 gezeigte Anzeige.
  • 41 veranschaulicht eine alternative Anordnung zum Bereitstellen der Betrachterpositionsangabe. Anstelle des Kontrollieren der Positionsangabepixel des SLM 2 wird ein Druckbild 106 an dem Linsenschirm befestigt und von hinten durch die Lichtquelle 103 beleuchtet.
  • 42 veranschaulicht typische Erscheinungsbilder der Betrachterpositionsangabe für verschiedene Positionen eines Betrachters. Es wird angenommen, dass die Betrachterpositionsangabenanordnung von dem Typ ist, die einen horizontalen Streifen liefert, welcher dunkel ist, wie in 107 gezeigt ist, wenn sich der Betrachter in einer orthoskopischen Position an der Fensterebene mit seinem linken und rechten Auge in dem linken und rechten Fenster der linken bzw. rechten Betrachtungstunnel 35 und 36 befindet. In diesem Fall erscheint die Angabeanordnung für beide Augen dunkel.
  • Wenn sich der Betrachter in einer Position 108 befindet, so dass sich das rechte Auge in der Betrachtungszone 35 befindet, jedoch das linke Auge au ßerhalb der Betrachtungszonen ist, erscheint die Positionsangabe dem rechten Auge schwarz, erscheint jedoch dem linken Auge als eine helle Linie, wie in 109 gezeigt ist. Wenn sich der Betrachter in einer Position 110 zwischen der Anzeige 1, 2, 3 und den Betrachtungszonen 35 und 36' befindet, erscheint die Kombination der Angabe, wie sie von beiden Augen gesehen wird, so wie in 111 gezeigt ist. In gleicher Weise, wenn sich der Betrachter in einer Position 112 befindet, erscheint die Angabe, die in 113 gezeigt ist. Sobald sich der Betrachter aus dem Bereich der orthoskopischen Betrachtungspositionen bewegt, beginnt. somit eine helle Angabe in wenigstens einem Auge des Betrachters zu erscheinen.
  • Wie oben beschrieben, veranschaulicht 7 die longitudinale Betrachtungsfreiheit, wenn die Anzeige 1, 2, 3 ein Vollbreiten-3D-Bild anzeigt. Jedoch wird die longitudinale Abmessung der Betrachtungszonen erhöht, wenn die laterale Größe des 3D-Bilds geringer ist als wie die Breite der Anzeige 1, 2, 3. Dies ist in 43 gezeigt, in der das 3D-Bild lateral eingeschränkt ist, wie in 115 gezeigt ist, so dass die Betrachtungszonen 35' und 36' wesentlich länger sind. In diesem Fall ist der neue Nahpunkt 38' der Anzeige 1, 2, 3 näher als wie der in 7 gezeigte Nahpunkt 38. In gleicher Weise ist der neue Fernpunkt 39' der Anzeige 1, 2, 3 ferner als wie der in 7 gezeigte Fernpunkt 39.
  • Um dem Betrachter eine korrekte Angabe der erhöhten longitudinalen Bewegungsfreiheit zu liefern, kann der Abschnitt der Anzeige, der die Betrachterpositionsangabe liefert, in allen Flächen, die sich lateral außerhalb der lateralen Abmessung 115 des 3D-Bilds befinden, schwarz gemacht werden. Wie in 43 gezeigt ist, wird somit zum Beispiel nur der Abschnitt 116 der Pixel, die die Betrachterpositionsangabe liefern, verwendet. Dies führt zu der Gesichtsfeld-korrigierten Zone 37', die mit den Betrachtungszonen 35' und 36' übereinstimmt, wie in 43 gezeigt ist. Somit hat die Zone 37' die gleiche longitudinale Betrachtungsfreiheit wie das angezeigte Bild.
  • Die laterale Abmessung 115 des 3D-Bilds oder aller 3D-Bilder, wenn mehr als eins angezeigt werden können, kann durch einen Kontroller zum Kontrollieren der Bildanzeige bestimmt werden, und kann Betrachterpositionsangaben-Breitenberechnungsroutinen zugeführt werden, so dass der laterale Abschnitt 116 der aktiven Angabe mit der gesamten lateralen Abmessung des angezeigten 3D-Bilds übereinstimmt. Wie in 44 gezeigt ist, kann die Anzeige 1, 2, 3 mehrere Bereiche 117 haben, in denen 3D-Bilder angezeigt wer den. Um die korrekte Angabe der Betrachtungsfreiheit bereitzustellen, ist die Gesamtbreite des aktiven Abschnitts der Anzeige, die die Betrachterpositionsangabe liefert, so wie in 118 gezeigt ist. Der aktive Abschnitt erstreckt sich kontinuierlich von der lateralen Position der linken äußersten Grenze der 3D-Bilder zu der rechten äußersten Grenze. Somit kann eine optimale Betrachtungsfreiheit der Anzeige für alle Bilder erreicht werden.

Claims (25)

  1. Autostereoskopische Anzeige mit einer Anzeigevorrichtung (2) und einer Parallaxenoptik (3), wobei die Anzeigevorrichtung (2) angeordnet ist, Bilder zum Betrachten an einem ersten Abschnitt (2a) der Vorrichtung (2) und erste und zweite Signalbilder zum Bereitstellen einer Betrachterpositionsangabe an einem zweiten Abschnitt (2b) der Vorrichtung (29) anzuzeigen, und wobei die Parallaxenoptik (3) einen ersten Abschnitt, welcher mit dem ersten Abschnitt (2a) der Vorrichtung (2) zusammenwirkt, um eine Vielzahl von Rechtes- und Linkes-Auge-Betrachtungszonen (35, 36) in einem Betrachtungsbereich 2u formen, und einen zweiten Abschnitt (3a), welcher von dem ersten Abschnitt verschieden ist und mit dem zweiten Abschnitt (3b) der Vorrichtung zusammenwirkt, um das erste Signal in wenigstens einer orthoskopischen Betrachtungszone (17, 19, 21) des Betrachtungsbereichs sichtbar zu machen, und um das zweite Signalbild in pseudoskopischen Betrachtungszonen (2225) des Betrachtungsbereichs wenigstens teilweise sichtbar zu machen, umfasst.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, bei welcher eines der ersten und zweiten Signalbilder ein helles Bild und das andere der ersten und zweiten Signalbilder ein dunkles Bild ist.
  3. Anzeige nach Anspruch 1, bei welcher das erste Signalbild eine erste Farbe und das zweite Signalbild eine von der ersten Farbe verschiedene zweite Farbe hat.
  4. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Anzeigevorrichtung einen lichtdurchlässigen, räumlichen Lichtmodulator (2) und eine Lichtquelle (1) umfasst.
  5. Anzeige nach Anspruch 4, bei welcher der räumliche Lichtmodulator eine Flüssigkristallvorrichtung (2) umfasst.
  6. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Abschnitt (2a) der Vorrichtung (2) und der erste Abschnitt der Parallaxenoptik (3) zusammenwirken, um die Rechtes- und Linkes-Auge-Betrachtungszonen in einer Vielzahl von Lappen (7, 10, 11, 14, 15) zu for men.
  7. Anzeige nach Anspruch 6, bei welcher der erste Abschnitt der Parallaxenoptik (3) eine Anordnung von Parallaxenelementen (6) mit einem ersten Abstand in einer ersten Richtung umfasst, und der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenoptik (3) eine Anordnung von Parallaxenelementen (32) mit einem zweiten Abstand, welcher dem Zweifachen des ersten Abstands in der ersten Richtung im wesentlichen gleich ist, umfasst.
  8. Anzeige nach Anspruch 7, bei welcher der erste Abschnitt (2a) der Vorrichtung (2) eine Anordnung von Bildelementen (47) mit einem dritten Abstand in der ersten Richtung umfasst, welcher im wesentlichen gleich zu oder größer als die Hälfte des ersten Abstands und kleiner als der erste Abstand ist, und der zweite Abstand (2b) der Vorrichtung (2) eine Anordnung von Bildelementen (46) umfasst, die einen vierten Abstand haben, welcher im Wesentlichen gleich zu dem Zweifachen des dritten Abstands in der ersten Richtung ist, und welche im Wesentlichen koplanar mit den Bildelementen (47) des ersten Abschnitts (2a) der Vorrichtung (2) sind.
  9. Anzeige nach Anspruch 7, bei welcher der erste Abschnitt (2a) der Vorrichtung (2) eine Anordnung von Bildelementen (47) mit einem dritten Abstand in der ersten Richtung umfasst, welcher kleiner als die Hälfte des ersten Abstands ist, und der zweite Abschnitt (2b) der Vorrichtung (2) eine Anordnung von Bildelementen (46) umfasst, die einen vierten Abstand haben, welcher im Wesentlichen gleich zu dem Zweifachen des dritten Abstands in der ersten Richtung ist, und welche koplanar mit den Bildelementen (47) des ersten Abschnitts (2a) der Vorrichtung (2) sind.
  10. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Parallaxenoptik (3) eine Linsenanordnung umfasst.
  11. Anzeige nach Anspruch 10, bei welcher die Linsenanordnung (3) einen linsenförmigen Schirm umfasst.
  12. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Parallaxenoptik (3) eine Anordnung von holographischen optischen Elementen (84, 85) umfasst.
  13. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Parallaxenoptik (3) eine Parallaxenschranke umfasst.
  14. Anzeige nach Anspruch 13, bei welcher der erste Abschnitt der Parallaxenschranke (3) eine Vielzahl von Schlitzen einer ersten Breite umfasst und der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenschranke (3) eine Vielzahl von Schlitzen der ersten Breite umfasst.
  15. Anzeige nach Anspruch 12, bei welcher der erste Abschnitt der Parallaxenschranke (3) eine Vielzahl von Schlitzen einer ersten Breite umfasst und der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenschranke (3) eine Vielzahl von Schlitzen einer zweiten Breite, die kleiner ist als die erste Breite, umfasst.
  16. Anzeige nach einem der Ansprüche 13 bis 15, falls abhängig von einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher jedes Parallaxenelement (32) des zweiten Abschnitts (3a) in einer zweiten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung mit einem jeweiligen Parallaxenelement (6) des ersten Abschnitts ausgerichtet ist.
  17. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Parallaxenoptik (3) für einen nicht-autostereoskopischen Anzeigemodus abnehmbar ist.
  18. Anzeige nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei welcher die Parallaxenschranke (3) eine erste Lage und eine abnehmbare zweite Lage (66) umfasst, welche erste Lage Schrankenbereiche (64) zum Bereitstellen von Licht mit einer ersten Polarisation und Aperturbereiche (65) zum Bereitstellen wenigstens von Licht mit einer zweiten Polarisation, die im Wesentlichen orthogonal zur ersten Polarisation ist, umfasst, welche zweite Lage einen Polarisator (66) zum Durchtritt von Licht der zweiten Polarisation umfasst.
  19. Anzeige nach Anspruch 18, bei welcher die ersten und zweiten Abschnitte (2a, 2b) der Vorrichtung (2) angeordnet sind, Licht der ersten Polarisation bereitzustellen, die Schrankenbereiche (64) angeordnet sind, Licht der ersten Polarisation durchzulassen, und die Aperturbereiche (65) angeordnet sind, Licht der ersten Polarisation wenigstens teilweise in Licht der zweiten Polarisation umzuwandeln.
  20. Anzeige nach Anspruch 19, bei welcher die erste Lage eine Halbwellenplatte ist, die Schrankenbereiche (64) optische Achsen parallel zur ersten Polarisation haben und die Aperturbereiche (65) optische Achsen haben, die in einem Winkel von 45° zur ersten Polarisation ausgerichet sind.
  21. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Abschnitt (2b) der Vorrichtung (2) angeordnet ist, über eine seitliche Ausdehnung (116) hinweg aktiv zu sein, welche der seitlichen Ausdehnung (115) des oder jedem von dem ersten Abschnitt (2a) der Vorrichtung (2) angezeigten, dreidimensionalen Bild (117) entspricht.
  22. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenoptik (3) über dem ersten Abschnitt der Parallaxenoptik (3) angeordnet ist.
  23. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welcher der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenoptik (3) unter dem ersten Abschnitt der Parallaxenoptik (3) angeordnet ist.
  24. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welcher der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenoptik (3) links von dem ersten Abschnitt der Parallaxenoptik (3) angeordnet ist.
  25. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welcher der zweite Abschnitt (3a) der Parallaxenoptik (3) rechts von dem ersten Abschnitt der Parallaxenoptik (3) angeordnet ist.
DE69824216T 1997-02-04 1998-02-04 Autostereoskopische Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69824216T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9702259A GB2321815A (en) 1997-02-04 1997-02-04 Autostereoscopic display with viewer position indicator
GB9702259 1997-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824216D1 DE69824216D1 (de) 2004-07-08
DE69824216T2 true DE69824216T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=10807067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824216T Expired - Lifetime DE69824216T2 (de) 1997-02-04 1998-02-04 Autostereoskopische Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6055013A (de)
EP (1) EP0860728B1 (de)
JP (2) JP3565400B2 (de)
DE (1) DE69824216T2 (de)
GB (1) GB2321815A (de)

Families Citing this family (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3255087B2 (ja) * 1997-06-23 2002-02-12 株式会社エム・アール・システム研究所 立体画像表示装置
US6055103A (en) * 1997-06-28 2000-04-25 Sharp Kabushiki Kaisha Passive polarisation modulating optical element and method of making such an element
US6483644B1 (en) * 1998-08-07 2002-11-19 Phil Gottfried Integral image, method and device
US6590605B1 (en) * 1998-10-14 2003-07-08 Dimension Technologies, Inc. Autostereoscopic display
GB2351866A (en) 1999-07-07 2001-01-10 Sharp Kk Stereoscopic display
AU7858700A (en) * 1999-10-05 2001-05-10 Vrex, Inc. 3d shutter glass and line blanker system
DE10003326C2 (de) * 2000-01-25 2002-04-18 4D Vision Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE50109951D1 (de) 2000-01-25 2006-07-06 Newsight Gmbh Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
EP1689162A3 (de) * 2000-01-25 2008-07-09 NewSight GmbH Autostereoskopische 3D/2D-umschaltbare Farbbild-Anzeigevorrichtung
US7084841B2 (en) * 2000-04-07 2006-08-01 Tibor Balogh Method and apparatus for the presentation of three-dimensional images
DE10037437C2 (de) * 2000-07-24 2002-06-20 Hertz Inst Heinrich Strukturplatte für monoskopische und stereoskopische Bilddarstellung auf Flachbildschirmen
US7445549B1 (en) 2001-05-10 2008-11-04 Best Robert M Networked portable and console game systems
US7371163B1 (en) 2001-05-10 2008-05-13 Best Robert M 3D portable game system
US6752498B2 (en) 2001-05-14 2004-06-22 Eastman Kodak Company Adaptive autostereoscopic display system
KR20010103100A (ko) * 2001-07-04 2001-11-23 김용범 입체영상 디스플레이장치
US7055851B2 (en) * 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6940653B2 (en) 2001-12-19 2005-09-06 Actuality Systems, Inc. Radiation conditioning system
US7492513B2 (en) * 2002-01-23 2009-02-17 Sergey Fridman Autostereoscopic display and method
DE10210837B4 (de) * 2002-03-12 2012-03-22 Hans Steinbichler Verfahren und Vorrichtung zur Projektion 3-dimensionaler Bilder
GB2390170A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Sharp Kk Polarisation rotator parallax barrier display and optical modulator
JPWO2004011987A1 (ja) * 2002-07-29 2005-11-24 シャープ株式会社 視差バリア層付き基板および視差バリア層付き基板の製造方法ならびに3次元表示装置
WO2004016460A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A display system for displaying images within a vehicle
GB2393344A (en) * 2002-09-17 2004-03-24 Sharp Kk Autostereoscopic display
EP1403759A3 (de) 2002-09-17 2007-04-04 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronisches gerät mit zwei- und dreidimensionalen Anzeigefunktionen
WO2004029700A1 (ja) * 2002-09-26 2004-04-08 Sharp Kabushiki Kaisha パターン化位相差板、パターン化位相差板の製造方法、2d/3d切替型液晶表示パネル、および2d/3d切替型液晶表示装置
KR100637303B1 (ko) * 2002-09-26 2006-10-24 샤프 가부시키가이샤 2d/3d 전환형 액정 표시 패널, 및 2d/3d 전환형 액정표시 장치
US7471346B2 (en) * 2002-09-26 2008-12-30 Sharp Kabushiki Kaisha Transflective liquid crystal display panel, 2D/3D switching type liquid crystal display panel, and 2D/3D switching type liquid crystal display
DE10252830B3 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Albert Maly-Motta Autostereoskopischer Adapter
US7425951B2 (en) * 2002-12-27 2008-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimensional image display apparatus, method of distributing elemental images to the display apparatus, and method of displaying three-dimensional image on the display apparatus
JP2004279932A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Sharp Corp 2d/3d切替型液晶表示パネルおよび2d/3d切替型液晶表示装置
WO2004086127A1 (ja) * 2003-03-25 2004-10-07 Sanyo Electric Co. Ltd. 立体映像表示装置及びその製造方法
DE10316733A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 X3D Technologies Gmbh Verfahren zur Umrüstung eines 2D-Bildschirmes zu einem autostereoskopischen Bildschirm und Adapterrahmen
DE10318258A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE10325146A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10340089B4 (de) * 2003-08-30 2005-12-22 Seereal Technologies Gmbh Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
US7649688B2 (en) * 2003-10-08 2010-01-19 Louis Racette Auto-stereo three-dimensional images
WO2005041589A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-06 X3D Technologies Gmbh Anordnungen zur dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE10353417A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 X3D Technologies Gmbh Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
US8537204B2 (en) * 2004-07-08 2013-09-17 Gyoung Il Cho 3D television broadcasting system
US7215882B2 (en) * 2004-07-21 2007-05-08 Angatrom, Inc. High-speed automatic focusing system
GB0410551D0 (en) 2004-05-12 2004-06-16 Ller Christian M 3d autostereoscopic display
GB0412651D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Microsharp Corp Ltd Autostereoscopic rear projection screen and associated display system
GB2418315A (en) * 2004-09-21 2006-03-22 Sharp Kk Multiple view display
WO2006043721A1 (ja) * 2004-10-20 2006-04-27 Fujitsu Ten Limited 表示装置
EP1804232A4 (de) 2004-10-20 2012-03-28 Fujitsu Ten Ltd Anzeigevorrichtung, bildqualitätseinstellverfahren für anzeigevorrichtung, bildqualitätseinstellvorrichtung und kontrasteinstellvorrichtung
WO2006046750A1 (ja) * 2004-10-27 2006-05-04 Fujitsu Ten Limited 表示装置
US20080068284A1 (en) * 2004-10-27 2008-03-20 Fujitsu Ten Limited Display Device
JP2006154759A (ja) * 2004-10-29 2006-06-15 Fujitsu Ten Ltd 画像補間装置、および表示装置
JP2006154756A (ja) * 2004-11-02 2006-06-15 Fujitsu Ten Ltd 映像信号処理方法、映像信号処理装置、及び、表示装置
EP1808845A4 (de) * 2004-11-02 2011-05-25 Fujitsu Ten Ltd Anzeigesteuereinrichtung und anzeigeienrichtung
JP2006189782A (ja) * 2004-12-06 2006-07-20 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
KR101112548B1 (ko) * 2004-12-10 2012-02-15 삼성전자주식회사 3차원 표시 장치용 마이크로 렌즈 기판, 3차원 표시 장치및 그 제조 방법
JP2006195415A (ja) 2004-12-13 2006-07-27 Fujitsu Ten Ltd 表示装置及び表示方法
JP2007041489A (ja) * 2004-12-14 2007-02-15 Fujitsu Ten Ltd 表示装置、枠部材および反射抑制部材
KR101265893B1 (ko) * 2005-06-07 2013-05-20 리얼디 인크. 오토스테레오스코픽 조망 구역의 각도 범위를 제어하는방법 및 장치
US9176334B2 (en) * 2005-06-28 2015-11-03 Fujitsu Ten Limited Display device and method for mounting the same
JP4215782B2 (ja) * 2005-06-30 2009-01-28 富士通テン株式会社 表示装置、および表示装置の音声調整方法
JP4372117B2 (ja) * 2005-06-30 2009-11-25 富士通テン株式会社 受信装置
FR2888000B1 (fr) * 2005-07-04 2008-02-22 Xavier Jean Francois Levecq Procede d'aide au positionnement, et dispositif de visualisation autostereoscopique implementant ce procede
KR20070006116A (ko) * 2005-07-07 2007-01-11 삼성전자주식회사 2차원/3차원 영상 호환용 완전시차 입체 영상 디스플레이장치
WO2007029578A1 (ja) * 2005-09-06 2007-03-15 Fujitsu Ten Limited 表示装置及び表示方法
JP4657066B2 (ja) * 2005-09-08 2011-03-23 シャープ株式会社 立体表示装置
WO2007034602A1 (ja) * 2005-09-20 2007-03-29 Fujitsu Ten Limited 車載用表示装置
JP2007086381A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 液晶表示装置
JP2007083858A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置
US20070063943A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Fujitsu Ten Limited Display apparatus
JP2007086379A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用液晶表示装置
US20070086090A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Wintek Corporation Image display device and optical element for forming stereoscopic image used in the same
WO2007049213A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Directional light output devices such as multi-view displays
JP2007145158A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置及びその表示制御方法
PL1967017T3 (pl) * 2005-12-20 2020-06-01 Koninklijke Philips N.V. Autostereoskopowe urządzenie wyświetlające
KR100782831B1 (ko) * 2006-01-03 2007-12-06 삼성전자주식회사 고해상도의 필드 순차 오토스테레오스코픽 디스플레이 장치
US7760429B2 (en) * 2006-01-27 2010-07-20 Reald Inc. Multiple mode display device
EP1988538B1 (de) * 2006-02-22 2014-07-23 Fujitsu Ten Limited Anzeigeeinrichtung und anzeigeverfahren
JP4308219B2 (ja) * 2006-04-14 2009-08-05 富士通テン株式会社 車載用表示装置
JP2007283873A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Fujitsu Ten Ltd 表示装置および車載用表示装置
KR101041635B1 (ko) 2006-04-19 2011-06-15 세트레드 에이에스 3차원 디스플레이 대역폭 개선을 위한 복합시차지각 방식의디스플레이 장치 및 상기 디스플레이 장치의 동작방법
DE102006019169A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Expert Treuhand Gmbh Autostereoskopische Adapterscheibe mit Echtzeit-Bildsynthese
JP2007308084A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置及び音響制御方法
JP5006587B2 (ja) * 2006-07-05 2012-08-22 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 画像提示装置および画像提示方法
US7440540B2 (en) * 2006-10-05 2008-10-21 Bassel Kano Stereoscopic x-ray system and method
JP2008241730A (ja) * 2007-03-23 2008-10-09 Fujitsu Ten Ltd 表示制御装置、表示装置及び表示制御方法
GB0716776D0 (en) 2007-08-29 2007-10-10 Setred As Rendering improvement for 3D display
DE102007045385B3 (de) * 2007-09-20 2009-04-23 Visumotion Gmbh Verfahren zur Verkürzung oder Verlängerung eines Betrachtungsabstandes zwischen Betrachter und einer Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
US20090282429A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Viewer tracking for displaying three dimensional views
WO2010019923A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Real D Autostereoscopic display system with efficient pixel layout
JP4547641B2 (ja) * 2008-09-22 2010-09-22 ソニー株式会社 位相差板の製造方法
US20100081477A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Motorola, Inc. Portable device display presenting two and three dimensional images
TWI328714B (en) * 2008-10-09 2010-08-11 Au Optronics Corp Switchable two and three dimensional display
JP4740990B2 (ja) * 2008-10-10 2011-08-03 東芝テック株式会社 飲食店用テーブル及びこのテーブルを用いた電子メニュー装置
EP2340647A4 (de) * 2008-10-14 2013-08-28 Reald Inc Linsenförmige anzeigesysteme mit offsetfarbfilterarray
KR101324440B1 (ko) * 2009-02-11 2013-10-31 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상의 뷰 제어방법과 이를 이용한 입체 영상표시장치
US8287127B2 (en) * 2009-04-03 2012-10-16 Seiko Epson Corporation Aerial three-dimensional image display systems
US7993016B2 (en) * 2009-04-03 2011-08-09 Seiko Epson Corporation Retro-reflective light diffusing display systems
US8328360B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-11 Seiko Epson Corporation Retro-reflective light diffusing autostereoscopic 3D display systems
JP2011107589A (ja) * 2009-11-20 2011-06-02 Sony Corp 立体表示装置
US9659353B2 (en) * 2010-03-01 2017-05-23 Stmicroelectronics, Inc. Object speed weighted motion compensated interpolation
US8928586B2 (en) 2010-08-24 2015-01-06 Sharp Kabushiki Kaisha Stereoscopic display device
TWI420151B (zh) * 2010-10-07 2013-12-21 Innolux Corp 顯示方法
BR112013026618A2 (pt) * 2011-04-20 2016-12-27 Koninkl Philips Nv dispositivo e método de processamento de dados de imagens tridimensionais para exibição em um visor 3d, dados de imagens 3d, meio de armazenagem e programa de computador
US9794546B2 (en) * 2011-04-28 2017-10-17 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Video display device
TW201243434A (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Unique Instr Co Ltd Method for reducing screen bending
KR101808530B1 (ko) * 2011-05-25 2017-12-14 엘지디스플레이 주식회사 영상 표시 장치
US20120320291A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC Transparent 3d display system
KR101859677B1 (ko) * 2011-07-27 2018-05-21 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR101449748B1 (ko) * 2011-08-18 2014-10-13 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 디스플레이장치 및 그 구동 방법
US9648308B2 (en) * 2012-03-27 2017-05-09 Koninklijke Philips N.V. Multiple viewer 3D display
CN104380185B (zh) 2012-05-18 2017-07-28 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向背光源
US9235057B2 (en) 2012-05-18 2016-01-12 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
WO2013173695A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Reald Inc. Controlling light sources of a directional backlight
US9678267B2 (en) 2012-05-18 2017-06-13 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
KR102059391B1 (ko) * 2012-05-18 2019-12-26 리얼디 스파크, 엘엘씨 지향성 디스플레이 장치
US9188731B2 (en) 2012-05-18 2015-11-17 Reald Inc. Directional backlight
US8970390B2 (en) * 2012-08-29 2015-03-03 3M Innovative Properties Company Method and apparatus of aiding viewing position adjustment with autostereoscopic displays
KR101964066B1 (ko) 2012-10-02 2019-04-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 이용한 입체 영상 표시 방법
EA031850B1 (ru) 2013-02-22 2019-03-29 РеалД Спарк, ЛЛК Устройство направленной подсветки
US9407868B2 (en) 2013-06-17 2016-08-02 Reald Inc. Controlling light sources of a directional backlight
CN104375229A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 远东新世纪股份有限公司 相位差膜的制造方法
WO2015057625A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Reald Inc. Control of directional display
WO2015057588A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 Reald Inc. Light input for directional backlight
KR102130138B1 (ko) * 2013-12-24 2020-07-03 엘지디스플레이 주식회사 렌티큘러 렌즈 필름 및 이를 이용한 3차원 입체영상 표시장치
WO2015200814A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Reald Inc. Directional privacy display
CN107003563B (zh) 2014-10-08 2021-01-12 瑞尔D斯帕克有限责任公司 定向背光源
US10356383B2 (en) 2014-12-24 2019-07-16 Reald Spark, Llc Adjustment of perceived roundness in stereoscopic image of a head
TR201906187T4 (tr) * 2014-12-24 2019-05-21 Koninklijke Philips Nv Otostereoskopik gösterim cihazı.
RU2596062C1 (ru) 2015-03-20 2016-08-27 Автономная Некоммерческая Образовательная Организация Высшего Профессионального Образования "Сколковский Институт Науки И Технологий" Способ коррекции изображения глаз с использованием машинного обучения и способ машинного обучения
CN108323187B (zh) 2015-04-13 2024-03-08 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
US10228505B2 (en) 2015-05-27 2019-03-12 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
WO2017074951A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Reald Inc. Intelligent privacy system, apparatus, and method thereof
US10459321B2 (en) 2015-11-10 2019-10-29 Reald Inc. Distortion matching polarization conversion systems and methods thereof
RU2721752C2 (ru) 2015-11-10 2020-05-21 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство отображения и способ управления отображением
EP3374822B1 (de) 2015-11-13 2023-12-27 RealD Spark, LLC Oberflächeneigenschaften für gerichtete hintergrundlichter in der bildgebung
US10330843B2 (en) 2015-11-13 2019-06-25 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
WO2017120247A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 Reald Spark, Llc Gaze correction of multi-view images
CN114554177A (zh) 2016-05-19 2022-05-27 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
CN109496258A (zh) 2016-05-23 2019-03-19 瑞尔D斯帕克有限责任公司 广角成像定向背光源
US10448001B2 (en) * 2016-06-03 2019-10-15 Mopic Co., Ltd. Display device and displaying method for glass free stereoscopic image
US10401638B2 (en) 2017-01-04 2019-09-03 Reald Spark, Llc Optical stack for imaging directional backlights
WO2018187154A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Reald Spark, Llc Segmented imaging directional backlights
WO2019032604A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Reald Spark, Llc ADJUSTING A DIGITAL REPRESENTATION OF A HEADQUARTERS
US11070791B2 (en) 2017-11-06 2021-07-20 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus
KR20200120650A (ko) 2018-01-25 2020-10-21 리얼디 스파크, 엘엘씨 프라이버시 디스플레이를 위한 터치스크린
CN111897138B (zh) * 2020-08-14 2021-06-04 四川大学 一种提高图像均匀性的前投式2d/3d融合显示装置
CN116194812A (zh) 2020-09-16 2023-05-30 瑞尔D斯帕克有限责任公司 车辆外部照明装置
US11966049B2 (en) 2022-08-02 2024-04-23 Reald Spark, Llc Pupil tracking near-eye display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252175B (en) * 1991-01-22 1994-03-30 British Aerospace A parallax barrier assembly and apparatus
DE4312918A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung
GB2297876A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic display

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860728A1 (de) 1998-08-26
DE69824216D1 (de) 2004-07-08
JP3788787B2 (ja) 2006-06-21
JP2003262827A (ja) 2003-09-19
JP3565400B2 (ja) 2004-09-15
GB9702259D0 (en) 1997-03-26
EP0860728B1 (de) 2004-06-02
GB2321815A (en) 1998-08-05
US6055013A (en) 2000-04-25
JPH10229567A (ja) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824216T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE69530170T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE69903536T2 (de) Richtungsabhängige anzeigevorrichtung
DE69730184T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung
DE10359403B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE68922864T2 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung.
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE60212398T2 (de) Optischer schalter
DE69729617T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator, gerichtete Anzeige und gerichtete Lichtquelle
DE69735736T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung mit verbreitertem Beobachtungsfeld
DE10339076B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE60103540T2 (de) Strukturierte lichtquelle
DE69818915T2 (de) Passiver optischer Polarisationsmodulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
EP1537444A2 (de) Autostereoskopische projektionsanordnung
DE102007062760B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE102008059987A1 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
WO2004077839A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE19924096C2 (de) System zur stereoskopischen Bilddarstellung
DE3787970T2 (de) Stereoskopisches Wiedergabegerät mit beleuchteten Zeilen und Lichtventilen.
WO2004098203A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition