DE69903536T2 - Richtungsabhängige anzeigevorrichtung - Google Patents

Richtungsabhängige anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69903536T2
DE69903536T2 DE69903536T DE69903536T DE69903536T2 DE 69903536 T2 DE69903536 T2 DE 69903536T2 DE 69903536 T DE69903536 T DE 69903536T DE 69903536 T DE69903536 T DE 69903536T DE 69903536 T2 DE69903536 T2 DE 69903536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light
parallax
observation
observation windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903536D1 (de
Inventor
Richard Robert Horsham Moseley
Graham John Henley-on-Thames Woodgate
David Wallingford Ezra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69903536D1 publication Critical patent/DE69903536D1/de
Publication of DE69903536T2 publication Critical patent/DE69903536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/33Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving directional light or back-light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/312Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being placed behind the display panel, e.g. between backlight and spatial light modulator [SLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/346Image reproducers using prisms or semi-transparent mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/351Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine richtungsabhängige Anzeigevorrichtung, beispielsweise für eine Verwendung als eine dreidimensionale (3D) Anzeigevorrichtung. Derartige Anzeigevorrichtungen können verwendet werden in: Professionellen Anzeigevorrichtungen, beispielsweise in Büroumgebungen; Unterhaltungssystemen, wie etwa 3D-Videospielen; 3D-Fernsehen; medizinischer Bildgebung; virtueller Realität; und Design-Visualisierung.
  • Stand der Technik
  • Die EP 0 656 555 offenbart eine Beobachter-nachgeführte Twin-Tafel-Anzeigevorrichtung des autostereoskopischen 3D-Typs. Diese Anzeigevorrichtung macht von einer Strahlkombinationseinrichtung Gebrauch, um die Ausgänge zweier einzelner optischer Systeme zu kombinieren.
  • Die EP 0 726 482 und die GB 2 297 876 offenbaren eine autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung, in welcher eine Beobachternachführung durch ein elektronisches Ändern der Beobachtungsinformation erreicht wird, die durch räumliche Lichtmodulatoren angezeigt wird. Durch ein Ändern der Beobachtungsinformation in Abhängigkeit von Bewegungen eines Beobachters kann der Beobachter lateral nachgeführt werden, während sichergestellt wird, dass die korrekten Ansichten von den einzelnen Augen des Beobachters wahrgenommen werden.
  • Die EP 0 721 131 und die GB 2 296 617 offenbaren einen ähnlichen Typ einer Beobachter-nachgeführten autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, aber mit der Fähigkeit, longitudinale Bewegungen eines Beobachters zu nachzuführen. In diesem Fall werden longitudinale Beobachterbewegungen durch ein Ändern der Beobachtungsinformation in vertikalen Scheiben einer variierenden Breite nachgeführt.
  • Für derartige lateral und longitudinal nachgeführte Anzeigevorrichtungen müssen die Beobachtungsfenster gleichförmig und angrenzend sein. Auch ist die Breite der Beobachtungsfenster wichtig. In einem System mit drei Gesichtsfeldern sollte die Fensterbreite zwei Drittel des durchschnittlichen interokularen Abstands sein, wohingegen die Fensterbreite in einem System mit vier Gesichtsfeldern die Hälfte des inter-okularen Abstands sein sollte. Die geeigneten Beobachtungsbedingungen für derartige Anzeigevorrichtungen können unter Verwendung räumlicher Lichtmodulatoren des in der EP 0 625 861 offenbarten Typs erreicht werden. Jedoch weisen derartige Anzeigevorrichtungen verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise ist die Bildauflösung relativ niedrig, insbesondere geringer als ein Drittel der räumlichen Auflösung des räumlichen Lichtmodulators für jedes Bild. Weiter sind hohe Herstellungstoleranzen erforderlich, um sichtbare Artefakte an den Grenzen von Beobachtungsfenstern zu vermeiden. Ein kompliziertes Verschachteln der Bilder ist bei den räumlichen Lichtmodulatoren erforderlich. Um einen räumlichen Lichtmodulator dieses Typs bereitzustellen, muss eine maßgefertigte Kristallanzeigevorrichtung (LCD) hergestellt werden, oder eine herkömmliche LCD-Tafel, beispielsweise des Delta-Typs, muss modifiziert werden.
  • Die EP 0 947 208 und die GB 2 320 156 offenbaren Flachtafelautostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtungen, in welchen zwei Parallaxenelemente verwendet werden, um die Gleichförmigkeit von Beobachtungsfenstern zu verbessern. Eines der Parallaxenelemente definiert die Beobachtungsfenster, schafft aber Nichtgleichförmigkeiten innerhalb der Fenster, beispielsweise wegen einer Beugung. Das andere Parallaxenelement führt inverse Beleuchtungs-Nichtgleichförmigkeiten zum Aufheben oder Verringern der ungewünschten optischen Effekte des ersten Parallaxenelements ein. Das zweite Parallaxenelement ändert die Breite oder einen Informationsinhalt der Beobachtungsfenster nicht und kann als ein Graustufen-Maskenelement ausgeführt sein. Die in der 30 der GB 2 320 156 gezeigte Ausführungsform offenbart ein richtungsabhängiges Beleuchtungssystem, in welchem ein Hintergrundlicht und eine Maske eine Vielzahl von Lichtquellen bilden, die durch einen linsenförmigen Schirm abgebildet werden, um Beobachtungsfenster zu bilden.
  • Es kann für ungeübte Beobachter autostereoskopischer 3D-Anzeigevorrichtungen schwierig sein, sich korrekt bezüglich der Beobachtungsfenster oder Beobachtungszonen zu positionieren. Die EP 0 860 728 und die GB 2 321 815 offenbaren eine autostereoskopische Flachtafel-3D-Anzeigevorrichtung, die einen visuellen Positionsanzeiger einschließt, der mit einem Parallaxenelement integriert ist. Dies stellt dem Beobachter eine relativ einfache visuelle Anzeige einer korrekten und einer inkorrekten Beobachterposition bezüglich der Beobachtungszonen oder Beobachtungsfenster bereit.
  • Die EP 0 829 744 und die GB 2 317 295 , die EP 0 887 666 und die GB 2 326 728 offenbaren Parallaxenbarrieren, die geeignet für eine Verwendung in richtungsabhängigen Anzeigevorrichtungen sind und die es zulassen, dass unterschiedlichen Betriebsmoden erreicht werden. Eine derartige Parallaxenbarriere umfasst Polarisations-modifizierende Streifen zum Definieren der Schlitze der Parallaxenbarriere, die durch Bereiche getrennt sind, die die Polarisation einfallenden Lichts nicht beeinflussen. Ein getrennter, entfernbarer gleichförmiger Polarisator ist bereitgestellt. Ein weiterer gleichförmiger Polarisator ist erforderlich und kann durch einen Eingangs- oder Ausgangspolarisator eines räumlichen Lichtmodulators, wie etwa eine LCD, bereitgestellt werden. Mit dem platzierten entfernbaren Polarisator wird eine Parallaxenbarriere gebildet, um einen 3D-Beobachtungsmodus bereitzustellen. Wenn der entfernbare Polarisator aus dem optischen Pfad entfernt ist, wirken die Polarisations-modifizierenden Streifen und die Trennungsbereiche als ein gleichförmig transparentes optisches Element für einen 2-dimensionalen (2D) Beobachtungsmodus.
  • Mashitani, ”Autostereoscopic LCD image splitter displays”, Optics Design number 12, S. 36–41 (the Optical Society of Japan, 1997), offenbart eine Einzeltafel-3D-Anzeigevorrichtung, die eine LCD mit vorderen und hinteren Parallaxenbarrieren umfasst. Die beiden Parallaxenbarrieren wirken zusammen, um Beobachtungszonen zu erzeugen, die geringer überlappende Kantenbereiche aufweisen, als dies durch eine einzelne Parallaxenbarrierenanordnung erzeugt wird. Diese Anordnung erfordert eine nicht-richtungsabhängige Beleuchtung.
  • Diese Anordnung zwängt die Profile der Fenster eng an die Beobachtungsebene, so dass die Helligkeit der angezeigten Bilder verringert wird und erhöhte Intensitätsvariationen wahrgenommen werden, wenn sich ein Beobachter relativ kurze laterale Entfernungen bezüglich der Anzeigevorrichtung bewegt. Auch ist es erforderlich, dass die Teilungen der Parallaxenbarrieren im Wesentlichen die gleichen wie die Pixelteilung der LCD sind. Dies erfordert eine hohe Toleranz einer Ausrichtung und einer Herstellung und führt zu erhöhten Kosten.
  • Nose et al., ”Rear-lenticular 3D-LCD without eyeglasses”, 3D Image Conference 1997, S. 219–224, offenbart eine 3D-Anzeigevorrichtung, in welcher ein horizontales Parallaxensystem und ein vertikales Parallaxensystem zusammenwirken, um ein autostereoskopisches 3D-Beobachten von einer einzigen LCD-Tafel in Beobachtungszonen zu erlauben, die horizontal eingeschränkt sind, wobei die Bilder in angrenzenden Zeilen von Bildelementen (Pixel) auf der LCD verschachtelt sind. Diese Anordnung vereinfacht die Schnittstelle zu der LCD, indem zugelassen wird, dass zwei Bilder als die verschachtelten Felder des verschachtelten Standard-Videoformats angezeigt werden. Das horizontale Parallaxensystem definiert sowohl den Informationsinhalt der Beobachtungsbereiche als auch, in Kombination mit dem vertikalen Parallaxensystem, die Form der Beobachtungsbereiche. Eine richtungsabhängige Beleuchtung ist erforderlich und wird effektiv in zwei Untersysteme aufgespalten, wobei Licht von jedem Untersystem durch Teile der Anzeigevorrichtung passiert, um den Informationsinhalt der Beobachtungszonen zu definieren. Somit wird die richtungsabhängige Be leuchtung effektiv in zwei räumlich multiplexierte Systeme geteilt, wobei jedes nur einigen der Pixel der PCD zugeordnet ist.
  • Diese Anordnung erfordert in nachteiliger Weise auch eine Ausrichtung der optischen Elemente im Wesentlichen in der Pixelteilung der LCD auf. Weiter ist ein linsenförmiger Schirm erforderlich, wobei die Teilung der Linsenelemente im Wesentlichen gleich der LCD-Pixelteilung ist. Linsenförmige Schirme sind schwierig und teuer mit den Toleranzen zu fertigen, die erforderlich sind, um eine genaue Ausrichtung mit LCD-Strukturen zu erreichen, insbesondere wenn sie mit Parallaxenbarrieren verglichen werden, die mit hohen Toleranzen unter Verwendung standardisierter photographischer oder lithographischer Techniken ausgeführt werden können.
  • Die GB 2 252 175 offenbart eine autostereoskopische Einzeltafel-3D-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Doppel-Parallaxenbarrierenanordnung. Diese Anordnung umfasst zwei getrennte Barrierenplatten, die zusammenwirken, um breite Beleuchtungsbereiche zu definieren, wobei diese nicht-beleuchtete Bereiche trennen. Auf diese Weise können pseudoskopische Beobachtungszonen vermieden werden. Jedoch weist eine derartige Anordnung in nachteiliger Weise auch ein Aufspreizen der Kanten der Fensterprofilbeleuchtung auf, was zu wahrnehmbaren Variationen in einer Bildhelligkeit führt, wenn sich ein Beobachter lateral bewegt. Auch kann eine derartige Anordnung einen 2D-Beobachtungsmodus nicht bereitstellen.
  • Die GB 2 317 710 offenbart eine richtungsabhängige Anzeigevorrichtung, in welcher einem linsenförmigen Schirm eine aktive Maskenanordnung, die eine hintere Parallaxenbarriere bildet, zugeordnet ist. Die Kombination kann betrachtet werden, als eine richtungsabhängige Lichtquelle zu wirken, die einen zugeordneten räumlichen Lichtmodulator beleuchtet. Jedoch ist dem räumlichen Lichtmodulator keine Parallaxenoptik zugeordnet.
  • Die GB 2 272 555 offenbart, was als eine stereoskopische Anzeigevorrichtung vom ”hybriden Sandwich”-Typ bekannt ist. Das hybride Sandwich umfasst einen räumlichen Lichtmodulator, der Eingangs- und Ausgangsparallaxenoptiken aufweist. Die Eingangsparallaxenoptik bildet die Lichtquellen effektiv auf einen Diffusor innerhalb des Sandwiches ab und wirkt so nicht als ein richtungsabhängiges Beleuchtungssystem.
  • Die EP 0 570 179 offenbart eine ähnliche Anordnung, in welcher einem hybriden Sandwich eine richtungsabhängige Lichtquelle zugeordnet ist. Jedoch dient die richtungsabhängige Lichtquelle dazu, die Richtung einer Eingangsbeleuchtung des hybriden Sandwiches zu ändern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist eine richtungsabhängige Anzeige nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Der Ausdruck ”laterale Ausdehnung eines Beobachtungsfensters” bedeutet die laterale Breite, für welche die Lichtintensität (für ein maximal weißes Bild) größer als x% der Spitzenintensität des Fensters ist, wobei x geringer als 100 ist. Theoretisch kann x jedweden Wert geringer als 100 aufweisen, aber in der Praxis sollten Werte von x, die so niedrig sind, dass sie durch Streulicht, Übersprechen, etc. beeinträchtigt werden, vermieden werden.
  • Das Beleuchtungssystem kann zumindest eine Beleuchtungsquelle und ein Abbildungssystem einschließen.
  • Das Beleuchtungssystem kann eine Vielzahl diskreter Lichtquellen einschließen.
  • Das Abbildungssystem kann eine Feldlinse einschließen.
  • Das Beleuchtungssystem kann ein Hintergrundlicht und eine Maske einschließen, die eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die die Beleuchtungsquellen definieren. Bereiche der Masken zwischen den Schlitzen können zu dem Hintergrundlicht hin reflektierend sein. Das Abbildungssystem kann einen linsenförmigen Schirm umfassen. Jedes Linsenelement des linsenförmigen Schirms kann mit einer Gruppe der Schlitze zusammenwirken, um die Schlitze in eine Vielzahl von Strahlungskeulen in jeweiligen Beobachtungsfenstern abzubilden.
  • Das Abbildungssystem kann zumindest ein holographisches optisches Element einschließen. Die Beleuchtungsquelle kann eine kollimierte Lichtquelle umfassen.
  • Die Beobachtungsfenster können lateral angrenzend sein.
  • Die Beobachtungsfenster können lateral beabstandete Paare von lateral angrenzenden Beobachtungsfenstern einschließen.
  • Die Parallaxenoptik kann eine Parallaxenbarriere einschließen.
  • Der räumliche Lichtmodulator kann erste und zweite räumliche Lichtmodulatoren einschließen, die Parallaxenoptik kann erste und zweite Parallaxenoptiken einschließen, die mit den ersten und zweiten räumlichen Lichtmodulatoren jeweils zusammenwirken, und die Anzeigevorrichtung kann ein Strahlkombinationselement zum Kombinieren von Ausgangslicht von den ersten und zweiten räumlichen Lichtmodulatoren einschließen. Das Beleuchtungssystem kann eine Vielzahl diskreter Lichtquellen und einen Strahlteiler zum Richten von Licht von den Lichtquellen auf die ersten und zweiten räumlichen Lichtmodulatoren hin einschließen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann einen schaltbaren Diffusor, der mit dem räumlichen Lichtmodulator zusammenwirkt und zwischen einem nicht-diffundierenden Zustand, um einen richtungsabhängigen Anzeigemodus bereitzustellen, und einem diffundierenden Zustand, um einen nicht-richtungsabhängigen Anzeigemodus bereitzustellen, schaltbar ist, einschließen.
  • Es ist somit möglich, eine richtungsabhängige Anzeigevorrichtung bereitzustellen, in welcher eine richtungsabhängige Beleuchtung Beleuchtungszonen schafft, wobei Licht durch die gesamte Fläche einer richtungsabhängigen Anzeigetafel passiert.
  • Die richtungsabhängige Anzeigetafel definiert den Bildinformationsinhalt sichtbar in der Gesamtheit oder einem Teil der Beleuchtungszonen. Durch ein Verwenden optischer Abbildungselemente, um eine richtungsabhängige Beleuchtung bereitzustellen, können verbesserte Beleuchtungszonenprofile erreicht werden, derart, dass eine gleichförmige Beleuchtung in einem zentralen Teil der Beleuchtungszone bereitgestellt wird und die Zone scharfe Kanten aufweist. Die Verwendung einer Parallaxenoptik, wie etwa einer Parallaxenbarriere, um den Informationsinhalt der Zonen zu definieren, stellt niedrige Pegel eines Übersprechens bereit.
  • Es ist weiter möglich, eine elektronisch geführte, autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung des Strahlkombinationstyps bereitzustellen. Eine derartige Anordnung erfordert keine beweglichen Teile und führt zu wenig oder keinen visuellen Flacker-Artefakten während einer Beobachternachführung. Ein Vier-Fenster-System kann für verbesserte Toleranzen während der Nachführung bereitgestellt werden, beispielsweise verglichen mit einem Drei-Fenster-System, wie es in den EP 0 726 482 , EP 0 721 131 , GB 2 297 876 und GB 2 296 617 offenbart ist. Eine longitudinale Nachführung mittels einer Gesichtsfeld-Aufschneidung kann bereitgestellt werden, und eine schnelle Beobachternachführung bei Videoeingangsraten kann erreicht werden. Eine Bildauflösung gleich der Hälfte der räumlichen Auflösung der räumlichen Lichtmodulatoren kann bereitgestellt werden. Der räumliche Lichtmodulator kann durch Standard-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen ausgeführt werden, ohne dass irgendeine Modifikation erforderlich ist. Eine derartige Anordnung kann einen Gebrauch von dem gleichen Anzeigevorrichtungs-Verschachteln wie andere Flachtafel-Anzeigevorrichtungen mit zwei verschachtelten Gesichtsfeldern machen. In dem Falle einer Parallaxenbarriere als die Parallaxenoptik können breite Schlitze eingesetzt werden, um so eine Lichteffizienz zu verbessern und Beugungseffekte zu verringern. Sämtliche der Elemente können während einer Herstellung in einer Position fixiert werden, um so eine robuste Anzeigevorrichtung bereitzustellen. Stereoskopische und 2D-Betriebsmoden können in manchen Ausführungsformen leicht bereitgestellt werden.
  • Es ist möglich, pseudoskopische Beobachtungsbereiche zu beseitigen, beispielsweise für eine feste Beobachterposition bei autostereoskopischen Anzeigevorrichtungen mit zwei Gesichtsfeldern. Derartige Anordnungen können ein verringertes Übersprechen aufweisen und können elektronisch in einen 2D-Modus schaltbar sein. Weiter ist es nicht notwendig, irgendeine Beobachterpositionsanzeige bereitzustellen, weil auch ungeübte Beobachter keine wesentliche Schwierigkeit bei ihrem korrekten Lokalisieren bezüglich der Beobachtungsbereiche haben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine erste Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 2 eine schematische ebene Ansicht eines richtungsabhängigen Beleuchtungssystems der Anzeigevorrichtung der 1;
  • 3 eine schematische ebene Ansicht eines weiteren Typs eines richtungsabhängigen Beleuchtungssystems, das in der Anzeigevorrichtung der 1 verwendet werden kann;
  • 4a und 4b schematische ebene Ansichten von Holographiebasierten, richtungsabhängigen Beleuchtungssystemen, die in der Anzeigevorrichtung der 1 verwendet werden können;
  • 5a ein Beobachtungsfenster-Beleuchtungsprofil, das durch ein richtungsabhängiges Beleuchtungssystem des in 2 gezeigten Typs erzeugt wird;
  • 5b Sichtbarkeitsprofile an den Beobachtungsfenstern benachbarter Pixelsätze, die durch eine räumlichen Lichtmodulator und eine Parallaxenbarriere erzeugt werden;
  • 5c das Beobachtungsfenster-Betriebsverhalten, das durch ein Kombinieren der Profile der 5a und 5b erreicht wird;
  • 6 eine schematische ebene Ansicht der Anzeigevorrichtung der 1, die die Schaffung angrenzender Beobachtungsfenster in angrenzenden Strahlungskeulen veranschaulicht;
  • 7 ein Diagramm, das eine laterale Beobachternachführung für die Beobachterfenster, die in 6 gezeigt sind, veranschaulicht;
  • 8 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 9a eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 9b einen Betrieb der Anzeigevorrichtung der 9a in einem 2D- oder stereoskopischen Modus;
  • 10a eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 10b einen Betrieb der Anzeigevorrichtung der 10a in einem 2D- oder stereoskopischen Modus;
  • 11 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine fünfte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 12 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung eines bekannten Typs, die das Vorhandensein pseudoskopischer Beobachtungszonen veranschaulicht;
  • 13 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine sechste Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 14 das optische Betriebsverhalten der Anzeigevorrichtung der 13;
  • 15 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung, die eine siebte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 16 eine schematische ebene Ansicht einer autostereoskopischen 3D-Anzeigevorrichtung, die eine achte Ausführungsform der Erfindung bildet; und
  • 17 einen Betrieb der Anzeigevorrichtung der 16 in einem 2D-Modus.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen überall in den Zeichnungen gleiche Teile.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Die autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung, die in 1 gezeigt ist, ist von dem Strahlkombinationstyp unter Verwendung kompakter Beleuchtungssysteme. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Hintergrundlicht 1, das hinter einem Maskensatz 2 in der Form einer undurchlässigen Schicht angeordnet ist, die darin gebildet vertikal verlaufende, parallele Schlitze aufweist, die als einzelne Lichtquellen wirken. Eine linsenförmige Platte 3 ist vor dem Maskensatz 2 angeordnet und umfasst eine Vielzahl von vertikal verlaufenden, parallelen, zylindrisch konvergierenden Linsenelementen oder Linseneinheiten. Jedes der Linsenelemente ist oberhalb einer Gruppe von zwei der Schlitze des Maskensatzes 2 angeordnet (dies ist in der
  • 1 und in den nachfolgenden Figuren, die in dieser Hinsicht schematisch sind, nicht expliziert gezeigt). Die Vorrichtungen 1, 2 und 3 bilden eine kompakte Beleuchtungseinheit.
  • Ein räumlicher Lichtmodulator (SLM) 4 ist vor der kompakten Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 angeordnet und umfasst beispielsweise eine flüssige Kristallvorrichtung (LCD), deren Pixel in Spalten angeordnet sind. Eine Bildinformation wird dem SLM 4 auf eine derartige Weise zugeführt, dass zwei stereoskopische Gesichtsfelder räumlich auf dem SLM 4 multiplexiert werden. Insbesondere zeigen abwechselnde Spalten der Pixel vertikale Streifen abwechselnder der stereoskopischen Gesichtsfelder an. Ein Parallaxenelement 5 in der Form der Parallaxenbarriere ist vor dem SLM 4 angeordnet. Die Parallaxenbarriere 5 umfasst vertikal verlaufende Schlitze, die parallel und gleichmäßig lateral beabstandet sind. Jeder Schlitz der Parallaxenbarriere 5 entspricht zwei Spalten von Pixeln des SLM 4.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst weiter ein zweites Hintergrundlicht 11, einen zweiten Maskensatz 12, eine zweite linsenförmige Platte 13, einen zweiten SLM 14 und ein zweites Parallaxenelement 15 von gleichem Typ und Anordnung wie jeweils die Vorrichtungen 1 bis 5. Ein Strahlkombinationselement 6 ist derart angeordnet, dass Licht von den Vorrichtungen 1 bis 5 transmittiert wird, wohingegen Licht von den Vorrichtungen 11 bis 15 zu den Beobachtungsfenstern 7 reflektiert wird. Das Strahlkombinationselement 6 kann beispielsweise einen teilweise versilberten Spiegel umfassen, der chromatische Eigenschaften aufweist, so dass die Farbe des transmittierten Lichts zu jener der reflektierten Lichts passt. Dies kann durch ein Bereitstellen einer geeigneten optischen Beschichtung auf dem Strahlkombinationselement 6 und/oder durch ein Einstellen der Farbgleichgewichte oder ”Gammas” der LCDs, die die SLMs 4 und 14 bilden, erreicht werden. Weiter werden die Intensitäten der kompakten Beleuchtungseinheit derart angepasst, dass die Beleuchtung der Beobachtungsfenster zueinander passt.
  • 2 veranschaulicht die kompakte Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 zusammen mit den Lichtpfaden, die sie erzeugt. Jedes der Linsenelemente der linsenförmigen Platte 3 erzeugt Bilder der zwei zugeordneten Schlitze des Maskensatzes 2, wie durch die Beleuchtungsbereiche oder ”erste fiktive Beobachtungsfenster” 8 veranschaulicht. Die Teilung der Linsenelemente der linsenförmigen Platte 3 ist geringfügig kleiner als das Doppelte der Trennung der Schlitze des Maskensatzes 2, um eine Beobachtungspunktkompensation derart bereitzustellen, dass die Bilder der Gruppen zweier Schlitze in den ersten fiktiven Beobachtungsfenstern 8 zusammenfallen. Die laterale Breite oder eine Ausdehnung der Fenster 8 ist im Wesentlichen gleich der Hälfte des durchschnittlichen inter-okularen Abstands und beträgt somit ungefähr 32 mm. Die Fenster 8 sind voneinander um den gleichen Betrag lateral beabstandet.
  • Die laterale Breite oder ein Ausmaß eines Beobachtungsfensters ist als die laterale Breite w(x) definiert, für welche die Lichtintensität in dem Fenster größer als x% der Spitzen- oder maximalen Lichtintensität in dem Fenster ist, wobei x weniger als 100 beträgt. Obwohl x willkürlich gewählt werden kann, sollten sehr niedrige Werte vermieden werden, weil die Intensität durch Effekte, wie etwa ein Übersprechen zwischen Fenstern, einem Streuen von Licht, etc. gestört werden kann.
  • Die kompakte Beleuchtungseinheit 11, 12, 13 funktioniert auf die gleiche Weise, aber die Lichtpfade sind durch eine Reflexion an dem Strahlkombinationselement 6 gekrümmt. Die relativen Positionen und Orientierungen der kompakten Beleuchtungseinheiten und des Strahlkombinationselements sind derart, dass die Beleuchtungsbereiche von den kompakten Beleuchtungseinheiten einander lateral in einer gemeinsamen Ebene abwechseln, um die tatsächlichen Beobachtungsfenster 7 zu bilden. Die ersten Fenster 8a und 8b von der kompakten Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 sind in 1 gezeigt, wohingegen die ersten Fenster, die durch die kompakte Beleuchtungseinheit 11, 12, 13 gebildet sind, in 8c und 8d gezeigt sind.
  • 3 veranschaulicht eine alternative Auslegung eines Beleuchtungssystems, das diffuse Lichtquellen 9 einer definierten räumlichen Ausdehnung umfasst, die durch eine Feldlinse 10 vom optisch konvergierenden Typ auf die ersten fiktiven Beobachtungsfenster 8 abgebildet werden. Die Feldlinse 10 kann beispielsweise eine Fresnel-Linse sein und ist von dem zylindrisch oder sphärisch konvergierenden Typ.
  • 4a veranschaulicht einen weiteren Typ eines richtungsabhängigen Beleuchtungssystems. Das System umfasst ein holographisches optisches Element 16, das mit einer Eingangsbeleuchtung 17 von einer geeigneten Lichtquelle, wie etwa einer kollimierten Lichtquelle, versehen ist. Das holographische optische Element 16 ist von einem gleichförmigen Typ und erzeugt die ersten fiktiven Beobachtungsfenster 8.
  • 4b veranschaulicht ein ähnliches richtungsabhängiges Beleuchtungssystem, aber mit einem zweifach räumlich multiplexierten, holographischen optischen Element 16. Jeder Unterabschnitt des Elements 16 erzeugt eines der beiden Fenster 8.
  • 5a veranschaulicht das Intensitätsprofil der ersten fiktiven Beobachtungsfenster, die von dem Beleuchtungssystem, wie etwa 1, 2, 3 in der Ebene der Beobachtungsfenster 7 erzeugt werden. Dies ist das Intensitätsprofil, das beispielsweise durch das Beleuchtungssystem 1, 2, 3 der 1 erzeugt werden würde, wenn der SLM 4 und die Parallaxenbarriere weggelassen würden. Das richtungsabhängige Beleuchtungssystem, das die Lichtquellen auf die Beobachtungsfenster 7 abbildet, erzeugt für jedes Fenster ein Intensitätsprofil einer guten zentralen Gleichförmigkeit mit scharfen Kanten. Jedoch können unerwünscht hohe Übersprechpegel zwischen den Fenster beispielsweise wegen einer Lichtstreuung oder einer nicht perfekten Oberflächenqualität erzeugt werden. Obwohl ein derartiges Übersprechen geringer als 5% sein kann, ist es noch in hohem Maße für einen Beobachter sichtbar und ist eine wichtige Quelle einer Beobachtungserschwernis und einer Augenermüdung.
  • 5b veranschaulicht das optische Betriebsverhalten der LCD 4 und der Parallaxenbarriere 5. Insbesondere veranschaulicht 5b zweite fiktive Beobachtungsfenster 8' in der Form eines Intensitätsprofils, das beispielsweise durch den SLM 4 und die Parallaxenbarriere 5 erzeugt werden würde, wenn das richtungsabhängige Beleuchtungssystem 1, 2, 3 durch eine nicht richtungsabhängige Beleuchtungsquelle ersetzt werden würde und sämtliche der Pixel des SLM 4 in ihrem maximal transmittierenden Zustand wären. Dieses Profil entspricht direkt dem Grad einer Sichtbarkeit in der Fensterebene von Sätzen von Pixeln des SLM 4, die die zwei Sätze von Bilddaten anzeigen. Jeder der Sätze von Pixeln ist in wechselweisen Spalten des SLM 4 angeordnet.
  • Die Parallaxenbarriere 5, die auf der Vorderseite der LCD 4 wie gezeigt (oder hinter der LCD 4) angeordnet sein kann, beschränkt eine Sichtbarkeit von der Ebene der Beobachtungsfenster 7 derart, dass Licht von benachbarten Pixelspalten auf benachbarte zweite fiktive Beobachtungsfenster 8' beschränkt ist. Wenn ein Auge eines Beobachters in einem 32 mm breiten Fenster 8' ist, empfängt er Licht von jeder zweiten Pixelspalte, wohingegen ein Auge in einem benachbarten Fenster 8' Licht von den anderen Pixelspalten empfängt. Die richtungsabhängigen Beleuchtungseinheiten 1, 2, 3 und 11, 12, 13 verteilen eine Beleuchtung, wohingegen die Parallaxenelemente 5 und 15 mit den SLMs 4 und 14 zusammenwirken, um einen Zugriff auf die Bildinformation zu beschränken. Die Parallaxenelemente 5 und 15 formen die ersten fiktiven Beobachtungsfenster 8 nicht, sondern beschränken nur, welche Pixel der SLMs 4, 14 innerhalb jedes fiktiven Fensters 8 sichtbar sind.
  • 5c veranschaulicht die tatsächlichen Beobachtungsfenster 7 in der Form eines Intensitätsprofils, das beispielsweise durch das richtungsabhängige Beleuchtungssystem 1, 2, 3, den SLM 4 und die Parallaxenbarriere 5 der 1 erzeugt wird, wobei sämtliche Pixel des SLM in ihrem maximal transmittierenden optischen Zustand sind. Die Parallaxenbarrieren stellen gutes Übersprech-Betriebsverhalten (wenn eine starke Brechung durch ein Wählen einer geeignete breiten Spaltbreite vermieden wird) wegen des sehr hohen Kontrastverhältnisses und einer ausgezeichneten Oberflächenqualität bereit. Wie in 5b gezeigt, sind derartige Parallaxenelemente nicht befähigt, Beobachtungsbereiche mit scharfen Kanten zu erzeugen. Dementsprechend stellt die Kombination des richtungsabhängigen Beleuchtungssystems und der Parallaxenoptik gleichmäßig beleuchtete Beobachtungsfenster 7 mit scharfen Kanten und mit einem geringen Übersprechen bereit.
  • Die laterale Ausdehnung W1–5(x) (wie oben stehend definiert) des tatsächlichen Beobachtungsfensters 7 ist gegeben durch: W1–5(x) = W1–3(x)·W4,5(x)wobei W1–3(x) die laterale Ausdehnung der ersten fiktiven Beobachtungsfenster 8 ist und W4,5 (x) die laterale Ausdehnung der zweiten fiktiven Beobachtungsfenster 8' ist. Dieser Ausdruck ist für sämtliche Werte von x geringer als 100 und größer als die ”Basisbereiche” der Fensterprofile, die beispielsweise durch die Effekte eines Übersprechens verrauscht sind, gültig. Beispielsweise kann x größer als fünf sein. Auch ist für sämtliche derartigen Werte von x, W1–5(x) geringer als W1–3(x) und geringer als W4,5(x).
  • 6 veranschaulicht, wie die Anzeigevorrichtung der 1 mehrere Beobachtungsfenster erzeugen kann. Der SLM 4 ist veranschaulicht, wie er Pixelsätze A und C bereitstellt, wohingegen der SLM 14 veranschaulicht ist, wie er Pixelsätze B und D bereitstellt. Die Beobachtungsfenster, in welchen diese Pixelsätze sichtbar sind, sind in gleicher Weise durch A, B, C und D angezeigt.
  • Zusätzlich zu den Bildern, die durch jedes Linsenelement der linsenförmigen Platten 3 und 13 und die entsprechenden Gruppen von Sätzen der Maskensätze 2 und 12 erzeugt werden, erzeugt jedes Linsenelement Bilder der benachbarten Gruppen von Schlitzen in benachbarten Strahlungskeulen einer Ordnung +1 und –1, wie in 6 bei 19 und 20 veranschaulicht. Die Fenster und die Beobachtungsinformation, die darin enthalten sind, werden deswegen lateral auf jeder Seite der Beobachtungsfenster A bis D wiederholt. Die Breite und Teilung der Beobachtungsfenster, die durch die Anzeigevorrichtung erzeugt werden, sind derart, dass die Beobachtungsfenster im Wesentlichen lateral innerhalb jeder Strahlungskeule angrenzend sind und die Strahlungskeulen selbst im Wesentlichen lateral angrenzend sind. Die gleichförmige Beleuchtung gestattet es deswegen einem Beobachter, sich zwischen Beobachtungsbereichen und Strahlungskeulen mit geringen oder keinen unerwünschten visuellen Artefakten zu bewegen. Beispielsweise wäre es, wenn die SLMs 4 und 14 die gleiche Bildinformation in sämtlichen der Beobachtungsfenster 7 anzeigen würden, für einen Beobachter möglich, Augen zwischen den Beobachtungsfenstern 7 ohne ein im Wesentlichen bemerkbares Flackern zu bewegen.
  • Die Erzeugung mehrfacher Strahlungskeulen tritt in natürlicher Weise in dem Fall richtungsabhängiger Beleuchtungssysteme unter Verwendung von Maskensätzen und linsenförmigen Platten, die in den 1 bis 6 gezeigt sind, auf. In ähnlicher Weise können die holographischen optischen Elemente 16, die in 4a und 4b gezeigt sind, angeordnet werden, um das sich wiederholende Muster zu erzeugen. In dem Fall des Beleuchtungssystems, das in 3 gezeigt ist, kann die Erzeugung mehrfacher Strahlungskeulen durch ein Wiederholen der Muster von Lichtquellen 9 mit einer gleichförmigen lateralen Teilung erreicht werden.
  • Um den Beobachtungsfreiheitsgrad derart zu erhöhen, dass ein Beobachter ein 3D-Bild über einen ausgedehnten Beobachtungsbereich hinweg wahrnehmen kann, kann eine elektronische Beobachternachführung bereitgestellt werden, wie in der EP 0 726 482 , der GB 2 297 876 , der EP 0 721 131 und der GB 2 296 617 offenbart. 7 veranschaulicht, wie ein laterales Nachführen einer Beobachterposition durchgeführt werden kann. Die Beobachtungsfenster in zwei Strahlungskeulen sind bei A bis D veranschaulicht, wobei die relativen lateralen Positionen der Augen eines Beobachters für vier Beobachterpositionen gezeigt sind. Der Pixelsatz, der in jedem Beobachtungsfenster sichtbar ist, ist auch durch den gleichen Buchstaben angezeigt, so dass der Pixelsatz A in dem Beobachtungsfenster A sichtbar ist, und so weiter.
  • In der ersten Beobachterposition ist das linke Auge des Beobachters in dem Beobachtungsfenster D, und das rechte Auge des Beobachters ist in dem Beobachtungsfenster B einer der Strahlungskeulen. Eine linke Bildinformation wird durch die Pixelsätze C und D angezeigt, während eine rechte Bildinformation durch die Pixelsätze A und B angezeigt wird. In der nächsten Position hat sich das linke Auge in das Beobachtungsfenster C bewegt, wohingegen sich das rechte Auge in das Beobachtungsfenster A bewegt hat. Es ist deswegen nicht notwendig, die Bildinformation, die durch die Pixelsätze angezeigt wird, zu ändern.
  • In der nächsten Beobachterposition ist das linke Auge in der Mitte des Beobachtungsfensters C, und das rechte Auge ist in der Mitte des Beobachtungsfensters A. Die Bilddaten werden derart geändert, dass eine linke Bildinformation durch die Pixelsätze B und C angezeigt wird, wohingegen eine rechte Bildinformation durch die Pixelsätze A und D angezeigt wird. Die endgültig veranschaulichte Beobachterposition ist derart, dass das linke Auge an der Grenze zwischen den Beobachtungsfenstern B und C der ersten Strahlungskeule ist, wohingegen das rechte Auge an der Grenze zwischen dem Beobachtungsfenster A der ersten Strahlungskeule und dem Beobachtungsfenster D der zweiten Strahlungskeule ist. Die linken und rechten Augen des Beobachters sehen deswegen fortlaufend die linken bzw. rechten Gesichtsfelder, wenn sich der Beobachter weiter nach rechts bewegt, ohne dass die Bilddaten, die durch die Pixelsätze angezeigt werden, geändert werden müssen.
  • Die Auflösung des Bilds, das von jedem Auge des Beobachters gesehen wird, ist die Hälfte der räumlichen Auflösung jeder SLMs 4 und 14. Die wahrgenommene Auflösung ist deswegen doppelt so hoch wie jene, die auf einer Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines einzelnen SLM gesehen würde. Weiter werden die Beobachtungsfreiheitsgrad-Nachführungstoleranzen bezüglich eines dritten Fensternachführungssystems verbessert. In einem derartigen System ist der nächste Abstand, in dem sich ein Auge theoretisch einer Fenstergrenze in einem normale Betrieb nähern würde, 11 mm, wohingegen dieser für das Vier-Fenster-System, das in 8 veranschaulicht ist, auf 16 mm erhöht ist. Dementsprechend kann die Nachführungssystemgenauigkeit und -geschwindigkeit nachlassen und/oder kann ein verbessertes Betriebsverhalten mit existierenden Komponenten und Steuerungen erreicht werden.
  • 8 veranschaulicht eine Strahlkombinationselement-Anzeigevorrichtung eines Typs ähnlich zu jenem, der in 1 veranschaulicht ist, aber unter Verwendung eines einzigen Satzes von Lichtquellen 9, um beide SLMs 4 und 14 zu beleuchten. Licht von den Lichtquellen 9 wird auf einen Strahlteiler 21 hin gerichtet, der ungefähr eine Hälfte des Lichts reflektiert und den Rest durchlässt. Das reflektierte Licht wird von einem Spiegel 22 auf eine Feldlinse in der Form einer großformatigen Fresnel-Linse 10a reflektiert, die das Licht über den SLM4, die Parallaxenbarriere 5 und das Strahlkombinationselement 6 auf die Beobachtungsfenster 7 abbildet. Licht, das von dem Strahlteiler 21 transmittiert wird, wird von einem Spiegel 23 auf eine ähnliche Fresnel-Linse 10 reflektiert, die das Licht über den SLM 14, die Parallaxenbarriere 5 und durch eine Reflexion an dem Strahlkombinationselement 6 auf die Beobachtungsfenster 7 abbildet.
  • Die Lichtquellen 9 sind gezeigt, schaltbare Lampen zu umfassen. Wie oben stehend beschrieben, müssen, um eine Vielzahl von Strahlungskeulen bereitzustellen, die Lichtquellen 9 wiederholt werden, und die Lampen, die in 8 gezeigt sind, sind derart schaltbar, dass Lampen, die gegenwärtig während eines Beobachternachführungsbetriebs nicht erforderlich sind, ausgeschaltet werden können.
  • 9a zeigt eine Anzeigevorrichtung eines Typs, der 1 gezeigt ist, aber in welcher die Parallaxenbarrieren 5 und 15 durch Parallaxenbarrieren des Typs ersetzt sind, die in der EP 0 829 744 , der GB 2 317 295 , der EP 0 887 666 und der GB 2 326 728 offenbart sind. Die Parallaxenbarriere für den SLM 4 umfasst eine Polarisationsbarriere 25 und einen entfernbaren Polarisator 26. Die Polarisationsbarriere 25 umfasst Schlitzbereiche, die die Polarisation von Licht von dem SLM 4 um 900, die durch Barrierenbereiche getrennt sind, die die Polarisation nicht ändern, dreht. Beispielsweise kann der SLM 4 eine LCD umfassen, die einen linearen Ausgangspolarisator umfasst, so dass Licht, das auf die Polarisationsbarriere 25 einfällt, eine definierte lineare Polarisation aufweist. Der entfernbare Polarisator 26 weist eine Polarisationsrichtung derart auf, dass Licht von den Schlitzbereichen der Barriere 25 transmittiert wird, wohingegen Licht von den Barrierebereichen ausgelöscht wird. Alternativ können die Polarisatoren 26 und 28 in einen einzigen Polarisator kombiniert werden, der an dem Ausgang der Anzeigevorrichtung, positioniert nach dem Strahlkombinationselement 6, positioniert ist.
  • In ähnlicher Weise umfasst die Parallaxenbarriere, die dem SLM 14 zugeordnet ist, eine Polarisationsbarriere 27 und einen entfernbaren Polarisator 26 des gleichen Typs wie die Barriere 25 bzw. der Polarisator 26.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst weiter einen schaltbaren Diffusor 29, der zwischen der linsenförmigen Platte 3 und dem SLM 4 angeordnet ist, und einen schaltbaren Diffusor 30, der zwischen der linsenförmigen Platte 13 und dem SLM 14 angeordnet ist. Die Diffusoren 29 und 30 können beispielsweise Diffusorplatten umfassen, die physikalisch in die optischen Pfade durch die Anzeigevorrichtung eingeführt werden und von diesen entfernt werden. Alternativ können die Diffusoren elektronisch gesteuert werden, um so schaltbar zwischen Niedrig- und Hochdiffusionszuständen zu sein. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung ist ein Polymer-dispergierender Flüssigkristall (PDLC).
  • 9a veranschaulicht einen Betrieb der Anzeigevorrichtung in dem autostereoskopischen 3D-Modus. Die Diffusoren 29 und 30 sind in dem niedrig diffundierenden oder klaren Zustand, und die Polarisatoren 26 und 27 sind eingesetzt. Somit weisen die Diffusoren 29 und 30 keinen substanziellen Effekt auf einen Betrieb der Anzeigevorrichtung auf, wohingegen die Polarisationsbarrieren 25 und 27 und die entfernbaren Polarisatoren 26 und 28 als Parallaxenbarrieren vor den SLMs 4 und 14 wirken. Ein Betrieb der Anzeigevorrichtung ist deswegen wie oben stehend beschrieben.
  • 9b veranschaulicht einen Betrieb der Anzeigevorrichtung in einem stereoskopischen 3D-Modus oder in einem Hochauflösungs-2D-Modus. Die entfernbaren Polarisatoren 26 und 28 sind entfernt worden, und die Diffusoren 29 und 30 sind in den diffundierenden Zustand geschaltet worden.
  • Eine Entfernung der Polarisatoren 26 und 28 setzt die Parallaxenbarrieren außer Kraft, wohingegen ein Betrieb der Diffusoren 29 und 30 in dem diffundierenden Zustand das Beleuchtungssystem veranlasst, nicht-richtungsabhängig zu werden. Somit sind sämtliche der Pixel beider SLMs 4 und 14 in einem ausgedehnten Beobachtungsbereich durchgängig sichtbar, wie bei 30 angezeigt. Wenn ohne Beobachtungshilfen beobachtet wird, sehen beide Augen des Beobachters die Gesamtheit der SLMs 4 und 14, so dass ein 2D-Bild von zweimal der optischen Auflösung jedes der SLMs 4 und 14 angezeigt werden kann. Alternativ kann, wenn Ausgangspolarisatoren der SLMs 4 und 14 derart angeordnet sind, orthogonale Polarisationen bereitzustellen, die Anzeigevorrichtung stereoskopisch durch geeignete Polarisationsbrillen über einen breiten Beobachtungsbereich hindurch verwendet werden.
  • Während die Anzeigevorrichtung, die in den 9a und 9b veranschaulicht ist, von dem Vorderseiten-Parallaxenbarrierentyp ist, ist die Anzeigevorrichtung, die in den 10a und 10b veranschaulicht ist, von dem Rückseiten-Parallaxenbarrierentyp. Somit ist die Polarisationsbarriere 25 zwischen dem SLM 4 und dem schaltbaren Diffusor 29 angeordnet, wohingegen die Polarisationsbarriere 27 zwischen dem SLM 14 und dem schaltbaren Diffusor 30 angeordnet ist. Der Polarisator 26 ist fixiert und zwischen dem Hintergrundlicht 1 und dem Maskensatz 2 angeordnet, während der Polarisator 28 fixiert oder dauerhaft in dem optischen Pfad ist und zwischen dem Hintergrundlicht 11 und dem Maskensatz 12 angeordnet ist.
  • 10a veranschaulicht den autostereoskopischen 3D-Betriebsmodus, in welchem die Diffusoren 29 und 30 in dem klaren Zustand sind. Ein Betrieb ist im Wesentlichen oben stehend beschrieben.
  • 10b veranschaulicht einen Betrieb in dem stereoskopischen 3D-Modus oder in dem 2D-Modus. Die schaltbaren Diffusoren 29 und 30 sind in dem diffundierenden Zustand. Dies hat zwei Wirkungen. Erstens wird die Richtungsabhängigkeit der kompakten Beleuchtungseinheiten aufgehoben. Zweitens wird polarisiertes Licht von den Polarisatoren 26 und 27 derart depolarisiert, dass die Polarisationsbarrieren 25 und 27 aufhören, als Parallaxenbarrieren zu wirken. Somit ist ein Betrieb in diesem Modus im Wesentlichen der gleiche wie der Betrieb, der oben stehend unter Bezugnahme auf 9b beschrieben ist.
  • Die Anzeigevorrichtung, die in 11 gezeigt ist, unterscheidet sich von jener, die in 1 gezeigt ist, darin, dass die kompakten Beleuchtungseinheiten durch holographische optische Elemente 16a und 16b zusammen mit kollimierten Lichtquellen 1a und 1b ersetzt sind, um richtungsabhängige Beleuchtungseinheiten des Typs bereitzustellen, der in 4a oder 4b veranschaulicht ist. Ein Vorteil holographischer optischer Elemente gegenüber herkömmlichen Optiken besteht darin, dass Off-axis-Beobachtungszonen ohne erhöhte Aberrationen erzeugt werden können, die mit einem Off-axis-Abbilden aus herkömmlichen optischen Systemen einhergehen. Obwohl die Lichtquellen 1a und 1b als kollimiert gezeigt sind, können andere Typen von Quellen verwendet werden, so dass die Hintergrundbeleuchtung der Elemente 16a, 16b den Aufzeichnungswellenfronten des Hologramms entspricht.
  • 12 veranschaulicht einen bekannten Typ einer autostereoskopischen Einzeltafel-3D-Anzeigevorrichtung des Vorderseiten-Parallaxenbarrierentyps. Die Beobachtungsfenster, die durch diese Anzeigevorrichtung erzeugt werden, sind bei 7 gezeigt, wobei L Fenster anzeigt, wo Gesichtsfelder für das linke Auge sichtbar sind und R Fenster anzeigt, wo Gesichtsfelder für das rechte Auge sichtbar sind. Vorausgesetzt, dass die linken und rechten Augen eines Beobachters jeweils in den linken und rechten Beobachtungsfenstern angeordnet sind, wie für einen Beobachter A gezeigt, wird der Beobachter das 3D-Bild, das angezeigt wird, korrekt wahrnehmen (orthoskopische Beobachtung). Jedoch kann ein Beobachter mit dem linken Auge in einem rechten Fenster und dem rechten Auge in einem linken Fenster positioniert sein, wie für einen Beobachter B veranschaulicht. Dies wird als eine pseudoskopische Beobachtung bezeichnet und gibt einen verwirrenden Eindruck, der unangenehm ist und zu einer falschen Tiefeninformation führen kann. Es kann für untrainierte Beobachter schwierig sein, zwischen einer orthoskopischen und einer pseudoskopischen Beobachtung zu unterscheiden.
  • 13 veranschaulicht eine autostereoskopische Einzeltafel-3D-Anzeigevorrichtung, die eine kompakte Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 des Typs, der in 1 veranschaulicht ist, zum Erzeugen von drei Paaren diskreter, beabstandeter Beobachtungsfenster 7a, 7b und 7c aufweist. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiter einen einzelnen SLM 4 und eine einzelne Parallaxenbarriere 5 des Typs, der in 1 veranschaulicht ist, zum Bereitstellen einer Anzeige mit zwei Gesichtsfeldern. Die hintere Fläche der Maske 2 ist reflektierend ausgeführt, um es zuzulassen, dass Licht zurückgeworfen wird, um die Beleuchtungseffizienz der Anzeigevorrichtung zu verbessern.
  • Die Anzeigevorrichtung ist in 13 veranschaulicht, dass sie die Beobachtungsfenster 7a, 7b und 7c derart erzeugt, dass ein nicht-beleuchteter Spalt im Wesentlichen gleich der durchschnittliche inter-Okularen Beabstandung zwischen benachbarten Beobachtungsfenstern vorhanden ist. Es ist deswegen für einen Beobachter unmöglich, in einer pseudoskopischen Beobachtungsposition in der Ebene der Beobachtungsfenster zu sein, so dass eine pseudoskopische Beobachtung unmöglich ist.
  • 14 veranschaulicht bei 32 das Muster von Fenstern, die durch die Kombination des SLM 4 und die Parallaxenbarriere 5 erzeugt werden. Das Beleuchtungsprofil, das durch die kompakte Beleuchtungseinheit erzeugt wird, ist bei 33 veranschaulicht, und die sich ergebende Informationsverteilung ist bei 34 veranschaulicht. Weil abwechselnde Paare von Beobachtungsfenstern unterdrückt werden, wird eine pseudoskopische Beobachtung verhindert, so dass die Anzeigevorrichtung von einem untrainierten Beobachter einfacher zu verwenden ist. Weiter zeigt die Anzeigevorrichtung ein geringeres Übersprechen als herkömmliche Anzeigevorrichtungen des Typs, der in 12 veranschaulicht ist, auf. Insbesondere ist Licht, das anderenfalls von benachbarten Fenstern auf beiden Seiten eines interessierenden Fensters gestreut werden würde, womit ein Übersprechen herbeigeführt wird, verringert, weil jedes effektive Beobachtungsfenster nur ein benachbartes beleuchtetes Fenster aufweist, wobei das Fenster auf der anderen Seite durch das Fehlen einer Beleuchtung unterdrückt wird. Licht kann nur von einer Seite streuen, so dass der Betrag eines Übersprechens im Wesentlichen halbiert wird. Unerwünschte visuelle Artefakte, die von einem Übersprechen herrühren, werden deswegen wesentlich verringert.
  • Jedes der zuvor beschriebenen richtungsabhängigen Beleuchtungssysteme kann verwendet werden, und 15 veranschaulicht eine Anzeigevorrichtung des Typs, der in 13 gezeigt ist, wobei die kompakte Beleuchtungseinheit durch ein holographisches Beleuchtungssystem des Typs ersetzt ist, das in 11 veranschaulicht ist und das eine kollimierte Lichtquelle 1 und ein holographisches optisches Element 16 umfasst.
  • 16 veranschaulicht die Anzeigevorrichtung des Typs, der in 13 gezeigt ist, aber von dem Rückseiten-Parallaxenbarriere-Typ, in welchem die Parallaxenbarriere durch eine Polarisationsbarriere 25 des gleichen Typs gebildet ist, wie unter Bezugnahme auf 9a bis 10b beschrieben. Die Polarisationsbarriere 25 wirkt mit einem Eingangspolarisator des SLM 4 zusammen, um als eine Parallaxenbarriere zu wirken, wenn polarisiertes Licht von der kompakten Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 empfangen wird. Die kompakte Beleuchtungseinheit unterscheidet sich von jener, die in 10a gezeigt ist, darin, dass der Polarisator mit der Maske 2 derart kombiniert ist, dass die Maske Streifen einer Polarisatorplatte umfasst, die durch undurchlässige Streifen getrennt sind. Mit dem schaltbaren Diffusorelement 29 in dem nicht-diffundierenden Modus arbeitet die Anzeigevorrichtung in dem autostereoskopischen 3D-Modus, wie oben stehend unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • 17 veranschaulicht die Anzeigevorrichtung der 16, die in einem 2D-Modus arbeitet. Der Diffusor 29 ist in den diffundierenden Modus geschaltet, um so die Polarisation aufzuheben, die durch die polarisierte Maske 2 erzeugt wird, und um so die Richtungsabhängigkeit der Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 aufzuheben. Die Parallaxenbarriere wird somit unwirksam gemacht, und die Beleuchtungseinheit 1, 2, 3 wirkt als eine nahezu Lambert'sche Lichtquelle, um es zuzulassen, dass ein 2D-Bild mit voller Auflösung über einen breiten Winkelbereich beobachtet wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben stehend offenbart ist, ist es somit möglich, eine richtungsabhängige Anzeigevorrichtung bereitzustellen, in welcher eine richtungsabhängige Beleuchtung Beleuchtungszonen schafft, wobei Licht durch die gesamte Fläche einer richtungsabhängigen Anzeigetafel passiert. Die richtungsabhängige Anzeigetafel definiert den Bildinformationsinhalt, der in den gesamten oder einem Teil der Beleuchtungszonen sichtbar ist. Indem abbildende optische Elemente verwendet werden, um die richtungsabhängige Beleuchtung bereitzustellen, können verbesserte Beleuchtungszonenprofile derart erreicht werden, dass eine gleichförmige Beleuchtung in einem zentralen Teil der Beleuchtungszone bereitgestellt wird und die Zone scharfe Kanten aufweist. Die Verwendung einer Parallaxenoptik, wie etwa einer Parallaxenbarriere, um den Informationsinhalt der Zonen zu definieren, stellt niedrige Pegel eines Übersprechens bereit.
  • Es ist weiter möglich, eine elektronisch nachgeführte, autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung des Strahlkombinationstyps bereitzustellen. Eine derartige Anordnung erfordert keine beweglichen Teile und führt zu geringen oder nicht sichtbaren Flacker-Artefakten während einer Beobachternachführung. Ein Vier-Fenster-System kann für verbesserte Toleranzen während einer Nachführung bereitgestellt werden. Eine longitudinale Nachführung mittels einer Gesichtsfeldaufteilung kann bereitgestellt werden, und eine schnelle Beobachternachführung bei Videoeingangsraten kann erreicht werden. Eine Bildauflösung gleich der Hälfte der räumlichen Auflösung des räumlichen Lichtmodulators kann erreicht werden. Der räumliche Lichtmodulator kann durch Standard-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen ausgeführt werden, ohne dass irgendeine Modifikation erforderlich ist. Eine derartige Anwendung kann von der gleichen Anzeigevorrichtungs-Schnittstelle wie andere Flachtafel-Anzeigevorrichtungen mit verschachteltem zweifachen Gesichtsfeld Gebrauch machen. In dem Fall einer Parallaxenbarriere als die Parallaxenoptik können breite Schlitze eingesetzt werden, um so eine Lichteffizienz zu verbessern und Beugungseffekte zu verringern. Sämtliche der Elemente können in einer Position während der Fertigung fixiert werden, um so eine robuste Anzeigevorrichtung bereitzustellen. Stereoskopische und 2D-Betriebsmoden können in manchen Ausführungsformen einfach bereitgestellt werden.
  • Es ist möglich, pseudoskopische Beobachtungsbereiche zu eliminieren, beispielsweise für eine feste Beobachterposition zu autostereoskopischen Anzeigevorrichtungen mit zwei Gesichtsfeldern. Derartige Anordnungen können ein verringertes Übersprechen aufweisen und können in einen 2D-Modus elektronisch schaltbar sein.
  • Weiter ist es nicht notwendig, irgendeine Betrachter-Positionsanzeige bereitzustellen, weil auch ungeübte Beobachter keine wesentliche Schwierigkeit haben, sich bezüglich der Beobachtungsbereiche korrekt anzuordnen.

Claims (16)

  1. Richtungsabhängige Anzeigevorrichtung, umfassend: einen räumlichen Lichtmodulator; ein richtungsabhängiges Beleuchtungssystem zum Richten von Licht durch den Modulator; und eine Parallaxenoptik, die dem Modulator zugeordnet ist, wobei: das Beleuchtungssystem Licht zu einer Vielzahl erster Bewegungsbeobachtungsfenster richtet, wobei jedes eine erste laterale Ausdehnung aufweist; die Parallaxenoptik mit dem Modulator zusammenwirkt, um zweite Bewegungsbeobachtungsfenster zu definieren, wobei jedes eine zweite laterale Ausdehnung aufweist und auf einen jeweiligen der ersten Beobachtungsfenster überlagert ist; und der Modulator, das Beleuchtungssystem und die Parallaxenoptik zusammenwirken, um aktuelle Beobachtungsfenster zu bilden, wobei jedes eine laterale Ausdehnung aufweist, die gleich dem Produkt der ersten und zweiten lateralen Ausdehnungen ist und geringer als jede der ersten und zweiten lateralen Ausdehnungen ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem zumindest eine Beleuchtungsquelle und ein Abbildungssystem umfasst.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem eine Vielzahl diskreter Lichtquellen umfasst.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungssystem eine Feldlinse umfasst.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem ein Hintergrundlicht und eine Maske umfasst, die eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die die Beleuchtungsquellen definieren.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Maske zwischen den Schlitzen zu dem Hintergrundlicht hin reflektierend sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungssystem einen linsenförmigen Schirm umfasst.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Linsenelement des linsenförmigen Schirms mit einer Gruppe von Schlitzen zusammenwirkt, um die Schlitze in eine Vielzahl von Strahlungskeulen in jeweiligen Beobachtungsfenstern abzubilden.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungssystem zumindest ein holographisches optisches Element umfasst.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquelle eine kollimierte Lichtquelle umfasst.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsfenster lateral angrenzend sind.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsfenster lateral beabstandete Paare von lateral angrenzenden Beobachtungsfenstern umfassen.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxenoptik eine Parallaxenbarriere umfasst.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Lichtmodulator erste und zweite räumliche Lichtmodulatoren umfasst, die Parallaxenoptik erste und zweite Parallaxenoptiken umfasst, die mit den ersten und zweiten räumlichen Lichtmodulatoren jeweils zusammenwirken, und die Anzeigevorrichtung ein Strahlkombinationselement zum Kombinieren von Ausgangslicht von den ersten und zweiten räumlichen Lichtmodulatoren umfasst.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Belichtungssystem eine Vielzahl diskreter Lichtquellen und einen Strahlteiler umfasst, um Licht von den Lichtquellen auf die ersten und zweiten räumlichen Lichtmodulatoren hin zu richten.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen schaltbaren Diffusor, der mit dem räumlichen Lichtmodulator zusammenwirkt, und zwischen einem nicht-diffundierenden Zustand, um einen richtungsabhängigen Anzeigemodus bereitzustellen, und einen diffundierenden Zustand, um einen nicht-richtungsabhängigen Anzeigemodus bereitzustellen, umschaltbar ist.
DE69903536T 1998-05-12 1999-05-11 Richtungsabhängige anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69903536T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9810034 1998-05-12
GB9810034A GB2337388A (en) 1998-05-12 1998-05-12 Directional autereoscopic 3D display having directional illumination system
PCT/JP1999/002434 WO1999059021A1 (en) 1998-05-12 1999-05-11 Directional display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903536D1 DE69903536D1 (de) 2002-11-21
DE69903536T2 true DE69903536T2 (de) 2009-10-01

Family

ID=10831818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903536T Expired - Lifetime DE69903536T2 (de) 1998-05-12 1999-05-11 Richtungsabhängige anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6611243B1 (de)
EP (1) EP1078294B1 (de)
JP (1) JP3642736B2 (de)
KR (1) KR100395858B1 (de)
DE (1) DE69903536T2 (de)
GB (1) GB2337388A (de)
WO (1) WO1999059021A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0017008D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Street Graham S B Structured light source
JP2004241962A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Pioneer Electronic Corp 表示装置及び方法
US7245430B2 (en) * 2003-04-21 2007-07-17 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for displaying three-dimensional stereo image using light deflector
WO2005010593A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-03 Maxsoft Co., Ltd Optical module for multiple view 3-dimensional image display, display apparatus and mthod using the same
GB2406731A (en) * 2003-08-30 2005-04-06 Sharp Kk Multiple view display having directional backlight
JP3701661B2 (ja) * 2003-12-05 2005-10-05 シャープ株式会社 表示パネルおよび表示装置
WO2005071474A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Directional backlight and multiple view display device
US20070247590A1 (en) * 2004-08-10 2007-10-25 Seereal Technologies Gmbh Autostereoscopic Multi-User Display with Directed Illumination
GB2418315A (en) * 2004-09-21 2006-03-22 Sharp Kk Multiple view display
DE102004054771B4 (de) * 2004-11-12 2017-05-24 Volkswagen Ag Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
KR100730404B1 (ko) * 2005-06-30 2007-06-19 광운대학교 산학협력단 입체 영상 표시 장치
KR100739829B1 (ko) 2005-10-19 2007-07-13 (주)세븐데이타 입체 게임 시뮬레이터
WO2007046622A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Seven Data Co., Ltd Game emulator using stereographic monitor
JP4597871B2 (ja) * 2006-01-05 2010-12-15 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ
KR101255210B1 (ko) * 2006-05-04 2013-04-23 삼성전자주식회사 다시점 입체 영상 디스플레이 장치
GB2441367A (en) * 2006-09-04 2008-03-05 Christopher John Ralp Strevens Autostereoscopic display
KR101259011B1 (ko) 2006-09-15 2013-04-29 삼성전자주식회사 고해상도 다시점 입체 영상 디스플레이 장치
US8248462B2 (en) * 2006-12-15 2012-08-21 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamic parallax barrier autosteroscopic display system and method
US8704651B2 (en) * 2007-02-01 2014-04-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for attributing equipment operation to a specific operator
WO2009057030A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display device
US8284234B2 (en) 2009-03-20 2012-10-09 Absolute Imaging LLC Endoscopic imaging using reflection holographic optical element for autostereoscopic 3-D viewing
CN102396238B (zh) * 2009-05-14 2014-07-09 Eizo株式会社 立体图像显示装置
US7978407B1 (en) 2009-06-27 2011-07-12 Holovisions LLC Holovision (TM) 3D imaging with rotating light-emitting members
KR101174075B1 (ko) * 2010-08-31 2012-08-16 유한회사 마스터이미지쓰리디아시아 입체영상 상영 시스템과 이를 위한 입체영상 플레이어 및 입체영상용 프로젝터
US20130335538A1 (en) * 2011-03-04 2013-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Multiple viewpoint image display device
KR101371772B1 (ko) * 2013-01-28 2014-03-10 가톨릭대학교 산학협력단 입체시 검안 장치
CN103248905A (zh) * 2013-03-22 2013-08-14 深圳市云立方信息科技有限公司 一种模仿全息3d场景的显示装置和视觉显示方法
JP6260006B2 (ja) * 2013-07-30 2018-01-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 撮像装置、並びにそれを用いた撮像システム、電子ミラーシステムおよび測距装置
US9967538B2 (en) * 2013-11-04 2018-05-08 Massachussetts Institute Of Technology Reducing view transitions artifacts in automultiscopic displays

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267579A (en) * 1992-05-15 1993-12-08 Sharp Kk Optical device comprising facing lenticular or parallax screens of different pitch
GB2272555A (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Sharp Kk Stereoscopic display using a light modulator
EP0602934B1 (de) * 1992-12-17 1999-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha Autostereoskopisches Wiedergabegerät
EP1209508B1 (de) * 1993-12-01 2004-10-27 Sharp Kabushiki Kaisha Display für dreidimensionale Bilder
DE19506648C2 (de) * 1995-02-25 1998-08-06 Lueder Ernst Verfahren und Vorrichtung zur autostereoskopischen Darstellung von dreidimensionalen Strukturen
GB2309609A (en) * 1996-01-26 1997-07-30 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic directional display
GB2320156A (en) * 1996-12-07 1998-06-10 Sharp Kk Directional display and method of making a mask for a directional display
GB2317291A (en) * 1996-09-12 1998-03-18 Sharp Kk Observer tracking directional display
GB2317295A (en) * 1996-09-12 1998-03-18 Sharp Kk Parallax barrier and display
GB2317771A (en) * 1996-09-27 1998-04-01 Sharp Kk Observer tracking directional display
GB2317710A (en) 1996-09-27 1998-04-01 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
GB9811477D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Sharp Kk Liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010043527A (ko) 2001-05-25
KR100395858B1 (ko) 2003-08-27
EP1078294A1 (de) 2001-02-28
DE69903536D1 (de) 2002-11-21
GB9810034D0 (en) 1998-07-08
JP3642736B2 (ja) 2005-04-27
WO1999059021A1 (en) 1999-11-18
US6611243B1 (en) 2003-08-26
JP2002514788A (ja) 2002-05-21
EP1078294B1 (de) 2002-10-16
GB2337388A (en) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903536T2 (de) Richtungsabhängige anzeigevorrichtung
DE69732885T2 (de) Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
DE69730184T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung
DE69735989T2 (de) Richtanzeige
DE69530170T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE69824216T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE68922864T2 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung.
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP1658731B1 (de) Autostereoskopisches multi-user-display
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
DE602004012129T2 (de) Optimierung der helligkeitsregelung in einer 3d-bildanzeigeeinrichtung
DE69728647T2 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung
DE69114790T2 (de) Direktsicht-Bildwiedergabeapparat.
DE69735736T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung mit verbreitertem Beobachtungsfeld
DE102006060736B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Bildes
DE69213530T2 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Bildwiedergabe
DE69630939T2 (de) Stereoskopisches Anzeigesystem
WO2005060270A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
DE102007062760B4 (de) Anzeigevorrichtung
JPH10232369A (ja) 立体画像表示装置
WO2013056703A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur darstellung einer dreidimensionalen szene
EP1537444A2 (de) Autostereoskopische projektionsanordnung
JPH11285030A (ja) 立体画像表示方法及び立体画像表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition