DE102008060279B4 - Multiansicht-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Multiansicht-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008060279B4
DE102008060279B4 DE102008060279.5A DE102008060279A DE102008060279B4 DE 102008060279 B4 DE102008060279 B4 DE 102008060279B4 DE 102008060279 A DE102008060279 A DE 102008060279A DE 102008060279 B4 DE102008060279 B4 DE 102008060279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
display panel
light
liquid crystal
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008060279.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060279A1 (de
Inventor
Ji-Young Ahn
Jong-Hoon Woo
Byung-Joo Lee
Young-Bok Lee
Hyung-Ju Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020070125815A external-priority patent/KR101417913B1/ko
Priority claimed from KR20070141965A external-priority patent/KR101494786B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102008060279A1 publication Critical patent/DE102008060279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060279B4 publication Critical patent/DE102008060279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Multiansicht-Anzeigevorrichtung, aufweisend:ein Anzeigepanel (201) zum Anzeigen von Bildern;eine Hintergrundbeleuchtungseinheit (230), die an einer Rückseite des Anzeigepanels (201) angeordnet ist, zum Anlegen von Licht an das Anzeigepanel (201); undeine Ansicht-Umwandlungseinheit (202), die zwischen dem Anzeigepanel (201) und der Hintergrundbeleuchtungseinheit (230) angeordnet ist, zum Steuern des Pfads des Lichts auf das Anzeigepanel (201) von der Hintergrundbeleuchtung (230), wobei die Ansicht-Umwandlungseinheit (202) aufweist:ein Substrat (220);wenigstens eine Parallaxenbarriere (250) auf dem Substrat (220), wobei die Parallaxenbarriere (250) eine reflektive Schicht (252) und eine zurückreflektierende Schicht (254) über der reflektiven Schicht (252) aufweist, wobei die reflektive Schicht (252) zwischen der zurückreflektierenden Schicht (254) und der Hintergrundbeleuchtung (230) angeordnet ist und wobei die zurückreflektierende Schicht (254) so ausgebildet ist, dass von dem Flüssigkristallanzeigepanel (201) entlang eines Pfades hin zu der zurückreflektierenden Schicht (254) reflektiertes Licht von der zurückreflektierenden Schicht (254) parallel zu dem Pfad zurück zu dem Flüssigkristallanzeigepanel (201) reflektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multiansicht-Anzeigevorrichtung und insbesondere die Multiansicht-Anzeigevorrichtung, in der die Helligkeit verbessert und ein Übersprechen reduziert ist.
  • Kürzlich wurden verschiedene tragbare elektrische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Mobiltelefone, persönliche digitale Assistenten (PDA) und Notebook-Rechner, entwickelt, aufgrund ihrer geringen Größe und leistungseffizienten Betrieb. Folglich wurden Flachpanelanzeigevorrichtungen, wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCDs), Plasmaanzeigepanele (PDPs), Feldemissionsanzeigen (FEDs) und Vakuumfluoreszenzanzeigen (VFDs), entwickelt. Von diesen Flachpanelanzeigevorrichtungen werden gegenwärtig LCDs und PDPs aufgrund ihres einfachen Ansteuerungsschemas und überragenden Anzeigequalität in Massenproduktion hergestellt.
  • Diese Flachpanelanzeigevorrichtungen können zur Verwendung in mobilen Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen bewegter Bilder, wie zum Beispiel Filmen, eingerichtet sein. Ferner, aufgrund der Entwicklung des Hochgeschwindigkeits-Informationsnetzwerks, wie zum Beispiel des Internets, kann eine mobile Anzeigevorrichtung bewegte Bilder anzeigen, wenn sie empfangen werden, zum Beispiel in Echtzeit. Eine solche mobile Anzeigevorrichtung kann Informationen durch das GPS (Global Position System)-System empfangen, so dass die mobile Anzeigevorrichtung zur Navigation oder Positionsbestimmung verwendet werden kann. Folglich kann der Benutzer die Informationen der geographischen Benutzerposition und der Straße, sowie das Fernsehprogramm ansehen.
  • Die mobile Anzeigevorrichtung kann die Lieblings-Videos oder ein Videoprogramm des Individuums anzeigen und daher als persönliche Anzeigevorrichtung verwendet werden. Wenn diese mobile Anzeigevorrichtung in einem Automobil angebracht ist, kann die mobile Anzeigevorrichtung ferner eine Karte oder andere Positions- oder Navigationsinformationen, oder die Bilder zum Anzeigen der sich bewegenden Bilder, wie zum Beispiel Filme oder Fernsehprogramme, anzeigen.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, wenn eine Mehrzahl von Benutzern in dem Auto ist, jeder Benutzer danach verlangen, dass unterschiedliche Informationen angezeigt werden, da die Anzeigevorrichtung wenigstens zwei Arten von Informationen anzeigt. Zum Beispiel kann sich der Fahrer wünschen, die Navigationsinformationen zu sehen, und der Passagier kann sich wünschen, die Filme zu sehen. Ferner, wenn die Anzeigevorrichtung als Computermonitor verwendet wird, können zwei Personen die Anzeige zum Spielen eines Spiels verwenden und daher können zwei Personen sich wünschen, ein Bild zu sehen, dass einem Spielverlauf entspricht.
  • Diese Nachfrage kann durch Bereitstellen von zwei separaten Anzeigevorrichtungen befriedigt werden, jedoch benötigen zwei Vorrichtungen mehr Platz und sie sind teurer.
  • Zum Lösen des Platzproblems und des Preisproblems wurde kürzlich eine Multiansicht-Anzeigevorrichtung eingeführt. Die Multiansicht-Anzeigevorrichtung zeigt eine Mehrzahl von Bildern in Übereinstimmung mit der Betrachtungsrichtung des Benutzers an.
  • Die 1 und 2 zeigen die Multiansicht-Anzeigevorrichtung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, zeigt die Multiansicht-Anzeigevorrichtung drei Bilder in drei unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen an. Wie in 2 dargestellt ist, stellt die Multiansicht-Anzeigevorrichtung 3 Bilder in Übereinstimmung mit der linken, rechten und mittleren Betrachtungsrichtung dar. In dieser 3-Ansicht-Anzeigevorrichtung ist die Anzahl von Pixeln für jede Betrachtungsrichtung ein Drittel der Gesamtanzahl der Pixel, da die 3 Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Ferner, im Fall der 2-Ansicht-Anzeigevorrichtung, die 2 unterschiedliche Bilder anzeigt, ist die Anzahl der Pixel für eine Betrachtungsrichtung die Hälfte der Gesamtanzahl der Pixel.
  • In dieser Multiansicht-Anzeigevorrichtung teilt eine Parallaxenbarriere 20 den Pfad des Lichts von einer Hintergrundbeleuchtung in 3 Pfade, wie zum Beispiel rechte, linke und mittlere Pfade, zum gleichzeitigen Anzeigen von 3 unterschiedlichen Bilder auf den Pfaden. Demzufolge kann, zum Beispiel, der Benutzer auf dem mittleren Pfad das Fernsehprogramm ansehen, der Benutzer auf dem linken Pfad kann das Spiel spielen und der Benutzer auf dem rechten Pfad hat Zugriff auf das Internet.
  • 3 stellt die Struktur der herkömmlichen Multiansicht-Anzeigevorrichtung dar.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist die herkömmliche Multiansicht-Anzeigevorrichtung ein Flüssigkristallanzeigepanel 1 und eine Ansicht-Umwandlungseinheit 2 mit der Parallaxenbarriere 20 auf.
  • Das Flüssigkristallanzeigepanel 1 weist ein Farbfiltersubstrat 5, ein Arraysubstrat 12 und eine Flüssigkristallschicht (nicht gezeigt) zwischen dem Farbfiltersubstrat 5 und dem Arraysubstrat 12 auf. Das Farbfiltersubstrat 5 weist einen Farbfilter 7 mit R- (rot), G- (grün), B (blau)-Subpixeln, die rote, grüne und blaue Farben darstellen, eine Schwarzmatrix 6 zwischen den Farbfiltern 7 zum Abblocken des Lichts durch die Flüssigkristallschicht und eine transparente gemeinsame Elektrode (Common-Elektrode, nicht gezeigt) zum Anlegen der Spannung an die Flüssigkristallschicht auf.
  • Der Farbfilter 7 weist eine erste Farbe 7C für die Mittelansicht, einen zweiten Farbfilter 7L für die Linksansicht und einen dritten Farbfilter 7R für die Rechtsansicht auf.
  • Das Farbfiltersubstrat 5 und das Arraysubstrat 12 sind durch ein Dichtmittel (nicht gezeigt) an der Außenkante des Bildanzeigebereichs verbunden zum Bilden des Flüssigkristallanzeigepanels 1. An der Außenseite der Ansicht-Umwandlungseinheit 2 und des Arraysubstrats 1 sind jeweils Linearpolarisationsplättchen 9 bzw. 10 befestigt. Die Linearpolarisationsplättchen 9 und 10 lassen das Licht, das in einer Richtung oszilliert, selektiv durch die Flüssigkristallschicht durch zum Anzeigen von Bildern.
  • Die Hintergrundbeleuchtung ist an der Rückseite des Flüssigkristallanzeigepanels 1 angeordnet. Die Hintergrundbeleuchtung weist eine Lichtführungsplatte 40, wenigstens eine Lampe 30 an der Seite der Lichtführungsplatte 40, eine Reflektionsplatte (nicht gezeigt) auf der Rückseite der Lichtführungsplatte 40 und eine Mehrzahl von optischen Schichten 45 über der Lichtführungsplatte 40 zum Streuen des Lichts, so dass gleichförmiges Licht an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, auf.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 2 weist ein Substrat 21 und eine Mehrzahl von Parallaxenbarrieren 20 auf dem Substrat 21 auf. Die Parallaxenbarrieren 20 weisen einen Abstand voneinander auf, so dass eine Schlitzstruktur gebildet wird.
  • Das Substrat 21, das die Parallaxenbarriere 20 aufweist, ist an dem Farbfiltersubstrat 5 durch ein Adhäsionsmaterial 22 befestigt. Die Parallaxenbarriere 20 ist aus einem schwarzen Harz oder einem Metall gebildet.
  • In dieser Multiansicht-Anzeigevorrichtung, wenn das Licht von der Hintergrundbeleuchtung auf die Parallaxenbarriere 20 einfällt, wie durch einen Pfeil aus einer durchgehenden Linie angezeigt ist, wird das Licht von der Parallaxenbarriere 20 absorbiert oder von der Parallaxenbarriere 20 reflektiert, was die Störung der Helligkeit verursacht. Zum Beispiel ist es allgemein bekannt, dass die Helligkeit für die Mittelansichtsrichtung herabgesetzt wird, wenn die Parallaxenbarriere aus dem schwarzen Harz hergestellt ist.
  • DE 69 931 353 T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters. EP 1 804 232 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung mit einer Mehransichts-Anzeigetafel zum Anzeigen einzelner Bilder für mehr als eine Blickrichtung auf einem gemeinsamen Bildschirm. GB 2 418 315 A beschreibt eine Mehrfachanzeige mit einer Parallaxenbarriere und einem räumlichen Lichtmodulator. US 5 666 177 A beschreibt eine Flüssigkristallanzeige. US 2007 0 064 102 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung, die eine Anzeigetafel aufweist, die einzelne Bilder in einer Vielzahl von Betrachtungsrichtungen auf einem gemeinsamen Bildschirm anzeigt. US 2007 0 013 624 A1 beschreibt eine Anzeige, die einen Mehrfachansichtsmodus und einen Weitwinkel-Einzelansichtsmodus aufweist. GB 2 405 542 A beschreibt eine Mehrfachanzeige zur Verwendung in einem autostereoskopischen System oder einer Dual-View-Anzeige.
  • Folglich ist die Erfindung auf eine Multiansicht-Anzeigevorrichtung gerichtet, die eines oder mehrere der Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik vermeidet.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Multiansicht-Anzeigevorrichtung, die eingerichtet ist, dem Benutzer mehr Licht bereitzustellen.
  • Ferner wird beispielhaft ein verbessertes Herstellungsverfahrens für eine Multiansicht-Anzeigevorrichtung bereitgestellt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und anderen Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der Beschreibung und Patentansprüchen davon, sowie den angefügten Zeichnungen hingewiesen wird.
  • Die Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Anzeigepanel zum Anzeigen von Bildern; eine Hintergrundbeleuchtung zum Anlegen von Licht an das Anzeigepanel; und eine Ansicht-Umwandlungseinheit mit einer Mehrzahl von Parallaxenbarrieren zum Reflektieren des Lichts von der Hintergrundbeleuchtung und Nicht-Reflektieren des Lichts von dem Anzeigepanel, so dass der Lichtpfad des Unterschieds in Übereinstimmung mit der Ansichtsrichtung gesteuert wird, auf, wobei die Ansicht-Umwandlungseinheit aufweist: ein Substrat; wenigstens eine erste Parallaxenbarriere, die aus einem hochreflektiven Material hergestellt ist, zum Reflektieren des Lichts auf das Substrat; und wenigstens eine zweite Parallaxenbarriere, die aus einem niedrigreflektiven Material hergestellt ist, zum Absorbieren des Lichts auf den ersten Parallaxenbarrieren auf.
  • Die erste Parallaxenbarriere ist aus einem Metall hergestellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Al, eine Al-Legierung und Mo aufweist, und die zweite Parallaxenbarriere ist aus einem schwarzen Harz, CrOx oder CrNy.
  • Das Herstellungsverfahren dieser Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung weist Bereitstellen eines Flüssigkristallanzeigepanels; Bereitstellen eines Substrats; Bilden einer Metallschicht auf dem Substrat; Bilden einer Schwarzharzschicht auf der Metallschicht; Entwickeln der Schwarzharzschicht unter Verwendung der zweiten Parallaxenbarriere als Maske, so dass wenigstens eine erste Parallaxenbarriere unter der zweiten Parallaxenbarriere gebildet wird; und Anbringen des Substrats mit den ersten und zweiten Parallaxenbarrieren an dem Flüssigkristallanzeigepanel auf.
  • Die Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Anzeigepanel zum Anzeigen von Bildern; eine Hintergrundbeleuchtung zum Anlegen von Licht an das Anzeigepanel; und eine Ansicht-Umwandlungseinheit mit einer Mehrzahl von Parallaxenbarrieren zum Reflektieren des Lichts von der Hintergrundbeleuchtung und Zurück-Reflektieren des Lichts von dem Anzeigepanel, so dass der Lichtpfad der unterschiedlichen Bilder in Übereinstimmung mit der Ansichtsrichtung gesteuert wird, auf, wobei die Ansicht-Umwandlungseinheit ein Substrat; wenigstens eine erste Parallaxenbarriere, die aus einem hochreflektiven Material hergestellt ist, zum Reflektieren des Lichts auf das Substrat; und wenigstens eine zweite Parallaxenbarriere auf der ersten Parallaxenbarriere, wobei die zweite Parallaxenbarriere aus einem rückreflektierendem Material zum Rückreflektieren des Lichts hergestellt ist, aufweist.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beschreibend sind und der Erklärung dienen und es beabsichtigt ist, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind um eine weiteres Verständnis der Erfindung zu schaffen und in dieser Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine Ansicht, die die Multiansicht-Anzeigevorrichtung mit 3 unterschiedlichen Bildern in den 3 Ansichtsrichtungen darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, die die Multiansicht-Anzeigevorrichtung dieser Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht, die die Struktur der herkömmlichen Multiansicht-Anzeigevorrichtung darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht, die die Struktur der Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
    • 5 ist eine Ansicht, die die Struktur des Flüssigkristallanzeigepanels des ersten Ausführungsbeispiels darstellt.
    • 6A und 6B sind Ansichten, die die Struktur der Ansicht-Umwandlungseinheit des ersten Ausführungsbeispiels darstellen.
    • 7A-7D sind Ansichten, die ein Herstellungsverfahren der Multiansicht-Anzeigevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels darstellen.
    • 8A-8D sind Ansichten, die ein weiteres Herstellungsverfahren der Multiansicht-Anzeigevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels darstellen.
    • 9 ist eine Ansicht, die die Struktur der Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
    • 10 ist eine Ansicht, die die Struktur der Ansicht-Umwandlungseinheit des zweiten Ausführungsbeispiels darstellt.
    • 11A und 11B sind Ansichten, die die Struktur des Rückreflektionsmaterials des zweiten Ausführungsbeispiels darstellen.
  • Es wird jetzt Bezug genommen im Detail auf Ausführungsbeispiele der Erfindung, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • 4 ist eine Ansicht, die die Struktur der Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In dieser Zeichnung ist nur eine 3-Ansicht-Anzeigevorrichtung, in der unterschiedliche Bilder in drei unterschiedlichen Anzeigevorrichtungen angezeigt werden, beschrieben. Jedoch ist diese Erfindung nicht auf diese spezielle Struktur der 3-Ansicht-Anzeigevorrichtung beschränkt. Das heißt, diese Erfindung kann auf verschiedene Strukturen der Multiansicht-Anzeigevorrichtung, wie zum Beispiel eine 2-Ansicht-Anzeigevorrichtung und eine 4-Ansicht-Anzeigevorrichtung usw., eingerichtet werden, wie durch jeden Fachmann anerkannt werden wird.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist eine Multiansicht-Anzeigevorrichtung 100 ein Flüssigkristallanzeigepanel 101, eine Hintergrundbeleuchtung 130 auf der Rückseite des Flüssigkristallanzeigepanels 101 zum Anlegen des Lichts daran und eine Ansicht-Umwandlungseinheit 102 zwischen dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 und der Hintergrundbeleuchtung 130 auf. Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 kann eine Mehrzahl von Lichtpfaden von der Hintergrundbeleuchtung 130 auf das Flüssigkristallanzeigepanel 101 bilden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist das Flüssigkristallanzeigepanel 101 ein Farbfiltersubstrat 105, ein Arraysubstrat 110 und eine Flüssigkristallschicht 129 zwischen dem Farbfiltersubstrat 105 und dem Arraysubstrat 110 auf. Das Arraysubstrat 110 weist eine Mehrzahl von Gateleitungen 116 und Datenleitungen 117, die zueinander im Wesentlichen senkrecht sind, so dass eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert sind, einen Dünnschichttransistor T in jedem Pixelbereich, der von dem Abtastsignal durch die Gateleitung 116 von einem externen Ansteuerungsvorrichtung angetrieben wird und eine Pixelelektrode P in jedem Pixelbereich zum Darstellen eines Bilds, indem das Bildsignal durch die Datenleitung 117 eingegeben wird, wenn der Dünnschichttransistor T angesteuert wird, auf.
  • Das Farbfiltersubstrat 105 weist Farbfilter 107 mit einer Mehrzahl von R-, G-, B-Farben, die Schwarzmatrix 106 zwischen den Farbfiltern 107 zum Abblocken des Lichts, das durch einen Nicht-Anzeigebereich passiert und eine gemeinsame Elektrode (nicht gezeigt) über den Farbfiltern 107 und der Schwarzmatrix 106 zum Bilden eines elektrischen Felds in der Flüssigkristallschicht 129, wenn die Spannung an die Pixelelektrode angelegt ist, auf.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weisen die Farbfilter 107 einen ersten Farbfilter 107C für die Mittelansicht, einen zweiten Farbfilter 107L für die Linksansicht und einen dritten Farbfilter 107R für die Rechtsansicht auf.
  • Das Arraysubstrat 110 und das Farbfiltersubstrat 105 sind durch ein Abdichtmittel (nicht gezeigt) an der Außenkante eines Bildanzeigebereichs befestigt, so dass das Flüssigkristallanzeigepanel 101 gebildet wird. Linearpolarisationsplättchen 109 und 119 können jeweils auf der Außenseite des Arraysubstrats 110 bzw. des Farbfiltersubstrats 105 angeordnet sein. Ferner kann das Linearpolarisationsplättchen 119 zwischen der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 und der Hintergrundbeleuchtung 130 angeordnet sein.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 kann an der Rückseite des Flüssigkristallpanels 101 angeordnet sein. Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 teilt den Lichtpfad in eine Mehrzahl von Pfaden und legt dann das Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 durch die geteilten Pfade an, so dass eine Mehrzahl von Bildern in dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 durch die geteilten Pfade angezeigt wird und Benutzer unterschiedliche Bilder betrachten können, die der Position des Benutzer entsprechen. Gleichzeitig sind eine Mehrzahl von Parallaxenbarrieren 150 in der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 gebildet zum Aufteilen des Pfads des Lichts, das an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angelegt wird, in eine Mehrzahl von Pfaden.
  • Wie in 6A dargestellt ist, weist die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 das Substrat 120, das aus einem transparenten Material, wie zum Beispiel einem Glas hergestellt ist, eine Parallaxenbarriere auf dem Substrat 120, wobei die Parallaxenbarriere eine erste Schicht 152 und eine zweite Schicht 154 aufweist, auf. Die erste Schicht 152 kann eine reflektive Schicht sein und die zweite Schicht 154 kann eine Lichtabblockschicht sein. Ferner kann die reflektive Schicht hochreflektiv sein und die Lichtabblockschicht kann bewirken, dass das Licht nicht durch die Parallaxenbarrieren hindurchtritt. Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 lässt einen Teil des Lichts von der Hintergrundbeleuchtung 130 durch und blockt einen Teil des Lichts ab, so dass der Lichtpfad zum Flüssigkristallanzeigepanel 101 in eine Mehrzahl von Pfaden aufgeteilt ist. Gleichzeitig kann die Schicht 152 aus hochreflektivem Material, zum Beispiel Aluminium, einer Aluminiumlegierung (wie zum Beispiel AlNd), Molybdän oder Kupfer, hergestellt sein, so dass das Licht von der Hintergrundbeleuchtung 130 reflektiert wird. Die zweite Schicht 154 kann aus niedrigreflektivem Material, wie zum Beispiel einem Metall mit einem geringen Reflexionsgrad wie zum Beispiel CrOx oder CrNy oder einem organischem Material wie zum Beispiel einem schwarzem Harz, hergestellt sein, so dass das Licht nicht reflektiert wird oder nicht bewirkt wird, dass Licht durch die Parallaxenbarriere hindurchläuft. Im Fall, wo ein organisches Material wie zum Beispiel das schwarze Harz als zweite Schicht 154 verwendet wird, kann eine Passivierungsschicht wie zum Beispiel eine OC-, SiNx- oder ITO-Schicht auf der zweiten Parallaxenbarriere 154 gebildet sein.
  • Die erste Schicht 152 kann aus einer Mehrzahl von Schichten wie zum Beispiel AINd/Mo gebildet sein. Ferner kann diese zweite Schicht 154 aus einer Mehrzahl von Schichten wie zum Beispiel CrOx/CrNy oder CrOx/CrNy/Cr gebildet sein, wenn die Schicht 154 aus Metall hergestellt ist.
  • Wie in 6B dargestellt ist, kann eine Zwischenschicht 151 zwischen dem Substrat und der ersten Schicht 152 gebildet sein, so dass die erste Schicht 152 steif an dem Substrat 120 befestigt ist. Wenn die erste Schicht 152 aus Cu hergestellt ist, ist die Zwischenschicht 151 aus Mo oder MoTi hergestellt. Wenn die erste Schicht 152 aus Al, einer Al-Legierung oder Mo hergestellt ist, kann die Zwischenschicht 152 aus ITO (Indiumzinnoxid) oder IZO (Indiumzinkoxid) hergestellt sein.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 kann von den Parallaxenbarrieren in einen Durchlassabschnitt und einen Abblockabschnitt aufgeteilt sein, so dass ein Teil des Lichts durch den Durchlassabschnitt transmittiert wird und ein Teil des Lichts von dem Abblockabschnitt abgeblockt wird, wodurch der Lichtpfad in eine Mehrzahl von Pfaden aufgeteilt ist. Die Breite des Durchlassabschnitts und des Abblockabschnitts, dass heißt die Breite der Parallaxenbarrieren und des Zwischenraums zwischen den ersten und zweiten Parallaxenbarrieren 152 und 154 kann von dem Zwischenraum zwischen der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 und dem Flüssigkristallanzeigepanel 101, dem Ansichtswinkel auf die Multiansichtvorrichtung und der Anzahl von Multiansichten bestimmt sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 130 ist auf der Rückseite der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 zum Anlegen von Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angeordnet. Die Hintergrundbeleuchtung 130 weist eine Mehrzahl von Lampen zum Emittieren des Lichts, eine Lichtführungsplatte 140 auf der Rückseite der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 zum Führen des Lichts von den Lampen 131 auf das Flüssigkristallanzeigepanel 101, eine Mehrzahl von optischen Schichten 145 zwischen der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 und der Lichtführungsplatte 140 zum Streuen des Lichts, das von der Lichtführungsplatte 140 zugeführt wird, zum Anlegen des gleichförmigen Lichts an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 und eine Reflektionsplatte 135 an der Rückseite der Lichtführungsplatte 140 zum Reflektieren des Lichts auf das Flüssigkristallanzeigepanel 101 auf.
  • Obwohl nur die Kantentyp-Hintergrundbeleuchtung, in der die Lampe 130 an der Seite der Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist, in der Zeichnung offenbart ist, ist die Hintergrundbeleuchtung dieser Erfindung nicht auf den Kantentyp-Hintergrundbeleuchtung beschränkt. Zum Beispiel kann eine Direkttyp-Hintergrundbeleuchtung in der Hintergrundbeleuchtung einer großflächigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung nützlich sein.
  • In dieser Multiansicht-Anzeigevorrichtung ist der Dünnschichttransistor T eingeschaltet, wenn das Abtastsignal an den Dünnschichttransistor T des Flüssigkristallanzeigepanels 101 durch die Gateleitung 116 von der äußeren Ansteuereinheit angelegt wird, und dann wird das Bildsignal an die Pixelelektrode P durch die Datenleitung 117 von der äußeren Ansteuerungsvorrichtung zum Anlegen des elektrischen Felds an die Flüssigkristallschicht 129 angelegt. Wenn das elektrische Feld an die Flüssigkristallschicht 129 angelegt ist, sind die Flüssigkristallmoleküle entlang des elektrischen Felds angeordnet und daher kann die Durchlässigkeit durch die Flüssigkristallschicht 129 hindurch gesteuert werden.
  • Die Parallaxenbarrieren 150 der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 teilen den Lichtpfad in eine Mehrzahl von Pfaden auf und das Licht wird an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 durch die aufgeteilten verschiedenen Pfaden angelegt. Folglich werden Bilder auch durch eine Mehrzahl von Pfaden in dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 angezeigt. Das heißt, eine Mehrzahl von Bildern wird gleichzeitig in den vorgegebenen Bereichen angezeigt, so dass eine Mehrzahl von Benutzern die gewünschten Bilder gleichzeitig ansehen kann.
  • Wie in den 4, 6A und 6B dargestellt ist, ist die erste Schicht 152 der Parallaxenbarriere der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 aus dem Metall mit einem guten Reflexionsgrad hergestellt. Daher wird das Licht, das auf die erste Schicht 152 von der Hintergrundbeleuchtung 130 einfällt, von der ersten Schicht 152 reflektiert. Dann wird das reflektierte Licht wieder reflektiert an der Reflektionsplatte 135 der Hintergrundbeleuchtung 130 und dann durch den Durchlassabschnitt der Ansicht-Umwandlungseinheit 103 an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angelegt. Gleichzeitig wird das an der ersten Schicht 152 reflektierte Licht durch den oben genannten Prozess an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angelegt.
  • In der herkömmlichen Multiansicht-Anzeigevorrichtung ist die Ansicht-Umwandlungseinheit an der Vorderseite des Flüssigkristallanzeigepanels angeordnet, so dass der Pfad des Lichts durch das Flüssigkristallanzeigepanel hindurch von der Ansicht-Umwandlungseinheit zum Anzeigen einer Mehrzahl von Bildern in eine Mehrzahl von Pfaden aufgeteilt ist. Folglich kann die Helligkeit der herkömmlichen Multiansicht-Anzeigevorrichtung gestört sein, da das von der Parallaxenbarriere der Ansicht-Umwandlungseinheit abgeblockte Licht nicht an das Flüssigkristallanzeigepanel angelegt wird.
  • In dieser Erfindung jedoch, da die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 zwischen dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 und der Hintergrundbeleuchtung 130 angeordnet ist und die erste Schicht 152 der Parallaxenbarriere der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 aus dem Metall mit einem guten Reflexionsgrad hergestellt ist, wird das Licht, das von der ersten Schicht 152 abgeblockt wird, von der Reflektionsplatte 135 der Hintergrundbeleuchtung 103 reflektiert und dann an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angelegt. Daher kann die Helligkeit der Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß dieser Erfindung verbessert werden. Zum Beispiel kann im Vergleich mit der herkömmlichen Multiansicht-Anzeigevorrichtung die Helligkeit dieser Erfindung um mehr als ungefähr 45% verbessert werden.
  • Wie in den 6A und 6B dargestellt ist, kann die zweite Schicht 154 auf der ersten Schicht 152 aus dem organischem Material mit einem geringeren Reflexionsgrad wie zum Beispiel dem schwarzen Harz oder dem Metall mit einem geringeren Reflexionsgrad hergestellt sein.
  • Im Allgemeinen werden verschiedene Metallstrukturen, wie zum Beispiel die Gateleitung 116 und die Datenleitung 117 in dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 gebildet. Folglich wird das Licht, das an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 durch den Durchlassabschnitt der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 angelegt wird, von den Metallstrukturen reflektiert und das reflektierte Licht fällt wieder auf die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 ein. Falls die zweite Schicht 154 der Parallaxenbarriere aus dem Metall mit einem guten Reflexionsgrad hergestellt ist, wird Licht, das auf die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 einfällt, wieder von der zweiten Schicht 154 der Parallaxenbarriere reflektiert und dann an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angelegt. Da das von der zweiten Schicht 154 reflektierte Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 entlang des fehlbestimmten Pfads angelegt wird, und nicht dem vorgegebenen Pfad, wie zum Beispiel mittlerem, linkem oder rechtem Ansichtpfad, spielt das Licht eine Rolle bei dem Rauschen, das ein Übersprechen (cross talk) in dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 verursacht.
  • Da jedoch die zweite Schicht 154 der Parallaxenbarriere aus dem schwarzen Harz oder dem Metall mit geringem Reflexionsgrad hergestellt ist, wird das in dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 reflektierte Licht nicht an der zweiten Schicht 154 der Parallaxenbarriere reflektiert und nicht an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 angelegt, so dass das Übersprechen reduziert werden kann.
  • In anderen Worten, da die Parallaxenbarriere 150 aus dem hochreflektiven Material und dem niedrigreflektivem Material gebildet ist, wird das Licht ausreichend auf das Flüssigkristallanzeigepanel 101 von der Hintergrundbeleuchtung 130 angelegt zum Verbessern der Helligkeit davon und das von dem Flüssigkristallanzeigepanel 101 reflektierte Licht wird nicht daran angelegt, so dass ein Übersprechen reduziert wird.
  • Die erste Schicht 152 der Parallaxenbarriere kann aus den verschiedenen Materialien hergestellt sein, die das einfallende Licht reflektieren, um die Effizienz des Lichts zu verbessern, und die zweite Schicht 154 der Parallaxenbarriere kann aus den verschiedenen Materialien hergestellt sein, die das einfallende Licht abblocken. In dieser Erfindung kann die erste Schicht 152 einen Reflexionsgrad von mehr als ungefähr 60% aufweisen und die zweite Schicht 154 kann einen Reflexionsgrad von weniger als ungefähr 15% aufweisen.
  • Die erste Schicht 152 der Parallaxenbarriere kann aus der einzelnen Schicht aus einer Al-Legierung wie zum Beispiel AINd oder einem hochreflektivem Material wie zum Beispiel Mo gebildet sein. Die erste Schicht 152 kann aus einer Mehrzahl von Schichten wie zum Beispiel AINd/Mo gebildet sein. Die zweite Schicht 154 kann aus den Doppelschichten wie zum Beispiel CrOx/CrNy oder den DreifachSchichten wie zum Beispiel CrOx/CrNy/Cr gebildet sein.
  • Die ersten und zweiten Schichten 152 und 154 der Parallaxenbarriere können in dem gleichen Prozess wie das Flüssigkristallanzeigepanel 101 gebildet werden. Das heißt, die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 kann in der gleichen Prozesslinie wie das Flüssigkristallanzeigepanel 102 gebildet werden. Folglich ist es nicht nötig, zusätzliche Prozesse zum Bilden der Ansicht-Umwandlungseinheit 102 hinzuzufügen, wodurch Kosten verringert oder vermieden werden können.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 kann an das Flüssigkristallanzeigepanel 101 durch eine adhäsive Schicht 122 angebracht werden.
  • Nachstehend wird der Herstellungsprozess der Ansicht-Umwandlungseinheit unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 7A-7D sind Ansichten, die das Herstellungsverfahren der Ansicht-Umwandlungseinheit eines ersten Ausführungsbeispiels darstellen. Die zweite Schicht 154 der Parallaxenbarriere kann aus schwarzem Harz hergestellt sein.
  • Wie in 7A dargestellt ist, wird eine Metallschicht 152a mit einem guten Reflexionsgrad auf dem transparenten Substrat 120 gebildet und dann wird eine organische Schicht 154a auf der Metallschicht 152a gebildet. Jedes Metall kann als Metallschicht 152 verwendet werden, falls das Metall einen guten Reflexionsgrad aufweist. Zum Beispiel können Al, die Al-Legierung wie zum Beispiel AINd, Mo oder Cu verwendet werden. AlNd oder AINd/Mo können als Metallschicht in der Sourceelektrode und der Source-/Drainelektroden-Prozesslinie verwendet werden, da die Gateelektrode und die Source-/Drainelektrode auch aus AINd oder AINd/Mo gebildet werden können. Eine AINd-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 100-3000 Å gebildet werden, eine Mo-Schicht kann mit ungefähr 500-3000 Å gebildet werden, eine Cu-Schicht kann mit ungefähr 500-3000 Å gebildet werden. Die AINd-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 500-2500 Å gebildet werden.
  • Obwohl in der Figur nicht gezeigt, kann eine Zwischenschicht (siehe 6B) zwischen dem Substrat 120 und der Metallschicht 152a gebildet werden. Wenn die Metallschicht 152a aus Cu hergestellt ist, kann die Zwischenschicht 152 aus Mo oder MoTi mit einer Dicke von weniger als ungefähr 500 Å hergestellt werden. Wenn das Metall 152a aus Al, einer Al-Legierung oder Mo gebildet ist, kann die Zwischenschicht 152 aus ITO oder IZO mit einer Dicke von weniger als ungefähr 1500 Å hergestellt werden.
  • Die organische Schicht 154a kann aus einem schwarzen Harz hergestellt werden, das auch für die Schwarzmatrix des Flüssigkristallanzeigepanels 101 verwendet wird. Folglich kann die organische Schicht 154a in der Schwarzmatrix-Prozesslinie des Flüssigkristallanzeigepanels 101 gebildet werden. Die Schwarzharzschicht der Ansicht-Umwandlungseinheit kann mit einer Dicke von ungefähr 0,1-0,5 µm, zum Beispiel einer Dicke von ungefähr 0,5-3,0 µm gebildet werden.
  • Danach, wie in 7B dargestellt ist, wird eine Maske 158 mit einem Durchlassabschnitt und einem Abblockabschnitt über der Metallschicht 152a und der organischen Schicht 154a angeordnet und dann wird Licht auf die organische Schicht 154a durch den Durchlassabschnitt der Maske eingestrahlt, so dass die organische Schicht 154a belichtet wird. Das schwarze Harz kann eine Charakteristik eines negativen Photoresists (Fotolacks) aufweisen, so dass der Durchlassabschnitt der Maske 158 dem Bereich entspricht, in dem die Parallaxenbarriere gebildet wird und der Abblockabschnitt der Maske 158 dem Bereich entspricht, in dem die Parallaxenbarriere nicht gebildet wird.
  • Wie in 7C dargestellt ist, wird danach, wenn ein Entwickler auf die organische Schicht 154a angewendet wurde, der unbelichtete Bereich der organischen Schicht 154a entfernt und der belichtete Bereich bleibt übrig, so dass die zweite Schicht 154 der Parallaxenbarrieren auf der Metallschicht 152a gebildet wird.
  • Wie in 7D dargestellt ist, wenn das Ätzmittel an die Metallschicht 152a angewendet wird, auf der die zweiten Schichten der Parallaxenbarrieren gebildet sind, wirken die zweiten Schichten 154 der Parallaxenbarrieren als Abblockschicht, so dass die Metallschicht 152, mit Ausnahme des Abschnitts unter den zweiten Schichten 154, geätzt wird. Folglich werden die ersten Schichten 152 der Parallaxenbarrieren unter den zweiten Schichten 154 gebildet. Falls eine Zwischenschicht zwischen dem Substrat 120 und der Metallschicht 152a gebildet ist, kann die Zwischenschicht durch diesen Ätzprozess unter Verwendung des Ätzmittels geätzt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, kann das schwarze Harz direkt entwickelt werden zum Bilden der zweiten Schichten 154 der Parallaxenbarriere und die Metallschicht kann unter Verwendung der zweiten Schichten 154 der Parallaxenbarriere geätzt werden. Folglich ist ein kostenintensiver Photoresist nicht notwendig. Daher können die Herstellungskosten verringert werden und der Prozess kann vereinfacht werden.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 102 kann an der Rückseite des Flüssigkristallanzeigepanels 101 durch eine Klebstoffschicht 122 angebracht werden, so dass die Multiansicht-Anzeigevorrichtung gebildet wird.
  • Die 8A-8D sind Ansichten, die ein weiteres Herstellungsverfahren der Multiansicht-Anzeigevorrichtung 102 darstellen. Die zweite Schicht der Parallaxenbarriere kann aus einem Metall mit einer geringen Reflexionsgrad sein.
  • Wie in 8A dargestellt ist, wird eine erste Metallschicht 252a mit einem guten Reflexionsgrad auf dem transparenten Substrat 220 gebildet und dann wird eine zweite Metallschicht 254a mit einem geringen Reflexionsgrad auf der ersten Metallschicht 252a gebildet.
  • Die erste Metallschicht 252a kann aus einer einzelnen Schicht aus Al, einer Al-Legierung wie zum Beispiel AINd, Mo oder Cu oder aus einer Doppelschicht aus AINd/Mo gebildet werden. Das AlNd oder AINd/Mo kann in dem gleichen Prozess wie die Gateelektrode oder die Source-/Drainelektroden des Dünnschichttransistors gebildet werden. Die AINd-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 100-3000 Å gebildet werden und die Mo-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 500-3000 Å gebildet werden. Die AINd-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 500-2500 Å gebildet werden.
  • Obwohl in der Figur nicht gezeigt, kann eine Zwischenschicht zwischen dem Substrat 120 und der Metallschicht 152a gebildet werden. Wenn die Metallschicht 152a aus Cu hergestellt ist, kann die Zwischenschicht 152 aus Mo oder MoTi mit einer Dicke von weniger als ungefähr 500 Å hergestellt werden. Wenn das Metall 152a aus CuAl, einer Al-Legierung oder Mo hergestellt ist, kann die Zwischenschicht 151 aus ITO oder IZO mit einer Dicke von weniger als ungefähr 1500 Å hergestellt werden.
  • Die zweite Metallschicht 254a kann aus einer Doppelschicht aus CrOx/Cr oder aus den Dreifachschichten aus CrOx/CrNy/Cr gebildet werden. Die CrOx-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 100-3000 Å oder ungefähr 200-1000 Å gebildet werden, die CrNy-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 100-3000 Å oder ungefähr 200-1000 Å gebildet werden und die Cr-Schicht kann mit einer Dicke von ungefähr 100-3000 Å oder ungefähr 500-2500 Å gebildet werden. Die zweite Metallschicht 254a kann dieselbe Schicht wie die Schwarzmatrix des Flüssigkristallanzeigepanels sein, so dass die zweite Metallschicht 254a in der Schwarzmatrix-Prozesslinie gebildet werden kann.
  • Das Cr weist einen höheren Reflexionsgrad auf als jener von CrNy. Daher ist es möglich, die CrOx-Schicht mit einem niedrigen Reflexionsgrad als obere Schicht (Deckelschicht) der zweiten Metallschicht 254a und die Cr-Schicht als untere Schicht (Bodenschicht) der zweiten Metallschicht 254a zu bilden, zum Beispiel in Kontakt mit der ersten Metallschicht 252a.
  • Eine Photoresistschicht 256a kann auf der zweiten Metallschicht 254a gebildet werden. Eine Maske 258 mit einem Durchlassabschnitt und einem Abblockabschnitt wird über der Photoresistschicht 256a angeordnet und dann wird Licht, wie zum Beispiel ultraviolette Strahlung, auf die Photoresistschicht 256a eingestrahlt, so dass die Photoresistschicht 256a belichtet wird.
  • Da das Photoresist ein positiver Photoresist sein kann, kann der Abblockabschnitt der Maske 258 dem Bereich entsprechen, in dem die Parallaxenbarriere gebildet wird, und der Durchlassabschnitt der Maske 258 kann dem Bereich entsprechen, in dem die Parallaxenbarriere nicht gebildet wird.
  • Wie in den 8B und 8C dargestellt ist, kann die Photoresistschicht 256a danach unter Verwendung eines Entwicklers entwickelt werden, so dass die Photoresiststruktur 256b auf der zweiten Metallschicht 254a gebildet wird. Die zweite Metallschicht 254a und die erste Metallschicht 252a können durch ein Ätzmittel unter Verwendung der Photoresiststruktur 256b als Abblockschicht geätzt werden, so dass die ersten Schichten 252 der Parallaxenbarrieren und die zweiten Schichten 254 der Parallaxenbarriere gebildet werden. Wie in 8D dargestellt ist, wird danach die Photoresiststruktur 256b entfernt.
  • Falls eine Zwischenschicht zwischen dem Substrat 220 und der Metallschicht 252a gebildet wird, kann die Zwischenschicht durch diesen Ätzprozess unter Verwendung des Ätzmittels geätzt werden.
  • Wie oben beschrieben, wenn die zweite Schicht 254 der Parallaxenbarriere aus dem Metall mit geringem Reflexionsgrad hergestellt ist, können die ersten und zweiten Schichten 252 und 254 der Parallaxenbarrieren durch eine Photoresiststruktur 256b strukturiert werden.
  • Die erste Metallschicht 252a und die zweite Metallschicht 254a können im Wesentlichen gleichzeitig durch das gleiche Ätzmittel geätzt werden, oder in zwei Prozessen durch unterschiedliche Ätzmittel in Übereinstimmung mit der Art von Metall und Ätzmittel geätzt werden.
  • Die Parallaxenbarriere kann eine hochreflektive Schicht und die niedrigreflektive Schicht aufweisen. Folglich wird das Licht, das von der Hintergrundbeleuchtung einfällt, von der hochreflektiven Schicht reflektiert und von der Reflektionsplatte der Hintergrundbeleuchtung rück-reflektiert, so dass das rück-reflektierte Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel angelegt wird. Ferner wird das von dem Flüssigkristallanzeigepanel reflektierte Licht nicht von der niedrigreflektiven Schicht reflektiert und daher wird ein Übersprechen (cross talk) reduziert.
  • Ferner ist eine zusätzliche Prozesslinie nicht notwendig, da die Parallaxenbarriere in der gleichen Prozesslinie wie der des Flüssigkristallanzeigepanels gebildet werden kann, und daher können die Kosten reduziert werden.
  • 9 ist eine Ansicht, die die Struktur der Multiansicht-Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In dieser Zeichnung ist nur die 3-Ansicht-Anzeigevorrichtung beschrieben, in der die unterschiedlichen Bilder in drei unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen angezeigt werden.
  • Wie in 9 dargestellt, weist die Multiansicht-Anzeigevorrichtung ein Flüssigkristallanzeigepanel 201, eine Hintergrundbeleuchtung 230 an der Rückseite des Flüssigkristallanzeigepanels 201 zum Anlegen des Lichts daran, und eine Ansicht-Umwandlungseinheit 202 zwischen dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 und der Hintergrundbeleuchtung 230 auf. Die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 kann eine Mehrzahl von Pfaden für Licht von der Hintergrundbeleuchtung 230 zum Flüssigkristallanzeigepanel 201 bilden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist das Flüssigkristallanzeigepanel 201 ein Arraysubstrat 210 mit einer Mehrzahl von Dünnschichttransistoren, ein Farbfiltersubstrat 205 mit dem Farbfilter und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem Arraysubstrat 210 und dem Farbfiltersubstrat 205 auf.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist der Farbfilter 207 einen ersten Farbfilter 207C für die Mittelansicht, einen zweiten Farbfilter 202L für die Linksansicht und den dritten Farbfilter 207R für die Rechtsansicht auf.
  • Das Arraysubstrat 210 und das Farbfiltersubstrat 205 sind mittels eines Abdichtmittels (nicht gezeigt) am äußeren Rand des Bildanzeigebereiches aneinander befestigt, so dass das Flüssigkristallanzeigepanel 201 gebildet wird. Linearpolarisationsplättchen 209 und 219 sind jeweils an der Außenseite des Arraysubstrats 210 bzw. des Farbfiltersubstrats 205 angeordnet. Ferner kann das Linearpolarisationsplättchen 219 zwischen der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 und der Hintergrundbeleuchtung 230 angeordnet sein.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 kann an der Außenseite des Flüssigkristallanzeigepanels 201 angeordnet sein. Die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 teilt den Pfad des Lichts in eine Mehrzahl von Pfaden auf und legt dann das Licht durch die aufgeteilten Pfade an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 an, so dass eine Mehrzahl von Bildern in dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 durch die aufgeteilten Pfade angezeigt werden und Benutzer in Abhängigkeit von der Benutzerposition unterschiedliche Bilder sehen können. Eine Mehrzahl von Parallaxenbarrieren 250 sind in der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 zum Aufteilen des Pfades des Lichts, das an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 anzulegen ist, in eine Mehrzahl von Pfaden, gebildet.
  • Wie in 10 dargestellt ist, weist die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 ein Substrat 220 und Parallaxenbarrieren auf dem Substrat 220 auf, und die Parallaxenbarrieren weisen eine erste Schicht 252 und eine zweite Schicht 254 auf der ersten Schicht 252 auf. Die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 lässt einen Teil des Lichts von der Hintergrundbeleuchtung 230 durch und blockt einen Teil des Lichts ab, so dass der Lichtpfad auf das Flüssigkristallanzeigepanel 201 in eine Mehrzahl von Pfaden aufgeteilt ist. Die erste Schicht 252 der Parallaxenbarriere kann aus hochreflektivem Material hergestellt sein, zum Beispiel Al, einer Al-Legierung wie zum Beispiel AINd, Mo, Cu, zum Reflektieren des Lichts von der Hintergrundbeleuchtung 130, und die zweite Schicht 254 der Parallaxenbarriere kann aus einem rückreflektierendem Material hergestellt sein, so dass das Licht von dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 durch den gleichen Pfad reflektiert wird, wie das auf das Flüssigkristallanzeigepanel 201 einfallende Licht.
  • Obwohl in der Figur nicht gezeigt, kann eine Zwischenschicht zwischen dem Substrat 220 und der ersten Parallaxenbarriere 252 gebildet sein, zum Anbringen der ersten Schicht 252 der Parallaxenbarriere an das Substrat 220. Wenn die erste Schicht 252 der Parallaxenbarriere aus Cu hergestellt ist, kann die Zwischenschicht 251 aus Mo oder MoTi mit einer Dicke von weniger als ungefähr 500 Å gebildet sein. Wenn die erste Schicht 252 der Parallaxenbarriere aus Al, einer Al-Legierung oder Mo gebildet ist, kann die Zwischenschicht 251 aus ITO oder IZO mit einer Dicke von weniger als ungefähr 1500 Å gebildet sein.
  • Die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 ist von den ersten und zweiten Parallaxenbarrieren 252 und 254 in einen Durchlassabschnitt und einen Abblockabschnitt aufgeteilt, so dass ein Teil des Lichts durch den Durchlassabschnitt hindurchläuft und ein Teil des Lichts von dem Abblockabschnitt abgeblockt ist, wodurch der Pfad des Lichts in eine Mehrzahl von Pfade aufgeteilt ist. Die Breite des Durchlassabschnitts und des Abblockabschnitts, das heißt, die Breite der Parallaxenbarrieren 250 und des Zwischenraums zwischen den Parallaxenbarrieren 250 kann von dem Zwischenraum zwischen der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 und dem Flüssigkristallanzeigepanel 201, dem Betrachtungswinkel auf die Multiansicht und der Anzahl von Multiansichtsrichtungen bestimmt sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 230 ist auf der Rückseite der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 angeordnet. Die Hintergrundbeleuchtung 230 weist eine Mehrzahl von Lampen 231 zum Emittieren von Licht, eine Lichtführungsplatte 240 auf der Rückseite der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 zum Führen des Lichts von den Lampen 231 auf das Flüssigkristallanzeigepanel 201, eine Mehrzahl von optischen Schichten 245 zwischen der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 und der Lichtführungsplatte 240 zum Streuen des Lichts, das von der Lichtführungsplatte 240 geführt wird, so dass gleichförmiges Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 angelegt wird, und eine Reflektionsplatte 235 an der Rückseite der Lichtführungsplatte 240 zum Reflektieren des Lichts auf das Flüssigkristallanzeigepanel 201 auf.
  • Die Parallaxenbarrieren 250 der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 teilen den Lichtpfad in eine Mehrzahl von Pfaden auf und das Licht wird durch die aufgeteilten verschiedenen Pfade an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 angelegt. Folglich werden Bilder auch durch eine Mehrzahl von Pfaden in dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 angezeigt. Das heißt, eine Mehrzahl von Bildern wird gleichzeitig in den vorgegebenen Bereichen angezeigt, so dass eine Mehrzahl von Benutzern die gewünschten Bilder gleichzeitig sehen kann.
  • Die erste Parallaxenbarriere 252 der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 ist aus dem Metall mit einem guten Reflexionsgrad hergestellt. Folglich wird das Licht, das von der Hintergrundbeleuchtung 230 auf die erste Parallaxenbarriere 252 einfällt, von der ersten Parallaxenbarriere 252 reflektiert. Dann wird das reflektierte Licht erneut an der Reflektionsplatte 235 der Hintergrundbeleuchtung 230 reflektiert und dann durch den Durchlassabschnitt der Ansicht-Umwandlungseinheit 202 an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 angelegt. Gleichzeitig wird das an der Parallaxenbarriere 250 reflektierte Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 durch obigen Prozess angelegt, so dass die Helligkeit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verbessert werden kann.
  • Wie in 10 dargestellt ist, kann die zweite Schicht 254 der Parallaxenbarriere auf der ersten Schicht 252 der Parallaxenbarriere aus dem rückreflektierendem Material hergestellt sein.
  • Verschiedene Materialstrukturen, wie zum Beispiel die Gateleitung 216 und die Datenleitung 217, sind in dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 gebildet. Folglich wird das Licht an den Metallstrukturen des Flüssigkristallanzeigepanels 201 reflektiert und fällt dann wieder in die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 ein, wenn das Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 durch die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 hindurch angelegt ist. Falls die ersten und zweiten Schichten 252 und 254 der Parallaxenbarrieren aus dem Metall mit dem guten Reflexionsgrad hergestellt sind, wird das auf die Ansicht-Umwandlungseinheit 202 einfallende Licht an den ersten und zweiten Schichten 252 und 254 der Parallaxenbarrieren reflektiert und dann an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 angelegt.
  • Das von den ersten und zweiten Schichten 252 und 254 der Parallaxenbarrieren reflektierte Licht breitet sich nicht entlang eines eingestellten Pfads aus. Ferner ist das von den ersten und zweiten Schichten 252 und 254 reflektierte Licht nicht an ein eingestelltes Pixel angelegt. Folglich kann das Licht als Rauschen wirken und ein Übersprechen kann in dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 auftreten.
  • Da jedoch die obere Schicht der Parallaxenbarrieren aus einem rückreflektierendem Material gebildet sein kann, kann sich das von der Parallaxenbarriere reflektierte Licht entlang des Einfallspfads ausbreiten und an ein eingestelltes Pixel angelegt werden, so dass die Helligkeit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verbessert sein kann.
  • Die 11A und 11B sind vergrößerte Ansichten eines Rückreflektionsmaterials im Bereich A aus 10.
  • Wie in 11A dargestellt ist, können Glaskugeln 255 an der Oberfläche der zweiten Schicht 254 gebildet sein. Ferner können die Glaskugeln 255 auf der gesamten Fläche der Oberfläche der zweiten Schicht 254 gebildet sein. Folglich kann ein Teil des Lichts, das auf die zweite Schicht 254 einfällt, in die Glaskugeln 255 eintreten. Zum Beispiel kann in die Glaskugeln 255 einfallendes Licht an der Oberfläche der Glaskugel 255 gebrochen werden, so dass Licht senkrecht auf die gegenüberliegende Oberfläche der Glaskugel 255 einfällt. Das einfallende Licht, das senkrecht auf die Oberfläche der Glaskugel 255 einfällt, wird an dieser Oberfläche reflektiert und dann an der gegenüberliegenden Oberfläche der Glaskugel 255 gebrochen, um an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 ausgegeben zu werden. Falls die Glaskugel 255 eine perfekte Kugel ist, ist die Glaskugel 255 isotrop. Folglich würde das auf die gesamte Oberfläche der Glaskugel 255 einfallende Licht in dem gleichen Winkel an der gesamten Oberfläche der Glaskugel 255 gebrochen werden und dann auf die gegenüberliegende Oberfläche einfallen. Das auf die gegenüberliegende Oberfläche der Glaskugel einfallende Licht würde dann auch an dieser Oberfläche reflektiert werden und dann wieder an der Oberfläche, wo das Licht zuerst auf die Glaskugel 255 eingefallen ist, in dem gleichen Winkel wie der ursprüngliche Einfallswinkel gebrochen werden. Folglich wird das Licht an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 entlang des Pfads angelegt, der zu dem Einfallspfad parallel ist.
  • Wie in 11 B dargestellt ist, kann eine Mehrzahl von Mikroprismen 256 an der Oberfläche der zweiten Schicht 254 gebildet sein. Zum Beispiel können die Mikroprismen 252 eine im Wesentlichen regelmäßige Tetraeder-Form oder Dreiecksform aufweisen. Ferner können die Mikroprismen 256 auf der Gesamtfläche der Oberfläche der zweiten Schicht 254 gebildet sein, so dass Licht, das auf die zweite Schicht 254 einfällt, in die Mikroprismen 256 eintreten kann. Das in die erste Ebene der Mikroprismen 256 einfallende Licht kann an der Oberfläche der ersten Ebene gebrochen werden und dann auf die zweite Ebene der Mikroprismen 256 einfallen. Das auf die zweite Ebene einfallende Licht kann darauf reflektiert werden und dann auf die dritte Ebene einfallen. Das auf die dritte Ebene einfallende Licht kann an der dritten Ebene gebrochen werden und dann an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 angelegt werden. Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel an der zweiten Ebene und der Brechungswinkel der dritten Ebene können der gleiche sein wie der Brechungswinkel an der ersten Ebene. Folglich kann das Licht von der dritten Ebene zu dem auf die erste Ebene einfallenden Licht parallel sein.
  • Die Mikroprismen 256 können Rillen sein, die auf der Oberfläche der zweiten Schicht 254 gebildet sind. Die Schicht 254 kann aus einem Harz gebildet sein. Die Mikroprismen 256 können gebildet sein, indem die Harzschicht geätzt wird und eine Metallschicht mit einem guten Reflexionsgrad auf der Harzschicht aufgetragen wird. Ferner können die Mikroprismen 256 aus einem Metall mit einem guten Reflexionsgrad gebildet sein. Die Metallschicht kann geätzt sein, so dass Rillen gebildet sind, wie zum Beispiel ein im Wesentlichen gleichmäßiger Tetraeder oder ein im Wesentlichen gleichmäßiges Dreieck.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die zweite Schicht 254 der Parallaxenbarriere aus einem rückreflektierenden Material hergestellt sein, so dass das Licht, das an dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 reflektiert wird, an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 zurückreflektiert wird. Das an dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 reflektierte Licht kann zu dem auf das Flüssigkristallanzeigepanel 201 zurück-einfallende Licht im Wesentlichen parallel sein. Das Licht kann an die ursprüngliche Position angelegt werden, das heißt, das ursprüngliche Pixel. Demzufolge kann ein Nachteil reduziert werden, der von dem Lichteinfall verursacht ist.
  • Da die erste Schicht 252 der Parallaxenbarriere aus einem Metall mit einem guten Reflexionsgrad hergestellt sein kann und die zweite Schicht 254 der Parallaxenbarriere aus einem rückreflektierendem Material hergestellt sein kann, wird das Licht ausreichend an das Flüssigkristallanzeigepanel 201 angelegt, so dass die Helligkeit des Flüssigkristallanzeigepanels verbessert werden kann. Ferner kann das von dem Flüssigkristallanzeigepanel 201 reflektierte Licht nicht an ein unerwünschtes Pixel angelegt werden, so dass ein Übersprechen reduziert wird.
  • In der Beschreibung der Erfindung ist nur das Flüssigkristallanzeigepanel offenbart. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese besondere Anzeigevorrichtung beschränkt. Ferner ist in der Zeichnung und der Beschreibung nur das Flüssigkristallanzeigepanel mit verdreht-nematischem-Modus beschrieben, jedoch können Flüssigkristallanzeigepanele mit verschiedenen Moden, wie zum Beispiel IPS- (In-Plane-Switching) oder VA- (Vertikalausrichtungs-) Moden verwendet werden. Ferner ist diese Erfindung nicht auf das besondere Material der Parallaxenbarriere beschränkt.

Claims (3)

  1. Multiansicht-Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeigepanel (201) zum Anzeigen von Bildern; eine Hintergrundbeleuchtungseinheit (230), die an einer Rückseite des Anzeigepanels (201) angeordnet ist, zum Anlegen von Licht an das Anzeigepanel (201); und eine Ansicht-Umwandlungseinheit (202), die zwischen dem Anzeigepanel (201) und der Hintergrundbeleuchtungseinheit (230) angeordnet ist, zum Steuern des Pfads des Lichts auf das Anzeigepanel (201) von der Hintergrundbeleuchtung (230), wobei die Ansicht-Umwandlungseinheit (202) aufweist: ein Substrat (220); wenigstens eine Parallaxenbarriere (250) auf dem Substrat (220), wobei die Parallaxenbarriere (250) eine reflektive Schicht (252) und eine zurückreflektierende Schicht (254) über der reflektiven Schicht (252) aufweist, wobei die reflektive Schicht (252) zwischen der zurückreflektierenden Schicht (254) und der Hintergrundbeleuchtung (230) angeordnet ist und wobei die zurückreflektierende Schicht (254) so ausgebildet ist, dass von dem Flüssigkristallanzeigepanel (201) entlang eines Pfades hin zu der zurückreflektierenden Schicht (254) reflektiertes Licht von der zurückreflektierenden Schicht (254) parallel zu dem Pfad zurück zu dem Flüssigkristallanzeigepanel (201) reflektiert wird.
  2. Multiansicht-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der an einer Oberfläche der zurückreflektierenden Schicht (254) Glaskugeln (255) ausgebildet sind.
  3. Multiansicht-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der an einer Oberfläche der zurückreflektierenden Schicht (254) Mikroprismen (256) ausgebildet sind.
DE102008060279.5A 2007-12-05 2008-12-03 Multiansicht-Anzeigevorrichtung Active DE102008060279B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0125815 2007-12-05
KR1020070125815A KR101417913B1 (ko) 2007-12-05 2007-12-05 다중시각 표시장치
KR10-2007-0141965 2007-12-31
KR20070141965A KR101494786B1 (ko) 2007-12-31 2007-12-31 다중시각 표시장치 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060279A1 DE102008060279A1 (de) 2009-06-18
DE102008060279B4 true DE102008060279B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=40289509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060279.5A Active DE102008060279B4 (de) 2007-12-05 2008-12-03 Multiansicht-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7940357B2 (de)
JP (1) JP5327741B2 (de)
DE (1) DE102008060279B4 (de)
GB (1) GB2455416B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4957177B2 (ja) * 2006-01-20 2012-06-20 株式会社デンソー 表示装置
KR101290013B1 (ko) * 2008-10-07 2013-07-30 엘지디스플레이 주식회사 다중 뷰 영상표시장치
TWI421546B (zh) * 2009-10-02 2014-01-01 Unique Instr Co Ltd A Method for Copying Production of 3D Parallax Gratings
JP5436193B2 (ja) * 2009-12-21 2014-03-05 三菱電機株式会社 表示装置、及びその製造方法
KR101230196B1 (ko) * 2010-10-29 2013-02-06 삼성디스플레이 주식회사 터치 스크린 패널 내장형 액정표시장치
TWI516090B (zh) * 2010-12-31 2016-01-01 瀚宇彩晶股份有限公司 顯示裝置
JP6053278B2 (ja) * 2011-12-14 2016-12-27 三菱電機株式会社 2画面表示装置
JP5933362B2 (ja) * 2012-06-19 2016-06-08 三菱電機株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
CN102759820A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 京东方科技集团股份有限公司 三视显示器
KR20150009252A (ko) * 2013-07-16 2015-01-26 삼성전자주식회사 멀티 콘텐츠 뷰 디스플레이 장치 및 멀티 콘텐츠 뷰 디스플레이 방법
CN104460100B (zh) * 2014-11-26 2018-03-27 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示面板及其制作方法、显示装置
JP6508817B2 (ja) * 2015-01-16 2019-05-08 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR102353522B1 (ko) * 2015-06-26 2022-01-20 엘지디스플레이 주식회사 다중 시각 표시 장치
KR102316177B1 (ko) * 2015-07-07 2021-10-21 엘지디스플레이 주식회사 다중 시각 표시 장치
JP6551061B2 (ja) * 2015-08-27 2019-07-31 大日本印刷株式会社 視差バリア部材の製造方法
JP6825218B2 (ja) * 2016-03-30 2021-02-03 大日本印刷株式会社 視差バリア部材
KR101975698B1 (ko) * 2018-01-22 2019-05-07 경희대학교 산학협력단 모트 절연체 패턴을 포함하는 시야각 제어 시트 및 그를 포함하는 표시 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666177A (en) 1996-02-26 1997-09-09 Industrial Technology Research Institute Black matrix for liquid crystal display
GB2405542A (en) 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view directional display having display layer and parallax optic sandwiched between substrates.
GB2418315A (en) 2004-09-21 2006-03-22 Sharp Kk Multiple view display
US20070013624A1 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Grant Bourhill Display
DE69931353T2 (de) 1998-12-21 2007-02-22 Seiko Epson Corp. Farbfilter und sein herstellungsverfahren
US20070064102A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Fujitsu Ten Limited Display apparatus
EP1804232A1 (de) 2004-10-20 2007-07-04 Fujitsu Ten Limited Anzeigevorrichtung, bildqualitätseinstellverfahren für anzeigevorrichtung, bildqualitätseinstellvorrichtung und kontrasteinstellvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02217889A (ja) * 1989-02-20 1990-08-30 Canon Inc 表示装置
JP2902958B2 (ja) * 1993-11-15 1999-06-07 三洋電機株式会社 立体表示装置
JP2983891B2 (ja) * 1995-05-30 1999-11-29 三洋電機株式会社 立体表示装置
JP3603444B2 (ja) * 1996-01-30 2004-12-22 セイコーエプソン株式会社 対向基板、その製造方法、液晶表示素子及び投射型液晶表示装置
JP3670833B2 (ja) * 1998-04-14 2005-07-13 三洋電機株式会社 立体表示装置
JP2000036927A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Sanyo Electric Co Ltd 複数映像表示装置
JP2001100019A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Seiko Epson Corp カラーフィルタ基板とカラーフィルタ基板を用いた電気光学装置およびその製造方法と電子機器
JP2003043466A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Kyocera Corp カラー液晶表示装置
GB2393344A (en) * 2002-09-17 2004-03-24 Sharp Kk Autostereoscopic display

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666177A (en) 1996-02-26 1997-09-09 Industrial Technology Research Institute Black matrix for liquid crystal display
DE69931353T2 (de) 1998-12-21 2007-02-22 Seiko Epson Corp. Farbfilter und sein herstellungsverfahren
GB2405542A (en) 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view directional display having display layer and parallax optic sandwiched between substrates.
GB2418315A (en) 2004-09-21 2006-03-22 Sharp Kk Multiple view display
EP1804232A1 (de) 2004-10-20 2007-07-04 Fujitsu Ten Limited Anzeigevorrichtung, bildqualitätseinstellverfahren für anzeigevorrichtung, bildqualitätseinstellvorrichtung und kontrasteinstellvorrichtung
US20070013624A1 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Grant Bourhill Display
US20070064102A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Fujitsu Ten Limited Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP5327741B2 (ja) 2013-10-30
GB2455416B (en) 2010-07-14
DE102008060279A1 (de) 2009-06-18
JP2009139956A (ja) 2009-06-25
US20090147178A1 (en) 2009-06-11
GB0822174D0 (en) 2009-01-14
GB2455416A (en) 2009-06-10
US7940357B2 (en) 2011-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060279B4 (de) Multiansicht-Anzeigevorrichtung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010053570B4 (de) Transparente Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
TWI491957B (zh) 液晶顯示用之對向基板及液晶顯示裝置
US8687150B2 (en) Liquid crystal display module
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
US7898602B2 (en) Display apparatus
EP2453291A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
CN109031760B (zh) 一种3d液晶显示面板、显示装置和驱动方法
CN1130589C (zh) 液晶装置、其制造方法和电子装置
KR20050054216A (ko) 횡전계방식 액정표시장치 및 이의 제조방법
KR20050062615A (ko) 패럴랙스 배리어 소자, 그 제조 방법 및 표시 장치
DE102006055880A1 (de) Transflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
CN101452135B (zh) 多视点显示器件及其制造方法
US20050225705A1 (en) Liquid crystal display device having bilateral display function
CN103257486A (zh) 显示装置
US20060284972A1 (en) Display panel and display apparatus
CN102819057A (zh) 一种显示装置、彩色滤光片及其制作方法
KR102452434B1 (ko) 액정표시장치
US7868980B2 (en) Display apparatus
DE102005062807A1 (de) Matrix-Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
CN109656065B (zh) 一种显示面板及显示装置
JP2005517992A (ja) 液晶表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/00 AFI20081203BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division