DE2245460B2 - Optische Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Optische Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2245460B2
DE2245460B2 DE19722245460 DE2245460A DE2245460B2 DE 2245460 B2 DE2245460 B2 DE 2245460B2 DE 19722245460 DE19722245460 DE 19722245460 DE 2245460 A DE2245460 A DE 2245460A DE 2245460 B2 DE2245460 B2 DE 2245460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guides
light guides
screen
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722245460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245460A1 (de
Inventor
Arthur George Ilkley Atkinson
Colin Leeds Barron
John Allan Acomb Hall-Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Original Assignee
RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANK ORGANISATION Ltd LONDON filed Critical RANK ORGANISATION Ltd LONDON
Publication of DE2245460A1 publication Critical patent/DE2245460A1/de
Publication of DE2245460B2 publication Critical patent/DE2245460B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anzeigeeinrichtung insbesondere für Verkehrszeichen oder andere Informationsanzeigetafeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei vielen Anzeigetafeln, insbesondere Verkehrszeichen, sind die anzuzeigenden Informationen bei Gebrauch leuchtend. Bestimmte Verkehrszeichen etwa an den Eingängen von Autoparkplätzen (mit der Information »FREI« oder »BESETZT«) oder zur Warnung vor nicht immer vorhandenen Gefahrenstellen oder auch die Anzeigeteile von Fußgängerampeln usw. müssen und dürfen nur vorübergehend beleuchtet werden, während zu den übrigen Zeiten die dann unzutreffende Information unsichtbar sein soll. Das auf solche Teilzeitzeichen gelegentlich unter bestimmten Umständen trotz Ausschaltens der Beleuchtung sichtbare Informationsmuster wird als Phantombild bezeichnet
Bei bekannten Anzeigeeinrichtungen dieser Art befindet sich zwischen einer hinter einem Anzeigeschirm angeordneten Lichtquelle und dem Anzeigeschirm selbst eine opake Maske, die jedoch transparente Bereiche mit einer das erforderliche Informationsmuster darstellenden Form hat. Zur Verstärkung der Ausleuchtung ist hinter der Lichtquelle auf der vom Anzeigeschirm abgewandten Seite ein Reflektor angeordnet. Bei heller Einstrahlung von Umgebungslicht
kann daher auch dann, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist durch die transparenten Teile der Maske eintretendes licht von dem Reflektor durch diese transparenten TeUe zurück auf den die Vorderfläche des Zeichens bildenden Anzeigeschirm reflektiert werden, so daß ein Phantombild des Informationsmusters sichtbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für eine nur bei Einschalten einer Beleuchtung zu lesende Anzeigetafel oder dgl. zu schaffen, ^eren Information bei eingeschalteter Beleuchtung deutlich erkennbar ist, bei ausgeschalteter f i Beleuchtung dagegen nicht z. B. in Form der erläuterten
•.? Phantombilder sichtbar wird oder wenigstens nicht
S| stören kann. H Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
|§ Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
a Durch die Lichtstreuungseinrichtung wird erreicht
... daß die optische Anzeige nicht als Gruppe diskreter
H Lichtpunkte erscheint sondern das licht der von den
f| Enden der Lichtleiter gebildeten Punktiichtquellen über
jrf ihre gesamte Fläche integriert wird. Dadurch wird die
' gesamte Anzeigefläche ausgeleuchtet und zugleich
!>, zuverlässig verhindert, daß bei ausgeschalteter Beleuch-
u tung die Anzeigeinformation störend sichtbar wird. 2s
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hält ein tj mit öffnungen versehener Trägerschirm die anderen
g Enden der Lichtleiter in dem Muster. Die öffnungen des
"X gelochten Trägerschirmes können nur in den Positionen
j,i ausgebildet sein, die erforderlich sind, um das erwünsch-
i| te Muster zu bilden. Vorzugsweise sind jedoch die
jv Öffnungen des Trägerschirmes in einem regelmäßigen
I Feld ausgebildet und d;e Enden der Lichtleiter in
f ausgewählten Öffnungen in Abhängigkeit von ihrem
\i Muster angeordnet Solch ein Ausführungsbeispiel kann
ti als Standard-Ausrüstung hergestellt werden, so daß eine
$ gewisse Anzahl verschiedener wählbarer Formen
;: während der Herstellung durch Einsetzen der Enden der
'ι; Lichtleiter in die öffnungen gebildet werden können.
)"< In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind die Lichtleiter flexibel und die zweiten Enden der
Lichtleiter mit Steckern versehen, mit deren Hilfe die 1 Lichtleiter lösbar in ausgewählte öffnungen in dem
y. Trägerschirm eingesteckt werden können. Dadurch
|| kann das Muster einfach durch Umstecken der zweiten
Enden der Lichtleiter in den Öffnungen des Trägerschirmes gewechselt werden. Die Stecker für solch ein Ausführungsbeispiel weisen vorzugsweise nachgiebige ■ Buchsen auf, die die Lichtleiter an deren anderen Enden
mit Ausnahme von deren Endfläche umgeben und einen . ί sich verjüngenden Abschnitt zum Eingriff in einer
ausgewählten öffnung haben.
Vorzugsweise sind die ersten Enden der Lichtleiter in einer gemeinsamen Buchse angeordnet, so daß sie durch eine einzige Quelle beleuchtet werden können.
Wenn die Anzeigeeinrichtung als Verkehrszeichen verwendet wird, muß sie die schädlichen Einflüsse von Chemikalien und Gasen der Atmosphäre während einer beachtlichen Zeitdauer aushalten, obwohl das Material, aus dem Lichtleiter bestehen, besonders anfällig gegen solche Störeinflüsse ist. Beispielsweise besteht ein geeignetes Material für Lichtleitungen aus optischen Glasfasern, die in der Lage sind, Licht im wesentlichen ungedämpft von einem Ende zum anderen zu übertragen. Solche Fasern werden gewöhnlich in einem Schutzmantel, beispielsweise aus PVC, eingeschlossen. Wenn die Enden einer Vielzahl von Lichtleitern jedoch möglichst dicht in einer gemeinsamen Buchse zusammengepackt werden, wie bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wird der PVC-Mantel vorzugsweise von den Enden der Lichtleiter entfernt Dadurch bleibt der Teil der Lichtleiter zwischen dem Ende dar Schutzmantel und der Stelle ungeschützt, wo sie in die gemeinsame Buchse eintreten und selbst innerhalb der Buchse werden die Enden der Lichtleiter, von denen die Schutzmantel entfernt sind, atmosphärischen Beschädigungen ausgesetzt Um diese freiliegenden Teile von Beschädigungen durch die Atmosphäre zu schützen, ist es bevorzugt, daß wenigstens ein Teil der gemeinsamen Buchse in einem Fassungsmaterial eingekapselt ist welches auch die Lichtleiter an der Stelle umgibt wo sie in die Buchse eintreten.
Um verschiedene Effekte, beispielsweise unterschiedliche Farben, für Teile der Anzeigeinformation zu erzielen, kann ein Filter, beispielsweise ein Farbfilter zwischen der Lichtquelle und wenigstens einigen der ersten Enden der Lichtleiter vorgesehen sein. Anzeigeeinrichtungen, die als Ausführungsbeispiele der Erfindung hergestellt werden können, haben beispielsweise eine Anzeige in zwei oder mehr Farben, während nur eine einzige Lichtquelle verwendet wird. Dies wird dadurch erreicht daß zwei oder mehr Farbfilter vorgesehen sind, die jeweils zwischen der Lichtquelle und den ersten Enden einer entsprechenden, ausgewählten Gruppe von Lichtleitern liegen. Vorzugsweise ist die Streuungseinrichtung als Lichtstreuschirm ausgebildet Die beleuchtete Figur oder das auf dem Lichtsireu-Schirm angezeigte Muster hat eine gute Schärfe, wenn es von einer Position vor der Anzeigeeinrichtung betrachtet wird. Bei Betrachtung von seitlichen Positionen wird das beleuchtete Muster weniger scharf. Um die beleuchtete Figur oder das Muster von allen Positionen einschließlich der Positionen außerhalb der Achse, d, h. von Positionen seitlich von einer Linie, die senkrecht auf dem Lichtstreuschirm steht und durch diesen verläuft, scharf zu machen, kann eine reflektierende Fläche vorsehen, die quer zu der allgemeinen Ebene des Lichtstreuschirmes zwischen diesem und dem Trägerschirm verläuft und wenigstens einen Teil der Umrißlinie der Figur umgibt, die durch das Muster in den zweiten Enden der Lichtleiter bestimmt ist Die Umrißlinie des Musters wird auf diese Weise scharf gehalten, da die reflektierenden Flächen einen Rahmen um die zu beleuchtende Figur bilden.
Die reflektierenden Flächen haben die Wirkung, die Intensität der Beleuchtung der Ränder der Figur zu vergrößern und die Nichtgleichförmigkeit der Beleuchtung zu kompensieren. Es können weitere reflektierende Flächen quer zu der allgemeinen Ebene des Lichtstreuschirmes an ausgewählten Positionen innerhalb der Figur vorgesehen sein, und sich zwischen der Trägerfläche und dem Licht-Streuschirm erstrecken. Vorzugsweise befinden sich die weiteren Reflektionsflächen auf beiden Seiten von reflektierenden Trennwänden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches ein hohes Maß an Gleichförmigkeit der Ausleuchtung gewährleistet, umgeben die weiteren reflektierenden Flächen jedes der zweiten Enden der Lichtleitungen. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß die weiteren reflektierenden Flächen ein hexagonales Gitter bilden.
Ferner können wenigstens zwei Lichtquellen und zwei Gruppen von Lichtleitern vorgesehen sein, deren zweite Enden in zwei Feldern angeordnet sind, die zwei ineinandergreifende Figuren auf dem Lichtstreuschirm darstellen, wenn die ersten Enden durch die zugehörige
Lichtquelle beleuchtet werden. In solch einem Ausführungsbeispiel können die beiden ineinandergreifenden Figuren oder Teile derselben an verschiedenen Farben beleuchtet werden. Um dies zu erreichen, kann wenigstens ein Farbfilter zwischen einer der Lichtquellen und der zugehörigen Gruppe der Lichtleiterenden vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung;
F i g. 2 ein Diagramm, das die Auswirkung der Teile des Ausführungsbeispieles von F i g. 1 darstellt;
F i g. 3 ein Diagramm, das die Lichtleiteranordnung des Ausführungsbeispiels von F i g. 1 in größerem Detail zeigt;
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung eines Steckers, der zur Verwendung in dem Ausführungsbeispiel von F i g. 1 geeignet ist;
Fig.5a bis 5e Diagramme, die die Vorteile eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung darstellen;
Fig.6a einen Teil des Avisführungsbeispieles von F i g. 5e;
F i g. 6b und 6c Teile weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Fig.7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Anzeige von zwei getrennten ineinandergreifenden Figuren;
Fig.8 einen schematischen Schnitt durch eine bekannte Einrichtung;
Fig.9 eine Seitenansicht der Lichtleiteranordnung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. lö ein typisches, vielfarbiges Zeichen, welches durch die Ausführungsbeispiele der Erfindung angezeigt werden kann; und
F i g. 11 eine Seitenansicht eines Teiles eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung, das darstellt, wie zwei Farben von einer einzigen Lichtquelle erhalten werden.
In F i g. 1 ist die Anzeigeeinrichtung gezeigt, die eine Lichtquelle 1 und einen Konvergenzspiegel 2 aufweist, der gegenüber der Lichtquelle 1 so angeordnet ist daß er das Licht auf die ersten Enden 4 einer Vielzahl von faseroptischen Lichtleitern 3 konzentriert, deren zweite Enden in einer gemeinsamen Buchse 5 zusammengepackt sind. Jeder Lichtleiter besteht aus einem nichtkohärenten Bündel aus Glasfasern, die in einer Schicht aus PVC eingeschlossen sind Die Enden der Lichtleiter 3 entfernt von der gemeinsamen Buchse 5 sind jeweils in einen Stecker 6 eingepaßt, mit dessen Hilfe das Ende des Lichtleiters an einer ausgewählten Position in einem gelochten Trägerschirm 7 angeordnet ist Der Trägerschirm 7 hat eine Matrix aus öffnungen 7a, in die die Enden der Lichtleiter 3 in einem Muster eingesetzt werden, das durch die Information oder Figur bestimmt ist, die angezeigt werden solL In Fig.2a ist eine typische Form solch eines Musters gezagt, das das Wort VOLL darstellt
Wenn die Lichtquelle 1 in Betrieb ist wird Licht auf das Ende 4 der Lichtleiter 3 gerichtet und an die anderen Enden übertragen, um eine Vielzahl von Lichtpunkten 8 zu erzeugen, die das Wort VOLL bilden. Vor dem gelochten Trägerschi·· 7 ist eine LichtstreiKingseinrichtung in Form eines Lichtstreuschirmes 9 angeordnet der dazu dient das Licht aller Lichtpunkte 8 zu integrieren, so daß die Anzeigeeinrichtung auf dem Lichtstreuschirm 9 das Wort VOLL in mehr oder weniger festen Umrissen darstellt, wie in Fig.2b gezeigt ist.
In Fig.3 ist die Lichtleiteranordnung in größerem Detail gezeigt, wobei die gemeinsame Buchse 5, in die die Enden 4 der Lichtleiter 3 gepackt sind, so fest wie möglich gepackt sein muß. Um dies zu erreichen, wird die PVC-Umhüllung, die die Glasfasern abdeckt, in der Nähe der Enden 4 der Lichtleiter 3 entfernt. Wenn die Anzeigeeinrichtung als Verkehrszeichen oder ähnliches
ίο Zeichen im Freien verwendet werden soll, sind die freiliegenden Teile der faseroptischen Lichtleiter 3 vor chemischen und atmosphärischen Einflüssen zu schützen, um eine Beschädigung des Verkehrszeichens zu verhindern. Dies wird in dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, daß die Verbindung zwischen den faseroptischen Lichtleitern 3 und der gemeinsamen Buchse 5 in einem Fassungsmaterial 10 aus Kunststoff eingekapselt wird, welches geringfügig flexibel ist. Bevor dies ausgeführt wird, werden jedoch die zweiten Enden der Lichtleitungen 3 mit Kunststoffkapseln in Form von Steckern 6 versehen, so daß die Luftblasen, die zwischen den Glasfasern und der Kunststoffumhüllung eingeschlossen sind, der Gefahr entgegenwirken, daß das Fassungsmaterial 10 sich zwischen den Fasern und der Umhüllung weiterbewegt. Dies ist wichtig, da das Fassungsmaterial 10, obwohl es geringfügig flexibel ist, erheblich starrer als die optischen Fasern ist die in den Ausführungsbeispielen, beispielsweise in dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel, flexibel sein müssen, so daß die Positionen der Stecker 6 in den öffnungen Ta des gelochten Trägerschirmes 7 geändert werden können, um auf einfache Weise die Art der Anzeige zu ändern, wenn dies in Ausnahmefällen erforderlich sein sollte.
Fig.4 zeigt in einem vergrößerten Maßstab die Stecker 6, die verwendet werden, um an den Enden der faseroptischen Lichtleiter 3 Endanschlüsse zu bilden, um deren Anordnung in dem gelochten Trägerschirm 7 zu erleichtern. Die Stecker 6 weisen eine Plastikbuchse auf,
-to die einen Abschnitt 6a hat in dem die Außenfläche des Steckers 6 im wesentlichen parallel zu einer Innenbohrung 6b verläuft, die sich axial durch die Länge des Steckers erstreckt. Der Stecker 6 hat auch einen sich verjüngenden oder im wesentlichen konischen Abschnitt 6c; der von dem parallelen Abschnitt 6a durch eine ringförmige V-Nut %d getrennt ist. Das Kunststoffmateria] des Steckers 6 ist etwas nachgiebig, so daß der sich verjüngende Abschnitt 6c in eine öffnung beispielsweise in dem Trägerschirm 7 eingesetzt werden
so kann, die geringfügig kleiner als der größte Durchmesser des sich verjüngenden Abschnittes 6c ist Dieser größte Abschnitt wird durch die öffnung in dem Trägerschirm 7 geschoben, so daß der Stecker in seiner Position durch die geneigten Seiten der ringförmigen
V-Nut 6c/gehalten wird.
Die F i g. 5a und 5b zeigen das Lichtpunktemuster in einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung eines stehenden Mannes bzw. die durch den Lichtstreuschirm 9 leuchtende Figur des Mannes. Diese Figur ist verhältnismäßig scharf, wenn sie von direkt vor der Anzeigeeinrichtung gesehen wird. Wenn sie jedoch, wie in F i g. 5c . gezeigt ist unter einem beachtlichen Winkel betrachtet wird, wird die Umrißlinie etwas verschwommen und die Schärfe, mit der die optische Anzeige gesehen werden kann, wird etwas nachteilig beeinflußt Um diesen Effekt zu überwinden, hat das in Fig.5d gezeigte Ausführungsbeispiel eine reflektierende Fläche 11, die den Umriß der anzuzeigenden Figur umgibt und sich quer zu
der allgemeinen Ebene des Lichtstreuschirmes 9 zwischen diesem und dem gelochten Trägerschirm 7 erstreckt. Die reflektierende Fläche ist, wie aus F i g. 5d zu ersehen ist, nach innen gerichtet, so daß sie beleuchtet wird. An Positionen, die seitlich von einer Stelle vor der Anzeigeeinrichtung liegt, wird die Figur aufgrund der Reflexionen der Lichtpunkte 8 in der Fläche 11 klar sichtbar, die durch den Lichtstreuschirm 9 wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig.5c breit gestreut wurden, wenn der reflektierende Schirm 11 fehlen würde.
In Fig.6a ist ein Querschnitt durch einen Teil des Ausführungsbeispieles von Fig.5d gezeigt, der darstellt, wie ein möglicher Verlust an Gleichförmigkeit der Ausleuchtung in solch einem Ausführungsbeispiel entstehen kann. Dieser Verlust an Gleichförmigkeit der Ausleuchtung kommt von der erhöhten Ausleuchtung an den Rändern der von der Einrichtung angezeigten Figur aufgrund der Reflexion des Lichtes an der reflektierenden Fläche 11, welches dann durch den Lichtstreuschirm 9 in der Nähe des Randes der auszuleuchtenden Figur austritt Das reflektierte Licht erreicht jedoch nicht das Zentrum des beleuchteten Bereiches, weil der öffnungswinkel des Lichtstrahles von den Enden der faseroptischen Lichtleiter 3 nicht sehr groß ist. Der relativ enge Strahl des von der faseroptischen Lichtleitern 3 übertragenen Lichtes ist im allgemeinen ein Vorteil. Um eine Nichtgleichförmigkeit der Ausleuchtung zu verhindern, wenn dies erforderlich ist, können weitere reflektierende Flächen 12 an Stellen zwischen der umgebenden, reflektierenden Fläche 11 angeordnet werden. Die reflektierenden Flächen 12 können sich auf beiden Seiten einer reflektierenden Trennwand befinden, die symmetrisch bezüglich der Seiten der Figur angeordnet wird, die ausgeleuchtet werden soll, wie in F i g. 6b gezeigt ist Es kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwirklicht werden, bei dem das Ende jedes Lichtleiters 3 von einer reflektierenden Fläche 12 umgeben ist„die, wie bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 6c gezeigt ist, als Teil -to eines hexagonales Gitters ausgebildet sein kann. Solch ein Ausführungsbeispiel würde das höchstmögliche Maß an Gleichförmigkeit der Ausleuchtung sicherstellen.
Außer Anzeigeeinrichtungen, die eine einzige Figur ausleuchten, können auch mehrere Figuren angezeigt werden, welche aufgrund der Tatsache, daß die Lichtleiter leicht zwischeneinander gelegt werden können, ineinandergreifen können, wie in F i g. 7 gezeigt ist. Die Figur in ausgezogener Umrißlinie wird angezeigt, wenn die Lichtleiter einer Gruppe durch die Lichtquelle beleuchtet werden, und die in unterbrochene Umrißlinie gezeigte Figur, die einen Teil der in ausgezogenen Linien gezeigten Figur einschließt, wird beleuchtet, wenn die Lichtleiter einer zweiten Gruppe entweder durch dieselbe oder durch eine andere Lichtquelle beleuchtet werden. Wenn die Lichtleiter von einer Lichtquelle beleuchtet werden, ist die Figur, die durch die andere Gruppe der Lichtleitern bestimmt ist, vollständig unsichtbar, da sie lediglich durch die dunklen Enden der Lichtleiter gebildet wird, die hinter einem Lichtstreuschirm 9, beispielsweise des Ausführungsbeispieles von F i g. 1 liegen. Solche Zeichen, bei denen die gesamte oder ein Teil der Anzeigeinformation nicht sichtbar sein soll, wenn das Zeichen nicht beleuchtet ist, werden als »geheime Zeichen« bezeichnet. Bei bekannten Einrichtungen besteht eine Schwierigkeit darin, Zeichen herzustellen, bei denen der unerwünschte Teil der Anzeige tatsächlich unsichtbar ist, da bei vielen Situationen ein Phantombild durch aus der Umgebung stammendes Licht statt von der Beleuchtungsquelle der Anzeigeeinrichtung erzeugt wird. Beispielsweise weist das Zeichen von F i g. 8, welches ein typisches Beispiel herkömmlicher Zeichen ist, eine Lichtquelle 13 auf, die vor einem Reflektor 14 und hinter einer Maske 15 liegt, die opak ist, jedoch transparente oder ausgeschnittene Bereiche in der Form der zu beleuchtenden Anzeige hat. Das Zeichen hat einen Frontstreuschirm 16, um eine verhältnismäßig gleichförmig ausgeleuchtete Anzeige zu schaffen, und ein Farbfilter 17 zwischen dem Streuschirm 16 und der in der gewünschten Form ausgebildeten Maske 15. Wenn die Beleuchtung der Umgebung verhältnismäßig hell ist, kann das Licht, welches durch den Streuschirm, das Farbfilter und die Maske zu dem Reflektor durchtritt, von diesem reflektiert werden, so daß es durch die Maske, das Filter und den Streuschirm ein farbiges Bild erzeugt.
In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung eines farbigen Phantombildes dadurch verhindert werden, daß ein Farbfilter zwischen die Lichtquelle und die Enden der Lichtleiter angeordnet wird. Beispielsweise kann, wie in Fig.9 gezeigt ist, ein Farbfilter 18 neben der Buchse 5 liegen, so daß das von dem Konvergenzspiegel 2 reflektierte Licht durch das Farbfilter 18 hindurchtritt, bevor es die Enden der Lichtleiter 3 erreicht
Zusätzlich zu der Anzeige einer Figur mit einer Farbe ist es häufig, insbesondere für Verkehrszeichen und dergleichen, erforderlich, eine Anzeige in zwei oder mehr Farben zu liefern. Fig. 10 zeigt ein typisches Verkehrszeichen, bei dem drei Farben erforderlich sind. In diesem Fall ist es jedoch möglich, die drei Farben mit einem einzigen Farbfilter zu erzeugen, wenn eine normale, weiße Lichtquelle 1 verwendet wird, da die benötigten Farben rot, weiß und schwarz sind. Der schwarze Bereich kann dadurch erzeugt werden, daß keine Enden von Lichtleitern in diesem Bereich angeordnet werden. Der weiße Bereich kann einfach durch Lichtleiter erzeugt werden, die so angeordnet sind, daß sie Licht direkt von der Lichtquelle 1 zu diesem Bereich übertragen. Der rote Bereich kann mit Hilfe eines roten Farbfilters erzeugt werden.
Wenn es erforderlich ist eine Anzeige mit zwei Farben zu erzeugen, die die Verwendung von Farbfiltern erfordern, kann eine Anordnung, wie sie in F i g. 11 gezeigt ist verwendet werden, bei der Farbfilter 19 und 20 jeweils einer von zwei getrennten Buchsen 5a oder 56 zugeordnet sein, die beide in einer gemeinsamen Verkapselung 22 eingeschlossen sind. Die einzige Lichtquelle 1 (Fig. 11) kann durch zwei Lichtquellen ersetzt werden, die unabhängig betätigbar sind, wenn ein Zeichen mit zwei Bildern erzeugt werden soll, wie in Fig. 7 gezeigt ist
' Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Optische Anzeigeeinrichtung, insbesondere für Verkehrszeichen oder andere Informationsanzeigetafeln, mit einer Vielzahl von Lichtleitern, über die an einem Ende einfallendes licht zur Abstrahlung an dem anderen Ende übertragen wird, wobei die ersten Enden von wenigstens einigen der Lichtleiter zur Beleuchtung durch eine Lichtquelle in einer Gruppe zusammengefaßt sind und die zweiten Enden dieser Lichtleiter unter Bildung eines Informationsmusters im wesentlichen in derselben Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Ebene, welche die zweiten Enden der der Lichtquelle (1) zugeordneten Lichtleiter (3) enthält, eine Lichtstreuungseinrichtung (9) angeordnet ist, durch die bei eingeschalteter Beleuchtung das Licht der Lichtquelle (1) unter Anzeige der durch das Muster der Enden der Lichtleiter (3) bestimmten Figur oder Figuren durchtritt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Öffnungen (Ja) versehener Trägerschirm (7) die zweiten Enden der Lichtleiter (3) in dem Muster hält
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7a^des Trägerschirmes (7) in einem regelmäßigen Feld ausgebildet und die zweiten Enden der Lichtleiter (3) entsprechend dem gewünschten Muster in ausgewählten Öffnungen (7 a) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (3) flexibel und ihre zweiten Enden mit Steckern (6) versehen sind, mit denen sie in ausgewählte Öffnungen (Ja) in dem Trägerschirm (7) einsteckbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (6) nachgiebige Buchsen aufweisen, die die Lichtleiter (3) an deren zweiten Enden mit Ausnahme von deren Endfläche umgeben und einen sich verjüngenden Abschnitt (6c) zum Einsetzen in eine gewählte Öffnung (7a) in dem Trägerschirm (7) haben.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden (4) der Lichtleiter (3) in eine gemeinsame *s Buchse (5) zur Beleuchtung durch eine einzige Lichtquelle (1) eingesetzt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der gemeinsamen Buchse (5) in einem Fassungsmaterial (10) eingekap- so seit ist, welches auch die Lichtleiter (3) an der Stelle umgibt, wo sie in die Buchse (5) eintreten.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbfilter (18; 19; 20) zwischen wenigstens einigen der ersten Enden der Lichtleiter (3) und der Lichtquelle (1) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Farbfilter (19; 20) vorgesehen sind, die jeweils zwischen der Lichtquelle (1) und einer zugeordneten, ausgewählte Gruppe der ersten Enden der Lichtleiter (3) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreuungseinrichtung (9) als Lichtstreuschirm ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine reflektierende Fläche (11) vorgesehen ist, die sich quer zu der allgemeinen Ebene der als Lichtstreuschirm ausgebildeten Lichtstreuungseinrichtung (9) zwischen dieser und dem Trägerschirm (7) erstreckt und wenigstens einen Teil der Umrißlinie der Figur umgibt, die durch das Muster der zweiten Enden der Lichtleiter (3) bestimmt ist
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weitere reflektierende Flächen (42) vorgesehen sind, die sich quer zu der allgemeinen Ebene der Lichtstreuungseinrichtung (9) an ausgewählten Positionen innerhalb der Figur zwischen der Trägerfläche (7) und der Lichtstreuungseinrichtung (9) erstreckea
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weiteren reflektierenden Flächen (12) auf beiden Seiten einer reflektierenden Trennwand befinden.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet daß die weiteren reflektierenden Flächen (12) jedes der zweiten Enden der Lichtleiter (3) umgeben.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren reflektierenden Fiächen (12) ein hexagonales Gitter bilden.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei lichtquellen und Gruppen von Lichtleitern (3) vergesehen sind, deren zweite Enden in zwei Feldern angeordnet sind, die zwei ineinandergreifende Figuren bilden, die jeweils sichtbar werden, wenn die ersten Enden der Lichtleiter (3) durch die zugehörige Lichtquelle beleuchtet sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Farbfilter (19; 20) zwischen einer der zwei Lichtquellen und der zugeordneten Gruppe der ersten Enden der Lichtleiter (3) vorgesehen ist.
DE19722245460 1971-09-16 1972-09-15 Optische Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE2245460B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4320071A GB1374995A (en) 1971-09-16 1971-09-16 Optical arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245460A1 DE2245460A1 (de) 1973-03-22
DE2245460B2 true DE2245460B2 (de) 1980-11-20

Family

ID=10427734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245460 Withdrawn DE2245460B2 (de) 1971-09-16 1972-09-15 Optische Anzeigeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4948297A (de)
AT (1) AT331680B (de)
CA (1) CA982344A (de)
DE (1) DE2245460B2 (de)
GB (1) GB1374995A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049064A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 Wolfgang Ing.(grad.) 7527 Kraichtal Aßmann "leuchtendes hauskennzeichen"
WO2003067566A1 (fr) * 2002-02-08 2003-08-14 Igor Vladimirovich Kudryakov Dispositif de presentation visuelle des informations

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437580C2 (de) * 1974-08-05 1982-04-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2651972C2 (de) * 1976-11-15 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faseroptischer Digitalanzeiger
FR2441893A1 (en) * 1978-11-20 1980-06-13 Thery Et Hindrick Visual pedestrian crossing control indicator for traffic lights - with figure represented by elementary light sources coupled in parallel to control circuit
DE7922758U1 (de) * 1979-08-09 1980-09-04 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Fensteranordnung für beleuchtete Tastenfelder
FR2466819B1 (fr) * 1979-10-05 1985-11-22 Pavaux Eric Dispositif d'affichage a fibres optiques
DE3544513A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Brinner Hans Werner Anzeigevorrichtung
GB2201023B (en) * 1987-02-10 1990-12-19 Oxley Dev Co Ltd Improvements in information display systems
IT1227833B (it) * 1988-07-07 1991-05-08 Innovazione S P A Segnalatore a messaggio variabile a fibre ottiche, particolarmente studiato per cartelli stradali.
JPH04119484U (ja) * 1991-04-09 1992-10-26 フランク、ワング 光フアイバを用いた表示装置
JPH08171352A (ja) * 1993-11-09 1996-07-02 Sanyo Electric Co Ltd 光漏洩防止装置とそれを用いる自発光表示装置
JP2889155B2 (ja) * 1995-08-25 1999-05-10 株式会社住協メタルワークス 発光表示機能を備えるパネル装置
ES2150362B1 (es) * 1998-06-10 2001-06-01 Enclavamientos Y Senalizacion Señal de fibra optica con caracteres alfanumericos.
CA2405890A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 Light Line Aps Product for the further transport of an incoming light; a procedure for the manufacture of a product and use of product and procedure
NL1026209C2 (nl) * 2004-05-17 2005-11-21 Vlastuin B V Schap voor het opstellen en presenteren van producten.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS441446Y1 (de) * 1966-10-19 1969-01-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049064A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 Wolfgang Ing.(grad.) 7527 Kraichtal Aßmann "leuchtendes hauskennzeichen"
WO2003067566A1 (fr) * 2002-02-08 2003-08-14 Igor Vladimirovich Kudryakov Dispositif de presentation visuelle des informations

Also Published As

Publication number Publication date
AT331680B (de) 1976-08-25
GB1374995A (en) 1974-11-20
DE2245460A1 (de) 1973-03-22
ATA788572A (de) 1975-11-15
CA982344A (en) 1976-01-27
JPS4948297A (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315220C2 (de) Faseroptik-Beleuchtungseinrichtung
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
EP0737348B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3634996C2 (de)
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE3520231A1 (de) Lichtaussendende dioden-anordnung
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE2843341A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE2832880A1 (de) Lichtleiter
DE3037500A1 (de) Leuchtdiodenanordnung zur anzeige grosser strukturen
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE4041299A1 (de) Uv-strahlen-ermittlungsvorrichtung
DE3113773A1 (de) Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE10159521A1 (de) Produktidentifikation durch Mikrocodierung von grafischen Zeichen
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE2311330C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes
DE3941231A1 (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee