EP0171776B1 - Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial - Google Patents

Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0171776B1
EP0171776B1 EP85110070A EP85110070A EP0171776B1 EP 0171776 B1 EP0171776 B1 EP 0171776B1 EP 85110070 A EP85110070 A EP 85110070A EP 85110070 A EP85110070 A EP 85110070A EP 0171776 B1 EP0171776 B1 EP 0171776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
round rod
cross
section
opaque material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85110070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171776A3 (en
EP0171776A2 (de
Inventor
Erich M.C. Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85110070T priority Critical patent/ATE59722T1/de
Publication of EP0171776A2 publication Critical patent/EP0171776A2/de
Publication of EP0171776A3 publication Critical patent/EP0171776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171776B1 publication Critical patent/EP0171776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts

Definitions

  • the invention relates to a colored round rod made of transparent plastic material, in particular acrylic glass, optionally colored with a fluorescent dye.
  • Such colored round bars are used in a variety of ways, for example in illuminated advertising, in trade fair construction and in shop window design.
  • the rods are dyed with a fluorescent dye, so that light effects, which often replace the use of active fluorescent tubes, already occur in daylight, but also with appropriate, preferably covert, exposure to suitable light sources, including essentially UV light can.
  • the rod material is easily deformable after heating and is therefore ideal for a variety of designs in advertising and in the display.
  • the rod material is generally made by the extrusion process.
  • DE-GM 75 33 575 discloses fluorescent surface elements, in particular plate-shaped symbols with rectangular cross sections, which are evenly coated with a white synthetic resin varnish over their entire back. There are no problems with flat structures with a rectangular cross section, since a flat back is available which can be completely covered with a background. This option is not available for round materials, which is why depositing measures for round materials have so far not seemed sensible.
  • the invention is therefore based on the object of designing round rods in such a way that their lighting effects improve against a dark or missing background.
  • the round rod contains a longitudinally extending region of an opaque material, which is optionally additionally colored with a dye, and which extends at most over half the cross-section of the round rod, and preferably in its transverse extension is narrower than the thickness of the round bar.
  • this opaque material is preferably colorless or white, but it can also be provided with a different color.
  • an area of opaque material into the round rod, which has an essentially flat surface running parallel to the axis of the rod. Since this surface is to serve as a background surface when viewing the transparent material of the rod, it should be as deep as possible in the rod when viewed by the viewer.
  • the proportion of transparent material in front of the reflective surface should therefore be at least half the cross-section of the rod.
  • the background surface would lie in the axis of the bar, so that it divides the bar cross-section as a diameter into two halves.
  • the opaque material is preferably incorporated directly when extruding the round bars.
  • the opaque material is preferably incorporated directly when extruding the round bars.
  • Either the rod is produced from two strands of material extruded next to each other by means of a double nozzle, which are connected to one another during extrusion along the desired opaque background surface, or the transparent material is extruded around a strand of the opaque material, so that the opaque material seen at least everywhere in the rod cross section is surrounded by a part of transparent material.
  • the first method is the easiest to produce a rod in which a segment of the cross section consists of the opaque material, the height of this segment being about a third of the rod diameter according to the preferred dimensions mentioned above.
  • the area of opaque material behind the background surface does not need to take up the rest of the circular cross section. Rather, it is also possible to provide the opaque material in the rod as a layer of a certain thickness, by means of which the transparent material of the rod is practically divided into two parts.
  • the rod can also be produced if a strand of opaque material is extruded into the interior of the transparent material.
  • a circular segment-like area of opaque material can also be found here provide, the radius of curvature of which is somewhat smaller than the radius of curvature of the circumference of the rod, and the arc of which is at a distance from the circumference of the rod, although perhaps only a small distance.
  • a strip of opaque material delimited by two essentially parallel lines, the side edges of which are at a distance from the circumference of the cross-section of the rod, can also be extruded into the rod. In this case too, the distance from the flat surface of the opaque material region serving as the background surface from the front side of the rod to be considered should be approximately two thirds of the rod diameter.
  • Fig. 1 shows a cross section of a round bar with a transparent area 1, as it is preferably used.
  • the opaque cross-sectional area is shown hatched.
  • the opaque material area 2 here forms a circular segment of the rod cross section.
  • the height h of the circular segment 2 perpendicular to the interface 3 between the two materials is preferably approximately one third of the circular diameter d.
  • Fig. 2 shows this embodiment of the rod in a perspective view.
  • Deviating cross-sectional configurations are shown in FIGS. 3 to 5.
  • 3 likewise contains a segment made of opaque material, but this segment 5 is extruded into the rod and therefore somewhat smaller than segment 2 according to FIG. 1. It is enclosed by the transparent area 1, which is why its arc is spaced apart has the scope of the cross-sectional circle.
  • a layer 6 of opaque material is worked into the rod, which divides the transparent material into two areas 1 and 1 '.
  • the opaque layer 7 according to the embodiment according to FIG. 5 does not reach the rod circumference with its side edges, which is why the layer 7 is again surrounded by the transparent region 1 here.
  • the interface 3 of the segment 2 is concave. It is essential that the otherwise transparent rod contains an interface with a transition into an opaque material, which acts as a background layer to improve the lighting effects when the rod itself is against a black or no background. It should be noted that if the distance between the boundary layer and the front of the rod is approximately two thirds of the rod diameter, the boundary layer cannot be recognized as such, because even in this position the width of the round rod is sufficient to match the optical characteristics of the rod Not let side edges appear. Rather, when you look at the rod, you get the impression that you are looking into the entire depth of the rod diameter.
  • Another preferred embodiment of the rod consists in coloring the opaque material with a dye and preferably leaving the transparent material colorless.
  • the opaque reflection surface appears as a colored background.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen eingefärbten Rundstab aus transparentem, gegebenenfalls mit einem fluoreszierenden Farbstoff eingefärbten Kunststoffmaterial, insbesondere Acrylglas.
  • Solche eingefärbten Rundstäbe, vorzugsweise aus einem Acrylglas hergestellt, finden beispielsweise in der Lichtwerbung, im Messebau sowie in der Schaufenstergestaltung vielfältige Anwendung. Im allgemeinen färbt man die Stäbe mit einem fluoreszierenden Farbstoff ein, so daß sich bereits bei Tageslicht, aber auch bei entsprechender, vorzugsweise verdeckter Bestrahlung mit geeigneten Lichtquellen, darunter im wesentlichen auch mit UV-Licht Lichteffekte ergeben, die oft den Einsatz von aktiven Leuchtröhhren ersetzen können.
  • Das Stabmaterial ist nach Erwärmen leicht verformbar und daher für eine vielfältige Gestaltgebung in der Werbung und im Display bestens geeignet. Das Stabmaterial wird im allgemeinen nach dem Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Ein gewisser Nachteil dieses fluoreszierend eingefärbten, transparenten Kunststoff-Stabmaterials besteht darin, daß die an sich sehr eindrucksvollen Lichteffekte, die sich mit diesem Material erzeugen lassen, etwas weniger ausgeprägt sind, wenn sich das Material vor dunklem, oder aber auch keinem Hintergrund befindet. Bei vielen Anwendungen ist aber eine Hintergrundfläche nicht unbedingt erwünscht.
  • Aus dem DE-GM 75 33 575 hingegen sind fluoreszierende Flächenelemente, insbesondere plattenförmige, mit rechteckigen Querschnitten versehene Symbole bekannt, die über ihre gesamte Rückseite mit einem weißen Kunstharzlack gleichmäßig beschichtet sind. Bei flächigen Gebilden mit rechteckigem Querschnitt ergeben sich keine Probleme, da eine ebene Rückseite zur Verfügung steht, die sich vollständig mit einem Hintergrund belegen läßt. Diese Möglichkeit ist bei Rundmaterialien nicht gegeben, weswegen Hinterlegungsmaßnahmen bei Rundmaterial bisher nicht sinnvoll erschienen.
  • Es wurde nun überraschend festgestellt, daß auch bei Rundstäben der Eindruck einer insgesamten Aufhellung erzeugt werden kann, wenn diese eine Hinterlegungsfläche aufweisen, die schmaler als der Durchmesser des Stabes ist, bzw. sich nicht einmal über den halben Umfang des Stabes erstreckt, wobei die Hinterlegungsfläche sogar bei gewissem seitlichen Betrachtungswinkel nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rundstäbe derart zu gestalten, daß sich dessen Lichteffekte vor dunklem oder fehlendem Hintergrund verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rundstab einen in Längsrichtung verlaufenden Bereich eines opaken Materials enthält, der gegebenenfalls zusätzlich mit einem Farbstoff eingefärbt ist, und der sich in seiner Tiefe maximal uber den halben Querschnitt des Rundstabes erstreckt, und in seiner Quererstrekkung aber vorzugsweise schmaler ist als die Dicke des Rundstabes.
  • Um einen maximal wirksamen Reflexionshintergrund zu bilden, ist dieses opake Material vorzugsweise farblos bzw. weiß, es kann aber auch mit einer anderen Farbgebung versehen sein.
  • Es ist vorteilhaft, einen Bereich aus opakem Material in den Rundstab einzuarbeiten, welcher eine zur Achse des Stabes parallel verlaufende, im wesentlichen ebene Fläche aufweist. Da diese Fläche als Hintergrundfläche beim Betrachten des transparenten Materials des Stabes dienen soll, sollte sie vom Betrachter aus gesehen möglichst tief im Stab liegen. Der Anteil an transparentem Material vor der Reflexionsfläche sollte daher zumindest den halben Stabquerschnitt einnehmen. In diesem Fall würde die Hintergrundfläche in der Stabachse liegen, so daß sie den Stabquerschnitt als Durchmesser in zwei Hälften aufteilt. Es hat sich nun aber gezeigt, daß es nicht erforderlich ist, die Reflexionsfläche als Vorderfläche des Bereiches aus opakem Material so weit nach vorne zu legen, daß sie sich über die gesamte Stabbreite erstreckt. Durch die besonderen Reflexionsverhältnisse innerhalb eines Rundstabes wird der Eindruck eines vollständig mit einem reflektierenden Hintergrund versehenen Stabes bereits dann erreicht, wenn der Abstand der ebenen Vorderfläche des opaken Bereiches etwa zwei Drittel des Durchmessers von der Vorderseite des Stabes beträgt.
  • Das opake Material wird vorzugsweise beim Extrudieren der Rundstäbe unmittelbar mit eingearbeitet. Hierbei sind unter anderem zwei unterschiedliche Herstellungsmöglichkeiten gegeben.
  • Entweder wird der Stab aus zwei mittels einer Doppeldüse nebeneinander extrudierten Materialsträngen hergestellt, die beim Extrudieren entlang der erwünschten opaken Hintergrundfläche miteinander verbunden werden, oder das transparente Material wird um einen Strang aus dem opaken Material herumextrudiert, so daß das opake Material im Stabquerschnitt gesehen überall zumindest von einem Teil an transparentem Material umgeben ist.
  • Nach der ersten Methode läßt sich am einfachsten ein Stab herstellen, bei dem ein Segment des Querschnittes aus dem opaken Material besteht, wobei die Höhe dieses Segmentes nach den vorstehend erwähnten bevorzugten Abmessungen etwa ein Drittel des Stabdurchmessers beträgt. Der Bereich an opakem Material hinter der Hintergrundfläche braucht aber nicht den Rest des Kreisquerschnittes einzunehmen. Es ist vielmehr auch möglich, das opake Material als eine Schicht bestimmter Dicke im Stab vorzusehen, durch die das transparente Material des Stabes praktisch in zwei Teile unterteilt wird.
  • In ähnlicher Ausgestaltung läßt sich der Stab auch herstellen, wenn ein Strang an opakem Material in das Innere des transparenten Materials hineinextrudiert wird. Auch hier läßt sich ein kreissegmentartiger Bereich an opakem Material vorsehen, dessen Krümmungsradius aber etwas kleiner ist als der Krümmungsradius des Stabumfanges, und dessen Bogen vom Stabumfang einen, wenn jedoch auch vielleicht nur kleinen Abstand aufweist. Auch ein durch zwei im wesentlichen parallele Linien begrenztes Band an opakem Material, dessen Seitenkanten einen Abstand vom Umfang des Stabquerschnittes aufweisen, läßt sich in den Stab hinein extrudieren. Auch in diesem Fall sollte der Abstand von der als Hintergrundfläche dienenden ebenen Fläche des opaken Materialbereiches von der zu betrachtenden Vorderseite des Stabes etwa zwei Drittel des Stabdurchmessers betragen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen noch zusätzlich erläutert. Darin stellen dar:
    • Fig. 1 einen Querschnitt eines Rundstabes, bei dem ein segmentartiger Bereich der Querschnittsfläche aus opakem Material besteht;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Stabes mit dem Querschnitt gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 den Querschnitt eines Stabes, in den ein kreissegmentartiger Bereich aus opakem Material hineinextrudiert ist, ohne daß er den Umfang des Stabquerschnittes berührt;
    • Fig. 4 den Querschnitt eines Stabes, der im Querschnitt gesehen lediglich eine Schicht aus opakem Material erhält und
    • Fig. 5 eine entsprechende Ausführung, bei der diese Schicht in das transparente Material hineinextrudiert ist und daher mit ihren Seitenkanten einen Abstand vom Umfang des Stabes aufweist.
  • Fig. 1 stellt einen Querschnitt eines Rundstabes mit einem transparenten Bereich 1 dar, wie er bevorzugt Anwendung findet. In dieser wie auch in den übrigen Darstellungen ist der opake Querschnittsbereich jeweils schraffiert wiedergegeben. Der opake Materialbereich 2 bildet hier ein Kreissegment des Stabquerschnittes. Die Höhe h des Kreissegmentes 2 senkrecht zur Grenzfläche 3 zwischen den beiden Materialien beträgt vorzugsweise etwa ein Drittel des Kreisdurchmessers d. Anders ausgedrückt- und hierauf kommt es im wesentlichen an - beträgt die verbleibende Tiefe des transparenten Bereichs 1 von der Vorderseite 4 des Stabquerschnittes bis zur Grenzschicht 3 etwa zwei Drittel des Stabdurchmessers d. Fig. 2 zeigt diese Ausführung des Stabes in perspektivischer Darstellung.
  • Abweichende Querschnittsausbildungen sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Der Kreisquerschnitt gemäß Fig. 3 enthält ebenfalls ein Segment aus opakem Material, jedoch ist dieses Segment 5 in den Stab hineinextrudiert und daher etwas kleiner als das Segment 2 gemäß Fig. 1. Es ist von dem transparenten Bereich 1 umschlossen, weswegen sein Bogen einen Abstand vom Umfang des Querschnittskreises aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist eine Schicht 6 aus opakem Material in den Stab eingearbeitet, die das transparente Material in zwei Bereiche 1 und 1' unterteilt. Die opake Schicht 7 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5 reicht mit ihren Seitenkanten dagegen nicht bis an den Stabumfang heran, weswegen die Schicht 7 hier wieder von dem transparenten Bereich 1 umgeben ist.
  • Andere Querschnittsausbildungen sind denkbar, beispielsweise bei denen die Grenzfläche 3 des Segmentes 2 konkav ausgebildet ist. Es kommt im wesentlichen darauf an, daß der ansonsten transparente Stab eine Grenzfläche mit Übergang in ein opakes Material enthält, welche als Hintergrundschicht wirkt, um die Lichteffekte zu verbessern, wenn der Stab selbst sich vor einem schwarzen oder gar keinem Hintergrund befindet. Dabei ist zu beachten, daß, wenn der Abstand der Grenzschicht von der Vorderseite des Stabes etwa zwei Drittel des Stabdurchmessers beträgt, die Grenzschicht als solche nicht zu erkennen ist, weil selbst in dieser Lage ihre Breite bei den optischen Verhältnissen des Rundstabes ausreicht, um ihre Seitenkanten nicht erscheinen zu lassen. Vielmehr hat man bei Betrachten des Stabes den Eindruck, als würde man in die gesamte Tiefe des Stabdurchmessers hineinblikken.
  • Aufgrund der beschriebenen neuen Ausgestaltung derartiger Rundstäbe wird bei dunklem Hintergrund das optische Verhalten dieser Stäbe verbessert, ohne daß dabei der Eindruck verloren geht, den man bei Betrachtung eines volltransparenten Stabes vor einem entsprechenden getrennten Hintergrund hat.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Stabes besteht darin, das opake Material mit einem Farbstoff einzufärben und das transparente Material vorzugsweise farblos zu belassen. Insbesondere wenn der Stab dann von seinen Enden her mit einer Lampe oder etwa mit Laserlicht bestrahlt wird, erscheint die opake Reflexionsfläche als farbig leuchtender Hintergrund.

Claims (7)

1. Eingefärbter Rundstab aus transparentem, gegebenenfalls mit einem fluoreszierenden Farbstoff eingefärbten Kunststoffmaterial, insbesondere Acrylglas, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundstab einen in Längsrichtung verlaufenden Bereich (2, 5, 6, 7) eines opaken Materials enthält, der gegebenenfalls zusätzlich mit einem Farbstoff eingefärbt ist, und der sich in seiner Tiefe maximal uber den halben Querschnitt des Rundstabes erstreckt und in seiner Quererstreckung aber vorzugsweise schmaler ist als die Dicke des Rundstabes.
2. Rundstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich aus opakem Material (2) eine parallel zur Achse des Rundstabes verlaufende, im wesentlichen ebene Fläche (3) aufweist.
3. Rundstab nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der ebenen Fläche (3) liegende Bereich (1) aus transparentem Material mindestens eine Tiefe von zwei Drittel des Stabdurchmessers aufweist.
4. Rundstab nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das opake Material im Querschnitt des Rundstabes gesehen eine Kreissegmentfläche (2) einnimmt.
5. Rundstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissegmentfläche (2) den gleichen Krümmungsradius wie der Rundstab hat und mit ihrem Bogen einen Teil des Stabumfanges bildet.
6. Rundstab nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissegmentfläche (5) einen etwas kleineren Krümmungsradius als der Stab hat, und daß ihr Bogen im Abstand vom Umfang des Rundstabes verläuft.
7. Rundstab nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (6, 7) aus opakem Material im Stabquerschnitt einen durch zwei im wesentlichen gerade Seitenlinien begrenzten Streifen bildet.
EP85110070A 1984-08-16 1985-08-10 Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial Expired - Lifetime EP0171776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110070T ATE59722T1 (de) 1984-08-16 1985-08-10 Eingefaerbter stab aus transparentem kunststoffmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8424286U 1984-08-16
DE8424286 1984-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171776A2 EP0171776A2 (de) 1986-02-19
EP0171776A3 EP0171776A3 (en) 1987-04-01
EP0171776B1 true EP0171776B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6769849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110070A Expired - Lifetime EP0171776B1 (de) 1984-08-16 1985-08-10 Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171776B1 (de)
AT (1) ATE59722T1 (de)
DE (1) DE3581013D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862616A (en) * 1987-05-26 1989-09-05 Honeycutt Billy O Method and structure for simulating a neon sign using partially coated transparent plastic rod
FR2796526B1 (fr) * 1999-07-23 2002-03-08 Oreal Piece dont la face arriere est recouverte par un revetement permettant la creation d'un effet de lumiere lorsque sa face avant est observee
SE525031C2 (sv) * 2003-04-02 2004-11-16 Dennis Karlsson Konvex stavformad ljusskylt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7533575U (de) * 1976-03-04 Kayser, Erich Marius, 6000 Frankfurt Fluoreszierender Buchstabe oder dergleichen Symbol

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171776A3 (en) 1987-04-01
ATE59722T1 (de) 1991-01-15
DE3581013D1 (de) 1991-02-07
EP0171776A2 (de) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920962C2 (de)
DE3634996C2 (de)
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
DE1547622A1 (de) Werbeschild
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE1030736B (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE2835431A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten abdeckteilen
DE3141762A1 (de) Kraftfahrzeug-signalleuchte fuer farbiges licht
EP0569326B1 (de) Prisma zur Präsentation von Informationsträgern
DE4324037B4 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9002447U1 (de) Signalleuchte mit einheitlichem Aussehen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2410288C2 (de)
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE2123717A1 (de) Optisches System zur Farbtrennung
DE8424286U1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE2950915C2 (de) Transparenter Bildträger
DE829852C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften oder Leuchtbildern
DE69721918T2 (de) Signalleuchte mit additiver Farbmischung
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE69936414T2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE4141694C1 (en) Multi-chamber rear light for road vehicle - has number of light-permeable yellow and red strips fitted in white reversing light section

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910102

Ref country code: NL

Effective date: 19910102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910102

Ref country code: GB

Effective date: 19910102

Ref country code: FR

Effective date: 19910102

Ref country code: BE

Effective date: 19910102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501