DE2410288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2410288C2
DE2410288C2 DE19742410288 DE2410288A DE2410288C2 DE 2410288 C2 DE2410288 C2 DE 2410288C2 DE 19742410288 DE19742410288 DE 19742410288 DE 2410288 A DE2410288 A DE 2410288A DE 2410288 C2 DE2410288 C2 DE 2410288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
support ribs
light
core
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742410288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410288B1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2410288A priority Critical patent/DE2410288B1/de
Priority claimed from DE2410288A external-priority patent/DE2410288B1/de
Priority to US05/553,240 priority patent/US3976357A/en
Publication of DE2410288B1 publication Critical patent/DE2410288B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410288C2 publication Critical patent/DE2410288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtleiter aus durchsichtigem Kunststoff, mit einer Schutzhülle und einem längs des Lichtleiters gleichbleibenden cinstückigen Querschnitt des Kerns, der sich über Abstandshalter gegen die Schutzhülle abstützt.
Es ist bekannt, daß man Licht in Stäben aus Glas oder anderem durchsichtigem Werkstoff weiterleiten kann. Für den praktischen Gebrauch werden diese Stäbe — sogenannte Lichtleiter — meist auf die Stärke von Fasern reduziert. Ein Bündel derartiger Fasern, dessen Struktur so geordnet ist, daß die Lage einer Faser innerhalb des Bündels am Anfangs- und Endpunkt gleich ist, ermöglicht die Übertragung von Bildern. Dabei werden die einzelnen Punkte des Bildes jeweils gesondert in einer Faser des Bündels übertragen.
Die Lichtübertragung mittels eines Stabes bzw. einer Faser oder eines Bündels von Fasern wird durch Totalreflektion möglich. Ein an der Stirnseite des Stabes eingeleiteter Lichtstrahl wird zickzackförmig an den aegenüberliegenden Außenflächen des Stabes in dessen Längsrichtung reflektiert, bis er an der entgecengesetzten Seite des Stabes wieder austritt Für die Effektivität eines solchen Lichtleiters ist es von großer Bedeutung, daß sich die Total reaktion schon bei einem möglichst kleinen Winkel des Lichtstrahls (Grenzwinkel a, gemessen zur Normalen) einstellt. Alle Lichtstrahlen, die diesen Grenzwinkcl unterschreiten, wurden nämlich nicht in das Innere ίο des Stabes zurück totalreflektiert werden, sondern die Außenflächen des Stabes durchdringen und damit verlurenaehcn. Dieser Grenzwinkel ergibt sich aus der bekannten Snellius'schen Gleichung:
n'
sin ag =
Dabei ist η der Brechungsindex des Materials des Stabes und η der des den Stab umgebenden Mediiims. Dieses muß optisch dünner sein, d. h., es muß einen ceringeren Brechungsindex als das Material des
Stabes haben, da sonst die Lichtstrahlen nicht totnlreflektiert werden.
Besteht z. B. der Stab aus einem Material mit dem Brechungsindex 1.5 und ist dieser Stab von Luft umneben (Brechungsindex etwa 1.0), so ergibt sich aus eier vorstehenden Gleichung ein Grenzwinkcl von etwa 42°. Ist derselbe Stab jedoch von einem anderen Medium umhüllt, das den Brechungsindex von 1,4 hat, so steigt der Grenzwinkel as auf etwa 70°. Das bedeutet, daß in einem Lichtleiter das Licht in einem um so steileren Winkel auf die Außenflächen fallen kann (und dabei noch totalreflcktiert wird), je größer die Differenz der Brcchungsindices beider Medien ist.
Dieser Umstand gewinnt dann besondere Bedeutung, wenn der Stab gekrümmte Abschnitte aufweist oder flexibel ist und gebogen wird. Aus geometrischen Gründen ist der Einfallwinkel im gekrümmten Abschnitt steiler. Bei zu starker Krümmung sind deshalb Liclitvcrluste möglich. Das bedeutet, daß ein Lichtleiter mit einer großen Differenz der Brcchungsindices beider Medien stärker gekrümmt werden kann und gegebenenfalls geringeren Lichtvcrlusten ausgesetzt ist, als ein Lichtleiter, bei dem die Differenz der Hrcchungsindiccs klein ist.
Die Totalreflektion in einem Lichtleiter erlischt völlig an denjenigen Stellen, an denen die Außenflächen des Lichtleiters mit einem Medium höhere: Brechungszahl oder einem undurchsichtigem Medium in Berührung kommen.
Aus diesem Sachverhalt ergeben sich schon die ersten Probleme bei der praktischen Herstellung von Lichtleitern und deren Anwendung. Da ein Glasstab oder eine Faser ja niemals frei schwebend im Raum,
d. h. umgeben von dem Medium Luft, benutzt werden kann, sondern immer mit anderen Materialien in Berührung kommt, z. B. infolge Bündelung mit anderen Fasern, durch Anordnung einer Schutzhülle, hei Befestigung usw., so kann man ilen Lichtleiter selbst zunächst mil einem anderen optisch dünneren Medium überziehen. Die Brechungsiiuliccs von bisher bekannten geeigneten Materialien für Lichtleiter und derartige Überzüge variieren von i-lwa 1,4 bis 1,6, so daß sich nur kleine Differenzen der Brechungsindices erzielen lassen.
Weitere Probleme ergeben sich aus der Forderung, daß Lichtleiter flexibel sein sollen. Bei Glas ist das nur möglich durch die Reduzierung auf Faserstärke
it dem Risiko des Faserbruches). Die Fasern werjeI1 in einem komplizierten Herstellungsverfahren fi'it einem Glas von geringerem Brechindex überzo°en. gebündelt, verkittet und mit einer Schutzhülle versehen; alles in allem ein sehr rufwendiger Herstellungsprozeß, der allein durch seine Herstellungskosten°die Verwendbarkeit der Lichtleiter auf bestimmte Gebiete begrenzt.
Aus diesen Gründen sind Versuche unternommen worden, Lichtleiter aus Kunststoff herzustellen. Aber auch hier ergeben sich Probleme: Zwar gibt es Kunststoffe mit ausreichenden optischen Eigenschaften und der notwendigen Flexibilität, jedoch weisen sie einen annähernd gleichen Brechungsindex auf, $o daß sich kaum Brechungsindexunterschiede für Lichtleiter und Überzug ergeben. Auch Versuche, einen Kunststoffschlauch mit niedrigem Brechungsindex mit einer Flüssigkeit mit höherem Brechungsindex zu füllen, können nicht recht befriedigen. Auch hier bleibt die Differenz der Brechungsindices gering, außerdem können derartige Flüssigkeiten keinen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, was bei Lichtleitern oft nicht zu vermeiden ist. An den Enden ergeben sich Schwierigkeiten durch die notwendigen Stopfen mit Dichtungsproblemen, zuzätzlichen Brcchungsflächen. Einige Versuche zielen deshalb darauf ab, zwischen Lichtleiterkern und Schutzhülle eine Luftschicht anzuordnen. Die notwendige Distanz zwischen beiden Teilen soll dann auf punktförmige Abstandshalter oder auf schmale Kanten reduziert werden, indem man z. B. einen dreieckigen Lichtleiter in eine kreisförmige Schutzhülle einzieht, so daß eine Berührung auf die Scheitelpunkte des Dreiecks beschränkt bleibt. Dennoch bleiben die gefundenen Lösungen unvollkommen, denn jeder Berührungspunkt zwischen Lichtleiter und Schutzhülle bringt die Totalreflcktion an dieser Stelle zum Erlöschen. Diese Lichtvcrluste summieren sich mit zunehmender Länge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Lichtvcrluste zu vermeiden, dabei aber ein einfaches Herstellungsverfahren zu ermöglichen.
Gelöst wird das Problem dadurch, daß die Abstandshalter aus aus dem Kern herausragenden Stegen und diesen gegenüber abgewinkelten Slützrippen bestehen, die sich zu ihren die Verbindungspunkte mit der Schutzhülle bildenden Enden hin verjüngen, wobei Kern, Slützrippen und Stege einstückig gefertigt sind und allseitig von vorzugsweise mit Luft gefüllten Hohlräumen umgeben sind, so daß ein aus dem Kern in die Stege eindringender Lichtstrahl von den Flächen der Stützrippen aufgefangen und infolge der Verjüngung der Slützrippen aus diesen wieder heraus und in den Kern zurückreflckticrt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtleiter wird dessen das Licht im wesentlichen transportierender Kern von Slützrippen getragen, die bewußt in die Lichtleitung mit einbezogen werden, wobei aber durch ihre Gestaltung dafür gesorgt wird, daß in die Slützrippen eindringende Lichtstrahlen durch Totalrcflcklion aus ihnen wieder herausrcfleklicrt weiden und in den Kern gelangen, so daß einerseits über die Slützrippen kein Lichtvcrlusl eintreten kann und andererseits die Stützrippen den Kern so tragen können, daß er und auch dir Slützrippen allseitig von Luft umgeben sind, wodurch der größtmögliche Brechungsimleximtcrschied zwischen Lichtleiter und umgebendem Medium erzielt wird. Die an den Enden der Stützrippen liegenden Verbindungspunkte mit der Schutzhülic können sich dabei nicht als Stellen irgendeines Lichlverlustes auswirken, weil die in die Stützrippen eindringenden Lichtstrahlen infolge deren Gestaltung gar nicht bis zu den Verbindungspunkten vordringen können.
Die Gestaltung des Lichtleiters unter Einbeziehung der Stützrippen zu einem längs des Lichtleiters gleichbleibenden einstückigen Querschnitt ermöglicht darüber hinaus die Anwendung eines wirtschaftlichen Herstellungsverfahrens, nämlich des Spritzens bzw. des Strangpressens. Insbesondere mit letzterem Verfahren lassen sich beliebig lange Lichtleiter herstellen.
Zweckmäßig bezieht man in die einstückige Fertigung auch die Schutzhülle mit ein. Im Falle derHerstellung eines derartigen Lichtleiters mittels der Strangpresse ergibt sich sofort ein für viele Zwecke direkt anwendbarer Lichtleiter, da ja seine Schutzhülle gleich mit ausgepreßt wird.
Zweckmäßig gestaltet man die Stege so, daß sie sich in Richtung zu den Stützrippen hin verjüngen. Hierdurch wird verhindert, daß in die Stützrippen Lichtstrahlen einfallen können, die der Achsrichtung der Stützrippen nahekommen. Es ist dabei übrigens möglich, an einen Steg mehrere Stützrippen ansetzen zu lassen.
Es ist darüber hinaus möglich, den Lichtleiter als eine einstückige Mehrfachanordnung mit nur einer gemeinsamen Schutzhülle auszubilden, wobei die äußeren Stützrippen der außen gelegenen Lichtleiter mit ihren Verbindungspunkten in die Schutzhülle übergehen. Wenn man bei einem derartigen Lichtleiter seine einzelnen Elemente besonders klein ausbildet und die gesamte Mehrfachanordnung mittels einer Strangpresse herstellt, ergibt sich automatisch eine Ordnung der einzelnen Elemente zueinander, die längs des gesamten Lichtleiters ständig erhalten bleibt, so daß die bekannten Probleme bei für die Bildübertragung verwendeten Lichtleitern, die aus Faserbündeln bestehen, nicht auftreten können. Diese Probleme ergeben sich aus der Notwendigkeit der Ordnung der einzelnen Fasern des Faserbündcls. Die Erhaltung der Ordnung des Bündels einzelner Lichtleiter bei der vorstehend beschriebenen einstückigen Mehrfachanordnung ergibt sich aber, wie gesagt, durch den kontinuierlichen Prozeß des Strangpressens von selbst.
Man kann aber auch die einstückige Mehrfachanordnung so aufbauen, daß jeder einzelne Lichtleiter eine eigene Schutzhülle aufweist, die überBrükken mit der benachbarten Schutzhülle des nächsten Lichtleiters verbunden ist, wobei die Brücken auftrennbar sind. Eine derartige Gestaltung ermöglicht es, die Mehrfachanordnung an ihren beiden Seiten in die einzelnen Lichtleiter aufzuspalten, so daß diesen einzelnen Lichtleitern Licht gesondert zugeführt und von diesen auch wieder einzeln abgenomii.cn werden kann. Dies ist beispielsweise für irgendwelche Überwachungsfunktionen im Zusammenhalt mit eier Sichcrstellung der Funktion einzelner Licht quellen von Bedeutung. Im Automobilbau kann ζ. Β ein nach diesem Prinzip billig hergestellter Achtfach Lichtleiter verwendet werden: Die acht aufgcspalte neu Enden weiden einzeln zu den acht Lichtquelle! im Heck des Wagens geführt (zwei Rücklicher, zwe Brcmslichcr, zwei Blinker, Nummcrnschild-Bcleuch
tung und Rückwärts-Schcinwerfer). Das andere Ende Der unter einer beliebigen Neigung gegen eine
des Achtfach-Kabels — im Sichtfcld des Fahrers an- der Außenflächen 1 gerichtete Lichtstrahl 5 wird ingebracht — erlaubt diesem eine ständige Kontrolle folge der dargestellten Verjüngung des Körpers 4 der Funktion dieser Leuchten. nach einigen Reflektionen umgekehrt und verläuft
An Hand der Ausführungsbeispicle der Erfindung 5 wieder (gestrichelt gezeichnet) aus dem Körper 4 darstellenden Figuren sei diese näher erläutert. Es heraus. Die Spitze 2 und praktisch auch die davor zeigt gelagerte Zone 3 kann von diesem Strahl niemals cr-
F ig. 1 einen mit seiner Schutzhülle einstückig aus- reicht werden. Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn gebildeten Lichtleiter, die Flächen 1 im Sinne der Fig. 1 gewölbt sind.
Fig. 2 die Wirkung eines sich verjüngenden Quer- io Will man mit Sicherheit verhindern, daß beliebige Schnitts auf in ihm eingeleitete Lichtstrahlen, Lichtstrahlen bis zur Spitze 2 oder der Zone 3 vor-
F ig. 3 eine Variante zur Ausführungsform gemäß dringen, so ist es nur notwendig, die der Spitze 2 ge-Fig. 1, genübcrlicgende Seite des Körpers4 so zu gestallen,
Fig.4 die Darstellung der optischen Wirkung der daß kein Lichtstrahl genau oder annähernd auf die Stege und Stützrippen, der Ausführungsform gemäß 15 Spitze 2 gerichtet wird.
F i g. 3, Dies geschieht nun durch Ansetzen der Stützrip-
Fig.5 eine einstückige Mehrfachanordnung mit pen 8 gemäß Fig. 1 an die Stege 13 in der Weise, einer Vielzahl von einzelnen Lichtleitern, daß ein aus dem Kern 7 in die Stege 13 übcrtreten-
Fig.6 eine einstückige Mehrfachanordnung mit der Lichtstrahl in jedem Falle alsbald auf eine der durch Brücken verbundenen Einzellichlleitern. 20 Außenflächen 11 der Stützrippen 8 gelangt, so daß
Fig. 1 zeigt einen Einfachlichtleiter in vergrößer- sich in der Projektion in dem Querschnitt der Anter Darstellung. Der Kern 7, in den das Licht einge- Ordnung gemäß F i g. 1 dann im Prinzip der in F i g. 2 leitet wird, weist etwa die Form eines gleichseitigen dargestellte mehrfache Reflektionsvorgang ergibt, Dreiecks mit ausgerundeten Seiten auf. Die Eck- auf Grund dessen der von einer Stützrippe 8 gewispunkte des Dreiecks gehen in die Stege 13 über, die 25 sermaßen eingefangene Lichtstrahl schließlich wieder die Stützrippen 8 mit dem Kern 7 verbinden. Diese dem Kern zugeleitet wird. Hierbei spielt natürlich verjüngen sich nach außen hin und sind an ihrer auch die Formgebung der Stege 13 eine wesentliche Stirnseite 14 so geformt, daß aus dem Kern 7 in die Rolle, die insbesondere sich so verjüngen, daß, wie Stützrippen 8 eindringende Lichtstrahlen nicht zu den in der Fi g. 1 dargestellt, die Breite der Stege 13 in Verbindungspunkten 9, die sich an den Spitzen der 30 Richtung zu den Slützrippen 8 hin immer geringer Stülzrippen8 befinden, vordringen können. Alle für wird. Weiterhin sorgt die ebenfalls aus der Fig. 1 die innere Total reflektion notwendigen Außenflächen ersichtliche Neigung der Stirnseiten 14 der Stütz-11 des Kernes 7, der Stützrippen 8 und des Steges 13 rippen 8 dafür, daß insbesondere flach in Richtung sind von den Hohlräumen 12 umgeben, d.h., sie auf die Stege 13 aus den Stützrippen8 herausrcflekkommen nur mit dem Medium Luft (Brcchungs- 35 tierte Strahlen, möglicherweise nach nochmaliger Reindex 1) in Berührung. Durch die Verbindungs- flcktion an den Außenseiten 19 der Stege 13, in den punkte 9 werden die Enden der Stützrippen 8 mit Kern 7 zurückreflektiert werden, der Schutzhülle 10 verbunden, die in diesem Falle Durch die crfindungsgemäSe Anbringung der
ringförmig um den Kern 7 mit seinen Stützrippen 8 Slützrippen wirken diese zusammen mit dem Kern als gelegt ist. Obwohl sie aus dem gleichen Material, 40 Lichtleiter, wobei jedocch die Verbindungspunktc d.h. durchsichtig, ist, wirkt sie bei der Lichtübertra- der Stützrippen zu der Schutzhülle wegen der vorgung nicht mit. Es spielt deshalb keine Rolle und stehend dargelegten Reflektionsverhältnisse optisch beeinträchtigt die Effektivität der Lichtführung nicht, nicht wirksam werden können. An der Steile der Verwenn sie z.B. verkratzt, lackiert ist oder sonstwie bindungspunkte können daher die Stützrippen gcmit anderen Materialien in Berührung kommt. Der 45 fahrlos die Schutzhülle berühren, die sonst weder ganze Querschnitt ist eine Einheit, besteht aus einem an den Kern noch an die Stützrippen herankommt. Material, nämlich einem flexiblen, durchsichtigen Dabei ist allerdings zu beachten, daß das Licht auf Werkstoff und wird in einem Arbeitsgang, z. B. der Eingangsseite des Lichtleiters nur dem Kern zudurch Extrudieren bzw. Strangpressen, hergestellt. geleitet werden sollte, da eine unkontrollierte Ein-
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Stützrip- 5° leitung von Licht direkt in die Stützrippen dazu fühpen 8 sei auf die F i g. 2 verwiesen, in der ein keil- ren kann, daß einzelne Lichtstrahlen doch zu den förmiger Körper im Querschnitt dargestellt ist, in Verbindungspunkten vordringen und hier verlorendem von seiner offenen Seite her Lichtstrahlen ein- gehen.
geleitet werden. Dabei entspricht dieser Körper einer In der F i g. 3 ist eine Variante zur Ausführungs-
sich gerade erstreckenden, sich verjüngenden Stütz- 55 form gemäß F i g. 1 dargestellt. Aus dem Kern rippe. Im Falle einer gekrümmten Stütznppe gemäß ragen hier die Stege 13 nach außen, an denen je F i g. 1 treten dann im Prinzip die gleichen Wirkun- zwei Stützrippen 23 und 24 ansetzen. Diese Stützgen ein. Bei der Betrachtung der F i g. 2 ist natürlich rippen 23 und 24 verjüngen sich nach außen hin zusätzlich zu berücksichtigen, daß es sich bei den bis zu den Verbindungspunkten 25, wo die Stützdargestellten Lichtstrahlen um Projektionen der tat- 60 rippen 23 und 24 in die Schutzhülle 10 übergehen, sächlich im wesentlichen in Längsrichtung des Licht- Infolge der Verwendung zweier Stützrippen 23 und leiters verlaufenden Lichtstrahlen in den Querschnitt 24 pro Steg 13 liegt hier eine andere Bildung der des Lichtleiters handelt. Unabhängig von der Fort- Hohlräume vor wie bei der Ausführungsform gemäß schreitungsrichtung der Lichtstrahlen in den Stütz- F i g. 1. Der Kern 7 ist von den Hohlräumen 26 umrippen in Längsrichtung des Lichtleiters ergeben sich 65 geben, die sich zu den Stegen 13 hin zu Ausbuchtundie in der Fig. 2 dargestellten Reflektionswinkel, gen 27 vergrößern, um hier zusammen mit den die wobei also auch in der dargestellten Projektion Ein- Stützrippen 23 und 24 nach außen hin begrenzenden fallswinkel gleich Ausfallswinkel ist. Hohlräumen 28 die Bildung der Stege 13 und die
7 8
Verjüngung der Stützrippen 23 und 24 zu bewirken, jeweils vier Stützrippen 8 haben einen gemeinsamen
Sonst gelten die bereits zur Fig. 1 gegebenen Er- Knoten 16, der optisch unwirksam ist. Das Bündel
läuterungen. als Ganzes ist in der schon erläuterten Weise mit
In der F i g. 4 ist in prinzipieller Darstellung die einer Schutzhülle 18 umgeben, zu der. die äußeren
optische Wirkung der Stege 13 und der Stützrippcn 5 Stützrippen 17 führen. Für Material und Herstell-
23 und 24 der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wie- ungsweise gilt das zuvor Ausgeführte. Mit einem
dcrgegebcn. Ein symmetrisch zu den Erweiterungen derartigen Bündel können in bekannter Weise in
27 durch den Steg 13 hindurchtretender (nicht ein- Punkt-Impulse zerlegte Bilder und Zeichen übertra-
gczeichncter) Lichtstrahl würde durch die Oberfläche gen werden. Der Querschnitt ist an jeder Schnitt-
29 des Hohlraums 28 direkt in den Kern 7 zurück- io stelle geordnet.
reflektiert werden. Gezeigt ist der Verlauf eines im F i g. 6 zeigt den vergrößerten Querschnitt eines ungünstigsten Winkel aus dem Kern 7 in den Steg 13 Doppel-Lichtleiters. Auch hier schließen sich an eintretenden Lichtstrahles 30, der von der linken einen Kern 7 durch Stege 13 verbundene Stützrip-Erweiterung 27 so in Richtung auf die Oberfläche pen 21, 22 an, die über die Verbindungspunkte 9 29 reflektiert wird, daß er gerade an der rechten Er- 15 mit der äußeren Schutzhülle 10 verbunden sind. Weiterung 27 vorbeikommt. Er wird dann von der Dabei hängen hier ähnlich wie bei der Ausführungs-Oberfläche 29 zurück auf die rechte Erweiterung 27 form gemäß Fig. 3 an jedem Steg 13 zwei Stützreflekticrl, von wo aus er etwa in die Mitte der rippen 21, 22. Alle optisch mitwirkenden Außen-Oberfläche 29 gelangt. Es ergibt sich weiterhin ein flächen 11 sind von Hohlräumen 12 umgeben. Die Strahlcnvcrlauf im Zusammenwirken mit der linken 20 beschriebene Anordnung ist zweifach nebeneinander Erweiterung 27, der demjenigen im Zusammenhang vorgesehen. In diesem Falle sind beide Lichtleitermit der rechten Erweiterung 27 entspricht. Der teile je mit einer Schutzhülle 10 versehen, die mitein-Lichtstrahl 30 tritt schließlich als Strahl 30' aus dem ander durch zwei Brücken 15 verbunden sind. In Sieg 13 aus und gelangt somit wieder in den Kern 7. beiden Teil-Lichtleitern können getrennte Lichtstrah-Es ist dabei unwesentlich, ob tatsächlich eine voll- 25 len, auch in gegenläufiger Richtung, übertragen werständig symmetrische Anordnung vorliegt, wie sie den. An der Stelle der Brücken 15 können die Einzelin der F i g. 4 dargestellt ist. Es ist lediglich das Er- Stränge getrennt und zu verschiedenen Punkten gefordernis zu erfüllen, daß die Stützrippen 23 und 24 führt werden. Drei- oder Mehrfach-Lichtleiter, auch sich zu den Verbindungspunkten 25 hin ausreichend mit anderen Querschnitten, können analog durch verjüngen. Darüber hinaus ist ein insofern günstiger 30 Nebeneinander- oder Übereinander-Anordnung gevcrlaufcnder Lichtstrahl 31 gestrichelt eingezeichnet, bildet werden. Für Material und Herstellung gilt das als dieser im Bereich von Steg 13 und Stützrippen 23 bereits oben Gesagte.
und 24 weniger oft reflektiert wird. Dieser Lichtstrahl Der erfindungsgemäße Lichtleiter ist extrem billig
31 tritt schließlich als Lichtstrahl 31' wieder aus dem herstellbar und erschließt damit dem Prinzip des
Steg 13 heraus. 35 Lichtleiters Anwendungsfälle, die diesem bisher aus
Fig.5 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt Kostengründen verschlossen waren. Dies gilt insbeaus einer einslückigeii Mehrfachanordnung mit einer sondere darum, weil man den erfindungsgemäßen Vielzahl von Einzellichtleitern 20. Diese läßt sich Lichtleiter im Prinzip beliebig dick herstellen kann, beliebig nach allen Richtungen hin ausgedehnt ge- Hierbei ergibt sich der Vorteil gegenüber sehr dünstalten. Die einzelnen Lichtleiter 20 können auf ge- 4° nen Lichtleitern (Fasern), daß beim Fortschreiten rinL'Mmöglich kleine Querschnitte reduziert werden. des Lichts in einem relativ dicken Lichtleiter die Da eine Trennung der einzelnen Lichtleiter vonein- Anzahl der Reflektionen an seinen Wänden stark ander nicht notwendig ist, ist auf eine Schutzhülle reduziert wird. Dies kommt der am Ausgang des jedes einzelnen Lichtleiters verzichtet. Vielmehr hän- Lichtleiters erziclbaren Lichtausbeute insofern zugute, gen die einzelnen Lichtleiter jeweils an den Verbin- 45 als auch bei Totalreflektion jeweils ein gewisser dungspunkten 9 ihrer Stützrippen 8 zusammen, d. h., Lichtverlust eintritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lichtleiter aus durchsichtigem Kunststoff, mit einer Schutzhülle und einem längs des Lichtleiters gleichbleibenden einstückigen Querschnitt des Kerns, der sich über Abstandshalter gegen die Schutzhülle abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus aus dem Kern (7) herausragenden Stegen (13) und diesen gegenüber abgewinkelten Stützrippen (8) bestehen, die sich zu ihren die Verbindungspunkte (9) mit der Schutzhülle (10) bildenden Enden hin verjüngen, wobei Kern (7), Stützrippen (8) und Stege (13) einstückig gefertigt sind und allseitig von vorzugsweise mit Luft gefüllten Hohlräumen (12) umgeben sind, so daß ein aus dem Kern (7) in die Stege (13) eindringender Lichtstrahl von den Flächen der Stützrippen (8) aufgefangen und infolge der Verjüngung der Stützrippen (8) aus diesen wieder heraus und in den Kern (7) zurückreflektiert wird.
2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die einstückige Fertigung auch die Schutzhülle mit cinbezogen ist.
3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) sich in Richtung zu den Stützrippen (8) hin verjüngen.
4. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine einstückige Mehrfachanordnung mit nur einer gemeinsamen Schutzhülle (18), wobei die äußeren Stützrippen (17) der außen gelegenen Lichtleiter mit ihren Verbindungspunkten (9) in die Schutzhülle (18) übergehen.
5. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine einstückige Mehrfachanordnung, wobei jeder einzelne Lichtleiter eine eigene Schutzhülle (10) aufweist, die über Brücken (15) mit der benachbarten Schutzhülle (10) des nächsten Lichtleiters verbunden ist, wobei die Brücken (15) auftrennbar sind.
DE2410288A 1974-03-04 1974-03-04 Lichtleiter Granted DE2410288B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410288A DE2410288B1 (de) 1974-03-04 1974-03-04 Lichtleiter
US05/553,240 US3976357A (en) 1974-03-04 1975-02-26 Light conductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410288A DE2410288B1 (de) 1974-03-04 1974-03-04 Lichtleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410288B1 DE2410288B1 (de) 1975-08-07
DE2410288C2 true DE2410288C2 (de) 1976-03-11

Family

ID=5909034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410288A Granted DE2410288B1 (de) 1974-03-04 1974-03-04 Lichtleiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3976357A (de)
DE (1) DE2410288B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155792A (en) * 1991-06-27 1992-10-13 Hughes Aircraft Company Low index of refraction optical fiber with tubular core and/or cladding
US6496633B1 (en) * 1999-07-28 2002-12-17 Agfa-Gevaert Light guide
RU2437129C1 (ru) * 2010-03-24 2011-12-20 Закрытое акционерное общество "Профотек" Способ изготовления двулучепреломляющего микроструктурного оптического волокна
CN106249338A (zh) * 2015-06-03 2016-12-21 松下知识产权经营株式会社 柔性光学基板
US20170181276A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Substrate including stretchable sheet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712705A (en) * 1971-05-28 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Air clad optical fiber waveguide
US3901674A (en) * 1972-08-30 1975-08-26 American Optical Corp Method of making optical fiber
US3813141A (en) * 1972-11-22 1974-05-28 Bell Telephone Labor Inc Single material optical fiber structures including thin film supporting members
US3844752A (en) * 1973-08-20 1974-10-29 Bell Telephone Labor Inc Method for fabricating an optical fiber cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751058C2 (de)
DE3430191C2 (de) Lichtführungssystem zur Verwendung als Leuchtkörper
DE1539653C3 (de) Laser mit faserförmigem, flexiblem stimulierbarem Medium
EP0078939B1 (de) Stabähnliche Vorrichtung zum Erfassen des jeweiligen Niveaus von Flüssigkeiten in Behältern, Kanälen o. dgl.
DE69010544T2 (de) Optisches Kabel.
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE2424041A1 (de) Zusammengesetztes band endlicher laenge, insbesondere zum uebertragen von signalen in fernuebertragungskabeln
DE2701631A1 (de) Optisch leitendes element fuer optische transmission
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE4101082C1 (de)
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
EP0143286B1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE2028111B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE2410288C2 (de)
DE69112876T2 (de) Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren.
DE1930090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Faserbuendels
DE3843778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen leitung
DE2410288B1 (de) Lichtleiter
DE4341417A1 (de) Lichtleiter-Endabschlußvorrichtung
DE3608309C2 (de)
DE2404949A1 (de) System zur erhoehung des scheinbaren trennungsvermoegens einer optischen faser
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik
DE3105748C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers
DE2220284A1 (de) Faserlichtleiter
EP0071164A1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen