DE4041299A1 - Uv-strahlen-ermittlungsvorrichtung - Google Patents

Uv-strahlen-ermittlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4041299A1
DE4041299A1 DE4041299A DE4041299A DE4041299A1 DE 4041299 A1 DE4041299 A1 DE 4041299A1 DE 4041299 A DE4041299 A DE 4041299A DE 4041299 A DE4041299 A DE 4041299A DE 4041299 A1 DE4041299 A1 DE 4041299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluorescent
shielding
extracting
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041299A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Tanaka
Fumio Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4041299A1 publication Critical patent/DE4041299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/58Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einfachem Aufbau zur leichten Ermittlung ultravioletter Strahlen.
Ein typisches Beispiel für eine herkömmliche Vorrichtung zur Ermittlung ultravioletter Strahlen umfaßt ein äußeres Gehäuse in Kastenform, um äußeres Licht gegen das Eintreten in das Gehäuse vorhandenen UV-Strahlen und einen UV-Strahlen-Durchlaßfilter, der innerhalb eines Einlaßfensters angeordnet ist, welches an dem Gehäuse ausgebildet ist als eine Öffnung, durch welche Lichtstrahlen in das Gehäuse eintreten. Der Detektor wird allgemein gebildet durch eine Fotodiode, welche für andere Lichtstrahlen sowie für die UV-Strahlen empfindlich ist, und dementsprechend können nur die UV-Strahlen durch das Zusammenwirken der Fotodiode und des UV-Strahlen-Durchlaßfilters ermittelt werden.
In der herkömmlichen UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau ist es jedoch erforderlich, eine elektrische Stromquelle einzubauen, um die Fotodiode zu steuern, und der Detektor wird nicht betrieben ohne Verwendung der Stromquelle, die Vorrichtung ist also nicht einfach und nicht leicht zu betreiben. Außerdem wird eine Fotodiode mit einer großen Lichtaufnahmefläche benötigt gemäß der Erweiterung des Lichteinlaßfensters, was nicht wirtschaftlich und unbequem ist.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, im wesentlichen Mängel oder Nachteile zu beseitigen, die bei dem oben beschriebenen Stand der Technik auftreten, und eine UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und zur einfachen Handhabung und Ermittlung der UV-Strahlen in der Lage ist.
Dieses und weitere Ziele können gemäß der Erfindung erreicht werden durch Schaffung einer UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung, welche einen Außenlicht-Abschirmaufbau aufweist, um äußeres Licht gegen das Eintreten abzuschirmen, ferner ein Fluoreszenzteil, das in dem Außenlicht-Abschirmaufbau angeordnet ist und eine Fluoreszenzsubstanz enthält, wobei das Fluoreszenzteil durch einen UV-Strahl erregt wird, um dadurch einen Fluoreszenzstrahl von der Fluoreszenzsubstanz zu erzeugen, und das Fluoreszenzteil mit einem Ende versehen ist, durch welches der Fluoreszenzstrahl abgegeen wird, eine Lichteinlaßeinrichtung, durch welche Licht geführt und auf das Fluoreszenzteil projiziert wird, ein Glied zum Extrahieren des UV-Strahles aus dem Licht durch die Lichteinlaßeinrichtung sowie eine Lichtabgabeeinrichtung, die dafür vorgesehen ist, den durch die Erregung des Fluoreszenzteiles erzeugten Fluoreszenzstrahl abzugeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Außenlicht-Abschirmaufbau eine Kastenform von im wesentlichen rechteckiger Gestalt auf, und die Lichteinlaßeinrichtung ist ein Lichteinlaßfenster, das in dem Abschirmkasten ausgebildet ist, und die Lichtabgabeeinrichtung ist ein Lichtabgabefenster, das in dem Abschirmkasten an einem Abschnitt ausgebildet ist, der einem Ende des in dem Abschirmkasten angeordneten Fluoreszenzteiles entspricht. Das UV-Strahl-Extrahierglied kann ein UV-Strahlen-Durchlaßfilter sein oder ein Teil zur Zulassung von Licht zum Eintreten in den Lichtabschirmaufbau, das nur einen beschränkten Einfallswinkel aufweist.
Das Fluoreszenzteil kann aus einem flexiblen Material von faserartiger Gestalt bestehen, und der Außenlicht-Abschirmaufbau weist eine rohrförmige Struktur auf, in welcher das faserförmige Fluoreszenzteil angeordnet ist, wobei seine beiden Enden nicht mit dem Abschirmaufbau bedeckt sind, und wobei seine beiden Enden als Lichteinlaßeinrichtung bzw. als Lichtabgabeeinrichtung ausgebildet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Fluoreszenzstrahl-Abgabeeinrichtung eliminiert, und eine Fotodiode ist in Kontakt mit dem einen Ende, durch welches der Fluoreszenzstrahl abgegeben wird, des Fluoreszenzteiles angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Lichtemissionsdiode an dem anderen Ende des Fluoreszenzteiles angeordnet zur vorläufigen Färbung des Fluoreszenzteiles.
Gemäß den Aufbauten und Merkmalen der UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung erregt der UV-Strahl, der selektiv in das Lichteinlaßfenster dem Außenlicht-Abschirmaufbau eintritt, das in dem Abschirmaufbau angeordnete Fluoreszenzteil, und der Fluoreszenzstrahl wird dadurch aus der in dem Fluoreszenzteil enthaltenen Fluoreszenzsubstanz erzeugt. Der Fluoreszenzstrahl wird total reflektiert und abgegeben, und die abgegebene Menge wird leicht beobachtet. Der Standort der Lichtemissionsdiode macht es möglich, den gefärbten Fluoreszenzstrahl visuell zu beobachten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt der ersten Ausführungsform einer UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 bis 5 ebenfalls Vertikalschnitte der zweiten bis fünften Ausführungsform der UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht der sechsten Ausführungsform der UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Lichteinlaßabschnitts der in Fig. 6 gezeigten UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, die eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt, umfaßt eine UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung 1 ein Außenlicht-Abschirmteil 3, das allgemein einen kastenförmigen Aufbau zur Abschirmung gegen das Eintreten von äußerem Licht aufweist, ferner ein Fluoreszenzteil 7, das in dem Abschirmteil 3 angeordnet ist und eine Fluoreszenzsubstanz enthält, welche durch UV-Strahlen erregt wird und dadurch einen Fluoreszenzstrahl erzeugt, eine Einrichtung, durch welche das Licht in das Abschirmteil 3 eintritt, das heißt, in dieser Ausführungsform ein Einlaßfenster W1, das in der Betrachtung bei einem oberen Abschnitt des Abschirmteiles 3 ausgebildet ist, einen UV-Strahlen-Durchlaßfilter 2 als eine Einrichtung, die dazu dient, nur den UV-Strahl aus dem einfallenden Licht extrahieren, und eine Einrichtung zum Abgeben des Fluoreszenzstrahles, der von dem durch den UV-Strahl angeregten Fluoreszenzteil 7 erzeugt wird, das heißt, in dieser Ausführungsform ein Lichtabgabefenster W2, das an der Seite des Abschirmteiles 3 ausgebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform weist mehr im einzelnen das Fluoreszenzteil 7 im wesentlichen einen rechteckigen Plattenaufbau auf, der die Fluoreszenzsubstanz zur Erzeugung des Fluoreszenzstrahles enthält. Das Fluoreszenzteil 7 wird zubereitet, indem es die Fluoreszenzsubstanz wie zum Beispiel 3,9-Diphenylthio-Perylenedicarboxylat oder Pyperidinium-Tetrakis (benzoyltrifluoroacetonato)-Europium (III) mit einem Harz enthält, und indem dann die so gemischte Substanz derart geformt wird, daß sie eine vorbestimmte Gestalt aufweist. Das so geformte Fluoreszenzteil 7 enthält die Fluoreszenzsubstanz mit 0,01 bis 0,2 Gew.-%. Das Harz als Basismaterial für das Fluoreszenzteil 7 wird zum Beispiel aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polystyren zubereitet.
Das so zubereitete Fluoreszenzteil 7 ist umgeben von dem kastenförmigen Außenlicht-Abschirmteil 3, das mit dem Lichteinlaßfenster W1 und dem Lichtabgabefenster W2 versehen ist, die beide unten beschrieben werden. Das Abschirmteil 3, das heißt der Abschirmkasten, besitzt die Eigenschaft, daß er äußeres Licht am Eintreten in dem Abschirmkasten 3 hindert. Das Lichteinlaßfenster W1 ist nicht mit dem Abschirmteil 3 bedeckt, und der UV-Strahlen-Durchlaßfilter 2 als UV-Strahlen-Extrahiereinrichtung ist an dem Einlaßfenster W1 so angeordnet, daß er dieses überdeckt durch eine Schutzplatte 8 wie zum Beispiel eine Acrylharzplatte, welche in der Nachbarschaft oder in Kontakt mit dem UV-Strahlen-Durchlaßfilter 2 in dieser Ausführungsform angeordnet ist.
Das einfallende Licht, welches durch das Einlaßfenster W1 hindurchgeht, wird durch den UV-Strahlen-Durchlaßfilter 2 gefiltert, und nur der UV-Strahl tritt in den Abschirmkasten 3 ein und wird durch das Fluoreszenzteil 7 absorbiert, womit das sogenannte Hintergrundrauschen von sichtbarem Licht vermieden wird.
Der Außenlicht-Abschirmkasten 3 ist mit dem Lichtabgabefenster W2 versehen an einem Seitenabschnitt des Abschirmkastens 3, welcher zu einem Längsende 7b des in dem Abschirmkasten 3 angeordneten Fluoreszenzteiles 7 hinweist, und das Abgabefenster W2 besitzt einen schlitzförmigen Aufbau mit einer Länge, die sich parallel zu der Endfläche 7b des Fluoreszenzteiles 7 erstreckt. Der Fluoreszenzstrahl, der von dem durch den UV-Strahl erregten Fluoreszenzteil 7 erzeugt wird, wird durch das Lichtabgabefenster W2 abgegeben.
Die UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung der ersten Ausführungsform wird folgendermaßen betrieben.
Die ultravioletten Strahlen (UV) und andere sichtbare Strahlen (VIS) werden auf das Lichteinlaßfenster W1 gerichtet, und nur das UV geht in den Abschirmkasten 3 hinein durch den UV-Strahlen-Durchlaßfilter 2, der an dem Einlaßfenster W1 angeordnet ist. Das UV, welches das Einlaßfenster W1 passiert, wird durch das Fluoreszenzteil 7 absorbiert und erregt die darin enthaltene Fluoreszenzsubstanz, und die erregte Fluoreszenzsubstanz erzeugt Fluoreszenzstrahlen in jeder Richtung. Die erzeugten Fluoreszenzstrahlen werden völlig wiederholt reflektiert oder nicht reflektiert und zu der Endfläche 7b des Fluoreszenzteiles 7 gerichtet, wie durch einen Pfeil A gezeigt. Die Fluoreszenzstrahlen werden dann durch das Abgabefenster W2 abgegeben. Dementsprechend kann die Menge der in dem einfallenden Licht enthaltenen UV-Strahlen, die durch das Abgabefenster W2 hindurchgehen, ermittelt werden durch visuelle Beobachtung der Intensität der Fluoreszenzstrahlen einer vorbestimmten Farbe.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Ein in Fig. 2 gezeigte UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung 10 ist grundsätzlich verschieden von der ersten Ausführungsform in dem Aufbau der UV-Strahlen-Extrahiereinrichtung. Und zwar unterscheidet sich die äußere Konfiguration eines Lichtabschirmteiles 13 von kastenförmigem Aufbau insbesondere in seiner Höhe von der Höhe der ersten Ausführungsform. Der Lichtabschirmkasten 13 weist eine größere Höhe auf als der der ersten Ausführungsform, wie in Fig. 2 gezeigt. Und zwar ist das Fluoreszenzteil 7 in dem Lichtabschirmkasten 13 entfernt von einem in der Ansicht oberen Abschnitt des Lichtabschirmkastens 13 angeordnet. Ein Lichteinlaßfenster W3 ist auch bei einem Abschnitt enfernt von einer oberen Fläche des Fluoreszenzteiles 7 angeordnet, das auf dem Boden des Lichtabschirmkastens 13 angeordnet ist, und das Einlaßfenster W3 hat eine kleinere Breite als das Einlaßfenster W1 der ersten Ausführungsform. Eine Trennwand 13a ist in dem Lichtabschirmkasten 13 ausgebildet, um so einen UV-Führungskanal zu definieren zur Führung des UV-Strahles, der durch das Einlaßfenster W3 zu einer Fluoreszenzfläche 7a des Fluoreszenzteiles 7 hindurchgeht. Dementsprechend werden die auf die Fluoreszenzfläche des Fluoreszenzteiles 7 projizierten Lichtstrahlen reduziert auf diejenigen, die nur einen äußerst kleinen Einfallswinkel aufweisen, der kleiner ist als ein kritischer Winkel. Das durch das Einlaßfenster W3 hindurchgehende Licht breitet sich im wesentlichen vertikal aus, in dem Fluoreszenzteil 7 betrachtet. Dementsprechend wird bei dem einfallenden Licht, insbesondere dem sichtbaren Lichtstrahl keine Totalreflexion wirksam, und es wird nicht durch das Fluoreszenzteil 7 übertragen. Also werden die sichtbaren Lichtstrahlen nicht durch das Lichtabgabefenster W2 abgegeben, und nur der Fluoreszenzstrahl einer vorbestimmten Fluoreszenzfarbe, der durch den UV-Strahl erregt wird, wird durch das Abgabefenster W2 abgegeben.
Gemäß der zweiten Ausführungsform des oben beschriebenen Typs kann der UV-Strahlen-Durchlaßfilter eliminiert werden, und nur die Acrylharzplatte 18 ist als eine Schutzplatte an der Einlaßöffnung des Einlaßfensters W3 gelegen.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Der grundsätzliche Aufbau und das Prinzip der dritten Ausführungsform sind im Grunde ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform, abgesehen von dem folgenden Aufbau. Und zwar ist, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Fotodiode 26 an der Endfläche 7b des Fluoreszenzteiles 7 angeordnet, um dadurch die Menge des UV-Strahles genau zu bestimmen. In diesem Sinn kann die Anordnung des Abgabefensters W2 eliminiert werden. Es ist möglich, die Fotodiode 26 mit einer relativ kleinen Lichtaufnahmefläche zu benutzen, da die Fotodiode 26 lediglich zum Empfang des Fluoreszenzteiles 7 benutzt wird. Die UV-Strahlen-Empfangsfläche des Fluoreszenzteiles 7 kann groß gemacht werden, indem das Einlaßfenster W1 weit ausgebildet wird, und auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die Lichtempfangsfläche der Fotodiode 26 zu verändern.
Fig. 4 zeigte eine vierte Ausführungsform der UV-Strahlen- Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und diese Ausführungsform weist einen Aufbau auf, der im Grunde dem Aufbau der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ähnlich ist, abgesehen davon, daß eine Fotodiode 36 an der Endfläche 7b des Fluoreszenzteiles 7 angeordnet ist und das Abgabefenster W2 auch eliminiert ist. Die Funktion und der Aufbau der Fotodiode 26 der in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsform.
Eine fünfte Ausführungsform der UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 5 beschrieben.
Eine in Fig. 5 gezeigte UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung 40 weist einen Aufbau auf, der im Grunde mit dem der ersten Ausführungsform identisch ist, und kann also als eine Abwandlung der ersten Ausführungsform bezeichnet werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung 40, ein Außenlicht-Abschirmteil 43 mit kastenförmigem Aufbau, ein Fluoreszenzteil 7 der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Art, das in dem Lichtabschirmkasten 43 angeordnet ist, eine Lichteinlaßeinrichtung, die als ein Fenster W1 bei der oberen Öffnung des Lichtabschirmkastens 43 ausgebildet ist, eine Schutzplatte 8, die so angeordnet ist, daß sie das Fenster W1 überdeckt, und einen UV-Strahlen-Durchlaßfilter 2, der auf der Innenseite der Schutzplatte 8 angeordnet ist. Eine Fluoreszenzstrahl-Abgabeeinrichtung ist an einer Seite des Lichtabschirmkastens 43 angeordnet, und die Fluoreszenzstrahl-Abgabeeinrichtung ist als ein Fenster W4 ausgebildet, zu welchem ein Ende 7b des Fluoreszenzteiles 7 hinweist. In dieser Ausführungsform ist eine Lichtemissionsdiode 49 an dem dem einen Ende 7b des Fluoreszenzteiles 7 gegenüberliegenden anderen Ende 7c angeordnet. Eine grüne Lumineszenzfarbe mit konstantem Lumineszenzgrad wird immer von der Lichtemissionsdiode 49 emittiert. Eine in dem Fluoreszenzteil 7 enthaltene Fluoreszenzsubstanz ist eine Substanz wie beispielsweise Pyperidinium-tetrakis (benzoyltrifluoroacetonato)-Europium (III), deren durch die Erregung des UV-Strahles erzeugte Lumineszenzfarbe rot ist. Dementsprechend wird eine Farbveränderung, die auf dem Zusammensetzungsgrad der Farben Grün, Gelb und Rot beruht, erzeugt entsprechend der Intensität des UV-Strahles, der durch das Fenster W1 hindurchgeht, wodurch die Menge, das heißt die Intensität, des UV-Strahles durch die Beobachtung der Farbveränderung ermittelt werden kann.
Eine sechste Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, umfaßt eine UV-Strahlen- Ermittlungsvorrichtung 50 ein flexibles Fluoreszenzteil 57, das in einer länglichen Fasergestalt ausgebildet ist, ferner ein Außenlicht-Abschirmteil 53, welches das flexible Fluoreszenzteil 57 bedeckt, außer an beiden Endabschnitten 57a und 57b. In der Darstellung von Fig. 6 ist das flexible Fluoreszenzteil 57 der Bequemlichkeit halber gebogen gezeigt. Ein Endabschnitt 57a des Fluoreszenzteiles 57 ist mit einem UV- Strahlen-Durchlaßfilter 58 in Kappengestalt bedeckt, um dadurch ein Lichteinlaßfenster W5 zu bilden. Der UV-Strahlen-Durchlaßfilter wirkt als eine UV-Strahlen-Extrahiereinrichtung, durch welche nur der ultraviolette Strahl (UV) hindurchgeht, und dieser wird zu dem Fluoreszenzteil 57 emittiert. Der andere Endabschnitt 57b wirkt als ein Lichtabgabefenster W6, durch welches ein Fluoreszenzstrahl abgegeben wird, der durch die Erregung aufgrund des UV-Strahles emittiert und in dem Fluoreszenzteil 57 übertragen wird.
Die UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung 57 gemäß dieser Ausführungsform ist geeignet zur Verwendung für den Standort an einer engen Position, die kaum manuell gehandhabt werden kann. Ferner kann bei einer Abwandlung das Vorderende des kappenförmigen Teiles teilweise überdeckt sein, um nur das Einfallslicht mit einem kleinen Einfallswinkel einzuleiten, und also als UV-Extrahiereinrichtung bezeichnet werden, wie die in den Ausführungsformen von Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten. Bei dieser Abwandlung kann das kappenförmige Teil 52 aus einem Material gebildet sein, das keine UV-Strahlen-Durchlaßeigenschaft aufweist.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen der hier beschriebenen Typen beschränkt ist und viele andere Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Rahmen der Ansprüche abzuweichen.

Claims (20)

1. UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Außenlicht-Abschirmeinrichtung (3, 13, 53), die dazu dient, äußeres Licht gegen das Eintreten abzuschirmen,
ein Fluoreszenzteil (7, 57), das in der Außenlicht- Abschirmeinrichtung angeordnet ist und eine Fluoreszenzsubstanz enthält, wobei das Fluoreszenzteil durch einen UV-Strahl erregt wird, um dadurch einen Fluoreszenzstrahl von der Fluoreszenzsubstanz zu erzeugen, und das Fluoreszenzteil mit einem Ende versehen ist, durch welches der Fluoreszenzstrahl abgegeben wird,
eine Lichteinlaßeinrichtung (W1, W3, W5), durch welche Licht geführt und zu dem Fluoreszenzteil emittiert wird,
eine Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles aus dem Licht durch die Lichteinlaßeinrichtung
sowie eine Lichtabgabeeinrichtung (W2, W6), die dafür vorgesehen ist, den durch die Erregung des Fluoreszenzteiles erzeugten Fluoreszenzstrahl nach außen abzugeben.
2. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlicht-Abschirmeinrichtung (3, 13, 53) ein Abschirmkasten von im wesentlichen rechteckiger Gestalt ist, und daß die Lichteinlaßeinrichtung (W1, W3, W5) ein Lichteinlaßfenster ist, das in dem Abschirmkasten ausgebildet ist, und die Lichtabgabeeinrichtung (W2, W6) ein Lichtabgabefenster ist, das in dem Abschirmkasten an einem Abschnitt ausgebildet ist, der dem einen Ende des in dem Abschirmkasten angeordneten Fluoreszenzteiles entspricht.
3. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles einen UV-Strahlen-Durchlaßfilter (2, 58) umfaßt.
4. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles ein in der Abschirmeinrichtung ausgebildetes Teil umfaßt zur Zulassung von Licht zum Eintreten in die Abschirmeinrichtung, das nur einen beschränkten Einfallswinkel aufweist.
5. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beschränkung des Lichteinfallswinkels gebildet wird durch Verengung der Weite der Lichteinlaßeinrichtung.
6. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzteil (57) aus einem flexiblen Material von faserartiger Gestalt besteht, und daß die Außenlicht-Abschirmeinrichtung (53) eine rohrförmige Struktur aufweist, in welcher das faserförmige Fluoreszenzteil angeordnet ist, wobei seine beiden Enden (57a, 57b) nicht mit der Abschirmeinrichtung bedeckt sind, und wobei seine beiden Enden als Lichteinlaßeinrichtung (W5) bzw. als Lichtabgabeeinrichtung (W6) ausgebildet sind.
7. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Enden des flexiblen Fluoreszenzteiles (57) mit einer kappenförmigen UV-Strahlen-Durchlaßeinrichtung bedeckt ist.
8. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzeinrichtung (8, 18) die in der Nachbarschaft oder in Kontakt mit der UV-Strahlen-Extrahiereinrichtung angeordnet ist.
9. UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Außenlicht-Abschirmeinrichtung (3, 33), um äußeres Licht gegen das Eintreten abzuschirmen,
ein Fluoreszenzteil (7), das in der Außenlicht-Abschirmeinrichtung angeordnet ist und eine Fluoreszenzsubstanz enthält, wobei das Fluoreszenzteil durch einen UV-Strahl erregt wird, um dadurch einen Fluoreszenzstrahl von der Fluoreszenzsubstanz zu erzeugen, und das Fluoreszenzteil mit einem Ende versehen ist, durch welches der Fluoreszenzstrahl abgegeben wird,
eine Lichteinlaßeinrichtung (W1, W3), durch welche Licht geführt und zu dem Fluoreszenzteil projiziert wird,
eine Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles aus dem Licht durch die Lichteinlaßeinrichtung
sowie eine Fotodiode (26, 36), die in Kontakt mit dem einen Ende des Fluoreszenzteiles angeordnet ist, durch welches der Fluoreszenzstrahl abgegeben wird.
10. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlicht-Abschirmeinrichtung (3, 33) ein Abschirmkasten von im wesentlichen rechteckiger Gestalt ist, und daß die Lichteinlaßeinrichtung (W1, W3) ein Lichteinlaßfenster ist, das in dem Abschirmkasten ausgebildet ist.
11. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles einen UV-Strahlen-Durchlaßfilter (2) umfaßt.
12. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles ein in der Abschirmeinrichtung ausgebildetes Teil (13a) umfaßt zur Zulassung von Licht zum Eintreten in die Abschirmeinrichtung, das nur einen beschränkten Einfallswinkel aufweist.
13. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beschränkung des Lichteinfallswinkels gebildet wird durch Verengung der Weite der Lichteinlaßeinrichtung.
14. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung (8, 18), die in der Nachbarschaft oder in Kontakt mit der UV-Strahlen-Extrahiereinrichtung angeordnet ist.
15. UV-Strahlen-Ermittlungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Außenlicht-Abschirmeinrichtung (43), um äußeres Licht gegen das Eintreten abzuschirmen,
ein Fluoreszenzteil (7), das in der Außenlicht-Abschirmeinrichtung angeordnet ist und eine Fluoreszenzsubstanz enthält, wobei das Fluoreszenzteil durch einen UV-Strahl erregt wird, um dadurch einen Fluoreszenzstrahl von der Fluoreszenzsubstanz zu erzeugen, und das Fluoreszenzteil mit zwei Endabschnitten (7a, 7b) versehen ist, durch einen von denen der Fluoreszenzstrahl abgegeben wird,
eine Lichteinlaßeinrichtung (W1), durch welche Licht geführt und zu dem Fluoreszenzteil emittiert wird,
eine Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles aus dem Licht durch die Lichteinlaßeinrichtung,
eine Lichtabgabeeinrichtung (W4), die dafür vorgesehen ist, den durch die Erregung des Fluoreszenzteiles erzeugten Fluoreszenzstrahl abzugeben,
und eine mit dem anderen Ende (7c) des Fluoreszenzteiles verbundene Einrichtung (49) zum vorläufigen Färben des Fluoreszenzteiles.
16. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlicht-Abschirmeinrichtung (43) ein Abschirmkasten von im wesentlichen rechteckiger Gestalt ist, und daß die Lichteinlaßeinrichtung (W1) ein Lichteinlaßfenster ist, das in dem Abschirmkasten ausgebildet ist, und die Lichtabgabeeinrichtung (W4) ein Lichtabgabefenster ist, das in dem Abschirmkasten an einem Abschnitt ausgebildet ist, der dem einen Ende (7b) des in dem Abschirmkasten angeordneten Fluoreszenzteil entspricht.
17. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles einen UV-Strahlen-Durchlaßfilter (2) umfaßt.
18. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Extrahieren des UV-Strahles ein in der Abschirmeinrichtung ausgebildetes Teil umfaßt zur Zulassung von Licht zum Eintreten in die Abschirmeinrichtung, das nur einen beschränkten Einfallswinkel aufweist.
19. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beschränkung des Lichteinfallswinkels gebildet wird durch Verengung der Weite der Lichteinlaßeinrichtung.
20. Ermittlungsvorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung (8), die in der Nachbarschaft oder in Kontakt mit der UV-Strahlen-Extrahiereinrichtung angeordnet ist.
DE4041299A 1990-07-04 1990-12-21 Uv-strahlen-ermittlungsvorrichtung Withdrawn DE4041299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990071433U JPH0749391Y2 (ja) 1990-07-04 1990-07-04 紫外線検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041299A1 true DE4041299A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=13460394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041299A Withdrawn DE4041299A1 (de) 1990-07-04 1990-12-21 Uv-strahlen-ermittlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5115138A (de)
JP (1) JPH0749391Y2 (de)
DE (1) DE4041299A1 (de)
FR (1) FR2664381B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243421A1 (en) * 1992-12-16 1993-07-29 Medium Sensor Gmbh Opto-electronic component for measuring limited region of ultraviolet radiation - contains fluorescent medium stimulated by ultraviolet, optical and filtering arrangement ensuring narrow spectral stimulation region
DE9402074U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Baero Baehren & Rosenkranz Kg Funktionsanzeigevorrichtungen für Strahlungsquellen sowie Bestrahlungseinrichtung mit einer solchen Funktionsanzeigevorrichtung
DE4301177A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Telefunken Microelectron UV-Strahlungsdetektor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699672B1 (fr) * 1992-12-22 1995-02-03 Jean Decupper Procédé et dispositif de contrôle d'appareils d'émission de radiations électromagnétiques.
US6211524B1 (en) 1997-04-18 2001-04-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Enhanced radiation detectors using luminescent materials
US20030054141A1 (en) * 2001-01-25 2003-03-20 Worley James Brice Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties
AU2006225335A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-31 Wong, Tommy Chi-Kin Ultra violet detector/indicator
KR102433371B1 (ko) * 2015-06-24 2022-08-16 삼성전자주식회사 스펙트로미터 및 광차폐 상태 모니터링 장치
KR101963965B1 (ko) * 2017-08-31 2019-03-29 고려대학교 산학협력단 이색성 물질을 이용한 자외선 검출기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777999A (en) * 1926-09-11 1930-10-07 Gen Electric Vapor Lamp Co Method and apparatus for measuring radiations such as the ultra violet
US4201916A (en) * 1978-03-20 1980-05-06 Sidney Ellner Ultraviolet radiation sensor for use in liquid purification system
JPS55170626U (de) * 1979-05-28 1980-12-08
US4371897A (en) * 1980-09-02 1983-02-01 Xerox Corporation Fluorescent activated, spatially quantitative light detector
US4403826A (en) * 1981-03-23 1983-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ultraviolet radiation detector
GB8629283D0 (en) * 1986-12-08 1987-01-14 Gen Electric Co Plc Radiation meters
GB8703102D0 (en) * 1987-02-11 1987-03-18 Secr Defence Ultraviolet radiation detector
GB8710522D0 (en) * 1987-05-02 1987-06-03 Swan Thomas & Co Ltd Detection of ultraviolet radiation
DE8915025U1 (de) * 1989-12-14 1990-03-22 Fischer, Gerhard, Dr., 3320 Salzgitter, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243421A1 (en) * 1992-12-16 1993-07-29 Medium Sensor Gmbh Opto-electronic component for measuring limited region of ultraviolet radiation - contains fluorescent medium stimulated by ultraviolet, optical and filtering arrangement ensuring narrow spectral stimulation region
DE4301177A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Telefunken Microelectron UV-Strahlungsdetektor
DE9402074U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-31 Baero Baehren & Rosenkranz Kg Funktionsanzeigevorrichtungen für Strahlungsquellen sowie Bestrahlungseinrichtung mit einer solchen Funktionsanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5115138A (en) 1992-05-19
FR2664381B1 (fr) 1994-05-20
FR2664381A1 (fr) 1992-01-10
JPH0430441U (de) 1992-03-11
JPH0749391Y2 (ja) 1995-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123469T2 (de) Kartenleser mit beleuchtetem Kartenschlitz
DE60013258T2 (de) Faseroptischer sensor mit photochromatischem wandler und methode zu seiner anwendung
EP0777119A2 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
EP0761585B1 (de) Garnsensor
DE2205996B2 (de) Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
DE4041299A1 (de) Uv-strahlen-ermittlungsvorrichtung
DE3712699C2 (de)
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE2832880A1 (de) Lichtleiter
DE69727266T2 (de) Faseroptisches Bildeingabegerät
DD142648A5 (de) Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden
DE69421649T3 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
AT520400B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60018065T2 (de) Kontinuierlich verlängerte optische quellen und empfänger und optische barriere mit solchen quellen und empfänger
EP1574880B1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE60015737T2 (de) Probenabbildung
EP0417042A1 (de) Photoelektrische Abtastvorrichtung
EP0884409B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Parametern eines langgestreckten Prüfguts
DE4105081A1 (de) Optoelektronischer beruehrungssensor
DE2602465A1 (de) Vorrichtung zur messung des querschnittes oder volumens eines laufenden fadens
DE2310204A1 (de) Lichtelektrische vorrichtung zur ueberwachung von fadenfoermigem gut
DE3507996A1 (de) Streulicht-rauchdetektor
DE102018111032A1 (de) Transmissionsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von wenigstens einer Probe in einer Mikrotiterplatte mittels Transmission
DE1931157A1 (de) Dosimeter
WO1999012146A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee