DE60219073T2 - Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60219073T2
DE60219073T2 DE60219073T DE60219073T DE60219073T2 DE 60219073 T2 DE60219073 T2 DE 60219073T2 DE 60219073 T DE60219073 T DE 60219073T DE 60219073 T DE60219073 T DE 60219073T DE 60219073 T2 DE60219073 T2 DE 60219073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
housing
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219073D1 (de
Inventor
Toshio Fukaya-shi AMAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Central Inc
Original Assignee
Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd filed Critical Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd
Publication of DE60219073D1 publication Critical patent/DE60219073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219073T2 publication Critical patent/DE60219073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0093Means for protecting the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • G02F1/133385Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell with cooling means, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133628Illuminating devices with cooling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinheit mit einer an einer Seitenfläche einer Lichtleiterplatte vorgesehenen Lichtquelle und einer dieser benutzenden Flüssigkristalldisplayvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren sind Flüssigkristalldisplayvorrichtungen häufig als Displays für Informationsanwendungen benutzt worden, wie in einem Notebook-PC und einem Wordprozessor sowie als Displays für Bildwiedergabegeräte, wie etwa bei einem Mobilfernseher, einer tragbaren Filmkamera, einem Autonavigationssystem, und zwar wegen ihrer Eigenschaften wie geringes Gewicht, geringe Dicke und niedriger Leistungsverbrauch. Bei Flüssigkristalldisplayvorrichtungen wird im Allgemeinen eine Displayplatte mit Licht beleuchtet, das von einer internen Beleuchtungseinheit von hinten abgestrahlt wird, so dass sich ein leuchtender Bildschirm ergibt.
  • Eine Kantenlicht-Beleuchtungseinheit, bei welcher eine Lichtleiterplatte an der Rückfläche der Displayplatte angeordnet ist und eine lineare Lichtquelle, wie etwa eine Leuchtstoffröhre, an einer Kante der Lichtleiterplatte angeordnet ist, wird normalerweise als Rückbeleuchtung der in einem Notebook-PC und dergleichen enthaltenen Flüssigkristalldisplayvorrichtung wegen ihrer Eigenschaften geringer Dicke und ausgezeichneter Helligkeitsgleichmäßigkeit über eine Lichtemissionsfläche verwendet.
  • Eine übliche Kantenlichtbeleuchtungseinheit UT mit Leuchtstoffröhren ist in 6 gezeigt, und eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD mit der Beleuchtungseinheit UT nach 6 ist in 7 gezeigt. Die Beleuchtungseinheit UT hat eine tafelförmige transparente Lichtleichterplatte 1 für die Lichtübertragung, Leuchtstoffröhren 2, die separat an zwei gegenüberliegenden von vier Seiten der Lichtleiterplatte 2 angeordnet sind, und ein Reflektorblatt 3 zum Reflektieren von Licht, das von den Leuchtstoffröhren 2 abgestrahlt wird, um das reflektierte Licht an die Facetten- bzw. Seitenkanten D1 der Lichtleiterplatte 1 zu führen. Die Seitenkanten D1 der Lichtleiterplatte 1 sind Facetten, an welchen die Leuchtstoffröhren 2 vorgesehen sind, und eine Seitenkante D2 ist eine Fassette, an welcher keine Leuchtstoffröhren angeordnet sind. Die Rückfläche und die Facetten D2 der Lichtleiterplatte 1 sowie die Leuchtstoffröhren 2 sind von dem Reflektionsblatt überdeckt und bilden ein Beleuchtungselement 10. Dieses Beleuchtungselement 10 wird von einem Rahmenteil 9 an seiner oberen und den seitlichen Seiten sowie von einer in den Rahmenteil 9 eingepassten kastenförmigen Rückflächenabdeckung 8 von seiner unteren Seite gehalten, so dass das Beleuchtungselement 10 in einem Gehäuse 30 sitzt, das von dem Rahmenteil 9 und der Rückflächenabdeckung 8 gebildet wird. An der Lichtemissionsfläche der Lichtleiterplatte 1 sind Lichtkorrekturblätter 4 und 5 vorgesehen. Die Beleuchtungseinheit UT wird in der oben beschriebenen Weise gebildet. Dann werden auf der Lichtemissionsfläche der Beleuchtungseinheit UT eine Flüssigkristallplatte 11 und eine Frontabdeckung 12 montiert. Auf diese Weise wird die Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD gebildet.
  • Das Reflektionsblatt 3 reflektiert Licht, welches von der Lichtleiterplatte 1 zur Außenseite der Einheit herausdringt, um dieses „Lecklicht" zur Lichtleiterplatte 1 zurückzubringen und damit das aus der Lichtemissionsfläche zu emittierende Beleuchtungslicht zu vermehren. Für das Reflektionsblatt 3 wird ein weißer Kunstharzfilm mit hohen Reflektionseigenschaften benutzt. Auf das Reflektionsblatt 3 können (hier nicht gezeigte) Muster aufgedruckt werden, welche einen Lichtdiffusionsbereich ergeben, der im Verhältnis zum Abstand von den als Lichtquelle dienenden Leuchtstoffröhren 2 vergrößert ist. Wie 5 zeigt, ist das Reflektionsblatt 3 in eine vorbestimmte Form geschnitten, so dass es die Rückfläche und die Seitenkanten D1 und D2 der Lichtleiterplatte 1 sowie die Leuchtstoffröhren 2 bedeckt, und an vorbestimmten Positionen sind Perforationen S ausgebildet, so dass das Reflektionsblatt 3 längs der Rückfläche und der Seitenkanten gefaltet ist.
  • Wenn auch der Umfang jeder der Leuchtstoffröhren 2 (im Folgenden als Reflektionsteil 20) und die Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 bei dieser Bauform von dem Reflektionsblatt 3 bedeckt sind, kann das Reflektionsblatt 3 auch in Blätter unterteilt sein, welche den Reflektionsteil 20 und die Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 separat abdecken, wobei die unterteilten Blätter mit einem Doppelklebeband aneinander geklebt sind. Das in 6 gezeigte Reflektionsblatt 3, welches kontinuierlich den Reflektionsteil 20 und die Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 überdeckt, ist insofern von Vorteil, als man damit eine geringe Dicke der Beleuchtungseinheit UT erreicht und die Kosten und Anzahl von Schritten für den Zusammenbau der Lichteinheit UT verringert.
  • Für die Lichtkorrekturblätter 4 und 5 kann ein Diffusionsblatt, ein Prismenblatt und dergleichen verwendet werden. Das von der Lichtleiterplatte 1 austretende Licht kann gestreut oder gesammelt werden durch die Auswahl eines für die Lichtkorrekturblätter 4 und 5 benutzten Blattes aus verschiedenen Blatttypen unterschiedlicher optischer Eigenschaften und durch Wahl der Anzahl der benötigten Blätter, um auf diese Weise eine Gleichförmigkeit und hohe Leuchtstärke des emittierten Lichtes zu erreichen.
  • Jedes Ende der Leuchtstoffröhren 2 ist mit (hier nicht dargestellten) Leitungsdrähten durch Anlöten oder dergleichen verbunden, und die Leitungsdrähte sind mit einer (ebenfalls nicht gezeigten) Stromversorgungseinheit verbunden, wie etwa einem Inverter zur Erzeugung eines hochfrequenten Wechselstroms. Im Betrieb der Beleuchtungseinheit UT wird eine zum Leuchten der Leuchtstoffröhren benötigte Spannung von der Stromversorgungsquelle durch die Leitungsdrähte zugeführt. Allgemein wird für die Leuchtstoffröhren 2 eine hohe Spannung benötigt. Daher ist eine aus einem Isolator, wie Gummi, hergestellte Gummihalterung 7 an jeder der Leuchtstoffentladungsröhren 2 und um die Leitungsdrähte angebracht, um die Elektroden der Leuchtstoffröhren zu schützen und die Sicherheit der Leitungsdrähte durch Bedeckung von freiliegenden Teilen zu gewährleisten.
  • Zur Abführung der von den Leuchtstoffröhren 2 erzeugten Wärme ist am Boden der kastenförmigen Rückflächenabdeckung 8 eine Mehrzahl von Wärmeableitungslöchern 15 ausgebildet. Wie oben beschrieben, ist die Rückflächenabdeckung 8 in den Rahmenteil 9 zur Bildung des Gehäuses 30 zur Umhüllung des Lichtelementes 10 eingepasst.
  • Bei der üblichen Beleuchtungseinheit UT und der Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD obiger Bauart entstehen Zwischenräume 16A zwischen dem mit der Rückflächenabdeckung 8 zusammengesetzten Rahmenteil 9. Weiterhin bestehen bei der Beleuchtungseinheit UT und der Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD Zwischenräume 16B zwischen der Rückflächenabdeckung 8 und dem Beleuchtungselement 10. Die Spalten 16A und 16B entstehen aufgrund der Konstruktion der üblichen Beleuchtungseinheit.
  • Während und nach dem Zusammenbau der Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD eingedrungener Staub tritt durch die Spalten 16A und 16B, wie auch durch Spalten zwischen dem Rahmenteil 9 und dem Beleuchtungselement 10 in einen aus der Flüssigkristallplatte 11 und den Lichtkorrekturblättern 4 und 5 gebildeten Displaybereich 25. Ebenso gelangt Staub, der durch die Wärmeableitungslöcher 15 in der Rückflächenabdeckung 8 in die Vorrichtung eingetreten ist, durch die Spalten 16B und die Spalten zwischen dem Rahmenteil 9 und dem Beleuchtungselement 10 in den Displaybereich 25. Der in den Displaybereich eingedrungene Staub behindert den Lichtaustritt und führt zu einer ungleichmäßigen Beleuchtung. Weiterhin werden Bauteile im Displaybereich 25, wie die Lichtkorrekturblätter 4 und 5, durch Reibung mit dem Staub beschädigt. Auch ist die Entfernung von Staub, der in einen Spalt zwischen der Flüssigkristallplatte 11 und der Beleuchtungseinheit 5 eingedrungen ist, ohne Zerlegung der Displayvorrichtung sehr schwierig. Somit sind Vorsichtsmaßnahmen gegen ein Eindringen von Staub ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Pflege einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD nach deren Zusammenbau.
  • Wenn weiterhin die von den Leuchtstoffröhren 2 beim Betrieb der Beleuchtungseinheit UT erzeugte Hitze durch die Wärmeabführlöcher 15 nach außen abgeleitet wird, wirken die Spalte 16B zwischen der Rückflächenabdeckung 8 und dem Beleuchtungselement 10 als Wärmeisolierungsschicht und haben eine ungenügende Wärmeabfuhr zur Folge, was zu verschiedenen auf Wärme zurückführende Fehlern führt.
  • Die US-A-574366, welche die im Oberbegriff des beiliegenden unabhängigen Anspruchs 1 angeführten Merkmale beschreibt, bezieht sich auf eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung. Dieses Dokument offenbart eine Displayvorrichtung mit einem plattenförmigen Lichtleiter und zwei Licht aussendenden Elementen, die jeweils an einer kürzen Seite des plattenförmigen Lichtleiters angeordnet sind. Wärmeableitungsmittel sind in Form eines plattenförmigen Teils aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Eisen, Kupfer, Aluminium oder dergleichen vorgesehen. Der plattenförmige Wärmeleiter befindet sich auf der der Flüssigkristalldisplayvorrichtung gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Lichtleiters. Ein Spalt verläuft kontinuierlich um die Peripherie des Wärmeleiters und erlaubt einen Luftzutritt zum Lichtleiter.
  • Die JP-A-2000148028 bezieht sich auf eine ebene Displayvorrichtung. Eine rohrförmige Lichtquelle ist neben einer kleineren Oberfläche einer Lichtleiterplatte angeordnet. Die Vorrichtung ist mit einem Gehäuse versehen.
  • Die JP-A-09-171173 bezieht sich auf eine von unten beleuchtete Flüssigdisplayplatte. Auf einer Hauptoberfläche an der Rückseite einer Flüssigkristallplatte sind sechs Fluoreszenzentladungsröhren in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Platte hat ein gelochtes Gehäuse und ist mit Schaumgummipackungen versehen, um das Eindringen von Staub zu verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme gemacht, welche bei der üblichen Technologie festgestellt worden sind, und eine Aufgabe besteht darin, eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Eindringen von Staub in einen Displaybereich ohne Nachteile zu verhindern, und damit eine für die Flüssigkristalldisplayvorrichtung geeignete Beleuchtungseinheit zu schaffen. Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Kantenbeleuchtungseinheit vorgesehen mit: einem mit einer Lichtquelle und einer Lichtleiterplatte versehenen Beleuchtungselement, wobei die Lichtleiterplatte eine erste Hauptoberfläche und eine dieser gegenüberliegenden zweite Hauptoberfläche sowie eine Mehrzahl von kleinere Oberflächen bildenden Facetten hat, wobei die erste Hauptoberfläche eine Lichtaustrittsfläche bildet; die Lichtquelle ist an einer der Facetten vorgesehen und das Beleuchtungselement enthält weiterhin ein Reflektionsblatt, welches die zweite Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte überdeckt und die Lichtquelle und Facetten der Lichtleiterplatte umhüllt, so dass das von der Lichtquelle austretende Licht in die Lichtleiterplatte eintritt und aus der Lichtemissionsfläche austritt; ein Gehäuse zur Halterung des Beleuchtungselementes ist mit Wärmeaustrittsöffnungen in einem Bereich des Gehäuses in einer mit der zweiten Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte korrespondierenden Lage versehen, wobei ein Abschirmteil vorgesehen ist, der aus einem Material höherer Wärmeleitungsfähigkeit als Luft besteht und zwischen dem Gehäuse und dem Reflektionsblatt angeordnet ist, so dass er mindestens die zweite Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte überdeckt; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmteil die Wärmeabführlöcher im Gehäuse überdeckt und somit gegen Staub abschirmt und sich ferner in direktem Kontakt mit dem Gehäuse und dem Reflektionsblatt befindet, um Luftspalte zwischen dem Gehäuse und dem Reflektionsblatt zu verhindern und damit die innerhalb der Belichtungseinheit erzeugte Wärme nach außen abzuführen.
  • Weil bei dieser Anordnung die Spalte zwischen dem Gehäuse und dem Beleuchtungselement von dem Abschirmteil abgeschirmt werden, kann während oder nach dem Zusammenbau der Einheit eindringender Staub nicht durch die Spalte zur Lichtaustrittsfläche des Beleuchtungselementes gelangen. Damit lässt sich eine außerordentlich zuverlässige Beleuchtungseinheit schaffen, bei welcher zahlreiche durch die Wärme verursachte Defekte vermieden werden.
  • Das Gehäuse kann einen Rahmen zur Halterung des Beleuchtungselementes von der Lichtaustrittsflächenseite und den Facettenseiten sowie eine zweite Oberflächenabdeckung zur Halterung des Beleuchtungselementes von der zweiten Hauptflächenseite aufweisen, wobei die Wärmeabführlöcher in der zweiten Oberflächenabdeckung vorgesehen sind, um innere Hitze der Einheit zu deren Außenseite abzuführen. Da der Abschirmteil zwischen der Rückseitenabdeckung des Gehäuses und dem Beleuchtungselement angeordnet ist, wird verhindert, dass Staub an den Wärmeabführlöchern zur Lichtaustrittsfläche des Beleuchtungselementes gelangt. Da der Abschirmteil aus einem Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als Luft besteht und zwischen der Rückflächenabdeckung des Gehäuses und dem Beleuchtungselement angeordnet ist, wird Wärme wirksam von den Wärmeabführlöchern zur Außenseite der Einheit abgeführt, im Gegensatz zu dem Fall, wo zwischen dem Gehäuse und dem Beleuchtungselement die mit Luft gefüllten Zwischenräume vorhanden sind.
  • Die zweite Flächenabdeckung ist mit dem Rahmen als Gehäuse des Beleuchtungselementes zusammengesetzt; und Spalte zwischen dem Rahmen und der zweiten Oberflächenabdeckung können mit dem Abschirmteil abgedeckt sein.
  • Weil bei dieser Konstruktion die Spalte zwischen dem Rahmen und der zweiten Flächenabdeckung durch den Abschirmteil abgedeckt sind, wird verhindert, dass Staub durch die Spalte zur Lichtemissionsfläche des Beleuchtungselementes dringt.
  • Der Abschirmteil kann plattenförmig sein und so angeordnet werden, dass sein Außenumfang zwischen dem Innenumfang eines Gehäuseteils und dem Außenumfang des anderen Gehäuseteils liegt.
  • Alternativ kann der Abschirmteil kastenförmig und so angeordnet sein, dass sein Außenumfang zwischen dem Innenumfang eines Gehäuseteils und dem Außenumfang des anderen Gehäuseteils liegt.
  • Bei dieser Konstruktion sind die Spalte zwischen dem Rahmen und der zweiten Oberflächenabdeckung, welche das Gehäuse bilden, mit dem Abschirmteil abgedeckt und damit von dem Beleuchtungselement isoliert, und die in der zweiten Oberflächenabdeckung ausgebildeten Wärmeabführlöcher sind mit einer Hauptfläche des Abschirmteils abgedeckt und damit von dem Beleuchtungselement isoliert.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit einer Beleuchtungseinheit gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung und einer auf der Lichtaustrittsfläche der Beleuchtungseinheit angeordneten Flüssigkristallplatte vorgesehen.
  • Bei dieser Ausbildung wird verhindert, dass Staub infolge der oben beschriebenen Effekte bei der Beleuchtungseinheit in einen Displaybereich eintritt. Daher zeigt die Flüssigkristalldisplayvorrichtung keine Beleuchtungleichmäßigkeiten infolge des Eindringens von Staub und keine Beschädigungen der Komponenten im Displaybereich, wie sie andernfalls von Staub verursacht werden können. Weil die Vorrichtung keine Demontage erfordert, wie sie zur Entfernung von in den Displaybereich eingedrungenem Staub erforderlich ist, lässt sie sich leicht warten. Der Abschirmteil besteht aus einem Material größerer Wärmeleitfähigkeit als Luft. Weil bei dieser Konstruktion die Wärmeabführung, wie oben bei der Beleuchtungseinheit beschrieben, effizient erfolgt, werden verschiedene durch Hitze verursachte Fehler vermieden. Damit ergibt sich eine sehr zuverlässige Vorrichtung.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen noch näher aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus der Beleuchtungseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit der Beleuchtungseinheit gemäß 1.
  • 3 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Beleuchtungseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Beleuchtungseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine Abwicklung zur Veranschaulichung der Form eines bei der Beleuchtungseinheit verwendeten Reflektionsblattes.
  • 6 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus einer üblichen Beleuchtungseinheit.
  • 7 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit einer Beleuchtungseinheit gemäß 6.
  • Beste Möglichkeit zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden seien Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • (1. Ausführungsform)
  • 1 zeigt einen Querschnitt, der schematisch den Aufbau einer Beleuchtungseinheit gemäß der Erfindung darstellt, und 2 ist ein Querschnitt, welcher schematisch einen Aufbau einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit der Beleuchtungseinheit nach 1 zeigt.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, ist die Beleuchtungseinheit dieser Ausführungsform versehen mit: als Lichtquellen dienenden Leuchtstoffröhren 2, einer tafelförmigen Lichtleiterplatte 1 zur Übertragung von Licht von den Leuchtstoffröhren 2 zur einer Flüssigkristallplatte 11, die hier noch später erläutert wird; einem derart angeordneten Reflektionsblatt 3, dass es eine Unterseite (eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Seite) und Facetten D2 der Lichtleiterplatte 1 sowie Peripherien der Leuchtstoffröhren 2 (Reflektorteil 20) überdeckt; einem Rahmen 9 zur Halterung der Leuchtstoffröhren 2 und der Lichtleiterplatte 1, welche beide von dem Reflektionsblatt 3 umschlossen sind (die Leuchtstoffröhren 2 und die Lichtleiterplatte 1 werden im Folgenden als Beleuchtungselement 10 bezeichnet) von oben (von einer Lichtaustrittsflächenseite); einer kastenförmigen Rückflächenabdeckung 8, die mit dem Rahmenteil 9 zusammengepasst ist und das Beleuchtungselement 10 von unten haltert; und einen plattenförmigen Abschirmteil 13, welcher zwischen dem Boden der Rückflächenabdeckung 8 und dem Beleuchtungselement 10 sitzt. Gemäß 2 sind die Flüssigkristallplatte 11 und eine Frontabdeckung 12 auf der Lichtaustrittsflächenseite der Beleuchtungseinheit 10 angeordnet, um die Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD zu bilden. Bei dieser Anordnung werden die Flüssigkristallplatte 11 und ein Bereich unterhalb desjenigen Bereiches, in welchem sich die Platte befindet, als Displaybereich 25 bezeichnet.
  • Bei der Herstellung der Beleuchtungseinheit UT gemäß obiger Konstruktion wird an jede der Facetten D1 der Lichtleiterplatte 1 einander gegenüberliegend eine Leuchtstoffröhre 2 angebracht. Ein (nicht gezeigter) Leitungsdraht ist jeweils mit den Enden der Leuchtstoffröhre 2 durch Anlöten oder dergleichen verbunden, und die Leitungsdrähte sind mit einer (nicht gezeigten) Stromversorgungseinheit verbunden, wie etwa einem Inverter zur Erzeugung eines hochfrequenten Wechselstroms. Weil der Leuchtstoffröhre 2 bei Betätigung der Beleuchtungseinheit einer Hochspannung zugeführt wird, ist um die freiliegenden Leitungsdrähte und die Leuchtstoffröhre 2 eine Gummihalterung 7 angebracht, die aus einem Isolator, wie etwa Gummi, besteht. Danach werden die Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 und die Facetten D2 der Leuchtstoffröhren 2 mit dem Reflektionsblatt 3 überdeckt. Nachdem so das Beleuchtungselement 10 durch Überdecken der Lichtleiterplatte 1 und der Leuchtstoffröhren 2 mit dem Reflektionsblatt 3 gebildet ist, wird der zum Umschließen des Displaybereiches ausgebildete Rahmenteil 9 an dem oberen Teil (an der Lichtaustrittsfläche) des Beleuchtungselementes 10 angebracht. Somit werden der obere Teil und die Seitenteile des Beleuchtungselementes 10 von dem Rahmenteil 9 vom Außenumfang her gehaltert. Ferner wird das Beleuchtungselement 10, an dem der Rahmenteil 9 angebracht ist, in der kastenförmigen Rückflächenabdeckung 8 untergebracht, in deren Boden eine Mehrzahl von Wärmeabführlöchern 15 ausgebildet ist. Hier ist zuvor am Boden der Rückflächenabdeckung 8 ein Abschirmteil 13 angeordnet, und der Rahmenteil 19 ist in die Rückflächenabdeckung 8 eingepasst, so dass das Beleuchtungselement 10 auf dem Abschirmteil 13 platziert ist. Auf diese Weise wird das Beleuchtungselement 10 von der Rückflächenabdeckung 8 von unten über den Abschirmungsteil 13 gehalten. Lichtkorrekturblätter 4 und 5 sind an einem Teil der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte 1 vorgesehen, welche nicht vom Rahmenteil 9, d.h. auf den Displaybereich, abgedeckt ist, um die Beleuchtungseinheit UT zu vervollständigen. Gemäß 2 wird dann die Flüssigkristallplatte 11 auf der Lichtaustrittsflächenseite der Beleuchtungseinheit UT angeordnet, und die eine Art Gehäuse bildende Frontabdeckung wird an der Flüssigkristallplatte 11 angebracht, um so die Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD zu vervollständigen.
  • Die Lichtleiterplatte 1 wird aus einem Material hergestellt, wie einem Acryl mit einer Durchlässigkeit, einem Brechungsindex und dergleichen optischen Eigenschaften, welche für die Lichtdurchlässigkeit optimal sind. Auf der Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 wird ein Punktmuster oder Rillenmuster oder dergleichen (nicht veranschaulicht) ausgebildet, dessen Streuungsbereich in Abhängigkeit von den Abständen von den Leuchtstoffröhren 12 verändert wird.
  • Als das Reflektionsblatt 3 wird ein weißer Kunstharzfilm mit hohem Reflektionsvermögen benutzt. Bei dieser Ausführungsform bedeckt das Reflektionsblatt 3 durchgehend die Rückfläche und die Facetten 2 der Lichtleiterplatte 1. Im Einzelnen ist die Reflektionsplatte 3 zu einer vorbestimmten Form geschnitten und mit Perforationen S für die Facetten D1 und D2 der Lichtleiterplatte 1 ausgebildet, wie es 3 zeigt. Das Reflektionsblatt 3 ragt über die Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 hinaus, um längs der Facetten D1 gefaltet zu werden, so dass die Leuchtstoffröhren 2 vom Reflektionsblatt 3 mit dem gebildeten Reflektionsbereich 20 umschlossen werden. An dem Reflektionsteil 20 ist eine Kante des Reflektionsblattes 3 an einer Peripherie der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte 1 mit einem Klebstoff, wie etwa einem Doppelklebeband, befestigt. An der Fassette D2 der Lichtleiterplatte 1, wo sich keine Leuchtstoffröhre befindet, ragt das Reflektionsblatt 3 über die Rückseite der Lichtleiterplatte 1 hinaus, um längs der Fassette D2 gefaltet zu werden. Der Rahmenteil 9 und die Rückflächenabdeckung 8 bestehen aus einem Kunstharzmaterial. Am Boden der Rückflächenabdeckung 8 sind die Wärmeabführlöcher 15 so ausgebildet, dass die von den Leuchtstofflampen 2 im Betrieb der Beleuchtungseinheit UT erzeugte Wärme nach außen abgeführt wird.
  • Durch Zusammenpassen des Rahmenteils 9 mit der Rückflächenabdeckung 8 wird ein Gehäuse gebildet, welches das Beleuchtungselement 10 umgibt und haltert.
  • Der Abschirmteil 13 hat die Form einer flachen Platte und eine solche Größe, dass er über den Außenumfang des Beleuchtungselementes 10 in Draufsicht auf die Beleuchtungseinheit UT hinausragt und in der Rückflächenabdeckung 8 aufgenommen werden kann. Ränder des Abschirmteils 13 ragen über den Innenumfang des Rahmenteils 1 jeweils um 1 mm oder mehr hinaus und enden kurz vor dem Außenumfang des Rahmenteils 9. Der Abschirmteil 13 besteht aus metallischem Material mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit als Luft (1,69 × 10–5 cal·cm–1·s–1·deg–1), wie etwa Aluminium mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,487 × 10–5 cal·cm–1·s–1·deg–1.
  • Die auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleiterplatte 1 angeordneten Lichtkorrekturblätter 4 und 5 dienen zum Erreichen einer Gleichförmigkeit und hohen Leuchtstärke des von der Lichtleiterplatte 1 austretenden Lichts, und bei dieser Ausführungsform werden daher ein Diffusionsblatt 4 und ein Prismenblatt 5 verwendet. Das Diffusionsblatt ist ein blattförmigen optisches Teil, welches zum Streuen von Licht von den Leuchtstoffröhren 2 benutzt wird, um die Flüssigkristallplatte 11 gleichförmig mit gestreutem Licht zu bestrahlen. Das Prismenblatt 5 ist ein transparenter Kunstharzfilm, auf dem ein Muster durch gleichmäßig eingeschlitzte Dreiecknuten ausgebildet ist, welches als Kondensator für das von der Lichtleiterplatte 1 abgestrahlte Licht dient, um die Flüssigkristallplatte 11 mit dem kondensierten Licht zu bestrahlen. Die Diffusionsschicht 4 und die Prismenschicht 5 sind vorgesehen, ohne an der Lichtleiterplatte 1, dem Reflektionsblatt 3 und dem Rahmenteil 9 befestigt zu sein. Überdies ist das Lichtkorrekturblatt nicht beschränkt auf das Diffusionsblatt 4 und das Prismenblatt 5, vielmehr ist es möglich, verschiedene Blätter mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften als Lichtkorrekturblatt zu verwenden. Die Anzahl der Lichtkorrekturblätter kann erforderlichenfalls geändert werden.
  • Im Betrieb der Beleuchtungseinheit UT lässt man das von den Leuchtstoffröhren 2 erzeugte Licht mit Hilfe der Facetten D1, an denen die Leuchtstoffröhren 2 angeordnet sind, zur Lichtleiterplatte 1 gelangen. Da die Umfänge der Leuchtstoffröhren 2 mit dem Reflektionsblatt 3 bedeckt sind, wird das Licht, welches den Reflektionsteil 20 von den Leuchtstoffröhren 2 erreicht hat, durch das Reflektionsblatt 3 reflektiert, um wirkungsvoll in die Lichtleiterplatte 1 ohne Streulicht zur Außenseite einzutreten. Da die Rückfläche der Lichtleiterpatte 1 und die Fassette D1 der Lichtleiterplatte 1, an welche sich keine Leuchtstoffröhre 2 befindet, von dem Reflektionsblatt 3 abgedeckt sind, wird nach außen dringendes Licht von dem Reflektionsblatt 3 reflektiert und kehrt zur Lichtleiterplatte 1 zurück. Weil das Reflektionsblatt 3 auf diese Weise einen Lichtaustritt nach außen verhindert, vergrößert sich die Menge des von der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte ausgesendeten Lichtes. Weil weiterhin das Punktmuster oder Rillenmuster (nicht gezeigt) zur Lichtstreuung auf der Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 ausgebildet ist, wird das auf die Lichtleiterplatte 1 auffallende Licht durch das Muster gestreut. Damit lässt sich eine Gleichmäßigkeit und hohe Leuchtstärke des von der Lichtemissionsfläche abgestrahlten Lichtes erreichen.
  • Das von der Lichtleiterplatte 1 austretende Licht durchläuft das Diffusionsblatt 4 und das Prismenblatt 5, welche die Lichtkorrekturblätter darstellen, um auf die Flüssigkristallplatte 11 aufzutreffen. Durch das Diffusionsblatt 4 und das Prismenblatt 5 wird das Licht gleichförmig gemacht und in seiner Helligkeit verstärkt. Die Flüssigkristallplatte 11 ergibt unter Verwendung des so erhaltenen Lichtes eine Anzeige.
  • Bei der Beleuchtungseinheit UT und der Flüssigkristalldisplayvorrichtung LD dieser Ausführungsform ist der Abschirmteil 13 zwischen dem Reflektionsblatt 3, welches die Rückseite der Lichtleiterplatte 1 bedeckt, und der Rückseitenhülle 8 angeordnet. Daher sind die Spalte 16A und 16B sowie die Wärmeabführlöcher 15, welche Wege für ein Eintreten von Staub in den Displaybereich 25 bilden können, durch den Abschirmteil 13 abgedeckt, so dass der Displaybereich 25 auf diesen Wegen nicht zugänglich ist. Daher kann Staub, der von außen nach dem Zusammenbau der Vorrichtung in die Spalte 16A eingetreten ist, sowie in den Spalten 16A und 16B vorhandener Staub, welcher beim Zusammenbau in die Spalte eintritt, und von außen durch die Wärmeabführlöcher 15 eintretender Staub nicht in den Displaybereich 25 eindringen, weil der Abschirmteil 13 die Wege zum Displaybereich 25 versperrt. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Staub also daran gehindert, zur Flüssigkristallplatte 11 und den Lichtkorrekturblättern 4 und 5 im Displaybereich 25 zu gelangen, und damit wird eine ungleichmäßige Helligkeit verhindert, und die Komponenten im Displaybereich 25 werden nicht durch Reibung mit dem Staub beschädigt. Weil es ferner nicht mehr nötig ist, die Vorrichtung zum Zwecke der Staubentfernung auseinander zu nehmen, lässt sich die Vorrichtung nach dem Zusammenbau einfach warten.
  • Weil weiterhin bei der oben beschriebenen Konstruktion der Abschirmteil 13 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, wirkt die Wärmeabfuhr besser im Vergleich zu einem üblichen Beispiel, bei welchem in dem Gerät erzeugte Wärme nach außen durch die Wärmeabführlöcher über die Spalte 16B abgeführt wird, die als mit Luft gefüllte Wärmeisolierschicht wirken. Daher werden verschiedene Fehler ausgeschaltet, die anderenfalls durch Wärme entstehen.
  • Wenn auch die Reflektionsschicht, welche den Reflektionsteil 20 und die Rückfläche der Lichtleiterplatte 1 überdeckt, bei dieser Ausführungsform selbst durchgehend verwendet wird, kann man eine andere Art von Reflektionsblatt 3 als Abwandlung dieser Ausführungsform benutzen. Beispielsweise ist es möglich, ein Reflektionsblatt zu benutzen, welches man erhält durch Unterteilung des Reflektionsblattes 3 in Blätter zur separaten Überdeckung des Reflektionsteils 20 von der Rückseite der Lichtleiterplatte 1 und Anbringung der geteilten Blätter aneinander mit einem Klebstoff oder dergleichen.
  • Wenn weiterhin vorstehend auch ein Beispiel mit zwei Leuchtstoffröhren beschrieben ist, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Erfindung lässt sich auch mit nur einer Leuchtstoffröhre realisieren, oder die Anzahl und Position der Leuchtstoffröhren kann verändert werden. Auch können andere Lichtquellen als die Leuchtstoffröhren benutzt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 3 stellt einen Schnitt dar, welcher schematisch die Bildung einer Beleuchtungseinheit UT gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die in 1 verwendeten Bezugsziffern werden auch in 3 zur Bezeichnung identischer oder äquivalenter Bauteile benutzt.
  • Die Beleuchtungseinheit UT hat bei dieser Ausführungsform den gleichen Aufbau wie die erste Ausführungsform und unterscheidet sich in folgenden Punkten. In der ersten Ausführungsform wird ein tafelförmiger Abschirmteil 13 verwendet, während der bei dieser Ausführungsform verwendete Abschirmteil 13' die Form eines Kastens hat, und das Beleuchtungselement 10 ist in dem Abschirmteil 13 untergebracht. Auch ist am unteren Ende des inneren Umfangs jedes Rahmenteils 9 eine Stufe 9A vorgesehen, wobei die Stufen 9A und der Abschirmteil 13' ineinander passen. Mit dieser Konstruktion wird die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform erreicht. Durch Anordnung der Flüssigkristalldisplayplatte und einer Frontabdeckung auf einer Lichtemissionsfläche der Beleuchtungseinheit UT dieser Ausführungsform, wie in 2 für die erste Ausführungsform gezeigt, lässt sich eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung realisieren, welche die gleichen Wirkungen wie die Flüssigkristalldisplayvorrichtung der ersten Ausführungsform hat.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer schematischen Darstellung der Konstruktion einer Beleuchtungseinheit UT gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die in 1 benutzen Bezugsziffern werden auch in 2 zur Bezeichnung gleicher oder äquivalenter Komponenten verwendet.
  • Die Beleuchtungseinheit UT dieser Ausführungsform hat den gleichen Aufbau wie die erste Ausführungsform und unterscheidet sich in folgenden Punkten. Bei der ersten Ausführungsform sind die Rückflächenabdeckung 8 und der Rahmenteil 9 separat vorgesehen und werden zur Bildung des Gehäuses 30 zusammengesetzt, um das Beleuchtungselement 10 zu umgeben, während bei dieser Ausführungsform ein Gehäuse 30' einer solchen Struktur vorgesehen ist, dass der Rahmenteil 9 und die Rückflächenabdeckung 8 einteilig ausgebildet sind. Am Boden des Gehäuses 30 ist ein tafelförmiges Abschirmelement 13 angepasst, und auf dem Abschirmteil 13 ist ein Beleuchtungselement 10 angeordnet. Somit ist bei dieser Ausführungsform das Beleuchtungselement 10 im Gehäuse 30' untergebracht, so dass von ihm ein oberer Teil, Seitenteile und ein Unterteil gehalten werden.
  • Bei dieser Ausführungsform existieren keine Spalte 16A (1) zwischen dem Rahmenteil 9 und der Rückseite 8 und keine Spalte 16B zwischen dem Boden des Gehäuses 30' und dem Beleuchtungselement 10, und die Wärmeabführlöcher 15 sind von dem Abschirmteil 13 abgedeckt. Daher erreicht man wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform die Wirkungen, dass kein Staub eindringen kann, und dass die Wärmeabführung verbessert wird. Durch Anordnen einer Flüssigkristalldisplayplatte und einer Frontabdeckung auf der Lichtaustrittsseite der Belichtungseinheit UT dieser Ausführungsform, ebenso wie gemäß 2 bei der ersten Ausführungsform, lässt sich eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung realisieren, welche die gleichen Wirkungen erreicht, wie die Flüssigkristalldisplayvorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der Beleuchtungseinheit und der Flüssigkristalldisplayvorrichtung der Erfindung wird ohne Nachteil verhindert, dass Staub in den Displaybereich der Flüssigkristalldisplayvorrichtung eindringt, und damit wird eine ungleiche Lichtstärke vermieden, die andernfalls durch eingedrungenen Staub verursacht wird, und es werden Schäden von Komponenten im Displaybereich verhindert, die andernfalls auf den Staub zurückzuführen sind. Wegen der verbesserten Wärmeabführung entfallen weiterhin Fehler, wie sie andernfalls durch im Betrieb erzeugte Wärme hervorgerufen werden.
  • Viele Abwandlungen und andere Ausführungsformen ergeben sich für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung. Es sei daher darauf hingewiesen, dass die Beschreibung nur als Beispiel und als Lehre für die beste Ausführungsform der Erfindung für den Fachmann dient. Wenn auch beispielhaft ein Anwendungsfall der Erfindung auf eine Kantenbeleuchtungseinheit anhand der ersten bis dritten Ausführungsform beschrieben worden ist, lässt sich die Erfindung auch auf andere Beleuchtungseinheiten als die oben erläuterten anwenden.
  • Gewerbliche Verwendbarkeit
  • Eine Beleuchtungseinheit gemäß der Erfindung und eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung der Beleuchtungseinheit eignen sich als „low profile" und kleine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, wie sie benutzt wird für AV, OA und Kommunikationsanwendungen und Beleuchtungseinheiten für diese.

Claims (8)

  1. Kantenbeleuchtungseinheit: mit einem mit einer Lichtquelle (2) und einer Lichtleiterplatte (1) versehenen Beleuchtungselement (10), wobei die Lichtleiterplatte eine erste Hauptoberfläche und eine zweite, der ersten gegenüberliegende Hauptoberfläche sowie eine Mehrzahl von kleinere Oberflächen bildenden Facetten (D1, D2) hat und die erste Hauptoberfläche eine Lichtaustrittsfläche bildet und die Lichtquelle (2) an einer der Facetten (D1) angeordnet ist, wobei das Beleuchtungselement (10) ferner ein Reflektionsblatt (3) enthält, welches die zweite Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte (1) abdeckt und die Lichtquelle (2) sowie die Facetten (D1, D2) der Lichtleiterplatte (1) umgibt, so dass von der Lichtquelle (2) ausgehendes Licht in die Lichtleiterplatte (1) eintritt und aus der Lichtaustrittsfläche austritt, und mit einem das Beleuchtungselement (10) halternden Gehäuse (3), das mit Wärmeabführlöchern (15) versehen ist, welche in einem Bereich des Gehäuses (30) ausgebildet sind, der der zweiten Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte gegenüberliegt, wobei ein Abschirmteil (13) aus einem Material höherer Wärmeleitung als Luft vorgesehen und zwischen dem Gehäuse (30) und dem Reflektionsblatt (3) angeordnet ist, so dass es mindestens die zweite Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte (1) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmteil (13) so angeordnet ist, dass er die Wärmeabführlöcher (15) in dem Gehäuse (30) überdeckt und damit das Beleuchtungselement (10) gegen Staub abschirmt, und dass der Abschirmteil (13) das Gehäuse (30) und das Reflektionsblatt (3) unmittelbar berührt, so dass keine Luftspalte zwischen dem Gehäuse (30) und dem Reflektionsblatt (3) vorhanden sind, um so in der Beleuchtungseinheit entstehende Hitze nach außen zu leiten.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (30) einen Rahmen (9) zur Halterung des Beleuchtungselements (10) von der Lichtaustrittsflächenseite und den Facettenseiten aufweist und dass das Beleuchtungselement (10) von der Seite der zweiten Hauptoberfläche durch eine Hülle (8) für die zweite Fläche gehaltert wird, und wobei die Wärmeabführlöcher (15) in der Hülle (8) für die zweite Oberfläche ausgebildet sind.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 2, bei welcher der Rahmen (9) die Kanten der Lichtaustrittsfläche überdeckt und mit Seitenteilen versehen ist, welche die Facetten (D1) des Beleuchtungselements (10) bedecken, und wobei die Hülle (8) für die zweite Fläche die zweite Hauptoberfläche des Beleuchtungselementes (10) überdeckt und Seitenteile aufweist, welche in die Seitenteile Rahmens (9) von außen eingreifen.
  4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, bei welcher der Abschirmteil (13) eine in der Hülle (8) für die zweite Fläche eingesetzte Platte ist, so dass die Peripherie des Abschirmteils zwischen den Seitenteilen der Hülle (8) für die zweite Fläche und den Seitenteilen des Rahmens (9) liegen.
  5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, bei welcher der Abschirmteil (13) kastenförmig ist und in der Hülle (8) für die zweite Fläche eingebettet ist, so dass die Peripherie des Abschirmteils zwischen den Seitenteilen der Hülle (8) für die zweite Fläche und den Seitenteilen des Rahmens (9) liegt.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Gehäuse (30) aus einem Kunstharzmaterial besteht.
  7. Beleuchtungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Abschirmteil (13) aus Metall besteht.
  8. Flüssigkristalldisplayvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beleuchtungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche enthält und dass eine Flüssigkristallplatte (11) auf der Lichtaustrittsflächenseite der Beleuchtungseinheit angeordnet ist.
DE60219073T 2001-12-25 2002-12-25 Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE60219073T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001391439 2001-12-25
JP2001391439 2001-12-25
PCT/JP2002/013492 WO2003056236A1 (fr) 2001-12-25 2002-12-25 Unite d'eclairage et dispositif d'affichage a cristaux liquides utilisant cette unite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219073D1 DE60219073D1 (de) 2007-05-03
DE60219073T2 true DE60219073T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=19188520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219073T Expired - Lifetime DE60219073T2 (de) 2001-12-25 2002-12-25 Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7210841B2 (de)
EP (1) EP1460336B1 (de)
JP (1) JP4146349B2 (de)
KR (1) KR100688677B1 (de)
CN (1) CN1608184A (de)
AU (1) AU2002360006A1 (de)
DE (1) DE60219073T2 (de)
WO (1) WO2003056236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034275A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Rehau Ag + Co Lichtverteilvorrichtung und leuchtvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001048B2 (en) * 2003-12-11 2006-02-21 Heng Sheng Kuo Reflection-diffusion structure adopted for a light guide plate
KR20050069551A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 주식회사 제너럴 라이팅 액정표시소자용 면광원 램프장치의 지지프레임
CN100485478C (zh) * 2004-01-05 2009-05-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 直下式背光模组
CN100376980C (zh) * 2004-02-05 2008-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光源罩及背光模组
JP4421947B2 (ja) * 2004-06-01 2010-02-24 Nec液晶テクノロジー株式会社 発光装置、及び液晶表示装置
CN100483206C (zh) * 2005-06-01 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置
KR100687926B1 (ko) * 2005-06-13 2007-02-27 삼성전자주식회사 액정표시장치
JP4469773B2 (ja) * 2005-09-20 2010-05-26 東芝モバイルディスプレイ株式会社 照明ユニット及びそれを用いた液晶表示装置
WO2007055059A1 (ja) * 2005-11-08 2007-05-18 Sharp Kabushiki Kaisha ランプホルダ並びにこれを用いたバックライト装置及び液晶表示装置
TWI334050B (en) * 2006-07-21 2010-12-01 Coretronic Corp Backlight module
KR20080022883A (ko) * 2006-09-08 2008-03-12 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리
US20080074882A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Jin-Sing Chou Light source device structure
TWI354164B (en) * 2006-10-03 2011-12-11 Au Optronics Corp Liquid crystal display and back light module there
KR100836488B1 (ko) * 2006-11-09 2008-06-09 삼성에스디아이 주식회사 휴대용 표시장치
CN101610619B (zh) * 2008-06-20 2012-12-05 国琏电子(上海)有限公司 背光模块
KR101529556B1 (ko) * 2008-12-26 2015-06-17 엘지디스플레이 주식회사 방열이 용이한 액정표시소자
TWI395015B (zh) * 2009-08-04 2013-05-01 Au Optronics Corp 顯示裝置
KR101244487B1 (ko) * 2009-08-05 2013-03-18 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 구비한 액정표시장치
JP5161381B1 (ja) * 2011-06-07 2013-03-13 シャープ株式会社 表示装置及びテレビジョン受信機
CN103017024A (zh) * 2012-11-29 2013-04-03 冠捷显示科技(厦门)有限公司 背光模组
JP5993766B2 (ja) * 2013-03-26 2016-09-14 株式会社東芝 照明装置
WO2014209620A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 3M Innovative Properties Company Fibrin-coated wound dressing
USD757930S1 (en) 2015-03-19 2016-05-31 Insleep Technologies, Llc Nasal pillow
CN104763931B (zh) * 2015-04-09 2017-06-13 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示器
CN105116605A (zh) * 2015-06-26 2015-12-02 武汉华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示器
CN106764639A (zh) * 2015-11-19 2017-05-31 扬升照明股份有限公司 显示装置及其组装方法
JP6523360B2 (ja) * 2016-06-24 2019-05-29 ミネベアミツミ株式会社 面状照明装置
CN108594536B (zh) * 2018-07-02 2021-04-20 惠科股份有限公司 背光模组及显示屏
CN110568662B (zh) * 2019-08-14 2024-05-10 武汉华星光电技术有限公司 背光模组及显示面板
CN111708198A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 维沃移动通信有限公司 显示组件和电子设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182660A (en) * 1990-08-03 1993-01-26 Rohm Co., Ltd. Back-light type liquid crystal display
DE69323597T2 (de) * 1992-11-12 1999-08-19 Canon Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JPH06194650A (ja) 1992-12-25 1994-07-15 Citizen Watch Co Ltd 表示装置
JP3127774B2 (ja) * 1995-03-31 2001-01-29 セイコーエプソン株式会社 シールド材および液晶表示装置
JPH09171173A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Hitachi Ltd 液晶パネルの防塵装置
JP3315069B2 (ja) * 1998-01-09 2002-08-19 株式会社ナナオ 電子機器の放熱構造
JP2000148028A (ja) 1998-11-13 2000-05-26 Toshiba Corp 平面表示装置
KR20000050379A (ko) * 1999-01-08 2000-08-05 윤종용 액정표시기 모듈용 백라이트 어셈블리
KR100654220B1 (ko) * 1999-08-03 2006-12-05 삼성전자주식회사 액정표시장치
KR100367012B1 (ko) * 2000-08-21 2003-01-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
US6930737B2 (en) * 2001-01-16 2005-08-16 Visteon Global Technologies, Inc. LED backlighting system
KR100784804B1 (ko) * 2001-05-07 2007-12-14 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 제조 방법
KR100757794B1 (ko) * 2001-09-03 2007-09-11 삼성전자주식회사 액정 표시 모듈 및 이를 갖는 액정 표시 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034275A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-10 Rehau Ag + Co Lichtverteilvorrichtung und leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460336A4 (de) 2005-06-01
US7210841B2 (en) 2007-05-01
US20050018416A1 (en) 2005-01-27
DE60219073D1 (de) 2007-05-03
JPWO2003056236A1 (ja) 2005-08-11
EP1460336B1 (de) 2007-03-21
WO2003056236A1 (fr) 2003-07-10
KR20040071751A (ko) 2004-08-12
AU2002360006A1 (en) 2003-07-15
JP4146349B2 (ja) 2008-09-10
KR100688677B1 (ko) 2007-03-02
EP1460336A1 (de) 2004-09-22
CN1608184A (zh) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
DE69333439T2 (de) Flächenhafte Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1231430B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE69724411T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005059541B4 (de) LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen
DE102005057446B4 (de) Lichtemittierende Tafel
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1247043B1 (de) Flache Beleuchtungseinheit
DE102010012064A1 (de) LED-Anordnung mit lichtdurchlässiger Leiterplatte
EP2404289B1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem grundkörper aus lichtdurchlässigem material
EP1696260B1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
DE102007050271A1 (de) Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
DE60028812T2 (de) Leuchtanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA MATSUSHITA DISPLAY TECHNOLOGY CO., LTD, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Ref document number: 1460336

Country of ref document: EP

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE