DE69925182T2 - Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69925182T2
DE69925182T2 DE69925182T DE69925182T DE69925182T2 DE 69925182 T2 DE69925182 T2 DE 69925182T2 DE 69925182 T DE69925182 T DE 69925182T DE 69925182 T DE69925182 T DE 69925182T DE 69925182 T2 DE69925182 T2 DE 69925182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
transparent
grooves
transparent substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925182D1 (de
Inventor
Shingo Iwata-gun Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE69925182D1 publication Critical patent/DE69925182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925182T2 publication Critical patent/DE69925182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133616Front illuminating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine transparente Beleuchtungseinrichtung, die als stirnseitiges Beleuchtungsmittel für eine Flüssigkristallanzeige des Reflektions-Typs verwendet wird.
  • 2. HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine mit einem tiefen Energieverbrauch arbeitende Flüssigkristallanzeige ist zunehmend für Anzeigen, hauptsächlich für Computer, verlangt worden, da sie dünn aufgebaut, leicht im Gewicht ist, und so weiter. Da Flüssigkristall, welcher ein struktureller Bestandteil einer Flüssigkristallanzeige ist, selber kein Licht aussendet, wird ein Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung eines Bildes benötigt, welches unterschiedlich zu einem Lichtemissionsgerät, wie einer Kathodenstrahlröhre (CRT), ist. Insbesondere in denjenigen Fällen, wo in letzter Zeit zunehmend die Nachfrage nach einem feinen, farbigen Bild hohen Niveaus besteht, wird üblicherweise eine Anordnung, in welcher eine Flüssigkristallanzeige mit einer Lichtquelle hoher Leuchtkraft hinterlegt ist, eingesetzt. Da jedoch zur Beleuchtung der ausgedehnten Lichtquelle übermässig elektrische Energie benötigt wird, tritt das Problem auf, dass die Eigenschaft des einen tiefen Stromverbrauch aufweisenden Flüssigkristalls vermindert wird.
  • Im Besonderen weist ein portables Flüssigkristallgerät, welches häufig die Vorteile der im Aufbau dünnen und gewichtsmässig leichten Flüssigkristallanzeigeeinheit benutzt wird, einen Nachteil auf, dass der interne Stromverbrauch aufgrund der Beleuchtung der ausgedehnten Lichtquelle, mit welcher die Flüssigkristallanzeigeeinheit ausgestattet ist, zunimmt, was eine Dauer der Beleuchtungszeit bei der Verwendung als Portables Gerät bemerkenswert verkürzt.
  • Um obgenanntes Problem zu lösen, ist ein Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs entwickelt worden, das unter Verwendung des Umgebungslichts als Beleuchtungsmittel betrieben werden kann, auch wenn es mit keiner ausgedehnten Lichtquelle ausgerüstet ist.
  • Der grundlegendste Aufbau des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs ist derart gestaltet, dass zwei flache Glassubstrate, welche auf je einer Oberfläche, wo eine transparente Elektrode angeordnet ist, derart angeordnet sind, und an jeder der beiden Oberflächen eine Polarisationsplatte angeordnet ist, dass deren transparente Elektroden in einem bestimmten Abstand einander gegenüberliegen, und Flüssigkristall-Material zwischen die betreffenden Glassubstrate gefüllt ist. Ausserdem ist ein Farbfilter auf dem Glassubstrat angeordnet, welches auf einer Betrachtungsfläche liegt, und ein hocheffizienter Reflektor ist auf einer Seite der hinteren Oberfläche des Glassubstrats angeordnet.
  • In diesem Beispiel weist die transparente Elektrodenplatte des Glassubstrats, welches sich auf der Seite der hinteren Oberfläche befindet, ein Muster auf, und Schaltgeräte sind an die entsprechende transparente Elektrodenplatte angeschlossen, um ein gewünschtes Bild anzuzeigen.
  • In dem auf diese Weise strukturierten Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs wird ein auf einen auf der hinteren Oberfläche angeordneten Reflektor einfallendes Umgebungslicht derart reflektiert, dass eine Projektionsfläche hell bestrahlt wird, um ein Bild auf der Projektionsfläche wahrnehmbar zu machen.
  • Wie auch immer, daher dass das Flüssigkristallgerät einen derartigen Aufbau hat, wie oben erwähnt, beleuchtet ein auf den Reflektor einfallendes Umgebungslicht die Projektionsfläche, deren Anzeigequalität von der Helligkeit der Umgebung abhängt.
  • Besonders beim Erfordernis nach hoher Qualität bezüglich des Bildes auf der Projektionsfläche, aufgrund der Beschaffenheit der Farbanzeige des Flüssigkristalls vom Reflektions-Typ, soll die Nachfrage, von der erwartet wird, dass sie steigt, derart werden, dass der Farbfilter und Ähnliches hinzugefügt werden, so dass sein Reflektionsgrad tiefer als derjenige eines Monochrom-Flüssigkristalls wird. Dementsprechend ist beim Zustand, wo das Umgebungslicht zur Bestrahlung klein ist (nämlich wenn die Umgebung relativ dunkel ist) eine Hilfsbeleuchtung zum Wahrnehmen eines Bildes erforderlich, da die Leuchtdichte der Anzeige ungenügend ist. Als eine geeignete Hilfsbeleuchtung für das obgenannte Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs ist ein transparentes und ausgedehntes Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs in der japanischen Patentanmeldung Hei 9-347648 offenbart worden.
  • Ein in 11 gezeigtes, transparentes und ausgedehntes Flüssigkristallgerät 1' ist derart angeordnet, dass die Betrachtungsfläche F des gemäss obigen Angaben aufgebauten Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs für den Betrieb abgedeckt ist, und dessen Aufbau so ist, dass eine lineare Lichtquellenlampe 4 derart angeordnet ist, dass sie nahe einer Seitenendfläche 3 des flachen transparenten Substrats 2, welches aus einem Material mit grosser Lichtdurchlässigkeit hergestellt und, wie in den 11 und 12 gezeigt, in einem rechteckigen Querschnitt geformt ist. Als Lichtquellenlampe 4 wird eine Kaltkathodenstrahlröhre (CCFL), eine Heisskathodenstrahlröhre (HCFL) oder Ähnliches eingesetzt.
  • In diesem Beispiel, siehe 12, wird angenommen, dass eine Oberfläche (eine Unterseite in 12) des transparenten Substrats 2, welches an das Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs L grenzt, eine untere Oberfläche 5 und seine gegenüberliegende Oberfläche (eine Oberseite in 12), welche an einer Seite der Betrachtungsfläche (Anzeige) liegt, eine obere Oberfläche 6 ist.
  • Auf der oberen Oberfläche 6 des transparenten Substrats 2 wird ein Lichtreflektionsmuster 7 gebildet. Das Lichtreflektionsmuster 7 setzt sich aus einer grossen Anzahl von Rillen 8, welche einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, und einer grossen Anzahl von flachen, den Rillen 8 benachbarten Abschnitten 9 zusammen.
  • Das Lichtreflektionsmuster 7 ist derart gestaltet, dass die Abstände, zwischen denen die Rillen 8 festgelegt sind, abhängig von der Position der Rille unterschiedlich sind, so dass die Helligkeit im transparenten Substrat 2 nahezu überall einheitlich ist, ohne durch die Distanzen von der Lichtquellenlampe 4, wie in 12 gezeigt, beeinflusst zu sein. Mit anderen Worten ist das Verhältnis der Breiten (besetzte Fläche) der Rillen 8 zu den Breiten der flachen Abschnitte 9 derart festgelegt, dass es stetig ansteigt, je weiter die Rillen oder die flachen Abschnitte von der Seitenendfläche 3 des transparenten Substrats 2 entfernt sind.
  • Mit der Zugabe des transparenten und ausgedehnten Flüssigkristallgeräts 1', so aufgebaut als eine Hilfsbeleuchtung, wird ein von der Lichtquellenlampe 4 emittiertes Licht von einer Seitenendfläche 3 aus ins Innere des transparenten Substrats 2 einfallend gemacht, und pflanzt sich in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche 10 fort, während das Licht im Inneren des transparenten Substrates 2 Reflektion und Refraktion wiederholt. Während diesem Ablauf wird das Licht von der unteren Oberfläche 5 nach und nach emittiert, was zur Folge hat, dass das Licht auf das Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs L geworfen wird, welches in engem Kontakt zum transparenten Substrat 2 steht. Überdies kann die Verteilung des von der unteren Oberfläche 5 emittierten Lichts im Wesentlichen einheitlich darauf werden, da das Lichtreflektionsmuster 7 auf dem transparenten Substrat 2 gebildet wird.
  • Obwohl in den 11 und 12 nicht gezeigt, kann die Kopplungseffizienz eines Lichts erhöht werden, da ja eine äussere Oberfläche der Lichtquellenlampe 4, welche nicht an der einen Seitenendfläche 3 anliegt, mit einem filmförmigen Reflektionsteil bedeckt ist. Ausserdem kann der Betrag an von der unteren Oberfläche 5 des transparenten Substrats 2 emittierten Licht erhöht werden, wenn die seitlichen Oberflächen des transparenten Substrats 2, mit Ausnahme der einen Seitenendfläche 3, ebenfalls mit einem Reflektionsteil abgedeckt werden, da das Licht am Emittieren durch die Seitenendflächen gehindert wird. Besonders auf der der Seitenendfläche 3 gegenüberliegenden Oberfläche 10 ist es wünschenswert, dass die gegenüberliegende Oberfläche 10 mit einem Reflektionsteil abgedeckt wird, da der Betrag an emittiertem Licht grösser ist, als jener der anderen zwei Seitenendflächen.
  • Ferner kann die Konfiguration der Rille 8 angemessen festgelegt werden, so dass eine grosse Menge an Licht in einer rechtwinklig zur unteren Oberfläche 5 liegenden Richtung emittiert wird (also in Richtung der Frontoberfläche), da eine Richtung des von der unteren Oberfläche 5 des transparenten Substrats 2 emittierten Lichts durch Verändern eines Reflektionswinkels des Lichts entsprechend der Konfiguration der Rillen 8 des Lichtreflektionsmusters 7 variiert.
  • Wie oben beschrieben, wird das transparente und ausgedehnte Flüssigkristallgerät 1' zur Betrachtungsfläche F hinzugegeben, um die Leuchtdichte der Anzeige des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L zu sichern, so dass die Anzeige ohne Beeinflussung der Umgebungshelligkeit betrachtet werden kann.
  • Wie auch immer wurde befunden, dass die Zugabe des transparenten und ausgedehnten Flüssigkristallgeräts 1' dazu führen kann, dass ein Moiré-Muster auf der Betrachtungsfläche F des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L auftritt.
  • Das Moiré-Muster ist ein Bildstörungsstreifen, welcher entsteht, wenn ein Licht am Lichtreflektionsmuster 7 des transparenten Substrats 2 reflektiert wird, dadurch, dass unterbrochene Streifen, verursacht durch unterschiedliche Übertragungsrate zwischen den Rillen 8 und den flachen Abschnitten 9, und eine mosaikartige Musteranordnung (im in 11 dargestellten Flüssigkristallgerät L durch eine gestrichelte Linie dargestellt) der Flüssigkristallzellen, welche Bildpunkte (Pixel) des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L bilden. Dieses Moiré-Muster verursacht solch ein Problem, dass ein Bild auf der Anzeige schwer wahrnehmbar ist.
  • Wie oben beschrieben, ist bewiesen worden, dass das Auftreten des Moiré-Musters in enger Beziehung zur Musteranordnung des Lichtreflektionsmusters 7 steht, das heisst, die Tiefe, Grösse und der Abstand P (ein Abstand von einer der Rillen 8 zu einer anderen, dazu benachbarten Rille 8) usw., der Rillen 8. Als Ergebnis des Studiums der Musteranordnung des Lichtreflektionsmusters 7 durch verschiedenartiges Ändern ist dementsprechend bewiesen worden, dass im Fall, wo die Abstände P der Rillen 8 (das heisst, die Breiten der flachen Abschnitte 9) wie im in 12 gezeigten Lichtreflektionsmuster 7 nicht konstant sind, das grosse Moiré-Muster örtlich auftritt, was es einem erschwert, das Bild auf der Anzeige wahrzunehmen.
  • US-A-5,202,950 offenbart eine Lichtröhre, welche zur Hinterleuchtung von Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird, welche eine ebene Frontoberfläche und eine treppenstufenförmige oder facettenartige hintere Oberfläche aufweist. Von den Enden der Lichtröhren der offenen, Kalt- oder Heisskathodenleuchtstoffröhren wird Licht eingegeben. Die hintere Oberfläche weist eine Folge von ebenen, zur Frontoberfläche parallelen Abschnitten auf, welche durch Facetten verbunden sind, die derart geneigt sind, dass das eingegebene Licht über die Facetten durch die Frontoberfläche reflektiert wird. Ein Reflektor mit einer ebenen, hochspiegelnden, hochstreuenden Oberfläche oder einer sägezahnförmigen oder gerillten oberen Oberfläche ist angrenzend an und parallel zur Lichtröhrenoberfläche angeordnet, um von der hinteren Oberfläche zurück zur Lichtröhre entrinnendes Licht zum Austreten durch die Frontoberfläche zu reflektieren. Die Achse der Rillen liegt vorzugsweise leicht schräg zu der Facettenachse, um die Entwicklung von Moiré-Mustern zu vermindern. Ein tiefstreuender oder verlustarmer Diffusor ist angrenzend an und parallel zu der vorderen Lichtröhrenoberfläche angeordnet, um die Bildung von Moiré-Mustern zu reduzieren. Das Flüssigkristallgerät ist über dem tiefstreuenden Diffusor angeordnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deswegen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine transparente und ausgedehnte Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welcher eine Hilfsbeleuchtung in einer Einheit mit einem Flüssigkristallanzeigegerät des Reflektions-Typs gebildet ist, um es zu ermöglichen, dass das Gerät ohne Beeinflussung durch die Helligkeit der Umgebung benutzt werden kann und das Auftreten der Moiré-Muster, welche ein Wahrnehmen des Bildes auf der Anzeige erschweren, zu unterdrücken.
  • Um das obgenannte Ziel entsprechend einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine transparente Stirnflächen-Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, welche eine Stirnfläche eines Flüssigkristallanzeigegerätes des Reflektions-Typs, das über einen Reflektor auf einer hinteren Oberfläche von besagtem Flüssigkristallgerät verfügt, eng anliegend abdeckt, in welchem eine Lichtquellenlampe nahe entlang mindestens einer Seitenendfläche eines transparenten, aus lichtdurchlässigem Material hergestellten Substrat angeordnet ist, ein Lichtreflektionsmuster auf einer vorderen Oberfläche von besagtem, transparenten Substrat erzeugt ist, das Lichtreflektionsmuster durch eine Vielzahl von Vertiefungen gebildet ist, welche in festgelegten Abständen P1 parallel zur axialen Richtung von besagter Lichtquellenlampe ausgebildet sind, worin Abstände zwischen Streifen, welche parallel zu besagten Vertiefungen in der Anordnung von Fluidzellen des besagten Flüssigkristallanzeigegerätes des Reflektions-Typs liegen, P2 betragen, die Abstände P1 festgelegt sind, um einer Beziehung zwischen P1 und P2 zu genügen: P1:P2 = 1:(N + 1.3) bis 1:(N + 1.6)oder P1:P2 = 1:1/(N + 1.6) bis 1:1/(N + 1.3)wobei N ganzzahlig ist: 0, 1, 2, 3, ...
  • Entsprechend einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhalten die Vertiefungen Rillen mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, und flache Abschnitte sind zwischen den jeweiligen, benachbarten Rillen gebildet, um besagtes Lichtreflektionsmuster, bestehend aus besagten Rillen und besagten flachen Abschnitten zu bilden, und ein Neigungswinkel (α, β, γ) von der Rille ist derart festgelegt, dass der Betrag von emittiertem Licht, welcher über die gesamte untere Oberfläche von dem transparentem Substrat im Wesentlichen einheitlich ist, gewährleistet ist.
  • Entsprechend einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhalten die Vertiefungen Rillen, welche im wesentlichen dreieckige Querschnitte aufweisen, das Lichtreflektionsmuster ist derart strukturiert, dass die Rillen kontinuierlich gebildet sind, und der Neigungswinkel (α, β, γ) von der Rille derart festgelegt ist, dass der Betrag von emittiertem Licht, welcher über die gesamte untere Oberfläche des transparenten Substrats im wesentlichen einheitlich ist, gewährleistet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den einhergehenden Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht, die den Aufbau einer transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung gemäss 1 zeigt;
  • 3 eine Querschnittansicht, welche den Aufbau eines Lichtreflektionsmuster in 1 erklärt;
  • 4 eine Tabelle zur Erläuterung einer Wertereihe des Lichtreflektionsmusters der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer gegenüber 1 unterschiedlichen transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung zeigt;
  • 6 eine Querschnittansicht, welche die transparente und ausgedehnte Beleuchtungs-Vorrichtung gemäss 5 zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung, welche unterschiedlich zu derjenigen von 5 ist;
  • 8 eine Querschnittansicht, welche den Aufbau der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung gemäss 7 zeigt;
  • 9 eine Querschnittansicht zur Erläuterung eines Aufbaus eines gegenüber demjenigen von 1 unterschiedlichen Lichtreflektionsmusters;
  • 10 eine Querschnittansicht zur Erläuterung eines Aufbaus eines gegenüber demjenigen von 9 unterschiedlichen Lichtreflektionsmusters;
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer konventionellen transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung zeigt; und
  • 12 eine Querschnittansicht, die den Aufbau der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung gemäss 11 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird eine detailliertere Erklärung des Aufbaus einer transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die damit einhergehenden Zeichnungen gegeben. Die selben Teile wie jene einer transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1' des obgenannten Standes der Technik, basierend auf den 11 und 12, wie oben beschrieben, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Struktur der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 im Wesentlichen identisch mit der konventionellen Beleuchtungsvorrichtung. Die transparente und ausgedehnte Beleuchtungsvorrichtung 1 ist hauptsächlich strukturiert durch ein transparentes Substrat 2 und eine Lichtquellenlampe und, unterschiedlich zur konventionellen Beleuchtungsvorrichtung 1', durch Vorsehen eines Lichtreflektionsmusters 11.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, setzt sich das Lichtreflektionsmuster 11 aus einer grossen Anzahl von Rillen 12, welche einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, und flachen Abschnitten 13 zusammen, und die Abstände zwischen den Vertiefungen der betreffenden Rillen 12 sind konstant. Ausserdem ist die geschnittene Breite und Tiefe der Rillen 12 grösser ausgeführt, je weiter die Rillen von der Lichtquellenlampe 4 entfernt sind.
  • In diesem Beispiel ist ein Neigungswinkel der Neigungsoberfläche der Rille 12 (welche im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweist) derart festgelegt, dass von dem im transparenten Substrat 2 fortschreitenden Licht, die Menge des von der unteren Oberfläche 5 des transparenten Substrats 2 durch Reflektion auf die Rille 12 emittierten Lichts mit der Menge des von der unteren Oberfläche 5 in Abhängigkeit zu einem Abstand zur Lichtquellenlampe 4 stehenden, emittierten Lichts ausgewogen ist, so dass das emittierte Licht über der gesamten unteren Oberfläche 5 des transparenten Substrats 2 nahezu einheitlich ist.
  • In dieser Situation kann, wenn die transparente und ausgedehnte Beleuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung detailliert betrachtet wird, erkannt werden, dass die unterbrochenen Streifen entsprechend den Intervallen des Lichtreflektionsmusters 11 gebildet werden. Da jene Streifen mit den Abständen zwischen den Rillen 12 korrespondieren, sind die Abstände davon P1.
  • Ferner ist das Flüssigkristallanzeigegerät des Reflektions-Typs L zum eigentlichen Zeigen des Bildes in engem Kontakt, so dass seine Betrachtungsfläche F im Kontakt zur unteren Oberfläche 5 der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung steht, und das Flüssigkristallanzeigegerät L eine Anordnung eines feinen Mosaikmusters ist, in welchem Pixel (Zellen) regelmässig angeordnet sind. Daher kann, wie schematisch in 1 gezeigt, das längs und quer unterbrochene Streifenmuster (angezeigt durch eine gestrichelte Linie) auf der Betrachtungsfläche F wahrgenommen werden. Im unterbrochenen Streifenmuster wird vermutet, dass die Abstände der Streifen (Pixel), welche im wesentlichen parallel zur Rille 12 der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 verlaufen, P2 sind.
  • In diesem Beispiel führten die Erfinder einen Versuch durch, bei welchem die Abstände P1 der Rillen 12 des Lichtreflektionsmusters 11 entsprechend verändert wurden, und bewiesen, dass das Auftreten des Moiré-Musters unterdrückt werden kann, wenn die Beziehung zwischen P1 und P2 wie folgt definiert ist.
  • Das heisst, die Beziehung zwischen P1 und P2 ist ein Bereich von P1:P2 = 1: (N + 1.3) bis 1: (N + 1.6) oder ein Bereich von P1:P2 = 1:1/(N + 1.6) bis 1:1/(N + 1.3), wobei N ganzzahlig ist (0, 1, 2, 3, ...).
  • Wenn P1 und P2 in den obgenannten Bereichen festgesetzt sind, wird die Interferenz, verursacht durch die unterbrochenen Streifen mit den Abständen P1 des Lichtreflektionsmusters 11 und den Streifen mit den Abständen P2 der Bildpunkte des Flüssigkristallgeräts L, unterdrückt, wodurch kein grosses Moiré-Muster erzeugt wird.
  • Dementsprechend müssen die Abstände P1 des Lichtreflektionsmusters 11, beinhaltend die Rillen 12, im obgenannten Bereich entsprechend der Pixelgrösse (Intervalle) des Flüssigkristallanzeigegeräts des Reflektions-Typs L festgelegt werden.
  • (Ausführungsform)
  • Es wird beobachtet, ob ein Moiré-Muster auf der Betrachtungsfläche des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L mit der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, oder nicht.
  • Der Aufbau der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 ist identisch mit demjenigen, der Bezug auf die 1 und 2 nimmt, in welchem ein transparentes, aus einer flachen, durchsichtigen Acrylharzplatte (Abmessungen: 240 mm × 160 mm, Dicke 3mm) hergestellten, Substrat 2 gefertigt ist, und an einer vorderen Oberfläche 6 des transparenten Substrats 2 ein Lichtreflektionsmuster 11 gebildet ist, das Rillen 12, welche parallel zu seiner Längsseite sind und einen dreieckigem Querschnitt aufweisen, besteht.
  • Die Rillen 12 des Lichtreflektionsmusters 11 sind im Querschnitt dreieckig und ein Winkel α, ein Winkel β und ein Winkel γ sind, wie in 3 gezeigt, festgelegt, um den Neigungswinkel der dreieckigen Rillen 12 zu bestimmen. Der Winkel α ist ein Basiswinkel einer Seite, welche näher zur Lichtquellenlampe 4 ist, unter Basiswinkeln eines Dreiecks, welches unter der Annahme einer fiktiven Grundlinie S gebildet ist. Ferner ist der Winkel β ein Basiswinkel, welcher unterschiedlich zum obgenannten Winkel ist, und der Winkel γ ist ein Winkel des Öffnungswinkels des fiktiven Dreiecks (das heisst, einer Vertiefung der Rillen 12).
  • Die Rillen 12 sind derart gestaltet, dass der Winkel γ konstant 60° beträgt, und der Winkel α ist kontinuierlich variiert, um zwischen 48° und 58° und auf 46° festgelegt zu sein, von der einen Seitenendfläche 3 in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche 10, entsprechend ist der Winkel β ebenfalls variiert. In diesem Zustand werden die Abstände P1 der Rillen 12 konstant gehalten.
  • Um das relative Verhältnis der Rillen 12 zu den flachen Abschnitten 13 zu verändern, wird ferner das Verhältnis der Breite der Rillen 12 zur Breite der flachen Abschnitte 13 in einem Abschnitt von einer Seitenendfläche 3 auf 1/3 der Länge zwischen der einen Seitenendfläche 3 und der gegenüberliegenden Oberfläche 10 konstant auf 0.1 festgelegt, und, ausgehend vom Punkt auf 1/3 der Länge zwischen der einen Seitenendfläche 3 und der gegenüberliegenden Oberfläche 10, in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche 10 ist die Einschnittbreite der Rillen 12 allmählich erhöht, so dass das Verhältnis in der Nähe der gegenüberliegenden Oberfläche 10 auf 1.2 festgelegt ist.
  • Dann ist eine Kaltkathodenleuchtstoffröhre mit ⌀ 2.3 mm Aussendurchmesser als die Lichtquellenlampe 4 eingesetzt und grenzt an die Seitenendfläche 3. Dann ist die Lichtquellenlampe 4 von einem Umrichter mit Röhrenstrom von 3.5 mA und Sinuswellen einer Beleuchtungsfrequenz von 60KHz eingeschaltet.
  • Zusätzlich wird, obwohl in den 1 und 2 nicht gezeigt, ein durch irgendeine reflektierende Schicht, in welcher weisses, silbernes oder ähnliches Metall aufgedampft wurde, gebildeter Lampenreflektor angeordnet, und einer, aus durch Biegen einer Metallplatte entstandenen Reflektionsplatte, wie einer, einer Spiegelendbearbeitung unterworfenen Aluminiumplatte, derart, dass eine äussere Oberfläche der Lichtquellenlampe 4, welche nicht gegen die eine Seitenendfläche 3 zeigt, damit beschichtet ist, dadurch ist es einem von der Lichtquellenlampe 4 emittierten Licht erlaubt, sich mit hoher Effizienz im transparenten Substrat 2 fortzupflanzen.
  • Ferner sind die Seitenendflächen des transparenten Substrats 2, mit Ausnahme der einen Seitenendfläche 3, wo die Lichtquellenlampe 4 angeordnet ist, mit einem Reflektionselement bedeckt, um die Menge an Licht zur Beleuchtung zu erhöhen.
  • Das Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs L, welches im Wesentlichen gleich gross wie das transparente Substrat 2 ist, ist auf der hinteren Oberfläche der derart aufgebauten transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet, und ein Bild wird betrachtet. Wenn die unterbrochenen, auf der Betrachtungsfläche des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L generierten, Streifen zum voraus gemessen werden, um die Abstände P1 der Rillen 12 festzulegen, betragen die gemessenen Abstände P2 der unterbrochenen Streifen, welche parallel zu den Rillen 8 liegen, 0.33 mm.
  • Die Abstände P1 der Rillen 12 sind auf Grund der Abstände P2 (0.33 mm) festgelegt, vierzehn Proben werden, wie in der Tabelle in 4 gezeigt, vorbereitet, und ein Bild wird jeweils betrachtet.
  • Als Ergebnis der Betrachtung des Bildes wird, wie in 4 gezeigt, eine Probe, wo das Moiré-Muster stark erzeugt wird, mit einem X bezeichnet (noch stärkeres Moiré-Muster wird mit XX bezeichnet), eine Probe, wo das Moiré-Muster schwach erzeugt wird, ist mit 0 angegeben, und eine Probe, wo der Grad des Moiré-Musters dazwischenliegend ist, ist mit Δ angegeben.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, kann das Auftreten eines grossen Moiré-Musters in einem Bereich von P1:P2 = 1: 1.3 bis 1:1.6 oder einem Bereich von P1:P2 = 1:1/1.6 bis 1:1/1.3 unterdrückt werden.
  • Dementsprechend wird die transparente und ausgedehnte Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung zum Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs L hinzugegeben, wodurch es möglich wird, dass die Vorrichtung ohne Beeinflussung durch die Helligkeit der Umgebungen benutzt wird und das Auftreten des Moiré-Musters unterdrückt wird, was zur Folge hat, dass die Anzeige leichter wahrgenommen wird.
  • Zusätzlich kann, wie oben beschrieben, da ja das Moiré-Muster durch eine Interferenz, verursacht durch die unterbrochenen Streifen mit dem Abstand P1 des Lichtreflektionsmusters 11 und den Streifen mit dem Abstand P2, welche durch die Pixel des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L vorliegen, dies wie folgt verallgemeinert werden, das heisst, das Auftreten des Moiré-Musters kann in einem Bereich von P1:P2 = 1:(N + 1.3) bis 1:(N + 1.6) oder einem Bereich von P1:P2 = 1:1/(N + 1.6) bis 1:1/(N + 1.3) unterdrückt werden, wobei N ganzzahlig ist (0, 1, 2, 3...). Obwohl N ohne Grenzen logisch erhöht werden kann, solange N ganzzahlig ist, ist es wünschenswert, dass ein Bereich von 0 bis 3 in den praktischen Gebrauch aufgenommen wird, um die Rillen 12 tatsächlich herzustellen.
  • In der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung kann das transparente Substrat 2' im Wesentlichen keilförmig gestaltet werden, so wie in der in 5 und 6 gezeigten, transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1, um das Gewicht der Vorrichtung zu verringern. In dieser Situation ist das transparente Substrat 2' derart ausgelegt, dass die dickere, zur Rille 12 parallele, seitliche Oberfläche als eine Seitenendfläche 3 bestimmt ist und seine Dicke in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche 10 reduziert wird.
  • In diesem Fall wird das auf der oberen Oberfläche 6 des transparenten Substrats 2 geformte Lichtreflektionsmuster 11 durch die Rillen 12 und die flachen Abschnitte 13 strukturiert, wie auch immer ist die vorliegende Erfindung nicht allein auf den obigen Aufbau beschränkt, da es genügt, dass das Lichtreflektionsmuster 11 derart ausgebildet ist, dass es die durch die Pixel des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L zum Unterdrücken der Bildung des Moiré-Musters verursachten, unterbrochenen Streifen nicht stört. Wie in den 7 und 8 gezeigt, kann das Lichtreflektionsmuster durch kontinuierliche Bildung der Rillen 12' parallel zur Lichtwellenlampe 4 gebildet werden (das heisst, wenn keine flachen Abschnitte 13 vorgesehen sind).
  • Ferner ist der Schnittaufbau der Rillen 12 nicht wie in diesem Ausführungsbeispiel auf ein Dreieck beschränkt, sondern kann entsprechend derart gebildet werden, dass die Menge von emittiertem Licht überall auf der unteren Oberfläche 5 des transparenten Substrats 2 nahezu einheitlich wird. Beispielsweise kann er eine vierseitige Figur sein, wie in 9 gezeigt, oder ein Vieleck mit mehr als jenen in der vierseitigen Figur gezeigten Winkeln. Ausserdem kann er durch eine gebogene Oberfläche, wie in 10 gezeigt, aufgebaut sein, welche derart ausgeführt ist, dass alle geneigten Oberflächen des Vielecks, wie in 9 gezeigt, sanft miteinander verbunden sind.
  • Ein Herstellungsverfahren zur Bildung der Rillen 12 des Lichtreflektionsmusters 11 kann durch Schneiden mit einem Diamantwerkzeug realisiert werden. In diesem Fall wird ein Winkel γ einer Vertiefung entsprechend dem Öffnungswinkel der Rillen 12, deren Querschnitt nahezu dreieckig ist, konstant, da das Drehwerkzeug zur Bearbeitung eingespannt ist. In der Folge wird eine Summe des geneigten Winkels α und des geneigten Winkels β immer konstant gehalten, aber, wie oben in der tatsächlichen Herstellung des Lichtreflektionsmusters 11 in der Ausführungsform beschrieben, sind der geneigte Winkel α und der geneigte Winkel β derart festgelegt, dass sie in einem variablen Bereich entsprechend geändert werden können, um eine ausgedehnte Beleuchtung effizienter zu realisieren.
  • Bei der Herstellung der transparenten und ausgedehnten Beleuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung können die transparenten Substrate 2 und 2' aus einem Material hergestellt werden, welches dem Licht ein hocheffizientes Durchlaufen gestattet, und ist aus dem Gesichtspunkt seiner Transparenz und Verarbeitbarkeit vorzugsweise aus Acrylharz gefertigt. Für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung ist das Material des transparenten Substrats 2 und 2' jedoch nicht beschränkt auf Acrylharz und kann aus verschiedenen thermoplastischen, transparenten Harzen wie Vinylchloridharz, Polykarbonatharz, Olefinharz oder Styrolharz usw. hergestellt werden. Auch thermoplastische, transparente Harze wie Epoxydharz oder Allyldiglykolkarbonatharz oder Ähnliches, oder anorganisches, transparentes Material wie verschiedene Glasmaterialien oder Ähnliches können je nach Bedarf angewendet werden.
  • Ferner kann ein Verfahren zur Herstellung des transparenten Substrats 2 und 2' durch Bearbeitung wie Schneiden oder Schleifen direkt ausgeführt werden, und es sind, im Fall von Harzmaterial, verschiedene Ausform-Methoden wie zum Beispiel Formgiessen, Extrusionsgiessen, thermisches Druckpressen oder Spritzgiessen anwendbar. Aus Sicht der Produktivität ist Spritzgiessen mit Harzmaterial die bevorzugte Methode.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäss der vorliegenden Erfindung eine transparente und ausgedehnte Beleuchtungsvorrichtung nahe angeordnet, um eine Oberfläche eines Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs zu bedecken, in welchem eine Lichtquellenlampe nahe entlang mindestens einer Seitenendfläche eines transparenten, aus lichtdurchlässigem Material hergestellten Substrats angeordnet ist, ein Lichtreflektionsmuster auf einer vorderen Oberfläche des transparenten Substrats gebildet ist, das Lichtreflektionsmuster durch eine Vielzahl von Vertiefungen gebildet ist, welche in festgelegten Abständen P1 parallel zur axialen Richtung von besagter Lichtquellenlampe ausgebildet sind, worin Abstände zwischen Streifen, welche parallel zu besagten Vertiefungen in der Anordnung von Fluidzellen des Flüssigkristallanzeigegerätes des Reflektions-Typs liegen, P2 betragen, die Abstände P1 derart festgelegt sind, um einer Beziehung zwischen P1 und P2 zu genügen: P1: P2 = 1: (N + 1.3) bis 1: (N + 1.6)oder P1:P2 = 1:1/(N + 1.6) bis 1:1/(N + 1.3)wobei N ganzzahlig ist: 0, 1, 2, 3, .... Daher wird die durch die unterbrochenen Streifen mit dem Abstand P1 des Lichtreflektionsmusters und den Streifen mit dem Abstand P2, aufgrund der Pixel des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs L verursachte Interferenz unterdrückt, um dadurch das Auftreten eines grossen Moiré-Musters zu unterdrücken.
  • Dadurch, dass das Emissionslicht von der Lichtquellenlampe ins Innere des transparenten Substrats schreitet und von der hinteren Oberfläche emittiert wird, und dann ins Flüssigkristallgerät des Reflektions-Typs eintritt, wird die Betrachtungsfläche des Flüssigkristallgeräts des Reflektions-Typs durch besagtes Licht bestrahlt, so dass dadurch die Leuchtdichte sichergestellt wird und auch daher, dass das Auftreten des Moiré-Musters unterdrückt ist, so dass das Bild leicht wahrgenommen wird.
  • Ferner kann dadurch, dass das transparente Substrat aus lichtdurchlässigem Material hergestellt ist, selbst wenn es zum Abdecken der Oberfläche des zu beleuchtenden Elementes aufgebaut ist, das Bild wahrgenommen werden und ausserdem sind sie miteinander zu einer Einheit ausgestaltet, es ist tauglich für eine tragbare Verwendung.
  • Die vorangehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist zum Zweck der Veranschaulichung und Erklärung dargelegt worden. Es ist nicht beabsichtigt, abschliessend zu sein, oder die Erfindung auf die genau offenbarte Ausgestaltung zu begrenzen und Änderungen und Variationen sind im Lichte der obigen Lehren möglich oder können durch Benutzung der Erfindung erlangt werden. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären und um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Änderungen zu verwenden, die für die bestimmte, in Erwägung gezogenen Verwendung geeignet sind. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (3)

  1. Eine transparente Stirnflächen-Beleuchtungs-Vorrichtung, welche eine Stirnfläche (F) eines Flüssigkristallanzeigegerätes des Reflektions-Typs (L), das über einen Reflektor auf einer hinteren Oberfläche von besagtem Flüssigkristallgerät verfügt, eng anliegend abdeckt, in welchem eine Lichtquellenlampe (4) nahe entlang mindestens einer Seitenendfläche (3) eines transparenten, aus lichtdurchlässigem Material hergestellten Substrats (2, 2') angeordnet ist, ein Lichtreflektionsmuster (11) auf einer vorderen Oberfläche (6) von besagtem, transparenten Substrat (2, 2') erzeugt ist, besagtes Lichtreflektionsmuster (11) durch eine Vielzahl von Vertiefungen (12, 12') gebildet ist, welche in festgelegten Abständen P1 parallel zur axialen Richtung von besagter Lichtquellenlampe (4) ausgebildet sind, worin Abstände zwischen Streifen, welche parallel zu besagten Vertiefungen (12, 12') in der Anordnung von Pixel-formenden Fluidzellen des besagten Flüssigkristallanzeigegerätes des Reflektions-Typs (L) liegen, P2 betragen, die Abstände P1 festgelegt sind, um einer Beziehung zwischen P1 und P2 zu genügen: P1:P2 = 1:(N + 1.3) bis 1:(N + 1.6)oder P1:P2 = 1:1/(N + 1.6) bis 1:1/(N + 1.3)wobei N ganzzahlig ist: 0, 1, 2, 3, ...
  2. Eine transparente Stirnflächen-Beleuchtungs-Vorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte Vertiefungen (12, 12') als Rillen mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt geformt sind, flache Abschnitte (13) zwischen den jeweiligen, benachbarten Rillen gebildet sind, um besagtes Lichtreflektionsmuster (11), bestehend aus besagten Rillen und besagten flachen Abschnitten zu bilden, und ein Neigungswinkel (α, β, γ) von besagter Rille derart festgelegt ist, dass der Betrag von emittiertem Licht, welcher über die gesamte untere Oberfläche (5) von besagtem transparentem Substrat (2, 2') im wesentlichen einheitlich ist, gewährleistet ist.
  3. Eine transparente Stirnflächen-Beleuchtungs-Vorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin besagte Vertiefungen (12, 12') als Rillen geformt sind, welche im wesentlichen dreieckige Querschnitte aufweisen, besagtes Lichtreflektionsmuster (11) derart strukturiert ist, dass besagte Rillen kontinuierlich gebildet sind, und der Neigungswinkel (α, β, γ) von besagter Rille derart festgelegt ist, dass der Betrag von emittiertem Licht, welcher über die gesamte untere Oberfläche (5) von besagtem transparentem Substrat (2, 2') im wesentlichen einheitlich ist, gewährleistet ist.
DE69925182T 1998-03-05 1999-02-12 Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE69925182T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5324898 1998-03-05
JP05324898A JP3297846B2 (ja) 1998-03-05 1998-03-05 透過型面状照明装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925182D1 DE69925182D1 (de) 2005-06-16
DE69925182T2 true DE69925182T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=12937503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925182T Expired - Fee Related DE69925182T2 (de) 1998-03-05 1999-02-12 Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6088074A (de)
EP (1) EP0940706B1 (de)
JP (1) JP3297846B2 (de)
DE (1) DE69925182T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054606A1 (fr) * 1997-05-29 1998-12-03 Kuraray Co., Ltd. Guide de lumiere
JP3862422B2 (ja) * 1998-07-10 2006-12-27 キヤノン株式会社 画像読取装置
TW523627B (en) * 1998-07-14 2003-03-11 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
JP2000111900A (ja) * 1998-10-02 2000-04-21 Sony Corp 反射型表示装置
JP4111363B2 (ja) * 1998-12-10 2008-07-02 株式会社エンプラス 導光板、サイドライト型面光源装置及び液晶表示装置
TW592308U (en) * 1999-02-17 2004-06-11 Enplas Corp Light guiding plate, surface light source device, and liquid crystal display device
US7364341B2 (en) 1999-02-23 2008-04-29 Solid State Opto Limited Light redirecting films including non-interlockable optical elements
US6827456B2 (en) 1999-02-23 2004-12-07 Solid State Opto Limited Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors
JP2001060409A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP2001091946A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Sony Corp 照明装置及び情報処理装置
US6845212B2 (en) * 1999-10-08 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Optical element having programmed optical structures
US7046905B1 (en) * 1999-10-08 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Blacklight with structured surfaces
US6347874B1 (en) 2000-02-16 2002-02-19 3M Innovative Properties Company Wedge light extractor with risers
JP3727505B2 (ja) 2000-02-29 2005-12-14 アルプス電気株式会社 液晶表示装置
JP3301752B2 (ja) 2000-03-31 2002-07-15 三菱電機株式会社 フロントライト、反射型液晶表示装置および携帯情報端末
JP3774616B2 (ja) 2000-06-29 2006-05-17 株式会社日立製作所 照明装置及び導光板の製造方法
JP2002050219A (ja) * 2000-07-25 2002-02-15 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 面状光源装置、導光板、表示装置
JP3742570B2 (ja) 2000-08-11 2006-02-08 株式会社エンプラス 導光板、面光源装置及び表示装置
US6578977B2 (en) 2000-10-26 2003-06-17 Minebea Co., Ltd. Spread illuminating apparatus with irregular interval of grooves of light reflection pattern
JP3871913B2 (ja) * 2000-11-14 2007-01-24 シャープ株式会社 反射型表示装置およびプリズムアレイシート
JP2002184223A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Alps Electric Co Ltd 面発光装置及びその製造方法並びに液晶表示装置
KR100768271B1 (ko) * 2001-03-22 2007-10-17 삼성전자주식회사 모아레 현상을 제거하기 위한 반사형 액정표시어셈블리에서의 조명방법, 이를 적용한 반사형 액정표시어셈블리, 이들에 적용된 광 공급 유닛, 이에 적용된 광분포 변경 유닛의 제조방법
JP3823289B2 (ja) * 2001-09-21 2006-09-20 ミネベア株式会社 面状照明装置
US6799860B2 (en) * 2001-10-01 2004-10-05 Rohm Co., Ltd. Point light source-oriented light guiding means and lighting unit utilizing the same
GB0124218D0 (en) * 2001-10-09 2001-11-28 Denselight Semiconductors Pte Folded light path for planar optical devices
US7312839B2 (en) 2001-11-13 2007-12-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Light guiding plate, liquid crystal display device using the same, and method for displaying pictures thereof
JP2003255139A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置および導光板
JP4212846B2 (ja) 2002-07-15 2009-01-21 アルプス電気株式会社 照明装置及び液晶表示装置
KR100472468B1 (ko) * 2002-08-07 2005-03-10 삼성전자주식회사 광가이드 및 이를 적용한 화상형성장치
JP4030835B2 (ja) * 2002-08-23 2008-01-09 アルプス電気株式会社 反射体及びこの反射体を備えた反射型液晶表示装置
US7380968B2 (en) * 2003-03-03 2008-06-03 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical deflector element and light source device
US7219893B2 (en) * 2003-05-14 2007-05-22 Aruze Corporation Gaming machine
US20070019434A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Eastman Kodak Company Turning film having variable pitch
KR100605617B1 (ko) * 2005-08-30 2006-08-01 주식회사 엘지에스 디스플레이 장치
JP4978225B2 (ja) * 2007-02-09 2012-07-18 凸版印刷株式会社 表示装置
WO2009067109A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Pitch optimisation of prism microstructures for moiré suppression in displays
US11202499B2 (en) * 2018-01-10 2021-12-21 Koninklijke Philips N.V. Light guiding unit
CN113050328B (zh) * 2021-03-15 2023-02-28 合肥京东方光电科技有限公司 前置模组和显示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438484A (en) * 1991-12-06 1995-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Surface lighting device and a display having such a lighting device
US5339179A (en) * 1992-10-01 1994-08-16 International Business Machines Corp. Edge-lit transflective non-emissive display with angled interface means on both sides of light conducting panel
JPH096404A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Toshiba Corp ディジタルpid制御装置
US5746493A (en) * 1996-03-08 1998-05-05 Ericsson Inc. Light guide for a display or keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940706B1 (de) 2005-05-11
EP0940706A1 (de) 1999-09-08
JPH11260128A (ja) 1999-09-24
DE69925182D1 (de) 2005-06-16
JP3297846B2 (ja) 2002-07-02
US6088074A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE112005001170B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE102005059541B4 (de) LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen
DE60301983T2 (de) Oberflächenemittierende Beleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69735125T2 (de) Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät
DE102005006585B4 (de) Lichtleitplatte
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
EP1847859B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102005028942B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE602004005768T2 (de) Rücklicht-Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3605000A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE202014010985U1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
DE102005061307A1 (de) Prismenlage und Hinterleuchtungseinheit unter Verwendung derselben
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
DE102010018033A1 (de) Flächenlichtleiter und Flächenstrahler
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE112012006255B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee