DE102005047076A1 - Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung - Google Patents

Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047076A1
DE102005047076A1 DE200510047076 DE102005047076A DE102005047076A1 DE 102005047076 A1 DE102005047076 A1 DE 102005047076A1 DE 200510047076 DE200510047076 DE 200510047076 DE 102005047076 A DE102005047076 A DE 102005047076A DE 102005047076 A1 DE102005047076 A1 DE 102005047076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
plastic
plastic part
marking
lettering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510047076
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Bolz
Silvio Hamm
Jörg Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200510047076 priority Critical patent/DE102005047076A1/de
Priority to PCT/EP2006/060674 priority patent/WO2007039321A1/de
Publication of DE102005047076A1 publication Critical patent/DE102005047076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung, wobei der Kunststoff für Licht wenigstens teildurchlässig ist. Erfindungsgemäß ist an seiner der Sichtseite gegenüber liegenden Rückseite eine Kontur in der Form der Anzeige, Beschriftung oder Markierung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Anzeigen, Beschriftungen oder Markierungen werden üblicherweise durch verschiedene Druckverfahren, wie z. B. Tampondruck oder Siebdruck, auf Kunststoffteile aufgebracht. Diese bekannten Druckverfahren erfordern bei der Herstellung des Kunststoffteils einen zusätzlichen Arbeitsschritt und wirken sich daher beträchtlich auf die Herstellkosten aus. Auch andere bekannte Verfahren zur Aufbringung von Markierungen, wie beispielsweise das Heißprägeverfahren, benötigen einen zusätzlichen Verfahrensschritt und erhöhen damit die Herstellkosten.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Anzeige, Beschriftung oder Markierung als erhabene oder vertiefte Kontur an der Sichtfläche des Kunststoffteils z. B. an einem Staubsaugergehäuse oder dergleichen anzubringen. Insbesondere bei Spritzgussteilen konnte diese Kontur bereits in das Werkzeug mit eingearbeitet werden, so dass hier nach dem Abspritzvorgang kein weiterer Arbeitsschritt erforderlich ist. Die Herstellkosten konnten dadurch erheblich reduziert werden.
  • Es haben sich jedoch auch Nachteile dieses Verfahrens gegenüber dem bekannten Aufdrucken von Anzeigen, Beschriftungen oder Markierungen auf Kunststoffteile herausgestellt. So ist es beispielsweise nicht auszuschließen, dass durch die Anbringung von Markierungen und/oder Beschriftungen auf der einem Benutzer z. B. eines Staubsaugers ohne weiteres zugänglichen und beim Gebrauch des Staubsaugers ggf. benutzten oder gehandhabten Stützseite, können diese Beschriftungen und Markierungen störend sein. Außerdem kann es vorkommen, dass sich diese Beschriftungen und Benutzungen beim Gebrauch des Kunststoffteils abnutzen und daher ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Insbesondere erhabene, eckige oder scharfkantige Konturen weisen diesen Nachteil auf. Bei vertieften Konturen hat es sich herausgestellt, dass sich diese immer mehr z. B. mit Schmutz zusetzen und dadurch immer schlechter sichtbar werden.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung zu schaffen, bei dem für die Aufbringung der Anzeige, Beschriftung oder Markierung kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist. Auch sollte das Kunststoffteil keine zusätzliche Verletzungsgefahr in sich bergen. Die Sichtbarkeit der Anzeige, Beschriftung oder Markierung sollte auch nach längerem Gebrauch nicht beeinträchtigt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Kunststoffteil mit den Merkmalen von Anspruch 1. Durch die Anbringung der Kontur auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite des Kunststoffteils bleibt die Sichtseite glatt. Die sichtbare Oberfläche des Kunststoffteils lässt sich daher gut gestalten und kann während des Gebrauchs auch ausgezeichnet gepflegt werden. Da die Sichtseite unverändert bleibt, wird auch das Aussehen des Kunststoffteils nicht negativ beeinflusst. Gleichzeitig ist jedoch eine gute Lesbarkeit der Anzeige, Beschriftung oder Markierung gewährleistet. Da ein Nutzer nicht mit der Kontur auf der Rückseite des Kunststoffteils in Berührung kommen kann, ist jegliches Verletzungsrisiko ausgeschlossen.
  • Die Kontur kann gegenüber der Rückseitenoberfläche des Kunststoffteils vertieft ausgebildet sein. Die Kontur ist dadurch an der Sichtseite des Kunststoffteils von einem Betrachter als hell abgesetzte Anzeige, Beschriftung oder Markierung zu erkennen.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Kontur auf der Rückseite des Kunststoffteils erhaben auszuführen. Eine solche Kontur ist von einem Betrachter auf der Sichtseite des Kunststoffteils als dunkle Anzeige, Beschriftung oder Markierung zu erkennen. Bei der Verwendung eines angefärbten Kunststoffes erscheint die Kontur auf der Sichtseite in einem intensiveren Farbton als die umgebenden Bereiche.
  • Sowohl bei der erhabenen als auch bei der vertieften Kontur lässt sich die Sichtbarkeit über die Höhe der Kontur beeinflussen. Je größer der Unterschied zwischen der Kontur und der umgebenden Oberfläche der Rückseite ist, je besser lässt sich die Kontur von der Sichtseite aus erkennen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kunststoffteil mit vertiefter Kontur,
  • 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kunststoffteil mit erhabener Kontur und
  • 3 einen Kunststoffring mit Markierungen für eine Saugkraftanzeige.
  • In 1 ist ein Kunststoffteil 1 mit einer Doppelmarkierung 3 dargestellt. Das Kunststoffteil 1 ist aus einem angefärbten transparenten Kunststoff gefertigt. Das Kunststoffteil 1 weist eine Sichtseite 2 und eine der Sichtseite gegenüberliegende Rückseite 5 auf. Die Markierung 3 wird durch eine Kontur 4 gebildet, die gegenüber der Oberfläche der Rückseite 5 vertieft ist. Da der Kunststoff oberhalb der Vertiefung 4 dünner als im übrigen Bereich ist, wirkt die Markierung 3 für einen Betrachter, von der Sichtseite 2 aus, heller als die umgebenden Bereiche. Auch die Färbung des Kunststoffes wirkt an dieser Stelle weniger intensiv.
  • In 2 ist dasselbe Kunststoffteil 1 mit einer erhabenen Kontur 6 als Markierung 3 dargestellt. Hier ist der Effekt umgekehrt wie bei dem Kunststoffteil nach 1. Die Markierung 3 wirkt, von der Sichtseite gesehen, auf einen Betrachter dunkler und mit intensiverer Färbung als die umgebenden Bereiche. Da sich die Kontur 4 bzw. 6 jeweils auf der Rückseite des Kunststoffteils befindet, bleibt die Oberfläche an der Sichtseite 2 glatt und kann daher auch leicht gepflegt werden. Es ist weder ein Zusetzen der Vertiefung durch Schmutzpartikel noch das Risiko einer Verletzung an der erhabenen Kontur zu befürchten. Sowohl die Kontur 4 als auch die Kontur 6 können bereits während des Spritzgießprozesses an dem Kunststoffteil 1 angebracht werden. Vorteilhafterweise ist das Spritzgießwerkzeug an der Auswerfseite mit einer entsprechenden Kontur versehen, also für das Kunststoffteil nach 1 mit einer erhabenen Kontur und für das Kunststoffteil nach 2 mit einer vertieften Kontur.
  • 3 zeigt nun ein Anwendungsbeispiel für die Erfindung an einem Staubsauger. Bei neueren Modellen ist häufig eine elektronische Saugkraftregelung vorgesehen. Hierzu sind Markierungen notwendig, die die momentane Einstellung wiedergeben. 3 zeigt nun einen Kunststoffring 7, der mit entsprechenden Markierungen 3 versehen ist. In der kreisförmigen Öffnung 8 befindet sich üblicherweise der hier nicht dargestellte Drehknopf, mit dem die Einstellung vorgenommen wird. Der Ring 7 kann bündig in das Gehäuse des Staubsaugers eingesetzt werden, so dass eine vollkommen glatte Oberfläche entsteht. Der Ring ist aus angefärbtem, lichtteildurchlässigem Kunststoff gefertigt. Die Markierungen 3 können, wie in dem Kunststoffteil nach 1 oder dem Kunststoffteil nach 2, ausgebildet sein. Das Kunststoffteil kann aber auch einstückig mit dem Gehäuse des Staubsaugers gefertigt werden, so dass die Anzeige für die Saugkraftregelung in einem einzigen Arbeitsschritt zusammen mit dem Staubsaugergehäuse hergestellt werden kann.
  • Wie bereits oben erwähnt sind auch bei der Anzeige für die Saugkraftregelung die Markierungen gut erkennbar, können durch Verschmutzung nicht unlesbar werden und können bei einem Benutzer keinerlei Verletzungen verursachen. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich eine gut gestaltbare, glatte, leicht zu pflegende Oberfläche.

Claims (6)

  1. Kunststoffteil (1) mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung (3), wobei der Kunststoff für Licht wenigstens teildurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner der Sichtseite (2) gegenüber liegenden Rückseite (5) eine Kontur in der Form der Anzeige, Beschriftung oder Markierung (3) vorgesehen ist.
  2. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (4) gegenüber der die Kontur umgebenden Oberfläche der Rückseite (5) vertieft ist.
  3. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (6) gegenüber der die Kontur umgebenden Oberfläche der Rückseite (5) erhaben ist.
  4. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff angefärbt ist.
  5. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil eines Staubsaugergehäuses ausgebildet ist.
  6. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil eines Staubsammelgefäßes eines Staubsaugers ausgebildet ist.
DE200510047076 2005-09-30 2005-09-30 Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung Withdrawn DE102005047076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047076 DE102005047076A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung
PCT/EP2006/060674 WO2007039321A1 (de) 2005-09-30 2006-03-14 Kunststoffteil mit einer anzeige, beschriftung oder markierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047076 DE102005047076A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047076A1 true DE102005047076A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=36716895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047076 Withdrawn DE102005047076A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047076A1 (de)
WO (1) WO2007039321A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197649A (en) * 1978-07-24 1980-04-15 Flinn Joseph B Linear marking device
US5965221A (en) * 1997-05-02 1999-10-12 Messenger; Ronald L. Transparent plaque with enhanced light reflection
DE10236718A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-12 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007039321A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119967A1 (de) Harzkomponente und dieselbe verwendende anzeigevorrichtung
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE102007001703B4 (de) Bedienelement
DE112020005121T5 (de) Beleuchtete anzeigetafel und verfahren zur herstellung derselben
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
EP1034965A2 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
EP0598706B1 (de) Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten
DE102005047076A1 (de) Kunststoffteil mit einer Anzeige, Beschriftung oder Markierung
EP1319344A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
DE102007034110B4 (de) Bedienknopf für ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges
DE3923747A1 (de) Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
EP1304712A1 (de) Taste mit angespritzter Kappe
DE102016222561A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
DE19536308C1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Fördergurten und Fördergurt mit Kennzeichnung
DE10018933C5 (de) Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung
DE10062554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements und Bedienelement
EP1383101B1 (de) Hinterleuchtbare Anzeige
DE8230442U1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Kalotten oder Betätiger von Befehlsgeräten
EP1217491A1 (de) Von ihrer Rückseite her durchleuchtete Bedientaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE19918055A1 (de) Mobilfunk-Endgerät
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121002