DE102007001703B4 - Bedienelement - Google Patents
Bedienelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007001703B4 DE102007001703B4 DE102007001703A DE102007001703A DE102007001703B4 DE 102007001703 B4 DE102007001703 B4 DE 102007001703B4 DE 102007001703 A DE102007001703 A DE 102007001703A DE 102007001703 A DE102007001703 A DE 102007001703A DE 102007001703 B4 DE102007001703 B4 DE 102007001703B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating element
- element according
- frame
- discs
- sign
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/83—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/704—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/028—Printed information
- H01H2219/03—Printed information in transparent keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/036—Light emitting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/066—Lens
Landscapes
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Bedienelement mit einem eine Funktion darstellenden Zeichen (8), umfassend einen Rahmen (3), der in einem Gehäuse geführt ist, einen in dem Rahmen (3) angeordneten lichtdurchlässigen Körper (4) und eine Lichtquelle (12) zur Durchleuchtung des Rahmens (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Zeichen (8) innerhalb des Rahmens (3) in oder unter einer inneren, vom Betrachter abgewandten Oberfläche des Körpers (4) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bedienelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Bedienelemente sind zum Beispiel in Fahrzeugen eingesetzt, um elektrische und/oder elektronische Bauteile anzusteuern. Ein Beispiel ist die Verwendung und der Einsatz eines erfindungsgemäßen Bedienelementes als Start-Stopp-Knopf in einem Kraftfahrzeug. Diese Bedienelemente sollen eine besondere optische Wirkung entfalten und hierbei edel wirken. Weiterhin sollen sie sowohl bei Tag als auch bei Nacht deutlich erkennbar sein.
- Die
DE 103 39 842 A1 beschreibt eine Bedientaste mit Feinsymbolik, bei der in eine Trägerplatte aus Metall ein Symbol eingelassen ist. Hierbei wird das Symbol in eine der Sichtseite gegenüber liegenden Fläche der Trägerplatte graviert, diese Fläche mit einer Folie belegt und anschließend die Sichtseite so weit abgeschliffen, bis die Gravur zumindest teilweise freigelegt ist. Schließlich wird die Sichtseite mit einer Schutzschicht versehen. Diese Bedientaste ist aufwändig herzustellen, wobei andere Materialien als Metall nicht sinnvoll einsetzbar sind. - Aus der
DE 199 43 840 B4 ist eine Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der einem lichtdurchlässigen Kunststoffkörper ein Piktogramm zugeordnet ist. Das Piktogramm ist durch Materialumwandlung mittels Laserstrahlung zwischen den Oberflächen des Kunststoffkörpers erzeugt. Dieser ist von einer für den Betrachter unsichtbaren Stelle her beleuchtbar. Diese Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung emittiert wenig Streulicht und ist daher in der Nacht nur schlecht zu identifizieren. Auch am Tag ist die Unterscheidungskraft des Symbols wegen geringer Kontraste unbefriedigend. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das einerseits sowohl tags als auch nachts eine gute Erkennbarkeit gewährleistet und andererseits edel wirkt.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch dass das Zeichen innerhalb des Rahmens in oder unter einer inneren, vom Betrachter abgewandten Oberfläche des Körpers angeordnet ist, lässt sich das Zeichen mit hohem Kontrast und mit einer starken Tiefenwirkung darstellen.
- Als Zeichen ist für diese Offenbarung ein Symbol, ein Piktogramm, eine Grafik, ein oder mehrere Wörter und/oder jede sonstige, einer bestimmten Funktion zuzuordnende Darstellung definiert.
- Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
- Die Ausbildung des Körpers als einseitig konvexe Linse bewirkt eine Vergrößerung des Zeichens und damit eine bessere Erkennbarkeit. Weiterhin ist aufgrund der Wölbung nach außen die Haptik verbessert, wobei einerseits die Lage und die Abmaße ertastbar sind und andererseits der optimale Druckpunkt leicht auffindbar ist.
- Die Anordnung mindestens zweier lichtdurchlässiger Scheiben zwischen der Lichtquelle und dem Körper bewirkt eine Verstärkung der Tiefenwirkung und ermöglicht darüber hinaus die Erzeugung eines hohen Kontrasts, so dass das Zeichen auch aus verschiedenen Ansichten leicht und gut erkennbar ist.
- Wenn die dem Körper gegenüberliegende äußere der Scheiben als Träger ausgebildet ist, können der Körper und die Scheiben auf einfache Weise ohne zusätzliche Teile in dem Rahmen befestigt werden.
- Scheiben aus Kunststoff lassen sich einfach bearbeiten und einfärben. Sie sind relativ leicht. Vorzugsweise wird das Zeichen in eine der Scheiben eingearbeitet, zum Beispiel durch Fräsen oder bereits beim Spritzguss. Je tiefer die Einarbeitung erfolgt, desto größer ist die räumliche Wirkung des Zeichens.
- Das Drucken des Zeichens auf eine Folie ist besonders einfach und preiswert und stellt eine alternative Ausführungsform der Erfindung dar.
- Wenn der Körper aus Glas gefertigt ist, ist seine Oberfläche weitgehend unempfindlich gegen zum Beispiel Kratzer. Hierdurch bleibt das Zeichen dauerhaft klar erkennbar. Weiterhin ist die Haptik von Glas angenehmer.
- In einer bevorzugten Ausführung sind jeweils zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen des Körpers und aller Scheiben optische Verbindungsmittel in Form von zum Beispiel an den Berechungsindex- angepasstem Gel oder Kleber angeordnet. Hierdurch werden störende Reflexionen an den Grenzflächen eliminiert. Weiterhin können so der Körper und die Scheiben zu einem Paket vormontiert und danach einfacher in den Rahmen eingefügt werden, so dass für ein leichtes montieren gesorgt ist.
- Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Beispiele weiter erläutert. Es zeigen
-
1 einen Längsschnitt (parallel zu einer Seitenansicht) eines Bedienelements in einer ersten Ausführungsform, -
2 einen Längsschnitt eines Bedienelements in einer zweiten Ausführungsform, -
3 einen Längsschnitt eines Bedienelements in einer dritten Ausführungsform und -
4 einen Längsschnitt eines Bedienelements in einer vierten Ausführungsform. - In einem ersten Ausführungsbeispiel nach
1 ist ein Bedienelement1 über und/oder auf einer Leiterplatte2 angeordnet. Das Bedienelement1 umfasst ein nicht dargestelltes Gehäuse, in dem ein Rahmen3 senkrecht zu der Leiterplatte2 verschiebbar geführt ist. Der Rahmen3 ist im Wesentlichen rohrförmig aus Kunststoff oder Metall gefertigt und hat hier einen in der Draufsicht (quer zur Zeichnungsebene) kreisringförmigen Querschnitt. An einem oberen Ende des Rahmens3 ist ein in den Kreisring weisender Fortsatz geformt; das heißt, dass hier an der Innenseite eine – von unten gesehen vorstehende – erste Stufe10 gebildet ist. Das obere Ende des Rahmens ist im Längsschnitt halbreisförmig gerundet. - An der Innenseite einer unteren Hälfte des Rahmens
3 ist eine Aussparung11 so eingelassen, dass diese im unteren Viertel des Rahmens3 eine zweite Stufe bildet. - In dem Rahmen
3 sind schichtweise ein Körper4 und drei Scheiben5 ,6 ,7 so angeordnet, dass alle passgenau in dem Rahmen3 sitzen. Der Körper4 und die Scheiben5 ,6 ,7 sind lichtdurchlässig. - Der Körper
4 ist aus Glas als einseitig konvexe Linse gefertigt, wobei deren gekrümmte Fläche nach außen, das heißt in der1 nach oben weist. - Unter dem Körper
4 sind nacheinander die drei Scheiben5 ,6 ,7 in den Rahmen eingesetzt. Sie sind alle aus einem klaren, transparenten oder transluzenten Kunststoff gefertigt, wie zum Beispiel einem Polycarbonat. In eine oberste der Scheiben5 ist ein Zeichen8 so tief gehend wie möglich, aber ohne durchgehend zu sein, in eine nach unten weisende Fläche eingearbeitet. Diese Einarbeitung erfolgt zum Beispiel mit dem Spritzen der obersten Scheibe5 , durch Lasern oder durch Fräsen. Die Flanken des eingearbeiteten Zeichens8 sind mit Farbstoff beschichtet; alternativ ist das Zeichen8 mit Farbstoff oder einem opaken Kunststoff verfüllt. - Eine mittlere der Scheiben
6 ist farblos oder glasklar transparent oder transluzent ausgeführt. Sie ist dicker als die oberste Scheibe5 und verstärkt den dreidimensionalen Effekt des Zeichens8 , so dass das Zeichen8 bei einer Draufsicht auf das Bedienelement1 frei schwebend erscheint. - Eine unterste der Scheiben
7 ist lichtdurchlässig so eingefärbt, dass die Farbe in Kontrast zu der Farbe des Zeichens8 steht. Alternativ ist die unterste Scheibe7 zweischichtig mit einer eingefärbten und das Licht homogenisierenden Schicht aufgebaut. Einstückig mit der untersten Scheibe7 ist an ihrem unteren Umfang ein ringförmiger Fortsatz9 ausgebildet, damit sie als Träger dienen kann. Der Fortsatz9 ist schwach konisch und hierbei leicht schräg nach außen gerichtet. Er ist mit mindestens zwei nicht dargestellten Einkerbungen versehen, die sich von unten bis in die Nähe der untersten Scheibe7 erstreckt. Der Fortsatz9 und die Aussparung11 weisen in etwa dieselbe Höhe auf. - In zusammengebautem Zustand des Bedienelements
1 ist die konvexe Fläche des Körpers4 gegen die erste Stufe10 und ein unteres Ende des Fortsatzes9 gegen die zweite Stufe abgestützt; die Scheiben5 ,6 ,7 sind passgenau dazwischen befestigt. Das bedeutet, dass der Abstand der Stufen genau der Summe der peripheren Höhen des Körpers, der Scheiben5 ,6 ,7 und des Fortsatzes9 entspricht. Das untere Ende des Fortsatzes9 sitzt mit Vorspannung in der Aussparung11 , so dass insgesamt ein sicherer Halt des Körpers4 und der Scheiben5 ,6 ,7 in dem Rahmen3 gewährleistet ist. - Die Scheiben
5 ,6 ,7 und der Körper4 sind an jeweils aneinander angrenzenden Flächen durch einen an den Brechungsindex angepassten Kleber miteinander optisch verbunden. - Auf der Leiterplatte
2 ist eine Lichtquelle12 , hier eine LED, so befestigt, dass sie sich zentrisch unterhalb des Rahmens3 befindet. Die von der Lichtquelle12 emittierte Wellenlänge des Lichts, die Hinterleuchtungsfarbe, ist unter Berücksichtigung der spektralen Transmission der untersten Scheibe7 wählbar. Weiterhin ist auf der Leiterplatte2 mindestens ein dem Bedienelement1 zugeordnetes Schaltmittel (nicht dargestellt), das über ebenfalls nicht dargestellte Betätigungsmittel, die mit dem Rahmen3 verbunden sind, bedienbar ist. Alternativ ist die Lichtquelle12 seitlich von dem Rahmen3 angeordnet, wobei diese dann zumindest an dieser Stelle lichtdurchlässig ausgebildet ist. - In allen Ausführungsformen ist Körper
4 aus Glas oder aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff gefertigt. Der Rahmen3 des Bedienknopfes1 ist aus Kunststoff vorzugsweise einem opaken Kunststoff gefertigt. - Ein zweites Ausführungsbeispiel nach
2 unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
Es sind nur zwei Scheiben5 ,7 angeordnet, wobei die unterste Scheibe7 mit der ersten Ausführungsform identisch ist. - Die oberste Scheibe
5'' ist als klare Folie13 ausgebildet, die ein- oder beidseitig mit dem Zeichen8 bedruckt ist. Die bedruckte Folie ist mit ungefärbtem klaren Kunststoff umspritzt oder eingelegt, wobei die Materialstärke auf der unteren Seite wesentlich dicker ausgeführt ist. - Der Aufbau dieser Ausführungsform ist insgesamt einfacher und der Rahmen
3 baut niedriger. Die räumliche Wirkung des Zeichens8 ist geringer als im ersten Ausführungsbeispiel. - Ein drittes Ausführungsbeispiel nach
3 unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
Es sind nur zwei Scheiben6 ,7 angeordnet, wobei die mittlere und die unterste Scheibe7 mit der ersten Ausführungsform identisch sind. Das heißt, es fehlt die oberste Scheibe. - In die untere Fläche des Körpers
4 ist das Zeichen8 tief eingearbeitet. Diese Einarbeitung erfolgt zum Beispiel mit dem Spritzen des Körpers4 oder durch Fräsen. Die Flanken des einge- arbeiteten Zeichens8 sind mit Farbstoff beschichtet, alternativ ist das Zeichen8 mit Farbstoff oder einem opaken Kunststoff verfüllt. - Ein viertes Ausführungsbeispiel nach
4 unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
Das in die oberste Scheibe5 eingearbeitete Zeichen8 ist mit eingefärbtem transparentem Kunststoff verfüllt. - Die mittlere Scheibe
6'' ist als klare, farblose Folie ausgebildet, die auf der Oberseite so mit schwarzer Farbe bedruckt ist, dass das Zeichen8 deckungsgleich mit der obersten Scheibe5 frei von der Farbe bleibt. - Für alle bisher beschriebenen Beispiele ist alternativ eine UV-Licht abstrahlende Lichtquelle
12 einsetzbar. Die Scheiben5 ,6 ,7 sind dann aus UV-Licht durchlässigem Acrylglas (PMMA = Polymethylmethacrylat) gefertigt. Der für das Zeichen8 verwendete Farbstoff ist hierbei mit floureszierenden Pigmenten versetzt, die bei Bestrahlung mit dem UV-Licht entsprechend aufleuchten. Die Lichtquelle12 kann direkt unter dem Zeichen angeordnet sein. Diese Alternative erlaubt es bei Nacht, ein helles Zeichen8 auf dunklem Grund darzustellen. - Bei allen Ausführungsbeispielen ist es möglich, zusätzlich einen leuchtenden Ring – eine sogenannte Korona – darzustellen.
Claims (9)
- Bedienelement mit einem eine Funktion darstellenden Zeichen (
8 ), umfassend einen Rahmen (3 ), der in einem Gehäuse geführt ist, einen in dem Rahmen (3 ) angeordneten lichtdurchlässigen Körper (4 ) und eine Lichtquelle (12 ) zur Durchleuchtung des Rahmens (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Zeichen (8 ) innerhalb des Rahmens (3 ) in oder unter einer inneren, vom Betrachter abgewandten Oberfläche des Körpers (4 ) angeordnet ist. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
4 ) als einseitig konvexe Linse ausgebildet ist, wobei die konvexe Seite nach außen weist. - Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (
12 ) und dem Körper (4 ) mindestens zwei transparente Scheiben (5 ,6 ,7 ) angeordnet sind. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Körper (
4 ) gegenüber liegende unterste der Scheiben (7 ) als Träger ausgebildet ist. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (
5 ,6 ,7 ) aus Kunststoff gefertigt sind. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeichen (
8 ) in eine oberste der Scheiben (5 ) eingearbeitet ist. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Scheibe als Folie ausgebildet ist, auf die ein- oder beidseitig das Zeichen (
8 ) gedruckt ist. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (
4 ) aus Glas gefertigt ist. - Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aneinander grenzenden Flächen des Körpers (
4 ) und der Scheiben (5 ,6 ,7 ) optische Verbindungsmittel angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007001703A DE102007001703C5 (de) | 2006-02-22 | 2007-01-11 | Bedienelement |
PCT/EP2007/000613 WO2007096037A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-01-25 | Bedienelement |
EP07711383A EP1994539B1 (de) | 2006-02-22 | 2007-01-25 | Bedienelement |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006008570.1 | 2006-02-22 | ||
DE102006008570 | 2006-02-22 | ||
DE102007001703A DE102007001703C5 (de) | 2006-02-22 | 2007-01-11 | Bedienelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007001703A1 DE102007001703A1 (de) | 2007-08-30 |
DE102007001703B4 true DE102007001703B4 (de) | 2009-10-22 |
DE102007001703C5 DE102007001703C5 (de) | 2012-08-09 |
Family
ID=37944560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007001703A Active DE102007001703C5 (de) | 2006-02-22 | 2007-01-11 | Bedienelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1994539B1 (de) |
DE (1) | DE102007001703C5 (de) |
WO (1) | WO2007096037A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8337314B2 (en) | 2006-11-10 | 2012-12-25 | Igt | Systems and methods for improving a button assembly |
US8360892B2 (en) | 2006-11-10 | 2013-01-29 | Igt | Flexibly configurable button panels for gaming machines |
US8684846B2 (en) | 2006-11-10 | 2014-04-01 | Igt | Dynamic display systems for gaming machines |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035241B4 (de) | 2007-07-25 | 2017-01-19 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung |
DE102008052071A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Preh Gmbh | Transparente Kunststofftaste mit innen liegender Symbolik |
EP2659339A1 (de) * | 2010-12-30 | 2013-11-06 | Danmarks Tekniske Universitet | Eingabevorrichtung mit dreidimensionaler bildanzeige |
GB2496667B (en) * | 2011-11-18 | 2013-10-30 | Visteon Global Tech Inc | Dual graphic display |
EP3785971B1 (de) * | 2019-08-26 | 2023-04-26 | Volvo Car Corporation | Fahrzeugeingabevorrichtung mit kundenspezifischem erscheinungsbild |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943840B4 (de) * | 1999-09-13 | 2005-01-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung |
DE10339842A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-28 | Angell Demmel Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Tasten, Zier- und Instrumentenblenden mit Feinsymbolik und eine nach dem Verfahren hergestellte Bedientaste |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760938C (de) * | 1941-09-16 | 1954-05-31 | Aeg | Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen |
DE3227589A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Druckkopf fuer einen mehrfarben-punktdrucker |
DE10011624C1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-07-26 | Moeller Gmbh | Notaus-Taste |
JP4010355B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2007-11-21 | ポリマテック株式会社 | 押釦スイッチ用キートップ及びその製造方法 |
JP4295468B2 (ja) * | 2001-12-21 | 2009-07-15 | ポリマテック株式会社 | 照光式押釦スイッチ用カバー部材 |
-
2007
- 2007-01-11 DE DE102007001703A patent/DE102007001703C5/de active Active
- 2007-01-25 WO PCT/EP2007/000613 patent/WO2007096037A1/de active Application Filing
- 2007-01-25 EP EP07711383A patent/EP1994539B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943840B4 (de) * | 1999-09-13 | 2005-01-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung |
DE10339842A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-28 | Angell Demmel Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Tasten, Zier- und Instrumentenblenden mit Feinsymbolik und eine nach dem Verfahren hergestellte Bedientaste |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8337314B2 (en) | 2006-11-10 | 2012-12-25 | Igt | Systems and methods for improving a button assembly |
US8360892B2 (en) | 2006-11-10 | 2013-01-29 | Igt | Flexibly configurable button panels for gaming machines |
US8684846B2 (en) | 2006-11-10 | 2014-04-01 | Igt | Dynamic display systems for gaming machines |
US8858342B2 (en) | 2006-11-10 | 2014-10-14 | Igt | Flexibly configurable button panels for gaming machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1994539B1 (de) | 2012-11-21 |
DE102007001703A1 (de) | 2007-08-30 |
DE102007001703C5 (de) | 2012-08-09 |
EP1994539A1 (de) | 2008-11-26 |
WO2007096037A1 (de) | 2007-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007001703B4 (de) | Bedienelement | |
EP1257057B1 (de) | Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter | |
EP1376872B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen | |
DE102004029248B4 (de) | Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem | |
DE4109532A1 (de) | Ziertafel und verfahren zu deren herstellung | |
DE4116043C2 (de) | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung | |
EP1072383A1 (de) | Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion | |
DE4311018A1 (de) | Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl. | |
DE102007056959B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102005024365A1 (de) | Anzeigeelement und Anzeigetafeleinheit | |
DE19910241A1 (de) | Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront | |
DE102021110363A1 (de) | Bedienelement und verfahren | |
DE102008062577B3 (de) | Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige | |
DE102020133208A1 (de) | 3D-Bildzeichen zur Verwendung mit einem Schalter und ein Verfahren zum Herstellen des 3D-Bildzeichens | |
EP1319344A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument | |
EP3610308B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE10211270B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102018210383B4 (de) | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung | |
DE10126712A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger und einer Lichtquelle | |
DE29815437U1 (de) | Durchstrahlbares Bauteil für Geräte mit Hintergrundbeleuchtung | |
DE102008062579B3 (de) | Bedienelementkappe und Verfahren zur Herstellung der Bedienelementkappe | |
DE10220335B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE3510532C2 (de) | ||
DE10256183B4 (de) | Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring | |
DE102011016414A1 (de) | Kennzeichenareal auf einer Außenkarosserie für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20120218 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20120809 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE |