DE102020133208A1 - 3D-Bildzeichen zur Verwendung mit einem Schalter und ein Verfahren zum Herstellen des 3D-Bildzeichens - Google Patents

3D-Bildzeichen zur Verwendung mit einem Schalter und ein Verfahren zum Herstellen des 3D-Bildzeichens Download PDF

Info

Publication number
DE102020133208A1
DE102020133208A1 DE102020133208.4A DE102020133208A DE102020133208A1 DE 102020133208 A1 DE102020133208 A1 DE 102020133208A1 DE 102020133208 A DE102020133208 A DE 102020133208A DE 102020133208 A1 DE102020133208 A1 DE 102020133208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
icon
arrangement according
substrate layer
polycarbonate substrate
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133208.4A
Other languages
English (en)
Inventor
David Whitehead
Thomas Sybrandy
Aidano Nascimento
Tyler Bame
David Kovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products LLC
Original Assignee
Inteva Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteva Products LLC filed Critical Inteva Products LLC
Publication of DE102020133208A1 publication Critical patent/DE102020133208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Anordnung aufweisend ein dreidimensionales Bildzeichen, das in einem Inneren der Anordnung gebildet ist; wobei die Anordnung aufweist: einen nicht bewegbaren Schalter; eine Einrichtung zur Beleuchtung des dreidimensionalen Bildzeichens, wobei das Beleuchten des dreidimensionalen Bildzeichens durch die Einrichtung bewirkt, dass das dreidimensionale Bildzeichens auf einer Außenfläche der Anordnung sichtbar ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Anmeldenr. 62/947,861, eingereicht am 13. Dezember 2019, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen das Gebiet von Steuerbildzeichen und genauer einem Bildzeichen zur Verwendung mit einem nicht bewegten Schalter und ein Verfahren zur Herstellung des Bildzeichens.
  • Steuerbildzeichen sind Bilder, die eine Bedienperson auf Druckknöpfen sieht, die angeben, welche Funktion dieser Knopf hat. Typischerweise sind diese Bildzeichen stark vereinfachte zweidimensionale (2D) Bilder, die auf einem bewegten Schalter (z.B. Druckknopf, Wippe, Wählfeld) angeordnet sind. Dementsprechend ist es wünschenswert, ein ästhetisch ansprechenderes Bildzeichen bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Offenbart ist eine Anordnung aufweisend ein dreidimensionales Bildzeichen, das in einem Inneren der Anordnung definiert ist; die Anordnung weist auf: einen nicht bewegbaren Schalter; eine Einrichtung zum Beleuchten des dreidimensionalen Bildzeichens, wobei die Beleuchtung des dreidimensionalen Bildzeichens durch die Einrichtung das dreidimensionale Bildzeichen veranlasst, auf einer Außenfläche der Anordnung sichtbar zu sein.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele weist die Anordnung außerdem eine Polykarbonat-Substratschicht auf und das dreidimensionale Bildzeichen ist in der Polykarbonat-Substratschicht geformt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele weist die Anordnung außerdem eine Polyurethanschicht auf, die auf die Polykarbonatschicht aufgebracht ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der nicht bewegbare Schalter ein kapazitiver Sensor, der in eine Leiterplatte integriert ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der nicht bewegbare Schalter ein gedruckter berührungsempfindlicher Sensor, der in einen flexiblen Film integriert ist, der auf einer nach vorne ausgerichteten Fläche der Polykarbonat-Substratschicht angeordnet ist, die benachbart zu der Polyurethanschicht angeordnet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der flexible Film durch Spritzgießen mit der Polykarbonat-Substratschicht geformt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist die Anordnung Bestandteil eines Fahrzeuginnenraums.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist die Einrichtung eine Leuchtdiode (LED).
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele weist die Anordnung außerdem eine Polykarbonat-Substratschicht und eine Bildzeichen-Unterbaugruppe auf, die in eine Öffnung eingesetzt ist, die in der Polykarbonat-Substratschicht und einer auf die Polykarbonatschicht aufgebrachten Polyurethanschicht angeordnet ist, wobei die Bildzeichen-Unterbaugruppe das dreidimensionale Bildzeichen und die Einrichtung zur Beleuchtung des dreidimensionalen Bildzeichens aufweist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der nicht bewegbare Schalter ein Sensorring, der um einen Umfang der Bildzeichen-Unterbaugruppe herum angeordnet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele hat die Bildzeichen-Unterbaugruppe einen Rahmen, der die Einrichtung zur Beleuchtung umgibt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der Rahmen aus einem Polykarbonatmaterial gebildet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der Rahmen lichtundurchlässig.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele weist der Rahmen einen Flanschabschnitt auf, der eine Rückseite der Polykarbonat-Substratschicht um einen Umfang einer Öffnung in der Polykarbonat-Substratschicht herum beaufschlagt, in die die Bildzeichen-Unterbaugruppe eingesetzt ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der nicht bewegbare Schalter von einem durchsichtigen Leiter gebildet, der auf einer Oberseite der Bildzeichen-Unterbaugruppe angeordnet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist ein Flansch zwischen Endabschnitten des Rahmens angeordnet und der Flansch beaufschlagt eine nach vorne weisende Fläche der Polykarbonat-Substratschicht, die benachbart zu der Polyurethanschicht angeordnet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der nicht bewegbare Schalter in eine Leiterplatte integriert und die Einrichtung zur Beleuchtung ist durch seitlich abstrahlende Leuchtdioden (LEDs) bereitgestellt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist ein Bereich unterhalb von Merkmalen des dreidimensionalen Bildzeichens mit einem durchsichtigen Material gefüllt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist der nicht bewegbare Schalter ein kapazitives Touchpad, das hinter dem dreidimensionalen Bildzeichen angeordnet ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale oder als eine Alternative zu irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist das dreidimensionale Bildzeichen ein lasergezeichnetes dreidimensionales Bild innerhalb eines Volumens eines Kunststoffes, das oberhalb des nicht bewegbaren Schalters angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Die nachfolgende Beschreibung sollte nicht als in irgendeiner Weise beschränkend angesehen werden. Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen sind gleiche Elemente gleich nummeriert:
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet sind; und
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung gebildet sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine detaillierte Beschreibung von einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der offenbarten Vorrichtung und des offenbarten Verfahrens sind hierin beispielhaft und nicht beschränkend mit Bezug auf die Figuren dargelegt.
  • In den beigefügten Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines beleuchteten Bildzeichens und eines zugehörigen Schalters für das beleuchtete Bildzeichen veranschaulicht. Zum Beispiel kann das Bildzeichen illustrativ für ein Gebläse sein und der Schalter ist ein Schalter, der das Gebläse ein- und ausschaltet.
  • In den offenbarten Ausführungsbeispielen bewegt sich der Berührpunkt oder der Schalter nicht. Als solcher und in einem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel kann ein kapazitiver Sensor für den Schalter verwendet werden. Danach kann das Bildzeichen oder Symbol für die Steueroberfläche angeordnet werden, um eine dreidimensionale Form bereitzustellen, dass sich das Bildzeichen nicht bewegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist eine dreidimensionale Form in einer Rückseite eines Substrats geformt und die dreidimensionale Erscheinung des Bildes kann mit nach vorne gerichteten oder seitlich abstrahlenden Leuchtdioden LEDs verstärkt werden. Daher und wenn eine Bedienperson des Schalters auf die Steueroberfläche blickt, ist das Bildzeichen dort dreidimensional und hat daher eine ästhetisch gefälligere Erscheinung. In einem anderen nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel kann die geformte dreidimensionale Gestalt mit einem anderen lichtdurchlässigen Material rückwärtig gefüllt sein, das einen anderen Brechungsindex aufweist. Der eingefüllte Abschnitt kann die Verwendung eines kapazitiven Touchpads hinter dem Bildzeichen verbessern, weil dort nicht länger ein Luftspalt oberhalb des kapazitiven Touchpads vorhanden ist.
  • Bei einem anderen nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird ein Laser verwendet, um ein dreidimensionales Bild des Bildzeichens innerhalb eines Kunststoffvolumens zu zeichnen. Dieses Verfahren kann als Laserinnengravieren bezeichnet werden. Durch Fokussieren eines Lasers auf einen ganz bestimmten Punkt innerhalb des dreidimensionalen Kunststoffvolumens wird ein Hohlraum gebildet, wobei an dem Punkt im Raum ein Bild erzeugt wird. Das Bild erscheint als dreidimensionales Objekt, wenn es beleuchtet wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 1 ist eine Anordnung 10 eines dreidimensionalen Bildzeichens 12, eines zugehörigen nicht bewegbaren Schalters oder Sensors 14 und eines Mittels oder einer Einrichtung zur Beleuchtung 16 des dreidimensionalen Bildzeichens 12 veranschaulicht. Wie es hierin verwendet wird, kann sich ein nicht bewegbarer Schalter oder Sensor 14 auf einen kapazitiven Sensor oder einer anderen äquivalente Einrichtung beziehen, die, wenn sie in enger Nähe zu einem Finger einer Bedienperson angeordnet ist, einen Schalter oder Schaltkreis schließt, ohne dass sich irgendwelche Komponenten bewegen. In einem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel kann die Anordnung 10 Bestandteil eines Fahrzeuginnenraums sein, wie etwa eine Instrumententafel oder Konsole oder Mittelkonsole oder Armstütze des Fahrzeugs. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist eine Leiterplatte (PCB) 18 mit dem nicht bewegbaren Schalter oder Sensor 14 und dem Mittel oder der Einrichtung zum Beleuchten 16 des dreidimensionalen Bildzeichens 12 ausgestattet. In einem Ausführungsbeispiel ist das Mittel oder die Einrichtung zum Beleuchten eine Leuchtdiode (LED).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 ist das Bildzeichen 12 in eine Polykarbonat-Substratschicht 20 geformt, beispielsweise durch irgendeinen geeigneten Formprozess, wie etwa Spritzgießen. Dann wird eine durchsichtige Schicht aus Polyurethan 22 auf die Polykarbonatschicht 20 aufgebracht. Um zu verhindern, dass die Leiterplatte 18 durch die Polyurethanschicht 22 und die Polykarbonatschicht 20 sichtbar ist, ist eine undurchsichtige Maskierungsschicht 24 zwischen der Leiterplatte 18 und der Polykarbonatschicht 20 angeordnet. Die undurchsichtige Maskierungsschicht 24 ist mit einer Öffnung 26 versehen, so dass Licht, das von den Mitteln zur Beleuchtung 16 abgestrahlt wird, auf das Bildzeichen 12 gerichtet ist. Wie veranschaulicht, kann eine Rückseite des Bildzeichens 12 mit Merkmalen 28 geformt sein, um einen Schattierungseffekt innerhalb des Bildzeichens 12 zu erzeugen, wenn es durch die Mittel zur Beleuchtung 16 beleuchtet wird. Als solches wird ein dreidimensionales Bildzeichen von einer äußeren Oberfläche oder Steueroberfläche 36 der Polykarbonatschicht 20 sichtbar sein, wenn es durch die Mittel zur Beleuchtung 16 beleuchtet wird. Die Merkmale 28 des dreidimensionalen Bildzeichens sind innerhalb eines Inneren der Anordnung 10 definiert oder angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der nicht bewegbare Schalter oder Sensor 14 (z.B. kapazitiver Sensor oder anderes) integriert in oder integral ausgebildet mit der Leiterplatte 18.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der nicht bewegbare Schalter oder Sensor 14 ein gedruckter Berührungssensor, der in einen flexiblen Film 30 integriert ist, der auf der nach vorne weisenden Oberfläche 32 der Polykarbonat-Substratschicht 20 angeordnet ist, die benachbart zu der Polyurethanschicht 22 angeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel ist der flexible Film 30 ein geformter Film mit den erforderlichen leitfähigen Bahnen. In diesem Ausführungsbeispiel hat der flexible Film 30 eine Öffnung 34, um es dem dreidimensionalen Bildzeichen 12 zu ermöglichen, von der äußeren Oberfläche 36 der Polyurethanschicht 22 gesehen zu werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Mittel zur Beleuchtung 16 an einer Substratschicht 38 befestigt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der flexible Film 30 durch Spritzgießen mit der Polykarbonat-Substratschicht 20 geformt.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Hier weist die Anordnung 10 eine Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 auf, die in eine Öffnung oder eine Aussparung 42 eingesetzt ist, die in der Polykarbonat-Substratschicht 20 angeordnet ist und dann ist die durchsichtige Schicht aus Polyurethan 22 auf die Polykarbonatschicht 20 aufgebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 das dreidimensionale Bildzeichen 12 einschließlich der Merkmale 28 und das Mittel zur Beleuchtung 16 (z.B. LED) auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der nicht bewegbare Schalter oder Sensor 14 ein Sensorring, der um den Umfang der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 herum angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 einen Rahmen 44, der das Mittel zur Beleuchtung 16 umgibt, um die Möglichkeit eines „Halo-Effekts“ durch das Mittel zur Beleuchtung 16 zu vermeiden. Der Rahmen 44 kann auch aus einem Polykarbonatmaterial gebildet sein. Um diesen „Halo-Effekt“ zu verhindern, ist der Rahmen 44 aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Rahmen 44 der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 einen Flanschabschnitt 46, der eine Rückseite 48 der Polykarbonat-Substratschicht 20 um den Umfang der Öffnung 42 beaufschlagt, sobald die Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 in die Öffnung 42 in Richtung des Pfeils 50 eingesetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Polykarbonat-Substratschicht 20 in derselben Farbe wie die gewünschte Stelle oder Verwendung ausgeführt sein (z.B. dieselbe Farbe wie die Innenverkleidung, in der die Anordnung 10 aufgenommen ist). Ebenso kann der Rahmen 44 der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 in derselben Farbe ausgeführt sein, wie der gewünschte Ort oder die gewünschte Verwendung (z.B. dieselbe Farbe wie die Innenverkleidung, in der die Anordnung 10 aufgenommen ist) .
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Ausführungsbeispiel der 4 ist ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel der 3, jedoch ist der nicht bewegbare Schalter oder Sensor 14 als durchsichtiger Leiter 52 ausgebildet, der auf einer Oberseite 54 der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 angeordnet im Gegensatz zu einem Sensorring, der um den Umfang der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 herum angeordnet ist. Der durchsichtige Leiter 52 stellt sicher, dass das dreidimensionale Bildzeichen 12 von der Oberfläche 36 sichtbar ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Ausführungsbeispiel der 5 ist ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel der 4, jedoch ist die Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 dazu eingerichtet, durch die nach vorne ausgerichtete Oberfläche 36 der Polykarbonat-Substratschicht 20 in Richtung des Pfeils 56 eingesetzt zu werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Flansch 46 zwischen entgegengesetzten Enden des Rahmens 44 angeordnet und der Flansch 46 beaufschlagt die Oberfläche 32, sobald er in die Öffnung 42 in Richtung des Pfeils 56 eingesetzt ist. Ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel der 4 ist der nicht bewegbare Schalter oder Sensor 14 durch einen durchsichtigen Leiter 52 gebildet, der auf einer Oberseite 54 der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 angeordnet ist im Gegensatz zu einem Sensorring, der um den Umfang der Bildzeichen-Unterbaugruppe 40 angeordnet ist. Der durchsichtige Leiter 52 gewährleistet, dass das dreidimensionale Bildzeichen 12 von der Oberfläche 36 sichtbar ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 6 ist noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, ist das dreidimensionale Bildzeichen 12 in die Polykarbonat-Substratschicht 20 geformt, beispielsweise durch irgendeinen geeignetes Formverfahren, wie etwa Spritzgießen, usw. Dann wird eine durchsichtige Schicht aus Polyurethan 22 auf die Polykarbonatschicht 20 aufgebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der nicht bewegbare Schalter oder Sensor 14 in die Leiterplatte 18 integriert und das Mittel zur Beleuchtung 16 ist durch seitlich abstrahlende Leuchtdioden (LEDs) bereitgestellt.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Ausführungsbeispiel ist ähnlich zum Ausführungsbeispiel der 6, jedoch ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Bereich 58 unterhalb der Merkmale 28 des dreidimensionalen Bildzeichens mit einem lichtdurchlässigen Material 60 gefüllt. Nicht beschränkende Ausführungsbeispiele des lichtdurchlässigen Materials 60 umfassen Epoxid, Acryl, Plexiglas, Polymethyl Methacrylat (PMMA), Silikon oder andere Polykarbonate und Äquivalente davon. Das lichtdurchlässige Material wird einen anderen Brechungsindex haben als die Polykarbonatschicht 20. Dieser eingefüllte Abschnitt kann die Verwendung eines kapazitiven Touchpads hinter dem Bildzeichen verbessern, weil dort nicht länger ein Luftspalt über dem kapazitiven Touchpad vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und nunmehr Bezug nehmend auf 8 wird ein Laser verwendet, um ein dreidimensionales Bild des Bildzeichens in einem Kunststoffvolumen 62 zu zeichnen, das oberhalb des nicht bewegbaren Schalters oder Sensors 14 (z.B. kapazitiven Sensors) angeordnet ist, der integriert ist in die Leiterplatte 18, und das Mittel zur Beleuchtung 16 ist durch seitlich emittierende Leuchtdioden (LEDs) bereitgestellt. Das Verwenden eines Lasers, um das dreidimensionale Bild zu zeichnen, kann als Laserinnengravieren bezeichnet werden, wobei ein Laser auf einen ganz spezifischen Punkt innerhalb des dreidimensionalen Kunststoffvolumens 62 fokussiert wird und ein Hohlraum wird an diesem Punkt im Raum erzeugt, um das dreidimensionale Bildzeichen zu definieren und/oder ein Bild zu erzeugen. Das Bild erscheint als dreidimensionales Objekt, wenn es beleuchtet wird.
  • 9 ist eine teilweise perspektivische Querschnittsansicht einer Anordnung 10, die vorgesehen ist für wenigstens eines der Ausführungsbeispiele, die in den 6-8 veranschaulicht sind.
  • Der Begriff „ungefähr“ ist dazu bestimmt, den Grad eines Fehlers zu beinhalten, der mit Messungen der bestimmten Quantität verknüpft ist basierend auf der verfügbaren Ausrüstung zum Zeitpunkt des Einreichens der Anmeldung. Zum Beispiel kann „ungefähr“ einen Bereich von ± 8% oder 5% oder 2% eines gegebenen Wertes umfassen.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und ist nicht dazu bestimmt, für die vorliegende Offenbarung beschränkend zu sein. Wie es hier verwendet wird, sind die Einzahlformen „ein/eine/einer“ und „der/die/das“ dazu bestimmt, auch die Mehrzahlformen zu umfassen, solange im Zusammenhang nicht deutlich etwas anderes angegeben ist. Es wird auch verstanden werden, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Abläufe, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Abläufen, Elementkomponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel oder beispielhafte Ausführungsbeispiele erläutert wurde, werden Fachleute auf dem Gebiet verstehen, dass verschiedene Änderungen gemacht werden können und äquivalente für Elemente davon ersetzt werden können ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen gemacht werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material auf die Lehren der vorliegenden Offenbarung anzupassen ohne von dem essentiellen Bereich davon abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, das als bevorzugte Ausführungsform zur Ausführung dieser vorliegenden Offenbarung in Erwägung gezogen wird, sondern, dass die vorliegende Offenbarung alle Ausführungsbeispiele enthält, die innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche liegen.

Claims (20)

  1. Anordnung aufweisend: ein dreidimensionales Bildzeichen, das innerhalb eines Inneren der Anordnung definiert ist; einen nicht bewegbaren Schalter; eine Einrichtung zur Beleuchtung des dreidimensionalen Bildzeichens, wobei das Beleuchten des dreidimensionalen Bildzeichens durch die Einrichtung bewirkt, dass das dreidimensionale Bildzeichen auf einer äußeren Oberfläche der Anordnung sichtbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, außerdem aufweisend eine Polykarbonat-Substratschicht und wobei das dreidimensionale Bildzeichen in der Polykarbonat-Substratschicht geformt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, außerdem aufweisend eine Polyurethanschicht, die auf die Polykarbonat-Substratschicht aufgebracht ist.
  4. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nicht bewegbare Schalter ein kapazitiver Sensor ist, der in einer Leiterplatte integriert ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der nicht bewegbare Schalter ein gedruckter Berührungssensor ist, der in einem flexiblen Film integriert ist, der auf einer nach vorne weisenden Fläche der Polykarbonat-Substratschicht angeordnet ist, die benachbart zu der Polyurethanschicht angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der flexible Film durch Spritzgießen mit der Polykarbonat-Substratschicht geformt ist.
  7. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung Bestandteil eines Fahrzeuginnenraums ist.
  8. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung eine Leuchtdiode (LED) ist.
  9. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem aufweisend eine Polykarbonat-Substratschicht und eine Bildzeichen-Unterbaugruppe, die in eine Öffnung eingebracht ist, die in der Polykarbonat-Substratschicht und einer auf die Polykarbonatschicht aufgebrachten Polyurethanschicht angeordnet ist, wobei die Bildzeichen-Unterbaugruppe das dreidimensionale Bildzeichen und die Einrichtung zur Beleuchtung des dreidimensionalen Bildzeichens aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei der nicht bewegbare Schalter ein Sensorring ist, der um den Umfang der Bildzeichen-Unterbaugruppe angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Bildzeichen-Unterbaugruppe einen Rahmen hat, der die Einrichtung zur Beleuchtung umgibt.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei der Rahmen aus einem Polykarbonatmaterial gebildet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Rahmen lichtundurchlässig ist.
  14. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Rahmen einen Flanschabschnitt aufweist, der eine Rückseite der Polykarbonat-Substratschicht um einen Umfang einer Öffnung in der Polykarbonat-Substratschicht herum beaufschlagt, in die die Bildzeichen-Unterbaugruppe eingesetzt ist.
  15. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der nicht bewegbare Schalter durch einen durchsichtigen Leiter gebildet ist, der auf einer Oberseite der Bildzeichen-Unterbaugruppe angeordnet ist.
  16. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 14, wobei ein Flansch zwischen Endabschnitten des Rahmens angeordnet ist und der Flansch eine nach vorne ausgerichtete Fläche der Polykarbonat-Substratschicht beaufschlagt, die benachbart zu der Polyurethanschicht angeordnet ist.
  17. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nicht bewegbare Schalter in eine Leiterplatte integriert ist und die Einrichtung zur Beleuchtung durch seitlich abstrahlende Leuchtdioden (LEDs) bereitgestellt ist.
  18. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bereich unterhalb der Merkmale des dreidimensionalen Bildzeichens mit einem durchsichtigen Material gefüllt ist.
  19. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nicht bewegbare Schalter ein kapazitives Touchpad ist, das hinter dem dreidimensionalen Bildzeichen angeordnet ist.
  20. Anordnung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dreidimensionale Bildzeichen ein lasergezeichnetes dreidimensionales Bildzeichen in einem Kunststoffvolumen ist, das oberhalb des nicht bewegbaren Schalters angeordnet ist.
DE102020133208.4A 2019-12-13 2020-12-11 3D-Bildzeichen zur Verwendung mit einem Schalter und ein Verfahren zum Herstellen des 3D-Bildzeichens Pending DE102020133208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962947861P 2019-12-13 2019-12-13
US62/947,861 2019-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133208A1 true DE102020133208A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133208.4A Pending DE102020133208A1 (de) 2019-12-13 2020-12-11 3D-Bildzeichen zur Verwendung mit einem Schalter und ein Verfahren zum Herstellen des 3D-Bildzeichens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11742854B2 (de)
CN (2) CN215376289U (de)
DE (1) DE102020133208A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11416081B1 (en) * 2021-09-08 2022-08-16 Tactotek Oy Integral 3D structure for creating UI, related device and methods of manufacture and use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365120A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 Kb Denver, Inc. Illuminated keyboard
JP2878464B2 (ja) * 1991-02-22 1999-04-05 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
EP1229647A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-07 Faurecia Industries Kapazitives Betätigungselement für ein funktionelles Element, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Ausrüstungsstück mit einem solchen Betätigungselement
DE202004006598U1 (de) * 2004-04-23 2005-08-25 Wall Aktiengesellschaft Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung (Touchscreen)
US7817136B2 (en) * 2006-02-15 2010-10-19 Logitech Europe S.A. Dead front mouse
WO2008131305A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Ink-Logix, Llc In-molded capacitive switch
US7582840B2 (en) * 2007-07-26 2009-09-01 Sony Ericsson Mobile Communications Ab User control interface
US20090058118A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Lear Corporation Trim panel for a motor vehicle and method of manufacturing
TWI345253B (en) * 2008-01-25 2011-07-11 Ichia Tech Inc Method of manufacturing key with three-dimensional pattern
JP5595128B2 (ja) * 2010-06-08 2014-09-24 キヤノン株式会社 操作装置および画像読取装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210180775A1 (en) 2021-06-17
CN112987990A (zh) 2021-06-18
CN215376289U (zh) 2021-12-31
US11742854B2 (en) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102009060355B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE202012104088U1 (de) Formteil
EP3385623B1 (de) Herd mit einer bedien- und anzeigeeinheit
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102015203971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010051307A1 (de) Anzeigeelement
DE102007001703B4 (de) Bedienelement
DE102010062428B4 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
DE102017210940A1 (de) Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Freiformfläche mit Hinterleuchtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020133208A1 (de) 3D-Bildzeichen zur Verwendung mit einem Schalter und ein Verfahren zum Herstellen des 3D-Bildzeichens
DE102021118497A1 (de) Verkleidungselement mit flexiblen kapazitiven Sensoren und Herstellungsverfahren
DE102020134817A1 (de) In weiches thermoplastisches elastomer oder polyurethan eingebetteter versteckter schalter und verfahren zur herstellung
DE102006017067A1 (de) Bedien- oder Anzeigeelement
DE102010024592B4 (de) Zierteil mit Infrarot-Sensorik
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102015207339A1 (de) Auf instrumentengruppe aufgebrachter lichtleitfilm
WO2017220450A1 (de) Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich
DE19943840B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE202021104561U1 (de) Flachbauende Beleuchtungseinrichtung
EP3610308B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102020122189A1 (de) Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht
DE102013000365A1 (de) Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen