DE102020122189A1 - Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht - Google Patents

Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102020122189A1
DE102020122189A1 DE102020122189.4A DE102020122189A DE102020122189A1 DE 102020122189 A1 DE102020122189 A1 DE 102020122189A1 DE 102020122189 A DE102020122189 A DE 102020122189A DE 102020122189 A1 DE102020122189 A1 DE 102020122189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative part
multifunctional
area
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122189.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhikai Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIB Trim Part Solutions GmbH
Original Assignee
HIB Trim Part Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIB Trim Part Solutions GmbH filed Critical HIB Trim Part Solutions GmbH
Priority to DE102020122189.4A priority Critical patent/DE102020122189A1/de
Publication of DE102020122189A1 publication Critical patent/DE102020122189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/20Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects with colour-mixing effects
    • G09F19/205Special effects using different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zierteil (1) mit einer Sichtseite (S) und einer von der Sichtseite (S) abgewandten Rückseite (R), aufweisend eine einstückige Multifunktionsschicht (20), welche vollständig aus Festsilikonen gebildet ist und zumindest einen ersten Bereich (21) aus einem ersten Festsilikon und zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') aus einem zweiten Festsilikon aufweist, wobei die Multifunktionsschicht (20) als ein elektrischer Isolator ausgebildet ist, so dass eine der Sichtseite (S) zugewandte Seite der Multifunktionsschicht elektrisch gegenüber einer der Rückseite (R) zugewandten Seite der Multifunktionsschicht (20) isoliert ist, wobei der zumindest eine erste Bereich (21) eine erste Lichtdurchlässigkeit, eine erste Kompressibilität, eine erste Lichtstreufähigkeit und eine erste Färbung aufweist, welche durch das erste Festsilikon bestimmt sind, und wobei der zumindest eine zweite Bereich (22, 22') eine zweite Lichtdurchlässigkeit, eine zweite Kompressibilität, eine zweite Lichtstreufähigkeit und eine zweite Färbung aufweist, welche durch das zweite Festsilikon bestimmt sind und wobei die erste Lichtdurchlässigkeit, die zweite Lichtdurchlässigkeit, die erste Kompressibilität, die zweite Kompressibilität, die erste Lichtstreufähigkeit und die zweite Lichtstreufähigkeit so gewählt sind, dass der zumindest eine erste Bereich (21) optisch und/oder haptisch von dem zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') unterscheidbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zierteil mit einer einstückigen aus Festsilikonen gebildeten Multifunktionsschicht mit sich bezüglich ihrer Eigenschaften unterscheidenden Bereichen.
  • Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl verschiedenster Lösungen für Zierteile bekannt. Abhängig von den Funktionalitäten, welche in die Zierteile integriert sein sollen, weicht der Aufbau gemäß den bekannten Lösungen erheblich und teils vollständig voneinander ab.
  • Soll beispielsweise eine Bedienfunktion integriert sein, sind bei einem Zierteil meist kapazitive Sensoren oder mechanische Schalter vorgesehen. Insbesondere bei mechanischen Schaltern können in das Zierteil einzelne Tasten integriert sein, welche sich jedoch deutlich von den umgebenden Oberflächen abheben.
  • Soll ein Zierteil zusätzlich zu einer Bedienfunktion beispielsweise beleuchtet werden oder Symbole abbilden, ist es meist nötig den Aufbau grundlegend zu ändern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Zierteil bereitzustellen, welches einen einfachen Aufbau aufweist und das zur Erfüllung weiterer bzw. anderer Funktionen einfach und schnell anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Zierteil vorgeschlagen, welches insbesondere für die Verwendung in oder an einem Fahrzeug geeignet ist. Das Zierteil hat eine Sichtseite und eine von der Sichtseite abgewandte Rückseite. Als zentralen Bestandteil weist das Zierteil zudem eine einstückige Multifunktionsschicht auf, welche vollständig aus Festsilikonen gebildet ist, wobei Festsilikon auch als Festsilikonkautschuk bezeichnet werden kann. Die Multifunktionsschicht weist zumindest einen ersten Bereich aus einem ersten Festsilikon und zumindest einen zweiten Bereich aus einem zweiten Festsilikon auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei den Festsilikonen um gleiche Festsilikone handelt, welche sich im Wesentlichen lediglich durch die Beimischung von Additiven unterscheiden, durch welche den Festsilikonen unterschiedliche Eigenschaften bezüglich ihrer Lichtdurchlässigkeit, Kompressibilität, Lichtstreufähigkeit und Farbgebung verliehen werden können. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bereiche, also der zumindest eine erste Bereich und der zumindest eine zweite Bereich, in einer Querrichtung, die sich orthogonal zu einer von der Sichtseite zu der Rückseite verlaufenden Hochachse erstreckt, nebeneinander, also benachbart zueinander angeordnet sind und entsprechend vorzugsweise keine übereinander angeordneten Schichten bilden. Daraus ergibt sich, dass die zu der Sichtseite weisende Seite der Multifunktionsschicht vorzugsweise vollständig durch die zueinander benachbart angeordneten ersten und zweiten Bereiche bzw. durch den zumindest einen ersten Bereich und den zumindest einen zweiten Bereich bestimmt ist. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Multifunktionsschicht als ein elektrischer Isolator ausgebildet ist, so dass eine der Sichtseite zugewandte Seite der Multifunktionsschicht elektrisch gegenüber einer der Rückseite zugewandten Seite der Multifunktionsschicht isoliert ist. Der zumindest eine erste Bereich weist zudem eine erste Lichtdurchlässigkeit, eine erste Kompressibilität, eine erste Lichtstreufähigkeit und eine erste Färbung auf, welche durch das erste Festsilikon bestimmt sind und beispielsweise durch entsprechend gewählte Additive festgelegt werden können. Analog dazu weist der zumindest eine zweite Bereich eine zweite Lichtdurchlässigkeit, eine zweite Kompressibilität, eine zweite Lichtstreufähigkeit und eine zweite Färbung auf, welche durch das zweite Festsilikon bestimmt sind und ebenfalls beispielsweise durch entsprechend gewählte Additive festgelegt werden können. Die erste Lichtdurchlässigkeit, die zweite Lichtdurchlässigkeit, die erste Kompressibilität, die zweite Kompressibilität, die erste Lichtstreufähigkeit und die zweite Lichtstreufähigkeit sind so gewählt, dass der zumindest eine erste Bereich optisch und/oder haptisch von dem zumindest einen zweiten Bereich unterscheidbar ist, wodurch sich die für den jeweiligen Verwendungszweck relevanten Funktionalitäten im Bereich der Multifunktionsschicht ergeben.
  • Die Kompressibilität kann alternativ als Komprimierbarkeit oder Härte bezeichnet werden, wobei eine hohe Kompressibilität eine geringe Härte bedingt. Ferner wird unter der Kompressibilität verstanden, dass der zumindest eine erste Bereich und der zumindest eine zweite Bereich jeweils elastisch verformbar sind und nach einer durch deren Kompressibilität bedingten Komprimierung in ihre Ausgangsform zurückkehren, also elastisch verformbar sind.
  • Wie später näher erläutert, können neben der Funktion des elektrischen Isolators bei Bedarf ein haptisches Feedback und eine Maskierung bzw. eine beleuchtbare Symbolik durch die Multifunktionsschicht bereitgestellt werden. Durch eine spezifische und nachfolgend erläuterte Ausbildung kann die Multifunktionsschicht ferner vorzugsweise als Träger für weitere Schichten, als optische Barriere (Maske) für in Abschnitte der Multifunktionsschicht eingeleitetes Licht und als Lichtleitelement dienen und zusammen mit weiteren Schichten eine ein- oder zweistufige Bedienfunktion sowie Anzeigefunktionen bereitstellen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, Zierteile bereitstellen zu können, welche eine Vielzahl verschiedener Funktionalitäten umsetzen bzw. aufweisen können. Diese Zierteile weisen jeweils die Multifunktionsschicht auf, bei welchen die oben genannten Eigenschaften der Bereiche bzw. genauer des zumindest einen ersten Bereichs und des zumindest einen zweiten Bereichs abhängig von den Funktionalitäten des Zierteils festgelegt werden können.
  • Grundlegende Funktionalitäten, welche von dem Zierteil beispielsweise umgesetzt werden sollen, sind eine Erfassung einer Berührung des Zierteils, eine Erfassung eines durch eine Berührung verursachten Drucks auf das Zierteil sowie eine in verschiedenen Varianten realisierbare Anzeigefunktionalität. Abhängig von diesen Funktionen muss das Zierteil weitere Schichten aufweisen und die Multifunktionsschicht, als zentrales Funktionsbauteil, entsprechend ausgebildet sein.
  • Soll beispielsweise für die Realisierung einer Anzeigefunktion das Zierteil hinterleuchtet werden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die ersten Bereiche opak, also im Wesentlichen undurchsichtig und auch von einer vorbestimmten Lichtquelle nicht durchleuchtbar sind, und die zweiten Bereiche transparent oder transluzent ausgebildet sind. Entsprechend können die optischen Eigenschaften des zumindest einen ersten Bereichs und des zumindest einen zweiten Bereichs gewählt werden.
  • Ist vorgesehen, dass eine Berührung und/oder ein Druck erfasst und verschiedenen Bereichen der Sichtseite zugeordnet werden soll, ist beispielsweise vorgesehen, dass der zumindest eine erste Bereich den zumindest einen zweiten Bereich bzw. jeweils mehrere zweite Bereiche umgibt und der zumindest eine erste Bereich weniger stark komprimierbar oder allgemein härter ist als der zumindest eine zweite Bereich, so dass die verschiedenen Bereiche für einen die Sichtseite berührenden oder mit Druck beaufschlagenden Bediener ertastbar sind. Durch die unterschiedlichen Kompressibilitäten erzeugt die Multifunktionsschicht integral ein haptisches Feedback und simuliert dadurch im Wesentlichen mechanische Tasten.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass der zumindest eine erste Bereich unmittelbar an den zumindest einen zweiten Bereich angrenzt und die Bereiche scharf ineinander übergehen, so dass zwischen den Festsilikonen kein Übergangsbereich vorgesehen ist und die Eigenschaften der Bereiche bei einem Übergang sprunghaft bzw. plötzlich wechseln.
  • Bei herkömmlichen Silikonen ist es meist schwierig bzw. nicht möglich weitere Schichten, welche aus einem anderen Material gebildet sind, aufzulaminieren, so dass Multifunktionsschichten aus herkömmlichen Silikon nicht oder nur schlecht mit weiteren Schichten kombiniert bzw. laminiert werden können. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Zierteils sieht vor, dass unmittelbar auf der der Sichtseite zugewandten Seite der Multifunktionsschicht eine obere Vermittlerschicht angeordnet und auf die Vermittlerschicht zumindest eine obere Schicht auflaminierbar ist. Zusätzlich oder alternativ dazu ist auch unmittelbar auf der der Rückseite zugewandten Seite der Multifunktionsschicht eine untere Vermittlerschicht angeordnet und auf die Vermittlerschicht zumindest eine untere Schicht auflaminierbar. Alternativ hierzu lässt sich dieses Merkmal auch derart Formulieren, dass die Multifunktionsschicht an seiner zu der Sichtseite und an seiner zu der Rückseite gewandten Seite bzw. Fläche jeweils eine Vermittlerschicht aufweist und die Multifunktionsschicht durch die obere und untere Vermittlerschicht ausgebildet ist, mit anderen Schichten laminierbar zu sein, welche beispielsweise aus Festsilikon oder anderen synthetischen Materialien gebildet sein können. Als obere Schicht werden insbesondere auch die nachfolgend erläuterte obere Sensorschicht, Grafikschicht und Dekorschicht verstanden. Die untere Schicht kann beispielsweise ein Träger oder auch die Leiterplatte sein, auf welche nachfolgend näher eingegangen wird. Die Festsilikone, aus welchen die Multifunktionsschicht gebildet ist, sind ein Festsilikon, welches ausgebildet ist, ein Laminieren zu erlauben bzw. zu ermöglichen. Beispielsweise kann es sich um ein zum Anmeldezeitpunkt unter der Markenbezeichnung Compo-SiL bekanntes Festsilikon handeln, durch welches die Multifunktionsschicht laminierbar ausgebildet werden kann.
  • Solche Vermittlerschichten bzw. allgemein Festsilikone, welche durch eine Vermittlerschicht mit anderen Materialien laminiert werden können, sind beispielsweise aus den Schriften WO 2019/232924 A1 , US5147725A und WO 2013/068238A1 bekannt, auf welche diesbezüglich verwiesen wird.
  • Bei der Vermittlerschicht kann es sich zudem auch integral um die nachfolgend erwähnte Klebeschicht handeln, welche beispielsweise in Form einer thermoplastischen Folie vorliegen kann, bevor Sie beim Laminieren ihre die jeweiligen Schichten miteinander verklebenden Eigenschaften entfaltet.
  • Die Vermmittlerschicht bzw. die obere und die untere Vermittlerschicht können jeweils in Bereiche entsprechend dem ersten und zweiten Bereich der Multifunktionsschicht unterteilt sein, so dass die Vermittlerschicht beispielsweise in einem zu Hinterleuchtenden Bereich transparent oder zumindest transluzent ist.
  • Bei einem Laminieren von Schichten miteinander, kann abhängig von dem verwendeten Laminierverfahren, zwischen diesen Schichten eine die Verbindung herstellende Klebeschicht angeordnet sein, wobei die derart aufeinander laminierten Schichten auch mit der Klebeschicht als unmittelbar aneinander anliegend verstanden werden. Somit kann insbesondere zwischen der Multifunktionsschicht und der Leiterplatte und/oder der Multifunktionsschicht und der später erläuterten angrenzenden Sensorschicht sowie zwischen jeder der aneinander anliegenden Schichten jeweils eine die jeweiligen Schichten verbindende Klebeschicht vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zierteil ferner eine Leiterplatte auf, welche flexibel oder starr ausgebildet ist und welche auf der zu der Rückseite weisenden Seite der Multifunktionsschicht mit der Multifunktionsschicht verbunden ist. Vorzugsweise ist die Leiterplatte unmittelbar auf die Multifunktionsschicht laminiert. Die Leiterplatte kann verschiedene elektronische Komponenten und insbesondere auch Leuchtmittel und/oder Spulen und/oder Elektroden, sowie weitere Bauteile und Leiterbahnen zur Ansteuerung und Spannungsversorgung dieser Komponenten aufweisen.
  • Insbesondere wenn eine Anzeigefunktion durch Hinterleuchtung realisiert werden soll, ist die erste Lichtdurchlässigkeit bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung geringer als die zweite Lichtdurchlässigkeit. Der zumindest eine erste Bereich ist bei dieser Variante opak, also im Wesentlichen nicht durchsichtig, transparent oder transluzent, und der zumindest eine zweite Bereich ist transparent und/oder transluzent, so dass die Multifunktionsschicht integral eine durchleuchtbare Maske bildet. Entsprechend sind auf der Leiterplatte Leuchtmittel, vorzugsweise in Form von sogenannten Top- oder Side-LEDs angeordnet, welche ausgebildet sind, Licht in den zumindest einen zweiten Bereich der Multifunktionsschicht zu emittieren. Der zumindest eine zweite Bereich ist hierbei integral als Lichtleitelement ausgebildet, so dass das Licht insbesondere mittels dem zumindest einen zweiten Bereich auf die Sichtseite gelenkt wird und auf der Sichtseite des Zierteils in dem zumindest einen zweiten Bereich sichtbar ist. Vorzugsweise ist die erste Lichtdurchlässigkeit abhängig von dem Leuchtmittel derart gewählt, dass das von dem Leuchtmittel emittierte Licht von einem zweiten Bereich durch einen dazwischen angeordneten Abschnitt des zumindest einen ersten Bereichs nicht in einen benachbarten zweiten Bereich ausstrahlt, so dass sich scharfe Konturen der beleuchteten (zweiten) Bereiche ergeben.
  • Die Lichtstreufähigkeit des zumindest einen zweiten Bereichs kann zudem derart gewählt werden, dass dieser einen Diffusor bildet, durch welchen Licht in einer vorbestimmten Weise zu der Sichtseite geleitet und verteilt wird.
  • Ferner kann die Kontur des zumindest einen zweiten Bereichs bzw. können die Konturen der zweiten Bereiche an der Sichtseite des Zierteils Symbole bilden.
  • Die Multifunktionsschicht weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung an ihrer zu der Rückseite weisenden Seite Ausnehmungen auf, wobei sich zumindest ein Teil der Leuchtmittel in die Ausnehmungen erstrecken oder beispielsweise jeweils ein Leuchtmittel in jeweils eine Ausnehmung erstreckt. Die Ausnehmungen stellen dabei vorzugsweise keine Durchbrüche dar, sondern erstrecken sich bis in eine vorbestimmte Tiefe in die Multifunktionsschicht um die jeweiligen Komponenten aufnehmen zu können, vorzugsweise ohne dass diese an der Sichtseite des Zierteils sichtbar sind. Auch weitere auf der Leiterplatte vorgesehene elektrische Bauteile bzw. Komponenten können sich in dafür vorgesehene Ausnehmungen in der Multifunktionsschicht hinein erstrecken, wobei die Ausnehmungen hierfür vorzugsweise in dem zumindest einen ersten Bereich vorgesehen sind, so dass die Bauteile an der Sichtseite des Zierteils von dem zumindest einen ersten Bereich abgedeckt werden und nicht sichtbar sind. Insbesondere, wenn die Ausnehmungen, welche auch als Taschen bezeichnet werden können, in dem zumindest einen zweiten Bereich angeordnet sind, ist die zweite Lichtstreufähigkeit so gewählt, dass die Ausnehmung bzw. darin angeordnete Komponenten auf der Sichtseite des Zierteils zumindest nicht klar und vorzugsweise nicht erkennbar sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen in dem zumindest einen zweiten Bereich vorgesehen sind, sich Leuchtmittel in die Ausnehmungen erstrecken und Licht in die zweiten Bereiche emittieren.
  • Alternativ können die Ausnehmungen auch in dem zumindest einen ersten Bereich und weiter vorteilhaft angrenzend an den zumindest einen zweiten Bereich vorgesehen sein. Die sich in die Ausnehmungen erstreckenden Leuchtmittel emittieren hierbei Licht vorzugsweise in die zweiten Bereiche bzw. in den zumindest einen zweiten Bereich.
  • Die im Stand der Technik bekannten Leiterplatten weisen zumeist eine Schicht auf, welche für eine Beschriftung der Leiterplatte vorgesehen ist und welche es ermöglicht, Positionen, Umrisse und Benennungen von Bauteilen auf die Leiterplatte aufzudrucken. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Zierteils schlägt vor, dass die Leiterplatte an ihrer zu der Multifunktionsschicht weisenden Seite eine Druckschicht aufweist, welche beispielsweise einer für eine Beschriftung vorgesehenen Schicht entspricht, welche aber zumindest in Bereichen, welche vorzugsweise unmittelbar an den zumindest einen zweiten Bereich der Multifunktionsschicht angrenzen, integral einen Licht reflektierenden Reflektionsbereich bilden. Der Reflektionsbereich kann beispielsweise durch eine helle, insbesondere weiße Fläche bzw. Bedruckung oder durch eine metallische, insbesondere silbrige Fläche bzw. Bedruckung gebildet sein, welche den zumindest einen zweiten Bereich zu der Rückseite hin und vorzugsweise vollständig abdeckt, so dass zu der Rückseite strahlendes Licht zu der Sichtseite hin reflektiert wird.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Zierteils kann dieses ferner einen Träger aufweisen. Der Träger kann starr sein, wobei dessen zu der Sichtseite weisende Oberfläche als Freiformfläche ausgebildet sein kann, auf welcher beispielsweise eine flexibel ausgebildete Leiterplatte der Kontur der Freiformfläche im Wesentlichen folgend anordenbar ist. Der Träger ist an einer zu der Rückseite weisenden Seite der Leiterplatte mit der Leiterplatte verbunden. Vorzugsweise ist der Träger als eine untere Schicht an die Leiterplatte oder bei einer alternativen Ausführung unmittelbar an die Multifunktionsschicht auflaminiert.
  • Um eine Bedienfunktionalität in das Zierteil zu integrieren, weist das Zierteil bei einer vorteilhaften Weiterbildung ferner einen durch zumindest eine Sensorschicht gebildeten Sensor auf. Der Sensor ist ausgebildet, eine die Sichtseite des Zierteils nicht deformierende Berührung, beispielsweise eine Annährung eines eine Kapazität im Nahbereich des Zierteils verändernden Gegenstandes, wie eines Fingers, (Berührungserkennung) und/oder eine die Sichtseite des Zierteils deformierende Berührung zu detektieren (Deformationserkennung) sowie die Berührung bzw. die Deformation einem Bereich der Sichtseite bzw. einem Bereich auf einer die Sichtseite des Zierteils bildenden Oberfläche zuzuordnen. Die Zuordnung einer durch den Sensor erfassten Berührung zu einem Bereich kann beispielsweise in einem externen Steuergerät erfolgen, welches außerhalb des Zierteils angeordnet ist, wobei auch eine Integration des Steuergeräts abhängig von dem zur Verfügung stehenden Bauraum in das Zierteil möglich ist.
  • Gemäß einer ersten Variante zur Bereitstellung der Bedienfunktion weist der Sensor eine obere flexible Sensorschicht auf, welche auf der zu der Sichtseite weisenden Seite der Multifunktionsschicht mit der Multifunktionsschicht verbunden ist. Insbesondere kann die obere Sensorschicht als obere Schicht auf die Multifunktionsschicht auflaminiert und beispielsweise eine flexible Leiterplatte oder zumindest eine flexible, leitende Schicht sein. Ferner ist die obere Sensorschicht vorzugsweise in den an die zweiten Bereiche angrenzenden Abschnitten transparent oder zumindest transluzent. Die obere Sensorschicht bildet zudem vorzugsweise einen kapazitiven Sensor, einen Teil eines kapazitiven Sensors oder einen Teil eines induktiven Sensors.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Sensor eine untere Sensorschicht aufweist, welche integral durch die Leiterplatte gebildet wird.
  • Insbesondere kann die untere Sensorschicht allein einen kapazitiven Sensor bilden oder gemeinsam mit der oberen Sensorschicht einen kapazitiven Sensor bilden, wobei dann in der oberen und unteren Sensorschicht dafür ausgebildete Leiterbahnden und/oder Elektroden vorgesehen sind. Zusammen mit der oberen Sensorschicht, welche dann vorzugsweise ein metallisches Material umfasst, können die beiden Sensorschichten einen induktiven Sensor bilden, bei welchem eine Änderung eines durch die untere Sensorschicht bereitgestellten elektromagnetischen Feldes, welches durch die Deformation der flexiblen oberen Sensorschicht und der damit verbundenen Annäherung der oberen metallischen Sensorschicht an die untere Sensorschicht beeinflusst wird, erfasst und eine die obere Sensorschicht zusammen mit der Multifunktionsschicht deformierende bzw. komprimierende Berührung detektiert werden kann. Bilden die obere und die untere Sensorschicht gemeinsam einen induktiven Sensor, sind auf der unteren Sensorschicht vorzugsweise Spulen vorgesehen.
  • Die durch den Sensor bereitgestellten Funktionen (Berührungserkennung und Deformationserkennung) können in unterschiedlichen Bereichen oder einander überlagernd vorgesehen sein, so dass sich in den Bereichen in welchen die Funktionen überlagernd vorgesehen sind, ein zweistufiges Bedienelement bereitgestellt wird. Dabei können entsprechend die Berührungserkennung und die Deformationserkennung in unterschiedlichen Bereichen oder einander überlagernd vorgesehen sein. Vorteilhaft ist hierbei, dass für die gleichzeitige Ausführung der Berührungs- und Deformationserkennung ein kapazitiver Sensor verwendet werden kann, welcher durch eine dafür ausgebildete Steuerung eine bloße Berührung von einer Deformation unterscheiden und somit beides detektieren kann.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass ein Abstand zwischen der oberen Sensorschicht und der unteren Sensorschicht mittels eines auf der Sichtseite des Zierteils aufgebrachten Drucks und einer Deformation der oberen Sensorschicht und der zwischen der oberen Sensorschicht und der unteren Sensorschicht angeordneten Multifunktionsschicht bzw. genauer des zumindest einen zweiten Bereichs der Multifunktionsschicht reduzierbar ist. Die obere Sensorschicht und die untere Sensorschicht wirken bei einer solchen Weiterbildung als ein induktiver Sensor zusammen, wodurch eine den Druck verursachende Berührung durch eine mit der Reduzierung des Abstands einhergehenden Änderung der Induktivität bzw. des elektromagnetischen Feldes detektierbar ist. Alternativ bzw. zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die obere Sensorschicht und die untere Sensorschicht als ein kapazitiver Sensor zusammenwirken und sowohl eine Berührung durch den kapazitiven Sensor detektierbar ist, welche keine Deformation verursacht, als auch eine Berührung detektierbar ist, welche eine Deformation der Multifunktionsschicht verursacht, wobei die Berührungen voneinander unterscheidbar sind und durch einen solchen kapazitiven Sensor integral eine zweistufige Erkennung (Berührungserkennung und Deformationserkennung) realisiert wird.
  • Um ein haptisches Feedback bereitstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Kompressibilität kleiner ist als die zweite Kompressibilität, so dass die zweiten Bereiche durch einen auf der Sichtseite des Zierteils von einem Bediener aufgebrachten Druck bzw. aufgebrachte Kraft stärker deformierbar sind. Dadurch sind die zweiten Bereiche auf der Sichtseite zumindest durch den Druck bzw. durch die aufgebrachte Kraft bei der Berührung ertastbar.
  • Durch eine entsprechende Wahl der ersten und der zweiten Kompressibilität und insbesondere durch eine ausreichend geringe erste Kompressibilität, können zum einen die Bereiche deutlich erstastbar ausgebildet sein und zum anderen ein auf einen bestimmten zweiten Bereich wirkender Druck nicht über einen dazwischenliegenden ersten Bereich auf einen benachbarten zweiten Bereich ausstrahlen, so dass eine in dem bestimmten zweiten Bereich erkannte Berührung nicht fälschlich in dem benachbarten zweiten Bereich erkannt wird. Dabei wirkt also der zwischen den zwei zweiten Bereichen angeordnete erste Bereich, welcher gegenüber den zweiten Bereichen eine geringere Kompressibilität hat, als Kraft- bzw. Deformationsbarriere.
  • Wird das Zierteil sowohl mit einem kapazitiven Sensor als auch mit einem induktiven Sensor ausgebildet, kann zudem sowohl eine leichte Berührung des Zierteils an der Sichtseite als auch eine Komprimierung der Multifunktionsschicht detektiert werden, wodurch eine mehrstufige Bedienbarkeit bereitgestellt wird. Beispielsweise kann die Beleuchtung durch die Leuchtmittel bei einer leichten, die Multifunktionsschicht nicht komprimierenden Berührung bereitgestellt werden und eine Eingabe erst durch eine weitergehende die Multifunktionsschicht deformierende Berührung ausgelöst werden.
  • Durch einen integrierten Sensor bzw. mehrere integrierte Sensoren, welcher bzw. welche durch die obere und/oder untere Sensorschicht gebildet wird bzw. werden, die ausgebildet sind eine Deformation und/oder Berührung einem bestimmen Bereich der Multifunktionsschicht zuzuordnen und zusammen mit dem durch die Multifunktionsschicht bereitgestellten haptischen Feedback, können virtuelle Tasten, Schieberegler und dergleichen bereitgestellt werden, welche erstastbar und entsprechend leicht und angenehm bedienbar sind und zudem durch Leuchtmittel beleuchtet werden können.
  • Um eine Anzeigefunktion im Sinne der Bereitstellung einer feinen Symbolik oder von Grafikelementen realisieren zu können oder im Rahmen der Bedienfunktionalität die Bedienelemente beschriften zu können, sieht eine Variante des Zierteils ferner eine Grafikschicht vor, welche flexibel ausgebildet und auf der zu der Sichtseite weisenden Seite der Multifunktionsschicht angeordnet ist. Die Grafikschicht ist ausgebildet, zumindest ein auf der Sichtseite des Zierteils sichtbare Grafik oder Symbol zu bestimmen, welche vorzugsweise angrenzend an den zumindest einen zweiten Bereich bzw. an die zweiten Bereiche vorgesehen sind und mehrfarbig sein können. Die Grafikschicht kann auf die Multifunktionsschicht, auf die obere Sensorschicht ode rauf eine nachfolgend erläuterte Dekorschicht gedruckt oder laminiert sein. Sind Leuchtmittel vorgesehen, ist die Grafikschicht bzw. die durch diese bereitgestellten Grafiken und Symbole vorzugsweise mittels einer Durchleuchtung des zumindest einen zweiten Bereichs beleuchtbar. Ist die Grafikschicht alternativ auf der Dekorschicht auflaminiert, so dass die Dekorschicht zwischen der Grafikschicht und der Multifunktionsschicht liegt, sind die von der Grafikschicht bereitgestellten Grafiken und Symbole unabhängig von einer Hinterleuchtung bzw. Beleuchtung an der Sichtseite des Zierteils sichtbar.
  • Ferner weist das Zierteil bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung eine Dekorschicht auf, welche flexibel ausgebildet ist und welche auf der zu der Sichtseite weisenden Seite der Multifunktionsschicht angeordnet ist. Die Dekorschicht kann auf die Multifunktionsschicht, die obere Sensorschicht oder die Grafikschicht auflaminiert sein und zu der Sichtseite hin eine transparente Schutzschicht aufweisen. Die Dekorschicht bestimmt dabei eine optische Erscheinung einer die Sichtseite des Zierteils bildenden Oberfläche. Zudem kann die Dekorschicht ausgebildet sein, den zumindest einen ersten Bereich und den zumindest einen zweiten Bereich bzw. einen Übergang zwischen diesen optisch zu kaschieren, so dass die Bereiche nur bei einer aktivierten Hinterleuchtung des zumindest einen zweiten Bereichs sichtbar sind.
  • Sind oberhalb der Multifunktionsschicht weitere Schichten, wie die obere Sensorschicht, die Grafikschicht oder die Dekorschicht, vorgesehen und soll die Multifunktionsschicht zumindest abschnittweise komprimierbar sein, sind die an der Multifunktionsschicht zu der Sichtseite hin angeordneten Schichten flexibel, so dass die Multifunktionsschicht zumindest abschnittsweise und vorzugsweise der zumindest eine zweite Bereich der Multifunktionsschicht durch die weiteren Schichten hindurch komprimiert werden kann und sich die weiteren Schichten dabei zumindest elastisch flexibel nachgeben.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Dekorschicht ein metallisches Material umfasst und integral die obere Sensorschicht bildet, welche zusammen mit der unteren Sensorschicht einen induktiven Sensor bereitstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Vielzahl von zweiten Bereichen vorgesehen ist und der zumindest eine erste Bereich die Vielzahl von zweiten Bereichen umschließt, so dass der zumindest eine erste Bereich ein die zweiten Bereiche umgebendes Raster bzw. eine die zweiten Bereich umgebende Maske bildet, durch welches vorzugsweise eine Barriere für das Licht und eine auf die Sichtseite des Zierteils aufgebrachte Kraft gebildet wird, so dass der zumindest eine erste Bereich eine Licht- und/oder Kraftausbreitung über einen der zweiten Bereiche auf andere zweite Bereiche verhindert.
  • Durch eine entsprechende Konfiguration bzw. Weiterbildung des Zierteils und insbesondere der Multifunktionsschicht lässt sich ein Zierteil bereitstellen, welches abhängig vom Einsatzzweck ausschließlich eine der folgenden Funktionen bzw. eine der folgenden Funktionskombinationen bereitstellt:
    1. a) Berührungserkennung + Deformationserkennung + Hinterleuchtung
    2. b) Berührungserkennung + Hinterleuchtung
    3. c) Deformationserkennung + Hinterleuchtung
    4. d) Berührungserkennung + Deformationserkennung
    5. e) Berührungserkennung
    6. f) Deformationserkennung
    7. g) Hinterleuchtung
  • Eine vorteilhafte Variante des Zierteils kann beispielsweise eine Dekorschicht, eine Multifunktionsschicht mit daran angeordneter Leiterplatte und einen Träger aufweisen, wobei zwischen den einzelnen Schichten jeweils Klebeschichten vorgesehen sein können, durch welche die Schichten aufeinander laminiert sind.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei der Verwendung der Multifunktionsschicht diese mit der daran angeordneten Leiterplatte bereits vorkonfektioniert ist, bevor weitere Schichten auf einen durch die Multifunktionsschicht und die Leiterplatte gebildeten Funktionsblock auflaminiert werden.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Variante der Multifunktionsschicht im Querschnitt;
    • 2 eine erste Variante eines Zierteils im Querschnitt;
    • 3 eine zweite Variante eines Zierteils im Querschnitt;
    • 4 eine Bedienfunktion der zweiten Variante des Zierteils im Querschnitt;
    • 5 Ansicht eines Zierteils von der Sichtseite aus.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • In 1 ist die Multifunktionsschicht 20 als wesentlicher Bestandteil eines erfindungsgemäßen Zierteils 1 in einem Querschnitt abgebildet, wobei die Schnittflächen zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Eigenschaften des zumindest einen ersten Bereichs 21 und des zumindest einen zweiten Bereichs 22 vorliegend nicht schraffiert sind, sondern unterschiedliche Muster aufweisen.
  • Die Multifunktionsschicht 20, wie sie sowohl in 1 als auch den 2 bis 4 sowie auch 5 sichtbar ist, weißt zumindest einen ersten Bereich 21 und zumindest einen zweiten Bereich 22 sowie im Falle von 5 weitere zweite Bereiche 22' auf, wobei die zweiten Bereiche 22, 22' sich von dem jeweiligen ersten Bereich 21 sowohl bezüglich der optischen und haptischen Eigenschaften unterscheiden. Vorliegend sind die jeweils ersten Bereiche 21 bezüglich ihrer Lichtdurchlässigkeit jeweils opak und die zweiten Bereiche 22, 22' bezüglicher ihrer Lichtdurchlässigkeit jeweils transluzent. Ferner weisen die zweiten Bereiche 22, 22' eine gegenüber den ersten Bereichen 21 höhere Kompressibilität auf, so dass diese durch eine Kraftbeaufschlagung leichter und stärker verformbar und somit für einen Berührer bzw. Bediener erstastbar sind. Die obere und untere Vermittlerschicht 24, 25 kann je nach der zu erfüllenden Funktion bzw. je nachdem mit welchem Material die Multifunktionsschicht 20 gemäß 1 gefügt werden soll vorhanden sein, wie es beispielsweise in den 2 bis 4 dargestellt ist.
  • In 2 ist eine Variante eines Zierteil 1 dargestellt, welches im Wesentlichen ausschließlich durch einen Funktionsblock gebildet wird, welcher aus der Multifunktionsschicht 20 und einer an dieser angeordneten Leiterplatte 30 besteht, wobei die Multifunktionsschicht 20 mit der Leiterplatte 30 über eine untere Vermittlerschicht 25 verbunden sind. Dabei bildet die Multifunktionsschicht 20 rückseitig Ausnehmungen 23 bzw. Taschen aus, in welche sich Leuchtmittel 31, 31' der Leitplatte 30 erstrecken. Die untere Vermittlerschicht 25 weist vorzugsweise Ausnehmungen im Bereich der Taschen bzw. Ausnehmungen 23 aus und ist weiter vorzugsweise zumindest angrenzend an die zweiten Bereiche 22 transparent ausgebildet. Beispielhaft ist ein erstes Leuchtmittel 31 als sogenannte Side-LED ausgebildet, welche Licht seitlich also im Wesentlichen parallel zu der Leiterplatte in den zugehörigen zweiten Bereich 22 emittiert. Ferner ist beispielhaft ein zweites Leichtmittel 31' dargestellt, welches als Top-LED ausgebildet ist, welche Licht zu der Sichtseite S hin in den zugehörigen zweiten Bereich 22 emittiert.
  • Ferner ist eine Druckschicht 32 als Teil der Leiterplatte 30 vorgesehen, welche an der zu der Multifunktionsschicht 20 weisenden Seite der Leiterplatte 30 bzw. zu der Sichtseite S hin und zumindest angrenzend an die zweiten Bereiche 22 eine reflektierende Schicht bzw. Reflektionsbereiche bildet, so dass auf die Druckschicht 32 fallendes Licht und insbesondere von den Leuchtmitteln 31, 31' emittiertes Licht zu der Sichtseite S hin reflektiert wird.
  • Ferner umfasst die Leiterplatte 30 einen Bauteilträger 33, auf welchem die Druckschicht 32, die Leuchtmittel 31, 31' sowie weitere vorliegend nicht dargestellte Komponenten und Leiterbahnen angeordnet sind.
  • Wie zu 3 näher erläutert, kann die Leiterplatte 30 und insbesondere der Bauteilträger 33 der Leiterplatte 30 integral als untere Sensorschicht 42 ausgebildet sein.
  • Das Zierteil 1, wie es in 2 dargestellt ist, bildet einen Funktionsblock, welcher fertig montiert mit weiteren Komponenten kombiniert bzw. gefügt und insbesondere laminiert werden kann, so dass beispielsweise die in 3 bzw. 4 dargestellte Variante des Zierteils 1 entsteht, wobei zur Verbindung der zu der Sichtseite S gewandten Fläche der Multifunktionsschicht 20 bzw. des Funktionsblocks eine obere Vermittlerschicht 24 vorgesehen ist, durch welche die Verbindung bzw. das Laminieren der Multifunktionsschicht 20 mit der oberen Sensorschicht 41 ermöglicht wird. Die obere Vermittlerschicht ist zudem ebenfalls zumindest angrenzend an die zweiten Bereiche 22 transparent oder zumindest transluzent ausgebildet, so dass eine Hinterleuchtung dieser Bereiche durch die Leuchtmittel 31, 31' nicht gestört wird.
  • Neben der einstückig aus Festsilikonen gebildeten Multifunktionsschicht kann auch die Leiterplatte 30 bzw. der Bauteilträger 33 mit der daran angeordneten Druckschicht 32 flexibel sein, so dass der gesamte Funktionsblock innerhalb vorbestimmter Grenzwerte elastisch verformbar ist und beispielsweise auf einer Freiformfläche und insbesondere auf einer durch einen nicht dargestellten Träger bereitgestellten Freiformfläche angeordnet werden kann. In den Figuren ist der Bauteilträger 33 integral mit der unteren Sensorschicht 42 dargestellt, wobei diese durch ihre Funktionen auch voneinander getrennt sein können. Dabei dient der Bauteilträger 33 allein als mechanischer Träger auf welchem die untere Sensorschicht 42 bzw. die Komponenten, welche die untere Sensorschicht 42 bilden, angeordnet sind.
  • Das von den Leuchtmitteln 31, 31' emittierte Licht ist als Lichtkegel L in den 2 und 3 angedeutet, wird aber vorzugsweise durch die als Lichtleitelement und Diffusor dienenden zweiten Bereiche 22 sowie durch die Reflektionsbereiche der Druckschicht 32 zu der Sichtseite hin geleitet und über die Fläche der zweiten Bereiche 22 verteilt.
  • In 3 wurde der Funktionsblock, wie er in 2 dargestellt ist, um eine obere Sensorschicht 41, welche unmittelbar auf eine zu der Sichtseite S gewandte Oberfläche der Multifunktionsschicht 20 auflaminiert ist, sowie um eine Grafikschicht 50 und eine Dekorschicht 60 erweitert, welche wie dargestellt aufeinander und auf die obere Sensorschicht 42 laminiert sind. Zwischen den aufeinander laminierten Schichten kann jeweils eine nicht dargestellte Klebeschicht liegen, wobei die Eigenschaften und insbesondere die Transparenz der Klebeschichten derart gewählt werden, dass diese vorzugsweise zumindest in einem an die zweiten Bereiche 22 angerenzenden Bereichen transparent sind.
  • Ferner ist der Bauteilträger 33 in 3 integral als untere Sensorschicht 42 ausgebildet, so dass eine obere Sensorschicht 41 und eine untere Sensorschicht 42 vorgesehen sind. Hierzu weist der Bauteilträger beispielsweise ein elektromagnetisches Feld erzeugende Spulen auf.
  • Obgleich das Zierteil 1 auch lediglich eine untere Sensorschicht 42 oder eine obere Sensorschicht 41 aufweisen kann, welche jeweils als kapazitiver Sensor wirken bzw. als ein solcher ausgebildet sein können, ist vorliegend vorgesehen, dass die obere Sensorschicht 41 und die untere Sensorschicht 42 als ein induktiver Sensor zusammenwirken. Ferner bildet die untere Sensorschicht 42 vorliegend integral einen kapazitiven Sensor, wobei ein solcher alternativ auch durch die obere Sensorschicht 41 integral gebildet sein kann.
  • Eine Berührungs- sowie eine Deformationserkennung ist vereinfacht in 4 dargestellt, wobei der Aufbau des Zierteils 1 in 4 identisch zu dem in 3 ist und nur die Funktionsweise bzw. eine durch Kraftbeaufschlagung verursachte Komprimierung bzw. Deformierung verdeutlicht ist.
  • Die zweiten Bereiche 22 weisen gegenüber den ersten Bereichen 21 eine deutlich höhere Kompressibilität auf, so dass die zweiten Bereiche 22 beispielsweise durch eine mittels eines Fingers aufgebrachte Kraft bzw. durch einen mittels eines Fingers aufgebrachten Drucks stärker elastisch verformbar sind als die ersten Bereiche 21.
  • Wird ein Finger 2' lediglich auf die zu der Sichtseite S gewandte Oberfläche des Zierteils 1 aufgelegt, wird eine solche Berührung mittels des durch die untere Sensorschicht 42 gebildeten kapazitiven Sensor erkannt und einem bestimmten Bereich der Oberfläche des Zierteils 1 zugeordnet, wodurch eine entsprechende Bedienfunktion ausgelöst werden kann. Beispielsweise können die Leuchtmittel 31, 31' aktiviert werden.
  • Wird ein Finger 2 mit Kraft auf die zu der Sichtseite S gewandte Oberfläche des Zierteils 1 gedrückt, so dass ein Druck auf die Oberfläche aufgebracht wird, wird der darunterliegende zweite Bereich 22 elastisch komprimiert und die zu der Sichtseite hin angrenzenden Schichten flexibel verformt, wobei sich dadurch die obere Sensorschicht 41 von ihrem ursprünglichen Abstand A auf den demgegenüber geringeren Abstand A' an die untere Sensorschicht 42 annähert. Durch die Annäherung bzw. die Verkürzung des Abstands von dem ersten Abstand A zu dem zweiten Abstand A' wird der Druck bzw. die Deformation von dem mittels der oberen Schicht 41 und der unteren Schicht 42 gebildeten induktiven Sensor detektiert.
  • Die Abschnitte der ersten Bereiche 21, welche zwischen den zweiten Bereichen 22 liegen wirken zudem als Licht- und Kraft-Barriere, so dass Licht und Kraft nicht von einem zweiten Bereich 22 auf benachbarte zweite Bereiche 22 ausstrahlen.
  • In 5 ist ein Zierteil 1 von der Sichtseite S her, also in einer Draufsicht dargestellt, wobei vorliegend keine Dekorschicht 60 vorgesehen ist, so dass unmittelbar ein einzelner erster Bereich 21 sichtbar ist, welcher mehrere zweite Bereiche 22, 22' umschließt.
  • Der erste Bereich 21 bildet hierbei ein Raster bzw. eine Maske, durch welches die zweiten Bereiche 22, 22' begrenzt werden und welches diese voneinander optisch und haptisch trennt.
  • Ein erster Teil der zweiten Bereiche 22 stellt dabei einfache Bedienelemente dar und ein zweiter Teil der zweiten Bereiche 22' stellt Bedienelemente und integral Pfeilsymbole dar, wobei die Symbolik durch die Außenkontur dieser zweiten Bereiche 22' bestimmt ist.
  • Zudem ist eine Grafikschicht 50 vorgesehen, welche transparent und daher nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Grafikschicht 50 überdeckt die gesamte zu der Sichtseite S gewandte Oberfläche der Multifunktionsschicht 20 und weist im Bereich der zu dem ersten Teil der zweiten Bereiche 22 gehörenden zweiten Bereiche 22 eine Symbolik 51 auf, welche beispielsweise auch farbig ausgebildet sein kann und durch welche eine komplexe und filigrane Darstellung von Symbolen bereitgestellt werden kann, welche durch ihre Anordnung oberhalb der zweiten Bereiche 22 hinterleuchtbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/232924 A1 [0016]
    • US 5147725 A [0016]
    • WO 2013/068238 A1 [0016]

Claims (15)

  1. Zierteil (1) mit einer Sichtseite (S) und einer von der Sichtseite (S) abgewandten Rückseite (R), aufweisend eine einstückige Multifunktionsschicht (20), welche vollständig aus Festsilikonen gebildet ist und zumindest einen ersten Bereich (21) aus einem ersten Festsilikon und zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') aus einem zweiten Festsilikon aufweist, wobei die Multifunktionsschicht (20) als ein elektrischer Isolator ausgebildet ist, so dass eine der Sichtseite (S) zugewandte Seite der Multifunktionsschicht elektrisch gegenüber einer der Rückseite (R) zugewandten Seite der Multifunktionsschicht (20) isoliert ist, wobei der zumindest eine erste Bereich (21) eine erste Lichtdurchlässigkeit, eine erste Kompressibilität, eine erste Lichtstreufähigkeit und eine erste Färbung aufweist, welche durch das erste Festsilikon bestimmt sind, und wobei der zumindest eine zweite Bereich (22, 22') eine zweite Lichtdurchlässigkeit, eine zweite Kompressibilität, eine zweite Lichtstreufähigkeit und eine zweite Färbung aufweist, welche durch das zweite Festsilikon bestimmt sind und wobei die erste Lichtdurchlässigkeit, die zweite Lichtdurchlässigkeit, die erste Kompressibilität, die zweite Kompressibilität, die erste Lichtstreufähigkeit und die zweite Lichtstreufähigkeit so gewählt sind, dass der zumindest eine erste Bereich (21) optisch und/oder haptisch von dem zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') unterscheidbar ist.
  2. Zierteil nach Anspruch 1, wobei unmittelbar auf der der Sichtseite (S) zugewandten Seite der Multifunktionsschicht (20) eine obere Vermittlerschicht (24) angeordnet und auf die Vermittlerschicht (24) zumindest eine obere Schicht auflaminierbar ist und/oder wobei unmittelbar auf der der Rückseite (R) zugewandten Seite der Multifunktionsschicht (20) eine untere Vermittlerschicht (25) angeordnet und auf die Vermittlerschicht (25) zumindest eine untere Schicht auflaminierbar ist.
  3. Zierteil nach Anspruch 2, ferner aufweisend eine Leiterplatte (30), welche flexibel oder starr ausgebildet ist und welche auf der zu der Rückseite (R) weisenden Seite der Multifunktionsschicht (20) mit der Multifunktionsschicht (20) verbunden ist.
  4. Zierteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Lichtdurchlässigkeit geringer ist als die zweite Lichtdurchlässigkeit und der zumindest eine erste Bereich (21) opak sowie der zumindest eine zweite Bereich (22, 22') transparent und/oder transluzent sind, so dass die Multifunktionsschicht (20) integral eine durchleuchtbare Maske bildet, und wobei auf der Leiterplatte (30) Leuchtmittel (31, 31') angeordnet sind, welche ausgebildet sind, Licht in den zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') der Multifunktionsschicht zu emittieren, welcher integral als Lichtleitelement ausgebildet ist, so dass das Licht auf der Sichtseite (S) des Zierteils (1) in dem zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') sichtbar ist.
  5. Zierteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Multifunktionsschicht (20) an ihrer zu der Rückseite (R) weisenden Seite Ausnehmungen (23) aufweist und sich zumindest ein Teil der Leuchtmittel (31, 31') in die Ausnehmungen (23) oder in jeweils eine Ausnehmung (23) erstrecken.
  6. Zierteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Leiterplatte (30) an ihrer zu der Multifunktionsschicht (20) weisenden Seite eine Druckschicht (32) aufweist, welche zumindest in Bereichen, welche an den zumindest einen zweiten Bereich (22, 22') der Multifunktionsschicht (20) angrenzen, integral einen Licht reflektierenden Reflektionsbereich bilden.
  7. Zierteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner aufweisend einen Träger, welcher auf einer zu der Rückseite (R) weisenden Seite der Leiterplatte (30) mit der Leiterplatte (30) verbunden ist.
  8. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen durch zumindest eine Sensorschicht (41, 42) gebildeten Sensor, welcher ausgebildet ist, eine die Sichtseite (S) des Zierteils (1) nicht deformierende Berührung und/oder eine die Sichtseite (S) des Zierteils (1) deformierende Berührung zu detektieren sowie die Berührung einem Bereich der Sichtseite (S) zuzuordnen.
  9. Zierteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sensor eine obere flexible Sensorschicht (41) aufweist, welche auf der zu der Sichtseite (S) weisenden Seite der Multifunktionsschicht (20) mit der Multifunktionsschicht (20) verbunden ist.
  10. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, wobei der Sensor eine untere Sensorschicht (42) aufweist, welche integral durch die Leiterplatte (30) gebildet wird.
  11. Zierteil nach den vorhergehenden Ansprüchen 9 und 10, wobei ein Abstand (A, A') zwischen der oberen Sensorschicht (41) und der unteren Sensorschicht (42) mittels eines auf der Sichtseite (S) des Zierteils (1) aufgebrachten Drucks und einer Deformation der oberen Sensorschicht (41) und der zwischen der oberen Sensorschicht (41) und der unteren Sensorschicht (42) angeordneten Multifunktionsschicht (20) reduzierbar ist und wobei die obere Sensorschicht (41) und die untere Sensorschicht (42) als ein induktiver Sensor zusammenwirken und eine den Druck verursachende Berührung durch eine mit der Reduzierung des Abstands (A, A') einhergehenden Änderung der Induktivität detektierbar ist und/oder wobei die obere Sensorschicht (41) und die untere Sensorschicht (42) als ein kapazitiver Sensor zusammenwirken und eine keine Deformation verursachende Berührung und/oder eine den Druck und eine Deformation verursachende Berührung durch eine mit der Reduzierung des Abstands (A, A') einhergehenden Änderung der Kapazität detektierbar ist.
  12. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei die erste Kompressibilität kleiner ist als die zweite Kompressibilität, so dass die zweiten Bereiche (22, 22') durch einen auf der Sichtseite (S) des Zierteils (1) aufgebrachten Druck stärker deformierbar sind.
  13. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Grafikschicht (50), welche flexibel ausgebildet und auf der zu der Sichtseite (S) weisenden Seite der Multifunktionsschicht (20) angeordnet ist und welche ausgebildet ist, zumindest ein auf der Sichtseite des Zierteils sichtbare Grafik oder Symbol (51) zu bestimmen.
  14. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Dekorschicht (60), welche flexibel ausgebildet ist und welche auf der zu der Sichtseite (S) weisenden Seite der Multifunktionsschicht (20) angeordnet ist, wobei die Dekorschicht (60) eine optische Erscheinung einer die Sichtseite (S) des Zierteils bildende Oberfläche bestimmt.
  15. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von zweiten Bereichen (22, 22') vorgesehen ist und der zumindest eine erste Bereich (21) die Vielzahl von zweiten Bereichen (22, 22') umschließt, so dass der zumindest eine erste Bereich (21) ein die zweiten Bereiche (22, 22') umgebendes Raster bildet.
DE102020122189.4A 2020-08-25 2020-08-25 Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht Pending DE102020122189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122189.4A DE102020122189A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122189.4A DE102020122189A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122189A1 true DE102020122189A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122189.4A Pending DE102020122189A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4290505A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsanzeigegerät und damit ausgestattetes informationsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147725A (en) 1990-07-03 1992-09-15 Corvita Corporation Method for bonding silicone rubber and polyurethane materials and articles manufactured thereby
DE102010036795A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 International Automotive Components Group Gmbh Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem
WO2013068238A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Wacker Chemie Ag Siliconkautschuk auf schmelzkleber
DE102014209043A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Preh Gmbh Bedienelement mit Drucksensor im Folienaufbau
DE102016114272A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil
WO2019232924A1 (zh) 2018-06-05 2019-12-12 通用矽酮股份有限公司 硅胶弹性体及其制造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147725A (en) 1990-07-03 1992-09-15 Corvita Corporation Method for bonding silicone rubber and polyurethane materials and articles manufactured thereby
DE102010036795A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 International Automotive Components Group Gmbh Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem
WO2013068238A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Wacker Chemie Ag Siliconkautschuk auf schmelzkleber
DE102014209043A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Preh Gmbh Bedienelement mit Drucksensor im Folienaufbau
DE102016114272A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019232924A1 (zh) 2018-06-05 2019-12-12 通用矽酮股份有限公司 硅胶弹性体及其制造方法
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4290505A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsanzeigegerät und damit ausgestattetes informationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056711B4 (de) Näherungssensor mit einer elastomeren mehrschichtanordnung
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102017100512A1 (de) Innenausstattungsteil mit integriertem bildschirm
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017205789B4 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3941773B1 (de) Fahrzeugzierteil
DE202019005292U1 (de) Fahrzeugzierteil
DE102017210940A1 (de) Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Freiformfläche mit Hinterleuchtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018099657A1 (de) Eingabegerät mit einem array von kraftsensoren im folienschichtaufbau mit hinterleuchtung
DE102008036155A1 (de) Bedientastenanordnung
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE202012103075U1 (de) Bedienflächenelement, Bedieneinheit und Gerät
DE102020122189A1 (de) Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht
LU85611A1 (fr) Schalter/anzeige-einheiten
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
DE2844575B1 (de) Eingabevorrichtung
WO2019114981A1 (de) Linienbeleuchtung mit integriertem bedienelement
DE102014019439B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
DE102011107623A1 (de) Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges
EP3435205B1 (de) Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication