DE102011107623A1 - Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges - Google Patents

Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011107623A1
DE102011107623A1 DE102011107623A DE102011107623A DE102011107623A1 DE 102011107623 A1 DE102011107623 A1 DE 102011107623A1 DE 102011107623 A DE102011107623 A DE 102011107623A DE 102011107623 A DE102011107623 A DE 102011107623A DE 102011107623 A1 DE102011107623 A1 DE 102011107623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
operating element
closed surface
vehicle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011107623A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Entenmann
Udo Gayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011107623A priority Critical patent/DE102011107623A1/de
Publication of DE102011107623A1 publication Critical patent/DE102011107623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • B60K2360/28Optical features of instruments using semi-transparent optical elements for instruments which are not visible when inactive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienfeld (1), vorzugsweise zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges, wobei das Bedienfeld (1) zumindest ein Bedienelement (2) aufweist, wobei das Bedienfeld (1) mit dem wenigstens einen Bedienelement (2) eine geschlossene Oberfläche aufweist, so dass das wenigstens eine Bedienelement (2) spaltfrei angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges.
  • Zur Bedienung beispielsweise von elektrischen Verbrauchern ist der Einsatz verschiedener Bedienvorrichtungen oder Bedienelemente, z. B. Wippelemente und Drehknöpfe, bekannt, mittels derer beispielsweise im Fahrzeug angeordnete elektrische Verbraucher steuerbar sind. Üblicherweise sind derartige Bedienelemente in einem Bedienfeld angeordnet, wobei sich zwischen Bedienelement und Bedienfeld ein Spalt befindet. Somit können Feuchtigkeit, Partikel oder andere Stoffe eindringen, welche die Bedienbarkeit und/oder Funktionalität der Bedienelemente beinträchtigen können.
  • In der DE 20 2007 016 726 U1 ist darüber hinaus ein Dekorbauteil für einen Fahrzeuginnenraum, beispielsweise als Verzierung des Armaturenbrettes, beschrieben. Das Dekorbauteil weist ein erstes und ein zweites Insert sowie wenigstens ein Substrat, mit dem das erste und/oder das zweite Insert hinterfüttert sind bzw. ist, auf. Dabei bilden das erste und das zweite Insert wenigstens teilweise eine sichtbare Fläche des Dekorbauteiles. Das erste und/oder das zweite Insert bestehen bzw. besteht vollständig oder teilweise aus unterschiedlichen Materialien und/oder sind/ist vollständig oder teilweise unterschiedlich ausgestaltet. Wie bereits beschrieben ist der Gegenstand dabei jedoch lediglich auf ein Dekorbauteil beschränkt. Die Problematik, auf irgendeine Art und Weise eine Bedienoberfläche auszugestalten, wird dabei jedoch in keiner Weise betrachtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges anzugeben, welches insbesondere eine verbesserte Bedienbarkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der optischen Ausgestaltung gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges umfasst dabei wenigstens ein Bedienelement, wobei das Bedienfeld mit dem wenigstens einen Bedienelement eine geschlossene Oberfläche aufweist, so dass das wenigstens eine Bedienelement spaltfrei angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist somit ein Bedienfeld geschaffen, welches eine einheitliche Oberfläche, insbesondere eine einheitliche Bedienoberfläche, aufweist, so dass eine verbesserte optische Ausgestaltung geschaffen ist. Überdies ist das Bedienfeld so in besonders vorteilhafter Weise gegenüber Staub und Flüssigkeiten dicht ausgeführt, so dass eine dauerhaft sichere Bedienbarkeit der einzelnen Bedienelemente gewährleistet ist und die Oberfläche des Bedienfeldes auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des Bedienfeldes zumindest in Bereichen einzelner Bedienelemente aus einem elastisch deformierbaren Material gebildet. In den weiteren Bereichen ist die Oberfläche aus einem harten, nicht deformierbaren oder zumindest aber signifikant weniger deformierbaren Material gebildet. So ist sicher gestellt, dass das Bedienfeld für einen Bediener spürbar unterschiedliche Bereiche aufweist und ein Bediener sicher die einzelnen elastisch deformierbaren Bereiche der jeweiligen Bedienelemente ertasten kann. Das Bedienfeld ermöglicht somit für einen Bediener eine sichere, berührungssensitive Bedienung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Bedienfeldes weist das Bedienfeld für ein einzelnes Bedienelement als Betätigungselement eine mechanisch funktionierende Schnappscheibe auf. Das bedeutet die Schnappscheibe wirkt wie ein Federelement, welches in aus einem stabilen Ruhezustand durch Drücken (mechanische Betätigung/Krafteinleitung) in einen metastabilen Zustand überführt wird, wodurch dann ein entsprechender Bedienimpuls oder ein Bediensignal ausgelöst wird. Alternativ kann ein solches Betätigungselement jedoch auch als elektrisch berührungssensitiv ausgebildet sein. Die Funktionsweise erfolgt dann analog bekannten Ausgestaltungen von Bedienoberflächen beispielsweise von einem Touchscreen. Dabei sind insbesondere auch die entsprechenden resistiven, induktiven und/oder kapazitiven Wirkweisen ausgestaltbar. Grundsätzlich ist es auch möglich ein Bedienfeld auszugestalten, welches sowohl Bedienelemente mit mechanischer Auslösung, d. h. mittels Schnappscheiben, als auch elektrisch berührungssensitiver Auslösung aufweist.
  • Durch eine solche Ausgestaltung wird vorteilhaft ein sehr flaches Bedienfeld ermöglicht. Vorzugsweise ist das Bedienfeld dabei lediglich wenige Millimeter dick. Gleichzeitig wird durch die entsprechenden Betätigungselemente eine sichere Bedienbarkeit und sichere Auslösung der Bedienelemente gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche/Bedienoberfläche des Bedienfeldes als eine bombierte Fläche ausgebildet. D. h., dass die Oberfläche des Bedienfeldes zumindest teilweise um mindestens eine Achse gekrümmt ist. Somit ist eine gewölbte Oberfläche ausgebildet, insbesondere konkav oder konvex gewölbt, wodurch eine ergonomisch optimierte Bedienung für den Bediener ermöglicht ist und gleichzeitig das Bedienfeld einfacher in die Umgebung, insbesondere in einem Fahrzeuginnenraum, integrierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Bedienfeld eine Oberflächenstruktur auf, so dass das haptische Auffinden der einzelnen Bedienelemente für den Benutzer, d. h. mittels Tasten, nochmals erleichtert ist. Vorzugsweise weist dazu die Bedienoberfläche deutlich ertast- bzw. erfühlbare Strukturelemente auf, beispielsweise in Form einer Fühlrippe, eines Trennsteges, eines erhabenen Symbols, eines erhabenen Reliefs oder auch eines erhabenen Punktes bzw. Punktmusters.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bedienfeldes ist die Bedienoberfläche in den jeweiligen Bereichen entsprechender Bedienelemente hinterleuchtbar. Dazu ist die Bedienoberfläche des Bedienfeldes lokal lichtdurchlässig ausgestaltet. Dabei ist es möglich die lichtdurchlässige Bedienoberfläche entsprechend des jeweiligen Bedienelementes mit einer Zahlendarstellung, einem entsprechenden Symbol, insbesondere auch einer Farbgrafik, oder aber auch nur einem einfachen Leuchtpunkt, welcher beispielsweise eine An-/Aus-Anzeige repräsentiert, zu versehen. Dies verbessert die Bedienbarkeit des Bedienfeldes, insbesondere bei Dunkelheit oder direkter Sonneneinstrahlung.
  • Die Lichtleitung erfolgt dabei mittels Folienlichtleiter, welche das Licht von einer äußeren Lichtquelle im Bedienfeld zu der Oberfläche der entsprechenden, zu hinterleuchtenden Bedienelemente leiten. So ist gewährleistet, dass das Bedienfeld vorteilhaft flach ausgestaltbar ist, womit sich zuvor beschriebene Vorteile ergeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum.
  • In der einzigen Figur ist ein erfindungsgemäßes Bedienfeld 1 mit unterschiedlichen Bedienelementen 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Zum besseren Verständnis sind die weiteren Anbindungs- und Verbindungselemente, wie Befestigungselemente, Anschlüsse an externe Quellen, insbesondere Spannungsquelle, Lichtquelle, des Bedienfeldes 1 zur Anordnung und Integration in einen Fahrzeuginnenraum nicht dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass diese ebenso Gegenstand des erfindungsgemäßen Bedienfeldes 1 sind und somit vorhanden sind.
  • Das Bedienfeld 1 weist eine flache viereckige Form auf, wobei das Bedienfeld 1 grundsätzlich auch alle anderen, im Wesentlichen flächige Formen aufweisen kann. Das Bedienfeld 1 ist Bestandteil einer im Innenraum eines Fahrzeuges angeordneten Mittelkonsole, wobei das Bedienfeld 1 so angeordnet ist, dass es für einen Benutzer, beispielsweise für den Fahrzeugführer leicht zugänglich ist.
  • Eine in den Fahrzeuginnenraum gerichtete Oberfläche des Bedienfeldes 1, d. h. die Bedienfläche, weist mehrere Bedienelemente 2 auf. Mittels der Bedienelemente 2 sind im Fahrzeug angeordnete unterschiedliche elektrische Verbraucher, wie z. B. Sitzheizung, oder andere Geräte, wie beispielsweise Kommunikationsmittel, insbesondere ein Telefon, oder Entertainmentgeräte, wie beispielsweise ein MP3-Player, bedienbar. Hierzu ist das jeweilige Bedienelement 2 mit dem elektrischen Verbraucher und/oder dem Gerät mittels eines Microcontrollers gekoppelt. Der Microcontroller dient zur Steuerung entsprechender Verbraucher und/oder Geräte, indem er einen Schaltimpuls oder ein Schaltsignal eines Bedienelementes 2 in ein Steuersignal für den Verbraucher und/oder das Gerät umwandelt und weiterleitet. Der Microcontroller ist dabei vorzugweise außerhalb des flachen Bedienfeldes 1 angeordnet und mit diesem mittels entsprechender Verbindungen, d. h. im Allgemeinen mittels Kabeln, verbunden. Alternativ ist es jedoch auch denkbar einen Microcontroller direkt im oder auf der Rückseite des Bedienfeldes 1 anzuordnen und mit den Bedienelementen 2 entsprechend zu verbinden, womit die externen Verbindung vorteilhaft entfallen würde.
  • Das Bedienfeld 1 weist insgesamt zwölf Bedienelemente 2 auf, von denen drei jeweils Auswahltasten zur Bedienung eines elektrischen Gerätes, d. h. Telefon, Multimediadienst und MP3-Player, im Fahrzeug darstellen. Die weiteren Bedienelemente 2 in Ausgestaltung als Zahlentasten dienen zur weiteren Steuerung bzw. Bedienung der einzelnen Gerätefunktionen. Die Zahlen bzw. die grafischen Symbole der Bedienelemente 2 sind jeweils einzeln hinterleuchtbar. Die Lichtleitung von einer nicht dargestellten externen, mit dem Bedienfeld 1 verbundenen Lichtquelle erfolgt innerhalb des Bedienfeldes 1 über Folienlichtleiter 6, deren Verlauf unterhalb der Bedienoberfläche des Bedienfeldes 1 mittels gestrichelter Linien dargestellt ist. Ferner weist das Bedienfeld 1 an seiner Bedienoberfläche Leuchtpunkte 4 auf, welche zur Darstellung des Funktionszustandes der einzelnen Geräte dienen. Das heißt, bei dem entsprechend aktiven und in Funktion befindlichen Gerät leuchtet der entsprechende Leuchtpunkt 4 über dem entsprechenden Bedienelement 2, während die anderen Leuchtpunkte 4 unbeleuchtet sind. Wie zuvor bereits beschrieben erfolgt die Lichtleitung zu den Leuchtpunkten 4 mittels einzelner Folienlichtleiter 6. Alternativ ist es auch möglich anstatt der Leuchtpunkte 4 Leuchtdioden vorzusehen, welche dann anstatt mit einem Folienlichtleiter 6 mit einem Kabel mit einer externen Spannungsquelle verbunden werden. Ebenso weist das Bedienfeld 1 geschwärzte Bedienoberflächenbereiche, d. h. verdeckte Tasten 5 und/oder Symbole auf, welche mit der Anzeige oder Ansteuerung entsprechender Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Sitzheizung oder Klimaanlage, belegt werden können. Sofern das Fahrzeug beispielsweise nicht über die Zusatzfunktion verfügt, sind diese Oberflächenbereiche der Tasten 5 in der entsprechenden Farbe der Bedienoberfläche ausgestaltet und bilden so mit dieser eine einheitliche, nicht durchbrochene Oberfläche und Optik. Sofern das Fahrzeug über die entsprechende Zusatzfunktion verfügt, sind die Oberflächenbereiche der Tasten 5 bei eingeschalteter Zusatzfunktion auf die bereits beschriebene Art mittels nicht näher dargestellter Folienlichtleiter hinterleuchtet. Ist die Zusatzfunktion ausgeschaltet, ist die Oberfläche wieder quasi unsichtbar. Dies wird als Verschwindeeffekt bezeichnet. Die weiteren Bedienoberflächen der Bedienelemente 2 können alternativ ebenso und in gleicher Art und Weise mit einem solchen Verschwindeeffekt ausgestaltet werden.
  • Dabei weist das Bedienfeld 1 eine bombierte Oberfläche auf, womit das Bedienfeld 1 einfach an die geometrische Ausgestaltung der Mittelkonsole angepasst ist und mit dieser eine einheitlich Formengestaltung aufweist.
  • Zusätzlich weist das Bedienfeld 1 einen Trennsteg 3 auf, womit dem Benutzer eine einfache Orientierung durch Tasten auf der Bedienfeldoberfläche ermöglicht wird. Die einzelnen Bedienelemente 2 sind dann durch Tasten, also haptisch, einfach aufzufinden. Dadurch ist der Benutzer weniger von dem Verkehrsgeschehen abgelenkt, womit die Verkehrssicherheit signifikant erhöht wird. Die Oberfläche des Bedienfeldes 1 ist als eine einheitliche, spaltfreie Fläche ausgebildet, so dass das Bedienfeld 1 gegenüber Staub und Flüssigkeiten dicht ausgeführt ist. Infolgedessen ist eine dauerhafte einwandfreie Funktionalität gewährleistet.
  • Die Bedienelemente 2 können elektrisch berührungssensitiv ausgebildet sein, wobei durch Berührung der entsprechenden Bereiche der Bedienoberfläche des jeweiligen Bedienelementes 2 ein Signal an den Microcontroller gegeben wird, womit wiederum der jeweilige Verbraucher gesteuert wird.
  • Alternativ können die Bedienelemente 2 eine so genannte mechanische Betätigungshaptik mittels einer Schnappscheibe aufweisen. Dabei übt der Benutzer über die Bedienoberfläche einen Druck auf das Bedienelement 2 aus, wobei das Bedienelement 2 bei Erreichen eines Schaltzustandes ein taktiles Schaltgefühl aufweist, z. B. als einen für den Benutzer spürbaren „Klick” (Umschnappbewegung der Schnappscheibe). Die Bedienelemente 2 weisen dabei bevorzugt einen sehr kurzen Betätigungsweg, also Schaltweg auf, wobei für den Benutzer haptisch erkennbar ist, wann der gewünschte Schaltzustand erreicht ist.
  • Die Oberfläche des Bedienfeldes 1 ist im Bereich der Bedienelemente 2 für den Benutzer fühlbar flexibel und elastisch deformierbar. Außerhalb der flexiblen und elastischen Bereiche ist die Bedienoberfläche der Bedienelemente 2 vergleichsweise hart, d. h. signifikant und für den Benutzer wahrnehmbar steifer, ausgeführt. Dies führt vorteilhaft dazu, dass ein Benutzer einfach die einzelnen Bedienelemente 2 ertasten kann und eine Fehlbedienung von Verbrauchern/Geräten durch Druck auf zu den jeweiligen Bedienelementen 2 benachbarte Oberflächenbereiche vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienfeld
    2
    Bedienelement
    3
    Trennsteg
    4
    Leuchtelement
    5
    verdeckte Taste
    6
    Folienlichtleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007016726 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Bedienfeld (1) zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (1) wenigstens ein Bedienelement (2) aufweist, wobei das Bedienfeld (1) mit dem wenigstens einen Bedienelement (2) eine geschlossene Oberfläche aufweist, so dass das wenigstens eine Bedienelement (2) spaltfrei angeordnet ist.
  2. Bedienfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Oberfläche des Bedienfeldes (1) zumindest im Bereich des wenigstens einen Bedienelementes (2) aus einen elastisch deformierbaren Material gebildet ist.
  3. Bedienfeld (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (1) eine flache Bauweise aufweist, wobei ein Betätigungselement eines Bedienelementes (2) mittels einer Schnappscheibe oder elektrisch berührungssensitiv ausgestaltet ist.
  4. Bedienfeld (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Oberfläche des Bedienfeldes (1) zumindest teilweise um mindestens eine Achse gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere konvex oder konkav.
  5. Bedienfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (1) eine fühlbare Oberflächenstruktur (3) aufweist, insbesondere in Form eines Trennsteges, einer Fühlrippe oder eines erhabenen Symbols.
  6. Bedienfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht des Bedienfeldes (1) zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ist, so dass zumindest ein entsprechender Bereich (2, 4, 5), insbesondere der Bereich eines Bedienelementes (2), des Bedienfeldes (1) zumindest temporär hinterleuchtbar ist.
  7. Bedienfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitung innerhalb des Bedienfeldes (1) zu dem entsprechenden Bereich (2, 4, 5) mittels Folienlichtleitern erfolgt.
  8. Bedienfeld (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der entsprechende Bereich (2, 4, 5) mit einer durch Hinterleuchtung ausleuchtbaren Farbgrafik ausgebildet ist.
  9. Bedienfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld einen Mikrocontroller zur Steuerung aufweist oder mit einem solchen verbunden ist.
  10. Fahrzeug mit einem Bedienfeld (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011107623A 2011-06-30 2011-06-30 Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges Withdrawn DE102011107623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107623A DE102011107623A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107623A DE102011107623A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107623A1 true DE102011107623A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107623A Withdrawn DE102011107623A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017065511A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 富士重工業株式会社 ステアリング用判別マーカー
DE102017222840A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021128110A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug aufweisend eine Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zum Bedienen einer Fahrzeugkomponente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016726U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Manfred Jacob Kunststofftechnik Gmbh Dekorbauteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016726U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Manfred Jacob Kunststofftechnik Gmbh Dekorbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017065511A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 富士重工業株式会社 ステアリング用判別マーカー
DE102017222840A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021128110A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug aufweisend eine Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zum Bedienen einer Fahrzeugkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
DE102011056711B4 (de) Näherungssensor mit einer elastomeren mehrschichtanordnung
DE102010026910B4 (de) Steuern und Auslesen eines Bedienfelds
DE102011114051B4 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010033514A1 (de) Bedienelement zur Betätigung durch einen Benutzer und Bedienelementmodul
EP2544915B1 (de) Bedienvorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen in ein elektronisches gerät
DE112005003178T5 (de) Berührungssensorvorrichtung und Verfahren
DE102015007822B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2010023110A2 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102004005501A1 (de) Eingabevorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren
DE102011107011A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009013440A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102008036155B4 (de) Bedientastenanordnung
DE102010012240A1 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016100214A1 (de) Mehrstufiger Schalter
DE102007013078A1 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
EP2981428A2 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE102013005895A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE102011107623A1 (de) Bedienfeld zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges
DE202012103075U1 (de) Bedienflächenelement, Bedieneinheit und Gerät
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102008046764A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2014056829A1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101