EP3258003A1 - Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung - Google Patents
Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3258003A1 EP3258003A1 EP16001337.1A EP16001337A EP3258003A1 EP 3258003 A1 EP3258003 A1 EP 3258003A1 EP 16001337 A EP16001337 A EP 16001337A EP 3258003 A1 EP3258003 A1 EP 3258003A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- treatment device
- light source
- laundry treatment
- drum
- laundry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 76
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 12
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/02—Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
- D06F58/04—Details
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/26—Casings; Tubs
- D06F37/267—Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/24—Spin speed; Drum movements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/38—Time, e.g. duration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/68—Operation mode; Program phase
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F25/00—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/02—Rotary receptacles, e.g. drums
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
Definitions
- the invention relates to a laundry treatment device with illuminated process space.
- the light source is arranged outside the process container, and the process container has a light transmittance of at least 10%, in particular at least 30%, in the area illuminated by the light source.
- the "area illuminated by the light source” is to be understood as that area of the process container in which the light intensity lies between a maximum light intensity and at least 50% of this maximum light intensity during operation of the light source. In other words, it is the (within this range) the brightest illuminated area of the process container.
- a breakthrough in the illuminated area can be dispensed with in the process container.
- the wall of the process container in the illuminated area is thus continuous.
- a breakthrough in which, for example, a window or a light guide would be used would be associated with additional costs.
- a breakthrough would require an additional seal which prevents the medium (eg, water, humid air) from leaking out of the process container. This additional seal is a potential source of defect.
- the process container in the illuminated area is optically transparent. It is sufficient if it is optically diffuse (this term is defined below). Thus, for the process container conventional, inexpensive materials come into question, such as diffuse plastic.
- the illuminated area is advantageously located on the tub, and in particular on a lateral surface of the tub, i. on an outer surface of the tub which extends essentially parallel to the axis of rotation.
- At least three light sources are advantageously arranged in different azimuthal positions on the tub, in particular distributed over an angular range of at least 30 °, in particular at least 60 °. Thereby, a complete or strong shading of the light due to the passing ribs of the drum can be avoided.
- the illuminated area is advantageously formed by that part of the wall of the process container which extends between the drum and the user door. This allows the drum to be made of any material, especially metal, as in conventional equipment. Only the mentioned wall must be sufficiently translucent.
- the laundry treatment device further has a controller which controls the components of the device and in particular the light source.
- the controller can be configured such that it switches on the light source during the treatment of the laundry, ie the light source is not or not only activated before or after the laundry treatment. In this way, the user can be given insight into the process, and / or information about the light source can be communicated to the user, for example concerning the operating status of the laundry treatment device.
- controller can also be designed to periodically switch the light source on and off, whereby additional information can be transmitted or optical effects can be generated.
- the frequency of the periodic switching on and off of the light source can differ from the rotational frequency of the drum by at most 10%, in particular by at most 1%.
- a quasi-standing or slow-moving image of the laundry in process space is created for the user, which is e.g. allows a closer monitoring of the process.
- a body is said to be optically diffuse if it diffuses at least 50%, in particular at least 80%, of the light originating from the light source and transmitted through the body.
- the term diffuse is understood to mean that the predominant part of the scattering is to structures having a size of less than 100 ⁇ m, preferably to local inhomogeneities in the optical properties of the body.
- the process container is convex in one area when it is curved outward (seen from the interior).
- the washing machine has a stationary housing 10 in which a tub 11 is arranged.
- the tub 11 is held with a suitable suspension 12 elastically deflectable in the housing 10.
- a drum 14 is arranged, which is rotatably mounted about a, for example horizontal, axis of rotation 15.
- the drum 14 can be rotated about the axis of rotation 15 with a drive motor 16 via a belt 17.
- the tub 11 is closed by a user door 16.
- Vat 11 has a cylindrical lateral surface 18 concentric with the axis of rotation 15 and a rear wall 19, which is advantageously approximately perpendicular to the axis of rotation 15.
- Vat 11 is advantageously made predominantly of plastic, for example in the form of two half-shells, which are interconnected in the middle.
- Drum 14 advantageously has a likewise cylindrical jacket 20 and a rear wall 21 which is advantageously perpendicular to the axis of rotation 15.
- These parts can be made of metal, for example.
- the cylindrical shell 20 of the drum 14 has a plurality of perforations through which water can flow radially into and out of the drum 14.
- drivers 24 can be arranged in a manner known per se in order to move the laundry located in the drum 14.
- the device according to Fig. 1 and 2 also has a controller 30, with which the functions of the device can be controlled in a conventional manner.
- three light sources 32 which serve to throw light into the interior of the drum 14.
- Each of these light sources 32 is arranged on the lateral surface 18 of the tub 11. The exact structure is over Fig. 3 seen.
- the light source 32 has a holder 34, which is suitably connected to the tub 11, for example by gluing, screwing or otherwise.
- a holder 36 mounted on the carrier 36 is provided, which may be configured for example as a metal plate and also serves as a heat sink.
- a row of LEDs is attached as lights 38, which are aligned so that their light falls on the outer wall of the tub 11. There it defines an illuminated area 40 on the wall 18.
- the tub 11 is translucent at least in the illuminated area 40, and preferably also beyond this area.
- the light transmittance of the wall of the tub 11 in the illuminated area 40 for the visible light from the light source 32 is advantageously at least 10%, in particular at least 30%.
- the wall of the tub 11 is transparent. It can also be optically diffuse.
- the tub 11 or the process container in the illuminated area 40 consists predominantly of plastic, such as polypropylene.
- the process container is made of a glass fiber reinforced plastic, such as e.g. made of polypropylene with a 40% glass fiber reinforcement.
- Such a material has a relatively low optical absorption, so that a large part of the light from the light source 32 can get into the interior of the tub.
- the whole tub 11 is made of plastic.
- the thickness of the tub 11 or the process container in the illuminated area 40 is advantageously between 0.5 and 5 millimeters.
- the light passing through the jacket 18 of the tub 11 strikes the outside of the drum 14 and can there through the perforations in the drum shell 20, ie through the openings 44 of Fig. 3 , enter the interior of the drum 14 to illuminate the laundry.
- a plurality of light sources 32 are distributed over the circumference of the tub 11, in different, with respect to the axis of rotation 15 azimuthal positions, as in Fig. 2 is shown. Preferably, they are distributed over an azimuthal angular range ⁇ of at least 30 °, in particular of at least 60 °. In this way it can be ensured that only a minority of the light sources 32 can be shaded by one of the drivers 24.
- Fig. 4 shows a clothes dryer, which has a stationary housing 50.
- a drum 54 is rotatably disposed about a rotation axis 52.
- the drum 54 is closed by a user door 56, via which the user can access the interior of the drum 54 in order to load it with laundry or to remove it from laundry.
- the drum 54, the wall portion 58 and the user door 56 together form a process space which encloses the laundry to be dried.
- the light source 32 is arranged on the wall section 58.
- the exact structure of the light source with the adjacent wall portion 58 results from Fig. 5 and essentially corresponds to that according to Fig. 3 in that the light source 32 has a holder 34 which is suitably connected to the wall portion 58, for example by gluing, screwing or otherwise.
- a support 36 mounted on the holder 36 is provided, which may be configured for example as a metal plate and serve as a heat sink.
- a row of LEDs are attached as lights 38, which are aligned so that their light falls on the wall portion 58. There it defines an illuminated area 40 on the wall portion 58.
- the wall section 58 is translucent at least in the illuminated region 40, and preferably also beyond this region.
- the light transmittance of the wall portion 58 in the visible light illuminated area 40 from the light source 32 is advantageously at least 10%, more preferably at least 30%.
- the wall portion 58 is transparent. It can also be optically diffuse.
- the lighting for the washing machine or the tumble dryer according to the embodiments described above can be used to illuminate the process space during loading and / or unloading.
- controller 30 may also be configured to turn on the light source (s) 32 during the treatment of the laundry, particularly when the user door 16 or 56 is transparent.
- the light source (s) 32 may also be configured to produce different types of light with different colors. Again, this can be used to convey information to the user. For example, a red light may indicate a fault condition, or a high temperature in the process room. In contrast, a green or blue lighting can signal a proper state or a low temperature.
- the switching on and off can be done continuously, i. Continuously brighter or darker over at least one or more particular seconds, or the lighting can suddenly be switched on or off.
- the light source 32 has a holder 34 separate from the carrier 36.
- the holder 34 and the carrier 36 are formed by the same component, ie that the carrier 36 is connected to the outside of the process container.
- Such an embodiment is in Fig. 6 represented where the holder and the carrier as a common component, the reference numeral 34.
- Fig. 6 shows a further measure, which regardless of the configuration of the holder 34 and the carrier 36 with the solutions according to Fig. 3 or 5 can be combined, namely that the wall 18, 58 of the process container in the illuminated area 40 is diluted (compared to the adjacent to the illuminated area 40 area 40 '), preferably by at least 50%. In this way, the light transmission can be improved without compromising the structural integrity of the container.
- a recess 60 is provided on the outside (i.e., on the side opposite the process space) of the process container in the illuminated area 40.
- the light (s) 38 of the light source 32 engage or engage in this depression 60.
- the process container is in the illuminated area 40 on its inner side (ie towards the process chamber) flat or convex (ie arched outwards), which can be avoided in the process space projecting parts.
- the process container is also in an area 40 'adjacent to the illuminated area (see FIG Fig. 3 ) a width of at least 2 cm also flat or convex, ie it is not necessary to provide a recess or the like in the process container in the field of illumination.
- the process container in the illuminated area 40 for the light of the light source 32 has a light transmittance of at least 30% and / or of at most 70%.
- a washing machine or a tumble dryer which (r) has a process space that can be illuminated.
- at least one light source 32 is provided for illuminating the process space. This throws light from outside onto a wall of the process room, and in the illuminated area, this wall is designed so that it lets through at least part of this light.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Abstract
Es wird eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner beschrieben, welche(r) einen Prozessraum besitzt, der beleuchtet werden kann. Zum Beleuchten des Prozessraums ist mindestens eine Lichtquelle (32) vorgesehen. Diese wirft Licht von aussen auf eine Wand (18) des Prozessraums, und im beleuchteten Bereich (40) ist diese Wand (18) so ausgestaltet, dass sie mindestens ein Teil dieses Lichts durchlässt. Gleichzeitig ist die Wand jedoch optisch diffus.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchteten Prozessraum.
- Grundsätzlich ist es bekannt, Wäschebehandlungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Wäschetrockner und Waschmaschinen, mit einer Beleuchtung zu versehen. Diese erleichtert den Zugriff auf die Wäsche, insbesondere wenn das Gerät in einem schlecht beleuchteten Raum eingesetzt wird.
- Die Anordnung einer Lichtquelle in solchen Geräten ist jedoch konstruktiv nicht einfach und mit beträchtlichen Kosten verbunden.
- Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Wäschebehandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche konstruktiv einfach ist.
- Diese Aufgabe wird von der Wäschebehandlungsvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst.
- Demgemäss weist die Wäschebehandlungsvorrichtung die folgenden Komponenten auf:
- Eine drehbare Trommel: Diese Trommel dient zur Aufnahme der Wäsche. Sie ist um eine vorzugsweise im Wesentlichen horizontale Drehachse drehbar, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei Geräten mit vertikaler oder schräger Drehachse eingesetzt werden.
- Eine Benutzertüre: Über diese Türe kann der Benutzer auf den Innenraum der Trommel zugreifen.
- Einen Prozessbehälter: Der Prozessbehälter bildet zusammen mit der Benutzertüre einen Prozessraum. Abhängig davon, ob es sich bei der Wäschebehandlungsvorrichtung um eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner handelt, weist der Prozessbehälter unterschiedliche Komponenten auf:
- a) Ist die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Waschmaschine, weist der Prozessbehälter einen Bottich auf, welcher die Trommel umgibt und zur Aufnahme von Prozesswasser ausgestaltet ist.
- b) Ist die Wäschebehandlungsvorrichtung ein Wäschetrockner, weist der Prozessbehälter die Trommel sowie einen sich zwischen der Trommel und der Benutzertüre erstreckenden Wandabschnitt auf.
- Mindestens eine Lichtquelle: Diese dient der Beleuchtung des Prozessraums.
- Dabei ist die Lichtquelle ausserhalb des Prozessbehälters angeordnet, und der Prozessbehälter weist im von der Lichtquelle beleuchteten Bereich eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 10%, insbesondere mindestens 30%, auf.
- Unter dem "von der Lichtquelle beleuchteten Bereich" ist dabei derjenige Bereich des Prozessbehälters zu verstehen, in welchem bei Betrieb der Lichtquelle die Lichtintensität zwischen einer maximalen Lichtintensität und mindestens 50% dieser maximalen Lichtintensität liegt. Mit anderen Worten handelt es sich also um den (innerhalb dieser Bandbreite) am hellsten beleuchteten Bereich des Prozessbehälters.
- Durch die beschriebene Anordnung der Lichtquelle ausserhalb des Prozessbehälters wird die Konstruktion des Geräts vereinfacht.
- So kann beispielsweise im Prozessbehälter auf einen Durchbruch im beleuchteten Bereich verzichtet werden. Mit anderen Worten ist die Wand des Prozessbehälters im beleuchteten Bereich also durchgängig. Ein Durchbruch, in welchen zum Beispiel ein Fenster oder ein Lichtleiter eingesetzt würde, wäre mit Zusatzkosten verbunden. Weiter würde ein Durchbruch eine zusätzliche Dichtung erforderlich machen, welche verhindert, dass das Medium (z.B. Wasser, feuchte Luft) aus dem Prozessbehälter austritt. Diese zusätzliche Dichtung ist eine potentielle Defektquelle.
- Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Prozessbehälter im beleuchteten Bereich optisch transparent ist. Es reicht aus, wenn er optisch diffus ist (wobei dieser Begriff weiter unten definiert wird). Somit kommen für den Prozessbehälter konventionelle, preisgünstige Materialien infrage, wie zum Beispiel diffuser Kunststoff.
- Ist die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Waschmaschine, so befindet sich der beleuchtete Bereich mit Vorteil am Bottich, und insbesondere an einer Mantelfläche des Bottichs, d.h. an einer sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse erstreckenden Aussenfläche des Bottichs.
- Bei einer Waschmaschine sind dabei mit Vorteil mindestens drei Lichtquellen in unterschiedlichen azimutalen Positionen am Bottich angeordnet, insbesondere verteilt über einen Winkelbereich von mindestens 30°, insbesondere mindestens 60°. Dadurch kann eine vollständige oder starke Abschattung des Lichts aufgrund der vorbeilaufenden Rippen der Trommel vermieden werden.
- Ist die Wäschebehandlungsvorrichtung ein Wäschetrockner, so wird der beleuchtete Bereich mit Vorteil von demjenigen Teil der Wand des Prozessbehälters gebildet, der sich zwischen der Trommel und der Benutzertüre erstreckt. Dies erlaubt es, die Trommel aus einem beliebigen Material herzustellen, insbesondere aus Metall, wie in konventionellen Geräten. Lediglich die erwähnte Wand muss in ausreichendem Masse lichtdurchlässig sein.
- In der Regel besitzt die Wäschebehandlungsvorrichtung weiter eine Steuerung, welche die Komponenten des Geräts und insbesondere auch die Lichtquelle steuert. Dabei kann die Steuerung derart ausgestaltet sein, dass sie die Lichtquelle während der Behandlung der Wäsche einschaltet, d.h. die Lichtquelle ist nicht bzw. nicht nur vor oder nach der Wäschebehandlung aktiviert. Auf diese Weise kann dem Benutzer Einsicht in den Prozess gegeben werden, und/oder es können dem Benutzer über die Lichtquelle Informationen vermittelt werden, beispielsweise betreffend den Betriebsstatus der Wäschebehandlungsvorrichtung.
- Weiter kann die Steuerung auch dazu ausgestaltet sein, die Lichtquelle periodisch ein- und auszuschalten, wodurch zusätzliche Informationen übermittelt oder optische Effekte erzeugt werden können.
- Insbesondere kann beispielsweise die Frequenz des periodischen Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle sich von der Drehfrequenz der Trommel um höchstens 10%, insbesondere um höchstens 1% unterscheiden. In diesem Falle entsteht für den Benutzer ein quasi-stehendes oder sich langsam bewegendes Bild der Wäsche in Prozessraum, was z.B. eine genauere Überwachung des Prozesses erlaubt.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Waschmaschine, -
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II vonFig. 1 , -
Fig. 3 einen Schnitt durch die Beleuchtung und die angrenzende Bottichwand, -
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Wäschetrockner, -
Fig. 5 einen Schnitt durch die Beleuchtung und die angrenzende Wand des Prozessbehälters des Wäschetrockners nachFig. 4 und -
Fig. 6 eine alternative Ausführung der Lichtquelle an der Wand des Prozessbehälters. - Ein Körper wird als optisch diffus bezeichnet, wenn er mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, des von der Lichtquelle stammenden und durch den Körper transmittierten Lichts diffus streut. In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird der Begriff diffus so verstanden, dass die Streuung zum vorwiegenden Teil an Strukturen mit einer Grösse von kleiner 100 µm erfolgt, vorzugsweise an lokalen Inhomogenitäten in den optischen Eigenschaften des Körpers.
- Der Prozessbehälter ist in einem Bereich dann konvex, wenn er (vom Innenraum her gesehen) nach aussen gewölbt ist.
- Die Waschmaschine gemäss
Fig. 1 und 2 besitzt ein stationäres Gehäuse 10 in welchem ein Bottich 11 angeordnet ist. Der Bottich 11 ist mit einer geeigneten Federung 12 elastisch auslenkbar im Gehäuse 10 gehalten. Im Bottich 11 ist eine Trommel 14 angeordnet, welche um eine, beispielsweise horizontale, Drehachse 15 drehbar gelagert ist. Die Trommel 14 kann mit einem Antriebsmotor 16 über einen Riemen 17 um die Drehachse 15 rotiert werden. Nach vorne ist der Bottich 11 von einer Benutzertüre 16 abgeschlossen. - Bottich 11 und Benutzertüre 16 bilden zusammen einen Prozessraum. Dieser ist bis auf (nicht dargestellte) Zufuhr- und Wegfuhrleitungen für das Prozesswasser im Wesentlichen wasserdicht.
- Bottich 11 besitzt eine zylindrische Mantelfläche 18 konzentrisch zur Drehachse 15 und eine mit Vorteil ungefähr senkrecht zur Drehachse 15 stehende Rückwand 19.
- Bottich 11 ist mit Vorteil vorwiegend aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise in Form zweier Halbschalen, welche in der Mitte miteinander verbunden sind.
- Trommel 14 besitzt mit Vorteil einen ebenfalls zylindrischen Mantel 20 und eine mit Vorteil senkrecht zur Drehachse 15 stehende Rückwand 21. Diese Teile können beispielsweise aus Metall bestehen.
- Der zylindrische Mantel 20 der Trommel 14 besitzt eine Vielzahl von Perforationen, über welche Wasser radial in die Trommel 14 hinein und wieder aus dieser herausfliessen kann.
- An der Mantelfläche der Trommel 14 können in an sich bekannter Weise Mitnehmer 24 angeordnet sein, um die in der Trommel 14 befindliche Wäsche zu bewegen.
- Das Gerät gemäss
Fig. 1 und 2 besitzt weiter eine Steuerung 30, mit welcher die Funktionen des Geräts in an sich bekannter Weise gesteuert werden können. - Am Bottich 11 sind weiter z.B. drei Lichtquellen 32 angeordnet, welche dazu dienen, Licht in das Innere der Trommel 14 zu werfen.
- Jede dieser Lichtquellen 32 ist an der Mantelfläche 18 des Bottichs 11 angeordnet. Der genaue Aufbau ist aus
Fig. 3 ersichtlich. - Die Lichtquelle 32 besitzt einen Halter 34, der in geeigneter Weise mit dem Bottich 11 verbunden ist, beispielsweise durch Kleben, Verschrauben oder in anderer Weise.
- Weiter ist ein am Halter 34 montierter Träger 36 vorgesehen, welcher zum Beispiel als Metallplatte ausgestaltet sein kann und auch als Kühlkörper dient. Auf dem Träger 36 ist eine Zeile von LEDs als Leuchten 38 befestigt, welche so ausgerichtet sind, dass ihr Licht auf die Aussenwand des Bottichs 11 fällt. Dort definiert es einen beleuchteten Bereich 40 auf der Wand 18.
- Der Bottich 11 ist zumindest im beleuchteten Bereich 40, und vorzugsweise auch über diesen Bereich hinaus, lichtdurchlässig.
- Wie oben erwähnt, beträgt die Lichtdurchlässigkeit der Wand des Bottichs 11 im beleuchteten Bereich 40 für das sichtbare Licht von der Lichtquelle 32 mit Vorteil zumindest 10%, insbesondere zumindest 30%. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass die Wand des Bottichs 11 transparent ist. Sie kann auch optisch diffus sein.
- In einer bevorzugten Ausführung besteht der Bottich 11 bzw. der Prozessbehälter im beleuchteten Bereich 40 überwiegend aus Kunststoff, wie zum Beispiel Polypropylen. Alternativ oder insbesondere besteht der Prozessbehälter aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, wie z.B. aus Polypropylen mit einer 40% Glasfaserverstärkung.
- Ein solches Material besitzt eine relativ geringe optische Absorption, sodass ein grosser Teil des Lichts von der Lichtquelle 32 in das Innere des Bottichs gelangen kann.
- Mit Vorteil besteht der ganze Bottich 11 aus Kunststoff.
- Die Dicke des Bottichs 11 bzw. des Prozessbehälters im beleuchteten Bereich 40 beträgt mit Vorteil zwischen 0.5 und 5 Millimeter.
- Das durch den Mantel 18 des Bottichs 11 tretende Licht trifft auf die Aussenseite der Trommel 14 und kann dort durch die Perforationen im Trommelmantel 20, d.h. durch die Öffnungen 44 von
Fig. 3 , in das Innere der Trommel 14 gelangen, um die Wäsche zu beleuchten. - Mit Vorteil sind mehrere Lichtquellen 32 über den Umfang des Bottichs 11 verteilt, und zwar in unterschiedlichen, bezüglich der Drehachse 15 azimutalen Positionen, wie dies in
Fig. 2 dargestellt ist. Bevorzugt sind sie verteilt über einen azimutalen Winkelbereich α von mindestens 30°, insbesondere von mindestens 60°. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass immer nur eine Minderheit der Lichtquellen 32 von einem der Mitnehmer 24 abgeschattet werden kann. -
Fig. 4 zeigt einen Wäschetrockner, welcher ein stationäres Gehäuse 50 aufweist. Im Gehäuse 50 ist um eine Drehachse 52 drehbar eine Trommel 54 angeordnet. Zum Benutzer hin ist die Trommel 54 von einer Benutzertüre 56 verschlossen, über welche der Benutzer auf den Innenraum der Trommel 54 zugreifen kann, um diesen mit Wäsche zu beschicken oder daraus Wäsche zu entnehmen. - Weiter besitzt der Wäschetrockner gemäss Figur 4 in bekannter Weise Mittel, um Trockenluft durch die Trommel 54 zu führen. Diese Mittel sind in
Fig. 4 nicht dargestellt. - Zwischen der Trommel 54 und der Benutzertüre 56 erstreckt sich ein stationärer, d.h. nicht mit der Trommel 54 mitdrehender, Wandabschnitt 58, der in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen vertikal verläuft.
- Die Trommel 54, der Wandabschnitt 58 sowie die Benutzertüre 56 bilden zusammen einen Prozessraum, der die zu trocknende Wäsche einschliesst.
- Beim gezeigten Gerät ist die Lichtquelle 32 am Wandabschnitt 58 angeordnet.
- Der genaue Aufbau der Lichtquelle mit dem angrenzenden Wandabschnitt 58 ergibt sich aus
Fig. 5 und entspricht im Wesentlichen jenem gemässFig. 3 , indem die Lichtquelle 32 einen Halter 34 besitzt, der in geeigneter Weise mit dem Wandabschnitt 58 verbunden ist, beispielsweise durch Kleben, Verschrauben oder in anderer Weise. - Weiter ist ein am Halter 34 montierter Träger 36 vorgesehen, welcher zum Beispiel als Metallplatte ausgestaltet sein und als Kühlkörper dienen kann. Auf dem Träger 36 ist eine Zeile von LEDs als Leuchten 38 befestigt, welche so ausgerichtet sind, dass ihr Licht auf den Wandabschnitt 58 fällt. Dort definiert es einen beleuchteten Bereich 40 auf dem Wandabschnitt 58.
- Der Wandabschnitt 58 ist zumindest im beleuchteten Bereich 40, und vorzugsweise auch über diesen Bereich hinaus, lichtdurchlässig.
- Wie oben erwähnt, beträgt die Lichtdurchlässigkeit des Wandabschnitts 58 im beleuchteten Bereich 40 für das sichtbare Licht von der Lichtquelle 32 mit Vorteil zumindest 10%, insbesondere zumindest 30%. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass der Wandabschnitt 58 transparent ist. Er kann auch optisch diffus sein.
- Die Beleuchtung für die Waschmaschine oder den Wäschetrockner gemäss den oben beschriebenen Ausführungen kann dazu verwendet werden, um den Prozessraum während dem Be- und/oder Entladen zu beleuchten.
- Die Steuerung 30 kann jedoch auch dazu ausgestaltet sein, die Lichtquelle(n) 32 während der Behandlung der Wäsche einzuschalten, insbesondere dann, wenn die Benutzertüre 16 bzw. 56 transparent ist.
- So kann die Steuerung 30 die Lichtquelle(n) 32 zum Beispiel abhängig vom Betriebsstatus der Wäschebehandlungsvorrichtung einschalten, z.B. gemäss einem oder mehreren der folgenden Beispiele:
- Die Steuerung 30 kann in einem vorgegebenen Zeitraum vor dem Ende eines Prozesses die Lichtquelle(n) 32 einschalten, um dem Benutzer das bevorstehende Prozessende mitzuteilen. Beispielsweise kann die Steuerung 30 die Lichtquelle(n) eine Minute vor Prozessende einschalten.
- Die Steuerung 30 kann die Lichtquelle(n) 32 auch zu Beginn eines Prozesses, d.h. des Betriebs, eingeschaltet lassen, insbesondere während mindestens 30 Sekunden, besonderes während mindestens 60 Sekunden, sodass der Benutzer am Anfang des Prozesses bzw. des Betriebs diesen visuell überwachen kann, beispielsweise um eine Fehlbeladung zu entdecken.
- Die Steuerung 30 kann die Lichtquelle(n) 32 auch beim Vorliegen eines Fehlerzustands einschalten.
- Die Steuerung 30 kann die Lichtquelle(n) 32 periodisch ein- und ausschalten. Dies kann beispielsweise als Warnblinken bei Detektion eines Fehlerzustands verwendet werden. Es kann jedoch auch dazu verwendet werden, spezielle optische Effekte zu erzielen, nämlich dann, wenn die Frequenz des periodischen Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle abhängig von der Drehfrequenz der Trommel 14 bzw. 54 gewählt wird. In diesem Fall kann durch Synchronisierung von Trommelbewegung und Lichtpulsen für den Benutzer ein markanter optischer Effekt erzeugt werden. Beispielsweise, und wie bereits erwähnt, kann die Frequenz des periodischen Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle sich von der Drehfrequenz der Trommel um höchstens 10%, insbesondere um höchstens 1%, unterscheiden, in welchem Falle in einer Art Stroboskop-Effekt ein stehendes oder langsam laufendes Bild der Trommel und der Wäsche erzeugt werden kann, insbesondere wenn die Einschaltdauer der Lichtquelle(n) 32 jeweils kurz ist, z.B. nicht mehr als 10% der Umdrehungsdauer der Trommel beträgt.
- Die Lichtquelle(n) 32 können auch dazu ausgestaltet sein, verschiedene Lichtarten mit unterschiedlichen Farben zu erzeugen. Auch dies kann dazu verwendet werden, dem Benutzer Informationen zu vermitteln. So kann beispielsweise eine rote Beleuchtung auf einen Fehlerzustand hinweisen, oder auf eine hohe Temperatur in Prozessraum. Demgegenüber kann eine grüne oder blaue Beleuchtung einen ordnungsgemässen Zustand bzw. eine tiefe Temperatur signalisieren.
- Das Ein- und Ausschalten kann kontinuierlich, erfolgen, d.h. über zumindest über eine oder insbesondere mehrere Sekunden kontinuierlich heller oder dunkler werdend, oder die Beleuchtung kann plötzlich ein- oder ausgeschaltet werden.
- In den bisher gezeigten Ausführungen besitzt die Lichtquelle 32 einen Halter 34 separat vom Träger 36. Denkbar ist jedoch, dass der Halter 34 und der Träger 36 von demselben Bauteil gebildet werden, d.h. dass der Träger 36 mit der Aussenseite des Prozessbehälters verbunden ist. Eine solche Ausführung ist in
Fig. 6 dargestellt, wo der Halter und der Träger als gemeinsames Bauteil die Bezugsziffer 34 tragen. -
Fig. 6 zeigt eine weitere Massnahme, welche unabhängig von der Ausgestaltung des Halters 34 und des Trägers 36 auch mit den Lösungen gemässFig. 3 oder5 kombiniert werden kann, nämlich dass die Wand 18, 58 des Prozessbehälters im Beleuchteten Bereich 40 verdünnt ist (im Vergleich zu dem an den beleuchteten Bereich 40 angrenzenden Bereich 40`), vorzugsweise um mindestens 50%. Auf diese Weise kann die Lichttransmission verbessert werden, ohne die strukturelle Integrität des Behälters zu beeinträchtigen. - In der gezeigten Ausführung ist an der Aussenseite (d.h. an der dem Prozessraum gegenüber liegenden Seite) des Prozessbehälters im beleuchteten Bereich 40 eine Vertiefung 60 vorgesehen. Mit Vorteil greift bzw. greifen die Leuchte(n) 38 der Lichtquelle 32 in diese Vertiefung 60 ein.
- Mit Vorteil ist der Prozessbehälter im beleuchteten Bereich 40 auf seiner Innenseite (d.h. zum Prozessraum hin) eben oder konvex (d.h. nach aussen gewölbt), wodurch in den Prozessraum vorstehende Teile vermieden werden können.
- Vorzugsweise ist der Prozessbehälter auch in einem an den beleuchteten Bereich angrenzenden Bereich 40` (siehe
Fig. 3 ) einer Breite von mindestens 2 cm ebenfalls eben oder konvex, d.h. es ist nicht erforderlich, im Bereich der Beleuchtung eine Vertiefung oder dergleichen im Prozessbehälter vorzusehen. - In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der Prozessbehälter im beleuchteten Bereich 40 für das Licht der Lichtquelle 32 eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 30% und/oder von höchstens 70% auf. Dadurch wird eine effiziente Beleuchtung des Innenraums erreicht bzw. die Anforderungen an die Lichtdurchlässigkeit sind immer noch so gering, dass eine grosse Zahl unterschiedlicher Materialien für die Wand des Prozessbehälters in Frage kommt.
- Zusammenfassend wird also eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner beschrieben, welche(r) einen Prozessraum besitzt, der beleuchtet werden kann. Zum Beleuchten des Prozessraums ist mindestens eine Lichtquelle 32 vorgesehen. Diese wirft Licht von aussen auf eine Wand des Prozessraums, und im beleuchteten Bereich ist diese Wand so ausgestaltet, dass sie mindestens einen Teil dieses Lichts durchlässt.
- Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (17)
- Wäschebehandlungsvorrichtung mit
einer drehbaren Trommel (14, 54) zur Aufnahme der Wäsche,
einer Benutzertüre (16, 56),
einem Prozessbehälter (11; 54, 58), welcher zusammen mit der Benutzertüre (16, 56) einen Prozessraum bildet, wobeia) die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Waschmaschine ist und der Prozessbehälter (11) einen Bottich (11) aufweist, welcher die Trommel (14) umgibt und zur Aufnahme von Prozesswasser ausgestaltet ist, oderb) die Wäschebehandlungsvorrichtung ein Wäschetrockner ist und der Prozessbehälter (54, 58) die Trommel (54) sowie einen sich zwischen der Trommel (54) und der Benutzertüre (56) erstreckenden stationären Wandabschnitt (58) aufweist,und mindestens eine Lichtquelle (32) zum Beleuchten des Prozessraums,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (32) ausserhalb des Prozessbehälters (11; 54, 58) angeordnet ist und der Prozessbehälter (11; 54, 58) in einem von der Lichtquelle (32) beleuchteten Bereich (40) eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 10%, insbesondere mindestens 30%, aufweist. - Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessbehälter (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40) keinen Durchbruch aufweist.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessbehälter (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40) optisch diffus ist.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessbehälter (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40) überwiegend aus Kunststoff besteht, insbesondere Polypropylen, und/oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessbehälter (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40), und bevorzugt auch in einem an den beleuchteten Bereich (40) angrenzenden Bereich (40`) einer Breite von mindestens 2 cm, eben oder konvex ist.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessbehälter (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40) eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 30% und/oder von höchstens 70% aufweist.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wäschebehandlungsvorrichtung eine Waschmaschine ist,
und insbesondere wobei der beleuchtete Bereich (40) einen Teil des Bottichs (11), insbesondere einen Teil einer Mantelfläche (18) des Bottichs (11), bildet. - Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Trommel (14) eine Mantelfläche (20) aus perforiertem Metall aufweist, durch welche das Licht der Lichtquelle (32) in einen Innenraum der Trommel (14) tritt.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei mindestens drei Lichtquellen (32) in unterschiedlichen azimutalen Positionen am Bottich (11) angeordnet sind, insbesondere verteilt über einen Winkelbereich (α) von mindestens 30°, insbesondere von mindestens 60°.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wäschebehandlungsvorrichtung ein Wäschetrockner ist,
und insbesondere wobei der beleuchtete Bereich (40) Teil des Wandabschnitts (58) bildet, welcher sich zwischen der Trommel (54) und der Benutzertüre (56) erstreckt. - Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Steuerung (30), welche dazu ausgestaltet ist, die Lichtquelle (32) während einer Behandlung der Wäsche einzuschalten.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Steuerung (30) dazu ausgestaltet ist, die Lichtquelle (32) abhängig von einem Betriebsstatus der Wäschebehandlungsvorrichtung einzuschalten,
und insbesondere wobei die Steuerung (30) dazu ausgestaltet ist,
in einem Zeitraum vor einem Prozessende die Lichtquelle (32) zur Anzeige des bevorstehenden Prozessendes einzuschalten und/oder
bei Vorliegen eines Fehlerzustands einzuschalten. - Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Steuerung (30) dazu ausgestaltet ist, die Lichtquelle (32) periodisch ein- und auszuschalten.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei eine Frequenz des periodischen Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle (32) abhängig ist von einer Drehfrequenz der Trommel (14, 54).
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Frequenz des periodischen Ein- und Ausschaltens der Lichtquelle (32) sich von der Drehfrequenz der Trommel (14, 54) um höchstens 10%, insbesondere um höchstens 1%, unterscheidet.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Steuerung (30) dazu ausgestaltet ist, in einem Zeitraum zu Beginn der Behandlung die Lichtquelle (32) eingeschaltet zu lassen.
- Wäschebehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Wand (18, 58) des Prozessbehälters (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40) im Vergleich zu einem an den beleuchteten Bereich (40) angrenzenden Bereich (40`) verdünnt ist, insbesondere um mindestens 50%,
und insbesondere wobei an einer Aussenseite des Prozessbehälters (11; 54, 58) im beleuchteten Bereich (40) eine Vertiefung (60) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16001337.1A EP3258003A1 (de) | 2016-06-14 | 2016-06-14 | Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16001337.1A EP3258003A1 (de) | 2016-06-14 | 2016-06-14 | Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3258003A1 true EP3258003A1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=56131273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16001337.1A Withdrawn EP3258003A1 (de) | 2016-06-14 | 2016-06-14 | Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3258003A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018112931A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrommel und Waschmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026547A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-03-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Waschmaschine |
DE4128904A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Bosch Siemens Hausgeraete | Waschmaschine mit einer faltenmanschette |
DE4426074C1 (de) * | 1994-07-22 | 1995-10-26 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners |
WO2004018759A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-03-04 | E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg | Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung |
-
2016
- 2016-06-14 EP EP16001337.1A patent/EP3258003A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026547A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-03-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Waschmaschine |
DE4128904A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Bosch Siemens Hausgeraete | Waschmaschine mit einer faltenmanschette |
DE4426074C1 (de) * | 1994-07-22 | 1995-10-26 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners |
WO2004018759A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-03-04 | E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg | Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018112931A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrommel und Waschmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1974650B1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
DE2743749A1 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
EP1721037A1 (de) | Programmgesteuertes haushaltgerät | |
EP3475477A1 (de) | Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät | |
DE2748178A1 (de) | Maschine zur behandlung von waesche und/oder kleidung | |
EP3538702A1 (de) | Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb | |
EP2520377A2 (de) | Vorrichtung zur reinigung von schüttgut | |
EP3258003A1 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung mit beleuchtung | |
DE102015212738A1 (de) | Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren | |
DE102011087607A1 (de) | Wäschetrockner mit einer Feuerlöscheinrichtung | |
CH710594B1 (de) | Waschmaschine mit reduziertem Wasserverbrauch. | |
DE10316377B3 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE3918560A1 (de) | Waeschetrockner | |
EP2647755B1 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter | |
EP1427880A1 (de) | Ansteuerung eines leuchtrings | |
DE102013100144A1 (de) | Wäschetrockner mit einer Beleuchtungsvorrichtung für die Wäschetrommel | |
DE102013100978A1 (de) | Wäschetrockner mit einer Beleuchtungsvorrichtung für die Wäschetrommel | |
DE102020203905A1 (de) | Fluidführendes Haushaltsgerät | |
WO2017089026A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, wäschetrommel und wäschebehandlungsgerät | |
DE102015225859A1 (de) | Gargerät | |
DE102018112918A1 (de) | Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Verschlusseinrichtungen für die Durchtrittsöffnungen in der Wäschetrommel | |
DE2229693A1 (de) | Auswuchtvorrichtung fuer eine exzentrisch zu belastende drehbare trommel | |
DE102018112931A1 (de) | Wäschetrommel und Waschmaschine | |
DE102015223134A1 (de) | Trommelmantel, Wäschetrommel und ein Wäschebehandlungsgerät mit einer Wäschetrommel | |
EP3859071A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts und wasserführendes haushaltsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180621 |