EP2520377A2 - Vorrichtung zur reinigung von schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP2520377A2
EP2520377A2 EP20120166325 EP12166325A EP2520377A2 EP 2520377 A2 EP2520377 A2 EP 2520377A2 EP 20120166325 EP20120166325 EP 20120166325 EP 12166325 A EP12166325 A EP 12166325A EP 2520377 A2 EP2520377 A2 EP 2520377A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
lid
bearing
axially movable
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120166325
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520377B1 (de
EP2520377A3 (de
Inventor
Oswald Marolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2520377A2 publication Critical patent/EP2520377A2/de
Publication of EP2520377A3 publication Critical patent/EP2520377A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520377B1 publication Critical patent/EP2520377B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning bulk material according to the preamble of patent claim 1.
  • such a device has a tub flooded with washing liquid and a rotatable drum disposed in the tub having a substantially horizontal axis, the drum having a bottom, a peripheral surface and a lid opposite the bottom, and at least on the peripheral surface having a plurality of openings ,
  • Cleanliness and hygiene are always subject to increasing demands. In this way, the risk of spreading diseases can be effectively reduced. In some areas, however, maintaining hygiene is a difficult and laborious process. For example, the cleaning of plastic building blocks for children in institutional settings such as kindergartens, hospitals or homes for integration is an increasing problem. Currently, the cleaning is done primarily by hand, which is laborious on the one hand, on the other hand, but also brings problems in the safe maintenance of quality standards. A secured disinfection standard can not be achieved by manual cleaning.
  • the US 160,087 A discloses a washing machine in which the drum is removable upwards. For larger drums that take up several kilograms of material to be cleaned, the lifting is cumbersome and arduous.
  • the object of the present invention is to provide a device with which small objects, which are generally in the form of bulk material, can be effectively cleaned. It is especially thought of plastic building blocks, as they are available as "Lego ® " blocks on the market. The cleaning on the one hand should be done gently so as not to damage the blocks and on the other hand to ensure a sufficient cleaning effect. It should take special consideration of the nature of the items to be cleaned and a simple and safe handling can be ensured. In particular, easy handling should be ensured even with a corresponding loaded drum.
  • the drum has a first bearing point at the bottom and a second bearing point on the lid and that two bearings are provided in the trough, which removably receive the bearings, so that the drum is removable and provided in the trough lifting means are who the Lift the drum when opening the lid.
  • the drum is provided with a plurality of holes, which are, however, typically smaller than in a conventional washing machine to prevent the passage of the smallest components of the bulk material.
  • the drum which is formed as a storage container, can be easily removed from the device and inserted into the device. Due to the opposite bearing points of the drum a safe and for the structure of the drum little stressful suspension is achieved. In the sense of using the drum as a storage place for toys or the like, it is also essential that the opening of the drum is located on the front side and not on the circumference.
  • the lifting means facilitate the removal of the drum, especially in the filled state.
  • a fixed bearing and a bearing movable in the axial direction are provided in the tub.
  • a solid bearing is one which either has no moving parts at all or at most has passively resilient parts.
  • the axially movable bearing has an active member movable in the direction of the axis of the drum, which is adapted to engage in a bearing of the drum to hold them and optionally apply a torque for the rotation of the drum thereon.
  • this movable bearing is provided with a thread which engages in a correspondingly adapted thread of the bearing of the drum, whereby a particularly secure and firm connection is made.
  • Alternative shapes, such as oval or polygonal engagement geometries are possible.
  • a magnetic torque transmission can also be provided.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention provides that the axially movable bearing has an axially movable pin which is connected to a drive motor and to which a means for transmitting torque to the drum is provided.
  • the bolt can be pressed for example by an electromagnet against the drum and by the rotation of the drive motor screwed if necessary, a thread in a threaded bore of the bearing of the drum. But it is also possible that the bolt has a different type of engagement element to transmit the torque to the drum.
  • the handling of the device according to the invention is particularly facilitated by the fact that belts are provided in the tub, which are in communication with a lid of the machine to the drum when opening the Lift lids.
  • the straps are firmly attached on one side to the upper edge of the tub, loop around the drum at its periphery below and are on the opposite side led back up and connected to the lid. Now, when the lid is opened, the straps are pulled up and the drum is lifted out of the tub. Depending on the location of the straps, the height to which the drum is raised can be adjusted.
  • coil springs or gas springs are provided, which support the opening movement. Alternatively, such springs may lift the drum directly as a lifting means, but the straps are advantageous in that here the springs need not be located in a portion of the drum exposed to the washing medium.
  • a further preferred variant of the present invention is designed such that on the inner circumference of the drum a plurality of blade-like projections protrude inward, which have a concave region in the circumferential direction. It is known that drums of washing machines on the inner circumference of the drum have small projections to take the laundry inside the drum during rotation. It has now been found that such known protrusions are insufficiently suitable for cleaning, for example, plastic building blocks. This may be due to the fact that bulk material of this type has a lower density than water, and accordingly floats inside the drum. Due to the concave area, the individual parts are now taken much more efficiently during the rotation of the drum and kept under water for a longer period of time, which brings about a corresponding improvement in the cleaning effect.
  • blade-like projections which are circular-arc-shaped in cross-section and preferably have a radial extension which is between 10% and 40% of the diameter of the drum. In this way, a particularly high cleaning effect can be achieved.
  • the practicability of the device according to the invention is particularly increased by the fact that the drum is designed as a storage container for the bulk material is.
  • a device for example with several drums, which on the one hand serve as a storage container and can be used as needed without any further manipulation in the device.
  • an end wall of the drum is designed as a removable lid.
  • Another particularly favorable embodiment of the invention is designed such that the drum has at least one partition in the interior, which divides the drum into several sections. It is particularly advantageous if the partition has further openings. In this way, the components to be cleaned can be stored sorted in the drum, but at the same time it is ensured that the components are alternately immersed in the washing medium and lifted out of the washing medium.
  • the openings are formed in the form of slots, which preferably extend in the circumferential direction. On the one hand, this ensures that the drainage of the washing medium during the rotation of the drum is fast enough, but on the other hand is ensured by the small width of the slot that the components can not pass through the wall of the drum.
  • the present invention relates to a method for the purification of bulk material, in which the bulk material is cleaned in a drum, which is rotated within a tub filled with washing liquid about a substantially horizontal axis.
  • the drum is rotated intermittently in a single direction of rotation.
  • washing machines for textiles are operated so that the drum constantly changes its direction of rotation.
  • This period of time can take several seconds, but also several minutes.
  • the washing water can drip from the components located above the surface, by new when re-immersing Cleaning medium can come into contact with the components.
  • the bulk material is a building block that very often has a roof-like shape
  • the intermittent rotation described above will ensure that the majority of the building blocks make at least one revolution about their own axis during one revolution of the drum. so that it is virtually impossible that water accumulates permanently inside the building blocks.
  • the process is operated approximately in such a way that a pre-wash with water as a cleaning medium, followed by a main wash with a detergent solution as a cleaning agent, then a rinse cycle with water as a cleaning agent and then a drying step is performed.
  • a disinfection step can be carried out for this purpose.
  • the device of Fig. 1 consists of a trough 1, in which a drum 2 is rotatably arranged. In the operating position, the axis 2a of the drum 2 is horizontal.
  • the tub 1 is part of a housing 3, which is shown here only schematically and the other required components receives, such as water connections, pumps, electronics and the like, which are not shown here for simplicity.
  • a motor 4 drives the drum 2 via a polygonal or a bolt 5 with a thread 7, which engages in a corresponding recess 6 of the drum 2 with an internal thread 14, whereby an axially movable bearing 13 is formed, which is suitable to transmit the torque of the motor 4.
  • the movable bearing 13 is disposed in a lid 23 of the drum 2, which is removable for removing the contents of the drum 2, when the drum 2 has been removed from the tub 1. Opposite the bottom 24 is provided with the fixed bearing 12.
  • the peripheral surface of the drum 2 is designated 25, wherein a plurality of openings 26 are only indicated.
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 ,
  • the bolt 5 with the thread 7 is in the axial direction according to the double arrow 9 movable and biased by a spring, not shown, against the drum 2. This ensures a secure fit of the drum 2.
  • the bulk material to be cleaned that is, for example, plastic components
  • the drum 2 is then inserted into the tub 1 of the device and the device is put into operation.
  • the tub 1 is partially flooded with water as a cleaning medium, the drum 2 is intermittently rotated by 120 °. Between the individual rotations, the drum 2 stands still for about one to two minutes. Blade-like projections 19 with concave portions 20 take the contents of the drum 2 with the rotation.
  • a main wash cycle is carried out in a similar manner, in which a detergent solution is used as the cleaning medium. Subsequently, it is rinsed again with water. As a detergent and tabs can be used.
  • air is simultaneously injected via air distributor 21 below and / or next to the drum 2 via nozzles 22, which ensures a correspondingly improved cleaning effect.
  • a drying process takes place in which the drum is again rotated intermittently by about 120 ° or in each case by 360 ° and at the same time hot air is blown in from below.
  • Fig. 3 It can be seen that the drum 2 is lifted by the opening of the lid 8, since straps 10 engage as a lifting means the drum 2 and lift from its anchorage. One end of the straps 10 are each attached to the lid 8 to allow this functionality.
  • a spring 11 assists the opening movement of the lid so that the opening and removal of the drum with little effort is possible.
  • the spring 11 may be formed as a steel spring but also as a gas spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut, mit einer mit Waschflüssigkeit flutbaren Wanne (1) und mit einer in der Wanne angeordneten drehbaren Trommel (2) mit im Wesentlichen horizontaler Achse (2a), wobei die Trommel (2) zumindest an ihrem Umfang eine Vielzahl von Öffnungen (14) aufweist. Eine verbesserte Reinigung kann dadurch erreicht werden, dass die Trommel (2) eine erste Lagerstelle (12) am Boden und eine zweite Lagerstelle (13) am Deckel (23) aufweist und dass in der Wanne zwei Lager vorgesehen sind, die die Lagerstellen lösbar aufnehmen, so dass die Trommel entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Insbesondere besitzt eine solche Vorrichtung mit eine mit Waschflüssigkeit flutbare Wanne und eine in der Wanne angeordneten drehbare Trommel mit im Wesentlichen horizontaler Achse, wobei die Trommel einen Boden, eine Umfangsfläche und einen dem Boden gegenüberliegenden Deckel, und zumindest an der Umfangsfläche eine Vielzahl von Öffnungen aufweist.
  • An Sauberkeit und Hygiene werden stets steigende Anforderungen gestellt. Auf diese Weise kann die Gefahr der Ausbreitung von Krankheiten wirksam verringert werden. In manchen Bereichen ist jedoch die Aufrechterhaltung der Hygiene ein schwieriger und arbeitsaufwendiger Vorgang. So ist etwa die Reinigung von Kunststoffbausteinen für Kinder in institutionellen Einrichtungen wie etwa Kindergärten, Krankenhäusern oder Integrationsheimen ein zunehmendes Problem. Derzeit erfolgt die Reinigung primär händisch, was einerseits arbeitsaufwendig ist, andererseits aber auch Probleme bei der sicheren Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards mit sich bringt. Ein gesicherter Desinfizierungsstandard kann durch händisches Reinigen nicht erreicht werden.
  • Die US 160,087 A offenbart eine Waschmaschine, bei der die Trommel nach oben entnehmbar ist. Bei größeren Trommeln, die mehrere Kilogramm an zu reinigendem Gut aufnehmen, ist das Herausheben mühsam und beschwerlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der kleine Gegenstände, die in der Regel in der Form von Schüttgut vorliegen, wirksam gereinigt werden können. Dabei ist insbesondere an Kunststoffbausteine gedacht, wie sie etwa als "Lego® " Bausteine am Markt erhältlich sind. Dabei soll die Reinigung einerseits schonend erfolgen, um die Bausteine nicht zu beschädigen und andererseits eine ausreichende Reinigungswirkung gewährleisten. Dabei soll besondere Rücksicht auf die Natur der zu reinigenden Gegenstände genommen werden und eine einfache und sichere Handhabung gewährleistet werden. Insbesondere soll eine leichte Handhabung auch bei entsprechend beladener Trommel sichergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Trommel eine erste Lagerstelle am Boden und eine zweite Lagerstelle am Deckel aufweist und dass in der Wanne zwei Lager vorgesehen sind, die die Lagerstellen lösbar aufnehmen, so dass die Trommel entnehmbar ist und dass in der Wanne Anhebe-Mittel vorgesehen sind, die die Trommel beim Öffnen des Deckels anheben. Ähnlich wie bei einer herkömmlichen Waschmaschine ist die Trommel mit einer Vielzahl von Öffnungen bzw. Löchern versehen, die jedoch in der Regel kleiner als bei einer herkömmlichen Waschmaschine ausgebildet sind, um das Durchtreten der kleinsten Bauteile des Schüttguts zu verhindern.
  • Es ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass die Trommel, die als Aufbewahrungsbehälter ausgebildet ist, leicht aus der Vorrichtung entnommen und in die Vorrichtung eingesetzt werden kann. Durch die einander gegenüberliegenden Lagerstellen der Trommel wird eine sichere und für die Struktur der Trommel wenig belastende Aufhängung erreicht. Im Sinne der Verwendung der Trommel als Aufbewahrungsort für Spielzeug oder dergleichen ist es auch wesentlich, dass sich die Öffnung der Trommel auf der Stirnseite und nicht am Umfang befindet. Die Anhebe-Mittel erleichtern das Entnehmen der Trommel insbesondere in gefülltem Zustand.
  • Vorzugsweise sind in der Wanne ein festes Lager und ein in Axialrichtung bewegliches Lager vorgesehen. Als festes Lager wird ein solches bezeichnet, das entweder überhaupt keine beweglichen Teile aufweist oder höchstens passiv federnd nachgiebige Teile besitzt. Das in Axialrichtung bewegliche Lager besitzt ein aktiv in Richtung der Achse der Trommel bewegliches Element, das dazu ausgebildet ist, in eine Lagerstelle der Trommel einzugreifen, um diese zu halten und gegebenenfalls ein Drehmoment für die Drehung der Trommel auf diese auszuüben. Besonders vorzugsweise ist dieses bewegliche Lager mit einem Gewinde versehen, das in ein entsprechend angepasstes Gewinde der Lagerstelle der Trommel eingreift, wodurch eine besonders sichere und feste Verbindung hergestellt wird. Alternative Formen, wie etwa ovale oder polygonale Eingriffsgeometrien sind möglich. Auch eine magnetische Drehmomentübertragung kann vorgesehen sein.
  • Eine besonders günstige Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das in Axialrichtung bewegliche Lager einen in Axialrichtung beweglichen Bolzen aufweist, der mit einem Antriebsmotor verbunden ist und an dem ein Mittel zum Übertragen von Drehmoment an die Trommel vorgesehen ist. Der Bolzen ist beispielsweise durch einen Elektromagnet gegen die Trommel drückbar und durch die Drehung des Antriebsmotors schraubt sich gegebenenfalls ein Gewinde in ein Gewindebohrung der Lagerstelle der Trommel ein. Es ist aber auch möglich, dass der Bolzen eine andere Art von Eingriffselement aufweist, um das Drehmoment auf die Trommel zu übertragen.
  • Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere dadurch wesentlich erleichtert, dass in der Wanne Gurten vorgesehen sind, die mit einem Deckel der Maschine in Verbindung stehen, um die Trommel beim Öffnen des Deckels anzuheben. Die Gurten sind auf einer Seite am oberen Rand der Wanne fest angebracht, umschlingen die Trommel an ihrem Umfang unten und sind an der gegenüberliegenden Seite wieder nach oben geführt und dort mit dem Deckel verbunden. Wird nun der Deckel geöffnet, so werden die Gurten nach oben gezogen und die Trommel wird aus der Wanne gehoben. Je nach Anbringungsstelle der Gurten kann die Höhe eingestellt werden, um die die Trommel angehoben wird. Um das Öffnen des Deckels leicht und ohne Kraftaufwand zu ermöglichen, sind Schraubenfedern oder Gasdruckfedern vorgesehen, die die Öffnungsbewegung unterstützen. Alternativ können solche Federn die Trommel direkt als Anhebe-Mittel anheben, allerdings sind die Gurten insofern vorteilhaft, als hier die Federn nicht in einem dem Waschmedium ausgesetzten Bereich der Trommel angeordnet sein müssen.
  • Eine weitere bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung ist derart ausgebildet, dass am inneren Umfang der Trommel mehrere schaufelartige Vorsprünge nach innen ragen, die einen in Umfangsrichtung konkaven Bereich aufweisen. Es ist bekannt, dass Trommeln von Waschmaschinen am inneren Umfang der Trommel kleine Vorsprünge aufweisen, um die Wäsche im Inneren der Trommel bei der Drehung mitzunehmen. Es hat sich nun herausgestellt, dass solche bekannten Vorsprünge nur unzureichend geeignet sind, um beispielsweise Kunststoffbausteine zu reinigen. Grund dafür dürfte die Tatsache sein, dass Schüttgut dieser Art eine geringere Dichte als Wasser aufweist, und dementsprechend im Inneren der Trommel aufschwimmt. Durch den konkaven Bereich werden nun die einzelnen Teile während der Drehung der Trommel wesentlich effizienter mitgenommen und über einen längeren Zeitraum unter Wasser gehalten, was eine entsprechende Verbesserung der Reinigungswirkung mit sich bringt.
  • Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn zwischen drei und sechs schaufelartige Vorsprünge vorgesehen sind, die im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet sind und vorzugsweise eine radiale Erstreckung aufweisen, die zwischen 10% und 40% des Durchmessers der Trommel beträgt. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Reinigungswirkung erreicht werden.
  • Weiters ist es von besondern Vorteil, wenn in der Wanne Einrichtungen zum Einblasen von Luft vorgesehen sind. Die Ursache für die überraschende Wirkung der Eindüsung von Luft während des Waschvorgangs ist noch nicht ganz aufgeklärt, kann aber einerseits in der dadurch erreichten verstärkten Wasserbewegung liegen, andererseits aber auch in der Tatsache, dass die effektive Dichte der Waschflüssigkeit durch das Einblasen von Luft herabgesetzt wird.
  • Die Praktikabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch besonders erhöht, dass die Trommel als Aufbewahrungsbehälter für das Schüttgut ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Vorrichtung beispielsweise mit mehreren Trommeln auszustatten, die einerseits als Aufbewahrungsbehälter dienen und bei Bedarf ohne besondere weitere Manipulation in die Vorrichtung eingesetzt werden können. Besonders praktisch ist es dabei, wenn eine Stirnwand der Trommel als abnehmbarer Deckel ausgebildet ist.
  • Eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung ist derart ausgebildet, dass die Trommel im Inneren mindestens eine Trennwand aufweist, die die Trommel in mehrere Abschnitte unterteilt. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Trennwand weitere Öffnungen aufweist. Auf diese Weise können die zu reinigenden Bauteile in der Trommel sortiert aufbewahrt werden, wobei jedoch gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Bauteile abwechselnd in das Waschmedium eintauchen und aus dem Waschmedium herausgehoben werden.
  • Weiters hat sich aus besonders günstig herausgestellt, wenn die Öffnungen in der Form von Schlitzen ausgebildet sind, die sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstrecken. Einerseits wird damit sichergestellt, dass der Ablauf des Waschmediums während der Drehung der Trommel rasch genug erfolgt, andererseits wird jedoch durch die geringe Breite des Schlitzes sichergestellt, dass die Bauteile nicht durch die Wand der Trommel durchtreten können.
  • Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Schüttgut, bei dem das Schüttgut in einer Trommel gereinigt wird, die innerhalb einer mit Waschflüssigkeit gefüllten Wanne um eine im wesentliche horizontale Achse gedreht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass während des Waschvorgangs Luft unter die Trommel in die Wanne eingeblasen wird. Es hat sich herausgestellt, dass für feste nicht saugfähige Bauteile, das Einblasen von Luft während des Waschvorganges eine besonders starke Erhöhung der Reinigungswirkung mit sich bringt. Gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Trommel intermittierend in einer einzigen Drehrichtung gedreht wird. Üblicherweise werden Waschmaschinen für Textilien so betrieben, dass die Trommel laufend ihre Drehrichtung ändert. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass es für die vorliegende Aufgabenstellung deutlich günstiger ist, die Trommel intermittierend in ein und derselben Drehrichtung anzutreiben. Besonders günstig ist es, wenn die einzelnen Teildrehungen nur etwa ein Drittel einer Gesamtdrehung ausmachen und zwischen den einzelnen Teildrehungen jeweils eine bestimmte Zeit mit stillstehender Trommel abgewartet werden. Diese Zeitdauer kann mehrere Sekunden, aber auch mehrere Minuten dauern. Während des Waschvorgangs kann dabei das Waschwasser aus den oberhalb der Oberfläche befindlichen Bauteilen abtropfen, durch beim Wiedereintauchen neues Reinigungsmedium in Kontakt mit den Bauteilen treten kann. Auch beim Trocknen ist es wichtig, dass das an den Teilen des Schüttgutes haftende Wasser schnell und effizient entfernt wird, um den Anteil des zu verdampfenden Wassers möglichst gering zu halten. Wenn es sich bei dem Schüttgut beispielsweise um Bausteine handelt, die sehr häufig eine dächerartige Form aufweisen, wird durch die oben beschriebene intermittierende Drehung weitgehend sicher gestellt, dass die überwiegende Anzahl der Bausteine während einer Umdrehung der Trommel mindestens eine Umdrehung um ihre eigene Achse durchführen, so dass es wietestgehend ausgeschlossen ist, dass sich Wasser dauerhaft im Inneren der Bausteine ansammelt.
  • Im Gegensatz zu Wäsche ist es bei Schüttgut wie etwa Kunststoffbausteinen nicht sinnvoll, eine Trocknung durch einen Schleudervorgang durchzuführen. Wesentlich effizienter hat sich eine Warmlufttrocknung bei sehr langsam drehender Trommel herausgestellt. Es kann auch Schüttgut zuerst mit Wasser besprüht werden und dann mit Heißluft desinfiziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren etwa in einer Weise betrieben, dass nacheinander ein Vorwaschgang mit Wasser als Reinigungsmedium, danach ein Hauptwaschgang mit einer Waschmittellösung als Reinigungsmittel, danach ein Spülwaschgang mit Wasser als Reinigungsmittel und danach ein Trocknungsschritt durchgeführt wird. Zusätzlich kann dazu ein Desinfektionsschritt durchgeführt werden.
  • In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 2
    ein Detail von Fig. 1; und
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt nach Linie III - III in Fig. 1.
  • Die Vorrichtung von Fig. 1 besteht aus einer Wanne 1, in der eine Trommel 2 drehbar angeordnet ist. In Gebrauchslage ist die Achse 2a der Trommel 2 horizontal. Die Wanne 1 ist Teil eines Gehäuses 3, das hier nur schematisch dargestellt ist und die sonstigen erforderlichen Bauteile aufnimmt, wie Wasseranschlüsse, Pumpen, Elektronik und dergleichen, die zur Vereinfachung hier nicht dargestellt sind. Ein Motor 4 treibt die Trommel 2 über einen Mehrkant oder einen Bolzen 5 mit einem Gewinde 7 an, der in eine entsprechende Ausnehmung 6 der Trommel 2 mit einem Innengewinde 14 eingreift, wodurch ein in Axialrichtung bewegliches Lager 13 gebildet wird, das dazu geeignet ist, das Drehmoment des Motors 4 zu übertragen.
  • Das bewegliche Lager 13 ist in einem Deckel 23 der Trommel 2 angeordnet, der zur Entnahme der Inhalts der Trommel 2 abnehmbar ist, wenn die Trommel 2 aus der Wanne 1 entnommen worden ist. Gegenüberliegend ist der Boden 24 mit dem festen Lager 12 vorgesehen. Die Umfangsfläche der Trommel 2 ist mit 25 bezeichnet, wobei ein Vielzahl von Öffnungen 26 nur angedeutet sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Detail von Fig. 1. Der Bolzen 5 mit dem Gewinde 7 ist in Axialrichtung entsprechend dem Doppelpfeil 9 beweglich und durch eine nicht dargestellte Feder gegen die Trommel 2 vorgespannt. Dadurch wird ein sicherer Sitz der Trommel 2 gewährleistet.
  • In der Folge wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
  • Zunächst wird das zu reinigende Schüttgut, also zum Beispiel Kunststoffbauteile, in geeigneter Menge in die Trommel 2 eingefüllt und es wird der Deckel 8 verschlossen. Die Trommel 2 wird dann in die Wanne 1 der Vorrichtung eingesetzt und die Vorrichtung wird in Betrieb genommen. In einem ersten Spülgang wird die Wanne 1 teilweise mit Wasser als Reinigungsmedium geflutet, wobei die Trommel 2 intermittierend um jeweils 120° gedreht wird. Zwischen den einzelnen Drehungen steht die Trommel 2 für jeweils etwa ein bis zwei Minuten still. Schaufelartige Vorsprünge 19 mit konkaven Bereichen 20 nehmen den Inhalt der Trommel 2 bei der Drehung mit.
  • Nach dem Abpumpen des Spülmediums wird in ähnlicher Weise ein Hauptwaschgang durchgeführt, bei dem als Reinigungsmedium eine Waschmittellösung eingesetzt wird. In weiterer Folge wird wiederum mit Wasser gespült. Als Waschmittel können auch Tabs eingesetzt werden.
  • Während dieser Waschvorgänge wird gleichzeitig über Luftverteiler 21 unterhalb und/oder neben der Trommel 2 über Düsen 22 Luft eingeblasen, was für eine entsprechend verbesserte Reinigungswirkung sorgt.
  • Im Anschluss an den Waschvorgang erfolgt ein Trocknungsvorgang, bei dem die Trommel wiederum intermittierend um jeweils etwa 120° oder fallweise um 360° gedreht wird und gleichzeitig Warmluft von unten eingeblasen wird.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Trommel 2 durch das Öffnen des Deckels 8 angehoben wird, da Gurte 10 als Anhebe-Mittel die Trommel 2 untergreifen und aus ihrer Verankerung heben. Ein Ende der Gurte 10 ist jeweils am Deckel 8 angebracht, um diese Funktionalität zu ermöglichen. Eine Feder 11 unterstützt die Öffnungsbewegung des Deckels, so dass das Öffnen und Entnehmen der Trommel mit geringem Kraftaufwand möglich ist. Die Feder 11 kann als Stahlfeder aber auch als Gasfeder ausgebildet sein.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine effiziente Reinigung von Schüttgut, wie etwa Kunststoffbausteinen möglich. Es können aber auch andere Schüttgüter im weiteren Sinn, wie etwa Puppen, Spielfiguren oder Bälle, vorteilhaft gereinigt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut, mit einer mit Waschflüssigkeit flutbaren Wanne (1) und mit einer in der Wanne (1) angeordneten drehbaren Trommel (2) mit im Wesentlichen horizontaler Achse (2a), wobei die Trommel (2) einen Boden (24), eine Umfangsfläche (25) und einen dem Boden (24) gegenüberliegenden Deckel (23) aufweist, und zumindest an der Umfangsfläche (25) eine Vielzahl von Öffnungen (26) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) eine erste Lagerstelle am Boden (24) und eine zweite Lagerstelle am Deckel (23) aufweist und dass in der Wanne (2) zwei Lager (12, 13) vorgesehen sind, die die Lagerstellen lösbar aufnehmen, so dass die Trommel (2) entnehmbar ist und dass in der Wanne vorzugsweise Anhebe-Mittel vorgesehen sind, die die Trommel beim Öffnen des Deckels (8) anheben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne ein festes Lager (12) und ein in Axialrichtung bewegliches Lager (13) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Axialrichtung bewegliche Lager (13) ein Gewinde (7) aufweist und an einer Lagerstelle der Trommel (2) ein daran angepasstes Innengewinde (14) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Axialrichtung bewegliche Lager (13) einen ovalen oder polygonalen Eingriffskörper aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Axialrichtung bewegliche Lager (13) ein magnetisches Übertragungselement aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in Axialrichtung bewegliche Lager (13) einen in Axialrichtung beweglichen Bolzen (5) aufweist, der mit einem Antriebsmotor (4) verbunden ist und an dem ein Mittel zum Übertragen von Drehmoment an die Trommel (2) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne Gurten (10) als Anhebe-Mittel vorgesehen sind, die mit einem Deckel (8) in Verbindung stehen, um die Trommel beim Öffnen des Deckels (8) anzuheben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Umfang der Trommel (2) mehrere schaufelartige Vorsprünge (19) nach innen ragen, die einen in Umfangsrichtung konkaven Bereich (20) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne (1) Einrichtungen zum Einblasen von Luft vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) als Aufbewahrungsbehälter für das Schüttgut ausgebildet ist.
EP12166325.6A 2011-05-05 2012-05-02 Vorrichtung zur reinigung von schüttgut Not-in-force EP2520377B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA630/2011A AT511762B1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Vorrichtung zur reinigung von schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2520377A2 true EP2520377A2 (de) 2012-11-07
EP2520377A3 EP2520377A3 (de) 2013-05-01
EP2520377B1 EP2520377B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=46052603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166325.6A Not-in-force EP2520377B1 (de) 2011-05-05 2012-05-02 Vorrichtung zur reinigung von schüttgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2520377B1 (de)
AT (1) AT511762B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110586560A (zh) * 2019-08-22 2019-12-20 浙江工业大学 一种乐高积木自动清洗机
CN112893264A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 贵州金之翼大数据科技有限公司 一种电子科技产品的清洗装置
CN113275314A (zh) * 2020-10-21 2021-08-20 连云港睿晶石英材料有限公司 石英玻璃生产用原料清洗设备
CN115722485A (zh) * 2022-12-28 2023-03-03 甘肃安源药业有限公司 一种中药材原料加热消毒装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108486823B (zh) * 2018-03-30 2020-11-03 新昌县昱康环保机械有限公司 一种毛绒玩具表面污渍清洁设备
CN108950970B (zh) * 2018-07-19 2020-07-17 嘉兴市瑞鑫塑业有限公司 基于动力刷洗并联合热能烘干的短毛毛绒玩具清洗装置
CN109112762B (zh) * 2018-07-23 2020-11-17 浙江富兴服装有限公司 一种揉搓式毛绒玩偶清洗设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US160087A (en) 1875-02-23 Improvement in skates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB160087A (en) * 1920-04-14 1921-03-17 Pittsburgh Gage And Supply Com Improvements in and relating to washing machines
US3760823A (en) * 1971-08-30 1973-09-25 M Ferguson Parts cleaning apparatus
US5577522A (en) * 1994-12-16 1996-11-26 United States Of America Transportable, electronically controlled system for on-site decontamination of solid and hazardous waste
DE102006005018B4 (de) * 2006-02-03 2007-11-22 Robert Sporer Hub-Tauchanlage
AT508491B1 (de) * 2009-06-15 2011-07-15 Marolt Oswald Vorrichtung zur reinigung von schüttgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US160087A (en) 1875-02-23 Improvement in skates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110586560A (zh) * 2019-08-22 2019-12-20 浙江工业大学 一种乐高积木自动清洗机
CN110586560B (zh) * 2019-08-22 2024-03-26 浙江工业大学 一种乐高积木自动清洗机
CN113275314A (zh) * 2020-10-21 2021-08-20 连云港睿晶石英材料有限公司 石英玻璃生产用原料清洗设备
CN112893264A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 贵州金之翼大数据科技有限公司 一种电子科技产品的清洗装置
CN115722485A (zh) * 2022-12-28 2023-03-03 甘肃安源药业有限公司 一种中药材原料加热消毒装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2520377B1 (de) 2016-02-03
AT511762B1 (de) 2015-10-15
EP2520377A3 (de) 2013-05-01
AT511762A1 (de) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520377B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE581849C (de) Abwaschmaschine, insbesondere fuer Schuesseln o. dgl.
DE102009004422A1 (de) Türanordnung
CH652904A5 (de) Lebensmittel-waschmaschine.
AT508491B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE102008054392A1 (de) Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE1507912A1 (de) Maschine zum Reinigen und Saeubern von Koerperteilen geschlachteter Tiere
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE202008007237U1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von paarweise wieder verwendbaren, flexiblen Gebrauchsgegenständen
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE4036838C2 (de)
DE1757702B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE867235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche od. dgl.
DE841902C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE813547C (de) Maschine zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waschmaschine
AT81418B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, BleicheVerfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, Bleichen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesonderen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesondere solchen aus Kollodium. solchen aus Kollodium.
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
DE10125269A1 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE658007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Bastfaserstengeln
DE413610C (de) Waschmaschine
DE469838C (de) Vorrichtung zum Mercerisieren von Garn in Form breitgefuehrter Webketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 3/04 20060101AFI20130328BHEP

Ipc: B03B 5/00 20060101ALI20130328BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160503

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203