EP2965027A1 - Kältegerät mit einer versetzbaren schublade - Google Patents

Kältegerät mit einer versetzbaren schublade

Info

Publication number
EP2965027A1
EP2965027A1 EP14706050.3A EP14706050A EP2965027A1 EP 2965027 A1 EP2965027 A1 EP 2965027A1 EP 14706050 A EP14706050 A EP 14706050A EP 2965027 A1 EP2965027 A1 EP 2965027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
spacer
refrigeration
guide
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14706050.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2965027B1 (de
Inventor
René Alt
Christoph Becke
Cetin Celik
Herbert Cizik
Max Eicher
Jürgen FINK
Holger Freytag-Schönwalde
Christine Hartwein
Philipp Kleinlein
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14706050T priority Critical patent/PL2965027T3/pl
Publication of EP2965027A1 publication Critical patent/EP2965027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2965027B1 publication Critical patent/EP2965027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a refrigeration compartment in which a drawer is mounted displaceably between an inserted position and an extended position.
  • Refrigerators especially designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to perishable foods and / or beverages in certain
  • Such refrigerators have the possibility of a door stop change, i. Depending on the situation or installation situation of the refrigerator, the
  • Opening direction of a refrigerator door can be adjusted by reacting a door hinge.
  • a full extension of the drawer should be possible with a door opening angle of at least 90 °. To ensure this, there must be a certain minimum distance between the pull-out drawer and a shelf on both sides
  • the present invention is based on the recognition that the refrigerated goods volume can be increased if the drawer in the refrigeration compartment can be displaced.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device, wherein the drawer in a first position and a second position in the refrigeration compartment extendable and / or insertable can be arranged, wherein the first position and the second position in refrigerator width direction of the refrigerator are different.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household purposes in households or in the gastronomy sector, and in particular serves to store foods and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator
  • Freezer a fridge freezer, a freezer or a
  • a spacer at a first location or at a second location in the refrigeration compartment can be arranged, with a
  • the drawer in the first position extendable and / or is inserted and with a spacer at the second location, the drawer in the second position extendable and / or retractable.
  • the spacer has a
  • the spacer defines the position of the roller in the refrigeration compartment through the guide surface.
  • the spacer can be made small and takes up little space in the claim.
  • the spacer has a roll-down holder for a roll of the drawer.
  • the spacer is fastened by means of a latching connection in the refrigeration compartment. This achieves the technical advantage that without additional connecting means, such as screws or bolts, the spacer can be mounted in the refrigeration compartment.
  • the latching connection is formed releasably without tools.
  • the latching connection can be designed such that it triggers automatically when a minimum force is exceeded.
  • a spacer in a first state or in a second state can be brought, wherein with a spacer in the first state, the drawer in the first position extendable and / or retractable, and with a spacer in the second state, the drawer in the second position is extendable and / or retractable.
  • the spacer has a first portion and a second portion, wherein the first portion is pivotally connected to the second portion.
  • first section and the second section of the spacer are connected to each other by a film hinge.
  • the spacer can be integrally formed with the first and the second portion and thus has a particularly simple structure.
  • a drawer guide of the refrigeration device has a first guide and a second guide, wherein the first guide associated with the first position and the second guide of the second position is.
  • a third guide is provided.
  • the technical advantage is achieved that in addition a third, central
  • the drawer can be used symmetrically equidistant distance to both sides, or alternatively, a larger drawer can be used. This is especially true when the door can be opened over 90 °.
  • a drawer guide of the refrigeration device can be arranged at a first location or at a second location in the refrigeration compartment, wherein the first guide is assigned to the first position and the second guide to the second position.
  • the drawer has a standing with a guide of the refrigerator in engagement role, wherein the role is designed to be displaced in refrigerator width direction of the refrigerator.
  • the role in refrigerator-width direction of the refrigerator can be locked.
  • Refrigeration unit width direction can be fixed and can not change unintentionally.
  • the object is achieved by such a drawer for such a refrigeration device.
  • the technical advantage is achieved that not on both sides of the drawer, but only on one side of the drawer
  • the object is achieved by a spacer for such a refrigeration device. This achieves the technical advantage that not On both sides of the drawer, but only on one side of the drawer a minimum distance to the collision edge must be maintained.
  • FIG. 1 A front view of a refrigerator
  • FIG. 2 shows a further front view of the refrigerating appliance
  • FIG. 3 is a perspective view of a drawer
  • Figure 5 is a plan view of the drawer in a second position
  • Figure 6 is a schematic representation of a spacer.
  • the refrigerator is used, for example, for cooling food and includes a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor (not shown), a condenser (not shown) and a throttle body (not shown).
  • the evaporator is designed as a heat exchanger, in which, after expansion, the liquid refrigerant absorbs heat from the medium to be cooled, i. Air is evaporated inside the refrigerator.
  • the compressor is a mechanically driven component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at higher pressure to the condenser.
  • the condenser is designed as a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is released by heat to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
  • the refrigerant is a fluid which is used for heat transfer in the refrigeration system and which operates at low temperatures and low pressure Fluid absorbs heat and gives off heat at higher temperature and higher pressure of the fluid, which usually includes changes in the state of the fluid are included.
  • a refrigeration compartment 104 can be opened in the
  • present embodiment is designed as a cooling compartment.
  • a drawer 106 is displaceably arranged between an inserted position I and an extended position II (see FIG. 2).
  • the drawer 106 is formed as a vegetable box.
  • Fig. 1 shows that the refrigerator door 102 has been pivoted by a door opening angle ⁇ of 90 ° in the present embodiment, to open the refrigeration compartment 104. In this position, the refrigerator door 102 forms a collision edge 108 for the drawer 106.
  • the drawer 106 at a displacement of the
  • the slide 106 with a distance 1 12 spaced from a side wall 1 10 which limits the refrigeration compartment 104 of the refrigerator 100.
  • the drawer 106 has been arranged in a first position A in the refrigeration compartment 104 of the refrigeration appliance 100.
  • Fig. 2 shows that due to the distance 1 12, the drawer 106 passes the collision edge 108 when it is displaced to the extended position II.
  • the refrigeration device 100 is designed such that the refrigerator door 102, as shown in FIGS. 1 and 2, can be arranged on the right side or alternatively also on the left side.
  • the refrigerator door 102 as shown in FIGS. 1 and 2
  • the refrigerator door 102 can be arranged on the right side or alternatively also on the left side.
  • the drawer 106 has in the present embodiment, a bottom 300, a front wall 302, two side walls 304 and a rear wall 306. in the
  • the drawer 106 is integrally made of plastic manufactured.
  • the drawer 106 in the present exemplary embodiment has an integrally formed handle 312.
  • the drawer 106 in the present embodiment two rear rollers 308 and two front rollers 310 on.
  • a spacer 314 is arranged on the right side of the drawer 106.
  • the spacer 314 is connected in the present embodiment by means of a latching connection 320 with the refrigeration device 100 and can be dismantled without tools.
  • the latching connection 320 is designed such that it dissolves automatically when a minimum force is exceeded.
  • the spacer 314 is disposed in Fig. 3 between the side wall 1 10 and the drawer 106 and determines so that the drawer is in the first position A.
  • the spacer 314 has a
  • Guide surface 322 which guides the roller 308 laterally and ensures that it remains drawer 106 in both the retracted position I and in the extended position II in the position A.
  • the drawer 106 is displaceably mounted in the first position A between the retracted position I and the extended position II.
  • the spacer 314 has in the present embodiment a
  • Roller downholder 316 which acts like the spar 318 on the rear roller 308 on the left side and thus has the same function as the spar 318 on the right side.
  • the spacer 314 with the roller holddown 316 holds the rear roller 308 down on the right side to prevent tilting movement of the drawer 106 when displaced from the retracted position I to the extended position II by the weight of the drawer 106 about an axis extends parallel to the refrigeration device width direction Y.
  • FIGS. 4 and 5 show the drawer 106 in the retracted position I. Further, FIGS. 4 and 5 show that the spacer 314 is selectively disposed at a first location 400 (see FIG. 4) or at a second location 500 (see FIG 5) can be arranged.
  • the spacer 314 is disposed below the drawer 106, while the spacer 314 is disposed in Fig. 5 above the drawer 106.
  • the spacer 314 fixes the first position A or a second position B in which the drawer 106 can be displaced from the inserted position I to the extended position II and vice versa.
  • the spacer 314 ensures both at the first location 400 and at the position 500 that the drawer 106 has a sufficient distance from the collision edge 108 of the refrigerator door 102 when the refrigerator door 102 has an opening angle ⁇ of 90 °.
  • the spacer 314 has a base body 600, which forms the guide surface 322. Furthermore, in the present exemplary embodiment, the spacer 314 has a latching hook 602 for forming the latching connection 320.
  • the latching hook 602 is integrally formed on the base body 600 in the present embodiment.
  • the base body 600 is integrally formed with the latching hook 602 in the present embodiment and of the same material.
  • the latching hook 602 also has a latching nose 604 which engages in a depression in the refrigeration compartment 104 in order to secure the latching connection 320.
  • the latching hook 602 is formed elastically deformable in the present embodiment, so that upon application of a minimum force of the latching hooks 602 deformed and so the latching lug 604 is disengaged.
  • the spacer 314 can be detached from the refrigeration device 100 without tools and fastened at a different location 400, 500, in order to enable adaptation during a door stop change.
  • a spacer may also be provided which has a first and a second portion, e.g. are hinged together by means of a film hinge. By e.g. a pivoting movement, this spacer can be brought from a first state in which it determines the first position A for the drawer 16, in a second state in which it determines the second position B for the drawer 106. Thus, a change between the first position A and the second position B by a state change of the spacer is possible.
  • This spacer can be arranged fixed or detachable in the refrigeration compartment 104 of the refrigeration device 100.
  • two drawer guides for the drawer 106 may be provided in the refrigeration compartment of the refrigerator, which guide the drawer 106 at a displacement between the retracted position I and the extended position II.
  • the first drawer guide sets in this embodiment, the first position A, while the second drawer guide determines the second position B.
  • a drawer guide may be provided which can be arranged at two different locations in the refrigeration compartment 104. The first digit is assigned to the first position A, while the second digit is assigned to the second position B.
  • the drawer slide may have pins in holes in the refrigeration compartment 104 are used, wherein a first group of holes of the first position A and a second group of the second position B are assigned.
  • the drawer 106 may be formed such that the front rollers 310 and / or the rear rollers 308 are displaceable and lockable in the refrigerator width direction Y of the refrigerator 100, so that the drawer can be moved by displacing the front rollers 310 and / or the rear roller 308 can be brought into the first position A or B in the second position
  • Refrigeration appliance 400 first place
  • Refrigeration compartment 500 second digit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einem Kältefach (104), in dem eine Schublade (106) zwischen einer eingeschobenen Position (I) und einer ausgezogenen Position verlagerbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist die Schublade (106) in einer ersten Position (A) und in einer zweiten Position in dem Kältefach (104) ausziehbar und/oder einschiebbar anordenbar, wobei die erste Position (A) und die zweite Position in Kältegerät-Breitenrichtung (Y) des Kältegeräts (100) unterschiedlich sind.

Description

Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem eine Schublade zwischen einer eingeschobenen Position und einer ausgezogenen Position verlagerbar gelagert ist.
Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten
Temperaturen zu lagern.
Derartige Kältegeräte verfügen über die Möglichkeit eines Türanschlagwechsels, d.h. je nach Standsituation oder Einbausituation des Kältegerätes kann die
Öffnungsrichtung einer Kältegerätetür durch Umsetzen eines Türscharniers angepasst werden. Dabei soll ein Vollauszug der Schublade bei einem Türöffnungswinkel von minimal 90° möglich sein. Um dies zu gewährleisten, muss an beiden Seiten ein gewisser Minimalabstand zwischen der ausziehbaren Schublade und einer
Kollisionskante der Kältegerätetür eingehalten werden. Die Folge ist ungenutztes Kühlgutvolumen in dem Kältefach. Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem vergrößerten Kühlgutvolumen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass das Kühlgutvolumen vergrößert werden kann, wenn die Schublade in dem Kältefach versetzt werden kann. Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem die Schublade in einer ersten Position und einer zweiten Position in dem Kältefach ausziehbar und/oder einschiebbar anordenbar ist, wobei die erste Position und die zweite Position in Kältegerät-Breitenrichtung des Kältegerätes unterschiedlich sind. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nicht beidseitig der Schublade, sondern nur an einer Seite der Schublade ein Mindestabstand zur Kollisionskante eingehalten werden muss. Daher ist das Kühlgutvolumen vergrößert.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein
Weinkühlschrank. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Abstandshalter an einer ersten Stelle oder an einer zweiten Stelle in dem Kältefach anordenbar, wobei mit einem
Abstandshalter an der ersten Stelle die Schublade in der ersten Position ausziehbar und/oder einschiebbar ist und mit einem Abstandshalter an der zweiten Stelle die Schublade in der zweiten Position ausziehbar und/oder einschiebbar ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf einfache Art und Weise mit dem
Abstandshalter die Position der Schublade festlegbar ist. Somit muss weder die Schublade noch das Kältegerät baulich verändert werden, was die Fertigung vereinfacht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Abstandshalter eine
Führungsfläche für eine Rolle der Schublade auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Abstandshalter durch die Führungsfläche die Position der Rolle in dem Kältefach festlegt. So kann der Abstandshalter klein ausgebildet werden und nimmt wenig Bauraum im Anspruch.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Abstandshalter einen Rollenniederhalter für eine Rolle der Schublade auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Kippbewegung während des Verlagerns der Schublade von der eingeschobenen Position in die ausgeschobene Position zuverlässig gehindert ist. Somit ist die Bedienbarkeit gesteigert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstandshalter mittels einer Rastverbindung im Kältefach befestigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ohne zusätzliche Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben oder Bolzen, der Abstandshalter im Kältefach befestigt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rastverbindung werkzeuglos lösbar ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Verlagern der Position des Abstandshalters ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist.
Hierzu kann zum Beispiel die Rastverbindung derart ausgebildet sein, dass sie sich bei Überschreiten einer Mindestkraft selbsttätig löst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Abstandshalter in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand bringbar, wobei mit einem Abstandshalter in dem ersten Zustand die Schublade in der ersten Position ausziehbar und/oder einschiebbar, und mit einem Abstandshalter in dem zweiten Zustand die Schublade in der zweiten Position ausziehbar und/oder einschiebbar ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Abstandshalter in dem Kältefach befestigt sein kann und somit nicht verloren gehen kann, jedoch die Position der Schublade eindeutig festlegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Abstandshalter einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt gelenkig verbunden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit einer einfachen Bewegung, z.B. einer Klappbewegung, der Abstandshalter von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bringbar ist. Somit müssen die beiden
Abschnitte nicht montiert und wieder demontiert, um einen Wechsel vom dem ersten zu dem zweiten Zustand und umgekehrt zu bewirken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Abstandshalters durch ein Filmscharnier miteinander verbunden.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Abstandshalter mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt einstückig ausgebildet sein kann und damit einen besonders einfachen Aufbau aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist eine Schubladenführung des Kältegeräts eine erste Führung und eine zweite Führung aufweist, wobei die erste Führung der ersten Position und die zweite Führung der zweiten Position zugeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch Versetzen der Schublade von der einen Führung in die andere Führung eine Anpassung an den gewählten Türanschlag vorgenommen werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine dritte Führung vorgesehen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zusätzlich eine dritte, mittige
Führung vorgesehen ist, in der die Schublade symmetrisch mitgleichen Abstand zu beiden Seiten eingesetzt werden kann, oder alternativ eine größere Schublade eingesetzt werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Tür über 90° weit geöffnet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Schubladenführung des Kältegeräts an einer ersten Stelle oder an einer zweiten Stelle in dem Kältefach anordenbar, wobei die erste Führung der ersten Position und die zweite Führung der zweiten Position zugeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch Versetzen der Schubladenführung der Schublade eine wahlweise Festlegung in der ersten Position oder zweiten Position möglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schublade eine mit einer Führung des Kältegeräts in Eingriff stehende Rolle auf, wobei die Rolle in Kältegerät- Breitenrichtung des Kältegeräts verlagerbar ausgebildet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch Versetzen der Rolle der Schublade eine wahlweise Festlegung in der ersten Position oder zweiten Position möglich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rolle in Kältegerät- Breitenrichtung des Kältegeräts arretierbar. Somit ist die Position der Rolle in
Kältegerät-Breitenrichtung fixierbar und kann sich nicht ungewollt verändern.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine derartige Schublade für ein derartiges Kältegerät. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nicht beidseitig der Schublade, sondern nur an einer Seite der Schublade ein
Mindestabstand zur Kollisionskante eingehalten werden muss.
Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Abstandshalter für ein derartiges Kältegerät. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass nicht beidseitig der Schublade, sondern nur an einer Seite der Schublade ein Mindestabstand zur Kollisionskante eingehalten werden muss.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
Fig 2 eine weitere Vorderansicht des Kältegeräts,
Fig 3 eine perspektivische Darstellung einer Schublade,
Fig 4 eine Draufsicht auf die Schublade in der ersten Position,
Fig 5 eine Draufsicht auf die Schublade in einer zweiten Position, und Fig 6 eine schematische Darstellung eines Abstandhalters.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer Kühlschranktür 102 an seiner Kältegerät-Vorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).
Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, indem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel der Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft, im Inneren des Kühlschranks verdampft wird.
Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei höherem Druck zum Verflüssiger ausstößt.
Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung.
Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird und das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
Mit der Kältegerätetür 102 kann ein Kältefach 104 geöffnet werden, das im
vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist.
In dem Kältefach 104 ist eine Schublade 106 zwischen einer eingeschobenen Position I und einer ausgezogenen Position II (siehe Fig. 2) verlagerbar angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schublade 106 als Gemüsebox ausgebildet. Fig. 1 zeigt, dass die Kältegerätetür 102 um einen Türöffnungswinkel α von im vorliegenden Ausführungsbeispiel 90° verschwenkt wurde, um das Kältefach 104 zu öffnen. In dieser Position bildet die Kältegerätetür 102 eine Kollisionskante 108 für die Schublade 106. Damit die Schublade 106 bei einer Verlagerung von der
eingeschobenen Position I in die ausgezogenen Position II (siehe Fig. 2) nicht gegen die Kollisionskante 108 stößt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schublabe 106 mit einem Abstand 1 12 beabstandet von einer Seitenwand 1 10 angeordnet, die das Kältefach 104 des Kältegeräts 100 begrenzt. Hierzu wurde die Schublade 106 in einer ersten Position A im Kältefach 104 des Kältegeräts 100 angeordnet. Fig. 2 zeigt, dass aufgrund des Abstands 1 12 die Schublade 106 die Kollisionskante 108 passiert, wenn sie in die ausgezogene Position II verlagert wird. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Vollauszug der Schublade 106 bei
Türöffnungswinkel α von 90° möglich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kältegerät 100 derart ausgebildet, dass die Kältegerätetür 102, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, an der rechten Seite oder alternativ auch an der linken Seite angeordnet werden kann. Somit ist ein
Türanschlagwechsel der Kältegerätetür 102 möglich. Fig. 3 zeigt die Schublade 106.
Die Schublade 106 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Boden 300, eine Vorderwand 302, zwei Seitenwände 304 sowie eine Rückwand 306 auf. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schublade 106 einstückig aus Kunststoff gefertigt. Um das Verlagern aus der eingeschobenen Position I in die ausgezogene Position II und umgekehrt zu erleichtern weist die Schublade 106 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen angeformten Griff 312 auf.
Um die Verlagerungsbewegung zwischen der eingeschobenen Position I und der ausgezogenen Position II zu erleichtern, weist die Schublade 106 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei hintere Rollen 308 und zwei vordere Rollen 310 auf.
Anhand der Fig. 3 ist zu erkennen, dass an der linken Seite der Schublade 106 ein Holm 318 des Kältegerätes 100 die hintere Rolle 308 niederhält, um eine
Kippbewegung der Schublade 106 beim Verlagern aus der eingeschobenen Position I in die ausgezogene Position II durch das Eigengewicht der Schublade 106 um eine Achse zu verhindern, die sich parallel zur Kältegerät-Breitenrichtung Y erstreckt.
An der rechten Seite der Schublade 106 hingegen ist ein Abstandshalter 314 angeordnet. Der Abstandshalter 314 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer Rastverbindung 320 mit dem Kältegerät 100 verbunden und kann werkzeuglos demontiert werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rastverbindung 320 derart ausgebildet, dass sie sich bei Überschreiten einer Mindestkraft sich selbsttätig löst.
Der Abstandshalter 314 ist in Fig. 3 zwischen der Seitenwand 1 10 und der Schublade 106 angeordnet und legt so fest, dass sich die Schublade in der ersten Position A befindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Abstandshalter 314 eine
Führungsfläche 322 auf, die die Rolle 308 seitlich führt und sicherstellt, dass sie Schublade 106 sowohl in der eingeschobenen Position I als auch in die ausgezogene Position II in der Position A bleibt. Somit ist die Schublade 106 in der ersten Position A zwischen der eingeschobenen Position I und der ausgezogenen Position II verlagerbar gelagert.
Der Abstandshalter 314 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen
Rollenniederhalter 316 auf, der wie der Holm 318 auf die hintere Rolle 308 auf der linken Seite wirkt und somit die gleiche Funktion aufweist wie der Holm 318 auf der rechten Seite. Somit hält der Abstandshalter 314 mit dem Rollenniederhalter 316 die hintere Rolle 308 auf der rechten Seite nieder, um eine Kippbewegung der Schublade 106 beim Verlagern aus der eingeschobenen Position I in die ausgezogene Position II durch das Eigengewicht der Schublade 106 um eine Achse zu verhindern, die sich parallel zur Kältegerät-Breitenrichtung Y erstreckt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Schublade 106 in der eingeschobenen Position I. Ferner zeigen die Fig. 4 und 5, dass der Abstandshalter 314 wahlweise an einer ersten Stelle 400 (siehe Fig. 4) oder an einer zweiten Stelle 500 (siehe Fig. 5) angeordnet werden kann.
In Fig. 4 ist der Abstandshalter 314 unterhalb von der Schublade 106 angeordnet, während der Abstandshalter 314 in Fig. 5 oberhalb von der Schublade 106 angeordnet ist. Somit legt der Abstandshalter 314 je nach Einbauposition 400, 500 die erste Position A oder eine zweite Position B fest, in der die Schublade 106 von der eingeschobenen Position I in die ausgezogene Position II verlagerbar ist und umgekehrt.
Dabei stellt der Abstandshalter 314 sowohl an der ersten Stelle 400 und an der Position 500 sicher, dass die Schublade 106 einen ausreichenden Abstand von der Kollisionskante 108 der Kältegerätetür 102 aufweist, wenn die Kältegerätetür 102 einen Öffnungswinkel α von 90° aufweist. Somit kann durch einen Wechseln des
Abstandshalters 314 von der ersten Stelle 400 zu der zweiten Stelle 500 und umgekehrt ein Wechsel von der ersten Position A zu der zweiten Position B der Schublade 106 und umgekehrt bewirkt werden. Daher muss die Schublade 106 nicht mehr beidseitig einen ausreichenden Abstand zur Kollisionskante 108 aufweisen, sondern es kann an einer Seite dieser Raum zur Vergrößerung des Volumens der Schublade 106 genutzt werden, so dass insgesamt das Kühlgutvolumen vergrößert ist.
Fig. 6 zeigt den Abstandshalter 314.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Abstandshalter 314 einen Grundkörper 600 auf, der die Führungsfläche 322 bildet. Ferner weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abstandshalter 314 einen Rasthaken 602 zum Bilden der Rastverbindung 320 auf.
Der Rasthaken 602 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Grundkörper 600 angeformt. Somit ist der Grundkörper 600 mit dem Rasthaken 602 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.
Der Rasthaken 602 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner eine Rastnase 604 auf, die in eine Vertiefung im Kältefach 104 eingreift, um die Rastverbindung 320 zu sichern. Der Rasthaken 602 ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel elastisch verformbar ausgebildet, sodass bei Aufbringen einer Mindestkraft der Rasthaken 602 verformt und so die Rastnase 604 außer Eingriff kommt. So kann der Abstandshalter 314 werkzeuglos von dem Kältegerät 100 gelöst und an einer anderen Stelle 400, 500 befestigt werden, um eine Anpassung bei einem Türanschlagwechsel zu ermöglichen. Anstelle eines Abstandshalters 314, der wahlweise an einer ersten Stelle 400 und an einer zweiten Stelle 500 im Kältefach 104 angeordnet werden kann, kann auch ein Abstandshalter vorgesehen sein, der einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, die z.B. mittels eines Filmscharniers miteinander gelenkig verbunden sind. Durch z.B. eine Schwenkbewegung kann dieser Abstandshalter aus einen ersten Zustand, in dem er die erste Position A für die Schublade 16 festlegt, in einen zweiten Zustand gebracht werden, in dem er die zweite Position B für die Schublade 106 festlegt. Somit ist ein Wechsel zwischen der ersten Position A und der zweiten Position B durch einen Zustandswechsel des Abstandshalters möglich. Dieser Abstandshalter kann fest oder auch lösbar im Kältefach 104 des Kältegeräts 100 angeordnet sein.
Ferner können in dem Kältefach des Kältegeräts zwei Schubladenführungen für die Schublade 106 vorgesehen sein, die die Schublade 106 bei einer Verlagerung zwischen der eingeschobenen Position I und der ausgezogenen Position II führen. Die erste Schubladenführung legt dabei in diesem Ausführungsbeispiel die erste Position A, während die zweite Schubladenführung die zweite Position B festlegt. Alternativ kann eine Schubladenführung vorgesehen sein, die an zwei verschiedenen Stellen in dem Kältefach 104 angeordnet werden kann. Die erste Stelle ist dabei der ersten Position A zugeordnet, während die zweite Stelle der zweiten Position B zugeordnet ist. Z.B. kann die Schubladenführung Zapfen aufweisen, die in Löcher in dem Kältefach 104 einsetzbar sind, wobei eine erste Gruppe von Löchern der ersten Position A und eine zweite Gruppe der zweiten Position B zugeordnet sind.
Des Weiteren kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Schublade 106 derart ausgebildet sein, dass die vorderen Rollen 310 und/oder die hinteren Rollen 308 in Kältegerät-Breitenrichtung Y des Kältegeräts 100 verlagerbar und arretierbar sind, so dass die Schublade durch Versetzen der vorderen Rollen 310 und/oder der hinteren Rollen 308 in die erste Position A oder in die zweite Position B gebracht werden kann
Bezugszeichenliste Kältegerät 400 erste Stelle
Kältegerätetür
Kältefach 500 zweite Stelle
Schublade
Kollisionskante 600 Grundkörper
Seitenwand 602 Rasthaken
Abstand 604 Rastnase Boden I eingeschobene Position Vorderrand
Seitenwand II ausgezogene Position Rückwand
Rolle α Türöffnungswinkel Rolle
Griff A erste Position
Abstandshalter B zweite Position
Rollenniederhalter X Kältegerät-Tiefen richtung Holm Y Kältegerät-Breitenrichtung Rastverbindung Z Kältegerät-Hochrichtung Führungsfläche

Claims

Patentansprüche
Kältegerät (100) mit einem Kältefach (104), in dem eine Schublade (106) zwischen einer eingeschobenen Position (I) und einer ausgezogenen Position (II) verlagerbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (106) in einer ersten Position (A) und in einer zweiten Position (B) in dem Kältefach (104) ausziehbar und/oder einschiebbar anordenbar ist, wobei die erste Position (A) und die zweite Position (B) in Kältegerät-Breitenrichtung (Y) des Kältegeräts (100) unterschiedlich sind.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Abstandshalter (314) an einer ersten Stelle (400) oder an einer zweiten Stelle (500) in dem Kältefach (104) anordenbar ist, wobei mit einem Abstandshalter (314) an der ersten Stelle (400) die Schublade (106) in der ersten Position (A) ausziehbar und/oder einschiebbar ist und mit einem Abstandshalter (314) an der zweiten Stelle (500) die Schublade (106) in der zweiten Position (B) ausziehbar und/oder einschiebbar ausziehbar ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstandshalter (314) eine Führungsfläche (322) für eine Rolle (308, 310) der Schublade (106) aufweist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (314) einen Rollenniederhalter (316) für eine Rolle (308, 310) der Schublade (106) aufweist.
Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (314) durch eine Rastverbindung (320) im Kältefach (104) befestigt ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Abstandshalter (314) in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand bringbar ist, wobei mit einem Abstandshalter (314) in dem ersten Zustand die Schublade (106) in der ersten Position (A) ausziehbar und/oder einschiebbar ist und mit einem Abstandshalter (314) in dem zweiten Zustand die Schublade (106) in der zweiten Position (B) ausziehbar und/oder einschiebbar ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstandshalter (314) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt gelenkig miteinander verbunden sind.
Kältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Abstandshalters (314) durch ein
Filmscharnier gelenkig miteinander verbunden sind.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubladenführung des Kältegeräts (100) eine erste Führung und eine zweite Führung aufweist, wobei die erste Führung der ersten Position (A) und die zweite Führung der zweiten Position (B) zugeordnet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Führung vorgesehen ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubladenführung des Kältegeräts (100) an einer ersten Stelle oder an einer zweiten Stelle in dem Kältefach (104) anordenbar ist, wobei die erste Stelle der ersten Position (A) und die zweite Stelle der zweiten Position (B) zugeordnet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schublade (106) eine mit einer Führung des Kältegeräts (100) in Eingriff stehende Rolle (108, 1 10) aufweist, wobei die Rolle in Kältegerät- Breitenrichtung (Y) des Kältegeräts (100) verlagerbar ausgebildet ist.
Kältegerät (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (108, 1 10) in Kältegerät-Breitenrichtung (Y) des Kältegeräts (100) arretierbar ist.
14. Schublade (106) für ein Kältegerät (100) nach Anspruch 12 oder 13. Abstandshalter (314) für ein Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8.
EP14706050.3A 2013-03-05 2014-02-24 Kältegerät mit einer versetzbaren schublade Active EP2965027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14706050T PL2965027T3 (pl) 2013-03-05 2014-02-24 Urządzenie chłodzące z wysuwaną szufladą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203722.8A DE102013203722A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
PCT/EP2014/053558 WO2014135389A1 (de) 2013-03-05 2014-02-24 Kältegerät mit einer versetzbaren schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2965027A1 true EP2965027A1 (de) 2016-01-13
EP2965027B1 EP2965027B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=50156777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706050.3A Active EP2965027B1 (de) 2013-03-05 2014-02-24 Kältegerät mit einer versetzbaren schublade

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2965027B1 (de)
DE (1) DE102013203722A1 (de)
PL (1) PL2965027T3 (de)
WO (1) WO2014135389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218275A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
DE102017211526A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103334A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Bauknecht Hausgeraete Kuehlgeraet
DE102009000855A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202011004549U1 (de) * 2011-03-30 2011-06-09 Templin, Günter, 88131 Kühlschrank - Schublade zum Nachrüsten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014135389A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014135389A1 (de) 2014-09-12
EP2965027B1 (de) 2019-11-06
PL2965027T3 (pl) 2020-05-18
DE102013203722A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
DE102013206403A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2932172B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
DE102010039651A1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
EP2965027B1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren schublade
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2271882A2 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem auszugssystem
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102013211734A1 (de) Kältegerät mit einem innenbehälter
EP2898272B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP3457058A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
WO2007128732A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
EP2920531B1 (de) Kältegerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013214923A1 (de) Kältegerät mit einer Stirnleiste
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2508825A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2738499A2 (de) Kältegerät mit einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CIZIK, HERBERT

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE

Inventor name: ALT, RENE

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: CELIK, CETIN

Inventor name: FREYTAG-SCHOENWALDE, HOLGER

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: FINK, JUERGEN

Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1199299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1199299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11