DE102013205306A1 - Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage - Google Patents

Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage Download PDF

Info

Publication number
DE102013205306A1
DE102013205306A1 DE102013205306.1A DE102013205306A DE102013205306A1 DE 102013205306 A1 DE102013205306 A1 DE 102013205306A1 DE 102013205306 A DE102013205306 A DE 102013205306A DE 102013205306 A1 DE102013205306 A1 DE 102013205306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage container
shelf
refrigeration appliance
orientation
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205306.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Oberfell
Jan Wertel
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013205306.1A priority Critical patent/DE102013205306A1/de
Priority to EP14161387.7A priority patent/EP2784418B1/de
Priority to PL14161387T priority patent/PL2784418T3/pl
Publication of DE102013205306A1 publication Critical patent/DE102013205306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Fachboden und eine Getränkebehälterablage (200) angeordnet sind, wobei die Getränkebehälterablage (200) eine erste Aufnahme (208) zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters (500) mit einer ersten Ausrichtung (I) und eine zweite Aufnahme (210a–210c) zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters (600) mit einer zweiten Ausrichtung (II) aufweist, wobei die erste Ausrichtung (I) von der zweiten Ausrichtung (II) verschieden ist. Erfindungsgemäß sind die erste Aufnahme (208) und die zweite Aufnahme (210a–210c) durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt (212) eines Grundkörpers (202) der Getränkebehälterablage (200) mit einer Mehrzahl von Auswölbungen (214) und Einwölbungen (216) gebildet, wobei die Auswölbungen (214) auf einer Oberseite (204) des Flächenabschnitts (212) die erste Aufnahme (208) und die zweite Aufnahme (210a–210c) bilden und die Einwölbungen (216) auf einer Unterseite (206) des Flächenabschnitts (212) Stellflächenabschnitte (218) zum Abstützen der Getränkebehälterablage (200) auf dem Fachboden (110) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Fachboden und eine Getränkebehälterablage angeordnet sind, wobei die Getränkebehälterablage eine erste Aufnahme zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters mit einer ersten Ausrichtung und eine zweite Aufnahme zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters mit einer zweiten Ausrichtung aufweist, wobei die erste Ausrichtung von der zweiten Ausrichtung verschieden ist.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Aus der US 6,932,449 B2 ist ein Kältegerät bekannt, das eine auf einen Fachboden abstützbare Getränkebehälterablage aufweist, die einen von einem umlaufenden Rand eingefassten flächigen Grundkörper aufweist, der eine durch eine Vertiefung gebildete erste Aufnahme für einen ersten Getränkebehälter aufweist. Ferner weist der umlaufende Rand eine Mehrzahl von Vertiefungen auf, die eine zweite Aufnahme zur Aufnahme von einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern bilden, wobei die Ausrichtungen der ersten und zweiten Getränkebehälter unterschiedlich sind. So ist die Lagerung von z.B. einer großen Flasche in der ersten Ausrichtung oder alternativ die Lagerung von einer Mehrzahl von kleinen Flaschen in einer zweiten Ausrichtung möglich.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einer vereinfachten Getränkebehälterablage bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt auf einfache Weise eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme für Getränkebehälter gebildet werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt eines Grundkörpers der Getränkebehälterablage mit einer Mehrzahl von Auswölbungen und Einwölbungen gebildet sind, wobei die Auswölbungen auf einer Oberseite des Flächenabschnitts die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme bilden und die Einwölbungen auf einer Unterseite des Flächenabschnitts Stellflächenabschnitte zum Abstützen der Getränkebehälterablage auf dem Fachboden bilden.Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Versehen eines Flächenabschnitts eines Grundkörpers mit Auswölbungen und Einwölbungen auf einfache Weise Aufnahmen für verschiedene Getränkebehälter gebildet werden können.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Einwölbungen abgeflacht ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die abgeflachten Einwölbungen die Stellflächenabschnitte zum Abstützen auf dem Fachboden eine größere Fläche aufweisend ausgebildet sind. Somit ist die Standfestigkeit der Getränkebehälterablage gesteigert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Getränkebehälterablage kantenfrei ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine einfach zu fertigende Getränkebehälterablage bereitgestellt wird, die zugleich ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Getränkebehälterablage randlos ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine einfach zu fertigende und optisch ansprechende Getränkebehälterablage bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Getränkebehälterablage aus Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Getränkebehälterablage einfach aus leicht verfügbarem Kunststoffmaterialien, z.B. mittels Spritzguss, gefertigt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Ausrichtung und die zweite Ausrichtung rechtwinkelig zueinander angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Getränkebehälterablage variabel eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters und die zweite Aufnahme zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern, insbesondere drei Getränkebehältern, ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders flexibel verwendbare Getränkebehälterablage bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters ausgebildet, der ein erstes Fassungsvolumen aufweist, und die zweite Aufnahme ist zur Aufnahme eines Getränkebehälters ausgebildet, der ein zweites Fassungsvolumen aufweist, wobei das erste Fassungsvolumen größer als das zweite Fassungsvolumen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit der Getränkebehälterablage Getränkebehälter mit unterschiedlichem Fassungsvolumen gelagert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt das erste Fassungsvolumen mindestens 0,75 l und das zweite Fassungsvolumen maximal 0,6 l. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass handelsübliche Flaschen mit einem Volumen von 0,7 bis maximal 2 l und kleine Flaschenoder Getränkedosen mit einem Volumen von 0,15 l bis z.B. 0,5 l auf der Getränkebehälterablage gelagert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der gebogene Flächenabschnitt sattelförmig ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf einfache Art und Weise eine kantenfreie und randlos ausgebildete Getränkebehälterablage bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flächenabschnitt eine Mehrzahl, insbesondere drei, sattelförmige Abschnitte auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die drei sattelförmigen Abschnitte mit ihren Vertiefungen eine gemeinsame Vertiefung für die Aufnahme eines Getränkebehälters mit einer ersten Ausrichtung und drei Vertiefungen zur Aufnahme von je drei zweiten Getränkebehältern mit einer zweiten Ausrichtung bilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der gekrümmte Flächenabschnitt der Getränkebehälterablage eine erste Anzahl von Auswölbungen und eine zweite Anzahl von Einwölbungen auf, wobei die erste Anzahl und die zweite Anzahl gleich groß sind.Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders platzsparende Lagerung von einem ersten Getränkebehälter und zweiten Getränkebehälter ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Auswölbungen und die Einwölbungen den Grundkörper 202 randseitig umlaufend in einer alternierenden Abfolge angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass jede der Aufnahmen für einen Getränkebehälter durch zwei Auswölbungen seitlich begrenzt ist, sodass eine sichere Lagerung der Getränkebehälter gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Getränkebehälterablage stapelbar ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei Nichtgebrauch der Getränkebehälterablage diese platzsparend zwischengelagert werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Getränkebehälterablage für ein derartiges Kältegerät.
  • Weitre Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
  • 2 eine erste perspektivische Darstellung der Getränkebehälterablage,
  • 3 eine zweite perspektivische Darstellung der Getränkebehälterablage,
  • 4 eine dritte perspektivische Darstellung der Getränkebehälterablage,
  • 5 eine Darstellung der Getränkebehälterablage mit einem ersten Getränkebehälter,
  • 6 eine Darstellung der Getränkebehälter mit einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern,
  • 7 eine Getränkebehälterablage mit einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern, und
  • 8 zwei Getränkebehälterablagen mit je einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern, die übereinander gestapelt sind.
  • 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 102 und einerunteren Kühlschranktür 104 an seiner Kältegeräte-Vorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt).
  • Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, indem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
  • Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, indem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird, und das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
  • Mit deroberen Kältegerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gefrierfach ausgebildet ist. Mit der unteren Kältegerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist.
  • Im unteren Kältefach 108 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Fachböden 110 angeordnet, von denen aus Gründen der Einfachheit nur ein Fachboden mit dem Bezugszeichen 110 versehen wurde.
  • Der Fachboden 110 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas gefertigt. Die 2 bis 4 zeigen eine Getränkebehälterablage 200, diezum sich auf dem Fachboden 110 des Kältegeräts 100 abstützen ausgebildet ist und es erlaubt, Getränkebehälter (nicht in den 2 bis 4 dargestellt) mit abschnittsweiser zylinderförmiger Grundform, wie beispielsweise Flaschen oder Getränkedosen, sicher liegend auf dem Fachboden 110 zu lagern.
  • Die Getränkebehälterablage 200 weist einen Grundkörper 202 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffmaterial, z.B. mittels Spritzguss, hergestellt wurde. Der Grundkörper 202 weist eine flächige Ausbildung mit einer Oberseite 204 und einer Unterseite 206 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Getränkebehälterablage 200 auf der Oberseite 204 eine erste Aufnahme 208 und zwei dritte Aufnahmen 210a210c auf.
  • Die erste Aufnahme 208 und die drei zweiten Aufnahmen 210a210c sind durch einen gebogenen Flächenabschnitt 212 des Grundkörpers 202 gebildet, wobei der gebogenen Flächenabschnitt 212 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer ersten Erstreckungsrichtung E1 der Getränkebehälterablage 200 vier Auswölbungen 214 und drei Einwölbungen 216 aufweist. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwischen zwei Auswölbungen 214 in der ersten Erstreckungsrichtung E1 eine der drei Einwölbungen 216 angeordnet. Somit folgen im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der ersten Erstreckungsrichtung E1 auf eine Auswölbung 214 eine Einwölbung 216, dann eine Auswölbung 214, eine Einwölbung 216, eine Auswölbung 214, eine Einwölbung 216 und schließlich eine Auswölbung 214. Sie bilden die drei zweiten Aufnahmen 210a -bis 210c.
  • Ferner weist in einer zweiten Erstreckungsrichtung E2 der gebogenen Flächenabschnitt 212 der Getränkebehälterablage 200 zwei Auswölbungen 214 und eine Einwölbung 216 auf.Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Auswölbungen 214 in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 die Einwölbung 216 angeordnet. Somit folgen im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 auf eine Auswölbung 214 eine Einwölbung 216 und dann eine Auswölbung 214. Sie bilden die erste Aufnahme 208. Daher ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzahl der Auswölbungen 214 gleich der Anzahl der Einwölbungen 216.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Erstreckungsrichtung E1 und die zweite Erstreckungsrichtung E2 rechtwinkelig zueinander angeordnet.
  • Somit umlaufen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auswölbungen 214 und die Einwölbungen 216 den Grundkörper 202 randseitig vollständig in einer alternierenden Abfolge, d.h. zwischen je zwei Auswölbungen 214 ist eine Einwölbung 216 angeordnet.
  • Ferner bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einwölbungen 216 Stellflächenabschnitte 218 auf der Unterseite 206 des Grundkörpers 202, auf denen die Getränkebehälterablage 200 sich auf dem Fachboden 110 abstützen kann.
  • Die Auswölbungen 214 und Einwölbungen 216 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel kantenfrei ineinander übergehend ausgebildet, so dass sie drei sattelförmige Abschnitte 220a220c bilden, die aneinandergefügt sind. Je einem der drei sattelförmigen Abschnitte 220a220c ist eine der drei zweiten Aufnahmen 210a bis 210c zugeordnet, während die drei sattelförmigen Abschnitte 220a220c zusammen die die erste Aufnahme 208 bilden.
  • 5 zeigt, dass in der ersten Aufnahme 208 ein erster Getränkebehälter 500 mit einer ersten Ausrichtung I gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Ausrichtung I in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung E1. Es handelt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei dem ersten Getränkebehälter 500 um eine Flasche mit einem Fassungsvolumen V1, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,7 l beträgt.
  • 6 zeigt, dass in jede der drei zweiten Aufnahmen 201a210c je ein zweiter Getränkebehälter 600 mit einer zweiten Ausrichtung II gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fällt die zweite Ausrichtung II der jeweiligen zweiten Getränkebehälter 600 mit der zweiten Erstreckungsrichtung E2 zusammen. Daher ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Ausrichtung II rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung I. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den zweiten Getränkebehältern 600 um drei Flaschen mit einem Volumen von 0,3 l.
  • 7 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zweite Getränkebehälter 600 auch Getränkedosen mit einem Volumen von 0,3 l in den drei zweiten Aufnahmen 210a210c gelagert werden können.
  • 8 zeigt schließlich, dass die Getränkebehälterablage 200 mit je drei zweiten Getränkebehältern 600 in den drei zweiten Aufnahmen 210a210c übereinandergestapelt werden können und somit eine liegende und platzsparende Lagerung der Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern 600 mit einem Volumen von im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,3 lermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    102
    obere Kältegerätetür
    104
    untere Kältegerätetür
    106
    oberes Kältefach
    108
    unteres Kältefach
    110
    Fachboden
    200
    Getränkebehälterablage
    202
    Grundkörper
    204
    Oberseite
    206
    Unterseite
    208
    erste Aufnahme
    210a
    zweite Aufnahme
    210b
    zweite Aufnahme
    210c
    zweite Aufnahme
    212
    gebogener Flächenabschnitt
    214
    Auswölbung
    216
    Einwölbung
    218
    Stellflächenabschnitt
    220a
    sattelförmiger Abschnitt
    220b
    sattelförmiger Abschnitt
    220c
    sattelförmiger Abschnitt
    500
    Getränkebehälter
    600
    Getränkebehälter
    I
    erste Ausrichtung
    II
    zweite Ausrichtung
    E1
    erste Erstreckungsrichtung
    E2
    zweite Erstreckungsrichtung
    V1
    erstes Fassungsvolumen
    V2
    zweites Fassungsvolumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6932449 B2 [0003]

Claims (15)

  1. Kältegerät (100) mit einem Kältefach (106, 108), in dem ein Fachboden (110) und eine Getränkebehälterablage (200) angeordnet sind, wobei die Getränkebehälterablage (200) eine erste Aufnahme (208) zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters (500) mit einer ersten Ausrichtung (I) und eine zweite Aufnahme (210a210c) zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters (600) mit einer zweiten Ausrichtung (II) aufweist, wobei die erste Ausrichtung (I) von der zweiten Ausrichtung (II) verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (208) und die zweite Aufnahme (210a210c) durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt (212) eines Grundkörpers (202) der Getränkebehälterablage (200) mit einer Mehrzahl von Auswölbungen (214) und Einwölbungen (216) gebildet sind, wobei die Auswölbungen (214) auf einer Oberseite (204) des Flächenabschnitts (212) die erste Aufnahme (208) und die zweite Aufnahme (210a210c) bilden und die Einwölbungen (216) auf einer Unterseite (206) des Flächenabschnitts (212) Stellflächenabschnitte (218) zum Abstützen der Getränkebehälterablage (200) auf dem Fachboden (110) bilden.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwölbungen (216) abgeflacht ausgebildet sind.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälterablage (200) kantenfrei ausgebildet ist.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälterablage (200) randlos ausgebildet ist.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälterablage (200) aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrichtung (I) und die zweite Ausrichtung (II) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Aufnahme (208) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (500) und die zweite Aufnahme (110a110c) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern (600), insbesondere drei Getränkebehältern (600), ausgebildet sind.
  8. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (208) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (500) ausgebildet ist, der ein erstes Fassungsvermögen (V1) aufweist, und die zweite Aufnahme (210a210c) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (600) ausgebildet ist, der ein zweites Fassungsvolumen (V2) aufweist, wobei das erste Fassungsvolumen (V1) größer als das zweite Fassungsvolumen (V2) ist.
  9. Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fassungsvolumen (V1) mindestens 0,75 l und das zweite Fassungsvolumen (V2) maximal 0,6 l beträgt.
  10. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Flächenabschnitt (212) sattelförmig ausgebildet ist.
  11. Kältegerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Flächenabschnitt (212) eine Mehrzahl, insbesondere drei, sattelförmige Abschnitte (214a214c) aufweist.
  12. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Flächenabschnitt (212) der Getränkebehälterablage (200) eine erste Anzahl von Auswölbungen (214) und eine zweite Anzahl von Einwölbungen (216) aufweist, wobei die erste Anzahl und die zweite Anzahl gleich groß sind.
  13. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdie Auswölbungen (214) und die Einwölbungen (216) den Grundkörper 202 randseitig umlaufend in einer alternierenden Abfolge angeordnet sind.
  14. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälterablage (200) stapelbar ausgebildet ist.
  15. Getränkebehälterablage (200) für ein Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102013205306.1A 2013-03-26 2013-03-26 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage Withdrawn DE102013205306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205306.1A DE102013205306A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
EP14161387.7A EP2784418B1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
PL14161387T PL2784418T3 (pl) 2013-03-26 2014-03-25 Urządzenie chłodzące z półką na pojemniki z napojami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205306.1A DE102013205306A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205306A1 true DE102013205306A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205306.1A Withdrawn DE102013205306A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019453A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Ablageboden
EP3023720A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Ablageboden
US9671154B1 (en) 2016-02-19 2017-06-06 Electrolux Home Products, Inc. Storage units

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932449B2 (en) 2003-02-13 2005-08-23 Maytag Corporation Multi-functional beverage storage rack for a refrigerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932449B2 (en) 2003-02-13 2005-08-23 Maytag Corporation Multi-functional beverage storage rack for a refrigerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019453A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Ablageboden
EP3023720A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Ablageboden
US9671154B1 (en) 2016-02-19 2017-06-06 Electrolux Home Products, Inc. Storage units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
DE102013205306A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102013216769A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller
DE102012223132A1 (de) Kältegerät mit einem Flaschenhalter
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102018221423A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102013224403A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102012223595B4 (de) Kältegerät mit einer Auflagematte
EP2784418B1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102013203724A1 (de) Kältegerät mit einem Zusatznutzraum
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2920531B1 (de) Kältegerät
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102011075101A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgutablage
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2295905A2 (de) Eierträger
WO2015185627A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP2932175B1 (de) Kältegerät mit einem flaschenhalter
DE102012208667A1 (de) Kältegerät mit Abstellablage
DE102011087097A1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE202015005046U1 (de) Kühlvorrichtung für Getränkeflaschen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee