EP2784418B1 - Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage - Google Patents

Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage Download PDF

Info

Publication number
EP2784418B1
EP2784418B1 EP14161387.7A EP14161387A EP2784418B1 EP 2784418 B1 EP2784418 B1 EP 2784418B1 EP 14161387 A EP14161387 A EP 14161387A EP 2784418 B1 EP2784418 B1 EP 2784418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage container
receptacle
refrigeration appliance
orientation
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14161387.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784418A3 (de
EP2784418A2 (de
Inventor
Robert Briem
Gernot Oberfell
Tobias Schmidt
Jan Wertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013205306.1A external-priority patent/DE102013205306A1/de
Priority claimed from DE102013224403.7A external-priority patent/DE102013224403A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14161387T priority Critical patent/PL2784418T3/pl
Publication of EP2784418A2 publication Critical patent/EP2784418A2/de
Publication of EP2784418A3 publication Critical patent/EP2784418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2784418B1 publication Critical patent/EP2784418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a refrigeration compartment in which a compartment base and a beverage container shelf are arranged.
  • Refrigeration appliances in particular refrigeration appliances designed as domestic appliances, are known and are used for housekeeping in households or in the catering sector in order to store perishable food and/or beverages at specific temperatures.
  • a refrigeration device which has a beverage container shelf that can be supported on a compartment floor and has a flat base body which is bordered by a peripheral edge and has a first receptacle formed by a depression for a first beverage container. Furthermore, the peripheral edge has a plurality of indentations which form a second receptacle for receiving a plurality of second beverage containers, the orientations of the first and second beverage containers being different. For example, it is possible to store a large bottle in the first orientation or, alternatively, to store a number of small bottles in a second orientation.
  • US 2012/0228252 A1 discloses a stabilizing panel for storing objects.
  • the stabilization panel has a first surface that includes a plurality of four-corner, four-sided parallelogram regions. Each corner of the parallelogram domains includes a vertex. The vertices are arranged such that they are parallel to one of the four sides of the parallelogram regions on the first surface. Each of the parallelogram areas defines a well.
  • the stabilization panel can be rectangular.
  • CN 102954659A discloses a foldable wine rack comprising a fixed shelf and a foldable shelf.
  • a plurality of first concave trenches are arranged along a longitudinal direction.
  • a plurality of second mounting concave trenches are formed along the longitudinal direction.
  • the foldable tray is rotatably disposed on a side of the fixed tray between a first position and a second position.
  • the present invention is based on the finding that a first receptacle and a second receptacle for beverage containers can be formed in a simple manner by a curved, ie curved, surface section.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device in which the first receptacle and the second receptacle are formed by a curved surface section of a base body of the beverage container shelf with a plurality of bulges and indentations, the bulges on an upper side of the surface section being the form the first receptacle and the second receptacle, and the indentations on an underside of the surface section form positioning surface sections for supporting the beverage container shelf on the compartment floor.
  • the beverage container shelf has a lower part and an upper part with at least one receptacle for receiving a beverage container.
  • the beverage container shelf has an attachment device for attaching the upper part to the base. This achieves the technical advantage that a separate fastening device for fastening the upper part to the lower part does not have to be kept ready. This simplifies the handling of the beverage container shelf.
  • the fastening device is designed to fasten the upper part to the lower part in a plurality of positions, each position being assigned a variant, and each variant having a different number of receptacles for beverage containers. This achieves the technical advantage that Upper part can be connected to the lower part forming several variants of the beverage container tray. A particularly variable beverage container shelf with a simple structure is thus provided.
  • a refrigeration appliance is understood in particular as a household appliance, i.e. a refrigeration appliance that is used for housekeeping in households or in the catering sector and is used in particular to store food and/or drinks at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a refrigerator -/freezer combination, a chest freezer or a wine fridge.
  • the indentations are flattened.
  • the support surface sections are designed to have a larger surface area for support on the shelf. The stability of the beverage container shelf is thus increased.
  • the beverage container shelf is preferably designed without edges. This achieves the technical advantage that an easy-to-manufacture beverage container shelf is provided which at the same time has a visually appealing appearance.
  • the beverage container shelf is preferably designed without a rim. This achieves the technical advantage that a beverage container shelf that is easy to manufacture and visually appealing is provided.
  • the beverage container shelf is preferably made of plastic. This achieves the technical advantage that the beverage container shelf can be easily manufactured from readily available plastic materials, eg by means of injection moulding.
  • the first orientation and the second orientation are perpendicular to each other. This achieves the technical advantage that the beverage container rack can be used variably.
  • the first receptacle is preferably designed to accommodate a beverage container and the second receptacle to accommodate a plurality of beverage containers, in particular three beverage containers. This achieves the technical advantage that a beverage container shelf that can be used particularly flexibly is provided.
  • the first receptacle is designed to receive a beverage container that has a first capacity
  • the second receptacle is designed to receive a beverage container that has a second capacity, the first capacity being greater than the second capacity.
  • the first capacity is preferably at least 0.75 l and the second capacity is at most 0.6 l. This achieves the technical advantage that commercially available bottles with a volume of 0.7 to a maximum of 2 l and small bottles or beverage cans with a volume of 0.15 l to e.g. 0.5 l can be stored on the beverage container shelf.
  • the curved surface section is saddle-shaped. This achieves the technical advantage that an edge-free and rimless beverage container shelf can be provided in a simple manner.
  • the surface section preferably has a plurality, in particular three, saddle-shaped sections. This achieves the technical advantage that the three saddle-shaped sections with their depressions form a common depression for accommodating a beverage container with a first orientation and three depressions for accommodating three second beverage containers each with a second orientation.
  • the curved, ie curved surface section of the beverage container shelf preferably has a first number of bulges and a second number of Arches on, the first number and the second number are equal. This achieves the technical advantage that a particularly space-saving storage of a first beverage container and second beverage container is made possible.
  • the bulges and the bulges are preferably arranged in an alternating sequence around the edge of the base body. This achieves the technical advantage that each of the receptacles for a beverage container is delimited laterally by two bulges, so that the beverage container can be stored securely.
  • the beverage container shelf is preferably designed to be stackable. This achieves the technical advantage that when the beverage container shelf is not in use, it can be temporarily stored in a space-saving manner.
  • the upper part is preferably made of plastic or an optically transparent material. This achieves the technical advantage that the upper part can be easily manufactured from readily available plastic materials, for example by means of injection molding.
  • the fastening device is preferably assigned to the upper part. This achieves the technical advantage that the fastening device is connected to the upper part, for example, or is formed on the upper part. Thus, the fastening device cannot be lost when not in use.
  • the fastening device is preferably designed as a latching device. This achieves the technical advantage that the fastening device can have a particularly simple structure and at the same time is particularly easy to operate.
  • the upper part In a first position, the upper part preferably covers the first receptacle for receiving a first beverage container and/or the second receptacle for receiving a second beverage container of the lower part.
  • the base In a second position, the base provides a receptacle for receiving a beverage container. This achieves the technical advantage that in the second position the beverage container shelf has a further receptacle. Thus, the number of shots in the second position is increased compared to the number of shots in the first position.
  • the lower part In a third position, the lower part preferably provides a further receptacle for receiving a beverage container.
  • the beverage container shelf has a further receptacle for accommodating a further beverage container.
  • the upper part preferably has a first receptacle for receiving a first beverage container with a first orientation and a second receptacle for receiving a second beverage container with a second orientation, the first orientation being different from the second orientation.
  • the first receptacle and the second receptacle are preferably formed by a curved surface section of a base body of the two-part beverage container shelf with a plurality of bulges and indentations, the bulges on an underside of the surface section forming the first receptacle and the second receptacle.
  • the bulges and indentations of the upper part are preferably designed to be at least partially flat against the bulges and indentations of the lower part. This achieves the technical advantage that at least partially a full-area connection is formed between the lower part and the upper part of the beverage container shelf. This provides a particularly stable connection.
  • the object is achieved by a drinks container shelf with the features described above for such a refrigeration device.
  • FIG. 1 shows a refrigeration device as an exemplary embodiment of a refrigeration device 100 with an upper refrigerator door 102 and a lower refrigerator door 104 on its front side.
  • the refrigerator is used, for example, to cool food.
  • an upper refrigerator compartment 106 can be opened, which is designed as a freezer compartment in the present embodiment.
  • a lower refrigeration compartment 108 can be opened with the lower refrigeration appliance door 104, which is designed as a refrigeration compartment in the present exemplary embodiment.
  • four shelves 110 are arranged, of which only one shelf has been provided with the reference numeral 110 for reasons of simplicity.
  • the Figures 2 to 4 show a lower part of a beverage container shelf 200, which is intended to be supported on the shelf 110 of the refrigerator 100 and allows beverage containers (not in the Figures 2 to 4 shown) with sections of a cylindrical basic shape, such as bottles or beverage cans, to be stored securely lying on the shelf 110.
  • the lower part of the beverage container shelf 200 has a base body 202 which, in the present exemplary embodiment, was made from a plastic material, e.g. by means of injection moulding.
  • the base body 202 has a flat configuration with an upper side 204 and an underside 206 .
  • the lower part of the beverage container shelf 200 has a first receptacle 208 and two third receptacles 210a - 210c on the upper side 204 .
  • the first receptacle 208 and the three second receptacles 210a - 210c are formed by a curved surface section 212 of the base body 202, with the curved surface section 212 in the present exemplary embodiment having four bulges 214 and three bulges 216 in a first direction of extent E1 of the lower part of the beverage container shelf 200.
  • one of the three indentations 216 is arranged in each case between two bulges 214 in the first direction of extent E1.
  • a bulge 214 is followed by a bulge 216, then a bulge 214, a bulge 216, a bulge 214, a bulge 216 and finally a bulge 214.
  • They form the three second receptacles 210a to 210c .
  • the curved surface section 212 of the lower part of the beverage container shelf 200 has two bulges 214 and one bulge 216 in a second direction of extent E2.
  • the indentation 216 is arranged between the two bulges 214 in the second direction of extent E2.
  • a bulge 214 is followed by a bulge 216 and then a bulge 214. They form the first receptacle 208. Therefore, in the present exemplary embodiment, the number of bulges 214 is equal to the number of bulges 216.
  • first direction of extent E1 and the second direction of extent E2 are arranged at right angles to one another.
  • the bulges 214 and the indentations 216 completely surround the base body 202 at the edge in an alternating sequence, i.e. an indentation 216 is arranged between each two bulges 214 .
  • the indentations 216 form positioning surface sections 218 on the underside 206 of the base body 202, on which the beverage container shelf 900 can be supported on the compartment floor 110.
  • the bulges 214 and indentations 216 are designed to merge into one another without edges, so that they form three saddle-shaped sections 220a - 220c that are joined together.
  • One of the three second receptacles 210a to 210c is assigned to each of the three saddle-shaped sections 220a - 220c , while the three saddle-shaped sections 220a - 220c together form the first receptacle 208 .
  • FIG 5 shows that a first beverage container 500 with a first orientation I is mounted in the first receptacle 208 .
  • the first orientation I extends in the direction of the first direction of extension E1.
  • the first beverage container 500 is a bottle with a capacity V1, which is 0.7 l in the present exemplary embodiment.
  • FIG. 6 shows that a second beverage container 600 with a second orientation II is mounted in each of the three second receptacles 201a-210c.
  • the second orientation II of the respective second beverage container 600 coincides with the second direction of extension E2. Therefore, in the present exemplary embodiment, the second orientation II is perpendicular to the first orientation I.
  • the second beverage containers 600 are three bottles with a volume of 0.3 l.
  • beverage cans with a volume of 0.3 l can also be stored in the three second receptacles 210a-210c.
  • FIG. 8 shows that the lower parts 200 of beverage container racks 900, each with three second beverage containers 600 in the three second receptacles 210a - 210c, can be stacked one on top of the other and thus horizontal and space-saving storage of the plurality of second beverage containers 600 with a volume of 0.3 l in the present exemplary embodiment enable.
  • the 9 shows a beverage container shelf 900, which consists of a bottom part 902 and a top part 904.
  • the lower part 902 has the same structure as the lower part 200 of FIG.
  • the upper part 904 has a main body 906 which, according to one embodiment, has been produced from a plastic material, e.g. According to one embodiment, the plastic material is optically transparent.
  • the base body 906 has a flat configuration with an upper side 908 and an underside 910 .
  • the upper part 904 has a first receptacle 912 and two third receptacles 914a - 914c on its upper side 910 .
  • the first receptacle 912 and the three second receptacles 914a - 914c are formed by a curved surface section 916 of the base body 906, with the curved surface section 916 having four bulges 918 and three bulges 920 in the first direction of extension E1 of the beverage container shelf 900 according to one embodiment.
  • one of the three indentations 920 is arranged in each case between two bulges 918 in the first direction of extent E1.
  • a bulge 918 is followed by a bulge 920, then a bulge 918, and then an indentation 920, a bulge 918, a bulge 920 and finally a bulge 918. They form the three second receptacles 914a-914c.
  • the curved surface section 916 of the beverage container shelf 900 has two bulges 918 and one bulge 920 in the second direction of extent E2.
  • the indentation 920 is arranged between the two bulges 918 in the second direction of extension E2.
  • a bulge 918 is followed by a bulge 920 and then a bulge 918. They form the first receptacle 912. Therefore, according to one embodiment, the number of bulges 918 is equal to the number of bulges 920.
  • the first direction of extent E1 and the second direction of extent E2 are arranged at right angles to one another.
  • the bulges 918 and the bulges 920 completely surround the base body 906 at the edge in an alternating sequence, i.e. the one bulge 920 is arranged between each two bulges 918 .
  • the indentations 920 form footprint sections 922 on the underside 910 of the upper part 904, with which the upper part 904 can be supported on the shelf 110 when it is not connected to the lower part 902.
  • the bulges 918 and bulges 920 are designed to merge into one another without edges, so that they form three saddle-shaped sections 928a - 928c that are joined together.
  • One of the three saddle-shaped sections 928a-928c is assigned to one of the three second receptacles 914a-914c, while the three saddle-shaped sections 924a-924c together form the first receptacle 912.
  • the first receptacle 912 and three second receptacles 914a-914c of the upper part 904 are analogous to the first receptacle 208 and the three second receptacles 210a-210c of the lower part 902 and in FIGS Figures 2 to 8 shown lower part 200 of the beverage container shelf 900 is formed.
  • a first beverage container 500 with a first orientation I can be stored in the first receptacle 912 .
  • the first alignment I extends in the direction of the first extension direction E1.
  • the first beverage container 500 can be a bottle with a capacity V1, which is 0.7 l according to one embodiment.
  • a second beverage container 600 with a second orientation II can be stored in each of the three second receptacles 914a-914c.
  • the second orientation II of the respective second beverage container 600 coincides with the second direction of extension E2. Therefore, according to one embodiment, the second orientation II is perpendicular to the first orientation I.
  • the second beverage containers 600 can be three bottles with a volume of 0.3 l.
  • beverage cans with a volume of 0.3 l can also be stored as second beverage containers 600 in the three second receptacles 210a - 210c.
  • the 9 that the upper part 904 has on its underside 910 on two longitudinal sides a fastening device 926 which is designed to fasten the upper part 904 to the lower part 902.
  • the fastening device 926 is designed as a latching device 928 with which a latching connection between the upper part 904 and the lower part 902 can be formed.
  • FIG. 12 shows that the upper part 904 is connected to the lower part 902 in a first position P1.
  • the upper side 204 of the lower part 902 is in full contact with the lower side 910 of the upper part 904 and forms a mechanical connection.
  • the upper part 904 thus completely covers the first receptacle 912 and the three second receptacles 910a-910c. Therefore, in the position P1 only the first recording 912 and the three second receptacles 914a - 914c of the upper part 904 are used for storing beverage containers 500, 600.
  • the 11 Figure 12 shows that the upper part 904 is connected to the lower part 902 in a second position P2.
  • the upper side 204 of the lower part 902 is partially in full contact with the lower side 910 of the upper part 904 and forms a mechanical connection.
  • the first of the three second receptacles 210a of the lower part 902 is exposed and can be used to store another beverage container 600.
  • the first receptacle 910a and the three second receptacles 914a-914c of the upper part 904 as well as the first of the three second receptacles 210a of the lower part 902 are available for storing a total of four beverage containers 600.
  • the 12 and 13 show the upper part 904 connected to the lower part 902 in a third position P3.
  • the upper side 204 of the lower part 902 rests partly over the entire surface with the lower side 910 of the upper part 904 and forms a mechanical connection.
  • the second of the three second receptacles 210b of the lower part 902 is exposed and can be used to store another beverage container 600.
  • the first receptacle 910a and the three second receptacles 914a-914c of the upper part 904 as well as the two second exceptions 210a of the lower part 902 for storing a total of five beverage containers 600 are available.
  • the 14 shows the upper part 904 with the fastening device 926 embodied as a latching device 928, which according to one embodiment is formed in one piece and from the same material on the base body 906.
  • the locking device 928 has two molded undercuts 1400, of which 14 only an undercut 1400 is shown.
  • the two undercuts 1400 extend in the direction of the first direction of extent E1 on both sides of the base body 906 and are designed to partially encompass the lower part 902 in order to form a latching connection.
  • the upper part 904 therefore has a particularly simple structure.
  • a beverage container shelf 900 is thus provided with an upper part 904 and a lower part 902 with which a variably adaptable number of receptacles 208, 210a-210c; 912, 914a - 914c for storage of beverage containers 500, 600 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Fachboden und eine Getränkebehälterablage angeordnet sind.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Aus der US 6,932,449 B2 ist ein Kältegerät bekannt, das eine auf einen Fachboden abstützbare Getränkebehälterablage aufweist, die einen von einem umlaufenden Rand eingefassten flächigen Grundkörper aufweist, der eine durch eine Vertiefung gebildete erste Aufnahme für einen ersten Getränkebehälter aufweist. Ferner weist der umlaufende Rand eine Mehrzahl von Vertiefungen auf, die eine zweite Aufnahme zur Aufnahme von einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern bilden, wobei die Ausrichtungen der ersten und zweiten Getränkebehälter unterschiedlich sind. So ist die Lagerung von z.B. einer großen Flasche in der ersten Ausrichtung oder alternativ die Lagerung von einer Mehrzahl von kleinen Flaschen in einer zweiten Ausrichtung möglich.
  • US 2012/0228252 A1 offenbart ein Stabilisierungspanel zum Lagern von Objekten. Das Stabilisierungspanel weist eine erste Oberfläche auf, die eine Vielzahl von Parallelogrammgebieten mit vier Ecken und vier Seiten beinhaltet. Jede Ecke der Parallelogrammgebiete beinhaltet eine Spitze. Die Spitzen sind derart angeordnet, dass sie parallel zu einer der vier Seiten der Parallelogrammgebiete auf der ersten Oberfläche sind. Jedes der Parallelogrammgebiete definiert eine Vertiefung. Das Stabilisierungspanel kann rechtwinklig sein.
  • CN 102954659 A offenbart eine klappbare Weinablage, die eine feste Ablage und eine klappbare Ablage umfasst. Eine Vielzahl von ersten konkaven Gräben ist entlang einer Längsrichtung angeordnet. Eine Vielzahl von zweiten konkaven Befestigungsgräben ist entlang der Längsrichtung geformt. Die klappbare Ablage ist an einer Seite der festen Ablage drehbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angeordnet.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einer vereinfachten Getränkebehälterablage bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch einen gebogen ausgebildeten, also einen gekrümmten, Flächenabschnitt auf einfache Weise eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme für Getränkebehälter gebildet werden können. Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt eines Grundkörpers der Getränkebehälterablage mit einer Mehrzahl von Auswölbungen und Einwölbungen gebildet sind, wobei die Auswölbungen auf einer Oberseite des Flächenabschnitts die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme bilden und die Einwölbungen auf einer Unterseite des Flächenabschnitts Stellflächenabschnitte zum Abstützen der Getränkebehälterablage auf dem Fachboden bilden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Versehen eines Flächenabschnitts eines Grundkörpers mit Auswölbungen und Einwölbungen auf einfache Weise Aufnahmen für verschiedene Getränkebehälter gebildet werden können. Die Getränkebehälterablage weist ein Unterteil, und ein Oberteil mit mindestens einer Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit dem Oberteil der Getränkebehälterablage eine weitere Aufnahme für einen Getränkebehälter bereitgestellt wird, mit der die Getränkebehälterablage erweitert werden kann, so dass eine größere Anzahl von Getränkebehältern gelagert werden kann. Die Getränkebehälterablage weist eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Oberteils an dem Unterteil auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass keine separate Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Oberteils an dem Unterteil bereitgehalten werden muss. Dies vereinfacht die Handhabung der Getränkebehälterablage. Die Befestigungseinrichtung ist ausgebildet, das Oberteil an dem Unterteil in einer Mehrzahl von Positionen zu befestigen, wobei jeder Position je eine Variante zugeordnet ist, und jede Variante weist eine unterschiedliche Anzahl von Aufnahmen für Getränkebehälter auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Oberteil mit dem Unterteil mehrere Varianten der Getränkebehälterablage bildend miteinander verbunden werden kann. Somit wird eine besonders variable Getränkebehälterablage mit einfachem Aufbau bereitgestellt.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Vorzugsweise sind die Einwölbungen abgeflacht ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die abgeflachten Einwölbungen die Stellflächenabschnitte zum Abstützen auf dem Fachboden eine größere Fläche aufweisend ausgebildet sind. Somit ist die Standfestigkeit der Getränkebehälterablage gesteigert.
  • Vorzugsweise ist die Getränkebehälterablage kantenfrei ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine einfach zu fertigende Getränkebehälterablage bereitgestellt wird, die zugleich ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist. Vorzugsweise ist die Getränkebehälterablage randlos ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine einfach zu fertigende und optisch ansprechende Getränkebehälterablage bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Getränkebehälterablage aus Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Getränkebehälterablage einfach aus leicht verfügbarem Kunststoffmaterialien, z.B. mittels Spritzguss, gefertigt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die erste Ausrichtung und die zweite Ausrichtung rechtwinkelig zueinander angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Getränkebehälterablage variabel eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die erste Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters und die zweite Aufnahme zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern, insbesondere drei Getränkebehältern, ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders flexibel verwendbare Getränkebehälterablage bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die erste Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters ausgebildet, der ein erstes Fassungsvolumen aufweist, und die zweite Aufnahme ist zur Aufnahme eines Getränkebehälters ausgebildet, der ein zweites Fassungsvolumen aufweist, wobei das erste Fassungsvolumen größer als das zweite Fassungsvolumen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit der Getränkebehälterablage Getränkebehälter mit unterschiedlichem Fassungsvolumen gelagert werden können.
  • Vorzugsweise beträgt das erste Fassungsvolumen mindestens 0,75 l und das zweite Fassungsvolumen maximal 0,6 l. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass handelsübliche Flaschen mit einem Volumen von 0,7 bis maximal 2 l und kleine Flaschenoder Getränkedosen mit einem Volumen von 0,15 l bis z.B. 0,5 l auf der Getränkebehälterablage gelagert werden können.
  • Vorzugsweise ist der gebogene Flächenabschnitt sattelförmig ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auf einfache Art und Weise eine kantenfreie und randlos ausgebildete Getränkebehälterablage bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Flächenabschnitt eine Mehrzahl, insbesondere drei, sattelförmige Abschnitte auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die drei sattelförmigen Abschnitte mit ihren Vertiefungen eine gemeinsame Vertiefung für die Aufnahme eines Getränkebehälters mit einer ersten Ausrichtung und drei Vertiefungen zur Aufnahme von je drei zweiten Getränkebehältern mit einer zweiten Ausrichtung bilden.
  • Vorzugsweise weist der gekrümmte, d.h. gebogene Flächenabschnitt der Getränkebehälterablage eine erste Anzahl von Auswölbungen und eine zweite Anzahl von Einwölbungen auf, wobei die erste Anzahl und die zweite Anzahl gleich groß sind.Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders platzsparende Lagerung von einem ersten Getränkebehälter und zweiten Getränkebehälter ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise sind die Auswölbungen und die Einwölbungen den Grundkörper randseitig umlaufend in einer alternierenden Abfolge angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass jede der Aufnahmen für einen Getränkebehälter durch zwei Auswölbungen seitlich begrenzt ist, sodass eine sichere Lagerung der Getränkebehälter gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist der Getränkebehälterablage stapelbar ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei Nichtgebrauch der Getränkebehälterablage diese platzsparend zwischengelagert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Oberteil aus Kunststoff oder aus einem optisch transparenten Material gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Oberteil einfach aus leicht verfügbaren Kunststoffmaterialien, z.B. mittels Spritzguss, gefertigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung dem Oberteil zugeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Befestigungseinrichtung z.B. mit dem Oberteil verbunden oder an dem Oberteil angeformt ist. Somit kann die Befestigungseinrichtung bei Nichtgebrauch nicht verloren gehen.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung als eine Rasteinrichtung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Befestigungseinrichtung einen besonders einfachen Aufbau aufweisen kann und zugleich besonders leicht zu bedienen ist.
  • Vorzugsweise deckt in einer ersten Position das Oberteil die erste Aufnahme zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters und/oder die zweite Aufnahme zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters des Unterteils ab. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der ersten Position z.B. nur die Aufnahmen des Oberteils zur Lagerung von Getränkebehältern genutzt werden können. Ferner wird dadurch der technische Vorteil erreicht, die Getränkebehälterablage wenig Stauraum in Anspruch nimmt, d.h. sie kann platzsparend gelagert werden. In einer zweiten Position stellt das Unterteil eine Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters bereit. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der zweiten Position die Getränkebehälterablage eine weitere Aufnahme aufweist. Somit ist die Anzahl der Aufnahmen in der zweiten Position gegenüber der Anzahl der Aufnahmen in der ersten Position erhöht.
  • Vorzugsweise stellt in einer dritten Position das Unterteil eine weitere Aufnahme zur Aufnahme eines Getränkebehälters bereit. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der dritten Position die Getränkebehälterablage eine weitere Aufnahme zur Aufnahme eines weiteren Getränkebehälters aufweist. Somit ist die Anzahl der Aufnahmen in der dritten Position gegenüber der Anzahl der Aufnahmen in der zweiten Position erhöht.
  • Vorzugsweise weist das Oberteil eine erste Aufnahme zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters mit einer ersten Ausrichtung und eine zweite Aufnahme zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters mit einer zweiten Ausrichtung auf, wobei die erste Ausrichtung von der zweiten Ausrichtung verschieden ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Getränkebehälter mit unterschiedlichen Ausrichtungen gelagert werden können.
  • Vorzugsweise sind die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt eines Grundkörpers der zweiteiligen Getränkebehälterablage mit einer Mehrzahl von Auswölbungen und Einwölbungen gebildet, wobei die Auswölbungen auf einer Unterseite des Flächenabschnitts die erste Aufnahme und die zweite Aufnahme bilden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Oberteil bei einem einfachen Aufbau eine Vielzahl von verschiedenen Aufnahmen zur Lagerung von Getränkebehältern bereitstellt.
  • Vorzugsweise sind die Auswölbungen und Einwölbungen des Oberteils zumindest teilweise flächig an die Auswölbungen und Einwölbungen des Unterteils anliegend ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zumindest teilweise eine vollflächige Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil der Getränkebehälterablage gebildet ist. Somit ist die eine besonders stabile Verbindung gegeben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Getränkebehälterablage mit den oben beschriebenen Merkmalen für ein derartiges Kältegerät.
  • Weitre Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Darstellung des Unterteils der Getränkebehälterablage,
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Darstellung des Unterteils der Getränkebehälterablage,
    Fig. 4
    eine dritte perspektivische Darstellung des Unterteils der Getränkebehälterablage,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Unterteils der Getränkebehälterablage mit einem ersten Getränkebehälter,
    Fig. 6
    eine Darstellung des Unterteils der Getränkebehälterablage mit einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern,
    Fig. 7
    ein Unterteil der Getränkebehälterablage mit einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern,
    Fig. 8
    zwei Unterteile von Getränkebehälterablagen mit je einer Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern, die übereinander gestapelt sind,
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung einer Getränkebehälterablage,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Getränkebehälterablage der Fig. 9 in einer ersten Position,
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Darstellung der Getränkebehälterablage der Fig. 9 in einer zweiten Position,
    Fig. 12
    eine weitere perspektivische Darstellung der Getränkebehälterablage der Fig. 9 in einer dritten Position,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Fig. 12, und
    Fig. 14
    ein Detail des Oberteils der weiteren Getränkebehälterablage.
  • Fig. 1 zeigt ein Kältegerät als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür 102 und einer unteren Kühlschranktür 104 an seiner Kältegeräte-Vorderseite. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln. Mit der oberen Kältegerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gefrierfach ausgebildet ist. Mit der unteren Kältegerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist. Im unteren Kältefach 108 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Fachböden 110 angeordnet, von denen aus Gründen der Einfachheit nur ein Fachboden mit dem Bezugszeichen 110 versehen wurde.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Unterteil einer Getränkebehälterablage 200, die vorgesehen ist, sich auf dem Fachboden 110 des Kältegeräts 100 abzustützen und es erlaubt, Getränkebehälter (nicht in den Fig. 2 bis 4 dargestellt) mit abschnittsweiser zylinderförmiger Grundform, wie beispielsweise Flaschen oder Getränkedosen, sicher liegend auf dem Fachboden 110 zu lagern.
  • Das Unterteil der Getränkebehälterablage 200 weist einen Grundkörper 202 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffmaterial, z.B. mittels Spritzguss, hergestellt wurde. Der Grundkörper 202 weist eine flächige Ausbildung mit einer Oberseite 204 und einer Unterseite 206 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Unterteil der Getränkebehälterablage 200 auf der Oberseite 204 eine erste Aufnahme 208 und zwei dritte Aufnahmen 210a - 210c auf. Die erste Aufnahme 208 und die drei zweiten Aufnahmen 210a - 210c sind durch einen gebogenen Flächenabschnitt 212 des Grundkörpers 202 gebildet, wobei der gebogenen Flächenabschnitt 212 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer ersten Erstreckungsrichtung E1 des Unterteils der Getränkebehälterablage 200 vier Auswölbungen 214 und drei Einwölbungen 216 aufweist. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwischen zwei Auswölbungen 214 in der ersten Erstreckungsrichtung E1 eine der drei Einwölbungen 216 angeordnet. Somit folgen im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der ersten Erstreckungsrichtung E1 auf eine Auswölbung 214 eine Einwölbung 216, dann eine Auswölbung 214, eine Einwölbung 216, eine Auswölbung 214, eine Einwölbung 216 und schließlich eine Auswölbung 214. Sie bilden die drei zweiten Aufnahmen 210a -bis 210c. Ferner weist in einer zweiten Erstreckungsrichtung E2 der gebogenen Flächenabschnitt 212 des Unterteils der Getränkebehälterablage 200 zwei Auswölbungen 214 und eine Einwölbung 216 auf. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Auswölbungen 214 in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 die Einwölbung 216 angeordnet. Somit folgen im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 auf eine Auswölbung 214 eine Einwölbung 216 und dann eine Auswölbung 214. Sie bilden die erste Aufnahme 208. Daher ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzahl der Auswölbungen 214 gleich der Anzahl der Einwölbungen 216.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Erstreckungsrichtung E1 und die zweite Erstreckungsrichtung E2 rechtwinkelig zueinander angeordnet.
  • Somit umlaufen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auswölbungen 214 und die Einwölbungen 216 den Grundkörper 202 randseitig vollständig in einer alternierenden Abfolge, d.h. zwischen je zwei Auswölbungen 214 ist eine Einwölbung 216 angeordnet. Ferner bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einwölbungen 216 Stellflächenabschnitte 218 auf der Unterseite 206 des Grundkörpers 202, auf denen die Getränkebehälterablage 900 sich auf dem Fachboden 110 abstützen kann. Die Auswölbungen 214 und Einwölbungen 216 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel kantenfrei ineinander übergehend ausgebildet, so dass sie drei sattelförmige Abschnitte 220a - 220c bilden, die aneinandergefügt sind. Je einem der drei sattelförmigen Abschnitte 220a - 220c ist eine der drei zweiten Aufnahmen 210a bis 210c zugeordnet, während die drei sattelförmigen Abschnitte 220a - 220c zusammen die die erste Aufnahme 208 bilden.
  • Fig. 5 zeigt, dass in der ersten Aufnahme 208 ein erster Getränkebehälter 500 mit einer ersten Ausrichtung I gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Ausrichtung I in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung E1. Es handelt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei dem ersten Getränkebehälter 500 um eine Flasche mit einem Fassungsvolumen V1, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,7 I beträgt.
  • Fig. 6 zeigt, dass in jede der drei zweiten Aufnahmen 201a- 210c je ein zweiter Getränkebehälter 600 mit einer zweiten Ausrichtung II gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fällt die zweite Ausrichtung II der jeweiligen zweiten Getränkebehälter 600 mit der zweiten Erstreckungsrichtung E2 zusammen. Daher ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Ausrichtung II rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung I. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den zweiten Getränkebehältern 600 um drei Flaschen mit einem Volumen von 0,3 l.
  • Fig. 7 zeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zweite Getränkebehälter 600 auch Getränkedosen mit einem Volumen von 0,3 l in den drei zweiten Aufnahmen 210a - 210c gelagert werden können.
  • Fig. 8 zeigt, dass die Unterteile 200 von Getränkebehälterablagen 900 mit je drei zweiten Getränkebehältern 600 in den drei zweiten Aufnahmen 210a - 210c übereinandergestapelt werden können und somit eine liegende und platzsparende Lagerung der Mehrzahl von zweiten Getränkebehältern 600 mit einem Volumen von im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,3 I ermöglichen.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Getränkebehälterablage 900, die aus einem Unterteil 902 und einem Oberteil 904 besteht.
  • Das Unterteil 902 weist gemäß einer Ausführungsform den gleichen Aufbau wie das Unterteil 200 der
  • Getränkebehälterablage 900, die unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 8 erläutert wurde, auf.
  • Das Oberteil 904 weist einen Grundkörper 906 auf, der gemäß einer Ausführungsform aus einem Kunststoffmaterial, z.B. mittels Spritzguss, hergestellt wurde. Das Kunststoffmaterial ist dabei gemäß einer Ausführungsform optisch transparent. Der Grundkörper 906 weist eine flächige Ausbildung mit einer Oberseite 908 und einer Unterseite 910 auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Oberteil 904 auf seiner Oberseite 910 eine erste Aufnahme 912 und zwei dritte Aufnahmen 914a - 914c auf.
  • Die erste Aufnahme 912 und die drei zweiten Aufnahme 914a - 914c sind durch einen gebogenen Flächenabschnitt 916 des Grundkörpers 906 gebildet, wobei der gebogene Flächenabschnitt 916 gemäß einer Ausführungsform in der ersten Erstreckungsrichtung E1 der Getränkebehälterablage 900 vier Auswölbungen 918 und drei Einwölbungen 920 aufweist. Dabei ist gemäß einer Ausführungsform jeweils zwischen zwei Auswölbungen 918 in der ersten Erstreckungsrichtung E1 eine der drei Einwölbungen 920 angeordnet. Somit folgen gemäß einer Ausführungsform in der ersten Erstreckungsrichtung E1 auf eine Auswölbung 918 eine Auswölbung 920, dann eine Auswölbung 918, eine Einwölbung 920, eine Auswölbung 918, eine Einwölbung 920 und schließlich eine Auswölbung 918. Sie bilden die drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c.
  • Ferner weist in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 der gebogene Flächenabschnitt 916 der Getränkebehälterablage 900 zwei Auswölbungen 918 und eine Einwölbung 920 auf. Dabei ist gemäß einer Ausführungsform zwischen den beiden Auswölbungen 918 in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 die Einwölbung 920 angeordnet. Somit folgen gemäß einer Ausführungsform in der zweiten Erstreckungsrichtung E2 auf eine Auswölbung 918 eine Einwölbung 920 und dann eine Auswölbung 918. Sie bilden die erste Aufnahme 912. Daher ist gemäß einer Ausführungsform die Anzahl der Auswölbungen 918 gleich der Anzahl der Einwölbungen 920.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Erstreckungsrichtung E1 und die zweite Erstreckungsrichtung E2 rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Somit umlaufen gemäß einer Ausführungsform die Auswölbungen 918 und die Einwölbungen 920 den Grundkörper 906 randseitig vollständig in einer alternierenden Abfolge, d.h. zwischen je zwei Auswölbungen 918 ist die eine Einwölbung 920 angeordnet.
  • Ferner bilden gemäß einer Ausführungsform die Einwölbungen 920 Stellflächenabschnitte 922 auf der Unterseite 910 des Oberteils 904, mit denen sich das Oberteil 904 auf dem Fachboden 110 abstützen kann, wenn es nicht mit dem Unterteil 902 verbunden ist. Die Auswölbungen 918 und Einwölbungen 920 sind gemäß einer Ausführungsform kantenfrei ineinander übergehend ausgebildet, so dass sie drei sattelförmige Abschnitte 928a - 928c bilden, die aneinandergefügt sind. Je eine der drei sattelförmigen Abschnitte 928a - 928c ist einer der drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c zugeordnet, während die drei sattelförmigen Abschnitte 924a - 924c zusammen die erste Aufnahme 912 bilden. Die erste Aufnahme 912 und drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c des Oberteils 904 sind gemäß einer Ausführungsform analog zu der ersten Aufnahme 208 und den drei zweiten Aufnahmen 210a - 210c des Unterteils 902 bzw. der in den Fig. 2 bis 8 gezeigtes Unterteil 200 der Getränkebehälterablage 900 ausgebildet.
  • Somit kann gemäß einer Ausführungsform in der ersten Aufnahme 912 ein erster Getränkebehälter 500 mit einer ersten Ausrichtung I gelagert werden. Gemäß Ausführungsform erstreckt sich die erste Ausrichtung I in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung E1. Es kann es sich gemäß einer Ausführungsform bei dem ersten Getränkebehälter 500 um eine Flasche mit einem Fassungsvolumen V1 handeln, das gemäß einer Ausführungsform 0,7 I beträgt.
  • Ferner können in jeder der drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c je ein zweiter Getränkebehälter 600 mit einer zweiten Ausrichtung II gelagert werden. Gemäß einer Ausführungsform fällt die zweite Ausrichtung II der jeweiligen zweiten Getränkebehälter 600 mit der zweiten Erstreckungsrichtung E2 zusammen. Daher ist gemäß einer Ausführungsform die zweite Ausrichtung II rechtwinkelig zur ersten Ausrichtung I. Gemäß einer Ausführungsform kann es sich bei den zweiten Getränkebehältern 600 um drei Flaschen mit einem Volumen von 0,3 l handeln.
  • Alternativ können gemäß einer Ausführungsform als zweite Getränkebehälter 600 auch Getränkedosen mit einem Volumen von 0,3 l in den drei zweiten Aufnahmen 210a - 210c gelagert werden.
  • Ferner zeigt die Fig. 9, dass das Oberteil 904 an seiner Unterseite 910 an zwei Längsseiten eine Befestigungseinrichtung 926 aufweist, die zum Befestigen des Oberteils 904 an dem Unterteil 902 ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 926 als Rasteinrichtung 928 ausgebildet, mit der eine Rastverbindung zwischen dem Oberteil 904 und dem Unterteil 902 gebildet werden kann.
  • Die Fig. 10 zeigt, dass das Oberteil 904 mit dem Unterteil 902 in einer ersten Position P1 miteinander verbunden ist.
  • In der ersten Position P1 liegen die Oberseite 204 des Unterteils 902 mit der Unterseite 910 des Oberteils 904 vollflächig an und bilden eine mechanische Verbindung. Somit deckt das Oberteil 904 die erste Aufnahme 912 sowie die drei zweiten Aufnahmen 910a - 910c vollständig ab. Daher können in der Position P1 nur die erste Aufnahme 912 sowie die drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c des Oberteils 904 zur Lagerung von Getränkebehältern 500, 600 verwendet werden.
  • Die Fig. 11 zeigt, dass das Oberteil 904 mit dem Unterteil 902 in einer zweiten Position P2 miteinander verbunden ist.
  • In der zweiten Position P2 liegen die Oberseite 204 des Unterteils 902 mit der Unterseite 910 des Oberteils 904 teilweise vollflächig an und bilden eine mechanische Verbindung.
  • Ferner ist in der zweiten Position P2 im Unterschied zur Position P1 die erste der drei zweiten Aufnahmen 210a des Unterteils 902 freiliegend und kann zur Lagerung eines weiteren Getränkebehälters 600 genutzt werden. Somit stehen in der zweiten P2 die erste Aufnahme 910a und die drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c des Oberteils 904 sowie zusätzlich die erste der drei zweiten Aufnahmen 210a des Unterteils 902 zur Lagerung von insgesamt vier Getränkebehältern 600 zur Verfügung.
  • Des Weiteren ist anhand der Fig. 11 zu erkennen, dass in der zweiten Position P2 die Auflagefläche A der ersten Aufnahme 912 des Oberteils 904 durch einen Abschnitt der ersten Ausnahme 208 vergrößert.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen das Oberteil 904 verbunden mit dem Unterteil 902 in einer dritten Position P3.
  • In der dritten Position P1 liegen die Oberseite 204 des Unterteils 902 mit der Unterseite 910 des Oberteils 904 teilweise vollflächig an und bilden eine mechanische Verbindung.
  • Im Unterschied zur zweiten Position P2 ist die zweite der drei zweiten Aufnahmen 210b des Unterteils 902 freiliegend und kann zur Lagerung weiteren eines Getränkebehälters 600 genutzt werden. Somit stehen in der dritten Position P3 die erste Aufnahme 910a und die drei zweiten Aufnahmen 914a - 914c des Oberteils 904 sowie zusätzlich die beiden zweiten Ausnahmen 210a, des Unterteils 902 zur Lagerung von insgesamt fünf Getränkebehältern 600 zur Verfügung.
  • Ferner ist anhand der Fig. 12 und 13 zu erkennen, dass in der dritten Position P3 die Auflagefläche A der ersten Aufnahme 912 des Oberteils 904 durch einen weiteren Abschnitt der ersten Ausnahme 208 gegenüber der zweiten Position P2 nochmals vergrößert ist.
  • Die Fig. 14 zeigt das Oberteil 904 mit der als Rasteinrichtung 928 ausgebildeten Befestigungseinrichtung 926, die gemäß einer Ausführungsform einstückig und materialeinheitlich an dem Grundkörper 906 angeformt ist. Gemäß einer Ausführungsform weist die Rasteinrichtung 928 zwei angeformte Hinterschnitte 1400 auf, von denen in Fig. 14 nur ein Hinterschnitt 1400 dargestellt ist. Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die beiden Hinterschnitte 1400 in Richtung der erste Erstreckungsrichtung E1 beidseitig des Grundkörpers 906 und sind ausgebildet, teilweise das Unterteil 902 zu umgreifen, um eine Rastverbindung zu bilden. Daher weist das Oberteil 904 einen besonders einfachen Aufbau auf.
  • Somit ist eine Getränkebehälterablage 900 mit einem Oberteil 904 und einem Unterteil 902 gegeben, mit dem eine variabel anpassbare Anzahl von Aufnahmen 208, 210a - 210c; 912, 914a - 914c zur Lagerung von Getränkebehältern 500, 600 bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    102
    obere Kältegerätetür
    104
    untere Kältegerätetür
    106
    oberes Kältefach
    108
    unteres Kältefach
    110
    Fachboden
    200
    Unterteil
    202
    Grundkörper
    204
    Oberseite
    206
    Unterseite
    208
    erste Aufnahme
    210a
    zweite Aufnahme
    210b
    zweite Aufnahme
    210c
    zweite Aufnahme
    212
    gebogener Flächenabschnitt
    214
    Auswölbung
    216
    Einwölbung
    218
    Stellflächenabschnitt
    220a
    sattelförmiger Abschnitt
    220b
    sattelförmiger Abschnitt
    220c
    sattelförmiger Abschnitt
    500
    Getränkebehälter
    600
    Getränkebehälter
    900
    Getränkebehälterablage
    902
    Unterteil
    904
    Oberteil
    906
    Grundkörper
    908
    Oberseite
    910
    Unterseite
    912
    erste Aufnahme
    914a
    zweite Aufnahme
    914b
    zweite Aufnahme
    914c
    zweite Aufnahme
    916
    gebogener Flächenabschnitt
    918
    Auswölbung
    920
    Einwölbung
    922
    Stellflächenabschnitt
    924a
    sattelförmiger Abschnitt
    924b
    sattelförmiger Abschnitt
    924c
    sattelförmiger Abschnitt
    926
    Befestigungseinrichtung
    928
    Rasteinrichtung
    1400
    Hinterschnitt
    I
    erste Ausrichtung
    II
    zweite Ausrichtung
    E1
    erste Erstreckungsrichtung
    E2
    zweite Erstreckungsrichtung
    V1
    erstes Fassungsvolumen
    V2
    zweites Fassungsvolumen

Claims (16)

  1. Kältegerät (100) mit einem Kältefach (106, 108), in dem ein Fachboden (110) und eine Getränkebehälterablage (900) angeordnet sind, wobei die Getränkebehälterablage (900) eine erste Aufnahme (208, 912) zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters (500) mit einer ersten Ausrichtung (I) und eine zweite Aufnahme (210a-210c, 914a-914c) zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters (600) mit einer zweiten Ausrichtung (II) aufweist, wobei die erste Ausrichtung (I) von der zweiten Ausrichtung (II) verschieden ist, wobei die erste Aufnahme (208, 912) und die zweite Aufnahme (210a-210c, 914a-914c) durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt (212, 916) eines Grundkörpers (202, 906) der Getränkebehälterablage (900) mit einer Mehrzahl von Auswölbungen (214, 918) und Einwölbungen (216, 920) gebildet sind, wobei die Auswölbungen (214, 918) auf einer Oberseite (204, 908) des Flächenabschnitts (212, 916) die erste Aufnahme (208, 912) und die zweite Aufnahme (210a-210c, 914a-914c) bilden und die Einwölbungen (216, 920) auf einer Unterseite (206, 910) des Flächenabschnitts (212, 916) Stellflächenabschnitte (218, 922) zum Abstützen der Getränkebehälterablage (900) auf dem Fachboden (110) bilden, wobei die Getränkebehälterablage (900) ein Unterteil (200, 902) und ein Oberteil (904) mit mindestens einer Aufnahme (912, 914a - 914c) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (500, 600) aufweist, wobei die Getränkebehälterablage (900) eine Befestigungseinrichtung (926) zum Befestigen des Oberteils (904) an dem Unterteil (200, 902) aufweist, und wobei die Befestigungseinrichtung (926) ausgebildet ist, das Oberteil (904) an dem Unterteil (200, 902) in einer Mehrzahl von Positionen (P1, P2, P3) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Position (P1, P2, P3) je eine Variante zugeordnet ist, und jede Variante eine unterschiedliche Anzahl von Aufnahmen (208, 912, 210a-210c, 914a-914c) für Getränkebehälter (500, 600) aufweist.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwölbungen (216, 920) abgeflacht ausgebildet sind.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkebehälterablage (900) kantenfrei oder randlos ausgebildet ist.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrichtung (I) und die zweite Ausrichtung (II) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (208, 912) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (500) und die zweite Aufnahme (210a-210c, 914a-914c) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern (600), insbesondere drei Getränkebehältern (600), ausgebildet sind.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (208, 912) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (500) ausgebildet ist, der ein erstes Fassungsvermögen (V1) aufweist, und die zweite Aufnahme (210a-210c, 914a-914c) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (600) ausgebildet ist, der ein zweites Fassungsvolumen (V2) aufweist, wobei das erste Fassungsvolumen (V1) größer als das zweite Fassungsvolumen (V2) ist.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Flächenabschnitt (212, 916) sattelförmig ausgebildet ist.
  8. Kältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Flächenabschnitt (212, 916) eine Mehrzahl, insbesondere drei, sattelförmige Abschnitte (214a-214c, 924a-924c) aufweist.
  9. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbungen (214, 918) und die Einwölbungen (216, 920) den Grundkörper (202, 906) randseitig umlaufend in einer alternierenden Abfolge angeordnet sind.
  10. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (904) aus Kunststoff oder aus einem optisch transparenten Material gefertigt ist.
  11. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (926) dem Oberteil (904) zugeordnet ist.
  12. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (926) als eine Rasteinrichtung (928) ausgebildet ist.
  13. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Position (P1) das Oberteil (904) die erste Aufnahme (208) zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters (500) und/oder die zweite Aufnahme (210a - 210c) zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters (600) des Unterteils (200, 902) abdeckt und dass an einer zweiten Position (P2) das Unterteil (200, 902) eine Aufnahme (210a) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (600) bereitstellt und das an einer dritten Position (P3) das Unterteil (906) eine weitere Aufnahme (210b) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (600) bereitstellt.
  14. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (904) eine erste Aufnahme (912) zur Aufnahme eines ersten Getränkebehälters (500) mit einer ersten Ausrichtung (I) und eine zweite Aufnahme (914a - 914c) zur Aufnahme eines zweiten Getränkebehälters (600) mit einer zweiten Ausrichtung (II) aufweist, wobei die erste Ausrichtung (I) von einer zweiten Ausrichtung (II) verschieden ist.
  15. Kältegerät (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (912) und die zweite Aufnahme (214a - 214c) durch einen gebogen ausgebildeten Flächenabschnitt (916) des Grundkörpers (906) des Oberteils (904) mit einer Mehrzahl von Auswölbungen (918) und Einwölbungen (920) gebildet sind, wobei die Auswölbungen (918) auf einer Oberseite (904) des Flächenabschnitts (916) die erste Aufnahme (912) und die zweite Aufnahme (914a - 914c) bilden.
  16. Kältegerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auswölbungen (918) und Einwölbungen (920) des Oberteils (904) zumindest teilweise flächig anliegend an die Auswölbungen (214) und Einwölbungen (216) des Unterteils (906) ausgebildet sind.
EP14161387.7A 2013-03-26 2014-03-25 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage Active EP2784418B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14161387T PL2784418T3 (pl) 2013-03-26 2014-03-25 Urządzenie chłodzące z półką na pojemniki z napojami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205306.1A DE102013205306A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102013224403.7A DE102013224403A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2784418A2 EP2784418A2 (de) 2014-10-01
EP2784418A3 EP2784418A3 (de) 2015-06-17
EP2784418B1 true EP2784418B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=50343702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161387.7A Active EP2784418B1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2784418B1 (de)
PL (1) PL2784418T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9671154B1 (en) * 2016-02-19 2017-06-06 Electrolux Home Products, Inc. Storage units

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932449B2 (en) 2003-02-13 2005-08-23 Maytag Corporation Multi-functional beverage storage rack for a refrigerator
ES2450741T3 (es) * 2006-03-01 2014-03-25 Arçelik Anonim Sirketi Portalatas
US9028020B2 (en) * 2011-03-11 2015-05-12 Electrolux Home Products, Inc. Stabilizing panel
CN102494503A (zh) * 2011-12-06 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的安全酒架
CN102954659B (zh) * 2012-12-06 2015-06-17 合肥华凌股份有限公司 翻转式酒架及具有其的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
PL2784418T3 (pl) 2022-05-02
EP2784418A3 (de) 2015-06-17
EP2784418A2 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP2531791B1 (de) Trennelement für ein haushaltskältegerät
EP1032797B1 (de) Kühlgerät
EP1387991B1 (de) Fachteiler
DE102014108579A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102010039618A1 (de) Kältegerät mit Ablage für Kühlgut
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2012025366A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102010041950A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2784418B1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102011078316A1 (de) Kältegerät mit einer am Fachboden verstellbar gelagerten Trennvorrichtung
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
DE102006005291A1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE102013205306A1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
EP2454542B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2212635B1 (de) Eierträger
EP1660827B1 (de) Ablagevorrichtung für ein kältegerät
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
EP2813790A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010003628B4 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
EP2276985B1 (de) Kältegerät mit türabsteller
EP2295905A2 (de) Eierträger
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 73/00 20060101ALI20150511BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20150511BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1462656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11