DE102006005291A1 - Kältegerät zur Lagerung von Flaschen - Google Patents

Kältegerät zur Lagerung von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102006005291A1
DE102006005291A1 DE200610005291 DE102006005291A DE102006005291A1 DE 102006005291 A1 DE102006005291 A1 DE 102006005291A1 DE 200610005291 DE200610005291 DE 200610005291 DE 102006005291 A DE102006005291 A DE 102006005291A DE 102006005291 A1 DE102006005291 A1 DE 102006005291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footprint
refrigerating appliance
appliance according
refrigerated goods
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005291
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Nalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610005291 priority Critical patent/DE102006005291A1/de
Priority to EP06126617.7A priority patent/EP1816418B1/de
Priority to RU2007103846/21A priority patent/RU2426043C2/ru
Publication of DE102006005291A1 publication Critical patent/DE102006005291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat einen einen Innenraum umgebenden wärmeisolierenden Korpus (1), eine Tür (7) zum Verschließen des Innenraums und eine Anzahl von in dem Innenraum angeordneten Kühlgutträgern (4, 5). Zwischen einer der Tür (7) zugewandten Stirnseite eines ersten Kühlgutträgers (5) und der Tür (7) befindet sich ein Zwischenraum, dessen Breite (d) wenigstens dem Durchmesser einer handelsüblichen Weinflasche (16) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem einen Innenraum umgebenden wärmeisolierenden Korpus, mit einer an dem Korpus angeschlagenen Tür zum Verschließen des Innenraums und mit einer Anzahl von in dem Innenraum angeordneten Kühlgutträgern. Derartige Kältegerät sind allgemein bekannt.
  • Wenn ein solches Kältegerät zur Lagerung großer Mengen von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen eingesetzt wird, so ist im Allgemeinen bevorzugt, die Flaschen auf Kühlgutträgern liegend zu lagern, zum einen, weil durch liegende Lagerung bei Weinflaschen der Korken feucht gehalten wird, zum anderen weil es dadurch möglich ist, auf beliebige Flaschen direkt zuzugreifen, während, wenn Flaschen in größerer Zahl stehend aufbewahrt werden, Flaschen, die vor einer gewünschten, tief in dem Innenraum platzierten Flasche stehen, erst ausgeräumt werden müssen, um auf die gewünschte Flasche zugreifen zu können.
  • Die liegende Aufbewahrung ist jedoch unpraktisch, wenn sowohl verschlossene als auch angebrochene Flaschen aufbewahrt werden müssen. Außerdem ist es bei liegender Lagerung schwierig, die Flaschenetiketten zu lesen. Wenn die Flaschen dicht gepackt sind, kann es notwendig sein, die Flaschen zu entnehmen, um ihr Etikett zu lesen, was die Suche nach einer bestimmten Flasche mühsam und Zeit raubend macht. Dies ist insbesondere bei gastronomischer Nutzung lästig.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein zur Lagerung großer Mengen von Flaschen geeignetes Kältegerät zu schaffen, das speziell an die Anforderungen der Gastronomie angepasst ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät der eingangs angegebenen Art, bei dem zwischen einer der Tür zugewandten Stirnseite eines ersten Kühlgutträgers und der Tür ein Zwischenraum befindet, dessen Breite wenigstens dem Durchmesser einer handelsüblichen Weinflasche entspricht.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass bei gastronomischer Nutzung die gelagerten Flaschen zwar von einer Vielzahl unterschiedlicher Typen sind, dass die einzelnen Typen aber meist mehrfach vorhanden sind. Es ist daher nicht notwendig, jedes Etikett lesen zu können, sondern es genügt, das Etikett einer Musterflasche eines gegebenen Typs lesen zu können, die in dem Zwischenraum stehend aufbewahrt wird und bei der es sich ggf. auch um eine angebrochene Flasche handeln kann. Wenn hinter der Musterflasche liegend aufbewahrte Flaschen vom gleichen Typ wie die Musterflasche sind, braucht ein Benutzer nicht auf diese liegenden Flaschen zuzugreifen, um ihren Typ zu erfahren. So ist es möglich, Flaschen in großer Menge schonend und Platz sparend zu lagern und dennoch eine langwierige Suche nach einer gewünschten Flasche zu vermeiden.
  • Eine Stellfläche, auf der eine Flasche in dem Zwischenraum aufstellbar ist, kann durch einen über die Stirnseite des ersten Kühlgutträgers hinaus zur Tür hin vorspringenden Abschnitt eines zweiten Kühlgutträgers gebildet sein, der unterhalb des ersten Kühlgutträgers angeordnet ist.
  • Die Stellfläche kann auch an einem dritten Kühlgutträger gebildet sein, der sich zwischen der Tür und einer durch die Stirnseite des ersten Kühlgutträgers verlaufenden vertikalen Ebene erstreckt.
  • Ferner kann eine Stellfläche durch den Boden des Korpus selbst gebildet sein.
  • Um Flaschen ohne Gefahr des Wegrollens liegend zu lagern, weist vorzugsweise wenigstens einer der Kühlgutträger in Breitenrichtung beabstandete Rinnen auf. Um eine gute Platzausnutzung zu erreichen, sollte der Abstand der Rinnen voneinander möglichst genau der Breite des Zwischenraums entsprechen, doch können anderer Konstruktionsgesichtspunkte wie etwa vorgegebene Außenmaße des Korpus Abweichungen von wenigen cm rechtfertigen.
  • Um die Gefahr zu verringern, dass stehende Flaschen aus dem Gerät herausfallen, wenn eilig auf benachbarte Flaschen zugegriffen wird, kann die Stellfläche mit einem Anschlag versehen sein.
  • Ein solcher Anschlag kann insbesondere kammartig mit sich in über der Stellfläche erstreckenden Zinken ausgebildet sein, wobei die stehenden Flaschen jeweils in Zwischenräumen zwischen den Zinken platziert werden können. So kann ein Kippen der Flaschen auch in seitlicher Richtung verhindert oder zumindest erschwert werden.
  • Eine besonders wirksame Sicherung wird erreicht mit einem Anschlag in Form einer sich über der Stellfläche erstreckenden Platte mit Öffnungen, in denen jeweils eine Flasche platzierbar ist.
  • Der Anschlag kann fest mit einer auf der Stellfläche aufliegenden Platte zusammenhängend ausgeführt sein. Indem die Platte durch darauf stehende Flaschen beschwert ist, kann der Anschlag eine einzelne angestoßene Flasche sichern, ohne dass es dafür fest in dem Kältegerät verankert sein müsste. Es kann daher bei Nichtgebrauch sehr bequem entfernt werden.
  • Eine wenigstens lokal durchsichtige Tür ermöglicht es einem Benutzer, in dem Kältegerät gelagerte Flaschen zu betrachten und eine eventuell zu entnehmende zu identifizieren, ohne dafür die Tür zu öffnen. Dadurch verkürzt sich die Zeit des Offenstehens der Tür und es vermindern sich Wärme- und Feuchtigkeitseintrag in das Kältegerät, was wiederum einen Energie sparenden Betrieb ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes mit Fachböden gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch das mit Flaschen beladene Kältegerät;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von Kühlgutträgern;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Anordnung von Kühlgutträgern;
  • 5 einen nur für die aufrechte Lagerung von Flaschen ausgelegten Kühlgutträger; und
  • 6 eine Abwandlung des Kühlgutträgers aus 5.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Korpus 1 des Gerätes ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer aus Metallplatten zusammengefügten Außenhaut und einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 2, an dessen Seitenwänden einander paarweise gegenüberliegende horizontale Nuten 3 geformt sind, die zur Abstützung von Fachböden dienen. In der Figur sind zwei Fachböden 4, 5 dargestellt, die jeweils exemplarisch für zwei verschiedene Typen von in dem Gerät verwendeten Fachböden sind, die im Folgenden als langer bzw. kurzer Fachboden bezeichnet werden. Eine an den Korpus 1 angelenkte Tür 7 ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Isolierglasscheibe 8 mit einer inneren und einer äußeren Glasplatte und einer dazwischen eingeschlossenen Isoliergasfüllung, wobei die innere Glasplatte in ihrem Randbereich mit einer rahmenförmigen opaken Beschichtung 9 und einer an dieser befestigten Magnetdichtung 10 versehen ist. Ein durchsichtiger mittlerer Bereich der Isolierglasscheibe 8 gewährt auch bei geschlossener Tür 7 Einblick in den Innenraum des Geräts.
  • Die Fachböden 4, 5 sind zusammengefügt aus einem vorderen und einem hinteren Querträger 11, 12, die sich jeweils in Breitenrichtung des Korpus 1 erstrecken und von denen in 1 nur jeweils der vordere Querträger 11 zu sehen ist, zwei Längsträgern 13 (siehe 3) und einer Mehrzahl von in Tiefenrichtung des Korpus 1 langgestreckten Schalen 14, je sechs Stück im hier dargestellten Fall. Der Abstand d zwischen den Längsmittelebenen zweier benachbarter Schalen 14 entspricht dem maximalen Durchmesser von Flaschen, die in den Schalen 14 liegend gelagert werden können.
  • Der vordere Querträger 11 des unteren Fachbodens 4 ist breiter als der des oberen Fachbodens 5 und bildet eine streifenförmige Stellfläche 15, die über eine durch die Vorderseite des vorderen Querträgers 11 des oberen Fachbodens 5 verlaufende gedachte vertikale Ebene um wenigstens die Entfernung d übersteht, so dass auf der Stellfläche 15 Flaschen vom gleichen Typ wie in den Schalen platzierbar sind, ohne an den oberen Fachboden 5 anzustoßen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Kältegerät von 1 in voll beladenem Zustand. Die Höhe des Innenbehälters 2 entspricht in der Figur in etwa der Höhe von zwei Flaschen 16, wobei sich versteht, dass die Höhe des Innenbehälters 2 ein beliebiges Vielfaches der Höhe der Flaschen 16 sein kann. In halber Höhe des Innenbehälters 2 befindet sich ein langer Fachboden 4 mit Stellfläche 15 am vorderen Querträger, der mit liegenden und auf der Stellfläche 15 stehenden Flaschen 16 beladen ist. Über den liegenden Flaschen und hinter den stehenden (links von diesen in der Darstellung der 2) sind zwei kurze Fachböden 5 angeordnet, die ihrerseits liegende Flaschen 16 tragen. So können hinter jeder stehenden Flasche 16 drei liegende untergebracht werden, die zweckmäßigerweise alle vom gleichen Typ sind, so dass ein Benutzer am Etikett der stehenden Flasche sofort den Typ der dahinter liegenden erkennen kann.
  • Weitere stehende Flaschen 16 sind unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters 2 platziert; auch sie verdecken jeweils zwei kurze Fachböden 5 sowie Schalen 14, die unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters 2 platziert oder Teil eines auf dem Boden liegenden kurzen Fachbodens sein können.
  • 3 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht den Aufbau eines langen Fachbodens 4 gemäß einer Weiterbildung der Erfindung. Der in dieser Ansicht vom Betrachter abgewandte vordere Querträger 11 setzt sich der Weiterbildung zufolge zusammen aus einem inneren Querträger 17, der dem hinteren Querträger 12 spiegelbildlich gegenüberliegt und zusammen mit ihm die Schalen 14 trägt, sowie einer die Stellfläche bildenden Platte 18, die, wenn gewünscht, mit Rastzungen 19 zum Aufstecken und Verrasten an dem inneren Querträger 17 oder anderen geeigneten Mitteln zum festen Verbinden der Platte 18 mit dem Querträger 17 versehen sein kann.
  • Die Querträger 12, 17 sind durch die Längsträger 13 zu einem starren Rahmen verbunden. Die Längsträger 13 sind im im Korpus 1 montierten Zustand in dessen Nuten 3 abgestützt. Die von den Trägern 12, 13, 17 und Schalen 14 gebildete Baueinheit ist ein kurzer Fachboden 5.
  • Die Platte 18 ist an ihren Längsenden mit Vorsprüngen 20 versehen, die reibschlüssig in die Nuten 3 eingreifen und es erlauben, die Platte 18, wenn gewünscht, ungekoppelt an einen kurzen Fachboden und in einer anderen Nut als dieser zu platzieren und sie so als einen Fachboden 6 eigenen Typs zu nutzen.
  • Ein fakultativ montierbares Sicherungselement 21 zum Sichern der stehenden Flaschen gegen Umkippen ist einteilig aus Aluminium- oder Edelstahlblech geformt und umfasst eine Grundplatte 22, ein vom der Tür 7 zugewandten Rand der Grundplatte 21 aus nach oben verlaufender als Geländer 23 ausgebildeter Anschlag, das in einen horizontal über die Grundplatte 22 zurückgebogenen Kamm 24 ausläuft. Halbkreisförmige Ausschnitte 26 zwischen den Zinken 25 des Kamms 24 sind vorgesehen, um die Flaschen aufzunehmen.
  • Das Sicherungselement 21 kann durch sein eigenes Gewicht und das von darin abgestellten Flaschen auf der Platte gehalten sein; bei der in der Fig. gezeigten Ausgestaltung sind am von der Tür 7 abgewandten Rand der Grundplatte 22 Haken 27 gebildet, die in eine Nut 28 der Platte 18 eingreifen, so dass das Sicherungselement nur dann von der Platte 18 gelöst werden kann, wenn letztere von dem Längsträger 17 entkoppelt ist.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines langen Fachbodens 4. Elemente dieser Ausgestaltung, die bereits mit Bezug auf 3 erläuterten Elementen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet und werden nur insoweit erneut erläutert als sie sich von den entsprechenden Elementen der 3 unterscheiden. Der hintere und der innere Querträger 12, 17 sowie die Platte 18 haben die gleiche Höhe bzw. Stärke wie die Längsträger 13, und die Schalen 14 sind auf dem von den Trägern 12, 13, 17 gebildeten Rahmen aufliegend befestigt. Das Sicherungselement 21 ist am von der Tür abgewandten Rand seiner Grundplatte 22 mit Zungen 29 versehen, die reibschlüssig in zwischen dem Rahmen und den Schalen 14 begrenzte Zwickel 30 eingreifen und so ein Herunterkippen des Sicherungselements 21 von der Platte 18 verhindern. Das Sicherungselement 21 kann entfernt werden, ohne die Platte 18 zu lösen.
  • 5 zeigt einen Fachboden 31 eines dritten Typs, der zusammen mit einem kurzen Fachboden 5 in einer Nut angebracht werden kann, um die Funktion eines langen Fachbodens 4 wahrzunehmen. Der Fachboden 31 hat einen einteilig aus Blech zu einem Vierkantrohr geformten Körper, dessen Unterseite die Stellfläche 15 bildet und in dessen Oberseite kreisrunde Öffnungen 32 geschnitten sind, die jeweils eine Flasche aufnehmen können. Von der Unterseite des Rohrs stehen zwei Laschen 33 ab, die vorgesehen sind, um in die Nuten 3 einzugreifen. Die Laschen sind an ihren Enden umgebogen, um einen Reibschluss mit oberen und unteren Wänden der Nuten 3 zu ermöglichen.
  • 6 zeigt eine Abwandlung des Fachbodens 31 von 5. Hier stehen die Laschen 33 von der Oberseite des vierkantrohrförmigen Körpers ab, so dass die Oberseite des Körpers in etwa bündig mit der Oberfläche eines kurzen Fachbodens 5 zu liegen kommt, der in dieselben Nuten 3 wie der Fachboden 31 eingeschoben ist. So behindert der Fachboden 31 nicht den Zugriff auf auf dem kurzen Fachboden 5 liegende Flaschen.

Claims (11)

  1. Kältegerät mit einem einen Innenraum umgebenden wärmeisolierenden Korpus (1), mit einer Tür (7) zum Verschließen des Innenraums und mit einer Anzahl von in dem Innenraum angeordneten Kühlgutträgern (4, 5, 6, 31), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer der Tür (7) zugewandten Stirnseite eines ersten Kühlgutträgers (5) und der Tür (7) ein Zwischenraum befindet, dessen Breite (d) wenigstens dem Durchmesser einer handelsüblichen Weinflasche (16) entspricht.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum nach unten durch eine Stellfläche (15) begrenzt ist, auf welcher eine Weinflasche (16) aufrecht aufstellbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (15) durch einen über die Stirnseite des ersten Kühlgutträgers (5) hinaus zur Tür (7) hin vorspringenden Abschnitt (18) eines unterhalb des ersten Kühlgutträgers (5) angeordneten zweiten Kühlgutträgers (4) gebildet ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (15) an einem dritten Kühlgutträger (6) gebildet ist, der sich zwischen der Tür (7) und einer durch die Stirnseite des ersten Kühlgutträgers (5) verlaufende vertikale Ebene erstreckt.
  5. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (15) von einem Boden des Korpus gebildet ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kühlgutträger (4, 5) in Breitenrichtung des Korpus (1) beabstandete Rinnen aufweist und dass der Abstand (d) der Rinnen voneinander im wesentlichen der Breite (d) des Zwischenraums entspricht.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (15) durch einen Anschlag (23) begrenzt ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) kammartig mit sich über der Stellfläche (15) erstreckenden Zinken (25) ausgebildet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) ausgebildet ist als eine sich über der Stellfläche (15) erstreckende Platte mit Öffnungen (32), in denen jeweils eine Flasche platzierbar ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) fest mit einer auf der Stellfläche (15) aufliegenden Platte (22) zusammenhängt.
  11. Kältegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (7) lokal transparent ist.
DE200610005291 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät zur Lagerung von Flaschen Withdrawn DE102006005291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005291 DE102006005291A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
EP06126617.7A EP1816418B1 (de) 2006-02-06 2006-12-20 Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
RU2007103846/21A RU2426043C2 (ru) 2006-02-06 2007-02-01 Холодильный аппарат, предназначенный для хранения бутылок

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005291 DE102006005291A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät zur Lagerung von Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005291A1 true DE102006005291A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38110737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005291 Withdrawn DE102006005291A1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät zur Lagerung von Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1816418B1 (de)
DE (1) DE102006005291A1 (de)
RU (1) RU2426043C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001452A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Flaschenablage für ein Kältegerät
DE102010001451A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Flaschenablage für ein Kältegerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101644518B (zh) * 2008-08-06 2011-06-29 博西华家用电器有限公司 制冷器具
USD847220S1 (en) 2018-07-18 2019-04-30 The Wine Enthusiast, Inc. Shelf for wine bottles
US11723459B2 (en) 2021-05-04 2023-08-15 Electrolux Home Products, Inc. Shelf system for a beverage cabinet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006675U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-23 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4224798A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
JP3584504B2 (ja) * 1994-10-25 2004-11-04 株式会社日立製作所 冷蔵庫
IT240857Y1 (it) 1996-08-27 2001-04-11 Whirpool Europ S R L Ripiano per frigoriferi con sponda di appoggio abbattibile
US6361129B1 (en) 1999-05-21 2002-03-26 Boergen Arden L. Wine rack and display shelf
ITMI20010476U1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Whirlpool Co Ripiano estensibile per frigoriferi e simili

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001452A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Flaschenablage für ein Kältegerät
DE102010001451A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Flaschenablage für ein Kältegerät
WO2011092114A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenablage für ein kältegerät
WO2011092115A2 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenablage für ein kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007103846A (ru) 2008-08-10
EP1816418A3 (de) 2010-05-05
EP1816418A2 (de) 2007-08-08
RU2426043C2 (ru) 2011-08-10
EP1816418B1 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
DE202006001832U1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP1427976A2 (de) Kühlgerät für flaschen
DE102007005951A1 (de) Butterfach für ein Kältegerät
WO2008028204A1 (de) Flaschenlagervorrichtung
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
EP1608922A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON K HLGUT IN EINEM K LTEGER& Auml;T
CH671283A5 (de)
WO2008095776A2 (de) Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes kältegerät
DE60104057T2 (de) Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer
DE19740900C2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
DE202006001830U1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
WO2012136560A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2549215A2 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
AT391261B (de) Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
DE202004020074U1 (de) Tür für insbesondere einen Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130207