DE60104057T2 - Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer - Google Patents

Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer Download PDF

Info

Publication number
DE60104057T2
DE60104057T2 DE60104057T DE60104057T DE60104057T2 DE 60104057 T2 DE60104057 T2 DE 60104057T2 DE 60104057 T DE60104057 T DE 60104057T DE 60104057 T DE60104057 T DE 60104057T DE 60104057 T2 DE60104057 T2 DE 60104057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
refrigerator
refrigerator according
door
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104057D1 (de
Inventor
Stefano V.le G. Borghi 27 Tavolazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60104057D1 publication Critical patent/DE60104057D1/de
Publication of DE60104057T2 publication Critical patent/DE60104057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank, der mit einem Kühlfach versehen ist, das eine Kammer zum Aufbewahren bei Temperaturen enthält, die unterschiedlich zu den Temperaturen ist, die in dem Kühlfach vorliegen. Solch ein Kühlschrank ist in der US-A-4 793 145 offenbart. Bei dem Kühlfach ist es bekannt, eine Kammer zur Verfügung zu stellen, die als Gemüsefach zum Aufnehmen von Gemüse, Früchten oder anderen Lebensmitteln bekannt ist, um Lebensmittel bei Temperaturen aufzubewahren, die höher sind als der Rest des Kühlfachs.
  • Relativ durchgehend weist diese Kammer ein Volumen auf, welches nicht ausreichend ist, um diejenigen Mengen an Gemüse und Früchten aufzunehmen, die die Erfordernisse einer normalen Familie erfüllen, insbesondere während Perioden bestimmter Verfügbarkeit oder von Perioden, in denen diese besonders preisgünstig sind.
  • Allein ein einzelnes handelsübliches Paket von Salat oder Spinat nimmt einen Großteil des Volumens des Gemüsefachs ein, so dass der verbleibende freie Teil ungeeignet zum Aufbewahren anderer, ebenso voluminöser Verpackungen (beispielsweise Karotten, Zucchini, Pfeffer, Erbsen oder Auberginen) aufzunehmen, ohne dabei Melonen oder Wassermelonen in Betracht zu ziehen ist. Es ist wahr, dass der Verbraucher dieses Problem unter Vermeidung einer exzessiven Beschädigung durch Kompression innerhalb des Gemüsefachs dadurch lösen kann, dass er große Verpackungen oder Produkte auf den Kühlschrank-Regalböden platzieren kann, jedoch werden diese in dieser Situation unter ungeeigneten Temperaturbedingungen aufbewahrt, so dass die Aufbewahrung und die organoleptischen Eigenschaften der aufbewahrten Lebensmittel negativ beeinflusst werden.
  • Aus dem vorab Gesagten wird klar, dass der Anwender unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit von Kammern größerer Kapazität, die immer noch eine Temperatur aufweisen, die sich von der in dem Kühlfach unterscheiden, und die geeigneter für das Aufbewahren spezifischer Arten von Lebensmitteln sind, fordert.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Kühlschrank mit einer Kammer zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, diese Anwender-Forderungen zu erfüllen.
  • Dieses Erfordernis wird durch einen Kühlschrank in Übereinstimmung mit der Lehre der beiliegenden Ansprüche erfüllt.
  • Die Erfindung wird verständlicher aus der beiliegenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen, die im Wege nicht beschränkender Beispiele. angegeben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht des unteren Bereichs einer Ausführungsform des Kühlschranks gemäß der Erfindung ist, wobei diese Region sich mit der Erfindung befasst;
  • 2 eine mehr konstruktionstechnische perspektivische Teilansicht der vorgenannten Region in Bezug auf die gleiche Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine schematische transparente perspektivische Ansicht der gleichen Ausführungsform ist;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der aus 3, jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5A und 5B schematische Ansichten von der Ausführungsform aus 4 sind, die von verschiedenen Winkeln aus gesehen sind und in zwei verschiedenen Positionen der Verwendung gezeigt sind;
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Mit Bezug auf die ersten drei Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 den unteren Teil eines Kühlschranks.
  • Der Kühlschrank umfasst ein konventionelles abgekühltes Aufbewahrungsfach 2, welches mit der (nicht gezeigten) Tür, durch Seitenwände 3, durch eine rückwärtige Wand 3A, durch eine untere Wand 3B sowie eine (nicht gezeigte) obere Wand begrenzt ist. Bei vorab bestimmten Höhen stellt jede der Seitenwände 3 hervorstehende Abstützelemente zum Abstützen von Regelböden 4A, 4B zur Verfügung. Jedes hervorstehende Element einer jeden Wand 3 ist für die Zwecke der Abstützung coplanar mit einem an der anderen gegenüberliegenden Wand ausgestaltet. Die anschließend unteren Paare 4A dieser Elemente beziehen sich auf die Erfindung. 1 zeigt ein Abstützelement jeder dieser zwei Paare, wobei das untere durch 4A und das obere durch 4B gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung stellt eine entfernbare Struktur zur Verfügung, die auf einem oder dem anderen dieser Paare von Abstützelementen 4A oder 4B aufliegen und insgesamt mittels des Bezugszeichens 5 gekennzeichnet sind, wenn auf den Abstützelementen 4B aufliegen oder durch das Bezugszeichen 5', wenn sie auf den darunter liegenden Abstützelementen 4A aufliegen.
  • Diese entfernbare Struktur definiert oder dient zumindest zusammen mit den Wänden 3, 3A sowie 3B des Kühlschrank-Aufbewahrungsfachs 2 zur Begrenzung von zwei Kammern unterschiedlicher Kapazität, von denen auf die kleinere Bezug genommen wird, wenn die in Rede stehende Struktur auf den Elementen 4A auf liegt.
  • Um diese Kapazitäten sichtbar zu machen, von denen die größere die kleinere beinhaltet, wird die letztere durch Punkte und die größere durch Kreuze definiert.
  • Der Kühlschrank umfasst daher eine Kammer mit variablem Volumen, welche von dem Ort der Struktur abhängt.
  • Die (in den 1, 2, 3 gezeigte) Struktur 5, 5' umfasst eine Glasplatte (die immer und unabhängig von deren Kapazität als obere Wand dient), welche von einem Plastikrahmen 7 umgeben ist, der an dem Inneren der zwei Seiten 7a, 7b, mittels derer er auf den hervorstehenden Elementen ruht, Seitenführungen 8 für die sogenannte "Tür" der Kammer bereithält, und der in dem speziellen Beispiel ähnlich einem Rollgatter 10, welches aus einer Vielzahl von Stangen aus beispielsweise Plastikmaterial, die miteinander verhakt oder ineinandergeschoben sind, besteht.
  • Die in Rede stehende Struktur stellt an ihrer Vorderseite ein im Wesentlichen als eine Verlängerung an jeder Seite 7A, 7B teleskopisch verlängerbares Bein 9 der Komponenten bereit, welche mittels der Bezugszeichen 9A und 9B gekennzeichnet sind, wobei diese Gleitführungen 8 sich längs in diese Komponenten über einen Verbindungsbereich 11 erstrecken, um es dem Rollgatter 10 zu ermöglichen, entlang der Beine 9 und somit nahe der Vorderseite der Kammer zu gleiten, wenn diese in jeder möglichen Kapazität vorliegt, oder um diese durch Bewegung in der entgegengesetzten Richtung zu öffnen.
  • Um die kleinere Kammerkapazität zu nutzen, werden die teleskopischen Beine 9 in deren zurückgezogener Position eingestellt und die Struktur wird mit ihrer gerahmten Platte 6 an den unteren Abstützelementen 4A platziert; in 1 ist die Struktur mit dieser Kapazität durch das Bezugszeichen 5' gekennzeichnet. Wenn der Anwender eine größere Kapazität erfordert, wird die Struktur auf den oberen Abstützelementen 4B (gekennzeichnet durch das Bezugszeichen 5) abgestützt und die Beine 9 werden verlängert.
  • Die Beine können zurückbewegbar in deren rückwärtiger Position zurückgehalten werden, wobei jedes bekannte möglicherweise elastische, wieder freigebbare Halteelement Anwendung finden kann (1 zeigt ein Halte-Betriebselement, welches durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist).
  • Die 4, 5A sowie 5B (in denen gleiche oder korrespondierende Teile mit den gleichen Bezugszeichen plus einem Apostroph gekennzeichnet sind) zeigen einen Kühlschrank mit einer Kammer mit variablem Volumen, welcher mittels einer Struktur, die von der der vorangenannten Figuren dahingehend abweicht, dass die teleskopischen Beine 9 fehlen und die bewegliche Wand zum Verschließen und zum Zugriff auf das Innere der Kammer (die in den voranstehenden Figuren mittels des Rollgatters 10 repräsentiert waren) hier durch zwei Paneele 20, 21 eines vorzugsweise transparenten Materials, beispielsweise Plastik oder Glas, ersetzt sind. Das Paneel 21 ist mit einer geeigneten Umfassung versehen und bei 22 an der Vorderseite des Rahmens 7' der Abdeckplatte 6' eingehakt.
  • Das Paneel 21 ist an dessen Seiten mit Gleitführungen 23 für das Paneel 20 versehen.
  • In einer zu der vorangenannten ähnlichen Weise, ruht die zurückbewegbare Struktur mit ihrer Abdeckplatte 6' auf den konventionellen Abstützelementen, die hier nicht gezeigt sind, welche an den Seitenwänden des Kühlschranks vorgesehen sind.
  • Die ausgewählten Abstützelemente sind solche, die mit der vom Anwender geforderten Kapazität korrespondieren. Die 4 und 5B stellen die Strukturposition zum Bereitstellen der größeren Kapazität dar, wohingegen die 5A diese der kleineren Kapazität darstellt. In der größeren Kapazitätsposition werden die zwei Paneele 20, 21 beide verwendet, um die Kammer zu verschließen, wohingegen in der kleineren Kapazitätsposition das Paneel 20 aufgrund seiner Eigenschaft, entlang der Führungen 30 zu gleiten, an dem Paneel 21 überlagert ist. Wenn der Anwender Zugang auf das Kammerinnere fordert, dreht er die zwei Paneele 20, 21 um das Lager 22 herum.
  • 6, in der gleiche oder korrespondierende Teile zu denen der voranstehenden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen plus einem Doppel-Apostroph gekennzeichnet sind, zeigt eine Struktur ähnlich der aus den 4, 5A und 5B, wobei der einzige Unterschied der ist, dass zwei Paneele 20'', 21'' bei 24 in der Art eines Buchs miteinander drehbar gelagert sind. In der kleineren Kapazitätsposition sind die zwei Paneele durch Drehung um das Lager 24 überlagert (und können dort beispielsweise durch Magneten und Gegenmagneten oder konventionelle seitliche Rückhaltemittel, die in vollständig oder teilweise Umrandungen um die zwei Paneele 20'' und 21'' von den Wänden positioniert werden, gehalten werden).
  • Wenn in der größeren Kapazitätsposition, werden die zwei Paneele beide dazu verwendet, um die Kammer zu verschließen. Die Funktion des Lagers 22'' ist die, es den zwei Platten zu ermöglichen, zum Zugang zu der Kammer gedreht zu werden, wie dies in der voranstehend genannten Ausführungsform gekennzeichnet ist.
  • Die gerahmte Platte 6, 7 der Struktur 5, 5' stellt an einem Ende nahezu hakenförmige Mittel 30, 30'' bereit, um für eine geeignete Längen-Rückhaltung der Struktur 5, 5' mit an den Abstützelementen 4A, 4B vorgesehenen Gegenmitteln, welche beispielsweise die Form von Sitzen 31 (2), in die diese hakenförmigen Elemente eingesetzt werden können, bilden, zusammenzuwirken.

Claims (9)

  1. Kühlschrank mit einem Kühlfach (2), das eine Kammer zur Frischhaltung bei Temperaturen aufweist, die sich von denen des genannten Kühlfachs unterscheiden, wobei diese Kammer durch Innenwände des genannten Kühlfachs (2) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kammer zur Veränderung des Kammervolumens durch ein entfernbares Bauteil (5, 5') vervollständigt wird, das in verschiedenen Höhen des genannten Kühlfachs (2) angeordnet werden kann und das eine Platte (6, 7) zum Tragen des Bauteils (5, 5') in der gewünschten Höhe auf üblichen, im Kühlfach (2) vorhandenen Tragelementen, wobei die genannte Platte (6, 7) das Kammerdach bildet, und eine Fronttür (10; 20, 21; 20'', 21'') für den Kammerzugang aufweist, die gemäß der Position des entfernbaren Bauteils (5, 5') ausdehnbar ist.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Tür (10) flexibel und derart angebracht ist, dass sie längs Führungen (8) gleiten kann, die in der Tragplatte (6, 7) verlaufen.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Tür (10) ein Rollo ist.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Tür (10) aus aneinander angelenkten Leisten besteht.
  5. Kühlschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8) ferner in teleskopischen Beinen (9) verlaufen, die mit der genannten Platte an der Vorderseite des entfernbaren Bauteils (5, 5') verbunden ist.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (20, 21; 20'', 21'') durch ein Paar aus Tafeln gebildet ist, die zueinander bewegbar sind.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tafel (20) in Führungen (23) gleitend befestigt ist, die fest mit der anderen Tafel (24) verbunden sind.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tafeln (20'', 21'') aneinander angelenkt sind (an der Stelle 24).
  9. Kühlschrank nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tafeln (20, 21; 20'', 21'') an der Platte (6, 7; 6'', 7'') durch Mittel aneinander angelenkt sind, die an einer der Tafeln (21, 21'') vorgesehen sind.
DE60104057T 2000-05-05 2001-03-16 Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer Expired - Lifetime DE60104057T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI000985 2000-05-05
IT2000MI000985A IT1317464B1 (it) 2000-05-05 2000-05-05 Frigorifero con comparto a volume variabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104057D1 DE60104057D1 (de) 2004-08-05
DE60104057T2 true DE60104057T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=11444978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104057T Expired - Lifetime DE60104057T2 (de) 2000-05-05 2001-03-16 Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1152201B1 (de)
BR (1) BR0101696B1 (de)
DE (1) DE60104057T2 (de)
ES (1) ES2222286T3 (de)
IT (1) IT1317464B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019713U1 (de) 2004-12-21 2005-04-07 Dometic Gmbh Kühlgerät
ITTO20050104A1 (it) 2005-02-22 2006-08-23 Itw Ind Components Srl Dispositivo contenitore a cassetto per un elettrodomestico, in particolare per il comparto cibi freschi di un frigorifero o congelatore
DE102006040376A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
WO2012062670A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a cover
EP2587196A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Whirlpool Corporation Modulare Nullgradkammer für einen Kühlschrank
US9593879B2 (en) 2015-03-17 2017-03-14 Whirlpool Corporation U-shaped tuck shelf
US10655905B2 (en) * 2017-06-13 2020-05-19 Whirlpool Corporation Flexible compartment for a refrigerator
US10677514B2 (en) 2017-08-01 2020-06-09 Whirlpool Corporation Door bin with dual material and system lock
US10551071B2 (en) 2018-05-11 2020-02-04 Whirlpool Corporation Oven rack system with removable support elements
US11073329B2 (en) 2018-10-31 2021-07-27 Whirlpool Corporation Refrigerator shelving frame with snap-in sliding insert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072822A (en) * 1980-03-14 1981-10-07 Kenwood Mfg Co Ltd Improvements in cold cabinets
FR2579734A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Selnor Armoire frigorifique
US4793145A (en) * 1987-08-25 1988-12-27 Hwang Jae S Door shutter for use in a refrigerator
DE19505067A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Anja Angermann Kombikühlschrank mit Wärmeschutzabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0101696A (pt) 2001-12-18
EP1152201A1 (de) 2001-11-07
ITMI20000985A0 (it) 2000-05-05
ES2222286T3 (es) 2005-02-01
DE60104057D1 (de) 2004-08-05
IT1317464B1 (it) 2003-07-09
EP1152201B1 (de) 2004-06-30
ITMI20000985A1 (it) 2001-11-05
BR0101696B1 (pt) 2008-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318400B4 (de) Gemüsefach in einem Kühlschrank
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
DE60104057T2 (de) Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer
EP2379965B1 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage
DE10121804A1 (de) Fachteiler
DE10107646A1 (de) Auszugskasten für ein Kältegerät
DE19750473A1 (de) Zusammenklappbare Ablageplatte für Kühlgeräte
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE19740900C2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
DE8517955U1 (de) Kühlschranktür
WO2011160973A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2603750B1 (de) Ein kühlgerät mit einem regaltrennelement
DE2112038C2 (de) Kühlschrank mit einem inneren Kühlgutbehälter und einem äußeren Gehäuse sowie einem U-förmigen Verdampfer
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE19811988C2 (de) Kühltheke
DE2802336C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP0207510B1 (de) Kühlregal
EP0067241A1 (de) Kühltruhe
DE3344190A1 (de) Verkaufsmoebel
DE8117717U1 (de) Kuehltruhe
DE3505341A1 (de) Kuehlregal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition