WO2011026749A2 - Kältegerät mit gemüsefach - Google Patents

Kältegerät mit gemüsefach Download PDF

Info

Publication number
WO2011026749A2
WO2011026749A2 PCT/EP2010/062224 EP2010062224W WO2011026749A2 WO 2011026749 A2 WO2011026749 A2 WO 2011026749A2 EP 2010062224 W EP2010062224 W EP 2010062224W WO 2011026749 A2 WO2011026749 A2 WO 2011026749A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
appliance according
refrigerating appliance
container
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062224
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011026749A3 (de
Inventor
Thomas Bischofberger
Hans Ihle
Astrid Klingshirn
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201080038836.0A priority Critical patent/CN102483282B/zh
Priority to EP10745615.4A priority patent/EP2473796B1/de
Priority to RU2012112039/13A priority patent/RU2529919C2/ru
Priority to US13/390,690 priority patent/US9677806B2/en
Priority to PL10745615T priority patent/PL2473796T3/pl
Publication of WO2011026749A2 publication Critical patent/WO2011026749A2/de
Publication of WO2011026749A3 publication Critical patent/WO2011026749A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a domestic refrigerator, with a housing enclosing a storage space and a container mounted in the storage room. If such a container is kept closed, a more humid microclimate can be maintained therein than in the surrounding storage space, the air in the operation of the refrigerator constantly in contact with a cold
  • Evaporator surface is dehumidified.
  • the moist microclimate in the container is particularly suitable for storing foods that continuously evaporate water and deteriorate by the evaporation of quality, especially of fresh vegetables, fruits and the like.
  • Such a container is therefore commonly referred to as a vegetable compartment or vegetable box.
  • a slidable closure mounted in a front or lid of the container serves to allow humid air to escape from the container into the surrounding storage space in an open position.
  • this known solution is not very effective, so that in particular when strongly transpiring refrigerated goods is accommodated in the container, water condenses on a cold wall of the container and can collect on the container bottom. This danger is particularly reinforced by the fact that the coldest wall of the container is usually the back wall and there, since it is farthest from the closure, the highest humidity levels are achieved. If the chilled goods come in contact with condensed water, its storability is severely impaired.
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigerator with a storage room and a container housed in the storage room, in which a more effective control of the moisture in the container than in the conventional devices is possible.
  • Refrigeration appliance is understood in particular to mean a household refrigerating appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for domestic management, such as, for example, a refrigerator or a refrigerated freezer combination.
  • the refrigeration device can be a no-frost refrigeration device, in which cold air is blown from an evaporator chamber into the storage space for cooling its storage space.
  • the object is achieved by the cover being height-adjustable between a shell-closing position and an open position in a refrigerator with a housing enclosing a storage space and a container mounted in the storage space and comprising a shell and a lid.
  • a gap can be generated on the entire circumference of the container or at least a large part thereof. There are therefore significantly fewer areas inside the container, which are far away from a ventilation passage and accordingly poorly ventilated and from which moisture can be dissipated only poorly.
  • the construction according to the invention is the probability that an area in the container interior by refrigerated goods contained therein Air exchange is cut off, significantly reduced.
  • the lift of the lid, with otherwise suitable design of the refrigerator allows the formation of an air flow across the open container, which brings about a very fast and effective exchange of air with the surrounding storage space.
  • a particularly simple guide mechanism and also a self-locking of the lid in the open position and / or in intermediate positions can be realized when the lid is guided between the open position and the closing position on an obliquely sloping path.
  • the corners of the lid adjacent ramps are preferably the corners of the lid adjacent ramps.
  • Such a ramp may be part of the lid and fixed with this movable or on the housing of the refrigerator.
  • the ramp may take the form of an oblique flank of a hook or an oblique edge of a slot.
  • This wall may be a ceiling of the housing;
  • the horizontal wall is inserted into the storage room plate, which in turn can serve as refrigerated goods.
  • Refrigeration appliance housing can be used to provide a refrigeration device according to the invention by inserting therein the plate with the suspended lid.
  • this makes it possible to inexpensively manufacture the refrigerating appliance according to the invention by making extensive use of already existing components.
  • a horizontally movably guided slider is provided, and of the lid and slider, the one has an oblique
  • the slider is preferably mounted on a front edge of the horizontal wall.
  • the guide contour can be inclined in a vertical plane, transverse to the direction of movement of the slide; Preferably, it extends obliquely in a horizontal plane, that is, it extends in both the width and in the depth of
  • Refrigerator housing The displaceable element and the guide contour should then be movable relative to each other in the vertical.
  • the path of an air flow which may be driven by a fan or by convection, at least in the occluding position of the lid via the lid.
  • the container is particularly intensively cooled in the occluding position at its top, which counteracts an undesirable temperature gradient from top to bottom in the container.
  • the same airflow may pass through the container in the open position of the lid therebetween and the cup so as to provide for efficient air exchange with the storage space and dehumidification of the container interior.
  • the shell is preferably independently of the lid from the refrigerator housing pulled out.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an inventive refrigeration device according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a schematic section similar to Fig. 1 according to a second
  • Figure 3 is an exploded view of a container with shell and lid for installation in a refrigerator according to Figure 1 or 2 and a plate of the refrigerator, from which the lid of the container is suspended.
  • Fig. 4 is an enlarged perspective view of a slider which serves to adjust the distance between the shell and the lid of the container of Fig. 3.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through a no-frost household refrigerator with a body 1 and a door 2, which surround an interior. The interior is divided by a mounted under the ceiling of the carcass shell 3 into a
  • the storage space 5 is divided by a horizontal plate 6, which may be formed in particular as a glass plate to form near the bottom of a compartment for a container 7, in particular as
  • an evaporator 8 and a fan 9 are housed in a conventional manner.
  • the fan 9 When the fan 9 is in operation, it sucks air from the storage room 5 via openings 10 at a front edge of the shell 3 in the
  • Evaporator chamber 4 where it cools in contact with the evaporator 8, and pushes the cooled air into a distribution line 1 1, which extends in a rear wall of the body 1 downwards.
  • a distribution line 1 1 which extends in a rear wall of the body 1 downwards.
  • a lowermost outlet opening 13 opens below the plate 6 in the compartment of the container. 7
  • the container 7 comprises a plastic injection molded, not shown
  • a flow channel 16 extends in
  • a parallel to the channel 16 flow channel may extend along the rear wall and below the bottom of the shell 14 along;
  • the container 7 is cooled in any case by the air flow in the channel 16.
  • the shell 14 has side walls 17 with the rear wall of the body 1 down slightly sloping upper edges 18, and at these upper edges 18 in the closing position fitting lower edges of the lid 15 are complementary to the upper edges 18 as a slope.
  • the lid 15 is continuously adjustable between the closing position and an open position shown by solid lines. While the lid 15 in the occluding position, the cold air from the outlet opening 13 from the interior of the container 7 keeps it largely obstructs the flow channel 16 in the open position, and the emerging from the outlet opening 13 air must pass between the lid 15 and shell 14 through the Inside the container 7 flow. It is therefore sufficient already a slight increase of the lid 15 in order to bring about an effective exchange of air between the interior of the container 7 and the surrounding storage space 5.
  • the container 2 is a coldwall device with an evaporator 8 arranged in a rear wall of the body 1.
  • the container 7 is of the same type as described with reference to FIG. 1.
  • cold air flowing downward in the gap 25 flows through the flow channel 16 between the lid 15 and the plate 6 holding it or through the container 7.
  • Fig. 3 shows a detailed view of a plate 6, a lid 15 and a shell 14, which are usable in the refrigerators shown in Figs. 1 and 2.
  • the plate 6 made of safety glass is at its front and rear edge in two profiles 27, 28 made of plastic or metal, in particular aluminum, edged. At the profiles 27, 28 are each adjacent to the corners of the plate 6 downwardly extending Lugs 29 and 30 attached.
  • the tabs 29 of the front profile each have an obliquely downward slot 31.
  • the lid 15 comprises a substantially flat or slightly stiffened for stiffening rectangular plate 19 made of plastic, at the edges of which vertical walls 20, 21 are integrally formed.
  • the walls 20, 21 are in the closing position on the upper edges of the shell 14 and supplement this to the total cuboid drawer 7.
  • a rectangular frame forming ribs 32 are formed.
  • a to the rear edge of the plate 19 adjacent rib 32 carries two hooks whose free end is formed in each case by an obliquely sloping backward tongue 33.
  • the tongues 33 each extend through an opening of the rear flaps 30.
  • Adjacent to the front corners of the lid 15 are of the ribs 32 each pins 34 sideways from.
  • pins 34 engage in the mounted state in the oblique slots 31 of the front tabs 29 a.
  • a guide contour in the form of an obliquely, in the depth and width direction of the body 1, extending slot 35 extends at the front edge of the lid 15th
  • a slider 36 latchable on the front profile 27 and movable in the longitudinal direction thereof is shown obliquely from below in FIG. 4 in a perspective view.
  • the slider 36 comprises three one-piece, similar to an asymmetrical U-profile, connected at right angles wall elements 37, 38, 39 which engage around the profile 27 at its front, top and back in the assembled state.
  • a handling portion 40, on which the slider 36 can be conveniently gripped for shifting, stands by the
  • Wall element 37 from the front.
  • a finger 41 is formed, which extends in the assembled state below the underside of the profile 27 parallel to the wall element 38.
  • a downwardly angled end portion 42 of the finger 41 is provided to engage in the assembled state in the slot 35 of the lid 15.
  • the length of this end portion corresponds at least to the vertical movement of the lid 15 determined by the vertical extent of the slots 31 and tabs 33.
  • the engagement of the end portion 41 with the slot 35 limits the freedom of movement of the slider 36 along the profile 27 and forces it to move forward Sideways movement of the slider 36 coupled
  • the lid 15 is in a pull-out box 7 closing position in which he fully on a horizontal stop surface 44 on upper edge of the walls of the shell 14 rests and closes the shell 14 tight.
  • the stop surface 44 is here surrounded on three sides by a frame 43 to define the position of the lid 15 uniquely.
  • the frame 43 is open, so that the shell 14 from the refrigerator
  • the pins 34 are located respectively at the lower, rear end of the slots 31, and the tongues 33 are pushed through almost the entire length thereof through the openings of the tabs 30.
  • the extent of the slot 35 in the width direction of the body 1 is greater than that in the depth direction. The more extreme the ratio or the less the orientation of the slot 35 deviates from the width direction, the stronger is a self-locking of the shown guide mechanism, which holds the lid 15 against the force acting on it at a distance from the stop surface 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, weist ein einen Lagerraum (5) umschließendes Gehäuse (1, 2) und einen in dem Lagerraum (5) montierten Behälter (7) auf. Der Behälter umfasst eine Schale (14) und einen Deckel (15), der zwischen einer die Schale (14) verschließenden Stellung und einer offenen Stellung höhenverstellbar ist.

Description

Kältegerät mit Gemüsefach
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem einen Lagerraum umschließenden Gehäuse und einem in dem Lagerraum montierten Behälter. Wenn ein solcher Behälter geschlossen gehalten wird, kann darin ein feuchteres Mikroklima aufrecht erhalten werden als in dem umgebenden Lagerraum, dessen Luft im Betrieb des Kältegerätes ständig in Kontakt mit einer kalten
Verdampferoberfläche entfeuchtet wird. Das feuchte Mikroklima in dem Behälter eignet sich besonders zum Lagern von Lebensmitteln, die kontinuierlich Wasser verdunsten und durch die Verdunstung an Qualität einbüßen, insbesondere von frischem Gemüse, Obst und dergleichen. Ein solcher Behälter wird daher gemeinhin auch als Gemüsefach oder Gemüsebox bezeichnet.
Da verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Niveaus der Luftfeuchtigkeit zur optimalen Erhaltung ihrer Frische brauchen, kann es in Abhängigkeit von der Art der in dem Behälter untergebrachten Lebensmittel erforderlich sein, in mehr oder minder großem Umfang
Feuchtigkeit aus dem Behälter abzuführen. Herkömmlicherweise dient zur Steuerung der Feuchtigkeitsabgabe aus dem Behälter ein in einer Frontseite oder einem Deckel des Behälters angebrachter verschiebbarer Verschluss, der in einer offenen Stellung das Entweichen von feuchter Luft aus dem Behälter in den umgebenden Lagerraum erlaubt. Diese bekannte Lösung ist jedoch wenig effektiv, so dass insbesondere wenn stark transpirierendes Kühlgut in dem Behälter untergebracht ist, Wasser an einer kalten Wand des Behälter auskondensieren und sich am Behälterboden sammeln kann. Diese Gefahr ist insbesondere noch durch die Tatsache verstärkt, dass die kälteste Wand des Behälters meist die Rückwand ist und dort, da sie am weitesten von dem Verschluss entfernt ist, die höchsten Luftfeuchtigkeitswerte erreicht werden. Wenn das Kühlgut in Kontakt mit auskondensiertem Wasser gelangt, ist seine Lagerfähigkeit empfindlich beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem Lagerraum und einem in dem Lagerraum untergebrachten Behälter anzugeben, bei dem eine wirksamere Kontrolle der Feuchtigkeit im Behälter als bei den herkömmlichen Geräten möglich ist. Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, das heißt ein Kältegerät, das zur Haushaltführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Bei dem Kältegerät kann es sich um ein No-Frost- Kältegerät handeln, bei dem zur Kühlung seines Lagerraums kalte Luft von einer Verdampferkammer in den Lagerraum geblasen wird.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem einen Lagerraum umschließenden Gehäuse und einem in dem Lagerraum montierten Behälter, der eine Schale und einen Deckel umfasst, der Deckel zwischen einer die Schale verschließenden Stellung und einer offenen Stellung höhenverstellbar ist. Durch die Höhenverstellung des Deckels kann auf dem gesamten Umfang des Behälters oder zumindest auf einem großen Teil davon ein Spalt erzeugt werden. Es gibt daher im Inneren des Behälters wesentlich weniger Bereiche, die weit von einem Belüftungsdurchgang entfernt und dementsprechend schlecht belüftbar sind und aus denen Feuchtigkeit nur mangelhaft abgeführt werden kann. Während bei einem herkömmlichen Behälter darin enthaltenes Kühlgut eine Barriere bilden kann, die einen rückwärtigen Bereich des Behälters vom Luftaustausch über einen im vorderen Bereich des Behälters liegenden Luftdurchgang abschneidet, ist durch die erfindungsgemäße Konstruktion die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bereich im Behälterinneren durch darin enthaltenes Kühlgut vom Luftaustausch abgeschnitten ist, erheblich verringert. Außerdem ermöglicht die Anhebung des Deckels bei ansonsten geeignetem Aufbau des Kältegeräts die Ausbildung eines Luftstroms quer durch den offenen Behälter, der einen sehr schnellen und wirksamen Luftaustausch mit dem umgebenden Lagerraum herbeiführt.
Um die Intensität des Luftaustauschs mit dem Lagerraum regeln zu können, sollte der Deckel in wenigstens einer, vorzugsweise in jeder Zwischenstellung zwischen der verschließenden Stellung und der offenen Stellung stabil sein.
Ein besonders einfacher Führungsmechanismus und auch eine Selbsthemmung des Deckels in der offenen Stellung und/oder in Zwischenstellungen ist realisierbar, wenn der Deckel zwischen der offenen Stellung und der verschließenden Stellung auf einer schräg abschüssigen Bahn geführt ist. Zur stabilen Führung des Deckels auf dieser Bahn dienen vorzugsweise den Ecken des Deckels benachbarte Rampen. Eine solche Rampe kann Teil des Deckels und mit diesem beweglich oder am Gehäuse des Kältegeräts fest sein. Die Rampe kann zum Beispiel die Form einer schrägen Flanke eines Hakens oder eines schrägen Randes eines Schlitzes annehmen.
Damit der Deckel nicht durch darauf abgestelltes Kühlgut blockiert oder in seiner
Bewegung gehindert wird, ist er zweckmäßigerweise dicht unter einer sich über ihm erstreckenden horizontalen Wand angeordnet. Bei dieser Wand kann es sich um eine Decke des Gehäuses handeln; vorzugsweise ist die horizontale Wand eine in den Lagerraum eingefügte Platte, die ihrerseits als Kühlgutträger dienen kann.
Wenn der Deckel von der Platte abgehängt ist, kann ein an sich bekanntes
Kältegerätegehäuse verwendet werden, um ein erfindungsgemäßes Kältegerät zu schaffen, indem darin die Platte mit dem abgehängten Deckel eingefügt wird. Dies ermöglicht zum einen eine preiswerte Fertigung des erfindungsgemäßen Kältegeräts durch weitgehende Verwendung bereits existierender Komponenten, zum anderen besteht auch die Möglichkeit, ein existierendes Kältegerät durch den Einbau einer Platte mit abgehängtem Deckel erfindungsgemäß aufzurüsten. Um den Deckel vertikal zu verstellen, ist vorzugsweise ein horizontal beweglich geführter Schieber vorgesehen, und von Deckel und Schieber weist der eine eine schräge
Führungskontur und der andere ein mit der Führungskontur zusammenwirkendes und relativ zu der Führungskontur verschiebbares Element auf. Um für einen Benutzer bequem zugänglich zu sein, ist der Schieber vorzugsweise an einer Vorderkante der horizontalen Wand angebracht.
Die Führungskontur kann in einer vertikalen Ebene, quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers, schräg verlaufen; vorzugsweise verläuft sie in einer horizontalen Ebene schräg, das heißt sie erstreckt sich sowohl in der Breite als auch in der Tiefe des
Kältegerätegehäuses. Das verschiebbare Element und die Führungskontur sollten dann in der Vertikalen gegeneinander beweglich sein. Vorzugsweise verläuft der Weg einer Luftströmung, die durch einen Ventilator oder durch Konvektion angetrieben sein kann, zumindest in der verschließenden Stellung des Deckels über den Deckel. So wird der Behälter in der verschließenden Stellung an seiner Oberseite besonders intensiv gekühlt, was einem unerwünschten Temperaturgefälle von oben nach unten in dem Behälter entgegenwirkt. Die gleiche Luftströmung kann in der offenen Stellung des Deckels zwischen diesem und der Schale durch den Behälter hindurch verlaufen, um so für einen effizienten Luftaustausch mit dem Lagerraum und eine Entfeuchtung des Behälterinneren zu sorgen.
Um einen schnellen und bequemen Zugriff zum Inhalt des Behälters zu gewährleisten, ist die Schale vorzugsweise unabhängig vom Deckel aus dem Kältegerätegehäuse herausziehbar.
Um einerseits in der verschließenden Stellung des Deckels den Behälter zuverlässig abzudichten, andererseits aber das Herausziehen der Schale nicht zu behindern, ist es zweckmäßig, wenn eine Auflagefläche der Schale, auf der der Deckel in seiner geschlossenen Stellung aufliegt, zu einer Rückwand des Gehäuses hin abschüssig ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen schematischen Schnitt gemäß einer zweiten
Ausgestaltung;
Fig. 3 eine auseinander gezogene Ansicht eines Behälters mit Schale und Deckel zum Einbau in einem Kältegerät gemäß Fig. 1 oder 2 und einer Platte des Kältegerätes, von der der Deckel des Behälters abgehängt ist; und
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Schiebers, der zur Einstellung des Abstands zwischen Schale und Deckel des Behälters der Fig. 3 dient. Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein No-Frost-Haushaltskältegerät mit einem Korpus 1 und einer Tür 2, die einen Innenraum umgeben. Der Innenraum ist durch eine unter der Decke des Korpus montierte Schale 3 gegliedert in eine
Verdampferkammer 4 und einen Lagerraum 5 für Kühlgut. Der Lagerraum 5 ist durch eine horizontale Platte 6 unterteilt, die insbesondere als Glasplatte ausgebildet sein kann, um in Bodennähe ein Fach für einen Behälter 7 zu bilden, der insbesondere als
Auszugskasten ausgebildet ist.
In der Verdampferkammer 4 sind in an sich bekannter Weise ein Verdampfer 8 und ein Ventilator 9 untergebracht. Wenn der Ventilator 9 in Betrieb ist, saugt er Luft aus dem Lagerraum 5 über Öffnungen 10 an einem vorderen Rand der Schale 3 in die
Verdampferkammer 4, wo sie in Kontakt mit dem Verdampfer 8 abkühlt, und drückt die abgekühlte Luft in eine Verteilerleitung 1 1 , die in einer Rückwand des Korpus 1 abwärts verläuft. Mehrere Austrittsöffnungen 12 der Verteilerleitung 1 1 münden in
unterschiedlichen Höhen in den Lagerraum 5; eine unterste Austrittsöffnung 13 mündet unterhalb der Platte 6 in das Fach des Behälters 7.
Der Behälter 7 umfasst eine aus Kunststoff spritzgeformte, auf nicht dargestellten
Teleskopschienen aus dem Korpus 1 herausziehbare und in Flg.1 in einer bis zu einem Anschlag in den Korpus 1 eingeschobenen Stellung gezeigte Schale 14 und einen Deckel 15, der in einer in Fig. 1 als gestrichelter Umriss dargestellten verschließenden Stellung eine offene Oberseite der im Wesentlichen quaderförmigen Schale 14 in ihrer
Anschlagstellung vollständig überdeckt. Ein Strömungskanal 16 erstreckt sich in
Verlängerung der Verteilerleitung 1 1 im Anschluss an deren Austrittsöffnung 13 zwischen dem Deckel 15 und der Platte 6. Ein zu dem Kanal 16 paralleler Strömungskanal kann sich entlang der Rückwand und unter dem Boden der Schale 14 entlang erstrecken; zum überwiegenden Teil ist der Behälter 7 in jedem Fall durch den Luftstrom im Kanal 16 gekühlt. Die Schale 14 hat Seitenwände 17 mit zur Rückwand des Korpus 1 hin leicht abfallenden Oberkanten 18, und an diesen Oberkanten 18 in der verschließenden Stellung anliegende Unterkanten des Deckels 15 sind in zu den Oberkanten 18 komplementärer weise abschüssig. Beim Herausziehen der Schale 14 aus dem Lagerraum 5 bleibt der Deckel 15 zurück. In Folge des abschüssigen Verlaufs der Kanten 18 geht dabei nach einer kurzen Bewegung der Schale 14 der Kontakt mit dem Deckel 15 verloren, so dass dieser die weitere Auswärtsbewegung der Schale 14 nicht behindert.
Der Deckel 15 ist zwischen der verschließenden Stellung und einer mit durchgezogenen Linien dargestellten offenen Stellung stufenlos verstellbar. Während der Deckel 15 in der verschließenden Stellung die Kaltluft aus der Austrittsöffnung 13 vom Inneren des Behälters 7 fernhält, versperrt er in der offenen Stellung weitgehend den Strömungskanal 16, und die aus der Austrittsöffnung 13 austretende Luft muss zwischen Deckel 15 und Schale 14 hindurch durch das Innere des Behälters 7 fließen. Es genügt daher bereits eine geringe Anhebung des Deckels 15, um einen wirksamen Luftaustausch zwischen dem Inneren des Behälters 7 und dem umgebenden Lagerraum 5 herbeizuführen.
Ein Führungsmechanismus für die Verstellung des Deckels 15 wird an späterer Stelle mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 erläutert, da derselbe Mechanismus auch in einer zweiten Ausgestaltung des Kältegerätes Verwendung findet, die in Fig. 2 in einem zu Fig. 1 analogen Schnitt gezeigt ist.
Es handelt sich bei dem Kältegerät der Fig. 2 um ein Coldwall-Gerät mit einem in einer Rückwand des Korpus 1 angeordneten Verdampfer 8. Der Behälter 7 ist vom gleichen Typ wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Ein über dem Behälter 7 und der dessen Deckel 15 haltenden Platte 6 angebrachter zweiter Auszugkasten 24 überlappt in der Vertikalen mit dem Verdampfer 8, so dass ein Spalt 25 zwischen dem Auszugkasten 24 und der Rückwand intensiv gekühlt ist. In dem Spalt 25 abwärts strömende Kaltluft fließt je nach Stellung des Deckels 15 durch den Strömungskanal 16 zwischen dem Deckel 15 und der ihn haltenden Platte 6 oder durch den Behälter 7 hindurch.
Fig. 3 zeigt eine detaillierte Ansicht einer Platte 6, eines Deckels 15 und einer Schale 14, die in den in Fig. 1 und 2 gezeigten Kältegeräten verwendbar sind. Die Platte 6 aus Sicherheitsglas ist an ihrem vorderen und hinteren Rand in zwei Profile 27, 28 aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, eingefasst. An den Profilen 27, 28 sind jeweils benachbart zu den Ecken der Platte 6 nach unten ausgreifende Laschen 29 bzw. 30 angebracht. Die Laschen 29 des vorderen Profils weisen jeweils einen schräg abwärts gerichteten Schlitz 31 auf.
Der Deckel 15 umfasst eine im Wesentlichen ebene oder zur Versteifung leicht aufgewölbte rechteckige Platte 19 aus Kunststoff, an deren Ränder vertikale Wände 20, 21 angeformt sind. Die Wände 20, 21 liegen in der verschließenden Stellung auf den Oberkanten der Schale 14 auf und ergänzen diese zu dem insgesamt quaderförmigen Auszugkasten 7. An der Oberseite der Platte 19 sind nach oben abstehende, einen rechteckigen Rahmen bildende Rippen 32 angeformt. Eine zum hinteren Rand der Platte 19 benachbarte Rippe 32 trägt zwei Haken, deren freies Ende jeweils durch eine schräg nach hinten abfallende Zunge 33 gebildet ist. Im zusammengefügten Zustand erstrecken sich die Zungen 33 jeweils durch eine Öffnung der hinteren Laschen 30. Benachbart zu den vorderen Ecken des Deckels 15 stehen von den Rippen 32 jeweils Stifte 34 seitwärts ab. Diese Stifte 34 greifen im montierten Zustand in die schrägen Schlitze 31 der vorderen Laschen 29 ein. Eine Führungskontur in Form eines schräg, in Tiefen- und Breitenrichtung des Korpus 1 , verlaufenden Schlitzes 35 erstreckt sich am vorderen Rand des Deckels 15.
Ein am vorderen Profil 27 verrastbarer und in dessen Längsrichtung bewegbarer Schieber 36 ist in Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten gezeigt. Der Schieber 36 umfasst drei einteilig, ähnlich einem asymmetrischen U-Profil, rechtwinklig verbundene Wandelemente 37, 38, 39, die in zusammengefügtem Zustand das Profil 27 an seiner Vorder-, Ober- und Rückseite umgreifen. Ein Handhabungsabschnitt 40, an dem der Schieber 36 zum Verschieben bequem gegriffen werden kann, steht von dem
Wandelement 37 nach vorn ab. An einer entgegengesetzten Seite des Wandelements 37 ist ein Finger 41 angeformt, der sich im zusammengefügten Zustand unterhalb der Unterseite des Profils 27 parallel zum Wandelement 38 erstreckt. Ein nach unten abgewinkelter Endabschnitt 42 des Fingers 41 ist vorgesehen, um in montiertem Zustand in den Schlitz 35 des Deckels 15 einzugreifen. Die Länge dieses Endabschnitts entspricht wenigstens der durch die vertikale Ausdehnung der Schlitze 31 und Zungen 33 festgelegten vertikalen Bewegungsfreiheit des Deckels 15. Der Eingriff des Endabschnitts 41 in den Schlitz 35 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Schiebers 36 entlang des Profils 27, und er erzwingt eine an die Seitwärtsbewegung des Schiebers 36 gekoppelte
Bewegung des Deckels 15 in Tiefenrichtung des Korpus 1 . Der Eingriff der Stifte 34 und Zungen 33 in den Laschen 29, 30 wiederum schränkt die Bewegungsfreiheit des Deckels 15 auf eine schräg nach vorn ansteigende Bahn ein, so dass eine Bewegung des Deckels 15 in Tiefenrichtung zwangsläufig verbunden ist mit einer Bewegung in der Vertikalen.
Das heißt, wenn der Schieber 36 sich in einer Anschlagstellung befindet, in der der Finger 41 an das linke Ende des Schlitzes 35 anstößt, befindet sich der Deckel 15 in einer den Auszugkasten 7 verschließenden Stellung, in der er vollumfänglich auf einer horizontalen Anschlagfläche 44 am oberen Rand der Wände der Schale 14 aufliegt und die Schale 14 dicht verschließt. Die Anschlagfläche 44 ist hier an drei Seiten von einem Rahmen 43 umgeben, um die Position des Deckels 15 eindeutig festzulegen. An einer Rückseite der Schale 14 ist der Rahmen 43 offen, damit die Schale 14 aus dem Kältegerät
herausgezogen werden kann, ohne den Deckel 15 mitzunehmen, auch wenn sich dieser in der geschlossenen Stellung befindet. Die Stifte 34 befinden sich jeweils am unteren, hinteren Ende der Schlitze 31 , und die Zungen 33 sind auf fast ihrer gesamten Länge durch die Öffnungen der Laschen 30 hindurchgeschoben.
Wenn der Schieber 36 in eine entgegengesetzte Anschlagstellung verschoben ist, in der sich sein Finger 41 am rechten Ende des Schlitzes 35 befindet, ist der Deckel 15 nach vorn verschoben, und gleichzeitig, aufgrund des Eingriffs der Stifte 34 und Zungen 33 in die Laschen 29, 30, nach oben. Dadurch sind der Deckel 15 und die Schale 14 voneinander beabstandet, und Luft kann von der Austrittsöffnung 13 aus durch den Behälter 7 fließen.
Die Ausdehnung des Schlitzes 35 in Breitenrichtung des Korpus 1 ist größer als die in Tiefenrichtung. Je extremer das Verhältnis ist bzw. je weniger die Orientierung des Schlitzes 35 von der Breitenrichtung abweicht, um so stärker ist eine Selbsthemmung des gezeigten Führungsmechanismus, die den Deckel 15 entgegen der auf ihn wirkenden Gewichtskraft in einem Abstand von der Anschlagfläche 44 hält. Durch diese
Selbsthemmung ist der Deckel 15 in jeder Stellung des Schiebers 36 stabil.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem einen Lagerraum (5)
umschließenden Gehäuse und einem in dem Lagerraum (5) montierten Behälter (7), der eine Schale (14) und einen Deckel (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) zwischen einer die Schale (14) verschließenden Stellung und einer offenen Stellung höhenverstellbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) in
wenigstens einer, vorzugsweise in jeder Zwischenstellung zwischen der
verschließenden Stellung und der offenen Stellung stabil ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) zwischen der verschließenden Stellung und der offenen Stellung auf einer schräg abschüssigen Bahn geführt ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) durch den Ecken des Deckels (15) benachbarte Rampen (31 ; 33) auf seiner Bahn geführt ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) dicht unter einer sich über ihm erstreckenden horizontalen Wand angeordnet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Wand eine in den Lagerraum (5) eingefügte Platte (6) ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) von der Platte (6) abgehängt ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontal beweglich geführter Schieber (36) vorgesehen ist und dass von
Deckel (15) und Schieber (36) der eine eine schräge Führungskontur (35) und der andere ein mit der Führungskontur (35) zusammenwirkendes und relativ zur
Führungskontur (35) verschiebbares Element (41 ) aufweist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7, soweit auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schieber (36) an einer Vorderkante (27) der horizontalen Wand (6) angebracht ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungskontur (35) in einer horizontalen Ebene schräg verläuft.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsweg (16) zumindest in der verschließenden Stellung des Deckels (15) über dem Deckel (15) verläuft.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) unabhängig vom Deckel (15) herausziehbar ist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (44) der Schale (14), auf der der Deckel (15) in der geschlossenen Stellung aufliegt, zu einer Rückwand des Gehäuses hin abschüssig ist.
PCT/EP2010/062224 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit gemüsefach WO2011026749A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080038836.0A CN102483282B (zh) 2009-09-02 2010-08-23 具有蔬菜抽屉的制冷装置
EP10745615.4A EP2473796B1 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit gemüsefach
RU2012112039/13A RU2529919C2 (ru) 2009-09-02 2010-08-23 Холодильный аппарат с контейнером для овощей
US13/390,690 US9677806B2 (en) 2009-09-02 2010-08-23 Refrigeration device with a vegetable drawer
PL10745615T PL2473796T3 (pl) 2009-09-02 2010-08-23 Urządzenie chłodnicze z przedziałem na warzywa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029139A DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029139.3 2009-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011026749A2 true WO2011026749A2 (de) 2011-03-10
WO2011026749A3 WO2011026749A3 (de) 2011-05-26

Family

ID=42942129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062224 WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit gemüsefach

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9677806B2 (de)
EP (1) EP2473796B1 (de)
CN (2) CN104006621B (de)
DE (1) DE102009029139A1 (de)
PL (1) PL2473796T3 (de)
RU (1) RU2529919C2 (de)
TR (1) TR201905848T4 (de)
WO (1) WO2011026749A2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212387A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist
WO2014206815A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102013212382A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE102013212384A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement und einer Bewegungsführungseinrichtung
WO2015082273A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
DE102013225090A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102013225094A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer horizontalen Trennwand im Innenraum
DE102013225092A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE102013225091A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist
DE102014218274A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
DE102014219999A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Frischhaltebehälter für Lebensmittel mit einer Unterdruckerzeugungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Frischhaltebehälter
DE102015206860A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
EP3115720A1 (de) 2015-07-07 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten, mittleren führungsschiene für einen deckel des frischhaltebehälters
DE102015222229A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist
RU2639328C1 (ru) * 2014-11-28 2017-12-21 Циндао Хайер Джойнт Сток Ко., Лтд Многофункциональная камера и холодильник
EP2623904A3 (de) * 2012-02-03 2018-01-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016219880A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Aufstellkorb für einen Lebensmittelaufnahme-Behälter
DE102016219876A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer in einer Lagerposition mit Spiel an einem Auszugswagen angeordneten Schale
DE102016219882A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Auszugsvorrichtung mit einer mehrteiligen Sockelplatte und damit zusammensteckbaren Haltewinkeln
DE102017204206A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bepflanzungs- und Wachsfach
DE102017216212A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung eines Schwenklagerelements eines Deckels eines Frischhaltebehälters
DE102017216206A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer Sprüheinheit zur Zugabe von Fluidnebel in einen Frischhaltebehälter

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103453723B (zh) * 2012-05-31 2017-10-13 松下电器研究开发(苏州)有限公司 冰箱
KR101995427B1 (ko) * 2012-10-29 2019-07-02 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102012221494A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102013201589A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
KR102001929B1 (ko) * 2013-03-08 2019-10-01 엘지전자 주식회사 냉장고
CN103196271B (zh) * 2013-04-09 2015-06-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种保鲜密封装置及冰箱
DE102013213209A1 (de) 2013-07-05 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, bei dem Fluid in einen Lagerbereich eingebracht wird sowie Haushaltskältegerät
DE102013213208A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
DE102013213206A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
DE102013225716A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist
DE102013225715A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, die seitlich neben dem Lagerbereich angeordnet ist
DE102014202122A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
DE102014206557A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
CN208312857U (zh) * 2014-12-29 2019-01-01 Bsh家用电器有限公司 家用器具
DE112015005838T5 (de) * 2014-12-29 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem behälter mit einer beweglichen abdeckung
DE102015201046A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, bei dem eine Vernebelungsrate angepasst wird sowie Haushaltskältegerät
DE102015201404A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät und Haushaltskältegerät
DE102015201399A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit sensorischer Kopplung zwischen einer Schublade und einer Befeuchtungsvorrichtung
DE102015204597A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Randabschlussteile aufweisenden Fachboden
CN107532845B (zh) * 2015-04-21 2020-02-18 Bsh家用电器有限公司 家用器具装置
DE102015213019A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE102015213675A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102015214021A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
DE102015214213A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Einrichtung zur Deckelerkennung auf einem Tank, Haushaltskältegerät und Verfahren
DE102015214209A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Tank sowie Haushaltskältegerät
DE102015214212A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem einen Griff aufweisenden Dekorteil des Tanks sowie Haushaltskältegerät
DE102015214215A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch angeordneten elektrischen Kontakten sowie Haushaltskältegerät
DE102015214214A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem Tank und einer tankextern angeordneten Elektrode einer Füllstandssensorik sowie Haushaltskältegerät
DE102015214208A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem Tank, in dem alle Elektronikkomponenten einer Verneblereinheit angeordnet sind, sowie Haushaltskältegerät
DE102015214211B4 (de) 2015-07-28 2024-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Auslauföffnung in einem Tankträger sowie Haushaltskältegerät
DE102015214210A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem im Flächenschwerpunkt des Bodens eines Tanks angeordnetem Piezoelement und Haushaltskältegerät
CN105222457B (zh) * 2015-10-23 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其风门装置
US10948230B2 (en) * 2015-11-02 2021-03-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance having a divided storage space
DE102016204381A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsqualität in einem Behälter einer Befeuchtungsvorrichtung für eine Lebensmittel-Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
EP3225943A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016210705A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit einem Luftkreislauf koppelbaren Lagerbereich zur Durchführung eines Verdunstungskühlungs-Betriebs sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE102016216302A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102016221753A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Akustischem-Oberflächenwellen-Zerstäuber
KR20180080053A (ko) 2017-01-03 2018-07-11 삼성전자주식회사 냉장고
CN108626929B (zh) * 2017-03-21 2021-10-29 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
BR112020004954A2 (pt) * 2017-09-28 2020-09-15 Electrolux Appliances Aktiebolag caixa vedável para preservação de alimentos, e, armário de cozinha
CN108592509B (zh) * 2018-04-25 2021-01-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种具有湿度调节抽屉的冰箱
US10914510B2 (en) * 2018-10-22 2021-02-09 Whirlpool Corporation Appliance mounting system
CN111928552A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
RU194312U1 (ru) * 2019-07-11 2019-12-05 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Холодильник с камерой зоны свежести
CN115077153A (zh) 2021-03-10 2022-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
WO2023117574A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH A cooling device having a humidity controlled container

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693733A (en) 1950-08-31 1953-07-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in sliding mountings for storage receptacles
US2846286A (en) * 1954-03-29 1958-08-05 Mc Graw Edison Co Removable drawer cover
US3108455A (en) * 1962-05-14 1963-10-29 Gen Motors Corp Refrigerator with meat storage receptacle
US4250719A (en) * 1979-09-04 1981-02-17 General Electric Company Household refrigerator humidity controlled pan assembly
US4732435A (en) * 1986-11-07 1988-03-22 Whirlpool Corporation Refrigerator crisper drawer structure
US4850206A (en) * 1988-11-18 1989-07-25 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control
US5193892A (en) 1991-05-06 1993-03-16 White Consolidated Industries, Inc. Food compartment for refrigerators
DE69524370T2 (de) * 1994-08-03 2002-08-22 Matsushita Refrigeration Kühlschrank
US5641217A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Slide shelf system for a deli/crisper drawer
US5632399A (en) * 1996-06-28 1997-05-27 Dpc Cirrus Inc. Self-sealing reagent container and reagent container system
US5947573A (en) 1997-11-12 1999-09-07 Whirlpool Corporation Refrigerator and compartment therefor
US6460555B1 (en) * 1998-09-21 2002-10-08 Maytag Corporation Dual dishwasher construction
KR20020051135A (ko) 2000-12-22 2002-06-28 구자홍 냉장고의 야채박스
RU2290577C2 (ru) 2001-03-13 2006-12-27 Эпплайд Дизайн Энд Инжиниринг Лимитед Устройство для хранения
TWI220942B (en) * 2001-06-01 2004-09-11 Wistron Corp Hard disk retraction mechanism
KR100827777B1 (ko) * 2002-04-24 2008-05-07 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 개폐구조
KR100469468B1 (ko) * 2002-10-23 2005-02-02 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치
KR100524785B1 (ko) 2002-10-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치
KR100530837B1 (ko) * 2003-12-31 2005-11-23 하일권 냉장고의 반찬통 밀폐장치
KR20050072298A (ko) 2004-01-06 2005-07-11 삼성전자주식회사 냉장고
KR20050080684A (ko) * 2004-02-10 2005-08-17 삼성전자주식회사 냉장고
KR101017826B1 (ko) 2004-09-22 2011-02-28 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어바스켓 구조
CN100549601C (zh) * 2005-06-29 2009-10-14 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的蔬菜箱
AU2006273067B2 (en) 2005-07-29 2009-10-22 Lg Electronics Inc. A cool air supply structure of storage receptacle for refrigerator
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR100833356B1 (ko) * 2006-05-10 2008-05-28 엘지전자 주식회사 냉장고의 저장용기 자동 개방구조
US7731804B2 (en) * 2006-08-09 2010-06-08 Maytag Corporation Lid operating mechanism for a drawer-type dishwasher
JP4489107B2 (ja) * 2007-08-27 2010-06-23 株式会社東芝 冷蔵庫
US8201570B2 (en) * 2009-10-23 2012-06-19 General Electric Company Dishwasher drawer gasket system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623904A3 (de) * 2012-02-03 2018-01-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013212387A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist
WO2014206815A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102013212382A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE102013212384A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement und einer Bewegungsführungseinrichtung
DE102013212383A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102013225092A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE102013225094A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer horizontalen Trennwand im Innenraum
WO2015082265A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
DE102013225095A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Anzeigeeinheit zur symbolischen Anzeige eines Feuchtegehalts in einem Frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten Bedienelement
DE102013225091A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist
DE102013225090A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
WO2015082273A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
DE102014218274A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
US10260799B2 (en) 2014-09-12 2019-04-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration device having a control element designed with an integrated display unit for actuating a cover of a food storage container
DE102014219999A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Frischhaltebehälter für Lebensmittel mit einer Unterdruckerzeugungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Frischhaltebehälter
US10371432B2 (en) 2014-10-02 2019-08-06 Bsh Hausgeraete Gmbh Freshness-preserving container for food with a low-pressure generating unit, and domestic refrigerator with such a freshness-preserving container
RU2639328C1 (ru) * 2014-11-28 2017-12-21 Циндао Хайер Джойнт Сток Ко., Лтд Многофункциональная камера и холодильник
DE102015206860A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
DE102015212672A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mehreren Frischhaltebehältern und mit einer an einer Abdeckung befestigten mittleren Führungsschiene für einen Deckel der Frischhaltebehälter
EP3115720A1 (de) 2015-07-07 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten, mittleren führungsschiene für einen deckel des frischhaltebehälters
EP3168554A1 (de) 2015-11-11 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter, dessen frontwand eine aussenwand des geräts ist
US9903635B2 (en) 2015-11-11 2018-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Domestic refrigeration appliance with a keep-fresh container the front wall of which is an outer wall of the appliance
DE102015222229A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist
EP3309484A1 (de) 2016-10-12 2018-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen aufstellkorb für einen lebensmittelaufnahme-behälter
EP3309485A1 (de) 2016-10-12 2018-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer in einer lagerposition mit spiel an einem auszugswagen angeordneten schale
DE102016219882A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Auszugsvorrichtung mit einer mehrteiligen Sockelplatte und damit zusammensteckbaren Haltewinkeln
US10161672B2 (en) 2016-10-12 2018-12-25 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration appliance having a multipart support cage for a food receiver-container
DE102016219876A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer in einer Lagerposition mit Spiel an einem Auszugswagen angeordneten Schale
DE102016219880A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Aufstellkorb für einen Lebensmittelaufnahme-Behälter
US10533791B2 (en) 2016-10-12 2020-01-14 Bsh Hausgeraete Domestic refrigeration appliance with a drawer arranged in a mounted position with play on a pullout carriage
DE102017204206A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bepflanzungs- und Wachsfach
DE102017216212A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung eines Schwenklagerelements eines Deckels eines Frischhaltebehälters
DE102017216206A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer Sprüheinheit zur Zugabe von Fluidnebel in einen Frischhaltebehälter
EP3457054A1 (de) 2017-09-13 2019-03-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US9677806B2 (en) 2017-06-13
EP2473796A2 (de) 2012-07-11
CN104006621B (zh) 2016-05-25
RU2012112039A (ru) 2013-10-20
CN102483282A (zh) 2012-05-30
TR201905848T4 (tr) 2019-05-21
US20120146477A1 (en) 2012-06-14
DE102009029139A1 (de) 2011-03-03
EP2473796B1 (de) 2019-04-03
CN102483282B (zh) 2015-08-26
PL2473796T3 (pl) 2019-09-30
WO2011026749A3 (de) 2011-05-26
RU2529919C2 (ru) 2014-10-10
CN104006621A (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473796B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE112006000823T5 (de) Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2473804B1 (de) Kältegerät mit einem einbaubehälter
EP2984426A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
EP2691714B1 (de) Kältegerät mit interner klappe
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP0532870A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE19652032A1 (de) Kühlgerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102013212382A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE102011077820A1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
EP1715266A2 (de) Kühlschrank mit Kälteschleier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038836.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745615

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13390690

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012112039

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2