EP3457054A1 - Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter - Google Patents

Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3457054A1
EP3457054A1 EP18188943.7A EP18188943A EP3457054A1 EP 3457054 A1 EP3457054 A1 EP 3457054A1 EP 18188943 A EP18188943 A EP 18188943A EP 3457054 A1 EP3457054 A1 EP 3457054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
addition unit
shell
liquid addition
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18188943.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Fink
Bernd Pfister
Christian Legner
Roland Benitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3457054A1 publication Critical patent/EP3457054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a receiving space for food, which is limited by walls of an inner container of the household refrigerator.
  • the domestic refrigeration appliance also has a food storage container which is arranged in the receiving space.
  • the food container has a shell for the food.
  • the shell is movably arranged in the receiving space.
  • the household refrigerating appliance moreover has a mechanically actuatable fluid addition unit with which fluid can be dispensed into the bowl.
  • the liquid addition unit is disposed on the shell and operable with an actuator depending on a relative movement between the actuator and the liquid addition unit.
  • Such a configuration is for example from the JP 2009 030 866 A known.
  • the actuating element is actuated by the door. This means that when closing the door of this actuator is actuated.
  • Such a configuration is disadvantageous. Because the shell is then always positioned at one point in the receiving space to ensure the coupling of the required then always specific position actuator with the door can.
  • the actuating element can not be made possible in a positionally accurate attachment of the shell in the receiving space, where appropriate, by the actuation of the liquid addition unit by the actuating element, so that the actuating element even passes it. This can not be recognized by a user, since the actuation of the actuating element takes place only when the door is almost closed. Inadequate liquid introduction into the fresh food container may therefore remain undetected.
  • Such embodiments are known from the prior art. That's how it shows WO 2011/026749 A2 a corresponding refrigerator with a vegetable compartment.
  • a bowl for receiving the vegetables can be introduced into the interior and taken out.
  • This shell can be covered from above by a lid. At obliquely formed upper edges of the shell of the lid is in the closed state.
  • another plate is arranged on the one Front bar is formed, on which an operating element is movably positioned.
  • the operating element can be displaced parallel to the front strip and is coupled with an inclined guide track in the form of a slot formed in the cover. Depending on this displacement of this slide then takes place a lifting of the lid, which is coupled via a corresponding mechanical coupling with the plate arranged above.
  • the household refrigerator also has an inner container which limits the receiving space with its walls.
  • the domestic refrigeration appliance also has a food storage container which is arranged in the receiving space. In the freshness holding container a different storage condition for food is adjustable to the receiving space, in particular a different relative humidity.
  • the fresh food container has a separate shell for this food to the inner container, which is a first sub-component of the fresh food container.
  • the shell is movably arranged in the receiving space.
  • the household refrigerator has a mechanically operable liquid addition unit, with which liquid is zugebbar in the shell.
  • the actuating element is arranged on a second subcomponent of the fresh food container.
  • a coupling position between the actuating element and the liquid addition unit is adjustable, in which by the mechanical actuation of the liquid addition unit by the actuator automatically liquid can be introduced into the shell.
  • liquid is automatically introduced into the shell by the mechanical actuation of the liquid addition unit by the actuating element or an introduction is started.
  • the shell since the shell must also be actively moved along a path of movement in order to produce this mechanical actuation of the liquid addition unit, a particularly effective concept is provided in order to be able to introduce liquid safely and to the desired extent into the preservation container.
  • the actuator is thus located close to the place and directly to the shell itself, which also very localized limited in the receiving space, the mechanical chain of action between the liquid addition unit and the actuator is reached.
  • the moving of basically remote components of the household refrigeration appliance which in principle actually have nothing to do with the fresh food container, is no longer necessary in this proposed embodiment of the household refrigerator. As a result, a more intuitive operating concept for the liquid addition unit is achieved for a user.
  • the liquid addition unit is arranged in particular on the shell and operable with the actuating element.
  • the actuation takes place depending on a relative movement between the actuating element and the liquid addition unit.
  • the actuating element is arranged in particular in the receiving space.
  • a coupling position between the actuator and the liquid addition unit is adjustable.
  • the actuating element is arranged on a plate arranged above the shell.
  • a very space-saving concept is realized.
  • the actuating element is not otherwise disturbing in the way.
  • a particularly reliable operation of the liquid addition unit is made possible.
  • the plate is a shelf. Since such a shelf can be arranged in the immediate vicinity of the shell, the actuating element and the liquid addition unit can be arranged in close proximity to each other.
  • the plate is a lid of the fresh food container. Since the fresh food container is formed in any case in an advantageous embodiment of the shell and the separate lid to then form a delimited volume by a specific humidity can be formed regardless of the humidity in the rest of the receiving space, just this local position of the actuator is particularly advantageous. Since the shell is moved relative to the lid anyway when moving, then automatically when closing the cling container when the shell reaches its final position in the retracted state, the actuation of the liquid addition unit is effected.
  • the actuating element is arranged projecting downwards from an underside of the plate.
  • the upper footprint of the plate is neither limited in space, nor is there any obstructive element there for the establishment or removal of stored goods on the plate.
  • the actuator is non-destructively releasably arranged on the plate. This makes it easy to clean, on the one hand, and easy to replace.
  • this embodiment can also be used to easily adjust the position of the actuating element and, in turn, to arrange it on the plate in such a way that a secure coupling to the liquid addition unit is always possible.
  • the actuating element is designed as a ramp-shaped runner or rib.
  • the actuating element is designed as a U-shaped hook or bracket.
  • a free-standing portion of this hook can then define coupled with the liquid addition unit and these very finely metered and accurately operate.
  • the particularly accurate metering of the operation can be done. Unwanted strong forces in the operation of the actuator can be avoided. Even jerky forces acting on the liquid addition unit can be avoided.
  • the U-shape for receiving an engagement element which is arranged on the shell, is formed, so that the actuating element is designed as a stop for the engagement element during insertion of the shell in the receiving space.
  • the actuating element has a direction of movement of the shell obliquely inclined coupling flank, which mechanically contacts a triggering element of the liquid addition unit when coupled with the liquid addition unit and triggers the triggering element in further relative movement to each other by Nachuntenrow.
  • this coupling flank is formed by a ramp when the actuating element is a ramp-shaped runner or rib. A very smooth coupling is achieved. An expansion in mechanical contact between the actuator and the liquid addition unit is thereby prevented. Also, by such a configuration, a particularly continuous actuation of the triggering element in the after coupling takes place further relative movement between the shell and the actuating element allows.
  • the liquid addition unit is arranged non-destructively releasably on the shell. This also has advantages for cleaning the shell and the liquid addition unit. Also, it is then advantageously possible to remove the liquid addition unit for filling with liquid and perform the filling, for example, at a faucet. Also, for maintenance or replacement then the liquid addition unit can be easily removed.
  • the liquid addition unit has a spray unit with which the liquid can be sprayed into the dish.
  • a liquid mist can be generated, which spreads particularly evenly and finely dosed in the volume of the shell.
  • the stored goods therein can be particularly homogeneously wetted with this liquid mist, which is advantageous for storage.
  • the plate is designed as a glass plate with a frame, wherein the actuating element is arranged on the frame.
  • the region of glass which is formed in particular from real glass, is then easy to produce as a plate and does not have to be manufactured with such an actuator.
  • the actuating element can also be exposed to greater forces, since the frame in this regard is also more robust than the glass plate. Damage to the glass plate can be avoided.
  • the liquid addition unit preferably has a container or a tank in which the liquid is contained.
  • the liquid addition unit moreover has, in particular, a pressure pump.
  • This dispensing unit is preferably the spray unit. Pressure on this dispenser drains fluid from the container.
  • the liquid addition unit can be equipped with non-destructive reversible different spray units, so different spray rates and / or different droplet sizes can be generated. The composition of the spray or the liquid mist is then individually generated. This also a different dosage can be realized as needed.
  • the household refrigerating appliance has a dispenser unit which is designed to dispense liquid and / or ice forming elements.
  • the dispenser unit has a container in which liquid, in particular water, is contained.
  • it also has an ice maker with which ice forming elements can be frozen out of the liquid.
  • the container for the liquid of this dispenser unit is at the same time the container of the liquid addition unit for the fresh food container.
  • the output unit of the liquid addition unit may be a small mechanical pump that can introduce a certain amount of moisture into the shell.
  • the liquid addition unit can be arranged on a side wall of the shell or else be mounted in the front or rear region of the shell.
  • the subcomponent of the fresh food container may be the bowl itself.
  • a shell component separate sub-component is formed by a lid of the fresh food container. Again, this can be moved relative to the shell, thereby causing the coupling between the actuator and the liquid addition unit.
  • the freshness container has in particular two separate subcomponents.
  • a first subcomponent is the shell and a second subcomponent is the cover.
  • the lid is arranged unmoved and moving the shell is moved as a moving component.
  • the shell is stationary and the lid is moved, for example pivoted.
  • the freshness container may be arranged in the receiving space and form a portion of the receiving space.
  • the freshness container can also be a door rack, which is arranged on an inner side of the door.
  • liquid addition unit prefferably arranged, for example, on a wall of an inner container delimiting the receiving space and to be individually operable when another component of the household refrigerating appliance is moved. As a result, an individual fluid addition can take place in the entire receiving space.
  • the household refrigerator is a no-frost domestic refrigeration appliance.
  • a no-frost household refrigerator is equipped with a no-frost technology.
  • a no-frost technique a technical process is referred to, in which the humidity is reduced in a designed as a freezer compartment interior.
  • the food does not frost or significantly reduced and a defrosting of the freezer compartment can be omitted or only needs to be carried out in significantly reduced time cycles.
  • cooling elements designed as cooling fins and thus a heat exchanger of the secondary circuit lie in a separate area in the interior space. During the cooling phase, the cold air is then introduced from this separated area in the interior and thus the freezer compartment by a fan.
  • the resulting then from the thawing ice layer water can run out of the interior and thus also from the device via a gutter and can be collected in a collecting bowl, which can also serve as an evaporation tank.
  • the fan is deactivated in the defrost mode, so that the freezer compartment remains cooled.
  • the no-frost technique makes icing of Cooling fins significantly reduced and it decreases the humidity in the entire household refrigerator, which also significantly reduces the formation of ice layers.
  • the humidity in the freezer compartment is significantly reduced in a no-frost device.
  • This is achieved in particular by a separation of the cooling fins from the actual cooling area or cooling compartment, wherein the cold air is conveyed by means of a fan in the freezer compartment or the freezer compartment.
  • the cold air circulates as a circuit through all compartments of the refrigerator and re-enters the refrigerator section. Since it can absorb the moisture only poorly, and can hold less well, this beats down on the cooling fins.
  • These are heated and defrosted at regular time intervals and the water preferably passes, for example via a channel, into an evaporation container.
  • the humidity in the whole device sinks and almost no ice layers are formed.
  • the majority of the resulting moisture which leads to the freezing of conventional freezers, accumulates in household refrigerators with no-frost technology in the separate area of the cooling fins.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction”, etc. are used given the intended use and intended arrangement of the device Positions and orientations indicated.
  • Fig. 1 is shown in an exemplary representation of a household refrigerator 1, which is designed as a fridge-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 may in particular be a no-frost household refrigeration appliance.
  • the domestic refrigerator 1 comprises a body or a housing 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 defines with its walls a first receiving space or interior, which is a cooling space 4, and arranged thereunder, separated therefrom second receiving space or interior, the a freezer compartment 5 is.
  • the cooling space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between + 4 ° C and + 8 ° C.
  • the refrigerator 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fresh fruit or vegetables.
  • the refrigerator 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the room 4 at the front.
  • the freezer compartment 5 is generally used for freezing frozen food, for example, at -18 ° C.
  • the freezer compartment 5 is accessible with the freezer compartment door 7 open.
  • a refrigerated goods or preserving container 8 is mounted extendable, which is closed by means of a drawer 14 of the storage container 8 mounted over 8 lid 9.
  • an additional cover 10 for example in the form of a glass shelf, can be arranged above the lid 9.
  • the inner container 3 has two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • a partition wall 11 is arranged between the lid 9 and the cover 10. Through this, the fresh food container 8 is separated from the remaining remaining partial volume of the interior or cooling space 4.
  • the lid 9 is mounted by means of a storage device 12 for opening and closing of the fresh food container 8 in the interior 4 liftable and lowered.
  • the storage device 12 comprises an operating element 13 with which the cover 9 can be actuated.
  • the arranged in the vertical direction and thus in the y-direction above the lid 9 partition wall 11 is designed in the embodiment shown to the effect that it also serves as a support plate for the lid 9.
  • the cover 9 is thus mounted in this embodiment of this partition wall 11 and can be moved relative to this partition wall 11, and then raised or lowered relative to a tray or a drawer 14 of the fresh food container 8 to the open or closed state of the fresh food container 8 to be able to adjust.
  • the preserving container 8 comprises the lid 9 and the drawer 14.
  • the freshness-keeping container 8 is arranged in the cooling space 4.
  • the fresh food container 8 may for example also be designed as a door rack.
  • the fresh food container 8 a shell 14 and a lid 9, which in this respect are consequently geometrically and in terms of size different from the design, as in Fig. 1 are shown.
  • Fig. 2 is the fresh food container 8, as in Fig. 1 is shown. He is shown here in the removed state from the refrigerator compartment 4. The shell 14 is shown in the end position to the cover 9, so that here the limited by the lid 9 and the shell 14 partial volume is completed.
  • Fig. 3 is a partial sectional view of the fresh food container 8 in accordance with a perspective sectional view Fig. 2 shown. It can be seen that a liquid addition unit 16 is arranged in the interior 15 of this fresh-food container 8. This is fastened on the inside to a vertical side wall 17 of the shell 14. The liquid addition unit 16 is arranged non-destructively detachable here.
  • the cover 9 has here in its embodiment as a plate on a glass plate 18, of a thereto separate frame 19 is at least partially encompassed.
  • the frame 19 is formed of plastic.
  • At least one actuating element 20 is arranged on the cover 9 in this embodiment.
  • the actuating element 20 is arranged here on the frame 19.
  • an integral configuration with the frame 19 is provided here.
  • the actuating element 19 is formed on an underside of the frame 19 facing the interior 15.
  • the actuating element 20 is designed here as a runner or rib.
  • This actuator 20 has a ramp 21, which can also be referred to as a slope or obliquely inclined coupling edge.
  • the liquid addition unit 16 has, in particular, a container 23 for liquid, in particular water.
  • a mechanical pump 24 is also a component of this liquid addition unit 16, which can be activated via the triggering element 22 for pumping liquid out of the container 23.
  • the exclusively mechanical actuation of this liquid addition unit 16 results in that via a spray unit 25 of the liquid addition unit 16, the pumped liquid is introduced into the interior 15, in particular sprayed.
  • liquid addition unit 16 is arranged, for example, on the cover 9 and the actuating element 20 is arranged on the shell 14.
  • Fig. 4 is in a vertical sectional view of the execution of the fresh food container 8 according to Fig. 2 to Fig. 3 shown.
  • the shell 14 is shown in an extended condition.
  • the shell 14 can be moved in a linear direction in the depth direction (z-direction) of the household refrigerator 1.
  • the cover 9 is then arranged immobile in the refrigerator 4 in this embodiment. He also represents a shelf.
  • the liquid addition unit 16 is decoupled from the actuator 20. If, starting from this also open position of the fresh food container 8, in which the shell 14 is pulled out, a pushing in of the shell 14 takes place and, as in Fig. 4 is shown, so occurs along this path of movement, which takes place in the depth direction, a coupling point at which the trigger element 22 mechanically contacted with the actuating element 20, in particular on the inclined coupling flank 21. On the further movement path starting from the in Fig. 5 shown coupling then the shell 14 is further inserted until they are in Fig. 2 and Fig. 3 reached shown end position. On this further movement path starting from Fig.
  • the trigger element 22 is pressed, in particular pressed down, as it runs along the inclined ramp 21 and is pressed by this downward.
  • the liquid addition unit 16 is actuated and via the preferably formed spray unit 25 causes the spraying of the liquid as a liquid mist in the interior 15.
  • Fig. 6 is a vertical sectional view of the Frischhalte mattersers 8 in the end position of the shell 14 to the lid 9 shown.
  • the liquid addition unit 16 is introduced or sprayed in only over a period of a predetermined addition cycle. Is this finished, despite the in Fig. 6 continue maintained and shown closed position of the fresh food container 8, in which the actuator 20 still presses on the trigger element 22, no further introduction of liquid into the interior 15 is performed. It is thus at the expiration, as he from Fig. 4 to Fig. 6 was explained, then carried out only one spray. As in Fig. 6 is shown in this reached end position of the shell 14 to the lid 9, the trigger element 22 is no longer in contact with the inclined ramp 21 but has left this and is nurello with a lower edge 26 of the actuator 20 in contact.
  • Fig. 7 is a partial sectional view of another embodiment of a cling container 8 is shown in a perspective sectional view.
  • the actuator 20 is a U-shaped hook or bracket. He is here non-destructively releasably arranged on the cover 9.
  • the liquid addition unit 16 has an engagement element 27. This emerges during the relative movement of the shell 14 Cover 9 in the U-region 28 of the actuating element 20 a.
  • the lower free U-leg 29 of this actuator 20 in turn actuates the triggering element 25 in this context.
  • an obliquely inclined coupling flank or ramp 21 is provided.
  • Fig. 8 In this regard, this end position between the shell 14 and the lid 9 is shown.
  • Fig. 9 is shown in a perspective partial view of the lid 9, in which case the separate actuator 20 is shown removed.
  • a coupling structure 32 is formed, which is in a corresponding guide means 33 which is integrally formed on the underside of the frame 19, inserted.
  • a latching can also be provided here.
  • the fresh food container 8 may also, as already stated above, be designed as a door rack. Again, then a corresponding container may be provided as a shell 14, which can be moved accordingly to effect coupling of the liquid addition unit 16 with the actuating element 20.
  • the shell 14 is immovable and the lid 9 is moved to effect the coupling and the actuation of the liquid addition unit 16.
  • the cover 9 can be moved by a pivoting movement relative to the shell 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (4, 5) für Lebensmittel, der durch Wände (3a, 3b) eines Innenbehälters (3) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, und mit einem Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, welcher eine Schale (14) für die Lebensmittel als Teilkomponente aufweist, und mit einer mechanisch betätigbaren Flüssigkeitszugabeeinheit (16), mit welcher Flüssigkeit in die Schale (14) zugebbar ist, wobei die Flüssigkeitszugabeeinheit (16) an einer ersten Teilkomponente (9, 14) des Frischhaltebehälters (8) angeordnet ist, und mit einem Betätigungselement (20) abhängig von einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement (20) und der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (20) an einer zweiten Teilkomponente (9, 14) des Frischhaltebehälters (8) angeordnet ist und bei einem Bewegen der beiden Teilkomponenten (9, 14) des Frischhaltebehälters (8) relativ zueinander eine Koppelstellung zwischen dem Betätigungselement (20) und der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) einstellbar ist, in welcher durch die mechanische Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) durch das Betätigungselement (20) automatisch Flüssigkeit in die Schale (14) einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, der durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Frischhaltebehälter für Lebensmittel auf, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Der Frischhaltebehälter weist eine Schale für die Lebensmittel auf. Die Schale ist in dem Aufnahmeraum bewegbar angeordnet. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine mechanisch betätigbare Flüssigkeitszugabeeinheit auf, mit welcher Flüssigkeit in die Schale zugebbar ist. Die Flüssigkeitszugabeeinheit ist an der Schale angeordnet und mit einem Betätigungselement abhängig von einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und der Flüssigkeitszugabeeinheit betätigbar.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der JP 2009 030 866 A bekannt. Dort ist vorgesehen, dass das Betätigungselement durch die Tür betätigt wird. Dies bedeutet, dass beim Schließen der Tür dieses Betätigungselement betätigt wird. Eine derartige Ausgestaltung ist nachteilig. Denn die Schale ist dann nur stets an einer Stelle in dem Aufnahmeraum positionierbar, um die Kopplung des dann immer an spezifischer Position benötigten Betätigungselements mit der Tür gewährleisten zu können. Darüber hinaus kann bei einer lageungenauen Anbringung der Schale im Aufnahmeraum gegebenenfalls durch das Betätigen der Flüssigkeitszugabeeinheit durch das Betätigungselement nicht ermöglicht werden, sodass das Betätigungselement sogar daran vorbeiläuft. Dies kann von einem Nutzer nicht erkannt werden, da das Betätigen des Betätigungselements erst bei nahezu geschlossener Tür erfolgt. Eine unzureichende Flüssigkeitseinbringung in den Frischhaltebehälter bleibt daher gegebenenfalls unerkannt.
  • Derartige Ausgestaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die WO 2011/026749 A2 ein entsprechendes Kältegerät mit einem Gemüsefach. Eine Schale zum Aufnehmen des Gemüses kann in den Innenraum eingebracht und herausgenommen werden. Diese Schale ist von oben her durch einen Deckel abdeckbar. An schräg ausgebildeten Oberkanten der Schale liegt der Deckel im geschlossenen Zustand auf. Oberhalb des Deckels ist eine weitere Platte angeordnet, an der eine Frontleiste ausgebildet ist, an welcher ein Bedienelement bewegbar positioniert ist. Das Bedienelement kann parallel zur Frontleiste verschoben werden und ist dazu mit einer schräg verlaufenden Führungsbahn in Form eines Schlitzes, der in dem Deckel ausgebildet ist, gekoppelt. Abhängig von dieser Verschiebung dieses Schiebers erfolgt dann ein Anheben des Deckels, der über eine entsprechende mechanische Kopplung mit der darüber angeordneten Platte gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 40 40 341 C2 eine Frischhaltebox mit einem verschließbaren Deckel bekannt. Auch diese Box ist in einen Innenraum eines Haushaltskältegeräts einsetzbar.
  • Bei beiden aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist es vorgesehen, das darin eingebrachte Kühlgut, beispielsweise in Form von Gemüse, Salate, Fleisch, Obst und dergleichen vor unerwünscht schnellem Austrocknen zu bewahren. Die in dem Zusammenhang auftretenden Probleme sind bereits in der DE 40 40 341 C2 hinlänglich erläutert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die mechanische Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit zuverlässiger und für einen Nutzer besser nachvollziehbar ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Innenbehälter auf, der mit seinen Wänden den Aufnahmeraum begrenzt. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Frischhaltebehälter für Lebensmittel auf, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. In dem Frischhaltebehälter ist eine zum Aufnahmeraum unterschiedliche Lagerbedingung für Lebensmittel einstellbar, insbesondere eine diesbezüglich unterschiedliche Luftfeuchtigkeit. Der Frischhaltebehälter weist eine zum Innenbehälter separate Schale für diese Lebensmittel auf, die eine erste Teilkomponente des Frischhaltebehälters ist. Die Schale ist in dem Aufnahmeraum bewegbar angeordnet. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät eine mechanisch betätigbare Flüssigkeitszugabeeinheit auf, mit welcher Flüssigkeit in die Schale zugebbar ist. Das Betätigungselement ist an einer zweiten Teilkomponente des Frischhaltebehälters angeordnet. Bei einem Bewegen der beiden Teilkomponenten des Frischhaltebehälters relativ zueinander ist eine Koppelstellung zwischen dem Betätigungselement und der Flüssigkeitszugabeeinheit einstellbar, in welcher durch die mechanische Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit durch das Betätigungselement automatisch Flüssigkeit in die Schale einbringbar ist. In dieser Koppelstellung ist durch die mechanische Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit durch das Betätigungselement automatisch Flüssigkeit in die Schale einbringbar bzw. ein Einbringen wird gestartet. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit unabhängig von einer Bewegung der Tür ermöglicht. Ein Nutzer kann daher zuverlässig erkennen, ob die Flüssigkeitszugabeeinheit betätigt wurde oder nicht. Indem zusätzlich auch noch die Schale aktiv entlang eines Bewegungswegs bewegt werden muss, um diese mechanische Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit zu erzeugen, ist ein besonders wirksames Konzept bereitgestellt, um Flüssigkeit sicher und im gewünschten Maße in den Frischhaltebehälter einbringen zu können. Das Betätigungselement ist somit ortsnah und unmittelbar zur Schale selbst angeordnet, wodurch auch sehr lokal begrenzt im Aufnahmeraum die mechanische Wirkkette zwischen der Flüssigkeitszugabeeinheit und dem Betätigungselement erreicht ist. Das Bewegen von grundsätzlich ortsfernen Komponenten des Haushaltskältegeräts, die grundsätzlich eigentlich mit dem Frischhaltebehälter nichts zu tun haben, ist bei dieser vorgeschlagenen Ausgestaltung des Haushaltskältegeräts nicht mehr erforderlich. Dadurch wird für einen Nutzer auch ein intuitiveres Bedienkonzept für die Flüssigkeitszugabeeinheit erreicht. Da es gerade dann sehr vorteilhaft ist, Flüssigkeit in den Frischhaltebehälter einzubringen, wenn dieser gegebenenfalls für eine längere Zeit geöffnet beziehungsweise herausgezogen ist, wird dann bei dem zwingend erforderlichen nachfolgenden Wiedereinschieben automatisch dann auch eine Flüssigkeitszugabe bewirkt, um dann wiederum die gewünschten Lagerbedingungen im Hinblick auf den Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter einzustellen.
  • Die Flüssigkeitszugabeeinheit ist insbesondere an der Schale angeordnet und mit dem Betätigungselement betätigbar. Die Betätigung erfolgt dabei abhängig von einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und der Flüssigkeitszugabeeinheit. Das Betätigungselement ist insbesondere im Aufnahmeraum angeordnet. Bei einem Bewegen der Schale entlang eines Bewegungswegs ist eine Koppelstellung zwischen dem Betätigungselement und der Flüssigkeitszugabeeinheit einstellbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungselement an einer oberhalb der Schale angeordneten Platte angeordnet ist. Ein sehr bauraumsparendes Konzept ist dadurch realisiert. Insbesondere ist es dann auch erreicht, dass das Betätigungselement nicht anderweitig störend im Weg ist. Darüber hinaus ist eine besonders zuverlässige Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Platte ein Fachboden. Da ein derartiger Fachboden auch in unmittelbarer Nähe zur Schale angeordnet sein kann, können das Betätigungselement und die Flüssigkeitszugabeeinheit in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet werden.
  • Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Platte ein Deckel des Frischhaltebehälters ist. Da der Frischhaltebehälter ohnehin in vorteilhafter Ausführung aus der Schale und dem dazu separaten Deckel ausgebildet ist, um dann ein abgegrenztes Volumen zu bilden, indem eine spezifische Luftfeuchtigkeit unabhängig von der Luftfeuchtigkeit in dem restlichen Aufnahmeraum gebildet werden kann, ist gerade diese örtliche Position des Betätigungselements besonders vorteilhaft. Da die Schale beim Bewegen ohnehin relativ zum Deckel verschoben wird, wird dann automatisch beim Schließen des Frischhaltebehälters, wenn dann die Schale ihre endgültige Position im eingeschobenen Zustand erreicht, die Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit bewirkt.
  • Insbesondere ist das Betätigungselement von einer Unterseite der Platte nach unten abstehend angeordnet. Dadurch ist die obere Aufstellfläche der Platte weder im Bauraum eingeschränkt, noch ist für das Aufstellen oder Abnehmen von Lagergütern auf der Platte ein gegebenenfalls hinderliches Element dort vorhanden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Betätigungselement zerstörungsfrei lösbar an der Platte angeordnet. Dadurch kann es einerseits einfach gereinigt werden, andererseits einfach ausgetauscht werden. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch die Position des Betätigungselements einfach justiert werden und so an der Platte wiederum angeordnet werden, dass stets eine sichere Kopplung mit der Flüssigkeitszugabeeinheit ermöglicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement als rampenförmige Kufe beziehungsweise Rippe ausgebildet ist. Dadurch wird beim Koppeln des Betätigungselements mit der Flüssigkeitszugabeeinheit eine besonders ruckfreie und verspreizarme Weiterbewegung ermöglicht und ein sehr gleichmäßiges und kontinuierliches Betätigen der Flüssigkeitszugabeeinheit ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungselement als U-förmiger Haken beziehungsweise Bügel ausgebildet ist. Bei dieser alternativen Ausführung kann dann ein freikragender Teilbereich dieses Hakens definiert mit der Flüssigkeitszugabeeinheit koppeln und diese sehr feindosiert und genau betätigen. Nicht nur bei diesem Ausführungsbeispiel kann auch die besonders genaue Dosierung der Betätigung erfolgen. Unerwünscht starke Kräfte bei der Betätigung des Betätigungselements können dadurch vermieden werden. Auch ruckartige Krafteinwirkungen auf die Flüssigkeitszugabeeinheit können dadurch vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die U-Form zur Aufnahme eines Eingriffselements, welches an der Schale angeordnet ist, ausgebildet ist, sodass das Betätigungselement als Anschlag für das Eingriffselement beim Einschieben der Schale in den Aufnahmeraum ausgebildet ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit ein Überschieben der Schale in den Aufnahmeraum hinein verhindert ist. Die Schale kann somit stets in die gewünschte definierte Endposition verbracht werden, was wiederum sehr vorteilhaft auch auf die gewünschte Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit wirkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungselement eine zur Bewegungsrichtung der Schale schräg geneigte Koppelflanke aufweist, welche beim Koppeln mit der Flüssigkeitszugabeeinheit ein Auslöseelement der Flüssigkeitszugabeeinheit mechanisch kontaktiert und das Auslöseelement bei weiterer Relativbewegung zueinander durch Nachuntendrücken auslöst. Insbesondere ist diese Koppelflanke durch eine Rampe gebildet, wenn das Betätigungselement eine rampenförmige Kufe beziehungsweise Rippe ist. Eine sehr ruckfreie Kopplung ist dadurch erreicht. Eine Verspreizung beim mechanischen Kontaktieren zwischen dem Betätigungselement und der Flüssigkeitszugabeeinheit ist dadurch verhindert. Auch ist durch eine derartige Ausgestaltung eine besonders kontinuierliche Betätigung des Auslöseelements bei der nach dem Koppeln erfolgenden weiteren Relativbewegung zwischen der Schale und dem Betätigungselement ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit zerstörungsfrei lösbar an der Schale angeordnet ist. Auch dies hat Vorteile zur Reinigung der Schale und der Flüssigkeitszugabeeinheit. Auch ist es dann vorteilhaft ermöglicht, die Flüssigkeitszugabeeinheit zum Befüllen mit Flüssigkeit zu entnehmen und das Befüllen beispielsweise an einem Wasserhahn durchzuführen. Auch kann zu Wartungsarbeiten oder zum Austausch dann die Flüssigkeitszugabeeinheit einfach entnommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Flüssigkeitszugabeeinheit eine Sprüheinheit auf, mit welcher die Flüssigkeit in die Schale einsprühbar ist. Dadurch ist ein Flüssigkeitsnebel erzeugbar, der sich besonders gleichmäßig und feindosiert in dem Volumen der Schale ausbreitet. Damit können die darin befindlichen Lagergüter besonders homogen mit diesem Flüssigkeitsnebel benetzt werden, was vorteilhaft für die Lagerung ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Platte als Glasplatte mit einem Rahmen ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement an dem Rahmen angeordnet ist. Der Bereich aus Glas, der insbesondere aus Echtglas ausgebildet ist, ist dann einfach als Platte herstellbar und muss nicht mit einem derartigen Betätigungselement gefertigt werden. Darüber hinaus ist es durch eine derartige Ausgestaltung erreicht, dass das Betätigungselement auch größeren Kräften ausgesetzt werden kann, da der Rahmen diesbezüglich auch robuster ist als die Glasplatte. Beschädigungen der Glasplatte können dadurch vermieden werden. Die Flüssigkeitszugabeeinheit weist vorzugsweise einen Behälter beziehungsweise einen Tank auf, in dem die Flüssigkeit enthalten ist. Die Flüssigkeitszugabeeinheit weist darüber hinaus insbesondere eine Druckpumpe auf. Diese kann über ein Element, insbesondere ein Auslöseelement, aktiviert werden, sodass dann die Flüssigkeit aus dem Behälter über eine Ausgabeeinheit der Flüssigkeitszugabeeinheit in die Schale gebracht wird. Diese Ausgabeeinheit ist vorzugsweise die Sprüheinheit. Durch Druck auf diese Ausgabeeinheit wird Flüssigkeit vom Behälter ausgepumpt. Es kann vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit zerstörungsfrei reversibel mit unterschiedlichen Sprüheinheiten bestückt werden kann, sodass unterschiedliche Sprühmengen und/oder unterschiedliche Tröpfchengrößen erzeugt werden können. Die Zusammensetzung des Sprühnebels beziehungsweise des Flüssigkeitsnebels ist dann individuell erzeugbar. Damit ist auch eine unterschiedliche Dosiermenge je nach Bedarf realisierbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Haushaltskältegerät eine Spendereinheit auf, die zum Ausgeben von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet ist. Durch eine derartige Spendereinheit können somit individuell erzeugte Getränke ausgegeben werden. Die Spendereinheit weist einen Behälter auf, in dem Flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthalten ist. Sie weist in einer vorteilhaften Ausführung auch einen Eisbereiter auf, mit dem aus der Flüssigkeit Eisformelemente gefroren werden können. Es kann in dem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass der Behälter für die Flüssigkeit dieser Spendereinheit gleichzeitig der Behälter der Flüssigkeitszugabeeinheit für den Frischhaltebehälter ist. Dadurch wird ein einziger Tank mit zwei unterschiedlichen Einheiten, nämlich einerseits die Spendereinheit und andererseits die Flüssigkeitszugabeeinheit für den Frischhaltebehälter verwendet. Dadurch kann die Bauteilzahl im Haushaltskältegerät reduziert werden. Die Ausgabeeinheit der Flüssigkeitszugabeeinheit kann eine kleine mechanische Pumpe sein, die eine gewisse Menge Feuchtigkeit in die Schale einbringen kann. Die Flüssigkeitszugabeeinheit kann an einer Seitenwand der Schale angeordnet sein oder aber auch im vorderen oder hinteren Bereich der Schale angebracht sein.
  • Die Teilkomponente des Frischhaltebehälters kann die Schale selbst sein. Eine zur Schale separate Teilkomponente ist durch einen Deckel des Frischhaltebehälters gebildet. Auch dieser kann relativ zur Schale bewegt werden, um dadurch die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Flüssigkeitszugabeeinheit zu bewirken.
  • Der Frischhaltebehälter weist insbesondere zwei separate Teilkomponenten auf. Eine erste Teilkomponente ist die Schale und eine zweite Teilkomponente ist der Deckel. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der Deckel unbewegt angeordnet ist und als bewegende Teilkomponente die Schale bewegt wird. In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Schale unbewegt ist und der Deckel bewegt wird, beispielsweise verschwenkt wird.
  • Der Frischhaltebehälter kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein und einen Teilbereich des Aufnahmeraums bilden. Der Frischhaltebehälter kann aber auch ein Türabsteller sein, der an einer Innenseite der Tür angeordnet ist.
  • Es ist auch möglich, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit beispielsweise an einer den Aufnahmeraum begrenzenden Wand eines Innenbehälters angeordnet ist und individuell betätigbar ist, wenn eine andere Komponente des Haushaltskältegeräts bewegt wird. Dadurch kann auch eine individuelle Flüssigkeitszugabe in den gesamten Aufnahmeraum erfolgen.
  • Insbesondere ist das Haushaltskältegerät ein No-Frost-Haushaltskältegerät. Ein No-Frost-Haushaltskältegerät ist mit einer No-Frost-Technik ausgestattet. Als No-Frost-Technik wird ein technisches Verfahren bezeichnet, bei welchem die Luftfeuchtigkeit in einem als Gefrierraum ausgebildeten Innenraum reduziert wird. Dadurch bereifen die Lebensmittel nicht oder deutlich reduziert und ein Abtauen des Gefrierraums kann entfallen beziehungsweise muss nur noch in deutlich reduzierten Zeitzyklen durchgeführt werden. Bei einer derartigen No-Frost-Technik liegen beispielsweise als Kühllamellen ausgebildete Kühlelemente und somit ein Wärmetauscher des Sekundär-Kreislauf in einem abgetrennten Bereich in dem Innenraum. Während der Kühlphase wird durch einen Lüfter die kalte Luft dann von diesem abgetrennten Bereich in den Innenraum und somit den Gefrierraum eingebracht. Diese Geräte sind dabei so ausgelegt, dass Luft durch alle Fächer des Innenraums zirkuliert und als Kreislauf wieder in den abgetrennten Bereich eintritt. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit hält, schlägt sich diese als Reif vornehmlich nur an dem Wärmetauscher des Sekundär-Kältekreislauf, der sich in dem abgetrennten Bereich befindet, und der kälteste Punkt im No-Frost Haushaltsgerät ist, der Kontakt mit Luft hat, nieder. Es kann dann vorgesehen sein, dass in spezifischen Zeitintervallen ein Abtaumodus durchgeführt wird, in dem dieser erste Wärmetauscher in dem abgetrennten Bereich abgetaut wird. Dazu ist insbesondere eine Heizeinrichtung im No-Frost-Haushaltskältegerät vorgesehen, durch welche ein Erwärmen dieses Wärmetauschers durchgeführt wird. Das dann aus der auftauenden Eisschicht entstehende Wasser kann über eine Ablaufrinne aus dem Innenraum und somit auch aus dem Gerät herauslaufen und kann in einer Sammelschale gesammelt werden, die auch als Verdunstungsbehälter dienen kann. Insbesondere ist der Lüfter in dem Abtaumodus deaktiviert, so dass der Gefrierraum weiterhin gekühlt bleibt. Durch die No-Frost-Technik wird das Vereisen von Kühlrippen deutlich reduziert und es sinkt die Luftfeuchtigkeit im gesamten Haushaltskältegerät, wodurch sich auch die Bildung von Eisschichten deutlich reduziert.
  • Mit einer beispielhaften, relativ einfachen Methode wird bei einem No-Frost-Gerät die Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum deutlich reduziert. Das wird insbesondere durch eine Trennung der Kühllamellen vom eigentlichen Kühlbereich bzw. Kühlfach erreicht, wobei die kalte Luft mithilfe eines Ventilators in den Gefrier-Innenraum bzw. das Gefrierfach befördert wird. Die kalte Luft zirkuliert als Kreislauf durch alle Fächer des Kühlgerätes und tritt wieder in das Kühlteil ein. Da sie die Feuchtigkeit nur schlecht aufnehmen kann, und weniger gut halten kann, schlägt sich diese an den Kühllamellen nieder. In regelmäßigen Zeitintervallen werden diese erhitzt und abgetaut und das Wasser gelangt beispielsweise über eine Rinne bevorzugt in einen Verdunstungsbehälter. Die Luftfeuchtigkeit im gesamten Gerät sinkt und es bilden sich nahezu keine Eisschichten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten sammelt sich der überwiegende Teil der entstehenden Feuchtigkeit, die zum Vereisen der herkömmlichen Gefrierschränke führt, beim Haushaltskältegerät mit No-Frost-Technik im getrennten Bereich der Kühllamellen an.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten", "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Frischhaltebehälters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Frischhaltebehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Vertikalschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Frischhaltebehälters gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in einer ersten Relativstellung einer Schale und eines Deckels des Frischhaltebehälters zueinander;
    Fig. 5
    die Darstellung gemäß Fig. 4 in einer dazu unterschiedlichen Relativposition der Schale und des Deckels;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 mit in einer Endposition zueinander gezeigten Anordnung des Deckels und der Schale;
    Fig. 7
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Frischhaltebehälters in einer ersten Relativposition einer Schale und eines Deckels dieses Frischhaltebehälters zueinander;
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 7 in einer zu Fig. 7 unterschiedlichen Endstellung des Deckels und der Schale zueinander; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Teildarstellung eines Teilbereichs des Deckels der Ausführung gemäß Fig. 7 und Fig. 8 mit abgenommenem Betätigungselement.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 kann insbesondere ein No-Frost-Haushaltskältegerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen Korpus bzw. ein Gehäuse 2 mit einem Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Aufnahmeraum bzw. Innenraum, der ein Kühlraum 4 ist, und einen darunter angeordneten, davon separierten zweiten Aufnahmeraum bzw. Innenraum, der ein Gefrierraum 5 ist. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4° C und +8° C. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Raum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18° C. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem Kühlraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter 8 ausziehbar gelagert, der mittels eines über einer Schublade 14 des Frischhaltebehälters 8 gelagerten Deckels 9 verschließbar ist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche Abdeckung 10, beispielsweise in Form eines Glasfachbodens, angeordnet sein.
  • Der Innenbehälter 3 weist zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Deckel 9 und der Abdeckung 10 eine Trennwand 11 angeordnet ist. Durch diese ist der Frischhaltebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Innenraums beziehungsweise Kühlraums 4 separiert.
  • Der Deckel 9 ist mittels einer Lagerungsvorrichtung 12 zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters 8 im Innenraum 4 anhebbar und absenkbar gelagert. Insbesondere die Lagerungsvorrichtung 12 umfasst ein Bedienelement 13, mit welchem der Deckel 9 betätigbar ist.
  • Die in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung oberhalb des Deckels 9 angeordnete Trennwand 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel dahingehend gestaltet, dass sie auch als Trägerplatte für den Deckel 9 dient. Der Deckel 9 ist somit bei diesem Ausführungsbeispiel an dieser Trennwand 11 gelagert und kann relativ zu dieser Trennwand 11 verschoben werden, um dann gegenüber einer Schale bzw. einer Schublade 14 des Frischhaltebehälters 8 angehoben oder abgesenkt zu werden, um den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Frischhaltebehälters 8 einstellen zu können.
  • Der Frischhaltebehälter 8 umfasst den Deckel 9 und die Schublade 14.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Frischhaltebehälter 8 in dem Kühlraum 4 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform kann der Frischhaltebehälter 8 beispielsweise auch als Türabsteller ausgebildet sein. Auch bei einer Ausführung als Türabsteller weist der Frischhaltebehälter 8 eine Schale 14 und einen Deckel 9 auf, die diesbezüglich konsequenterweise geometrisch und größenmäßig unterschiedlich zur Ausgestaltung sind, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind.
  • In Fig. 2 ist der Frischhaltebehälter 8, wie er in Fig. 1 ausgebildet ist, gezeigt. Er ist hier im entnommenen Zustand aus dem Kühlfach 4 dargestellt. Die Schale 14 ist in der Endposition zum Deckel 9 gezeigt, sodass hier das durch den Deckel 9 und die Schale 14 begrenzte Teilvolumen abgeschlossen ist.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich des Frischhaltebehälters 8 gemäß Fig. 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass in dem Inneren 15 dieses Frischhaltebehälters 8 eine Flüssigkeitszugabeeinheit 16 angeordnet ist. Diese ist an einer vertikalen Seitenwand 17 der Schale 14 innenliegend befestigt. Die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 ist hier zerstörungsfrei lösbar angeordnet. Der Deckel 9 weist hier in seiner Ausgestaltung als Platte eine Glasplatte 18 auf, die von einem dazu separaten Rahmen 19 zumindest bereichsweise umgriffen ist. Der Rahmen 19 ist aus Kunststoff ausgebildet.
  • Wie hier zu erkennen ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Deckel 9 zumindest ein Betätigungselement 20 angeordnet. Das Betätigungselement 20 ist hier an dem Rahmen 19 angeordnet. Insbesondere ist hier eine einstückige Ausgestaltung mit dem Rahmen 19 vorgesehen. Das Betätigungselement 19 ist an einer dem Inneren 15 zugewandten Unterseite des Rahmens 19 ausgebildet. Das Betätigungselement 20 ist hier als Kufe beziehungsweise Rippe ausgebildet. Dieses Betätigungselement 20 weist eine Rampe 21 auf, die auch als Schräge beziehungsweise schräg geneigte Koppelflanke bezeichnet werden kann. In diesem Endzustand der Positionen des Deckels 9 und der Schale 14 ist die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 mit dem Betätigungselement 20 gekoppelt und durch das Betätigungselement 20 ist ein maximal Auslöseelement 22 aktiviert bzw. maximal gedrückt. Die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 weist insbesondere einen Behälter 23 für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, auf. Darüber hinaus ist auch noch eine mechanische Pumpe 24 Bestandteil dieser Flüssigkeitszugabeeinheit 16, die über das Auslöseelement 22 zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem Behälter 23 aktivierbar ist. Die hier ausschließlich mechanische Betätigung dieser Flüssigkeitszugabeeinheit 16 führt dazu, dass über eine Sprüheinheit 25 der Flüssigkeitszugabeeinheit 16 die gepumpte Flüssigkeit in das Innere 15 eingebracht wird, insbesondere eingesprüht wird.
  • Es kann in einer alternativen Ausführung auch vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 beispielsweise an dem Deckel 9 angeordnet ist und das Betätigungselement 20 an der Schale 14 angeordnet ist.
  • In Fig. 4 ist in einer Vertikalschnittdarstellung die Ausführung des Frischhaltebehälters 8 gemäß Fig. 2 bis Fig. 3 gezeigt. Hier ist die Schale 14 in einem ausgezogenen Zustand gezeigt. Die Schale 14 kann in linearer Richtung in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 verschoben werden. Der Deckel 9 ist bei dieser Ausführung dann unbewegt im Kühlraum 4 angeordnet. Er stellt zugleich einen Fachboden dar.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Relativposition zueinander ist die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 von dem Betätigungselement 20 entkoppelt. Wenn ausgehend von dieser auch geöffneten Stellung des Frischhaltebehälters 8, bei der die Schale 14 herausgezogen ist, ein Hineinschieben der Schale 14 erfolgt und, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, so tritt entlang dieses Bewegungswegs, der in Tiefenrichtung erfolgt, eine Koppelstelle auf, an der das Auslöseelement 22 mit dem Betätigungselement 20, insbesondere an der schräg geneigten Koppelflanke 21 mechanisch kontaktiert. Auf dem weiteren Bewegungsweg ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Kopplung wird dann die Schale 14 weiter eingeschoben, bis sie die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigte Endstellung erreicht. Auf diesem weiteren Bewegungsweg ausgehend von Fig. 5 wird das Auslöseelement 22 gedrückt, insbesondere nach unten gedrückt, da es entlang der schräg geneigten Rampe 21 entlangläuft und durch dieses nach unten gedrückt wird. Ausgehend von der Koppelstellung wird die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 betätigt und über die vorzugsweise ausgebildete Sprüheinheit 25 das Einsprühen der Flüssigkeit als Flüssigkeitsnebel in das Innere 15 bewirkt.
  • In Fig. 6 ist eine Vertikalschnittdarstellung des Frischhaltebehälters 8 in der Endposition der Schale 14 zu dem Deckel 9 dargestellt.
  • Es ist bei der Betätigung vorgesehen, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 lediglich über eine Zeitdauer eines vorgegebenen Zugabezyklus das Einbringen beziehungsweise Einsprühen erfolgt. Ist dieser beendet, wird trotz der in Fig. 6 weiterhin aufrechterhaltenen und gezeigten geschlossenen Stellung des Frischhaltebehälters 8, in der das Betätigungselement 20 immer noch auf das Auslöseelement 22 drückt, keine weitere Einbringung von Flüssigkeit in das Innere 15 durchgeführt. Es wird somit beim Ablauf, wie er von Fig. 4 bis Fig. 6 erläutert wurde, dann nur ein Sprühstoß durchgeführt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist bei dieser erreichten Endstellung der Schale 14 zum Deckel 9 das Auslöseelement 22 auch nicht mehr in Kontakt mit der schräg geneigten Rampe 21 sondern hat diese verlassen und ist nurmehr mit einem unteren Rand 26 des Betätigungselements 20 in Kontakt.
  • In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Frischhaltebehälters 8 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist im Unterschied zu den bisherigen Erläuterungen vorgesehen, dass das Betätigungselement 20 ein U-förmiger Haken beziehungsweise Bügel ist. Er ist hier zerstörungsfrei lösbar an dem Deckel 9 angeordnet. Bei dieser Ausführung weist die Flüssigkeitszugabeeinheit 16 ein Eingriffselement 27 auf. Dieses taucht beim Relativbewegen der Schale 14 zum Deckel 9 in den U-Bereich 28 des Betätigungselements 20 ein. Der untere freie U-Schenkel 29 dieses Betätigungselements 20 betätigt in dem Zusammenhang wiederum das Auslöseelement 25. Auch hier ist eine schräg geneigte Koppelflanke bzw. Rampe 21 vorgesehen. Indem das Eingriffselement 27 bei dieser Relativbewegung in den U-Bereich eintaucht und am U-Boden in der Endposition der Schale 14 zum Deckel 9 anschlägt, ist durch dieses Eingriffselement 27 und auch dann insbesondere durch das Betätigungselement 20 eine Anschlagvorrichtung gebildet, sodass diese Endposition der Schale 14 zum Deckel 9 auch sicher erreicht wird. Ein zu weites Einschieben der Schale 14 ist dadurch vermieden.
  • In Fig. 8 ist diesbezüglich diese Endposition zwischen der Schale 14 und dem Deckel 9 gezeigt. In den Ausführungen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 ist auch eine Sprühöffnung 30, aus der die Flüssigkeit ausgesprüht wird, symbolhaft gezeigt.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Teildarstellung der Deckel 9 gezeigt, wobei hier das separate Betätigungselement 20 abgenommen dargestellt ist. An dem weiteren U-Schenkel 31 ist hier eine Koppelstruktur 32 ausgebildet, die in eine entsprechende Führungseinrichtung 33, die an der Unterseite des Rahmens 19 einstückig angeformt ist, einschiebbar ist. Insbesondere kann hier auch eine Verrastung vorgesehen sein.
  • Der Frischhaltebehälter 8 kann auch, wie bereits oben dargelegt, als Türabsteller ausgebildet sein. Auch hier kann dann ein entsprechender Behälter als Schale 14 vorgesehen sein, der entsprechend verschoben werden kann, um das Koppeln der Flüssigkeitszugabeeinheit 16 mit dem Betätigungselement 20 zu bewirken.
  • Sowohl bei dem Frischhaltebehälter 8, wie er zu Fig. 2 bis Fig. 9 erläutert wurde, als auch bei einem Türabsteller kann vorgesehen sein, dass die Schale 14 unbeweglich ist und der Deckel 9 bewegt wird, um die Kopplung und das Betätigen der Flüssigkeitszugabeeinheit 16 zu bewirken. Beispielsweise kann der Deckel 9 durch eine Schwenkbewegung relativ zur Schale 14 bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Kühlraum
    5
    Gefrierraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Frischhaltebehälter
    9
    Deckel
    10
    Abdeckung
    11
    Trennwand
    12
    Lagerungsvorrichtung
    13
    Bedienelement
    14
    Schublade
    15
    Inneres
    16
    Flüssigkeitszugabeeinheit
    17
    Seitenwand
    18
    Glasplatte
    19
    Rahmen
    20
    Betätigungselement
    21
    Rampe
    22
    Auslöseelement
    23
    Behälter
    24
    Pumpe
    25
    Sprüheinheit
    26
    unterer Rand
    27
    Eingriffselement
    28
    U-Bereich
    29
    U-Schenkel
    30
    Sprühöffnung
    31
    Schenkel
    32
    Koppelstruktur
    33
    Führungseinrichtung

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (4, 5) für Lebensmittel, der durch Wände (3a, 3b) eines Innenbehälters (3) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, und mit einem Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, welcher eine Schale (14) für die Lebensmittel als Teilkomponente aufweist, und mit einer mechanisch betätigbaren Flüssigkeitszugabeeinheit (16), mit welcher Flüssigkeit in die Schale (14) zugebbar ist, wobei die Flüssigkeitszugabeeinheit (16) an einer ersten Teilkomponente (9, 14) des Frischhaltebehälters (8) angeordnet ist, und mit einem Betätigungselement (20) abhängig von einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement (20) und der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) an einer zweiten Teilkomponente (9, 14) des Frischhaltebehälters (8) angeordnet ist und bei einem Bewegen der beiden Teilkomponenten (9, 14) des Frischhaltebehälters (8) relativ zueinander eine Koppelstellung zwischen dem Betätigungselement (20) und der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) einstellbar ist, in welcher durch die mechanische Betätigung der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) durch das Betätigungselement (20) automatisch Flüssigkeit in die Schale (14) einbringbar ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) an einer oberhalb der Schale (14), die die erste Teilkomponente ist, angeordneten Platte, die die zweite Teilkomponente ist, angeordnet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ein Fachboden ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ein Deckel (9) des Frischhaltebehälters (8) ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) eine von einer Unterseite der Platte nach unten abstehend angeordnet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) zerstörungsfrei lösbar an der Platte angeordnet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) als rampenförmige Rippe ausgebildet ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Form zur Aufnahme eines Eingriffselements (27), welches an der ersten Teilkomponente (9, 14) angeordnet ist, ausgebildet ist, so dass das Betätigungselement (20) als Anschlag für das Eingriffselement (27) beim Verbringen der Teilkomponenten (9, 14) in eine Endstellung zueinander ausgebildet ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) eine zur Bewegungsrichtung der sich bewegenden Teilkomponenten (9, 14) schräg geneigte Rampe (21) aufweist, welche beim Koppeln mit der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) ein Auslöseelement (22) der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) mechanisch kontaktiert und das Auslöseelement (22) bei weiterer Relativbewegung des Betätigungselements (20) und der Flüssigkeitszugabeeinheit (16) zueinander durch drücken auslöst.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit (16) zerstörungsfrei lösbar an der Schale (14), die die erste Teilkomponenten ist, angeordnet ist.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszugabeeinheit (16) eine Sprüheinheit (25) aufweist, mit welcher die Flüssigkeit in die Schale (14) einsprühbar ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Glasplatte (18) und einen die Glasplatte (18) zumindest teilweise umgebenden Rahmen (19) aufweist, wobei an dem Rahmen (19) das Betätigungselement (20) angeordnet ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein No-Frost-Haushaltskältegerät ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischhaltebehälter (8) im Aufnahmeraum (4, 5) angeordnet ist oder ein Türabsteller ist und an einer Innenseite einer Tür (6, 7) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist.
EP18188943.7A 2017-09-13 2018-08-14 Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter Withdrawn EP3457054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216206.6A DE102017216206A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer Sprüheinheit zur Zugabe von Fluidnebel in einen Frischhaltebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3457054A1 true EP3457054A1 (de) 2019-03-20

Family

ID=63254598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188943.7A Withdrawn EP3457054A1 (de) 2017-09-13 2018-08-14 Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3457054A1 (de)
CN (1) CN109489328B (de)
DE (1) DE102017216206A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105385A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Frischhaltebox

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311975A (en) * 1939-01-28 1943-02-23 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
JP2009002587A (ja) * 2007-06-22 2009-01-08 Panasonic Corp 冷蔵庫
JP2009030866A (ja) 2007-07-26 2009-02-12 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gemüsefach
CN104101168A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 苏州三星电子有限公司 一种冰箱果蔬室加湿装置及使用该加湿装置的冰箱
CN106322910A (zh) * 2016-10-21 2017-01-11 合肥华凌股份有限公司 一种果蔬保鲜抽屉及保鲜冰箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202938578U (zh) * 2012-09-21 2013-05-15 苏州三星电子有限公司 一种冰箱及其加湿结构
DE102015201404A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät und Haushaltskältegerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311975A (en) * 1939-01-28 1943-02-23 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
JP2009002587A (ja) * 2007-06-22 2009-01-08 Panasonic Corp 冷蔵庫
JP2009030866A (ja) 2007-07-26 2009-02-12 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gemüsefach
CN104101168A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 苏州三星电子有限公司 一种冰箱果蔬室加湿装置及使用该加湿装置的冰箱
CN106322910A (zh) * 2016-10-21 2017-01-11 合肥华凌股份有限公司 一种果蔬保鲜抽屉及保鲜冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216206A1 (de) 2019-03-14
CN109489328B (zh) 2021-09-14
CN109489328A (zh) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
DE19751309A1 (de) Kühlgerät
EP3457054A1 (de) Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter
DE102011075564A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3201544B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter
EP3264013B1 (de) Kältegerät mit schnellgefrierfunktion
DE102014202122A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102014221700A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verstellbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
EP2218991A2 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
DE102015214211B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Auslauföffnung in einem Tankträger sowie Haushaltskältegerät
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
WO2012031886A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE1601932A1 (de) Schublade fuer Kuehlmoebel,vorzugsweise fuer Haushaltkuehlschraenke
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190921