EP2249109A2 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne - Google Patents
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne Download PDFInfo
- Publication number
- EP2249109A2 EP2249109A2 EP10160700A EP10160700A EP2249109A2 EP 2249109 A2 EP2249109 A2 EP 2249109A2 EP 10160700 A EP10160700 A EP 10160700A EP 10160700 A EP10160700 A EP 10160700A EP 2249109 A2 EP2249109 A2 EP 2249109A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rear wall
- evaporator
- condensation
- refrigerating appliance
- gutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
- F25D11/022—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/144—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
- F25D2321/1441—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Definitions
- the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, with a body, which forms an inner container with a cold room and a freezer compartment, and a single-circuit refrigeration cycle, comprising a first evaporator associated with the freezer compartment and a second evaporator associated with the cold room, hidden behind a rear wall of the refrigerator compartment , wherein the rear wall of the inner container has a condensation gutter.
- the condensate collecting gutter has a gutter bed with a projecting approximately in the middle of its width section.
- the gutter bed is formed from a gutter wall and a gutter bottom, at the free edges of the gutter wall is arranged circumferentially.
- the channel bottom has a slope, which tapers on an introduced therein, arranged within the projecting portion drainage opening. The drain opening opens into a condensate drain pipe.
- the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular domestic refrigeration appliance, with a single-circuit refrigeration cycle, in which a refrigerator separate from the freezer compartment can be used more expediently for a user.
- a refrigerator in particular household refrigeration appliance, with a body that forms an inner container with a cold room and a freezer compartment, and a Ein Vietnamese tanninkte Vietnamese satu, having a freezer associated with the first evaporator and the refrigerator associated, hidden behind a rear wall of the refrigerator arranged second evaporator, wherein the Rear wall of the inner container having a condensation channel, wherein the condensation channel is arranged on the inside of the rear wall at a height immediately below the second evaporator.
- the evaporator tube or evaporator plate is located outside the refrigerator compartment, most often between the rear wall and the foam insulation, i. the evaporator is in contact with the outwardly oriented side of the rear wall.
- the inside of the refrigerator facing side of the rear wall is smooth-walled, usually formed without any projections. This is considered advantageous since no internal internals protrude into the cooling space and thus the useful volume available for the storage of refrigerated goods is not reduced.
- the smooth wall of the rear wall has been given preference in refrigerators with concealed evaporator.
- the necessary defrost channel was always provided at the bottom of the inner container.
- An upper edge of the condensation gutter can be arranged on the inside of the rear wall at a height in which a lower edge of the second, behind the rear wall hidden evaporator is located.
- indegefrierkombinations maricen the evaporator of the cooling space in the area is significantly smaller than the rear wall of the refrigerator. This is the case in particular with refrigerated freezing combination devices with a single-circuit cooling circuit. Only on the inner surface of the back wall, that of the hidden Evaporator is cooled, condensation occurs. On parts of the rear wall, which are not cooled by the evaporator, no condensation occurs.
- this uncooled part of the back wall becomes wet by the run-down of dew drops condensed in the area of the evaporator.
- the dew drops are collected immediately below the evaporator so that they can not reach the uncooled part of the rear wall.
- the dew drops are collected as before they can moisten the uncooled part of the back wall.
- This uncooled part of the back wall thus remains dry. Since this uncooled part of the back wall is dry, refrigerated goods can be stored in the cold room until they come into contact with the rear wall. Thus, the usable volume of the refrigerator is increased.
- the condensation gutter is therefore preferably arranged where, at the side of the rear wall pointing inwards towards the cooling space, a cooled section of the rear wall adjoins an uncooled section of the rear wall.
- This limit does not necessarily have to be exactly at the level of the lower edge of the evaporator.
- the cooled section at which humidity can condense, may deviate slightly from the height of the lower edge of the evaporator upwards or downwards.
- the second evaporator may be arranged, for example, in an upper third of the cooling space behind the inside of the rear wall, wherein the condensation gutter is mounted at the level two thirds of the total height of the cooling space on the inside of the rear wall.
- the evaporator for the refrigerator is made much smaller than single refrigerators without freezer or as inissergefrierkombinationations confusen with separate cooling circuits for the refrigerator and freezer.
- cooling freeze combination devices with a single-circuit refrigeration cycle have the result that a very large area of the rear wall is uncooled.
- An inventive "up-lay" the defrost channel is therefore particularly advantageous or effective inchengefrierkombinationations fürn with a single-circuit refrigeration cycle.
- the defrost channel can be formed in one piece with the rear wall having inner container.
- the condensation gutter may be structurally designed as a molding in the rear wall of the inner container of the refrigeration device. This has the advantage that no Installation of the condensation gutter is required and the number of parts is reduced, which is why the refrigeration device can be produced inexpensively.
- the defrost channel could be attached to the rear wall as a separate component, for example as a plastic injection molded part.
- the condensate drainage channel can have a drainage spigot, to which a drainage hose, for draining condensation water from the condensation gutter to an evaporation tray, is connected to a compressor of the refrigeration appliance.
- the condensation water collected by the condensation gutter is further fed to an evaporation tray on a compressor of the refrigeration appliance.
- This supply takes place via the drain hose.
- the compressor is below the bottom of the refrigerator outside the inner container of the refrigerator.
- the drain hose can be guided on the inside of the rear wall in the middle or in a corner of the bottom of the condensate drainage down.
- the drain hose can also be led out directly or just below the condensation gutter through the rear wall to the rear and, for example. Be performed in Isolierschaum outside the refrigerator down to the compressor. This has the advantage that no space for the drain hose is wasted in the refrigerator.
- the drain hose can thus be concealed behind the rear wall running out, outside the cooling chamber to a arranged below the inner container compressor.
- At least one upper shelf above the drainage channel and at least one lower shelf below the drainage channel can be arranged in the cold room, wherein the at least one lower shelf is formed to the rear wall contacting bearings of refrigerated goods without boundary strip. Since the condensation water condensing above the condensation gutter is collected at the level of the condensation gutter, the back wall below the condensation gutter remains dry. So refrigerated goods can be stored on the shelves located below the drainage gutters up to a back wall touching extent. In this case, no facilities are necessary to keep the refrigerated goods from the rear wall. A boundary strip or other stop can therefore be omitted according to the invention.
- Shelves and in particular glass plates which lie in front of the evaporator or in front of the drainage area of the condensate water must have a limit or a stop at the rear, ie on their side facing the rear wall, so that a user does not inadvertently bring refrigerated goods into contact with the rear wall. If this happens, there is a risk that the refrigerated goods will be moistened with condensation or even freeze on the cold rear wall. If the defrost channel is moved upwards according to the invention, the rear wall below the defrost channel is not wet and not cold. As a result, there is no danger to the user of soaking or freezing. For this reason, the rear stop or the boundary strip can be omitted on the shelves. This has the advantage that the shelves can be produced more cheaply. Another advantage is that the absence of the rear stop or the boundary strip increases the footprint on the shelf, which means increased customer benefit.
- one or more upper shelves for keeping the cold goods from the rear wall with a boundary strip and the one or more lower shelves to the rear wall touching bearings of refrigerated goods without boundary strip may be formed.
- boundary strips are still required to keep refrigerated goods from the rear wall can.
- the boundary strips can be omitted.
- the shelves of the lower two thirds of the total height of the cold room can do without boundary strips.
- the at least one lower shelf may have a greater depth than the at least one upper shelf. It's not just the boundary strips that fall away, it's the one is also no longer necessary that a certain distance between the rear, the rear wall facing edge of the shelf and the rear wall is maintained.
- the shelf can be used right up to the rear wall.
- the lower shelves ie the shelves located below the gutter, may have a greater depth than the upper shelves located above the gutter.
- the front ends of the upper and lower shelves facing the open side of the inner container or the door side of the refrigeration appliance can end in a common front plane. In this case results from the greater depth of the lower shelves, an increase in the total available footprint within the refrigerator.
- FIGS. 1 to 4 An exemplary embodiment of the invention is based on the FIGS. 1 to 4 described. From the detailed description of this specific embodiment, there are also other general features and advantages of the present invention.
- An in Fig. 1 illustrated domestic refrigerator 1 has a body 2 with an inner container 3.
- the inner container 3 is in an overhead freezer compartment 4 and a divided below arranged cooling chamber 5.
- the freezer compartment 4 is generally used for freezing frozen food at about minus 18 degrees Celsius.
- the freezer compartment 4 is associated with a first evaporator 6, which is arranged hidden behind a freezer compartment rear wall 7.
- a grate 8 is used for the storage of frozen food on two levels.
- the freezer compartment 4 is accessible when the freezer compartment door 9 is open. To open, the freezer compartment door 9 has a first handle 10.
- the cooling space 5 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between plus 4 and plus 8 degrees Celsius. However, the cooling space 5 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
- the cooling space 5 has a rear wall 11, behind which a second evaporator 12 is hidden.
- the second evaporator 12 is connected in series with the first evaporator 6, ie it is a one-circuit refrigeration cycle which is connected to a common compressor 13 (FIG. Fig. 3 ) connected.
- the refrigerator 5 is accessible when the refrigerator door 14 is open. To open the refrigerator door 14 has a second handle 15.
- a defrost channel 20 is arranged on the inside of the rear wall 11.
- the defrosting channel 20 has an outlet connection 21, to which a drainage tube 22 (FIG. Fig. 3 ) connected.
- an optional fan 23 may be arranged, which provides for air circulation within the cooling chamber 5, but without blowing additional cold air from outside the inner container 3 into the cooling space 5.
- Fig. 2 is shown as the invention according to the condensation channel 20 is arranged offset relative to a configuration S according to the prior art upwards.
- the defrost channel is arranged according to the embodiment S at the bottom 24 and at a bottom level of the inner container 3. Opposite this known position is the defrost channel 20 according to the invention, as indicated by the arrow P in Fig. 2 indicated, offset upwards.
- Behind a first wall portion 25 of the second evaporator 12 is hidden (and therefore in Fig. 2 not visible).
- atmospheric moisture in the form of dew drops 26 can condense.
- a second wall portion 26 is uncooled, as behind this wall portion 26 of the second evaporator 12 no longer extends.
- the area of the second wall section 26 is therefore dry, ie no dew drops are shown.
- the defrost channel 20 is located in the transition region between the first cooled wall section 25 and the second uncooled wall section 26.
- the defrost channel 20 has a gutter bed 27.
- the gutter bed 27 is formed from a gutter wall 28 and a gutter bottom 29, at the free edges of the gutter wall 28 is arranged circumferentially.
- the channel bottom 29 has a slope, which tapers on the introduced into it outlet pipe 21.
- the discharge nozzle 21 opens into the drain hose 22 (FIG. Fig. 3 ).
- Below the defrost channel 20 first receptacles 17a for lower shelves 19 and by way of example a second receptacle 17b for an upper shelf 18 are shown on the side walls 16 of the inner container 3 and the refrigerator compartment.
- Fig. 3 are shown in cross section a plurality of second receptacle 17b for upper shelves 18 and a plurality of first receptacles 17a for lower shelves 19.
- the defrost channel 20 is arranged.
- To the defrost channel 20 of the drain hose 22 is connected.
- the drain hose 22 is led to an evaporator shell 30, which is arranged on the upper side of the compressor 13.
- the drain hose 22 may be disposed extending within the foam insulation 31.
- Fig. 4 are bounded by the dashed corpus shown 2 two according to the invention upper shelves 18 and three according to the invention lower shelves 19, which are formed as glass plates 32 shown.
- Each glass plate 32 has an overmolded frame 33.
- Only the upper shelves 18 additionally have a boundary strip 34.
- the lower shelves 19 are formed without a boundary strip 34.
- the lower shelves 19 also have a greater depth T than the depth t of the upper shelves 18. The facing the open side of the inner container 3 and the door side of the refrigerator front ends 35 of the upper shelves 18 and lower shelves 19 ends in a common front plane 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus, der einen Innenbehälter mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum bildet, sowie einen Einkreiskältekreislauf, aufweisend einen dem Gefrierraum zugeordneten ersten Verdampfer und einen dem Kühlraum zugeordneten, hinter einer Rückwand des Kühlraums verborgen angeordneten zweiten Verdampfer, wobei die Rückwand des Innenbehälters eine Tauwasserrinne aufweist.
- Aus der
DE 199 07 124 A1 ist ein Kühlschrank mit einem außerhalb des Kühlraums liegenden Verdampfer und einer innen liegenden Tauwasser-Auffangrinne bekannt. Eine Innenverkleidung dient zur Auskleidung des Kühlraumes, welcher anhand des an seiner Rückwand angeordneten Verdampfers gekühlt ist. Der Boden des Kühlraums ist unterhalb des Verdampfers mit einer Tauwasser-Auffangrinne versehen, welche zum Auffangen des während eines Abtauvorganges des Verdampfers anfallenden Schmelzwassers im wesentlichen über die Breite des Kühlraumes angeordnet ist. Die Tauwasser-Auffangrinne weist ein Rinnenbett mit einem in etwa in der Mitte ihrer Breite vorspringenden Abschnitt auf. Das Rinnenbett ist aus einer Rinnenwandung und einem Rinnenboden gebildet, an dessen freien Rändern die Rinnenwandung umlaufend angeordnet ist. Der Rinnenboden besitzt ein Gefälle, welches auf eine in ihn eingebrachte, innerhalb des vorspringenden Abschnitts angeordnete Abflussöffnung zuläuft. Die Abflussöffnung mündet in einem Tauwasserablaufrohr. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Einkreiskältekreislauf zu schaffen, bei dem ein vom Gefrierraum getrennter Kühlraum für einen Benutzer zweckmäßiger genutzt werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus, der einen Innenbehälter mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum bildet, sowie einen Einkreiskältekreislauf, aufweisend einen dem Gefrierraum zugeordneten ersten Verdampfer und einen dem Kühlraum zugeordneten, hinter einer Rückwand des Kühlraums verborgen angeordneten zweiten Verdampfer, wobei die Rückwand des Innenbehälters eine Tauwasserrinne aufweist, wobei die Tauwasserrinne an der Innenseite der Rückwand in einer Höhe unmittelbar unterhalb des zweiten Verdampfers angeordnet ist.
- Bei Kühlgeräten mit innen liegenden Verdampfern ist es bekannt, eine Tauwasserrinne unmittelbar unterhalb der Verdampferplatte anzuordnen. Dabei wird eine als gesondertes Bauteil ausgebildete Tauwasserrinne unmittelbar an der Verdampferplatte befestigt oder an der Innenseite der Rückwand des Kühlraumes angebracht. Aufgrund der sichtbaren und in den Kühlraum hineinragenden Anbringung der Verdampferplatte ist der nutzbare Stauraum für Kühlgut durch die Verdampferplatte von vorne herein eingeschränkt. Insoweit ist es bei innen liegenden Verdampfern unschädlich, auch die Tauwasserrinne unmittelbar unterhalb der Verdampferplatte anzuordnen, da der für die Tauwasserrinne benötigte Einbauraum sowieso für das Kühlgut nicht zur Verfügung steht.
- Anders verhält es sich bei Kühlgeräten mit verdeckt angeordnetem Verdampfer. Bei verdeckt angeordneten Verdampfern befindet sich das Verdampferrohr oder die Verdampferplatte außerhalb des Kühlraums meist zwischen der Rückwand und der Schaumisolierung, d.h. der Verdampfer steht in Kontakt mit der nach außen orientierten Seite der Rückwand. Die nach innen in den Kühlraum weisende Seite der Rückwand ist glattwandig, meist ohne jegliche Vorsprünge ausgebildet. Dies wird als vorteilhaft gesehen, da keinerlei innen liegende Einbauten in den Kühlraum ragen und das zur Lagerung von Kühlgut zur Verfügung stehende Nutzvolumen somit nicht reduziert wird. Insoweit wurde bisher der Glattwandigkeit der Rückwand bei Kühlgeräten mit verdeckt angeordnetem Verdampfer der Vorzug gegeben. Die notwendige Tauwasserrinne wurde stets am Boden des Innenbehälters vorgesehen. Einerseits, um die Rückwand über die gesamte Höhe des Kühlraums frei von vorspringenden Teilen zu halten und andererseits, um das von der Tauwasserrinne aufgefangene Tauwasser auf kürzestem Wege ohne aufwändige Ableitungsrohre dem Kompressor zuführen zu können, wo das gesammelte Tauwasser außerhalb des Kühlraumes wieder verdampft wurde. Insoweit wurde es bisher als nachteilig angesehen, die Tauwasserrinne nach oben zu setzen.
- Es wurde nun erkannt, dass Luftfeuchtigkeit, die bspw. während eines Offenstehens der Kältegerätetür in den Kühlraum eindringt, sich nur auf derjenigen Fläche der Innenseite der Rückwand niederschlägt, hinter der sich der Verdampfer befindet und dieses nur an dieser Fläche kondensierte Wasser aufgrund der Schwerkraft bis zum Boden des Kühlraumes herunter läuft und insoweit auch die unterhalb des Verdampfers befindliche Fläche der Rückwand benetzt, welche eigentlich trocken bleiben würde, da sich dort keine Luftfeuchtigkeit niederschlägt bzw. daran kondensiert. Da jedoch bei den bisherigen Ausgestaltungen mit einer bodenseitigen Tauwasserrinne die Rückwand über ihre gesamte Höhe mit herunter rinnendem Tauwasser benetzt wird, mussten die Fachböden mit einem gewissen Abstand von der Rückwand angeordnet werden, um eine Berührung von Kühlgut mit der Rückwand zuverlässig verhindern zu können. Mit anderen Worten ist ein unnötig großes Stück der Rückwand mit abfließendem Tauwasser benetzt worden, als dies technisch notwendig wäre. Aus diesem Grund wurde das ablaufende Kondenswasser des Verdampfers im Kühlraum auf eine viel größere Fläche als eigentlich notwendig verteilt. Dies hat jedoch das Nutzvolumen des Kühlraumes reduziert.
- Durch ein nach oben Schieben des Wasserablaufs kann diese Fläche erfindungsgemäß deutlich verringert werden. Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass ein Höhersetzen der bodenseitigen Tauwasserrinne, vorzugsweise bis in eine Höhe der Unterkante des verdeckten Verdampfers zwar auf Höhe der neu angeordneten Tauwasserrinne die nutzbare Tiefe geringfügig reduziert, aber durch Erzielen einer trockenen Rückwand unterhalb der Tauwasserrinne bzw. unterhalb des Verdampfers mehr Nutzvolumen geschaffen wird. Dies liegt unter anderem daran, dass nun Kühlgut bis anliegend an die Rückwand verstaut werden kann, ohne dass eine Gefahr bestünde, dass das Kühlgut feucht wird oder an der Rückwand anfriert. Bei den unterhalb der erfindungsgemäßen Tauwasserrinne befindlichen Fachböden kann deshalb eine Begrenzungsleiste an diesen Fachböden entfallen. Von Vorteil ist es insbesondere, dass Kondenswasser das Kältegerät schneller verlassen kann, da die Tauwasserrinne unmittelbar unterhalb des Verdampfers angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus einer Veränderbarkeit der Temperaturschichtung.
- Eine Oberkante der Tauwasserrinne kann an der Innenseite der Rückwand in einer Höhe angeordnet sein, in der sich eine Unterkante des zweiten, hinter der Rückwand verborgenen Verdampfers befindet. Insbesondere bei Kühlgefrierkombinationsgeräten ist der Verdampfer des Kühlraumes in der Fläche deutlich kleiner als die Rückwand des Kühlraumes. Dies ist insbesondere bei Kühlgefrierkombinationsgeräten mit einem Einkreis-Kühlkreislauf der Fall. Nur auf derjenigen Innenfläche der Rückwand, die von dem verdeckten Verdampfer gekühlt wird, entsteht Kondenswasser. An Teilen der Rückwand, die nicht von dem Verdampfer gekühlt werden, entsteht kein Kondenswasser. Ohne höher gelegter Tauwasserrinne wird dieser ungekühlte Teil der Rückwand jedoch feucht, durch das Herunterlaufen von Tauwassertropfen, die im Bereich des Verdampfers kondensiert sind. Durch die erfindungsgemäß höher gesetzte Tauwasserrinne werden die Tauwassertropfen unmittelbar unterhalb des Verdampfers aufgefangen, so dass sie nicht auf den ungekühlten Teil der Rückwand gelangen können. Die Tauwassertropfen werden als aufgefangen, bevor sie den ungekühlten Teil der Rückwand befeuchten können. Dieser ungekühlte Teil der Rückwand bleibt folglich trocken. Da dieser ungekühlte Teil der Rückwand trocken ist, kann Kühlgut bis zu einer Berührung mit der Rückwand im Kühlraum gelagert werden. Damit wird das nutzbare Volumen des Kältegerätes vergrößert. Die Tauwasserrinne wird vorzugsweise also dort angeordnet, wo an der nach innen zum Kühlraum weisenden Seite der Rückwand ein gekühlter Abschnitt der Rückwand an einen ungekühlten Abschnitt der Rückwand grenzt. Diese Grenze muss sich nicht zwingend genau in Höhe der Unterkante des Verdampfers befinden. Je nach Wärmeverteilung bzw. Kälteverteilung in der Rückwand kann der gekühlte Abschnitt, an dem Luftfeuchtigkeit kondensieren kann, geringfügig von der Höhe der Unterkante des Verdampfers nach oben oder nach unten abweichen.
- Der zweite Verdampfer kann jedoch beispielsweise in einem oberen Drittel des Kühlraums hinter der Innenseite der Rückwand angeordnet sein, wobei die Tauwasserrinne auf Höhe zwei Drittels der Gesamthöhe des Kühlraums an der Innenseite der Rückwand angebracht ist. Insbesondere bei Kühlgefrierkombinationsgeräten mit einem Einkreis-Kältekreislauf wird der Verdampfer für den Kühlraum deutlich kleiner ausgebildet, als bei Einzelkühlgeräten ohne Gefrierraum bzw. als bei Kühlgefrierkombinationsgeräten mit getrennten Kühlkreisen für Kühlraum und Gefrierraum. So ergibt sich gerade bei Kühlgefrierkombinationsgeräten mit einem Einkreis-Kältekreislauf der Umstand, dass eine sehr große Fläche der Rückwand ungekühlt ist. Ein erfindungsgemäßes "Nach-oben-legen" der Tauwasserrinne ist folglich bei Kühlgefrierkombinationsgeräten mit einem Einkreis-Kältekreislauf besonders vorteilhaft bzw. wirksam.
- Die Tauwasserrinne kann einteilig mit dem die Rückwand aufweisenden Innenbehälter ausgebildet sein. Die Tauwasserrinne kann konstruktiv als Ausformung in der Rückwand des Innenbehälters des Kältegeräts ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass keine Montage der Tauwasserrinne erforderlich ist und die Teilevielzahl reduziert ist, weshalb das Kältegerät kostengünstig hergestellt werden kann. Um jedoch aufwändige Formwerkzeuge zu vermeiden, könnte die Tauwasserrinne als gesondertes Bauteil, bspw. als Kunststoffspritzgussteil, an der Rückwand befestigt werden.
- Die Tauwasserrinne kann einen Ablaufstutzen aufweisen, an den ein Ablaufschlauch, zum Ableiten von Tauwasser aus der Tauwasserrinne zu einer Verdampfungsschale an einem Kompressor des Kältegeräts, angeschlossen ist. Das von der Tauwasserrinne gesammelte Tauwasser wird weiterhin einer Verdampfungsschale an einem Kompressor des Kältegeräts zugeleitet. Dieses Zuleiten erfolgt über den Ablaufschlauch. Üblicherweise befindet sich der Kompressor unterhalb des Bodens des Kühlraumes außerhalb des Innenbehälters des Kältegeräts. Der Ablaufschlauch kann auf der Innenseite der Rückwand mittig oder in einem Eckbereich von der Unterseite der Tauwasserrinne nach unten geführt sein.
- Der Ablaufschlauch kann aber auch unmittelbar bzw. kurz unterhalb der Tauwasserrinne durch die Rückwand nach hinten herausgeführt sein und bspw. im Isolierschaum außerhalb des Kühlraumes nach unten zu dem Kompressor geführt sein. Dies hat den Vorteil, dass im Kühlraum kein Platz für den Ablaufschlauch verschwendet wird.
- Der Ablaufschlauch kann somit hinter der Rückwand verborgen verlaufend, außerhalb des Kühlraums zu einem unterhalb des Innenbehälters angeordneten Kompressor geführt sein.
- In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann im Kühlraum mindestens ein oberer Fachboden oberhalb der Tauwasserrinne und mindestens ein unterer Fachboden unterhalb der Tauwasserrinne angeordnet sein, wobei der mindestens eine untere Fachboden zum die Rückwand berührenden Lagern von Kühlgut ohne Begrenzungsleiste ausgebildet ist. Da das oberhalb der Tauwasserrinne kondensierende Tauwasser in Höhe der Tauwasserrinne aufgefangen wird, bleibt die Rückwand unterhalb der Tauwasserrinne trocken. So kann Kühlgut auf den unterhalb der Tauwasserrinne befindlichen Fachböden bis zu einem die Rückwand berührenden Ausmaß gelagert werden. In diesem Fall sind keine Einrichtungen notwendig, die das Kühlgut von der Rückwand fernhalten. Eine Begrenzungsleiste oder ein sonstiger Anschlag kann deshalb erfindungsgemäß entfallen. Fachböden und insbesondere Glasplatten die vor dem Verdampfer bzw. vor dem Ablaufbereich des Kondenswassers liegen, müssen hinten, d.h. auf ihrer der Rückwand zugewandten Seite, eine Begrenzung bzw. einen Anschlag aufweisen, damit ein Benutzer nicht unbeabsichtigt Kühlgut mit der Rückwand in Kontakt bringt. Falls dies doch geschehen würde, so besteht die Gefahr, dass das Kühlgut mit dem Kondenswasser durchfeuchtet wird oder gar an der kalten Rückwand anfriert. Wird die Tauwasserrinne erfindungsgemäß nach oben verlegt, so ist die Rückwand unterhalb der Tauwasserrinne nicht nass und nicht kalt. Im Ergebnis besteht für einen Benutzer dann keine Gefahr des Durchfeuchtens oder des Anfrierens. Aus diesem Grund kann der hintere Anschlag bzw. die Begrenzungsleiste an den Fachböden entfallen. Dies hat den einen Vorteil, dass die Fachböden kostengünstiger hergestellt werden können. Ein weitere Vorteil ist, dass durch den Wegfall des hinteren Anschlags bzw. der Begrenzungsleiste sich die Stellfläche auf dem Fachboden vergrößert, was einen erhöhten Kundennutzen bedeutet.
- Es ergibt sich also ein Kostenvorteil, da Material- und Montagekosten für den hinteren Anschlag bzw. die Begrenzungsleiste wegfallen, weil diese hinteren Leisten an mehreren Fachböden bzw. Glasplatten entfallen können. Es erhöht sich der Kundennutzen, da nur ein geringerer Teil der Behälterrückwand feucht ist. Es besteht keine Durchfeuchtungsgefahr oder Gefahr des Anfrierens von zu lagerndem Kühlgut. Es vergrößert sich die Stellfläche, da der hintere Anschlag bzw. die Begrenzungsleiste entfällt und somit die Lagerfläche nicht eingeschränkt wird.
- Dabei können ein oder mehrere obere Fachböden zum Fernhalten des Kühlguts von der Rückwand mit einer Begrenzungsleiste und die ein oder mehreren unteren Fachböden zum die Rückwand berührenden Lagern von Kühlgut ohne Begrenzungsleiste ausgebildet sein. Bei denjenigen Fachböden, die sich in einer Höhe befinden, auf der die Rückwand von dem Verdampfer gekühlt ist, werden weiterhin Begrenzungsleisten benötigt, um Kühlgut von der Rückwand fernhalten zu können. Bei Fachböden, die unterhalb der Tauwasserrinne angeordnet werden, können hingegen die Begrenzungsleisten entfallen. So können insbesondere meist die Fachböden der unteren zwei Drittel der Gesamthöhe des Kühlraumes ohne Begrenzungsleisten auskommen.
- Der mindestens eine untere Fachboden kann eine größere Tiefe als der mindestens eine obere Fachboden aufweisen. Es fallen nicht nur die Begrenzungsleisten weg, sondern es ist auch nicht mehr erforderlich, dass ein gewisser Abstand zwischen der hinteren, der Rückwand zugewandten Kante des Fachbodens und der Rückwand eingehalten wird. So kann erfindungsgemäß der Fachboden bis ganz an die Rückwand herangezogen werden. Im Ergebnis können die unteren Fachböden, d.h. die Fachböden, die unterhalb der Tauwasserrinne angeordnet sind, eine größere Tiefe aufweisen, als die oberen Fachböden, die oberhalb der Tauwasserrinne angeordnet sind.
- Die zur offenen Seite des Innenbehälters bzw. zur Türseite des Kältegeräts weisenden Stirnenden der oberen und unteren Fachböden können in einer gemeinsamen Frontebene enden. In diesem Fall ergibt sich durch die größere Tiefe der unteren Fachböden eine Vergrößerung der gesamten verfügbaren Stellfläche innerhalb des Kühlraumes.
- Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der
Figuren 1 bis 4 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung. - Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts für Haushaltszwecke mit einem Innenbehälter, der einen Kühlraum und einen Gefrierraum aufweist;
- Figur 2
- eine perspektivische Teilansicht des Kältegeräts gemäß
Fig. 1 mit einer gegenüber dem Stand der Technik erfindungsgemäß nach oben versetzen Tauwasserrinne; - Figur 3
- eine Querschnitts-Ansicht des Kältegeräts gemäß
Fig. 1 mit Aufnahmen für obere und untere Fachböden; - Figur 4
- zwei erfindungsgemäß obere Fachböden und drei erfindungsgemäß untere Fachböden, die als Glasplatten ausgebildet sind.
- Ein in
Fig. 1 dargestelltes Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 ist in einen oben angeordneten Gefrierraum 4 und einen unten angeordneten Kühlraum 5 aufgeteilt. Der Gefrierraum 4 dient im allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei ca. minus 18 Grad Celsius. Dem Gefrierraum 4 ist ein erster Verdampfer 6 zugeordnet, der verdeckt hinter einer Gefrierraumrückwand 7 angeordnet ist. Im Gefrierraum 4 ist ein Rost 8 für die Lagerung von Gefriergut auf zwei Ebenen eingesetzt. Der Gefrierraum 4 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 9 zugänglich. Zum Öffnen weist die Gefrierraumtür 9 einen ersten Griff 10 auf. - Der Kühlraum 5 dient im allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 und plus 8 Grad Celsius. Der Kühlraum 5 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 5 weist eine Rückwand 11 auf, hinter der verborgen ein zweiter Verdampfer 12 angeordnet ist. Der zweite Verdampfer 12 ist mit dem ersten Verdampfer 6 in Reihe geschalten, d.h. es handelt sich um einen Einkreis-Kältekreislauf, der an einen gemeinsamen Kompressor 13 (
Fig. 3 ) angeschlossen ist. Der Kühlraum 5 ist bei geöffneter Kühlraumtür 14 zugänglich. Zum Öffnen weist die Kühlraumtür 14 einen zweiten Griff 15 auf. An Seitenwänden 16 des Innenbehälters 3 bzw. des Kühlraums 5 sind Aufnahmen 17 für obere Fachböden 18 und untere Fachböden 19 angeordnet. In einer Höhe unmittelbar unterhalb des zweiten Verdampfers 12 ist eine Tauwasserrinne 20 an der Innenseite der Rückwand 11 angeordnet. Die Tauwasserrinne 20 weist einen Ablaufstutzen 21 auf, an den ein Ablaufschlauch 22 (Fig. 3 ) angeschlossen ist. In dem Kühlraum 5 kann, wie inFig.1 dargestellt, ein optionaler Ventilator 23 angeordnet sein, der für eine Luftzirkulation innerhalb des Kühlraums 5 sorgt, ohne jedoch zusätzliche Kaltluft von außerhalb des Innenbehälters 3 in den Kühlraum 5 einzublasen. - In der
Fig. 2 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäß Tauwasserrinne 20 gegenüber einer Ausgestaltung S nach dem Stand der Technik nach oben versetzt angeordnet ist. Bei den gattungsgemäßen Kühlgefrierkombinationsgeräten ist die Tauwasserrinne nach der Ausgestaltung S am Boden 24 bzw. an einer Bodenstufe des Innenbehälters 3 angeordnet. Gegenüber dieser bekannten Lage ist die erfindungsgemäße Tauwasserrinne 20, wie durch den Pfeil P inFig. 2 angedeutet, nach oben versetzt. Hinter einem ersten Wandabschnitt 25 ist der zweite Verdampfer 12 verdeckt (und deshalb inFig. 2 nicht sichtbar) angeordnet. Im Bereich des ersten Wandabschnitts 25, der durch den zweiten Verdampfer 12 gekühlt ist, kann Luftfeuchtigkeit in Form von Tauwassertropfen 26 kondensieren. Ein zweiter Wandabschnitts 26 ist ungekühlt, da sich hinter diesem Wandabschnitt 26 der zweite Verdampfer 12 nicht mehr erstreckt. Der Bereich des zweiten Wandabschnitts 26 ist deshalb trocken, d.h. es sind keine Tauwassertropfen dargestellt. Die Tauwasserrinne 20 befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem ersten gekühlten Wandabschnitt 25 und dem zweiten ungekühlten Wandabschnitt 26. - Die Tauwasserrinne 20 weist ein Rinnenbett 27 auf. Das Rinnenbett 27 ist aus einer Rinnenwandung 28 und einem Rinnenboden 29 gebildet, an dessen freien Rändern die Rinnenwandung 28 umlaufend angeordnet ist. Der Rinnenboden 29 besitzt ein Gefälle, welches auf den in ihn eingebrachten Ablaufstutzen 21 zuläuft. Der Ablaufstutzen 21 mündet in dem Ablaufschlauch 22 (
Fig. 3 ). Unterhalb der Tauwasserrinne 20 sind an den Seitenwänden 16 des Innenbehälters 3 bzw. des Kühlraums 5 erste Aufnahmen 17a für untere Fachböden 19 und beispielhaft eine zweite Aufnahme 17b für einen oberen Fachboden 18 dargestellt. - In
Fig. 3 sind im Querschnitt mehrere zweite Aufnahme 17b für obere Fachböden 18 und mehrere erste Aufnahmen 17a für untere Fachböden 19 gezeigt. Auf einer Höhe zwischen den zweiten Aufnahme 17b der oberen Fachböden 18 und den ersten Aufnahmen 17a der unteren Fachböden 19 ist die erfindungsgemäße Tauwasserrinne 20 angeordnet. An die Tauwasserrinne 20 ist der Ablaufschlauch 22 angeschlossen. Der Ablaufschlauch 22 ist bis zu einer Verdampferschale 30 geführt, die auf der Oberseite des Kompressors 13 angeordnet ist. Statt, wie inFig.2 gezeigt innerhalb des Kühlraums 5 verlaufend, kann der Ablaufschlauch 22 auch innerhalb der Schaumisolierung 31 verlaufend angeordnet sein. - In
Fig. 4 sind umgrenzt von dem gestrichelt dargestellten Korpus 2 zwei erfindungsgemäß obere Fachböden 18 und drei erfindungsgemäß untere Fachböden 19, die als Glasplatten 32 ausgebildet sind, gezeigt. Jede Glasplatte 32 weist einen umspritzten Rahmen 33 auf. Nur die oberen Fachböden 18 weisen zusätzlich eine Begrenzungsleiste 34 auf. Die unteren Fachböden 19 sind ohne eine Begrenzungsleiste 34 ausgebildet. Die unteren Fachböden 19 weisen auch eine größere Tiefe T auf, als die Tiefe t der oberen Fachböden 18. Die zur offenen Seite des Innenbehälters 3 bzw. zur Türseite des Kältegeräts weisenden Stirnenden 35 der oberen Fachböden 18 und unteren Fachböden 19 enden in einer gemeinsamen Frontebene 36 . -
- 1
- Haushaltskältegerät
- 2
- Korpus
- 3
- Innenbehälter
- 4
- Gefrierraum
- 5
- Kühlraum
- 6
- erster Verdampfer
- 7
- Gefrierraumrückwand
- 8
- Rost
- 9
- Gefrierraumtür
- 10
- erster Griff
- 11
- Rückwand
- 12
- zweiter Verdampfer
- 13
- Kompressor
- 14
- Kühlraumtür
- 15
- zweiter Griff
- 16
- Seitenwände
- 17
- Aufnahmen
- 18
- obere Fachböden
- 19
- untere Fachböden
- 20
- Tauwasserrinne
- 21
- Ablaufstutzen
- 22
- Ablaufschlauch
- 23
- Ventilator
- 24
- Boden
- 25
- erster, gekühlter Wandabschnitt
- 26
- zweiter, ungekühlter Wandabschnitt
- 27
- Rinnenbett
- 28
- Rinnenwandung
- 29
- Rinnenboden
- 30
- Verdampferschale
- 31
- Schaumisolierung
- 32
- Glasplatte
- 33
- umspritzter Rahmen
- 34
- Begrenzungsleiste S Tauwasserrinne nach dem Stand der Technik
- P
- Pfeil
- T
- Tiefe
Claims (10)
- Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), mit einem Korpus (2), der einen Innenbehälter (3) mit einem Kühlraum (5) und einem Gefrierraum (4) bildet, sowie einen Einkreiskältekreislauf, aufweisend einen dem Gefrierraum (4) zugeordneten ersten Verdampfer (6) und einen dem Kühlraum (5) zugeordneten, hinter einer Rückwand (11) des Kühlraums (5) verborgen angeordneten zweiten Verdampfer (12), wobei die Rückwand (11) des Innenbehälters (3) eine Tauwasserrinne (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (20) an der Innenseite der Rückwand (11) in einer Höhe unmittelbar unterhalb des zweiten Verdampfers (12) angeordnet ist.
- Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante der Tauwasserrinne (20) an der Innenseite der Rückwand (11) in einer Höhe angeordnet ist, in der sich eine Unterkante des zweiten, hinter der Rückwand (11) verborgenen Verdampfers (12) befindet.
- Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdampfer (12) in einem oberen Drittel des Kühlraums (5) hinter der Innenseite der Rückwand (11) angeordnet und die Tauwasserrinne (20) auf Höhe zwei Drittels der Gesamthöhe des Kühlraums (5) an der Innenseite der Rückwand (11) angebracht ist.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (20) einteilig mit dem die Rückwand (11) aufweisenden Innenbehälter (3) ausgebildet ist.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (20) einen Ablaufstutzen (21) aufweist, an den ein Ablaufschlauch (22), zum Ableiten von Tauwasser aus der Tauwasserrinne (20) zu einer Verdampfungsschale (30) an einem Kompressor (13) des Kältegeräts, angeschlossen ist.
- Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufschlauch (22) hinter der Rückwand (11) verborgen verlaufend, außerhalb des Kühlraums (5) zu einem unterhalb des Innenbehälters (3) angeordneten Kompressor (13) geführt ist.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlraum (5) mindestens ein oberer Fachboden (18) oberhalb der Tauwasserrinne (20) und mindestens ein unterer Fachboden (19) unterhalb der Tauwasserrinne (20) angeordnet ist, wobei der mindestens eine untere Fachboden (19) zum die Rückwand (11) berührenden Lagern von Kühlgut ohne Begrenzungsleiste (34) ausgebildet ist.
- Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere obere Fachböden (18) zum Fernhalten des Kühlguts von der Rückwand (11) mit einer Begrenzungsleiste (34) und die ein oder mehreren untere Fachböden (19) zum die Rückwand (11) berührenden Lagern von Kühlgut ohne Begrenzungsleiste (34) ausgebildet sind.
- Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine untere Fachboden (19) eine größere Tiefe als der mindestens eine obere Fachboden (18) aufweist.
- Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur offenen Seite des Innenbehälters (3) bzw. zur Türseite des Kältegeräts weisenden Stirnenden (35) der oberen Fachböden (18) und der unteren Fachböden (19) in einer gemeinsamen Frontebene (36) enden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009002801A DE102009002801A1 (de) | 2009-05-04 | 2009-05-04 | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2249109A2 true EP2249109A2 (de) | 2010-11-10 |
EP2249109A3 EP2249109A3 (de) | 2010-12-08 |
Family
ID=42635016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10160700A Withdrawn EP2249109A3 (de) | 2009-05-04 | 2010-04-22 | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2249109A3 (de) |
DE (1) | DE102009002801A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107830676A (zh) * | 2016-09-16 | 2018-03-23 | 东芝生活电器株式会社 | 冰箱 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2707871A (en) * | 1952-10-31 | 1955-05-10 | Philco Corp | Refrigeration apparatus |
US3084519A (en) * | 1958-03-06 | 1963-04-09 | Whirlpool Co | Two temperature forced air refrigerator systems |
DE19907124A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät |
JP2006234220A (ja) | 2005-02-23 | 2006-09-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 冷蔵庫 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2167442A (en) * | 1936-06-18 | 1939-07-25 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Refrigeration apparatus |
GB773927A (en) * | 1954-08-19 | 1957-05-01 | Gen Electric | Improvements relating to refrigerators |
JPS4723743U (de) * | 1971-03-18 | 1972-11-16 | ||
JPS5346602Y2 (de) * | 1976-07-06 | 1978-11-08 | ||
JPS576942Y2 (de) * | 1977-04-30 | 1982-02-09 | ||
GB8512339D0 (en) * | 1985-05-15 | 1985-06-19 | Hotpoint Ltd | Refrigerators |
DE19652032B4 (de) * | 1996-12-13 | 2010-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kühlgerät |
DE19724267A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlgerät |
AT500939B1 (de) * | 2005-06-08 | 2006-11-15 | Aht Cooling Systems Gmbh | Kühlgerät |
DE202006013228U1 (de) * | 2006-08-29 | 2006-10-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Wasserablauf |
KR20080029498A (ko) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
-
2009
- 2009-05-04 DE DE102009002801A patent/DE102009002801A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-04-22 EP EP10160700A patent/EP2249109A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2707871A (en) * | 1952-10-31 | 1955-05-10 | Philco Corp | Refrigeration apparatus |
US3084519A (en) * | 1958-03-06 | 1963-04-09 | Whirlpool Co | Two temperature forced air refrigerator systems |
DE19907124A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kältegerät |
JP2006234220A (ja) | 2005-02-23 | 2006-09-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 冷蔵庫 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107830676A (zh) * | 2016-09-16 | 2018-03-23 | 东芝生活电器株式会社 | 冰箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2249109A3 (de) | 2010-12-08 |
DE102009002801A1 (de) | 2010-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012136532A1 (de) | Kombinationskältegerät | |
WO2008077698A1 (de) | Verflüssiger für ein kältegerät | |
EP2697578B1 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
DE102017216206A1 (de) | Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer Sprüheinheit zur Zugabe von Fluidnebel in einen Frischhaltebehälter | |
EP3359891A1 (de) | Kältegerät mit siphon im kondensatablauf | |
EP2522937A2 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts | |
EP2467656B1 (de) | Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon | |
DE102017213972A1 (de) | Kältegerät mit Verdunstungsschale | |
EP2372277A2 (de) | Kältegerät mit Tauwasserverdunster | |
EP2249109A2 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne | |
DE19652032B4 (de) | Kühlgerät | |
DE102016224389A1 (de) | No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte | |
EP1845322B1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
WO2012072454A2 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
DE102011087810A1 (de) | Kältegerät mit einer Verdunstungsschale | |
WO2016074893A1 (de) | Nofrost-kältegerät | |
WO2012072473A2 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
EP2083233A2 (de) | Einbaukältegerät | |
DE102018122904A1 (de) | Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte | |
EP2458307B1 (de) | Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung | |
DE2915297C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank | |
DE202011104868U1 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal | |
DE102009026665A1 (de) | Kältegerät | |
DE10063691B4 (de) | Kühlgerät | |
EP2682693B1 (de) | Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110608 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170529 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171010 |