EP2372277A2 - Kältegerät mit Tauwasserverdunster - Google Patents

Kältegerät mit Tauwasserverdunster Download PDF

Info

Publication number
EP2372277A2
EP2372277A2 EP11155735A EP11155735A EP2372277A2 EP 2372277 A2 EP2372277 A2 EP 2372277A2 EP 11155735 A EP11155735 A EP 11155735A EP 11155735 A EP11155735 A EP 11155735A EP 2372277 A2 EP2372277 A2 EP 2372277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
condenser
wall
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11155735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372277A3 (de
Inventor
Oscar De la Rosa
Niels Liengaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2372277A2 publication Critical patent/EP2372277A2/de
Publication of EP2372277A3 publication Critical patent/EP2372277A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerator, with a condensation water evaporator.
  • a refrigeration device in particular a household refrigerator
  • a condensation water evaporator At the evaporators conventional refrigeration equipment is reflected in the operation of moisture.
  • the evaporator In a refrigerator, the evaporator generally does not continuously reach temperatures below 0 ° C, the condensate can flow continuously from the evaporator.
  • a layer of ice forming on the evaporator over time must be thawed from time to time.
  • a drain line from the evaporator to an evaporation tank, and the evaporation tank is mounted on a compressor to the waste heat generated by the compressor during operation, to evaporate in the container collected condensed water to use.
  • the amount of waste heat released by the compressor becomes smaller and smaller in proportion to the amount of condensate to be removed.
  • the problem may arise that the waste heat of the compressor is no longer sufficient to evaporate the accumulating condensate, and the evaporation tank overflows. If the overflowing water comes into contact with live parts of the refrigeration device, damage to the device can be the result, and also a risk to the user is not excluded. Also water damage to flooring, adjacent furniture, etc. are possible. It is therefore important to provide an adequate evaporation capacity for condensate even under unfavorable climatic conditions.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration device which is able to make available the heat released by a condenser for the purpose of evaporating condensate without impairing the heat output of the condenser.
  • the object is achieved by forming in a refrigerator with a cabinet-like housing, a arranged at the back of the housing condenser and at least one evaporation tank, the condenser first wall of a extending along the back of the housing duct and the evaporation container to the condenser on a second wall lie opposite the duct.
  • a plurality of evaporation containers is arranged vertically staggered.
  • both the radiated heat from the condenser and the air flow can be optimally utilized.
  • the evaporation containers can be designed to save costs on a one-piece molded plastic plate.
  • the second wall of the air duct is preferably formed by a rear wall of the housing itself, in other words, the condenser is mounted at a distance from the rear wall through the air duct.
  • the one-piece plate on which the evaporation containers are formed can then expediently serve as an outer skin of the wall, in particular in order to delimit an insulating foam layer of the rear wall.
  • an overflow through a locally deepest point in a side of the evaporation tank facing the air duct is formed on the at least one evaporation tank in order to supply over the overflow a respective next deep evaporation tank arranged on the wall or elsewhere.
  • the condenser is preferably constructed in a wire-tube technique, with a meandering tube through which the refrigerant to be liquefied flows, and with wires attached to the tube to stabilize it in shape.
  • the condenser comprises a plurality of horizontal pipe sections, wherein the vertical distance between two evaporation tanks corresponds to the distance between two of the pipe sections or a multiple of this distance.
  • one of the pipe sections or a plurality of pipe sections can be placed in a height matched to the position of the evaporation tank, so that heat radiation emitted by the pipe sections can be absorbed by the water of the evaporation tank.
  • a reflector surface may be formed over the evaporation tank.
  • the reflector surface may also help to limit the swirling of the air stream ascending in the air duct to the evaporation tanks and thereby accelerate the air flow in the shaft.
  • an evaporator of which the evaporating condensate comes, expediently high up in an interior of the housing, preferably attached to the ceiling of the interior.
  • a partition that divides the interior into an evaporator chamber and a storage chamber may serve to capture condensate draining from the evaporator.
  • Fig. 1 shows a schematic vertical section through a household refrigerator with a body 1 and a door 2, which define an interior 3.
  • the body 1 is assembled in a manner known per se from a deep-drawn plastic inner container 4, a plurality of plate-shaped outer skin elements and a layer 5 of a rigid foam, which fills the space between the inner container 4 and the outer wall panels.
  • a plastic injection molded rear wall plate 6 shown highlighted.
  • a plurality of grooves 7 are formed, which extend substantially horizontally, each with a slight slope towards the center, over the entire width of the rear wall 8 of the body 1. In the uppermost of these grooves 7 opens a guided through the insulating foam layer 5 of the rear wall 8 through drain line 9.
  • the drain line 9 is based on a partition 10, which divides the interior 3 in an evaporator chamber 11 and a storage chamber 12 and from a directly below the Ceiling of the carcass 1 mounted evaporator 13 dripping dew water dripping.
  • the refrigerator is a refrigerator and the temperature of the evaporator is on average above the freezing point, at least in non-operating phases of the evaporator 13, the condensate drip and pass through the line 9 to the outside.
  • the evaporator 13 is expediently still equipped with an electric heater, which makes it possible to heat the evaporator 13 from time to time in a non-operating phase above the freezing point, without simultaneously heat the storage chamber 12 significantly.
  • a continuous refrigerant tube comprises a plurality of horizontally oriented sections 16 connected together by semicircular arches.
  • the tube sections 16 are interconnected by a plurality of vertically oriented wires 17 soldered to two sides of the tube sections 16.
  • the distance of the pipe sections 16 of the condenser 15 corresponds to the distance of the grooves 7 in the rear wall panel.
  • Air which heats up in contact with the pipe sections 16 and the wires 17, rises in the air shaft 14 and thereby carries water vapor from the grooves 7 from. Since the inclined wall sections 18 each form a continuous transition without sharp edges between adjacent grooves 7, the air flow ascending in the shaft is substantially only directly adjacent to the condenser 15 Edges 19 of the grooves 7 swirled so that the water vapor is efficiently removed from the water surface; At other points, the air flow offers no appreciable resistance, so that even a low heating power of the condenser 15 is sufficient to set a strong air flow in the duct 14 in motion.
  • Fig. 3 shows an upper portion of the rear wall plate 6 in a perspective view. It can be seen here that the edges 19 of the grooves 7 from both a left boundary wall 20 as well as a mirror image of their opposite, not shown in the figure, right boundary wall down gently towards the center, so that the grooves 7 always in a middle Overflow section of their edges 19.
  • the edges 19 are additionally provided with a small centrally arranged notch 21, which also extends over the adjacent sloping wall portion 18 and overflowing water in the form of individual tropics 22 reliably and without losses in the next lower groove 7 passes.
  • the channels 7 are arranged exactly vertically one above the other, there is thus no risk that overflowing water outside the device falls to the ground.
  • evaporation tray 23 can, for example, like in Fig.
  • notch 25 may be formed in which the water, guided by capillary effect, obliquely downward and forward to a drip tip 26, under which the evaporation tray 23 protected inside the engine room without being able to protrude over the back panel 6 to the rear, can be placed.

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem schrankartigen Gehäuse (1, 2) und einem an einer Rückseite (8) des Gehäuses (1, 2) angeordneten Verflüssiger (15) bildet der Verflüssiger (15) eine erste Wand eines sich entlang der Rückseite (8) erstreckenden Luftschachts (14), und wenigstens ein Verdunstungsbehälter (7) liegt dem Verflüssiger (15) an einer zweiten Wand (8) des Luftschachts (14) gegenüber.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Tauwasserverdunster. An den Verdampfern herkömmlicher Kältegeräte schlägt sich im Betrieb Feuchtigkeit nieder. Bei einem Kühlschrank, dessen Verdampfer im Allgemeinen nicht kontinuierlich Temperaturen unter 0°C erreicht, kann das Tauwasser kontinuierlich vom Verdampfer abfließen. Bei einem Gefriergerät muss eine sich am Verdampfer im Laufe der Zeit bildende Eisschicht von Zeit zu Zeit abgetaut werden. Um das dabei entstehende Tauwasser zu beseitigen, ist verläuft bei den meisten Kältegeräten eine Ablaufleitung vom Verdampfer zu einem Verdunstungsbehälter geführt, und der Verdunstungsbehälter ist auf einem Verdichter montiert, um die Abwärme, die der Verdichter während des Betriebs erzeugt, zur Verdunstung des in dem Behälter gesammelten Tauwassers zu nutzen.
  • Mit fortschreitender energetischer Optimierung der Kältegeräte wird die vom Verdichter freigesetzte Abwärmemenge im Verhältnis zur Menge des zu beseitigenden Tauwassers immer kleiner. So kann insbesondere bei Geräten der höchsten Energieeffizienzklasse das Problem auftreten, dass die Abwärme des Verdichters nicht mehr ausreicht, um das anfallende Tauwasser zu verdunsten, und der Verdunstungsbehälter überläuft. Wenn das überlaufende Wasser in Kontakt mit spannungsführenden Teilen des Kältegeräts gelangt, können Schäden am Gerät die Folge sein, und auch eine Gefährdung der Benutzer ist nicht ausgeschlossen. Auch Wasserschäden an Bodenbelägen, benachbarten Möbeln etc. sind möglich. Es ist daher wichtig, eine auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ausreichende Verdunstungskapazität für Tauwasser bereit zu stellen.
  • Aus DE 20 2006 019 473 U1 ist bekannt, auch die Abwärme eines Verflüssigers für die Verdunstung des Tauwassers eines Kältegeräts zu nutzen. Zu diesem Zweck ist an einer Rückwand des Kältegerätegehäuses der Verflüssiger eingeschäumt, und an einer Außenseite der Rückwand sind in Höhe eines unteren Bereichs des Verflüssigers übereinander mehrere Rinnen montiert, denen das Tauwasser eines in dem oberen Bereich des Geräts montierten Cold-wall-Verdampfers zufließt. Die Einschäumung des Verflüssigers bewirkt einen engen thermischen Kontakt zur Schaumschicht und dementsprechend einen starken Temperaturgradienten in der Schaumschicht zwischen dem Verflüssiger und einer Lagerkammer im Inneren des Geräts. So fließt ein Teil der Abwärme des Verflüssigers in die Lagerkammer zurück, was die Effizienz des Geräts beeinträchtigt. Darüber hinaus behindern die an der Außenseite der Rückwand angebrachten Rinnen die Wärmeabgabe, indem sie einen entlang der Rückwand aufsteigenden Luftstrom vom Verflüssiger fern halten und durch ihre Ausrichtung quer zur Stromrichtung abbremsen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das in der Lage ist, die von einem Verflüssiger abgegebene Wärme zur Verdunstung von Tauwasser nutzbar zu machen, ohne die Wärmeabgabe des Verflüssigers dadurch zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem schrankartigen Gehäuse, einem an der Rückseite des Gehäuses angeordneten Verflüssiger und wenigstens einem Verdunstungsbehälter der Verflüssiger eine erste Wand eines sich entlang der Rückseite des Gehäuses erstreckenden Luftschachts bildet und der Verdunstungsbehälter dem Verflüssiger an einer zweiten Wand des Luftschachts gegenüber liegen. So kann ein in dem Luftschacht aufsteigender Luftstrom in unmittelbarem Kontakt mit dem Verflüssiger an diesem entlang streichen und Wärme abführen. Die dadurch begünstigte Luftströmung fördert die Verdunstung in dem Verdunstungsbehälter selbst dann, wenn die Temperatur des Wassers in ihm nicht ganz so hohe Werte erreicht wie im Falle eines in unmittelbarem Materialschluss zum Verflüssiger montierten Verdunstungsbehälters.
  • Um eine hohe Verdunstungsgeschwindigkeit zu erzielen, ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Verdunstungsbehältern vertikal gestaffelt angeordnet. So kann sowohl die vom Verflüssiger abgestrahlte Wärme als auch die Luftströmung optimal ausgenutzt werden.
  • Die Verdunstungsbehälter können kostensparend an einer einteilig aus Kunststoff geformten Platte ausgebildet sein.
  • Die zweite Wand des Luftschachts ist vorzugsweise durch eine Rückwand des Gehäuses selbst gebildet, mit anderen Worten, der Verflüssiger ist von der Rückwand durch den Luftschacht beabstandet montiert. Die einteilige Platte, an der die Verdunstungsbehälter gebildet sind, kann dann zweckmäßigerweise als eine Außenhaut der Wand dienen, insbesondere um eine isolierende Schaumschicht der Rückwand zu begrenzen.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem wenigstens einen Verdunstungsbehälter ein Überlauf durch eine lokal tiefste Stelle in einer dem Luftschacht zugewandten Seite des Verdunstungsbehälters gebildet, um über den Überlauf jeweils einen nächsttiefer an der Wand oder an anderer Stelle angeordneten Verdunstungsbehälter mit Tauwasser zu versorgen.
  • Indem eine Oberkante dieser Seite von entgegengesetzten Richtungen her zu der lokal tiefsten Stelle hin abschüssig ist, kann sichergestellt werden, dass Tauwasser aus dem wenigstens einen Behälter nur in ausreichender Entfernung von Seitenwänden des Kältegeräts überläuft, um sicherzustellen, dass es verlustfrei in den jeweils nächst tieferen Verdunstungsbehälter gelangt.
  • Der Verflüssiger ist vorzugsweise in Draht-Rohr-Technik aufgebaut, mit einem mäandernden Rohr, das von dem zu verflüssigenden Kältemittel durchströmt ist, und mit Drähten, die an dem Rohr befestigt sind, um es in seiner Form zu stabilisieren..
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Verflüssiger eine Mehrzahl von horizontalen Rohrabschnitten, wobei der vertikale Abstand zwischen zwei Verdunstungsbehältern dem Abstand zwischen zweien der Rohrabschnitte oder einem Mehrfachen dieses Abstandes entspricht. So kann jeweils einer der Rohrabschnitte oder eine Mehrzahl von Rohrabschnitten in einer auf die Position der Verdunstungsbehälter abgestimmten Höhe platziert werden, so dass von den Rohrabschnitten abgegebene Wärmestrahlung von dem Wasser der Verdunstungsbehälter aufgefangen werden kann.
  • Um die Wärmestrahlung wirksam in einen der Verdunstungsbehälter zu leiten, kann über dem Verdunstungbehälter eine Reflektorfläche ausgebildet sein.
  • Die Reflektorfläche kann überdies dazu beitragen, eine an den Verdunstungsbehältern stattfindende Verwirbelung des in dem Luftschacht aufsteigenden Luftstroms zu begrenzen und dadurch den Luftstrom im Schacht zu beschleunigen.
  • Um die Rückwand des Kältegeräts möglichst vollständig zur Unterbringung der Verdunstungsbehälter nutzen zu können, ist ein Verdampfer, von dem das zu verdunstende Tauwasser herrührt, zweckmäßigerweise weit oben in einem Innenraum des Gehäuses, vorzugsweise an der Decke des Innenraums, angebracht.
  • Eine Trennwand, die den Innenraum in eine Verdampferkammer und eine Lagerkammer unterteilt, kann zum Auffangen von vom Verdampfer ablaufenden Tauwasser dienen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
    Fig. 2
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des oberen Teils einer aus Kunststoff geformten Rückwandplatte des Kältegeräts aus Fig. 1; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des unteren Teils der Rückwandplatte.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät mit einem Korpus 1 und einer Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. Der Korpus 1 ist in an sich bekannter Art zusammengefügt aus einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 4, mehreren plattenförmigen Außenhautelementen und einer Schicht 5 aus einem Hartschaumstoff, die den Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 4 und den Außenwandplatten ausfüllt. Von den mehreren Außenwandplatten ist in Fig. 1 eine aus Kunststoff spritzgeformte Rückwandplatte 6 hervorgehoben dargestellt. In der Rückwandplatte 6 ist eine Vielzahl von Rinnen 7 gebildet, die sich im Wesentlichen horizontal, jeweils mit einem geringen Gefälle zur Mitte hin, über die gesamte Breite der Rückwand 8 des Korpus 1 erstrecken. In die oberste dieser Rinnen 7 mündet eine durch die isolierende Schaumschicht 5 der Rückwand 8 hindurch geführte Abflussleitung 9. Die Abflussleitung 9 geht aus von einer Trennwand 10, die den Innenraum 3 in eine Verdampferkammer 11 und eine Lagerkammer 12 unterteilt und von einem unmittelbar unter der Decke des Korpus 1 montierten Verdampfer 13 abtropfendes Tauwasser auffängt. Wenn das Kältegerät ein Kühlschrank ist und die Temperatur des Verdampfers im Mittel über dem Gefrierpunkt liegt, kann zumindest in Nichtbetriebsphasen des Verdampfers 13 das Tauwasser abtropfen und über die Leitung 9 ins Freie gelangen. Falls das Kältegerät ein Gefriergerät ist, ist der Verdampfer 13 zweckmäßigerweise noch mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, den Verdampfer 13 von Zeit zu Zeit in einer Nichtbetriebsphase über den Gefrierpunkt aufzuheizen, ohne gleichzeitig die Lagerkammer 12 signifikant zu erwärmen.
  • Der Rückwandplatte 6 liegt, durch einen Luftschacht 14 von ihr getrennt, ein Draht-Rohr-Verflüssiger 15 gegenüber. Der Aufbau des Draht-Rohr-Verflüssigers 15 ist an sich bekannt. Ein durchgehendes Kältemittelrohr umfasst eine Mehrzahl von horizontal orientierten, untereinander jeweils durch Halbkreisbögen verbundenen Abschnitten 16. Die Rohrabschnitte 16 sind untereinander durch eine Vielzahl von an zwei Seiten der Rohrabschnitte 16 angelötete, vertikal orientierte Drähte 17 verbunden. Der Abstand der Rohrabschnitte 16 des Verflüssigers 15 entspricht dem Abstand der Rinnen 7 in der Rückwandplatte 6.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, sind die Rohrabschnitte 16 und Rinnen 7 so zueinander platziert, dass Wärmestrahlung, die von den Rohrabschnitten 16 auf zwischen zwei Rinnen 7 liegende schräge Wandabschnitte 18 der Platte 6 emittiert wird, von den Wandabschnitten 18 in das Wasser der jeweils nächst tiefer liegenden Rinne 7 reflektiert und von diesem absorbiert wird. So wird fast die gesamte Wärmestrahlung, die der Verflüssiger 15 in Richtung der Rückwandplatte 6 emittiert, vom Wasser absorbiert. Da die frei liegenden Oberflächen der Wand 6 wie etwa 18 die Wärmestrahlung im Wesentlichen reflektieren, kann die Rückwandplatte 6 nicht wärmer werden als das Wasser in ihren Rinnen 7. Die Verdunstungskälte des Wassers trägt so dazu bei, die Wärme von der Isolationsschicht 5 fernzuhalten. Infolgedessen bleibt auch der Wärmefluss von der Rückwandplatte 6 durch die Isolationsschicht 5 hindurch zum Innenraum 3 gering.
  • Luft, die sich in Kontakt mit den Rohrabschnitten 16 und den Drähten 17 erwärmt, steigt im Luftschacht 14 auf und führt dabei Wasserdampf aus den Rinnen 7 ab. Da die schrägen Wandabschnitte 18 jeweils einen kontinuierlichen Übergang ohne scharfe Kanten zwischen benachbarten Rinnen 7 bilden, wird der im Schacht aufsteigende Luftstrom im Wesentlichen nur unmittelbar an den dem Verflüssiger 15 zugewandten Kanten 19 der Rinnen 7 verwirbelt, so dass der Wasserdampf effizient von der Wasseroberfläche abgeführt wird; an anderen Stellen bietet sich dem Luftstrom kein nennenswerter Widerstand, so dass bereits eine geringe Heizleistung des Verflüssigers 15 genügt, um einen kräftigen Luftstrom im Luftschacht 14 in Gang zu setzen.
  • Fig. 3 zeigt einen oberen Abschnitt der Rückwandplatte 6 in einer perspektivischen Ansicht. Man erkennt hier, dass die Kanten 19 der Rinnen 7 sowohl von einer linken Begrenzungswand 20 als auch von einer ihr spiegelbildlich gegenüber liegenden, in der Figur nicht gezeigten rechten Begrenzungswand her leicht zur Mitte hin abschüssig sind, so dass die Rinnen 7 stets in einem mittleren Abschnitt ihrer Kanten 19 überlaufen. Im hier dargestellten Fall sind die Kanten 19 zusätzlich mit einer kleinen mittig angeordneten Kerbe 21 versehen, die sich auch über den angrenzenden schrägen Wandabschnitt 18 zieht und überlaufendes Wasser in Form einzelner Tropen 22 zuverlässig und ohne Verluste in die jeweils nächst tiefere Rinne 7 leitet. Obwohl die Rinnen 7 exakt vertikal übereinander angeordnet sind, besteht somit keine Gefahr, dass überlaufendes Wasser außerhalb des Geräts zu Boden fällt.
  • Für den Fall, dass die Verdunstungskapazität der Rinnen 7 nicht ausreicht, um sämtliches vom Verdampfer 13 ablaufende Tauwasser zu verdunsten, kann von der untersten Rinne 7 der Rückwandplatte 6 aus noch ein Überlauf zu einer Verdunstungsschale 23 (siehe Fig. 1) führen, die in an sich bekannter Weise in einem Maschinenraum, beispielsweise im Sockel des Kältegeräts, auf einem Verdichter 24 montiert ist. Der Überlauf kann, zum Beispiel wie in Fig. 4 gezeigt, in Form einer tief in einen unteren Randbereich der Rückwandplatte 6 eingeschnittene Kerbe 25 ausgebildet sein, in der das Wasser, durch Kapillareffekt geführt, schräg nach unten und nach vorn zu einer Abtropfspitze 26 fließt, unter der die Verdunstungsschale 23 im Innern des Maschinenraums geschützt, ohne über die Rückwandplatte 6 nach hinten überzustehen, platziert sein kann.

Claims (13)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem schrankartigen Gehäuse (1, 2), einem an einer Rückseite (8) des Gehäuses (1, 2) angeordneten Verflüssiger (15) und wenigstens einem Verdunstungsbehälter (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (15) eine erste Wand eines sich entlang der Rückseite (8) erstreckenden Luftschachts (14) bildet und dass der Verdunstungsbehälter (7) dem Verflüssiger (15) an einer zweiten Wand (8) des Luftschachts (14) gegenüber liegt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verdunstungsbehältern (7) vertikal gestaffelt angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsbehälter (7) an einer einteilig aus Kunststoff geformten Platte (6) ausgebildet sind.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand des Luftschachts (14) durch eine Rückwand (8) des Gehäuses (1, 2) gebildet ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand des Luftschachts (14) durch eine Rückwand (8) des Gehäuses (1, 2) gebildet ist und dass die Platte (6) eine Außenhaut der Rückwand (8) bildet.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlauf an wenigstens einem der Verdunstungsbehälter (7) durch eine lokal tiefste Stelle (21) in einer dem Luftschacht (14) zugewandten Seite des Verdunstungsbehälters (7) gebildet ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (19) der dem Luftschacht (14) zugewandten Seite aus entgegengesetzten Richtungen zu der lokal tiefsten Stelle (21) hin abschüssig ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (15) in Draht-Rohr-Technik aufgebaut ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (15) eine Mehrzahl von horizontalen Rohrabschnitten (16) umfasst und dass der vertikale Abstand zwischen zwei Verdunstungsbehältern (7) dem Abstand zwischen zweien der Rohrabschnitte (16) oder einem Mehrfachen davon entspricht.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einem der Verdunstungsbehälter (7) eine Reflektorfläche (18) ausgebildet ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (18) angeordnet ist, um Wärmestrahlung eines horizontalen Rohrabschnitts (16) des Verflüssigers (15) in den Verdunstungsbehälter (7) zu reflektieren.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfer (13) an der Decke eines Innenraums (3) des Gehäuses (1, 2) angebracht ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (10) den Innenraum (3) in eine Verdampferkammer (11) und eine Lagerkammer (12) unterteilt.
EP11155735.1A 2010-03-19 2011-02-24 Kältegerät mit Tauwasserverdunster Withdrawn EP2372277A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003088 DE102010003088A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Kältegerät mit Tauwasserverdunster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372277A2 true EP2372277A2 (de) 2011-10-05
EP2372277A3 EP2372277A3 (de) 2014-01-15

Family

ID=44123218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155735.1A Withdrawn EP2372277A3 (de) 2010-03-19 2011-02-24 Kältegerät mit Tauwasserverdunster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372277A3 (de)
DE (1) DE102010003088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660542A3 (de) * 2012-05-01 2017-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004593A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Rückwandverflüssiger
DE102012203213A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Verdunstungsrinne
DE102012205266A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Verdunstungsetagere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2007-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145776A (en) * 1935-02-21 1939-01-31 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
DE1401532A1 (de) * 1962-01-18 1968-10-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tauwasserableitvorrichtung
CH513376A (de) * 1970-03-26 1971-09-30 Forster Ag Hermann Kühlschrank
JPH11294933A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫
DE202004007069U1 (de) * 2004-05-04 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdunstungskörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2007-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660542A3 (de) * 2012-05-01 2017-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372277A3 (de) 2014-01-15
DE102010003088A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043355A1 (de) Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
EP2005088A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP3230664B1 (de) No-frost-kältegerät
WO2017060066A1 (de) Kältegerät mit siphon im kondensatablauf
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP3218659B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102018116181A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2396612B1 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
WO2009152862A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2612087A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102018201786A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
WO2008107340A2 (de) Kältegerät mit zweistufigem wärmetauscher
DE102014226065A1 (de) Kombinationskältegerät
WO2012095262A2 (de) Kältegerät
DE102010040341A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 21/14 20060101AFI20131212BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180901