DE1401532A1 - Tauwasserableitvorrichtung - Google Patents

Tauwasserableitvorrichtung

Info

Publication number
DE1401532A1
DE1401532A1 DE19621401532 DE1401532A DE1401532A1 DE 1401532 A1 DE1401532 A1 DE 1401532A1 DE 19621401532 DE19621401532 DE 19621401532 DE 1401532 A DE1401532 A DE 1401532A DE 1401532 A1 DE1401532 A1 DE 1401532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
rear wall
water
refrigerator according
horizontally extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401532
Other languages
English (en)
Inventor
Sarukhanian Dr Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1401532A1 publication Critical patent/DE1401532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • Tauwasserableitvorrichtung In Kühlschränken schlägt sich an den kältesten Teilen des Innenraumes, also insbesondere am Verdampfer, die in den Schrank eindringende Feuchtigkeit als Bisschicht nieder, deren Dicke zunimmt und die daher von Zeit zu Zeit abgetaut werden muß, um den Wärmeaustausch zwischen Verdampfer und Umgebung nicht zu sehr zu behindern. Dabei ist man heute bestrebt, zumindest in größeren Kühlgeräten, den Abtauprozeß automatisch durchzuführen, um so den Benutzer eines Schrankes mit der Überwachung des Abtauens nicht zu belasten. Bei automatischen Abtauvorrichtungen.fällt häufig in relativ kurzer Zeit eine erhebliche Menge Tauwasser an. Würde man dieses Wasser nur in einer Schale auffangen, die sich z. B. außerhalb des Kühlraumes im unteren Bereich des Kühlachrankea befindet, eo müßte der Benutzer eines solchen Kühlschrankes angehalten werden, diese Schale von. Zeit zu Zeit zu leeren, da die relativ großen Mengen zwischen zwei Abtauvorgängen im allgemeinen nicht von allein verdunsten. Dann muß man aber in Kauf nehmen, daß der Benutzer, der sich ja um das eigentliche Abtauen nicht zu ktimmern braucht, auch den nicht automatisierten Teil der Tauwaeserbeseitigung vergißt. Aufgrund dieser Überlegungen erscheint auch eine automatisierte fauwasserbeseitigung-erforderlich. Es sind bereits eine Reihe von Vorrichtungen bekannt geworden, die dafür Sorge tragen, das Tauwasser automatisch zu entfernen, indem sie den Vdrdunatungsprozeß des Abtauwassers in irgendeiner Weise beschleunigen. Zu diesem Zweck hat man z. B. am Kondensator Verdampfungsgefäße zum Auffangen des Tauwassers angeordnet, um die höhere Temperatur des Kondensators dem Tauwasser zuzuführen. Ferner 'ist bekannt, an der Rückwand des Kühlschrankes offene Wasserrinnen mit geringer Neigung anzubringen, in denen das Tauwasser allmählich nach unten fließt und dabei stärker verdunsten kann. Bei einer anderen bekannten Anordnung für diesen Zweck verwendet man auch offene Rinnen, die aber e'Lktrisch beheizt werden. Die bisher bekannten, automatisch arbeitenden Tauwasserbeseitigungevorrichtungen weisen den Nachteil auf, entweder hinsichtlich der Fertigung oder der Konstruktion zu aufwendig oder nicht genügend wirksam zu sein. Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, insbesondere mit einer automatischen Abtauvorrichtung, bei dem das aufgefangene Abtauwaaser durch eine besondere Zeitung zu äußeren Teilen des Schrankes geführt wird und hat eine fertigungsgemäße und trotzdem sehr wirksame Lösung des eingangs genannten Probleme zur Aufgabe.-Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung das nach, außen geleitete Tauwasser dem oberen Bereich der Außenseite der Kühlschrankrückwand über einen geeigneten Verteiler so zugeführt, daß es an der Schrankrückwand herabrieseln kann. Man erhält also eine einem Gradierwerk ähnliche Anordnung, bei der das Tauwasser in Form eines sehr dünnen Filmes an der Außenseite der SchrahkrUckwand herabrieselt. Ytenn man z. E. die Vorrichtung zum Verteilen deo Wassers über die ganze Wandbreite (Verteiler) als eine offene Kunststoffrinne mit Auslaßöffnungen ausführt und diese Öffnungen so bemißt, daß die Oberflächenspannung das Wasser gerade nicht mehr am Austreten aus diesen Öffnungen hindern kann, kann. man einen sehr dünnen Wasserfilm auf der Schrankaußenfläche erzeugen und damit die Verdunstungegeschvrindigkeit stark erhöhen. Um den Weg des Wassers und damit die Zeit, die das Wasser zum Herabrieseln benötigt, zu vergröflern, kann man an->der Schrankx«ekwand besondere Vorrichtungen vorsehen. Z. H. kann die Schrankrückwand selbst als Wellblech mit etwa horizontal verlaufenden Wellenzügen ausgebildet sein. Man kann aber auch an der Schrank.: rückwand eine wellblechartige Kunststofftafel befestigen. In jedem Falle wird durch diese Maßnahmen die Menge des verdunsteten Wassers wesentlich vergrößert, so daß unter normalen Bedingungen in die vorsichtshalber im untere. Bereich vorgesehene Auffengschale kaum noch Wasser hineinläuft..Die den Weg vergrößernden Vorrichtungen an der Schrankxück*and können auch durch etwa horizontal verlaufende Kunststoffschienen gebildet werden. Kan kann deren Anordnung so treffen, daB die Gesamtheit dieser Schienen
    aus einem Stück durch eine Tafel gebildet wird, in der entspre-
    chende Schlitze vorgesehen sind-. Bei KUhlschränken,.hei denen im
    Bereich den Bodens ein Masehinenfglich.vorgesehen ist, das die
    Kapsel und den Kondensator aufnimmt, wird man die das Restwasser
    auffangende Schale oberhalb der Kapsel und des Kondensators-an-
    ordnen und die Schale vorzugsweise mit nach oben überdeckten Luft-
    durchtritteöffnungen versehen, damit die von den warmen Teilen
    dea.Kälteaggregate kommende Luft an der Schrankrückwand aufstei-
    gen kann und damit den Verdunstungsvorgang des Tauwassers eben- .
    falls noch beschleunigen kann.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der neuen Vorrichtung
    dargestellt. Es zeigt:
    Fig. 1 die Ansicht der Rückrand eines Kühlschrankes und
    Fix. 2 einen schematisch gehaltenen senkrechten Schnitt längs
    der Linie 2 - 2 der Fig. 1,
    Fig. 3 und »4 Varianten der in' Fig_. 2 dargestellten Lösung,
    Fig. 5 die 'Ansicht der Rückwand eines Kühlschranken mit einer
    weiteten Ausführungsform der Erfindung.-
    Gleiche TeilQ'sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen
    versehen.
    In- den Figuren 1 und 2 ist das Uhlechrankgehäuse mit 10 be-
    zeichnet. Die Rückwand @ 11 besitzt auf ihrer Außenseite einen
    Bereich 12, .dessen Oberfläche gewellt ist. Des,beim Abtauvor-
    .giang vom Verdampfer 13 .abtropfende Wasser wird von einer Tropf-
    achale 14 aufgefangen und über eine Leitung. 15 der .auf -der
    Außenoeite'der Rückrand angeordneten Wasoerverteilungsrinne 16
    Augeführt. In dieser in Pig. 1 im Schnitt dargestellten Rinne
    sind im Hoden eine große Anzahl kleiner Bohrungen 17 vorgesehen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß das'fauwaeeer zwar noch unbehindert von der Oberflächenspannung des Wassers durchfließen kann, daß es aber in sehr feinem Stahl ausläuft, so daß sich unterhalb der Rinne@auf der Schrankrückwand ein dünner Wasserfilm ergibt. 'Um den Weg den herabrieselnden Wassers zu vergrößern, ist die Schrönkr((3ckwand unterhalb der Rinne 16 mit gewellter Oberfläche versehen. Der Weg des Wassers von der Rinne 16 bis zur unterhalb des gewellten Bereichen 12 aufgestellten Verdunderm schale 18 wird dadurch so erheblich vergrößert, daß das Wasser auf diesem Wege im wesentlichen verdunstet und nur noch geringe, Mengen in die Verdunsterechäle 18 gelangen, in der sie bis zum nächsten Abtauvorgang ebenfalls verdunsten. ' Fig. zeigt eine Variante der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ldsung. Der als Verdunstungsfläche dienende Teil der Kühlschrankrückwand wird hier durch eine Tafel 20 mit gewellter Oberfläche gebildet, die in geeigneter Weise an der Rückwand des Schrankes befestigt wird. Die Tafel kann aus beliebigem Material bestehen. Yorzugsweiee_wird man sie aus Kunste.toff herstellen. Unter einer Einziehung 21 des Gehäuses 10 ist die Kompreseorkapsel 22 angeordnet. Am oberen Teil der Kapsel ist der Kondensator 23 bildet zusammen mit der Rückwand den t@ehäusen einen Schacht 24, in dem die von der Kapsel. und vom Xondensator erwärmte Luft aufsteigt und so im Gegenetrom zum herabrieselnden Wasser ,geführt wird, wodurch ein intensiver Wärmeäustauech erreicht wird. Die Verdunaterechale 18 iot oberhalb der Kapsel angeordnet, so daß auch dieser Schale von den warmen Teilen der Kältemaschine zusätzliche Wärme zugeführt wird. In. Big. 4 sind an der Schrankrückwand zur Vergrößerung des Wasaerwegee einzelne, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Leisten 30 befestigt. Dabei kann man den Weg des Wassers dadurch `besonders vergrößern, daß man die Leisten leicht geneigt zur-Horizontalen anordnet. Das vom Verdampfer kommende Abtauwasser muß dann an jeder Leiste von der einen zur anderen Schrankseite laufen und kann erst dann auf die näehete, darunterliegende Leiste herabtropf en. . Schließlich zeigt Fig. 5 eine Schrankrückwand, bei, der die den Weg des Wassers vergrößernde Vorrichtung ähnlich die der in Pig. 3 gezeigten höaung aus einem Stück besteht. Dieses Stück kann z. H. aus einer Kunatatofftafel 32 gebildet werden, aus der horizontal verlaufende Bereiche 33 z. D. herauagestanzt würden. Die Komprensorkapsel 22 und der Kondensator 23 sind bei diesem Beispiel in einem an der Unterseite des Schranken gelegenen besonderen Maschinenfach 34 untergebracht. Zwischen dem Naechinenfach 34 und der Tafel 32 ist varzugeweisc eine beson- dere Verduneterschale 35 vorgesehen, die mit nach oben überdeckten huftdurchtrittaöffnungen 36 ausgerüstet ist. Dadurch kann die vom Maschinenfach kommende Warmluft auch hier an der Kühlschrankrückseite aufsteigen und mit dem herabrieselnden Tauwasser in Wärmeauetauach treten.

Claims (2)

  1. Patentaneprüahe 1. Kühlschrank, insbesondere mit einer automatischen Abtauvor-' richtung, bei dem das aufgefangene Abtauwaeser .durch eine besondere Leitung zu äußeren Teilen des Schrankes geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen geleitete Tauwasser dem oberen Bereich der Außenseite der UhlschrankrückwandMer einen geeigneten Verteiler so zugeführt wird, daß es an der Schrankrückwand herabrieseln kann.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schrankrückwand Vorrichtungen vorgesehen sind, die den Weg des herabrieselnden Wassers vergrößern. -3. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankrückwand als Wellblech mit etwa horizontal-verlaufenden Wellenzügen ausgebildet ist. 4. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däß an der Schrankrückwand eine wellblechförmige Kunststofftafel befestigt ist. 5. .Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeichnet, daß an der Schrankrückwand etwa horizontal verlaufende Schienen, insbesondere aus Kunststoff befestigt sind. ' 6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der horizontalverlaufenden Schienen aus einem Stück durch eine Tafel gebildet ist, in der horizontalverlaufende Schlitze vorgesehen Bind.;- ?. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Rückwand in an sich bekannter Weise eine Schale zum Auffangen des Restwassers angeordnet ist. B. Kühlschrank nach Anspruch 1 mit in Bodennähe angeordneter Maschinenkapsel und Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daD oberhalb der Kepsel und des Kondensators eine das restliche von der Schrankrückwand herabrieselnde Wasser auffangende Schale angeordnet ist, die vorzugsweise mit nach oben überdeckten Luftdutchtrittaöffnungen für die aufsteigende Warmluft versehen ist.
DE19621401532 1962-01-18 1962-01-18 Tauwasserableitvorrichtung Pending DE1401532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0077598 1962-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401532A1 true DE1401532A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=7506911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401532 Pending DE1401532A1 (de) 1962-01-18 1962-01-18 Tauwasserableitvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401532A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129837A2 (de) * 1971-03-16 1972-11-03 Thomson Houston Hotchkis
EP0298563A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bauknecht Hausgeräte GmbH Auffangvorrichtung für Flüssigkeiten
FR2626067A1 (fr) * 1988-01-20 1989-07-21 Toshiba Kk Vaporisateur d'eau de degivrage pour refrigerateur
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
EP2372277A3 (de) * 2010-03-19 2014-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129837A2 (de) * 1971-03-16 1972-11-03 Thomson Houston Hotchkis
EP0298563A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bauknecht Hausgeräte GmbH Auffangvorrichtung für Flüssigkeiten
FR2626067A1 (fr) * 1988-01-20 1989-07-21 Toshiba Kk Vaporisateur d'eau de degivrage pour refrigerateur
EP2372277A3 (de) * 2010-03-19 2014-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
WO2001031267A1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
DE1401532A1 (de) Tauwasserableitvorrichtung
DE2241603C3 (de) Klosettanlage zum Abbau von Fäkalien und zersetzbaren Hausabfällen durch Wärme
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
CH656693A5 (de) Dampfverteiler.
DE2339329A1 (de) Desodorierungseinheit
DE1501301A1 (de) Rost fuer einen Kuehlbehaelter
DE3423574A1 (de) Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus
DE845207C (de) Kaelteanlage mit Verdampfer fuer kontinuierlichen Betrieb
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE2943251A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen des innenraums von saergen
DE2804989C2 (de)
DE1257803B (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation
DE1197105B (de) Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal
DE7803447U1 (de) Ladenkuehltheke fuer die schaustellung und den verkauf von lebensmitteln
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE3225335A1 (de) Deckel fuer kompostbehaelter
DE8022786U1 (de) Klimatisierte vitrine
CH435345A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Wasser
DE452667C (de) Verbandstoffsterilisator
DE8123465U1 (de) Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke
DE1601866C3 (de) Eiswürfel-Herstellungsmaschine. Ausscheidung aus: 1401566
DE3113572C2 (de)
DE2919670C2 (de) Abfallbehälter