WO2012095262A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012095262A2
WO2012095262A2 PCT/EP2011/074077 EP2011074077W WO2012095262A2 WO 2012095262 A2 WO2012095262 A2 WO 2012095262A2 EP 2011074077 W EP2011074077 W EP 2011074077W WO 2012095262 A2 WO2012095262 A2 WO 2012095262A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condenser
refrigerating appliance
appliance according
cooling air
compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/074077
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012095262A3 (de
Inventor
Martin Buchstab
Detlef Cieslik
Matthias Mrzyglod
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11811350.5A priority Critical patent/EP2663818A2/de
Priority to CN2011800649401A priority patent/CN103299143A/zh
Publication of WO2012095262A2 publication Critical patent/WO2012095262A2/de
Publication of WO2012095262A3 publication Critical patent/WO2012095262A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/147Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by capillary, wick, adsorbent, or evaporation elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with an efficient and space-saving condenser.
  • a household refrigerator conventionally comprises a refrigerant circuit with a compressor, a condenser, the waste heat of the heated by compression
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device that allows efficient heat exchange at the condenser in a small footprint, without requiring a forced ventilation.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the cooling air channel further comprises a rising portion on which a second condenser is arranged.
  • the second condenser By attaching the second condenser to a rising portion of the cooling air passage, the air can be heated efficiently here, so that a convection flow through the cooling air passage is initiated, which for a
  • the base area and the rising portion should be arranged in series in the cooling air duct.
  • the first and second condensers are preferably connected in series in a refrigerant circuit of the refrigerator, and more preferably, the second condenser is disposed in the refrigerant circuit upstream of the first condenser to be supplied with warm refrigerant first when a compressor of the refrigerant cycle is turned on become.
  • the air circulation in the cooling air duct starts by heating the air in its rising section quickly after switching on the compressor, and a heat accumulation in the base area, which would affect the efficiency of the local condenser, is avoided.
  • the second evaporator is preferably arranged on a rear wall of the refrigeration device and, in order to limit there, optionally together with a wall, in front of which the refrigeration device is arranged to limit the rising portion of the cooling air duct.
  • the cooling air passage also passes through the compressor to remove its waste heat.
  • This compressor is expediently arranged on the cooling air duct between the first and the second condenser.
  • An intake opening of the cooling air duct is preferably provided on a front edge of the base region, so that the cooling air duct can extend over the entire depth of the refrigeration device, from the front edge to a rear wall.
  • the accommodated in the base area first condenser is preferably cup-shaped to catch from a storage chamber of the refrigerator resulting condensation and evaporate can.
  • the second condenser may also be in contact with a storage element which is provided with
  • Such a storage element may in particular be a nonwoven which sucks itself with the condensed water.
  • the cup-shaped first condenser can then be suitably arranged to collect condensation, which is no longer able to accommodate the storage element.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through an inventive refrigeration device.
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the base portion of the refrigerator; FIG. and
  • Fig. 3 is a partial section through the first condenser of the refrigerator.
  • Fig. 1 shows a schematic section through the lower portion of a
  • Household refrigeration appliance according to the invention.
  • a storage chamber 3 for refrigerated goods At a lower rear corner of the
  • Essentially cuboidal body 1 is a downwardly and rearwardly, to a building wall 4, in front of which the device is set up open machine room niche 5 recessed.
  • the engine room niche 5 is sized to accommodate a sealed compressor 6 therein.
  • the dimensions of the machine room niche 5 are therefore larger than the compressor 6 in all three spatial directions by only a few centimeters; In particular, the machine room niche extends only over part of the width of the body 1.
  • the engine room niche 5 forms a middle part of a cooling air passage from which an upstream portion 7 extends below a bottom plate 8 of the body 1 in the depth direction thereof, and a downstream portion extends upwardly between a rear wall 10 of the body 1 and the building wall 4.
  • the upstream portion 7 fills a base portion 12 of the refrigerator, below the bottom plate 8, in
  • a substantially horizontally oriented plate-shaped condenser 14 is housed in the base region 12 and extends substantially over its entire width and depth.
  • the condenser 14 is held spaced by feet 15 from a floor on which the entire apparatus stands, so that cooling air can pass above and below the condenser 14.
  • the compressor 6 is mounted on the condenser 14, so that both together form a structural unit, which can be inserted in the assembly of the refrigerator from the back into the engine room niche 5 and the base portion 12.
  • a pressure connection of the compressor 6 is connected to an inlet connection of a skin condenser 16 attached to the rear wall 10 directly or via a frame heater, not shown, known per se.
  • An outlet of the skin condenser 16 is connected to an inlet of the plate-shaped condenser 14, an outlet of the plate-shaped condenser 14 is connected via a
  • Suction port 1 1 sucked in and also flushes the plate-shaped condenser 14. This ensures effective cooling of the plate-shaped condenser 14, although the horizontal course of the cooling air duct around the plate-shaped
  • Condenser 14 does not promote heat removal by convection per se and also no fan to drive air circulation over the surface of the
  • Heat exchanger 14 is present.
  • the plate-shaped condenser 14 begins to release heat as soon as the warm refrigerant has passed through the skin condenser 16 and begins to fill the line of the heat exchanger 14.
  • the air which now reaches the downstream portion 9 of the cooling air duct, is thus already preheated as it enters this section by heat given off by the plate-shaped condenser 14 and by the compressor 6. Therefore, only a small part of the total waste heat generated by the refrigeration device has to be released via the skin condenser 16 in order to heat the air in section 9 so strongly above the ambient temperature that intensive convection starts.
  • the heat dissipated via the substantially horizontally oriented plate-shaped condenser 14 is almost as effective at Driving the convection as the output from the condenser 16 of the downstream portion 9 heat.
  • the latter is essentially only needed to initiate convection quickly when switching on the compressor 6 and their direction
  • the attachment of the skin-skin condenser 16 at the downstream portion 9 of the cooling air duct is expedient because it allows to make this section limiting the back of the body 1 aerodynamically flat. As a result, a small distance between the back of the body 1 and the building wall 4 is sufficient to achieve sufficient for the cooling of the device air flow.
  • the skin condenser 16 could also be replaced by a plate-shaped condenser, which is arranged between the rear wall 10 and the building wall 4 in order to be flowed around on both sides by cooling air.
  • a collecting channel 20 is formed at one foot of the evaporator 17 in the storage chamber 3 to collect condensation, which is deposited on the evaporator 17 during operation.
  • a channel 21 leads through the rear wall 10 to the cooling air channel.
  • An exit of the channel 21 is at the lower end of the downstream section 9.
  • An absorbent nonwoven strip 22 covers a portion of the skin condenser 16 and the exit of the channel 21. Condensation draining through the channel 21 therefore spreads in the nonwoven strip 22 and at least increases evaporates a part with the aid of waste heat, which receives the nonwoven strip from the Skin- condenser 16.
  • a wick 23 extends from the nonwoven strip 22 down to the flat cup-shaped, similar to a baking sheet shaped condenser 14. So collects on the
  • the nonwoven strip may also be missing, and the channel 21 opens directly onto the plate-shaped condenser 14, without taking the detour via the skin condenser 16.
  • a wick leading to the condenser 4 a wire or a pipe can here also be attached to the outlet of the channel.
  • the underside of the bottom plate 8 has a stepped course, with a high front portion 32, which adjoins the baseboard 13, to lead the sucked through the opening 11 to a large extent on a rising leading edge 33 of the flat cup-shaped condenser 14 away, and a lower rear portion 34 which extends over the greater part of the depth of the body 1 and which narrows the free flow area of the portion 7 above the condenser 14 to achieve a high flow rate.
  • Fig. 2 shows an exploded perspective view of the base portion 12 of the refrigerator.
  • the plate-shaped condenser 14 comprises, as already stated, a flat shell designated here by 24, on which a refrigerant line 25 is laid in meanders.
  • the feet 15, on which the shell 24 rests after being installed in the refrigeration device, are connected via side walls 27 of the base region to the overlying body 1. In one corner of the shell 24 are several vibration-damping
  • Fig. 3 shows a schematic partial section through the heat exchanger 14. Die
  • Refrigerant line 25 made of aluminum or copper is bonded to the shell 24 by a bead 31 of bitumen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, ist ein Kühlluftkanal (7, 5, 9) durch einen Sockelbereich (12) ist, und ein erster Verflüssiger (14) ist in dem Sockelbereich (12) in thermischem Kontakt mit dem Kühlluftkanal (7, 5, 9) angeordnet. Ein zweiter Verflüssiger (16) ist an einem ansteigenden Abschnitt (9) des Kühlluftkanals (7, 5, 9) angeordnet.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem effizienten und platzsparenden Verflüssiger.
Ein Haushaltskältegerät umfasst herkömmlicherweise einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Verflüssiger, der Abwärme des durch Verdichten erwärmten
Kältemittels an die Umgebung abgibt, einer Drosselstelle, an der das Kältemittel nach Abkühlung im Verflüssiger expandiert, und einem Verdampfer, im welchem es unter Aufnahme von Wärme aus einer zu kühlenden Lagerkammer verdunstet, bevor es im Verdichter komprimiert wird.
Es ist seit langem bekannt, den Verflüssiger eines Haushaltkältegerätes an einer
Rückwand desselben anzuordnen, so dass der Verflüssiger zusammen mit einer Wand, vor der das Gerät aufgestellt ist, einen Kamin begrenzt. Indem der Verflüssiger die Lift in dem Kamin erwärmt, hält er eine schnelle Konvektionsbewegung in Gang, durch die die Abwärme zügig ins Freie befördert wird. Der für einen solchen Kamin benötigte Platz geht zu Lasten des nutzbaren Volumens des Kältegerätes. Um eine effiziente Wärmeableitung auf kleinerem Volumen zu ermöglichen, wurde vorgeschlagen, den Verflüssiger durch Zwangsbelüftung zu kühlen. Je kleiner jedoch das Volumen ist, in dem die Luft zum Kühlen des Verflüssigers zirkulieren kann, um so höher muss ihre
Strömungsgeschwindigkeit sein, und um so stärker ist infolgedessen die
Geräuschentwicklung durch die strömende Luft, und um so höher ist die
Listungsaufnahme des zum Inganghalten des Luftstroms benötigten Ventilators. Die Platzersparnis ist also nur für den Preis eines erhöhten Betriebsgeräuschs und einer verschlechterten Energieeffizienz des Kältegeräts erreichbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät anzugeben, das einen effizienten Wärmeaustausch am Verflüssiger bei geringem Platzbedarf ermöglicht, ohne hierfür eine Zwangsbelüftung zu erfordern.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, bei dem ein Kühlkanal durch einen Sockelbereich geführt ist und ein erster Verflüssiger in dem Sockelbereich in thermischen Kontakt mit dem Kühlluftkanal angeordnet ist, der Kühlluftkanal ferner einen ansteigenden Abschnitt aufweist, an dem ein zweiter Verflüssiger angeordnet ist. Indem der erste Verflüssiger in dem für andere Zwecke schlecht nutzbaren - und bei den meisten Kältegeräten völlig ungenutzen - Sockelbereich untergebracht wird, kann in anderen, für den Benutzer besser
zugänglichen Teilen des Kältegerätegehäuses mehr Platz zur Unterbringung von Kühlgut geschaffen werden. Indem an einem ansteigenden Abschnitt des Kühlluftkanals der zweite Verflüssiger angebracht wird, kann hier die Luft effizient erwärmt werden, so dass ein Konvektionsströmung durch den Kühlluftkanal in Gang kommt, die für eine
ausreichende Kühlung auch des ersten Verflüssigers im Sockelbereich sorgt, ohne dass hierfür ein Ventilator erforderlich wäre.
Damit die Erwärmung im ansteigenden Abschnitt des Kühlluftkanals auch die
Luftzirkulation im Sockelbereich wirksam fördert, sollten der Sockelbereich und der ansteigende Abschnitt im Kühlluftkanal in Reihe angeordnet sein.
Der erste und der zweite Verflüssiger sind in einem Kältemittelkreislauf des Kältegerätes vorzugsweise in Reihe verbunden, und zwar ist vorzugsweise der zweite Verflüssiger in dem Kältemittelkreislauf stromaufwärts vom ersten Verflüssiger angeordnet, um, wenn ein Verdichter des Kältemittelkreislaufs eingeschaltet wird, als erster mit warmem Kältemittel versorgt zu werden. So setzt die Luftzirkulation im Kühlluftkanal durch Erwärmung der Luft in dessen ansteigendem Abschnitt schnell nach Einschalten des Verdichters ein, und ein Wärmestau im Sockelbereich, der die Effizienz des dortigen Verflüssigers beeinträchtigen würde, wird vermieden. Der zweite Verdampfer ist vorzugsweise an einer Rückwand des Kältegerätes angeordnet und, um dort, gegebenenfalls zusammen mit einer Wand, vor der das Kältegerät angeordnet ist, den ansteigenden Abschnitt des Kühlluftkanals zu begrenzen.
Vorzugsweise passiert der Kühlluftkanal auch den Verdichter, um dessen Abwärme abzuführen.
Dieser Verdichter ist zweckmäßigerweise am Kühlluftkanal zwischen dem ersten und dem zweiten Verflüssiger angeordnet.
Eine Ansaugöffnung des Kühlluftkanals ist vorzugsweise an einem vorderen Rand des Sockelbereichs vorgesehen, so dass sich der Kühlluftkanal über die gesamte Tiefe des Kältegerätes, von dem vorderen Rand bis zu einer Rückwand, erstrecken kann.
Der im Sockelbereich untergebrachte erste Verflüssiger ist vorzugsweise schalenförmig, um aus einer Lagerkammer des Kältegerätes herrührendes Kondenswasser auffangen und verdunsten zu können.
Um eine effiziente Beseitigung des Kondenswassers zu ermöglichen, kann auch der zweite Verflüssiger mit einem Speicherelement in Kontakt stehen, das mit
Kondenswasser aus einer Lagerkammer des Kältegerätes beschickbar ist. Ein solches Speicherelement kann insbesondere ein Vlies sein, das sich mit dem Kondenswasser vollsaugt.
Der schalenförmige erste Verflüssiger kann dann zweckmäßigerweise angeordnet sein, um Kondenswasser aufzufangen, welches das Speicherelement aufzunehmen nicht mehr in der Lage ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät; Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Sockelbereichs des Kältegerätes; und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den ersten Verflüssiger des Kältegerätes.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch den unteren Bereich eines
erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes. Ein Korpus 1 mit Wärme dämmenden Wänden und eine an den Korpus 1 angeschlagene Tür 2 umgeben in an sich bekannter Weise eine Lagerkammer 3 für Kühlgut. An einer unteren hinteren Ecke des im
Wesentlichen quaderförmigen Korpus 1 ist eine nach unten und nach hinten, zu einer Gebäudewand 4, vor der das Gerät aufgestellt ist, hin offene Maschinenraumnische 5 ausgespart. Die Maschinenraumnische 5 ist bemessen, um darin einen gekapselten Verdichter 6 unterzubringen. Die Abmessungen der Maschinenraumnische 5 sind daher in allen drei Raumrichtungen nur um wenige Zentimeter größer als die des Verdichters 6; insbesondere erstreckt sich die Maschinenraumnische nur über einen Teil der Breite des Korpus 1.
Die Maschinenraumnische 5 bildet einen mittleren Teil eines Kühlluftkanals, von dem ein stromaufwärtiger Abschnitt 7 sich unter einer Bodenplatte 8 des Korpus 1 in dessen Tiefenrichtung erstreckt, und ein stromabwärtiger Abschnitt zwischen einer Rückwand 10 des Korpus 1 und der Gebäudewand 4 aufwärts verläuft. Der stromaufwärtige Abschnitt 7 füllt einen Sockelbereich 12 des Kältegerätes, unterhalb der Bodenplatte 8, im
Wesentlichen vollständig aus. Schlitze in einer den Sockelbereich 12 zur Vorderseite des Gerätes hin begrenzenden Sockelleiste 13 bilden eine Ansaugöffnung 11 , über die Frischluft in den Kühlluftkanal eintreten kann.
Ein im Wesentlichen horizontal ausgerichteter plattenförmiger Verflüssiger 14 ist in dem Sockelbereich 12 untergebracht und erstreckt sich im Wesentlichen über dessen gesamte Breite und Tiefe. Der Verflüssiger 14 ist durch Füße 15 von einem Boden, auf dem das gesamte Gerät steht, beabstandet gehalten, so dass Kühlluft oberhalb und unterhalb des Verflüssigers 14 vorbeistreichen kann. Der Verdichter 6 ist auf dem Verflüssiger 14 montiert, so dass beide zusammen eine Baueinheit bilden, die bei der Montage des Kältegerätes von der Rückseite her in die Maschinenraumnische 5 und den Sockelbereich 12 eingeschoben werden kann.
In einem Kältemittelkreis des Kältegerätes ist ein Druckanschluss des Verdichters 6 mit einem Einlassanschluss eines an der Rückwand 10 angebrachten Skin-Verflüssigers 16 direkt oder über eine nicht dargestellte, an sich bekannte Rahmenheizung verbunden. Ein Auslass des Skin- Verflüssigers 16 ist mit einem Einlass des plattenförmigen Verflüssigers 14 verbunden, ein Auslass des plattenförmigen Verflüssigers 14 ist über eine
Drosselstelle mit einem die Lagerkammer 3 kühlenden Verdampfer 17 , z.B. einem Coldwall-Verdampfer, verbunden, und ein Auslass des Verdampfers 17 ist an einen Sauganschluss des Verdichters 6 angeschlossen.
Wenn in der Lagerkammer 3 Kühlungsbedarf festgestellt wird, und der Verdichter 6 eingeschaltet wird, gelangt somit verdichtetes, warmes Kältemittel zunächst zu dem Skin- Verflüssiger 16 und erwärmt die Luft im stromabwärtigen Abschnitt 9 des Kühlluftkanals. Indem die erwärmte Luft in diesem Abschnitt 9 aufsteigt, wird Frischluft über die
Ansaugöffnung 1 1 angesogen und überspült auch den plattenförmigen Verflüssiger 14. Dadurch ist eine wirksame Kühlung des plattenförmigen Verflüssigers 14 gewährleistet, obwohl der horizontale Verlauf der Kühlluftkanals rings um den plattenförmigen
Verflüssiger 14 einen Wärmeabtransport durch Konvektion an sich nicht begünstigt und auch kein Ventilator zum Antreiben der Luftzirkulation über die Oberfläche des
Wärmetauschers 14 vorhanden ist.
Der plattenförmige Verflüssiger 14 beginnt Wärme abzugeben, sobald das warme Kältemittel den Skin-Verflüssiger 16 durchlaufen hat und beginnt, auch die Leitung des Wärmetauschers 14 zu füllen. Die Luft, die nun den stromabwärtigen Abschnitt 9 des Kühlluftkanals erreicht, ist somit bereits beim Eintritt in diesen Abschnitt durch vom plattenförmigen Verflüssiger 14 und vom Verdichter 6 abgegebene Wärme vorgewärmt. Es muss daher nur ein kleiner Teil der insgesamt von dem Kältegerät erzeugten Abwärme über den Skin-Verflüssiger 16 abgegeben werden, um die Luft im Abschnitt 9 so stark über die Umgebungstemperatur aufzuheizen, dass eine intensive Konvektion in Gang kommt. Mit anderen Worten ist die über den im Wesentlichen horizontal ausgerichteten plattenförmigen Verflüssiger 14 abgegebene Wärme nahezu genauso wirksam beim Antreiben der Konvektion wie die vom Verflüssiger 16 des stromabwärtigen Abschnitts 9 abgegebene Wärme. Letztere wird im Wesentlichen nur benötigt, um beim Einschalten des Verdichters 6 die Konvektion schnell in Gang zu setzen und ihre Richtung
vorzugeben. In Folge dessen genügt es, wenn der Skin-Verflüssiger 16 nur einen Teil der Rückwand 10 belegt.
Während in einem von dem Skin-Verflüssiger 16 bedeckten Teil 18 der Rückwand 10 eine starke Isolationsschicht benötigt wird, um einen Rückfluss von Abwärme vom Skin- Verflüssiger 16 in die Lagerkammer 3 zu begrenzen, kann diese Isolationsschicht in einem verflüssigerfreien Teil 19 der Rückwand 10 dünner sein, und das Volumen der Lagerkammer 3 kann größer gemacht werden als bei einem herkömmlichen Kältegerät mit gleichen Außenmaßen, bei dem im Wesentlichen die gesamte Rückwand von einem Verflüssiger bedeckt ist.
Die Anbringung des Skin- Skin-Verflüssigers 16 am stromabwärtigen Abschnitt 9 des Kühlluftkanals ist zweckmäßig, weil sie es erlaubt, die diesen Abschnitt begrenzende Rückseite des Korpus 1 strömungsgünstig eben zu gestalten. In Folge dessen genügt ein geringer Abstand zwischen der Rückseite des Korpus 1 und der Gebäudewand 4, um einen für die Kühlung des Gerätes ausreichenden Luftdurchsatz zu erzielen.
Selbstverständlich könnte der Skin-Verflüssiger 16 auch durch einen plattenförmigen Verflüssiger ersetzt werden, der zwischen der Rückwand 10 und der Gebäudewand 4 angeordnet ist, um beidseitig von Kühlluft umströmt zu werden.
Einer ebenfalls mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Weiterbildung der Erfindung zufolge ist an einem Fuß des Verdampfers 17 in der Lagerkammer 3 eine Auffangrinne 20 gebildet, um Kondenswasser aufzufangen, das sich im Betrieb auf dem Verdampfer 17 niederschlägt. Von der Auffangrinne 20 aus führt ein Kanal 21 durch die Rückwand 10 hindurch zum Kühlluftkanal. Ein Ausgang des Kanals 21 befindet sich am unteren Ende des stromabwärtigen Abschnitts 9. Ein saugfähiger Vliesstreifen 22 überdeckt einen Teil des Skin-Verflüssigers 16 und den Ausgang des Kanals 21. Durch den Kanal 21 ablaufendes Kondenswasser verteilt sich daher im Vliesstreifen 22 und wird wenigstens zu einem Teil mit Hilfe von Abwärme verdunstet, die der Vliesstreifen von dem Skin- Verflüssiger 16 aufnimmt. Ein Docht 23 verläuft von dem Vliesstreifen 22 abwärts zu dem flach schalenförmig, ähnlich einem Backblech geformten Verflüssiger 14. So sammelt sich auf dem
plattenförmigen Verflüssiger 14 Kondenswasser, das die Aufnahmefähigkeit des
Vliesstreifens 22 übersteigt, und wird mit Hilfe der über diesen Verflüssiger 14
abgegebenen Abwärme verdunstet.
Einer nicht gezeichneten Abwandlung zufolge kann der Vliesstreifen auch fehlen, und der Kanal 21 mündet direkt auf den plattenförmigen Verflüssiger 14, ohne den Umweg über den Skin-Verflüssiger 16 zu nehmen. Um ein Verspritzen des Kondenswassers zu vermeiden, kann hier an den Ausgang des Kanals ebenfalls ein zum Verflüssiger 4 führender Docht, ein Draht oder eine Rohrleitung angebracht sein.
Die Unterseite der Bodenplatte 8 hat einen gestuften Verlauf, mit einem hohen vorderen Abschnitt 32, der an die Sockelleiste 13 anschließt, um die über die Öffnung 11 angesaugte Luft zu einem großen Teil über eine ansteigende Vorderkante 33 des flach schalenförmigen Verflüssigers 14 hinweg zu führen, und einem tiefer gelegenen hinteren Abschnitt 34, der sich über den größeren Teil der Tiefe des Korpus 1 erstreckt und der den freien Strömungsquerschnitt des Abschnitts 7 über dem Verflüssiger 14 verengt, um eine hohe Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen.
Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Sockelbereichs 12 des Kältegerätes. Der plattenförmige Verflüssiger 14 umfasst, wie bereits angegeben, eine hier mit 24 bezeichnete flache Schale, auf der in Mäandern eine Kältemittelleitung 25 verlegt ist. Die Füße 15, auf denen die Schale 24 nach ihrem Einbau in dem Kältegerät ruht, sind über Seitenwände 27 des Sockelbereichs mit dem darüberliegenden Korpus 1 verbunden. In einer Ecke der Schale 24 sind mehrere schwingungsdämpfende
Pufferelemente 28 zu sehen, die zur Befestigung des Verdichters 6 an der Schale 24 dienen. Es ist leicht nachvollziehbar, dass eine aus dem Wärmetauscher 14 und dem Verdichter 6 zusammengefügte Baueinheit bequem von der offenen Rückseite 4 in den offenen Sockelbereich 12 des Kältegerätes eingeschoben und durch Befestigen der Schale 24 an den Füßen 15 montiert werden kann. Nach dem Einfügen der Baueinheit können Anschlüsse 29, 30 des Verdichters 6 bzw. des plattenförmigen Verflüssigers 14 mit dem Skin-Verflüssiger 16 verbunden werden. Falls an Stelle des Skin-Verflüssigers ein von der Rückwand 10 beabstandeter Verflüssiger im stromabwärtigen Abschnitt 9 zum Einsatz kommt, kann es zweckmäßig sein, diesen, den plattenförmigen Verflüssiger und den Verdichter in einer einzigen am Korpus 1 zu montierenden Baueinheit
zusammenzufassen.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch den Wärmetauscher 14. Die
Kältemittelleitung 25 aus Aluminium oder Kupfer ist an der Schale 24 durch eine Raupe 31 aus Bitumen verklebt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bei dem ein Kühlluftkanal (7, 5, 9) durch einen Sockelbereich (12) geführt ist und ein erster Verflüssiger (14) in dem Sockelbereich (12) in thermischem Kontakt mit dem Kühlluftkanal (7, 5, 9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (7, 5, 9) einen ansteigenden Abschnitt (9) aufweist, an dem ein zweiter Verflüssiger (16) angeordnet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verflüssiger (14, 16) in einem Kältemittelkreislauf in Reihe verbunden sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite
Verflüssiger (16) in dem Kältemittelkreislauf stromaufwärts vom ersten Verflüssiger (14) angeordnet ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verflüssiger (16) an einer Rückwand (10) des Kältegeräts angeordnet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verflüssiger (16) als Skin-Verflüssiger ausgebildet ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ansteigende Abschnitt (9) durch eine Rückwand (10) des Kältegeräts begrenzt ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (7, 5, 9) einen Verdichter (6) passiert.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (6) am Kühlluftkanal (7, 5, 9) zwischen dem ersten (14) und dem zweiten Verflüssiger (16) angeordnet ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (6) an dem ersten Verflüssiger (14) befestigt ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (7, 5, 9) eine Ansaugöffnung (11) an einem vorderen Rand des Sockelbereichs (12) aufweist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verflüssiger (14) schalenförmig ist.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verflüssiger eine Grundplatte (24) und eine auf der Grundplatte (24) verklebte Kältemittelleitung (25) umfasst.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verflüssiger (16) mit einem Speicherelement (22) in Kontakt steht, das mit Kondenswasser aus einer Lagerkammer (3) des Kältegeräts beschickbar ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Speicherelement (22) ein Vlies ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
schalenförmige erste Verflüssiger (14) angeordnet ist, um vom Speicherelement (22) ablaufendes Kondenswasser aufzufangen.
PCT/EP2011/074077 2011-01-13 2011-12-27 Kältegerät WO2012095262A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11811350.5A EP2663818A2 (de) 2011-01-13 2011-12-27 Kältegerät
CN2011800649401A CN103299143A (zh) 2011-01-13 2011-12-27 制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002645 DE102011002645A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Kältegerät
DE102011002645.2 2011-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012095262A2 true WO2012095262A2 (de) 2012-07-19
WO2012095262A3 WO2012095262A3 (de) 2012-09-27

Family

ID=45524492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/074077 WO2012095262A2 (de) 2011-01-13 2011-12-27 Kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2663818A2 (de)
CN (1) CN103299143A (de)
DE (1) DE102011002645A1 (de)
WO (1) WO2012095262A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471633A (en) * 1979-06-05 1984-09-18 Copeland Corporation Condensing unit
JPH0666471A (ja) * 1992-08-19 1994-03-08 Nippon Kentetsu Co Ltd 冷凍冷蔵オープンショーケース
JPH0743060A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵ショーケース
EP1582829A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Alan Nuttall Limited Verbesserter Kühlschrank
CN2804742Y (zh) * 2005-06-29 2006-08-09 山东汇泉冷链有限公司 冷凝水自蒸发装置
DE202006019471U1 (de) * 2006-04-13 2007-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007062002A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verflüssiger für ein Kältegerät
EP2136168B1 (de) * 2008-06-20 2020-01-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kondensator eines Kühlgeräts und Kühlgerät damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN103299143A (zh) 2013-09-11
DE102011002645A1 (de) 2012-07-19
WO2012095262A3 (de) 2012-09-27
EP2663818A2 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728031A1 (de) Kältegerät
WO2008077698A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
EP1141639B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers
US20080202154A1 (en) Refrigeration Apparatus
EP2697579A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP2682036A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
EP2697578A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2001031267A1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
WO2017060066A1 (de) Kältegerät mit siphon im kondensatablauf
WO2016091621A1 (de) No-frost-kältegerät
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
EP3505040B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE102018116181A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012095262A2 (de) Kältegerät
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE102012018021A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012113625A1 (de) Kältegerät mit rückwandverflüssiger
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
DE102011007414A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät
EP2267382B1 (de) Zweiteiliges Kältegerät
WO2011100011A1 (en) Refrigerated case defrost water evaporation
DE102015222730A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
WO2008107340A2 (de) Kältegerät mit zweistufigem wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11811350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011811350

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE