DE102015222730A1 - Kältegerät mit Verdunstungsschale - Google Patents

Kältegerät mit Verdunstungsschale Download PDF

Info

Publication number
DE102015222730A1
DE102015222730A1 DE102015222730.8A DE102015222730A DE102015222730A1 DE 102015222730 A1 DE102015222730 A1 DE 102015222730A1 DE 102015222730 A DE102015222730 A DE 102015222730A DE 102015222730 A1 DE102015222730 A1 DE 102015222730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerating appliance
evaporation tray
appliance according
evaporation
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222730.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schimmele
Simon Mayer
Daniel Wengert
Armin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015222730.8A priority Critical patent/DE102015222730A1/de
Publication of DE102015222730A1 publication Critical patent/DE102015222730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1413Removal by evaporation using heat from electric elements or using an electric field for enhancing removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst eine Verdunstungsschale (6) für Tauwasser und eine elektrischen Heizeinrichtung (18) zur Bereitstellung von Verdunstungswärme, die außerhalb der Verdunstungsschale (6) in einem auf die Wasseroberfläche der Verdunstungsschale (6) gerichteten Luftstrom angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Verdunstungsschale für Tauwasser.
  • Am Verdampfer eines Kältegeräts schlägt sich im Betrieb Luftfeuchtigkeit nieder, die beseitigt werden muss. Zu diesem Zweck ist es gebräuchlich, am Verdichter eines Kältegeräts eine Verdunstungsschale zu montieren, der Tauwasser vom Verdampfer zugeführt wird und in der es, erwärmt durch Abwärme der Kältemaschine, verdunstet.
  • Die Abwärme hat zwar den großen Vorteil, dass ihre Nutzung nichts kostet und die Energieeffizienz des Kältegeräts nicht beeinträchtigt, nachteilig ist jedoch, dass ihre Verfügbarkeit genau antizyklisch zum Bedarf ist. Wenn der Verdichter in Betrieb ist und Verdichter und Verflüssiger Wärme abgeben, ist gleichzeitig der Verdampfer kalt, und wenn dessen Temperatur unter 0°C liegt, bleibt die kondensierende Feuchtigkeit als Reif am Verdampfer haften, anstatt zur Verdunstungsschale abzufließen. Bis zwischen zwei Betriebsphasen des Verdichters der Verdampfer sich auf über 0°C erwärmt und der Reif taut, hat sich die Wärme von Verdichter und Verflüssiger großenteils ungenutzt in der Umgebung verteilt.
  • Gerade bei modernen Kältegeräten wirkt sich dies stark auf die Effektivität der Tauwasserverdunstung aus, zum einen weil aufgrund von Verbesserungen der Isolation und der Kälteerzeugung das Verhältnis von anfallendem Tauwasser zu Abwärme immer ungünstiger wird, zum andern weil die Effizienzsteigerungen bei der Kälteerzeugung zu einem beträchtlichen Teil darauf beruhen, dass die höherwertige Isolation längere Betriebs- und Ruhephasen des Verdichters ermöglicht und dadurch das Problem des Zeitversatzes zwischen Tauwasseranfall und Verfügbarkeit von Abwärme zur Verdunstungsförderung verschärft.
  • Dies zwingt letztlich dazu, gerade bei hocheffizienten Kältegeräten auf elektrische Heizeinrichtungen zurückzugreifen, um eine ausreichend schnelle Verdunstung des Tauwassers sicherzustellen.
  • Wenn das Tauwasser schneller anfällt, als es in der Verdunstungsschale verdunsten kann, dann läuft diese über, und das auslaufende Wasser kann zu Schäden am Gerät und an dessen Umgebung führen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei automatisch abtauenden so genannten NoFrost-Geräten, da dort große Mengen von Tauwasser in kurzer Zeit anfallen. Es sind daher zahlreiche Versuche unternommen worden, die Verdunstung des Tauwassers in einem Kältegerät zu effektivieren.
  • Ein Ansatz dafür ist eine Vergrößerung der Wasseroberfläche, auf der die Verdunstung stattfinden kann. Die Oberfläche, die eine Verdunstungsschale maximal haben kann, ist jedoch durch die Abmessungen des Maschinenraums begrenzt, in dem sie untergebracht ist, so dass durch eine Oberflächenvergrößerung der Schale die Verdunstungsleistung nur sehr begrenzt gesteigert werden kann.
  • Aus DE 10 2011 007 411 A1 ist ein Kältegerät mit einer Verdunstungsschale für Tauwasser bekannt, bei der eine elektrische Heizeinrichtung aus einem PTC-Material in der Verdunstungsschale montiert ist. Die Heizeinrichtung ist beabstandet vom Boden der Verdunstungsschale angeordnet, so dass sie aus dem Tauwasser auftaucht, wenn der Wasserspiegel in der Schale niedrig ist und keine Gefahr des Überlaufens besteht. Je weniger Kontakt die Heizeinrichtung zum Wasser hat, umso wärmer wird sie, und umso kleiner wird dank des PTC-Materials ihre Heizleistung.
  • Eine solche elektrische Heizeinrichtung kann zwar das Überlaufen der Verdunstungsschale sicher vermeiden, sofern nur ausreichend Leistung zugeführt wird. Im Feldeinsatz zeigt sich jedoch ein anderes Problem: Der Wasserdampf aus der Verdunstungsschale muss abgeführt und in der Umgebung verteilt werden. Wenn aber Luft, die über der warmen Verdunstungsschale viel Wasser aufgenommen hat, unvermischt in eine kältere Umgebung gelangt, neigt sie dazu, einen Teil des Wassers wieder abzugeben. Wenn die Abwärme des Verflüssigers nicht mehr wie bisher ausreicht, für eine ausreichende Konvektion zwischen dem Kältegerät und einer benachbarten Gebäudewand zu sorgen, dann betaut die Wand und neigt zu Schimmelbildung.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein energieeffizientes Kältegerät zu schaffen, bei dem sowohl für eine ausreichende Verdunstung des Tauwassers gesorgt als auch die Gefahr einer unerwünschten Rekondensation des Tauwassers minimiert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Verdunstungsschale für Tauwasser und einer elektrischen Heizeinrichtung zur Bereitstellung von Verdunstungswärme, bei dem die elektrische Heizeinrichtung außerhalb der Verdunstungsschale in einem auf die Wasseroberfläche der Verdunstungsschale gerichteten Luftstrom angeordnet ist. Durch die Erwärmung wird die relative Feuchtigkeit der Luft, die über die Verdunstungsschale geführt wird, erheblich reduziert, so dass sie auch aus relativ kaltem Wasser eine große Menge Dampf aufnehmen kann. Da aber die hierfür verfügbare Zeit nur kurz ist, wird eine Sättigung mit Wasserdampf nie erreicht, so dass die Neigung der Luft, die aufgenommene Feuchtigkeit sofort wieder abzugeben, gering ist. Gleichzeitig fördert die hohe Temperatur, dass die feuchte Luft aufsteigt und die Feuchtigkeit aus der unmittelbaren Umgebung des Kältegeräts fortträgt, anstatt sie an einer kalten Oberfläche sofort wieder abzugeben.
  • Ein Ventilator sollte zum Antreiben des Luftstroms vorgesehen sein, einerseits um für eine ständige Zufuhr von warmer, trockener Luft in ausreichender Menge zu sorgen, andererseits um sicherzustellen, dass die Luft nur so kurze Zeit über der Verdunstungsschale bleibt, dass sie keine Sättigung mit Wasserdampf erfährt.
  • Um die Erwärmung auf die Luft zu beschränken, die anschließend tatsächlich über das Wasser der Verdunstungsschale geführt wird, kann der Luftstrom zwischen dem Ventilator und der Verdunstungsschale in einem Rohr geführt und die Heizeinrichtung in dem Rohr untergebracht sein.
  • Zur Vereinfachung der Montage können ein Gehäuse des Ventilators und das Rohr außerhalb des Kältegeräts zusammengefügt und als eine Baueinheit in das Kältegerät eingefügt sein.
  • Die Heizeinrichtung kann, insbesondere in Form einer Folienheizung, über eine Innenfläche des Rohrs verteilt sein.
  • Um einen Abfluss von Wärme der Heizung über die Wände des Rohrs zu minimieren, kann das Rohr hohlwandig ausgebildet sein.
  • Wenn die Verdunstungsschale in an sich bekannter Weise eine Kuppel zur Montage auf einem Verdichter aufweist, ist das Rohr vorzugsweise tangential zur einem Rand der Kuppel ausgerichtet, damit der von dem Rohr ausgehende Warmluftstrom eine sich um die Kuppel herum erstreckende Tauwasseroberfläche auf einem möglichst langen Weg überstreicht.
  • Wenn die Verdunstungsschale eine geradlinige Außenkante aufweist, ist mit derselben Zielsetzung das Rohr vorzugsweise parallel zu der Außenkante ausgerichtet.
  • Typischerweise hat das Kältegerät einen Maschinenraum, in dem ein Verdichter und die Verdunstungsschale untergebracht sind.
  • Der Ventilator und ggf. das Rohr sind vorzugsweise benachbart zu einer von einer Decke und einer vorderen Wand des Maschinenraums gebildeten Kante montiert, und die Blasrichtung des Lüfters ist entlang der Kante orientiert.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einem Kältegerät, bei dem ein Verflüssiger außerhalb des Maschinenraums, typischerweise an einer Rückwand, montiert ist und die vom Verflüssiger abgegebene Wärme deshalb nur schwerlich zur Erwärmung des Tauwassers nutzbar gemacht werden kann.
  • Sie ist ferner vorteilhaft anwendbar bei einem Kältegerät, bei dem eine Abtauheizung dafür sorgt, dass zu verdunstendes Tauwasser nur in großen Zeitabständen, dann aber auch in großen Mengen anfällt.
  • Zur Überwachung des Wasserstandes und Steuerung der Heizeinrichtung und/oder des Ventilators sollte an der Verdunstungsschale ein Wasserstandssensor vorgesehen sein.
  • Der Wasserstandssensor kann insbesondere ein oder mehrere beheizbare Widerstandselemente mit temperaturabhängigem Widerstandswert umfassen. Ein solcher Wasserstandssensor ist wenig störanfällig, da er ohne bewegliche Teile auskommt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen vertikalen Schnitt durch den Maschinenraum eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch den Maschinenraum entlang der in 1 mit II-II bezeichneten Ebene;
  • 3 die in 1 und 2 gezeigte Heizlüfterbaueinheit in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht;
  • 4 einen Querschnitt durch das Rohr der Heizlüfterbaueinheit; und
  • 5 eine Abwandlung des Querschnitts des Rohrs.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Korpus 1 eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts, wobei die Schnittebene sich in der Vertikalen sowie in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckt. Der Korpus 1 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders, der zusammen mit wenigstens einer an seiner offenen Vorderseite angelenkten (nicht gezeigten) Tür eine oder mehrere Lagerkammern 2 für Kühlgut umschließt. Am Fuß einer Rückwand 3 des Korpus 1 ist ein Maschinenraum 4 ausgespart, in dem unter anderem ein Verdichter 5 und eine Verdunstungsschale 6 untergebracht sind.
  • Die Verdunstungsschale 6 empfängt in fachüblicher Weise Kondenswasser von einem die Lagekammer 2 kühlenden Verdampfer 7 über eine Kondensatsammelrinne 10 und eine sich vom tiefsten Punkt der Kondensatsammelrinne 10 durch eine Decke 11 des Maschinenraums 4 hindurch erstreckende Abflussleitung 12. Der Verdampfer 7 ist hier als NoFrost-Verdampfer in einer von den Lagerkammern 2 abgetrennten Verdampferkammer 8 montiert und mit einer Abtauheizung 9 ausgestattet; die Erfindung ist jedoch auch auf einen Coldwall-Verdampfer oder eine beliebige andere Bauform von Verdampfer anwendbar.
  • Vom Boden der Verdunstungsschale 6 erhebt sich eine Kuppel 20, die in großflächig formschlüssigem Kontakt mit dem Verdichter 5 steht, um Abwärme des Verdichters 5 in in der Verdunstungsschale 6 aufgefangenes Tauwasser zu leiten und dadurch dessen Verdunstung zu fördern. Der bei der Verdunstung entstehende Wasserdampf verteilt sich zunächst in einem wenige Zentimeter hohen Luftraum 13 zwischen dem Wasserspiegel in der Verdunstungsschale 6 und der Decke 11.
  • Solange der Verdichter 5 in Betrieb ist, gibt auch ein – hier an der Rückwand 3 montierter – Verflüssiger 14 Wärme ab, so dass, wenn das Haushaltskältegerät in üblicher Weise mit einer Gebäudewand zugewandter Rückwand 3 aufgestellt ist, der Verflüssiger 14 in dieser Zeit die Luft im Zwischenraum zwischen Rückwand 3 und Gebäudewand so stark erwärmt, dass sie zügig aufsteigt und dadurch auch der Wasserdampf aus dem Luftraum 13 abgezogen und in der Umgebung des Kältegeräts verteilt wird.
  • Sobald jedoch der Kältebedarf in der Lagerkammer 2 gedeckt ist und der Verdichter 5 ausgeschaltet wird, kann er keine Wärme mehr an das Kondenswasser in der Verdunstungsschale 6 abgeben, und die Verdunstungsrate nimmt stark ab. Wenn die Laufzeiten des Verdichters 5 im Mittel zu kurz sind, um das anfallende Tauwasser zu beseitigen, kann es daher auf Dauer zu einem Überlaufen der Verdunstungsschale 6 kommen. Da außerdem bei Stillstand des Verdichters 5 auch der Verflüssiger 14 abkühlt, kommt auch der Luftzug entlang der Rückwand 3 zum Erliegen. In dieser Zeit kann zwar noch Wasser in der Verdunstungsschale 6 verdunsten, doch wenn die Wände des Luftraums 13 kälter als das Wasser sind, ist damit zu rechnen, dass dieses Wasser an den kältesten Stellen der Wände des Luftraums 13 auskondensiert und dort zu Schäden führt.
  • Um dieser Gefahr vorzubeugen, ist an einem Rand der Verdunstungsschale 6 eine Heizlüftereinheit 15 montiert. Diese Heizlüftereinheit 15 umfasst einen Ventilator 16, ein Rohr 17 und eine elektrische Heizeinrichtung 18, die in dem Rohr 17 montiert ist, um einen von dem Ventilator 16 angetriebenen, auf das Wasser in der Verdunstungsschale 6 gerichteten Luftstrom zu erwärmen.
  • Wenn der Ventilator 16 und die Heizeinrichtung 18 in Betrieb sind, ist dieser Luftstrom stets wärmer als das Wasser in der Verdunstungsschale 6. Er kann daher viel Feuchtigkeit aus der Verdunstungsschale 6 aufnehmen, aber infolge der kurzen Verweildauer über der Verdunstungsschale 6 keine Sättigung erreichen und auch nicht auf Umgebungstemperatur abkühlen, so dass die von ihm aufgenommene Feuchtigkeit nicht dazu neigt, bereits nach kurzer Zeit, im Maschinenraum oder an der Gebäudewand, wieder auszukondensieren.
  • Der Ventilator 16 umfasst in an sich bekannter Weise einen Außenläufer-Motor, dessen Läufer als Schaufelrad mit radial nach außen abstehenden Luftschaufeln 19 ausgebildet ist und in einem Gehäuse 20 mit quadratischem Außenquerschnitt rotiert.
  • Das Rohr 17 schließt wie in 3 gezeigt an das Gehäuse 20 des Ventilators 16 an. Ein zylindrischer Innenraum 21 des Rohrs 17 fluchtet mit dem das Schaufelrad aufnehmenden Durchgang 22 des Gehäuses 20. Das Gehäuse 20 und Rohr 17 haben an ihren vier Ecken miteinander fluchtende Bohrungen 23, so dass sie durch in diese Bohrungen 23 eingeführte Schrauben oder Gewindestangen zusammengehalten werden können.
  • Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist ferner ein plattenförmiger, z.B. aus Blech gestanzter Adapter 24 vorgesehen, der eine mit dem Innenraum 21 fluchtende großformatige Öffnung 25 und um diese herum vier kleine Öffnungen 26 aufweist. Die Öffnungen 26 fluchten mit den Bohrungen 23, so dass der Adapter 24 mithilfe derselben Schrauben oder Gewindestangen, die auch den Ventilator 16 und das Rohr 17 zusammenhalten, mit diesen zu der Heizlüftereinheit 15 verbunden werden kann.
  • Der Adapter umfasst 24 umfasst wenigstens einen Vorsprung, der über den Umfang von Gehäuse 20 und Rohr 17 übersteht, um die Befestigung der Heizlüftereinheit 15 an der Verdunstungsschale 6 zu ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel der 3 sind zwei Vorsprünge 27 in Form von flachen Zungen mit sägezahnföriger Randkontur vorgesehen, und eine Seitenwand 28 der Verdunstungsschale 6 weist zwei nach oben offene Sacklöcher 29 auf, in die die Vorsprünge 27 einsteckbar sind. Der Eingriff der Vorsprünge 27 in die Sacklöcher 29 sollte wenigstens reibschlüssig sein, damit die Heizlüftereinheit 15 und die Verdunstungsschale 6 vor deren Einbau in den Maschinenraum zusammengesteckt werden können und dann als eine Einheit handhabbar sind; die sägezahnförmige Randkontur kann sich auch in die Wände der Sacklöcher 29 einschneiden und den Adapter 29 unlösbar an der Schale 6 verankern. Nach dem Einbau im Maschinenraum befindet sich die Heizlüftereinheit 15 so dicht unter der Decke 11 des Maschinenraums 4, dass bereits aus diesem Grund die Vorsprünge 27 nicht mehr aus den Sacklöchern 29 entweichen können.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr 17. Das Rohr 17 ist ein Extrusionsprofil aus Metall, z.B. aus Aluminium, mit einer im Wesentlichen zylindrischen inneren Wandung 30 und einer äußeren Wandung 31 von im Wesentlichen quadratischem Querschnitt, die auf einem großen Teil ihres Umfangs durch Hohlräume 42 voneinander getrennt sind. Die inneren Wandung 30 ist an ihrer den Innenraum 21 begrenzenden Oberfläche von einer Folienheizung 32 bedeckt. Stege 33 verbinden zwischen den Hohlräumen 42 die innere mit der äußeren Wandung 31.
  • Um die Erwärmung der äußeren Wandung während des Betriebs der Folienheizung 32 zu minimieren, können die Stege 33, wie in der Abwandlung der 5 gezeigt, ausgehend von den Ecken der äußeren Wandung 31 diagonal verlaufen, und/oder das Rohr 17 kann mehrteilig aufgebaut sein, wobei wenigstens die Stege 33, eventuell auch die äußere Wandung 31 aus einem schlechter wärmeleitenden Material bestehen als die innere Wandung 30.
  • An der Verdunstungsschale 6 ist ein Wasserstandssensor 34 vorgesehen. Dies kann ein Schwimmerschalter sein, in 3 ist der Wasserstandssensor 34 durch ein oder mehrere an einer Innenseite der Verdunstungsschale 6 angeordnete PTC-Elemente 35 gebildet, die durch einen hindurchfließenden Messstrom erwärmt werden und deren Widerstandswert von der dabei erreichten Temperatur abhängt. Diese ist bei einem unter dem Wasserspiegel liegenden Element 35 niedriger als bei einem darüberliegenden Element 35, so dass eine elektronische Steuereinheit 36 durch Vergleichen der Widerstandswerte mehrerer Elemente 35 untereinander oder des Widerstandswerts eines Elements 35 mit einem Referenzwert in der Lage ist, zu beurteilen, ob der Wasserspiegel in der Verdunstungsschale 6 über einem kritischen Wert liegt oder nicht.
  • Es kann ein einzelner kritischer Wert vorgegeben sein, bei dessen Überschreitung die Steuereinheit 36 den Ventilator 16 und die Folienheizung 32 betreibt, um die Verdunstung des Wassers in der Verdunstungsschale 6 zu beschleunigen; es können aber auch ein erster, niedriger kritischer Wert des Wasserstandes, bei dessen Überschreitung die Steuereinheit 36 zunächst nur den Ventilator 16 einschaltet, und ein zweiter, höherer Wert vorgegeben sein, dessen Überschreitung zusätzlich zur Inbetriebnahme der Folienheizung 32 führt. So kann der Betrieb der Folienheizung 32 auf diejenigen Zeiten beschränkt werden, an denen dies zum Vermeiden eines Überlaufens unumgänglich ist.
  • Denkbar ist ferner, zeitlich veränderliche kritische Werte des Wasserstandes vorzusehen. So können etwa– insbesondere wenn der Verdampfer 7 wie gezeigt ein NoFrost-Verdampfer ist, der von Zeit zu Zeit von der Abtauheizung 9 abgetaut werden muss-, wenn ein Abtauvorgang bevorsteht und deshalb demnächst mit dem Anfallen einer größeren Menge von Tauwasser zu rechnen ist, die kritischen Werte herabgesetzt werden, um vor dem Abtauen die Verdunstung des Wassers in der Schale 6, wenn erforderlich, so weit zu beschleunigen, dass bei Beginn des Abtauvorgangs ausreichend Platz in der Schale ist, um die zu erwartende Tauwassermenge aufzunehmen.
  • Wie in 1 zu erkennen, ist die Heizlüftereinheit 15 dicht unter der Decke 11 des Maschinenraums 4 angeordnet, so dass ein von ihr angetriebener Luftstrom die ganze Höhe des Luftraums 13 zwischen der Decke 11 und dem Wasserspiegel ausfüllt. Die Heizlüftereinheit 15 ist ferner dicht an einer vorderen Wand 37 des Maschinenraums angeordnet und bläst in Breitenrichtung des Korpus 1. Wie anhand der in 2 gezeigten Draufsicht auf die Verdunstungsschale 6 zu erkennen, streicht der Luftstrom ausgehend von der Heizlüftereinheit 15 zunächst in Verlängerung des Rohrs 17 entlang der vorderen Wand 37 und einer zu der vorderen Wand 37 eng benachbarten geradlinigen vorderen Außenkante 41 der Verdunstungsschale 6 und tangential zum Rand der Kuppel 22 über die gesamte Breite der Verdunstungsschale 6, wobei sein Querschnitt in der Vertikalen von der Decke 11 und dem Wasserspiegel in der Verdunstungsschale 6 sowie in Tiefenrichtung von der vorderen Wand 37 und der Kuppel 20 begrenzt ist. An einer Seitenwand 38 des Maschinenraums 4 wird der Luftstrom umgelenkt, so dass er zwischen der Seitenwand 38 und der Kuppel 20 zu einer offenen Rückseite 39 des Maschinenraums 4 fließt.
  • Sofern der Verflüssiger 14 noch Restwärme aus einer vorhergehenden Betriebsphase des Verdichters 5 enthält und in der Lage ist, Konvektion zwischen der Rückwand des Korpus und der Gebäudewand anzutreiben, wird die über der Verdunstungsschale 6 befeuchtete Luft aus dem Maschinenraum 4 durch die Konvektionsströmung abgesaugt, und der Ventilator 16 saugt noch nicht befeuchtete Frischluft an, die über Öffnungen am Boden des Maschinenraums 4 zufließt, auch wenn die Folienheizung 32 nicht in Betrieb ist. Ein Einbauteil 40 von beliebiger Funktion, das zwischen einer Ansaugseite der Heizlüftereinheit 15 und der Rückseite 39 des Maschinenraums 4 angebracht ist, kann zusätzlich dazu beitragen, dass die warme, feuchte Luft des Luftstroms von der Ansaugseite der Heizlüftereinheit 15 ferngehalten wird.
  • Wenn die Folienheizung 32 in Betrieb ist, sorgt die hohe Temperatur der über den Wasserspiegel der Verdunstungsschale 6 streichenden Luft einerseits für eine schnelle Verdunstung, andererseits auch für die Konvektion, die für einen Abtransport des Wasserdampfs über den Zwischenraum zwischen der Rückwand 3 des Korpus 1 und der Gebäudewand erforderlich ist.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die Steuereinheit 36 den kritischen Wert für das Hinzuschalten der Folienheizung 32 herabsetzt, wenn seit dem Ende des Verdichterbetriebs eine vorgegebene Wartezeit verstrichen ist. Diese Wartezeit ist so gewählt, dass der Verflüssiger 14 ausgekühlt und nicht mehr in der Lage ist, die erforderliche Konvektion in Gang zu halten. Indem nun die Heizeinrichtung 18 die für die Konvektion erforderliche Wärme liefert, ist jederzeit ein ausreichender Abtransport des Wasserdampfs aus dem Maschinenraum 4 gewährleistet.
  • Weiteren Abwandlungen der Erfindung zufolge kann auch eine Heizeinrichtung zum direkten Beheizen des Wassers an der Verdunstungsschale 6 vorgesehen sein, z.B. eine großflächige elektrische Folienheizung, die wenn gewünscht die Funktion des PTC-Elements 35 übernehmen kann, eine in die Verdunstungsschale 6 eintauchende, von verdichtetem, warmem Kältemittel durchströmte Rohrleitung oder dergleichen. Wenn derartige direkte Heizeinrichtungen vorgesehen sind, sollte deren Leistung passend zur Leistung der Heizeinrichtung 18 so begrenzt sein, dass eine Sättigung des von der Heizeinrichtung erwärmten Luftstroms mit Wasserdampf beim Überstreichen der Wasseroberfläche und damit eine vorzeitige Rekondensation des Wasserdampfs im Maschinenraum 3 oder an der Gebäudewand vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Lagerkammer
    3
    Rückwand
    4
    Maschinenraum
    5
    Verdichter
    6
    Verdunstungsschale
    7
    Verdampfer
    8
    Verdampferkammer
    9
    Abtauheizung
    10
    Kondensatsammelrinne
    11
    Decke
    12
    Abflussleitung
    13
    Luftraum
    14
    Verflüssiger
    15
    Heizlüftereinheit
    16
    Ventilator
    17
    Rohr
    18
    Heizeinrichtung
    19
    Luftschaufel
    20
    Kuppel
    21
    Innenraum
    22
    Durchgang
    23
    Bohrung
    24
    Adapter
    25
    Öffnung
    26
    Öffnung
    27
    Vorsprung
    28
    Seitenwand
    29
    Sackloch
    30
    innere Wandung
    31
    äußere Wandung
    32
    Folienheizung
    33
    Steg
    34
    Wasserstandssensor
    35
    PTC-Element
    36
    elektronische Steuereinheit
    37
    vordere Wand
    38
    Seitenwand
    39
    Rückseite
    40
    Einbauteil
    41
    Außenkante
    42
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007411 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Verdunstungsschale (6) für Tauwasser und einer elektrischen Heizeinrichtung (18) zur Bereitstellung von Verdunstungswärme, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (18) außerhalb der Verdunstungsschale (6) in einem auf die Wasseroberfläche der Verdunstungsschale (6) gerichteten Luftstrom angeordnet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilator (16) zum Antreiben des Luftstroms vorgesehen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom zwischen dem Ventilator (16) und der Verdunstungsschale (6) in einem Rohr (17) geführt ist und die Heizeinrichtung (18) in dem Rohr (17) untergebracht ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (20) des Ventilators (16) und das Rohr (17) zu einer Baueinheit (15) verbunden sind.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) über eine Innenfläche des Rohrs (17) verteilt ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (17) hohlwandig ausgebildet ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (6) eine Kuppel (22) zur Montage auf einem Verdichter (5) aufweist und das Rohr (17) tangential zur einem Rand der Kuppel (22) ausgerichtet ist.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (6) eine geradlinige Außenkante (41) aufweist und das Rohr (17) parallel zu der Außenkante (41) ausgerichtet ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Maschinenraum (4), in dem ein Verdichter (5) und die Verdunstungsschale (6) untergebracht sind.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (16) benachbart zu einer von einer Decke (11) und einer vorderen Wand (37) des Maschinenraums (4) gebildeten Kante montiert und die Blasrichtung des Ventilators (16) entlang der Kante orientiert ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verflüssiger (14) außerhalb des Maschinenraums (4) montiert ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät eine Abtauheizung (9) aufweist.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verdunstungsschale (6) ein Wasserstandssensor (34) vorgesehen ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstandssensor (34) wenigstens ein beheizbares Widerstandselement (35) mit temperaturabhängigem Widerstandswert umfasst.
DE102015222730.8A 2015-11-18 2015-11-18 Kältegerät mit Verdunstungsschale Withdrawn DE102015222730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222730.8A DE102015222730A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kältegerät mit Verdunstungsschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222730.8A DE102015222730A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kältegerät mit Verdunstungsschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222730A1 true DE102015222730A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222730.8A Withdrawn DE102015222730A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kältegerät mit Verdunstungsschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222730A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007411A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältregerät mit beheizter Verdunstungsschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007411A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältregerät mit beheizter Verdunstungsschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021918U1 (de) Kältegerät
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102011006807A1 (de) Kombinationskältegerät
EP3359891B1 (de) Kältegerät mit siphon im kondensatablauf
EP1459020A1 (de) Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
EP1228338B1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
EP2157385A2 (de) Ausnutzung der Verdunstungskälte zur Reduzierung des Energieverbrauchs
DE102007011114A1 (de) Kältegerät
WO2012139952A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
DE102015222730A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2708836A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE102014222850A1 (de) NoFrost-Kältegerät
DE102019211134A1 (de) Kältegerät mit Expansionsventil
WO2013060611A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
WO2012095262A2 (de) Kältegerät
WO2019154691A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP4172540A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-kühlgeräts sowie haushalts-kühlgerät
EP3745054A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination